Theorie und Konstruktion eines elektrostatischen Motors

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie und Konstruktion eines elektrostatischen Motors"

Transkript

1 Theoie un Kontuktion eine elektotatichen Moto - Theoie un Kontuktion eine elektotatichen Moto Wettbeweb "Jugen Focht" Thoma Stegmaie (9 Jahe) beitgemeinchaft "Jugen Focht" e Chitian-Gymnaium Hemannbug Leitung: StD Thoma Bieemann

2 Theoie un Kontuktion eine elektotatichen Moto - Inhaltvezeichni...Wa it ein elektotatiche Moto? Kolbenmoto Rotationmoto 3... De Moto in e Paxi Funktionpinzip Kontuktion un ufbau Lichtchanke Computeteueung De eigentliche Moto Potentielle un kinetiche Enegie e Sytem Kaft em nke Kolbenmoto (Plattenkonenato) Rotationmoto (wie ich ihn kontuiete) Betachtung e Gaphen Fehlequellen in e Gleichung 7... Efahungen mit meinen Veuchmotoen Da ete funktionfähige Moell 7....Da aktuelle vebeete Moell Weitee mögliche Vebeeungen Wa it noch zu tun? Fazit Liteatu 4...Dankagung 4

3 Theoie un Kontuktion eine elektotatichen Moto - 3 Wa it ein elektotatiche Moto? In e ntike enteckte man, a ein betimmte Stein, wenn man ihn ieb, etaunliche Eigenchaften zeigte. Funken blitzten, un Haae täubten ich. Diee Stein wa Bentein. Nach em giechichen Namen fü Bentein wue ann auch e Veuache iee myteiöen Vogänge benannt: Da Elekton. Da Elekton beitzt eine Laung. Nomaleweie it iee negative Laung uch eine entgegengeetzte poitive Laung gebunen. Duch Reibung an einem Bentein (oe auch uch Gebauch eine Hochpannunggeät) kann man iee beien entgegengeetzten Laungen voneinane tennen. Gleichnamige Laungen toßen ich ab un entgegengeetzte Laungen ziehen ich an. (bb.) Wenn man z.b. eine Kugel poitiv auflät un eine anee Kugel bb. : Entgegengeetzte Laungen negativ, o ziehen ie ich an. Kann man iee geheimnivoll ziehen ich an, gleichnamige toßen wikene Kaft fü einen Moto vewenen? ich ab. Diee ufgabentelkung wollte ich nachgehen. Fü einen eatigen Moto gäbe e vechieene Kontuktionanätze.. Kolbenmoto Man könnte zwei Kugeln nehmen un ie in egelmäßigen btänen mit gleichnamigen un entgegengeetzten Laungen veehen. Die Kugeln wüen ann wie in einem Kolbenmoto ich hin- un he bewegen. Wie bei ieem Kolbenmoto müte man ann iee Bewegung in eine keifömige Motobewegung umwaneln. Diee Motopinzip hat alleing en Nachteil, a ie Umwanlung e Penelbewegung in eine Rotationbewegung ziemlich aufwenig it. (Dafü it im Gegenzug ie Beechnung elativ einfach). Rotationmoto Voteilhaft wäe e, wenn man iekt au e Kaft eine keifömige Bewegung ezeugen könnte. Einen olchen Moto ieht man in bb.: De bewegliche nke im Innen it zunächt poitiv gelaen un wi von em negativ gelaenen unbeweglichen Stato angezogen. Sobal e an ieem vobeigelaufen it, wi e Stato poitiv gelaen, e nke wi auch abgetoßen (bb.). Jetzt mu man nu noch egelmäßig ie Laung auf em Stato änen, um en Moto imme weite zu bechleunigen. Da wa im Pinzip a komplette Funktionpinzip e elektotatichen Moto. ufgun e einfacheen Kontuktion habe ich mich fü letzteen entchieen. bb. : Elektotatiche Rotationmoto

4 Theoie un Kontuktion eine elektotatichen Moto - 4 De Moto in e Paxi Die bei em Moto wikenen elektotatichen Käfte in eh viel chwäche al magnetiche Käfte, wie ie bei einem hekömmlichen Elektomoto genutzt ween. Damit e Moto übehaupt läuft, müen mehee Sachen beachtet ween: E kommt zunächt aauf an, a e genügen Kaft entwickelt, um gegen eine eigene Reibung anzukommen. Geinge Reibung eeicht man uch paene Lage. In ieem Fall habe ich Spitzenlage vewenet, auf enen ie Mittelache uht. ufgun ihe Leitfähigkeit kann übe ie e nke auf- un entlaen ween. (bb.3) Die Lufteibung e ehenen Sytem ignoiee ich etmal, a iee bei nieigen Dehgechwinigkeiten nicht o tak in Echeinung titt. Sie läßt ich tak veingen, inem man en nke bb. 3: Da Spitzenlage tömunggüntig vekleiet. Goße Käfte De anee Fakto neben e Reibung it, a e Moto genug eigene Kaft entwickelt. Die Kaft, welche zwei Laungen aufeinane auüben, it abhängig von ihe Göße un ihem btan zueinane. Fü ie Kaft gilt: Q * Q F Kleine btan Da e btan e Laungen im Nenne mit einem Quaat in ie Gleichung eingeht, it vo allem ein kleine btan zwichen nke un Stato nötig. Dehalb etzt man ganz viele einzelne Statoplatten keifömig um a Zentum. So hat e nke imme nu einen kleinen btan zum nächten Stato. Statt e Kugeln ween Platten genommen, a ie einfache anzufetigen in. bb. 4: nonung e nkeun Statoplatten Goße Laung Im Gegenatz zum btan müen ie Laungen auf nke un Stato möglicht goß ein. Um ie zu eeichen, gibt e mehee Möglichkeiten: Hohe Spannung Die Laung auf em teigt mit e angelegten Spannung an, ehalb ollte iee möglicht goß ein. Diee läßt ich am beten uch ein Hochpannunggeät ezeugen, auch a Steuen e Laungen wi auch einfach. e Nachteil eine hohen Spannung it in Vebinung mit em geingen btan ie Gefah von Übechlägen.

5 Theoie un Kontuktion eine elektotatichen Moto - 5 Goße Plattenflächen Die Laung bei eine vogegebenen Spannung läßt ich ehöhen uch eine goße Plattenfläche, a auf eine gößee Fläche bei gleiche Laungtägeichte meh Laung paßt. nzahl e nke- un Statoplatten ehöhen Wenn man mehee nke- un Statoplatten nimmt, teigt ie mögliche Laungmenge, a übe eine goße nzahl Platten paktich ie Plattenfläche ehöht wi.(bb.4) Einfügen eine Dielektikum zwichen ie Platten Ein Dielektikum ehöht ie Stäke e elektichen Fele zwichen nke- un Statoplatte. Damit vegößet ich ie Kaft, ie auf ie Platten wikt. 3 Funktionpinzip Eine nkeplatte befinet ich zunächt (Zeitpunkt t) in eine Poition wie in bb.5a gezeigt. Sie it poitiv gelaen, alo üben beie Statoplatten S un S auf ie eine anziehene Kaft au. Da S abe nähe it, wi ie nkeplatte von iee Platte täke angezogen. Die nkeplatte bechleunigt Richtung S. Nach eine Weile hat ie nkeplatte S eeicht un bewegt ich auf Gun ihe Tägheit noch aübe hinau (t). Wenn man nicht änet, wi ie ann abe wiee abgebemt. Schaltet man alleing ie Hochpannung zwichen nke un Stato ab, ween ie Laungen entfent un kann ich ungehinet weitebewegen. (bb.5b) Sobal ie nähe an S3 al S it, chaltet man ie Hochpannung wiee ein. (t) wi von S3 täke angezogen alo von S, alo weite bechleunigt. (bb. 5c) Diee Pozeß läuft kontinuielich ab. bb. 5a: nfängliche auf en nke wikene Käfte bb. 5b: Zum Zeitpunkt t auf en nke wikene Käfte bb. 5c: Zum Zeitpunkt t auf en nke wikene Käfte 4 Kontuktion un ufbau 4. Lichtchanke Um ie Hochpannung zu teuen, wi übe eine Lichtchanke ie Poition abgefagt. Ein Ban, a uch ie Lichtchanke veläuft, it nu an en Stellen uchichtig, an enen ie Hochpannung angechaltet ein mu. Eine Elektonik püft ab, ob ie Photoioe e Lichtchanke geae Licht empfängt. Entpechen wi ie Hochpannungquelle an- oe augechaltet.

6 Theoie un Kontuktion eine elektotatichen Moto - 6 Eine zweite Lichtchanke ient azu, en genauen Ot e nkeplatte fetzutellen. Wenn nämlich ie Hochpannung echtzeitig abchaltet, bevo ie nkeplatte ie Minimalentfenung zu Statoplatte eeicht hat, können Hochpannungübechläge nicht o einfach aufteten. Die Spannung kann alo höhe ween, ohne a Übechläge aufteten, un amit teigt auch ie wikene Kaft. lleing wi ein Teil e möglichen Bechleunigungtecke uch ieen Tick nicht meh genutzt, wehalb ie übetagene Enegie geinge wi. Hie mu man einen güntigen Kompomi finen. 4. Computeteueung Bei em jetztigen ufbau ween ie uwetung e Lichtchanken un a Steuen e Hochpannung e Einfachheit halbe von einem Compute übenommen (bb.6), a eine autonome Steueungelektonik aufwenige it (afü abe auch chnelle, könnte bei künftigen höheen Dehzahlen notwenig ween). Die Computeteueung hat auch en Voteil, a au e von e Lichtchanke gemeleten Zeitaue ie Umehungzahl betimmt ween kann. Die von mi fetgetellten Umehungzahlen liegen ezeit etwa im Beeich von,5... Umehungen po Sekune. bb. 6: Schematiche Skizze e Geamtaufbaue 4.3 De eigentliche Moto De Moto elbt beteht pinzipiell au em ehbaen nke un em fettehenen Stato. (bb.7, bb.8) De nke it au zwei Pappcheiben zuammengeetzt, ie außen ie au lufolie gefetigten nkeplatten tagen. Duch ie Mitte geht eine Stahlache, een Enenchaf zugepitzt wuen un ein Spitzenlage atellen. Da untee Spitzenlage uht in eine Glachale, in e e ich eibungam ehen kann (wie bei eine Weihnachtpyamie). Da obee Spitzenlage uht in einem Loch in eine luplatte, ie auch en Kontakt mit e egelbaen Hochpannungquelle hetellt. Die che it elektich leiten mit en nkeplatten vebunen. De Stato beteht ebenfall au zwei Papptägen, ie ie Statoplatten tagen. nke un Stato betehen jeweil au 6 lufolieplatten. (mit tabiliieene Pappeinlage). Jee Platte hat eine Beite von cm un eine Höhe von 5cm. Die etlichen bb. 7: bmeungen e Moto Maße laen ich bb.7 entnehmen.

7 Theoie un Kontuktion eine elektotatichen Moto Potentielle un kinetiche Enegie e Sytem Jee e Statoplatten bilet in Vebinung mit eine nkeplatte einen Konenato (bb.9). u em aau hevogehenen Eatzchaltbil e eigentlichen Moto läßt ich entnehmen, a ie Konenatoen paallel gechaltet in. Im Pinzip beteht e ganze Moto nu au paallel gechalteten Konenatoen. Duch a Bewegen eine nkeplatte änen ich ie Kapazitäten e Sytem. Ich betachte jetzt einen einzelnen iee Konenatoen. Bei ihm haben ich ie Platten aufeinanezubewegt, alo hat ich auch eine Kapazität ehöht. Gleichzeitig wue auf ie eine Platte eine Kaft augeübt, a ie beweglich it, wi ie bechleunigt, am Ene hat ich ein Teil e potentiellen in kinetiche Enegie umgewanelt. Wenn auf en Platten eine kontante Laung it, wi ie Sache einfach: Da wegen e Enegieehaltungatze ie Summe e potentiellen un e kinetichen Enegie kontant it, wi ie Diffeenz an potentielle Enegie iekt in kinetiche Enegie umgewanelt: W bb. 8: Die Motokontuktion - ufi = kin W pot bb. 9: Eatzchaltbil

8 - 8 Theoie un Kontuktion eine elektotatichen Moto Im nächten batz oll gezeigt ween, a ie auch ann noch gilt, wenn ie angelegte Spannung kontant it un e ich ehalb um ein offene Sytem hanelt. 6. Kaft em nke 6. Kolbenmoto (Plattenkonenato) Im Gegenatz zum Rotationmoto it e Kolbenmoto ein gute Beipiel eine Plattenkonenato (a Platten paallel, nah aneinane, un goßflächig). Da iee einfache zu beechnen it wee ich amit beginnen, e läßt ich o auch ie Thee au em vohegegangenen batz beweien. Bei einem Plattenkonenato gilt * * * U F = [] Da auf ie nkeplatte iee Kaft wiktun ie ich von nach bewegt, wi beit veichtet: = = = = * ) ( U U U F W kin Die Enegie eine gelaenen Konenato it U W pot = Die Diffeenz e potentiellen Enegie it ann = = U W W W pot pot pot Damit it kin W pot W = Die hinzugewonnene kinetiche Enegie it alo allein abhängig von e zuückgelegten Stecke (bei ontigen Kontanten), nicht von e Zeitaue, ie e nke fü iee Stecke benötigt. Da beeutet, ie übetagene Enegie po Bewegung it kontant. Beim Kolbenmoto ollte man anach ie Spannung abchalten un waten, bi e e nke ich wiee in eine Poition befinet, von e au e bechleunigt ween kann.bei n olche Duchläufe po Sekune wi ie folgene Enegie übetagen: W kinge =n* W kin =n* W pot

9 Theoie un Kontuktion eine elektotatichen Moto - 9 Die beeutet, a ie entnehmbae Enegie mit zunehmene Dehzahl echt linea anteigt, ane al bei einem nomalen Elektomoto, bei em ie Kaft un amit ie entnehmbae Enegie mit zunehmene Gechwinigkeit abnimmt. 6. Rotationmoto (wie ich ihn kontuiete) Beim Rotationmoto it ie Beechnung e Kaft mit e e Kolbenmoto vegleichba, a bei beien ie Kaft zwichen zwei Platten wikt, nu a iee bezüglich einane veetzt in. Mein ete Geanke ging ahin, mi ie Laungen auf en Platten al eh viele Punktlaungen vozutellen, un ie ingeamt wikene Kaft al (vektoielle) Summe alle aufeinane wikene Käfte zu beechnen. Leie mute ich fettellen, a meine Kenntnie hiefü (noch) nicht aueichen (z.b. kann ich ie tattfinene Influenz, ie übehaupt et ie hohe Kapazität eine Plattenkonenato aumacht, nicht beechnen). nziehung zwichen eine Platte un einem nke Statt een betachte ich a Sytem weitehin al Plattenkonenato, mit ei Beoneheiten: - Die wikame Plattenfläche veinget ich - De wikame btan e Platten ehöht ich - Die ingeamt wikene Kaft F hat nicht meh ie gleiche Richtung wie ie gewünchte Kaft, un mu in eine wikame un eine unwikame Komponente zelegt ween. u en bbilungen wi eichtlich, a a V bb. geingee Plattengöße un gößee btan beim ealen Moto a () () = coα = coα F a F ( 3) = coα F Die Vaiable it noch nicht bekannt, ie läßt ich owohl tigonometich al auch nach em Satz e Pythagoa beechnen. Nach Pythagoa: a F bb. Käfteteilung beim ealen Moto = + ( 4) V

10 Theoie un Kontuktion eine elektotatichen Moto - Tigonometich: V = tanα egibt in () eingeetzt un aufgelößt: (5) = co actan V Im Folgenen gebauche ich ie Pythagoäiche Vaiante, a ie einfache it (Da Egebni it alleing gleich). Fü ie jetzt zwichen en Platten ezeugte Kaft F gilt (-> Plattenkonenato) F = U Da iee Kaft nicht komplett in ie Richtung zeigt, in ie ie pätee Kaft F wikt, mu ie in ihe Komponenten zelegt ween, ann gilt F = F = U = U Fü v = geht ie Gleichung fü F in ie fü F übe. 6.3 Betachtung e Gaphen ( + De ete Gaph zeigt ie Kaft zwichen nke Gaph : Kaft auf en nke bei einem un Stato bei kontante Spannung von U=5kV Stato un kontante Spannung an. Die etlichen Wete in em ealen ufbau entnommen (bb.7). Zunächt fällt auf, F(mN), a ab einem betimmten Punkt ie Kaft nicht,5 meh (wie bei einem nomalen Plattenkonenato) anteigt, onen wegen e nö-, -, -,,,, tigen Käftezelegung abfällt. Die eckt ich -,5 mit e goben Beobachtung e laufenen -, Moto. lleing fällt e Gaph zu füh echt (m) ab. Duch en Paamete v wi betimmt, wie weit e Hochpunkt nach link vechoben wi, je kleine v it, eto weite link it e Hochpunkt. De Gun fü en vefühte abfallen e Gaphen liegt an e ungleichmäßigen Laungveteilung auf en Platten. Die Laungichte konzentiet ich an en Stellen, wo e btan e Laungen am geingten it, wehalb a eale v eutlich kleine aufallen üfte, hie kommt man mit e un Hälfte e Oiginalwete am beten hin. De zweite Gaph zeigt a Egebni, wenn mehee Kuven ich übelagen, a e nke von meheen v )

11 Theoie un Kontuktion eine elektotatichen Moto - Gaph : Kaft auf en nke bei kontante Spannung (nkeplatte, 5 Statoplatten) Statoen angezogen wi. Hie zeigt ich et echt ie Schwäche e wikenen Kaft. Dagetellt wi hie ein nke e von ingeamt 5,6 Statoen angezogen wi, ie ich im btan,4 vom jeweil zueinane,3cm befinen. Die y-, -,, -, -, -,4 -,6 (m),9 che tellt ozuagen en mittleen Stato a. Damit e Gaph genau in e Mitte zwichen en Statoen ie x-che chneiet, müten noch meh Statoen miteinbeechnet ween. (nmekung: v wue angepat, um einen ealeen Hochpunkt zu ezielen, v=cm tatt v=,3 cm). Inteeant it, a bei eh geingem btan e nke vom Stato eine bemene Kaft einteten kann, a hie e mittlee Stato kaum noch eine Kaft auf en nke auübt, e nächtgelegene weitee nke abe chon. F(mN) Leie konnte ich bihe en Gaphen nicht mit echten Meweten vegleichen, a uch a n- un bchalten e Hochpannung (noch) Fehle bei en Lichtchanken hevogeufen ween. Beobachten konnte ich agegen chon, a ie Bechleunigung e nke etwa mit em Gaphen übeeintimmt. De gößte Bechleunigung kann in em Beeich beobachtet ween, in e e Gaph einen Hochpunkt hat. Daübe hinau hatte ich ie Beobachtung, a e nke kuz vo Eeichen e Stato eutlich abbemt, chon am ufbau beobachtet, abe eine ane begünet (Laungvechiebung zwichen en Konenatoen, wahcheinlich pielen beie pekte eine Rolle). Ich bin ann meh aübe getolpet, a e Gaph aübe eine teffene uage macht. De Gleichung kann man entnehmen, a ein möglicht kleine Veatz zwichen en Platten innvoll it, och allein uch ie Göße e Platten gibt e einen Minimalwet hiefü. Ich vemute, a e bei fettehenem Veatz v eine optimale Entfenung e Statoen zueinane gibt. Die wue von mi abe noch nicht weite beabeitet. 6.4 Fehlequellen in e Gleichung Diee Gleichung enthält noch mehee Fehlequellen, beim wiklichen Sytem - beteht kein echte Plattenkonenato, a - ie Platten zu weit aueinane in - ie Laungveteilung auf en Platten ungleichmäßig it - ie Platten nicht paallel in - beitzt e veetzte Kaftangiffpunkt ( v ) keine fete Göße - chimen ich ie Platten gegeneitig ab

12 Theoie un Kontuktion eine elektotatichen Moto - 7 Efahungen mit meinen Veuchmotoen 7. Da ete funktionfähige Moell De ete Pototyp baiete auf einem au Styopo augechnitten Stato un einem entpechen gefomten un eingepaten nke. Die Konenatoflächen betanen auch hie au luminiumfolie, ie in chmale Schlitze e nke eingebettet waen, um eine zuätzliche Luftvewibelung un ie amit vebunene Reibung zu minimieen. E vefügte übe 8 nkeflächen un 6 Statoflächen. Zunächt konnte iee Moto oga ohne jee Steueung betieben ween, a eine nicht geplante egelmäßige Funkenentlaung zwichen en Konenatoflächen fü ie notwenige Entlaung e Platten fühte. an ieem Moell habe ich etmal auch ie Lichtchankenteueung epobt un uch eine computegetützte Übewachung e aktuellen nkepoition un ementpechene Steueung e Hochpannung optimiet. Da Einfügen eine Dielektikum im Luftpalt zwichen nke un Stato ollte ie Eigenchaften eigentlich vebeen, abe zu ieem Zeitpunkt konnte ich noch nicht ekennen, a iee gleichzeitg en bflu e Laungen euziete un amit en Wikungga e Moto ehe vechlechtete al vebeete. Ohne Dielektikum eeichte ich mit e Computeteueung letztenlich etwa Umehung po Sekune, wähen ich mit Dielektikum nu noch,3 -,4 Umehungen po Sekune ezielen konnte. Zunemhene Reibungvelute im unteen - noch au Stahl kontuieten - Lage fühten chließlich azu, a e Moto übehaupt nicht meh lief un ich mi Geanken übe eine vebeete Veion machen mute. 7. Da aktuelle vebeete Moell Bei ieem betagen ie btäne zwichen en Platten von nke un Stato nu noch ein Vietel e eten Moell, a ich en Raiu e Sytem halbiet un zuätzlich ie Plattenanzahl veoppelt habe. Damit it auch ie Konenatofläche veoppelt woen. Wähen e ete Typ etwa KV Betiebpannung benötigte, eichen jetzt beeit un,5 KV fü einen kontinuielichen Betieb e Moto au.da ich bei em eten Moto heaugetellt hatte, a vo allem ie nziehungkaft e uch Influenz ungleichnamig gelaenen Platten, nicht abe ie btoßung e nu uch en Potentialuntechie zu Umgebung ungleichnamig gelaenen Platten einen nennenweten Beitag zu Bewegung liefet, habe ich hie alle Statoplatten mit Mae un alle nkeplatten mit em poitiven Pol e Hochpannungquelle vebunen (zuvo wechelten ich im Stato gelaene un geeete Platten ab). De neue Moto it bei kv nicht betiebfähig, vozeitige Funkenübechläge töen ue Elektonik un behinen eine aube geegelte Hochpannung (Im teueungfeien Mou läuft e agegen auch bei kv) Bei e typichen Betiebpannung von 5 KV, bei e keine Übechläge aufteten, bewegt e ich mit

13 Theoie un Kontuktion eine elektotatichen Moto - 3, Umehungen po Sekune. 7.3 Weitee mögliche Vebeeungen Zu Ehöhung e Feltäke ollte wiee ein Dielektikum eingefügt ween, a alleing o bechaffen ein mu, a e ie Entlaung e Platten uch eigene elektotatiche uflaungen nicht vezöget. E hätte zuätzlich en Voteil, a eine höhee Betiebpannung vewenet ween kann, ohne a e zu Funkenentlaungen kommt. Eine Vekleiung e Stato - eventuell mit em Einfügen eine Dielektikum - wüe en uch eine offene Baufom eutlich vegößeten Luftwietan ebenfall tak euzieen. uf jeen Fall mu ie Uache e Elektoniktöungen beeitigt ween, evtl mit eine bchimung eelben. 7.4 Wa it noch zu tun? Bilang habe ich leiglich zeigen können, a ein olche Moto nach en eingang bechiebenen Übelegungen tatächlich funktionfähig it. Die Betimung e elektichen Enegie velangt ie Meung eh kleine Stöme bei hohen Spannungen, wa mit en mi ezeit zu Vefügung tehenen Mitteln noch nicht gefahlo fü ie Geäte möglich it. Eine bchätzung e mechanichen Enegie ließe ich z.b. übe a Tägheitmoment e Moto un ie fü a Bechleunigen oe bbemen benötigte Zeit vonehmen. uch enkba wäe e, übe einen Faen, e von e che angetieben wi, ein Gewicht anzuheben (ähnlich wie bei em bekannten Veuchaufbau zu Betimmung e Wämekapazität von Wae mit eine Kupfetommel), wobei a Gewicht o eingetellt wi, a e Moto mit eine vogegebenen Dehzahl kontant läuft. Sobal ie Elektonik weitgehen töungfei läuft, kann auch ie Theoie mit e Paxi veglichen ween. 8 Fazit Die Kontuktion eine lauffähigen elektotatichen Moto it pinzipiell möglich, ein Laufvehalten it beechenba. Im Vegleich mit einem nomalen elektomagnetichen Moto zeigen ich owohl Vo- al auch Nachteile, ie ihn fü ie beit in miniatuiieten Sytemen innvoll echeinen laen. Nachteile: - Hauptpoblem: Die bei ihm genutzten Coulombkäfte in eh viel chwäche al magnetiche Käfte. ufgun iee in kleine Maße voteilhaft. (iehe Voteile ;-) - Bei e Mototeueung müen Spannungen geegelt ween. Die it im Vegleich zu Stömen zunächt kompliziete. - Da hohe Spannungen nötig in, um aueichene Käfte zu ezielen, können leicht Funkenübechläge aufteten. Voteile:

14 Theoie un Kontuktion eine elektotatichen Moto Die fließenen Stöme in eh geing, o a keine taken Kabel genommen ween müen. - je kleine e Moto wi, eto täke ween ie Coulombkäfte. E eignet ich ahe fü Miniatumotoen (keine goßen Stöme!) - mit teigene Dehzahl teigt ie entnehmbae Enegie echt linea an, a ie auf en Moto po Umehung übetagene Enegie kontant it. Dahe können bei geinge Reibung eh hohe Dehzahlen eeicht ween. - Bei einem nhalten e Moto ezeugt ie im Gegenatz zu einem nomalen Elektomoto keinen Kuzchlu. Wenn man Funkenübechläge vemeiet, it e kuzchluiche. 9 Liteatu [] Siebe: Mathematiche Fomeln, Klett-Velag, Stuttgat 996 [] Höfling: Phyik - Fomeln un Einheiten Sekunatufe II, uli, Köln 997 [3] Eigene ufzeichnungen au em Unteicht Käfte in Felen, LK Phyik, 999 Dankagung uch wenn ie eine Einzelabeit it, alleine hätte ich ie nicht gechafft. Geankt ween oll vo allem Hen Bieemann un Familie, a ie mein häufige Quengeln etugen un bei en nevigen lltagfagen ( wo it e Silbeaht? ) behilflich waen. Geae He Bieemann Phyikunteicht wikte eh beleben un e elbt cheute ich nicht, im Unteicht auf plötzliche Geiteblitze fachkunig zu antwoten. uch en aneen JuFo möchte ich Dank aupechen, enn meit in e ie unvoeingenommen Menchen, ie einem bei komplizieten Fagen etaunlich einfache un ichtige ntwoten geben können..

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10 . oulob che Geetz - Aufgaben. Beechne en Betag e elektichen Kaft zwichen Atoken un Elekton bei eine Waetoffato! (Geg.: 5,3 0 ) 9 q e,60 0 A A 0 0 8 8,0 N 4 4 48,854 0 5,30. Vegleiche en Wet von. it e Gavitationkaft

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation

Beispiel 1 Modellbildung und Identifikation Beipiel Moellbilung un Ientifikation Für eine GaFlutrecke oll ein mathematiche Moell ermittelt weren. Einganggröße er trecke it eine tellpannung u t. Auganggröße er trecke it er momentane GaFlu q. u t

Mehr

Modul 4: Schaltwerke. Informatik I. Modul 4: Schaltwerke. Schaltwerke. Schaltwerke. Einführung in die Automatentheorie. Beispiel

Modul 4: Schaltwerke. Informatik I. Modul 4: Schaltwerke. Schaltwerke. Schaltwerke. Einführung in die Automatentheorie. Beispiel Hebtemete 2, Intitut f Infomatik IFI, UZH, Schwei Moul 4: Schaltweke Infomatik I Moul 4: Schaltweke Fomale Gunlagen Enliche Automaten Anchone Schaltweke, FlipFlop Snchone Schaltweke Speielle Schaltweke

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung. Neufaung de Studienodnung (Satzung) fü den Bachelo- und den konekutiven Mate-Studiengang de Witchaftinfomatik am Fachbeeich Witchaft de Fachhochchule Kiel Aufgund de 86 Ab. 7 de Hochchulgeetze (HSG) in

Mehr

Das Ski-Rental-Problem

Das Ski-Rental-Problem Da Ski-Rental-Poblem (Voläufige Veion, 15. Mai 212) Pof. D. Hanno Lefmann Fakultät fü Infomatik, TU Chemnitz, D-917 Chemnitz, Gemany lefmann@infomatik.tu-chemnitz.de 1 Da Ski-Rental-Poblem Bei dem Ski-Rental-Poblem

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4) Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2 zum Kus 452, ake u öse, WS 2/2 Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2: WS 2/2 ake u öse, Kus 452 (Ihaltliche ezug: KE 4) alyse festvezisliche Wetpapiee 5 Pukte Vo Ihe ak wee Ihe ie

Mehr

7 DIE ASYNCHRONMASCHINE

7 DIE ASYNCHRONMASCHINE Gunlagen e Elektichen Enegietechnik - Elektomechaniche Enegieumfomung 119 7 DE ASYNCHRONMASCHNE 7.1 Magnetiche Stuktu Da Funktioninzi e nuktionmoto bzw. e Aynchonmachine (ASM) wue Ene e 19. Jahhunet von

Mehr

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

Mehr

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor ünelungga un btanfakto Die Gleihung fü ie ieale Rihthaakteitik von ikofonen lautet ( o (: Übetagungfakto : Dukanteil : Gaientenanteil mit a l ünelungga bezeihnet man a Vehältni e von einem iealen mikofon

Mehr

Der Integrand im ersten Term auf der rechten Seite verschwindet außerhalb der Teilchen, so dass sich eine Summe über die gelösten Teilchen ergibt:

Der Integrand im ersten Term auf der rechten Seite verschwindet außerhalb der Teilchen, so dass sich eine Summe über die gelösten Teilchen ergibt: eilchen in Lösung Wi betachten eine Pobe olumen aus N eilchen in eine Lösung. Die Lösemittelmoleküle sollen klein gegenübe en gelösten eilchen sein, so ass man bei SAS-Expeimenten nu ihe mittlee Steulängenichte

Mehr

Symposium EME 2005. 5. - 7. September 2005 d. Numerische Feldberechnung im VCC EME - aktueller Sachstand und zukünftige Entwicklungen

Symposium EME 2005. 5. - 7. September 2005 d. Numerische Feldberechnung im VCC EME - aktueller Sachstand und zukünftige Entwicklungen Sympoium EME 2005 5. - 7. Septembe 2005 d Titel de Beitage: Namen de Autoen: Name de Votagenden Fima, Dienttelle: Anchift: Emailadee: Numeiche Feldbeechnung im VCC EME - aktuelle Sachtand und zukünftige

Mehr

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie)

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie) 8 Einfühung e Feien Enthalie (ibbssche Enthalie) Fü einen evesiblen Pozess gilt Q ev, fü einen ievesiblen ist Q Ievesibilität ie Entoie stäke zunimmt als übe ie euziete Wäme beechnet. iev, a bei Die bei

Mehr

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2014 am

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2014 am MW-E Mathematikwettbeweb de Einfühungphae 9. Febua 04 Muteaufgaben zum Mathematikwettbeweb de Einfühungphae 04 am 9.0.04 Hinwei: eim Mathematikwettbeweb MW-E de Eingangtufe weden ufgaben zu uwahl angeboten,

Mehr

Mathematikaufgabe 85

Mathematikaufgabe 85 Home Statseite Impessum Kontakt Gästebuch Aufgabe: Leiten Sie ie Hypefläche es schiefen Wufs he un untesuchen Sie ie Etemwete iese Funktion Welche Rolle spielt eine solche Hypefläche in einem natülichen

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.

Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus. Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga

Mehr

Dynamisches Verhalten einer Asynchronmaschine

Dynamisches Verhalten einer Asynchronmaschine ehtuhl fü Elektiche Antiebe und Mechatonik Pof. D.-ng. D.-ng. S. Kulig Paktikumveuch BENT 6 Dynamiche Vehalten eine Aynchonmachine c S-EAM (9) Veuchthematik Die Aynchonmachine, die übe eine Welle mit eine

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik Muterlöungen Phyik Aufnahmeprüfung FHW 03 Aufnahmeprüfung FHW 03: Phyik Aufgabe Da nebentehende Diagramm zeigt den Gechwindigkeit-Zeit-Verlauf für ein Schienenfahrzeug. a ) Skizzieren Sie qualitativ richtig

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme. of. D.-ng. Hezig Voleung "Gundlagen de Elektotechnik " 4 etv. Biot-Savatche Geetz Biot, Jean Baptite 774-86 Savat, Felix 79-84.. Duchflutunggeetz, Beechnung de Feldtäke H d = Θ = ν O. Maxwellche Geetz:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Inhalt e Volesung xpeimentalphysik II Teil : lektiitätslehe, lektoynamik. lektische Laung un elektische Fele. Kapaität 3. lektische Stom 4. Magnetostatik 5. lektoynamik 6.

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 1

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 1 xperientalphyik II T ortund SS Shaukat. Khan @ T - ortund. de Kapit Gaußche Geetz in Materie: die diektriche erchiebungdichte I inhoogenen -Fd enttehen Polariationladungen nicht nur an der Oberfläche,

Mehr

Coulomb, el. Feld, Potenzial. - Lösungen -

Coulomb, el. Feld, Potenzial. - Lösungen - Gynaiu, OS, OS Coulob,. d, otenzial Klae / - Löungen -. geg.: Seitenlänge de uadat a Ladungen ge.: Göße und Richtung de Kaft, it de jeweil dei Ladungen auf die viete wiken. Lö.: Anatz: Coulob-Geetz οδ

Mehr

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre:

8. Transmissionsmechanismen: Der Zinskanal und Tobins q. Pflichtlektüre: z Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Univesität Passau WS 2007/08 Pflichtlektüe: Engelen, C. und J. Gaf Lambsdoff (2006), Das Keynesianische Konsensmodell, Passaue Diskussionspapiee N. V-47-06, S. 1-7. 8. Tansmissionsmechanismen:

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Kundeninformationen zu Secure Mail

Kundeninformationen zu Secure Mail Kreiparkae Trauntein-Trotberg -1- Kreiparkae Trauntein-Trotberg Allgemeine Kaum einer macht ich beim Verenden einer E-Mail Gedanken über die Sicherheit. Dabei it eine normale E- Mail ungefähr o icher und

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Gelaserte PKD- und CVD-DIAMANT Werkzeuge

Gelaserte PKD- und CVD-DIAMANT Werkzeuge Geete PK- un CV-IAMANT Wekzeuge WEISS AG invetiet in neute Letechnoogie un etzt uf CV-imnt Um ich uf em Mkt weitehin zu behupten, geht ie WEISS AG einen Schitt weite un ht nun in ie neute Letechnoogie

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von: Protokoll zur Laborübung Verahrentechnik Übung: Filtration Betreuer: Dr. Gerd Mauchitz Durchgeührt von: Marion Pucher Mtk.Nr.:015440 Kennzahl: S6 Mtk.Nr.:015435 Kennzahl: S9 Datum der Übung:.06.004 1/11

Mehr

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 )

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 ) Fima: Pesönliche Angaben: Familienname, Voname Gebutsdatum Familienstand Anschift (Staße, Hausnumme, PLZ, Ot) Staatsangehöigkeit Rentenvesicheungsnumme Gebutsname Gebutsot Beschäftigung: Ausgeübte Tätigkeit:

Mehr

Kettenkarussell I. Mögliche Lösung

Kettenkarussell I. Mögliche Lösung Kettenkauell I Ein Kettenkauell deht ich it kontante Bahngechwindigkeit on 0/. Die Länge de Kette (bi zu Köpechwepunkt) ei l=5. De Winkel zwichen de Dehache und de Kette ei α=56. De Mann auf de Kauell

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen. 7. Die Skizze tellt den Velauf de Siene eine Loopingban da. I Punkt at de Wagen die Gewindigkeit 6,1 /. I Punkt C oll e eine Zentifugalkaft vo 1,5faen Betag eine Gewitkaft augeetzt ein. De Punkt C befindet

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs

Brustkrebs. Genetische Ursachen, erhöhte Risiken. Informationen über familiär bedingten Brust- & Eierstockkrebs Brutkreb Genetiche Urachen, erhöhte Riiken Informationen über familiär bedingten Brut- & Eiertockkreb Brutkreb: Wie und wo er entteht Wenn bei der Zellteilung ein Fehler paiert Alle Zellen unere Körper

Mehr

Gesucht eine verlässliche physikalische Größe

Gesucht eine verlässliche physikalische Größe 07a Enegie 1 Neues Konzept Enegie Käfte beim Abschuss eines Pfeils mit einem Bogen Lösungsansatz fü Newtonsche Gleichungen Man beechne ie aiieenen Käfte Poblematisch mit Kaftansatz zu behaneln Gesucht

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Testinstruktion BVB-09

Testinstruktion BVB-09 Testinstruktion Bitte stellen Sie sich den Zeitpunkt direkt vor Beginn der Therapie vor. Überlegen Sie, was Sie zu diesem Zeitpunkt machten und wie Sie sich fühlten. Überblicken Sie bitte nunmehr immer

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Geraden

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Geraden Michael Buhlmann Mathematikaufgaben > Vektoechnung > Geaden Aufgabe: Eläutee, wie lineae Gleichungyteme ekennen laen, welche jeweilige Lagebeziehung zwichen zwei Geaden (Identität, Paallelität, Schneiden,

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

WEG bedeutet WIR! JCH UP weiß: Du schläfst noch unbewusst

WEG bedeutet WIR! JCH UP weiß: Du schläfst noch unbewusst Mein lieber kleiner Geistesfunken, zu wen möchtest Du GeHören? WER steht Dir näher? Meine geistige SCH-ER-BeN oer ie von Dir

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung mathphy-online Abchluprüfung Berufliche Oberchule 01 Phyik 1 Technik - Aufgabe III - Löung Teilaufgabe 10 Auf einer geralinigen un horizontal verlaufenen Straße hat ich bei ichtem Verkehr eine Fahrzeugkolonne

Mehr

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie

2. Postkeynesianische Wachstumstheorie 14 2. Potkeyneianiche Wachtumtheorie 2.1 Einkommen- un apazitäteffekt Theoreticher Anknüpfungpunkt er potkeyneianichen Wachtumtheorie it er Doppelcharakter er Invetitionen. In er auf eine kurze Frit konzipierte

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Kunststöße

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Kunststöße Kunttöße Stand: 06.10.017 Jahgangtufen Fach/Fäche FOS 11 (T), BOS 1 (T) Phyik Übegeifende Bildungund Eziehungziele Zeitahen ca. 45 Minuten Benötigte Mateial Kopetenzewatung Lehplan Phyik FOS 11 (T) LB,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr