Curriculum für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste"

Transkript

1 1. Ausbildungsjahr Modul 1 Deutsch Recherche und Präsentation Medienauswahl, Ergebnisvorstellung: hier Buchvorstellung Auswahl wesentlicher Inhalte, Strukturierung, Visualisierungsmöglichkeiten, Gliederung, DE 2 WS Rechtliche Grundlagen in der Berufsausbildung; Rechte und Pflichten aller Beteiligten Berufsbildung, Weiterbildung, Arbeitsschutz Verkürzung bzw. Verlängerung der Ausbildung; Struktur des dualen Ausbildungssystems; früher und heute; Ausbildungsverordnung, Kündigungsvoraussetzungen und fristen, HR/SO 2 WS Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes Religion Thema Organspende RU Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 4 Die eigene Berufsausbildung aktiv mitgestalten Aneignen von Medienkompetenz Beschaffen von Medien und Informationen (Teil 1: Fachkunde) Erfassen und Erschließen von Medien und Informationen (IT) 2 WS in 6W S/ S/ S/ Information über medizinische und ethische Aspekte, Diskussion und Meinungsbildung - im 2. Halbjahr - Grundlagen des Wirtschaftens Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage Güterarten, ökonomisches Prinzip Produktionsfaktoren Arbeitsteilung Arten und Funktionen von Märkten Fachrichtungen kennen lernen Gemeinsamkeiten und Unterschiede vorstellen; ausbildende Einrichtungen kennen lernen Präsentationstechnik Buchhandel- und Verlagswesen Definition des Begriffs Archiv (allgemein, im Archivwesen); Definitionen grundlegender archivischer Fachbegriffe (Archiv, Archivar/in, Archivalien, das Archivale, archivisch, archivarisch, archivalisch); Archivorganisation (Archivtypen/Archivsparten) in der Bundesrepublik Deutschland; Fachorganisationen; Fachgremien, Fachtagungen; Datenschutzgesetzgebung; Archivgesetzgebung (Bundesarchivgesetz, Archivgesetze der einzelnen Bundesländer mit Schwerpunkt auf dem Nds. Archivgesetz); Personenstandsrecht; Pflichtexemplar in Archiven; Urheberrecht Zweck und Ziel des Bestandsaufbaus; Erwerbungsarten; Geschäftsgang (integriert und konventionell) Einführung in die Katalogkunde (Formal- und Sachkataloge); Ordnungsprinzipien; Einführung in die Titelaufnahme: Gruppenschema, Einheitsaufnahme, Haupt- und Nebeneintragungen; Regelwerke (RAK-WB) IuD: Grundbegriffe und Definitionen Stand: Seite 1

2 1. Ausbildungsjahr Modul 2 Deutsch Bericht DE 2 WS Aufbau, Sprache, Zeitform, Berichte über aktuelle Ereignisse (Schule, Betrieb, evtl. ) lebenslanges Lernen; Unterschiede zwischen Fortbildung, Weiterbildung und Umschulung; Möglichkeiten beruflicher Fort- und Weiterbildung; staatliche Fördermaßnahmen; Berufsbildung, Weiterbildung, Arbeitsschutz HR/SO 2 WS Rollen- und Wertewandel in Familie und Gesellschaft, im Privat- und Berufsleben Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 4 Die eigene Berufsausbildung aktiv mitgestalten Aneignen von Medienkompetenz Beschaffen von Medien und Informationen (Teil 1: Fachkunde) Erfassen und Erschließen von Medien und Informationen (IT) S/ 1,5 W S/ 2,5 W S/ Rechtsformen ausbildender Einrichtungen; Unternehmungsformen Zielsetzung öffentlicher und erwerbswirtschaftlicher Unternehmen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) Unternehmen in öffentlich-rechtlicher Form ABD-Bereich: Einrichtungen und Tätigkeiten; Bildagenturen und medizinische Dokumentation; Bibliothekspläne und - gesetze Textverarbeitung Ergonomie Buch-, Bibliotheks- und Schriftgeschichte Römische Zahlen; Schriftkunde mit Schwerpunkt Texte des 19. und 20.Jahrhunderts Stationen des Geschäftsgangs: Bestellarten und Bestellverfahren; Fremddatennutzung; Buchauswahl; Vorakzession; Akzession; technische Buchbearbeitung Archivgutarten/Schriftgutarten (u.a. Urkunden, Akten, Sammlungsgut); Archivgutübernahme (u.a. Schriftgutentstehung, Schriftgutverwaltung, Ablieferungs- und Zugangsverzeichnisse, Bewertung von Schriftgut, Neuzugänge/ Akzessionierung von Schriftgut in Archiven Aufbau und Funktion der Online-Kataloge; Verfasserwerke und Sachtitelwerke erfassen; primäre Informationsquellen; Kategorienschemata IuD: IuD-Markt; Datenbankproduzenten, Typologie der Datenbanken, Fachinformationseinrichtungen Lernfeld 5 Informieren und Anleiten von Kunden/Nutzern 5 Tage + Präsentation Projektunterricht: Schwerpunkt Erkundung Stand: Seite 2

3 1. Ausbildungsjahr Modul 3 Bezeichnung Inhalte der Lernfelder Stunden Deutsch Medien DE 2 WS Berufsbildung, Weiterbildung, Arbeitsschutz HR/SO 2 WS Inhalte Kommunikation mit unterschiedlichen Medien ( , Fax, Brief, SMS, ) Geschäftsbriefe (DIN 5008), Inhalte von Geschäftsbriefen Rechtschreibung und Zeichensetzung integrativ Regelungen zu Arbeitszeit und Urlaubsanspruch; Möglichkeiten des betrieblichen Umweltschutzes; Unterschiede zwischen sozialem und technischem Arbeitsschutz; wesentliche Bestimmungen zu menschengerechter Arbeitsgestaltung, Mutterschutz, Schwerbehindertenschutz und Unfallverhütung Lernfeld 1 Die eigene Berufsausbildung aktiv mitgestalten S/ Betriebliche Aufbauorganisation: Geschäftsverteilung, Organigramm Betriebliche Ablauforganisation: typische Arbeitsabläufe Lernfeld 2 Lernfeld 4 Aneignen von Medienkompetenz Beschaffen von Medien und Informationen (Teil 1: Fachkunde) Erfassen und Erschließen von Medien und Informationen (IT) S/ S/ 1,5 W Verbände, Tagungen und Fachorgane des ABD-Bereichs einschl. Bildagenturen und medizinischer Dokumentation Grundlagen der Informatik Begriffe und Grundlagen Personal Computer Bibliothekstypologie Bestandsabbau; Sonderformen der Akzession: Zeitschriftenakzession; Konsortien Strukturen der Datensätze erkennen Titelaufnahme für anonyme Werke, Bearbeitungen und Bibliographien IuD: Dokumentationsprozess in einer IuD-Stelle Archivtektonik; Provenienzprinzip; Pertinenzprinzip; Bestandszuordnung, Bestandssignaturen Lernfeld 5 Informieren und Anleiten von Kunden/Nutzern S/ 2,5 Auskunftsmittel (u.a. nationale und internationale Archivführer, Beständeübersichten); Formen der Benutzung von Archiven und Archivgut (u.a. persönliche Benutzung, Benutzung durch schriftliche oder mündliche Anfrage, auswärtige Benutzung durch Ausleihe); Typen von Archivnutzern; Benutzungsantrag, Benutzungsordnung, Ergänzungsantrag (u.a. Verkürzung archivischer Sperrfristen), Möglichkeiten der Reproduktion von Archivgut Stand: Seite 3

4 1. Ausbildungsjahr für Archivnutzer; Projekt Stand: Seite 4

5 2. Ausbildungsjahr Modul 4 Deutsch Kreatives Schreiben DE 2 WS Schlussvarianten zu Geschichten formulieren, evtl. Varianten: Perspektivwechsel, die Mitte der Geschichte, vor Ort schreiben, ) Eine Bibliotheksgeschichte schreiben Soziale Sicherung, Tarifrecht HR/SO 2 WS Fünf Säulen der Sozialversicherung; Versicherungsprinzipien, Probleme der Sozialversicherung; Versicherungsträger, pflicht- und freiwillig Versicherte, Beitragsberechnung, Versicherungsleistungen Grundzüge der Rechtsordnung Beschaffen von Medien und Öffentliches Recht vs. Privatrecht Informationen (Teil 2: Wirtschaft) Rechts- und Geschäftsfähigkeit Rechtsgeschäfte Vertragsarten Publikationsformen; Medienarten (Print-, Nonprint- und AV-Medien) Lernfeld 6 Bearbeiten der Bestände 1 WS/ Buchbestandteile, Formate, EKZ S/ 1,5 W Archivische Findmittel; Findbucherstellung (u.a. Papierfindbuch, digitales Findbuch): Bestandsinventar, Gliederung (= Klassifikation), Vorworte, Index, Konkordanzen Lernfeld 7 Lernfeld 8 Erschließen von Medien und Informationen Recherchieren, Aufbereiten und Bereitstellen von Informationen und Medien S/ S/ 2,5 Titelaufnahme: Übersetzungen der Sachliteratur und Belletristik; Ansetzung von sonstigen beteiligten Personen Verbundkatalogisierung: Grundlagen, regionale Verbundsysteme in Deutschland; Aufgaben der Verbundzentrale; GBV: Ziele und Aufgaben IuD: Abstracts als Methode der inhaltlichen Erschließung Erschließung und Verzeichnung von Archivgut (mit vertiefenden Übungen), Umgang mit archivischen Datenbanken (u.a. am Beispiel der archivischen Datenbank unter izn- AIDA); Regeln der archivischen Erschließung und Verzeichnung (Einführung) unter Anwendung archivspezifischer Software am Beispiel von izn-aida Version 2 Ausleih-, und Präsenzsystem Freihand- und Magazinaufstellung Dreigeteilte und fraktale Bibliothek Stand: Seite 1

6 2. Ausbildungsjahr Grundlagen der Titelrecherche im GVK: Boolesche Operatoren, Trunkierung, Suchkategorien, Ergebnisanzeige, Besitznachweise mit Übungen Tabellenkalkulation Lernfeld 9 Herstellen und Gestalten von Grundlagen (IT) Informationsdiensten Rechnen Formatieren Zahlungsverkehr Mit internen und externen Barzahlung, halbbare Zahlung, bargeldlose Zahlung Moderne Formen des Zahlungsverkehrs Modul 5 Deutsch Ganzschriftlektüre DE 2 WS Gemeinsames Lesen ausgewählter Kapitel, Inhaltsangabe, Textanalyse, Textinterpretation, lektürebezogene Aufgaben Soziale Sicherung, Tarifrecht HR/SO 2 WS Versorgungslücken der Sozialversicherung; Möglichkeiten der Absicherung weiterer Lebensrisiken; Personen-, Vermögens- und Sachversicherungen; Gehaltsabrechnung; Gründzüge des Einkommensteuersystems und die Steuerarten; Kaufvertrag Angebot (Bindung, Inhalte...) Beschaffen von Medien und Rechte und Pflichten aus KV Informationen (Teil 2: Wirtschaft) Besitz und Eigentum Verbraucherschutz AGB Lernfeld 6 Bearbeiten der Bestände 1 WS/ Bindearten, Druckverfahren, Revision Elektronische Publikationsformen: Merkmale, Nutzung, Archivierung Lernfeld 7 Erschließen von Medien und Informationen) S/ Titelaufnahme: Schriftenreihen Verbundsysteme: PICA: Aufbau und Struktur; Nutzung von Normdateien IuD: Arten und Merkmale von Abstracts Stand: Seite 2

7 2. Ausbildungsjahr Aufstellungsarten Bibliographienkunde Ortsleihe Lernfeld 8 Lernfeld 9 Recherchieren, Aufbereiten und Bereitstellen von Informationen und Medien Herstellen und Gestalten von Informationsdiensten Mit internen und externen (IT) S/ 4 Tage + Präsentation Modul 6 Deutsch Kommunikation DE 2 WS Soziale Sicherung, Tarifrecht HR/SO 2 WS Beschaffen von Medien und Informationen (Teil 2: Wirtschaft) Rechercheübungen im GVK und im KVK Archivtechnik: Magazintechnik, Magazinverwaltung, Bestandserhaltung, Benutzung von Archivgut (d.h. Bereitstellen und Ausleihe/Ausheben und Reponieren von Archivalien); Schutz- und Sicherungsverfilmung sowie Ersatzverfilmung von Archivgut; Digitalisierung von Archivgut; Digitalisierung (Retrokonversion) von archivischen Findmitteln; Katastrophenfälle in Archiven und Bibliotheken; Schutzmaßnahmen für Kulturgüter Tabellenkalkulation Funktionen Diagramme Projektunterricht Budgetierung Planung eines Budgets Öffentliche Finanzen Kommunikationsmodelle (Watzlawick, Schulz von Thun, Lasswell-Formel, Bühlers Organon Modell) Gespräche strukturieren, Kommunikationsstörungen überwinden Tarifautonomie; Rechte und Pflichten der Tarifpartner; Arten und Inhalte von Tarifverträgen; Ablauf von Tarifverhandlungen; wirtschaftliche Auswirkungen der Tarifpolitik; Grundsätze für den Arbeitskampf; Mittel des Arbeitskampfes auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite Kaufvertrag Kaufvertragsstörungen Mahnverfahren E-Commerce Stand: Seite 3

8 2. Ausbildungsjahr Lernfeld 6 Bearbeiten der Bestände 1 WS/ Bestandserhaltung (Schwerpunkt Bibliothek) Literaturarten: Belletristik und Sachliteratur mit Buchgattungen; Hierarchisierung der belletristischen Literatur; Funktionen der Literatur in Bibliotheken und IuD-stellen Lernfeld 7 Erschließen von Medien und Informationen) S/ Titelaufnahme: Ansetzung von Sachtiteln mit Zahlen und Symbolen; Personenansetzung mit Präfixen Portale und virtuelle Fachbibliotheken IuD: Metadaten; unselbständige Literatur in IuD-Stellen Lernfeld 8 Lernfeld 9 Recherchieren, Aufbereiten und Bereitstellen von Informationen und Medien Herstellen und Gestalten von Informationsdiensten Mit internen und externen (IT) S/ S Statistik Rechercheübungen nach Zeitschriften, Aufsätzen und antiquarischer Literatur (ZVAB) Netzwerke und Internet Öffentlichkeitsarbeit in Archiven (u.a. Archivführungen, Tag des offenen Archivs, spezielle Angebote von Archiven für Archivnutzer); archivische online-datenbanken; Projekt Rechtsgrundlagen und Formen des Vertragshandelns Haushaltsrechtliches Anordnungsverfahren Stand: Seite 4

9 3. Ausbildungsjahr Modul 7 Deutsch Literarische Epochen DE 2 WS Zeitliche Ein- bzw. Abgrenzung, historischer Hintergrund, wichtige Vertreter/innen der Epoche, Sprache, Stil, Textgattungen der Epoche, Textbeispiele Voraussetzungen zur Wahl eines Betriebsrates und einer JAV nach BetrVG; Organe Kollektives und individuelles HR/SO 2 WS der Mitbestimmung und die Rechte des Betriebsrates; Mitwirkungsmöglichkeiten der Arbeitsrecht, Staat Arbeitnehmer; Kündigungsarten und Kündigungsschutz Lernfeld 10 Lernfeld 11 Erschließen und Recherchieren spezieller Medien und Informationen Beraten und betreuen von Kunden/Nutzern (IT) 8 WS/ S/ Datenübertragung und Netzwerke Anwendungen und Dienste Gefahren und Sicherheit Titelaufnahme: Erfassung mehrbändig begrenzter Werke Inhaltliche Erschließung: Klassifikation; Grundlagen und Aufbau; Analyse verschiedener Klassifikationen Recherche: Phasen der Informationssuche; Aufbau einer Suchstrategie anhand eines Suchbegriffsdiagramms Erschließung und Verzeichnung von Archivgut (mit vertiefenden Übungen), Umgang mit archivischen Datenbanken (u.a. am Beispiel der archivischen Datenbank unter izn- AIDA); Regeln der archivischen Erschließung und Verzeichnung (Einführung) unter Anwendung archivspezifischer Software am Beispiel von izn-aida Version 2; Nds. Landes- und Verwaltungsgeschichte; Archivgeschichte Konfliktanalyse Auskunftsinterview Lesertypen /Barrieren Grundlagen des auswärtigen Leihverkehrs; Leihverkehrsordnung Mit internen und externen Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling, Kosten-Nutzen-Analyse Kostenermittlung Lernfeld 13 Anwenden von Marketingstrategien und Marketinginstrumenten Grundlagen Marketing Marktforschung Modul 8 Deutsch Literarische Epochen DE 2 WS Fortsetzung (siehe Modul 7) Stand: Seite 1

10 3. Ausbildungsjahr Lernfeld 10 Kollektives und individuelles Arbeitsrecht, Staat Erschließen und Recherchieren spezieller Medien und Informationen HR/SO (IT) 2 WS 8 WS/ Gang des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht: Zuständigkeitsbereiche, Aufgaben und Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit; Analyse von Arbeitszeugnissen Relationale Datenbanken Datenstrukturen Datenbanken Titelaufnahme: MBW als Übersetzung und innerhalb einer Schriftenreihe Inhaltliche Erschließung: verbale Sacherschließung: Schlagwortbildung, RSWK; Schlagwortkategorien Recherche: Auftragsbearbeitung zu einem Thema Online-Fernleihe: Ablauf und Bearbeitung Lernfeld 11 Beraten und Betreuen von Kunden/Nutzern S/ Sonderformen ÖB, WB Leit- und Orientierungssystem Beratung und Betreuung von Archivnutzern (u.a. schriftliche Rechercheanfragen, Amtshilfe); verloren geglaubtes und wieder aufgefundenes Kulturgut (u.a. in Archiven und anderen Kultureinrichtungen) sowie der Umgang damit; Übernahme nichtstaatlichen Schriftguts (u.a. Depositalvertrag) Mit internen und externen Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellenrechnung Lernfeld 13 Anwenden von Marketingstrategien und Marketinginstrumenten Modul 9 Deutsch Bewerbung und Vorstellung DE 2 WS Kollektives und individuelles Arbeitsrecht, Staat HR/SO 2 WS Marketingstrategien und -instrumente Marketing-Mix Produktpolitik Bewerbungsmappe, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf Vorstellungsgespräch (einzelne Phasen) Pressemitteilungen aktuelle Themen des tagespolitischen Geschehens, wie z. B. Konjunktur, Europa, Schlüsselprobleme der Welt Stand: Seite 2

11 3. Ausbildungsjahr Lernfeld 10 Erschließen und Recherchieren spezieller Medien und Informationen (IT) 8 WS/ Relationale Datenbanken Arbeiten mit Tabellen Arbeiten mit Abfragen Titelaufnahme: Bildbände/Bilderbücher; NBM; Urheberwerke Inhaltliche Erschließung: Thesaurus: Aufbau und Nutzen Recherche: Auftragsbearbeitung zu einer Person Lernfeld 11 Beraten und Betreuen von Kunden / Nutzern Veranstaltungen Öffentlichkeitsarbeit Dokumentlieferdienste; verbundübergreifende Fernleihe Lernfeld 13 Mit internen und externen Anwenden von Marketingstrategien und Marketinginstrumenten S/ Kosten- und Leistungsrechnung Kalkulation verschiedene Kalkulationsansätze (kostenorientierte, nachfrageorientierte Preisfestsetzung, Preisuntergrenzen) Umgang mit archivischen Datenbanken (u.a. Präsentation archivischer Datenbanken); Nutzung von Archivportalen; Archive und Informationsmanagement (u.a. e-government, e-akte, elektronische Signatur, virtuelle Verwaltung, DOMEA-Konzept, elektronische Archivierung); Fazit: Der Beruf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Sparte Archiv und entsprechende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Marketing-Mix Preispolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik Stand: Seite 3

Rahmenlehrplan für den Bildungsgang Fachangestellter/ Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Rahmenlehrplan für den Bildungsgang Fachangestellter/ Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste 1 Die eigene Berufsausbildung aktiv mitgestalten Öffentliches Recht und Privatrecht Rechtsformen ausbildender Einrichtungen Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht Mitwirkung und Mitbestimmung Arbeitssicherheit,

Mehr

Basiskenntnis Bibliothek

Basiskenntnis Bibliothek Bibliothek und Gesellschaft Basiskenntnis Bibliothek Eine Fachkunde für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek Klaus-Peter Böttger 4., völlig neubearbeitete Auflage

Mehr

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Berufsbezeichnung Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste/Fachangestellte für Medien-

Mehr

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Die Berufsausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste wird erstmalig zum 01.08.1998 angeboten. Damit gibt es einen weiteren

Mehr

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Stand: April 2005 www.avmedien-bremerhaven.de Die Ausbildungspartnerschaft Medien - für eine starke Region Die FaMIs Der Beruf Fachangestellte(r)

Mehr

Friedrich-List-Schule, Darmstadt

Friedrich-List-Schule, Darmstadt Friedrich-List-Schule, Darmstadt Verteilung der kaufmännischen IT-Lehrinhalte auf die Ausbildungsjahre: Lernfeld 1 Betrieb und sein Umfeld: 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Lernfeld

Mehr

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Ausbildungsrahmenplan

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Ausbildungsrahmenplan Fachangestellter Fachangestellte Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt I: Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 3 Abs. 1 Nr. 1) 1.1 Stellung, Rechtsform, Organisation

Mehr

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS Museen und BSZ > Home QICKLINKS im SWB-Online-Katalog lokale Online-Fernleihe Digitalen Bibliothek MusIS Das BSZ stellt sich vor Das (BSZ) ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für

Mehr

I. Eignung der Ausbildungsstätten ( 27 BBiG) 1 Allgemeines

I. Eignung der Ausbildungsstätten ( 27 BBiG) 1 Allgemeines Richtlinien über die Eignung der Ausbildungsstätten und der Ausbilderinnen und Ausbilder für den Ausbildungsberuf "Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste" StAnz. /2007, S. Aufgrund des 9

Mehr

Bestandsbildung bei elektronischen und hybriden Akten

Bestandsbildung bei elektronischen und hybriden Akten Bestandsbildung bei elektronischen und hybriden Akten 1 Einführung Zwei Arten von digitalem Archivgut Elektronische Akten Daten aus Fachanwendungen (Datenbanken) Beispiele 2 Dokumentliste Vorgangsdetails

Mehr

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte,

Mehr

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland Engelbert Plassmann, Hermann Rösch, Jürgen Seefeldt und Konrad Umlauf Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland Eine Einführung 2006 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Inhalt Tabellenverzeichnis

Mehr

Dr. Frank M. Bischoff

Dr. Frank M. Bischoff Fachliche Grundsätze bei der Erschließung, Retrokonversion und Digitalisierung von analogem Archivgut am Beispiel des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen Dr. Frank M. Bischoff 2011 Gliederung Vorbemerkung

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende...

Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten... 9. 2 Rechtliche Bestimmungen des Arbeitsschutzes für Jugendliche und Auszubildende... 4 Inhalt Vorwort.................................................... 3 Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten.......... 9 1 Das Ausbildungsverhältnis............................... 9 1.1

Mehr

Gesellschaft für Informatik 13.04.2011. Elektronische Langzeitarchivierung im Historischen Archiv der Stadt Köln s Paulo dos Santos

Gesellschaft für Informatik 13.04.2011. Elektronische Langzeitarchivierung im Historischen Archiv der Stadt Köln s Paulo dos Santos Gesellschaft für Informatik 13.04.2011 Elektronische Langzeitarchivierung im Historischen Archiv der Stadt Köln s Paulo dos Santos Übersicht 1. Elektronische Langzeitarchivierung - Basics 2. Archivische

Mehr

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsplan Der zeitliche und sachlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages

Mehr

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG) , Stand 18.11.2011 Übersicht über die Lerneinheiten und Zeitrichtwerte Unterrichtsfach: WIRTSCHAFTSLEHRE (WL) 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwerte: 76 U Grundlagen der Wirtschaft 17 U Rechtliche Grundlagen

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung

Sachliche und zeitliche Gliederung der. - Anlage zum - Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Sachliche und zeitliche Gliederung der - Anlage zum - Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Verwaltungsfachangestellte/r Landesverwaltung und Kommunalverwaltung Ausbildender: Ausbildungsstätte: Verantwortlicher

Mehr

9HURUGQXQJ EHUGLH%HUXIVDXVELOGXQJ ]XU)DFKDQJHVWHOOWHQI U0HGLHQXQG,QIRUPDWLRQVGLHQVWH

9HURUGQXQJ EHUGLH%HUXIVDXVELOGXQJ ]XU)DFKDQJHVWHOOWHQI U0HGLHQXQG,QIRUPDWLRQVGLHQVWH 9HURUGQXQJ EHUGLH%HUXIVDXVELOGXQJ ]XP)DFKDQJHVWHOOWHQI U0HGLHQXQG,QIRUPDWLRQVGLHQVWH ]XU)DFKDQJHVWHOOWHQI U0HGLHQXQG,QIRUPDWLRQVGLHQVWH YRP-XQL%*%O,6JHlQGHUWDP0lU]%*%O,6 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung

Verordnung über die Berufsausbildung Verordnung über die Berufsausbildung Fachangestellter für Medienund Informationsdienste/ Fachangestellte für Medienund Informationsdienste in der Fassung vom 15. März 2000 nebst Rahmenlehrplan Bestell-Nr.

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6)

Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) Allgemeine Wirtschaftslehre/Recht (III) Kaufvertrag und Handelsrecht (Lernfelder 1, 2, 6) 3.1 Kaufvertrag (24 Lernkarten) 3.2 Verbraucherschutz (17 Lernkarten) 3.3 Mahn- und Klagewesen (6 Lernkarten) 3.4

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Personalarbeit organisieren und durchführen... 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden... 18 1.1.1 Begriff

Mehr

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN UNTERSTUFE: ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES RECHTS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN Ziele und Inhalte entstammen dem Lernfeld 1 (Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren) und dem Lernfeld

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Informationen zur Berufsausbildung Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Informationen zur Berufsausbildung Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Informationen für Schülerinnen und Schüler Informationen zur Berufsausbildung Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste 1 1. Ausbildungsbeschreibung und Ausbildungsdauer Fachangestellte für

Mehr

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1 Wirtschaft und Recht 1 Berufskolleg für Ernährung und Erziehung Wirtschaft und Recht Schuljahr 1 2 Wirtschaft und Recht Vorbemerkungen Das Fach Wirtschaft und Recht vermittelt den Schülerinnen und Schülern

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA)

INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) INFO Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (VFA) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel /010 Gegenstand der Berufsausbildung 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Struktur, Stellung

Mehr

Begriffe der Informationsverwaltung

Begriffe der Informationsverwaltung Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Begriffe der Informationsverwaltung Stand: 13.12.2012/br Ablageplan Ablieferung Ablieferungsvereinbarung Aktenplan, Ordnungssystem, Übergabe

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Einflussfaktoren Informationsgewinnung

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im Kennziffer: G-BUEM/14 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im BÜROMANAGEMENT Kaufmann/-frau für Büromanagement (38370-00) 1 Thema der Unterweisung

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 2 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 3. Beschaffung

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste

Informationen zur Berufsausbildung. Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Informationen zur Berufsausbildung Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Dieser Ausbildungsberuf wurde im Rahmen der Initiative Berufe mit Zukunft" als neuer dreijähriger Beruf erarbeitet.

Mehr

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift 6. 8. Wirtschaftliches Rechnen Einordnung der Buchführung in das Unternehmen Rechnungskreise: JA - KLR - I&F Systematik und Grundlagen der Buchführung Bilanz,

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf aus? Als Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter

Mehr

Übernahme von Fachverfahren in das Digitale Archiv. 13.01.2015 Dr. Andrea Hänger. Joachim Rausch

Übernahme von Fachverfahren in das Digitale Archiv. 13.01.2015 Dr. Andrea Hänger. Joachim Rausch Übernahme von Fachverfahren in das Digitale Archiv 13.01.2015 Dr. Andrea Hänger Fachverfahren Definition IT-Anwendungen, die das Verwaltungshandeln durch eine teilautomatisierte Sachbearbeitung erleichtern

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Äquivalenz der Prüfungsleistung zwischen dem neuen Studiengang BIW und dem alten Studiengang. oder nur zur Prüfungsvorbereitung.

Äquivalenz der Prüfungsleistung zwischen dem neuen Studiengang BIW und dem alten Studiengang. oder nur zur Prüfungsvorbereitung. Übersicht er Lehrveranstaltungen zwischen den Bachelorstudiengängen Bibliothekswesen und Bibliothekswissenschaft Name, Vorname Matrikel-Nr. Fächer BA-Studiengang BIBLIOTHEKSWESEN (BIB) Bibliothek Information

Mehr

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Servicekraft für Schutz und Sicherheit Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Verbundübergreifende Online-Fernleihe: der zentrale Fernleihserver

Verbundübergreifende Online-Fernleihe: der zentrale Fernleihserver Verbundübergreifende Online-Fernleihe: ZFL Verbundübergreifende Online-Fernleihe: der zentrale Fernleihserver Technische Aspekte Organisatorisch/rechtliche Aspekte 29.03.2004 Dr. Berthold Gillitzer, BSB

Mehr

VORBEREITUNGSDIENST FÜR DEN ZUGANG ZUM VIERTEN EINSTIEGSAMT IM ARCHIVDIENST

VORBEREITUNGSDIENST FÜR DEN ZUGANG ZUM VIERTEN EINSTIEGSAMT IM ARCHIVDIENST elkfnwenjn VORBEREITUNGSDIENST FÜR DEN ZUGANG ZUM VIERTEN EINSTIEGSAMT IM ARCHIVDIENST Modulhandbuch für die berufspraktischen Studien Inhaltsverzeichnis Präambel... 5 Modul M-P 1 Archivorganisation und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Eduroam an anderen Hochschulen... 3 Voraussetzungen für Drahtlosnetzwerk (WLAN) eduroam an anderen Hochschulen... 4 Einrichtung des WLAN unter Windows... 4... 5 Voraussetzungen

Mehr

Der Masterstudiengang Records Management. K.Uhde

Der Masterstudiengang Records Management. K.Uhde Der Masterstudiengang Records Management K.Uhde Karen Anderson 2000: Deutschland hat eine überaus gute, systematische und in jeder Hinsicht vorbildliche Schriftgutverwaltung.? 11.03.2012 K. Uhde 2 www.archivschule.de

Mehr

Meisterprüfungsprogramm

Meisterprüfungsprogramm Meisterprüfungsprogramm UNTERNEHMENSFÜHRUNG 1. TEILPRÜFUNG Buchführung: Zweck und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Vorschriften (Formvorschriften) die Bücher der Buchhaltung (Buchhaltungsbücher, MwSt.-Bücher,

Mehr

Informationen zum neuen Büroberuf Kaufmann/frau für Büromanagement 08. Juli 2014. Überbetriebliche Unterweisung. Ingrid Lehr-Binder

Informationen zum neuen Büroberuf Kaufmann/frau für Büromanagement 08. Juli 2014. Überbetriebliche Unterweisung. Ingrid Lehr-Binder Informationen zum neuen Büroberuf Kaufmann/frau für Büromanagement 08. Juli 2014 Überbetriebliche Unterweisung Ingrid Lehr-Binder AGENDA 1 Begrüßung 2 Die neue Ausbildungsordnung zum/zur Kaufmann/-frau

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Informationen zum Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Informationen zum Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau Informationen zum Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau Allgemeine Daten über die Ausbildung Die Ausbildung zur/m Industriekauffrau/-mann dauert 3 Jahre und findet im dualen System statt. Das bedeutet,

Mehr

NEXT ENINGEN S. azubis. top IHRE AUSBILDUNG BEI RVM MIT LEIDENSCHAFT AM START!

NEXT ENINGEN S. azubis. top IHRE AUSBILDUNG BEI RVM MIT LEIDENSCHAFT AM START! top ENINGEN S azubis NEXT IHRE AUSBILDUNG BEI RVM MIT LEIDENSCHAFT AM START! Jetzt zum CASTING anmelden WIR SIND: LEIDENSCHAFTLICH VERBINDLICH FREUNDSCHAFTLICH ERFAHREN KREATIV ZUVERLÄSSIG KAUFMANN/-FRAU

Mehr

Fachinformatiker / in

Fachinformatiker / in Die Oberbürgermeisterin Fachinformatik Systemintegration Fachinformatiker / in Systemintegration Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige

Mehr

Marketing in den Bereitschaften Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu

Marketing in den Bereitschaften Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu Was ist Marketing? Begriff für die Planung, Koordination und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten

Mehr

DIAS KV Prozess Steuerung

DIAS KV Prozess Steuerung November 2011 DIAS KV Prozess Steuerung Gesellschaft für Netzwerk- und Kommunikationsprojekte mbh DIASKV VV DIASKV Prozess Steuerung Vermittlerverwaltung Krankenkassen leben von den Beiträgen Ihrer Versicherten.

Mehr

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Absolventen / Absolventinnen einer Bürolehre, einer einjährigen Handelsschule oder KV- Wiedereinsteiger /-innen

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Konzept Europäischer ComputerPass

Konzept Europäischer ComputerPass Konzept Europäischer ComputerPass Das Lehrgangssystem Europäischer Computer Pass vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Microsoft Office-Bereich.

Mehr

Probeklausur unter Abschlussprüfungs-Bedingungen Dezember 2012. Name: Beginn der Bearbeitungszeit: Ende der Bearbeitung:

Probeklausur unter Abschlussprüfungs-Bedingungen Dezember 2012. Name: Beginn der Bearbeitungszeit: Ende der Bearbeitung: Probeklausur unter Abschlussprüfungs-Bedingungen Dezember 2012 Zentrum für Aus- und Fortbildung Name: Beginn der Bearbeitungszeit: Ende der Bearbeitung:... Uhr... Uhr Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Prüfungsgebiet:

Mehr

Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste (Archiv)

Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste (Archiv) Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste (Archiv) Was machen Fachangestellte für Medien und Informationsdienste? Ausbildungsdauer und -beginn Ablauf und Inhalte der Ausbildung Prüfungen Verdienstmöglichkeiten

Mehr

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB)

Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Fachkommission FH-Bibliotheken (FHB) Jahrestagung 16. Juni 2009 Die Informationsfachpersonen in einem digitalisierten it i t Umfeld Jean-Philippe Accart Faculté des Sciences, Universität Genf Jean-Philippe.Accart@unige.ch

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

SoPart SKB. Software für die Schwangerenberatung Produktinformation. Technologiepark 19 33100 Paderborn info@gauss-lvs.de, www.sopart.

SoPart SKB. Software für die Schwangerenberatung Produktinformation. Technologiepark 19 33100 Paderborn info@gauss-lvs.de, www.sopart. SoPart SKB Software für die Schwangerenberatung Produktinformation, Technologiepark 19 33100 Paderborn info@gauss-lvs.de, www.sopart.de Die Beratung der Schwangeren, auch im Konfliktfall, sowie die Vermittlung

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis: AUSBILDUNGSORTE

Mehr

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK)

INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK) INFO Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Bürokommunikation (FBK) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel 5/2010 Fachangestellte/r für Bürokommunikation -1- Gegenstand der Berufsausbildung

Mehr

Tag für Tag verlieren Sie Zeit & Geld Damit ist jetzt Schluss!

Tag für Tag verlieren Sie Zeit & Geld Damit ist jetzt Schluss! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: www.kasperzyk.de LohnKompetenzCenter Tag für Tag verlieren Sie Zeit & Geld Damit ist jetzt Schluss! Ist Ihnen schon aufgefallen, dass die Lohnabrechnung

Mehr

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis:

Ausbildungsbetrieb: Auszubildende(r): Ausbildungszeit von: bis: Ausbildungsplan Der sachlich und zeitlich gegliederte Ausbildungsplan ist Bestandteil des Ausbildungsvertrages Ausbildungsbetrieb: Fachkraft im Gastgewerbe / Bereich Küche Auszubildende(r): Ausbildungszeit

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte. Wie sieht das Berufsbild Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte aus? Der Lehrgang Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte

Mehr

DIGITALISIERUNG ALS DIENSTLEISTUNG

DIGITALISIERUNG ALS DIENSTLEISTUNG DIGITALISIERUNG ALS DIENSTLEISTUNG Images, Metadaten, Strukturdaten Stefan Krause Editura GmbH & Co. KG, Berlin http://www.editura.de Editura GmbH & Co. KG Dienstleister für Digitalisierungsprojekte Kunden:

Mehr

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde 300 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung Top-Prüfung.de! Claus G. Ehlert Vorwort Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt.

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt. - Klausurtagung In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt. Es werden pro Tag zwei Module behandelt. Jeder Teilnehmer

Mehr

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung

Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Hauptsitz Heinrichstraße 17/19 36037 Fulda Niederlassung Langenfelder Str. 15 36433 Bad Salzungen ( 0 66 1-97 79-0 Fax 0 66 1-97 79-22 Mail gm@gebhardtmoritz.de

Mehr

Kommunales Gebäudemanagement

Kommunales Gebäudemanagement Workshopreihe Kommunales Gebäudemanagement B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh Franklinstr. 22, 01069 Dresden Telefon 0351/ 47 93 30-30, Telefax 0351/ 47 93 30-44 E-Mail kanzlei@kommunalberatung-sachsen.de

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft Fachschule für Wirtschaft Datenverarbeitung Ergänzungsfach Schuljahr: 2 - Fachstufe Fachrichtung 292 Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung Vorbemerkungen Aufbauend auf den Standardsoftwaretools Datenbankmanagement,

Mehr

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB Mehrwert durch Kooperation Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB Gliederung Ausgangsbasis Die EZB Die ZDB Kooperation von EZB und ZDB Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Kooperation

Mehr

Diplomarbeit. Konzept zur Einführung eines elektronischen Archivsystems für die Kraftwerke Oberhasli AG. Inhalt

Diplomarbeit. Konzept zur Einführung eines elektronischen Archivsystems für die Kraftwerke Oberhasli AG. Inhalt Diplomarbeit Konzept zur Einführung eines elektronischen Archivsystems für die Kraftwerke Oberhasli AG ISI 2004 - Gerhard Lustig Preis - Diplomarbeit Pia Wittmann - 1 Inhalt Ausgangslage und Aufgabenstellung

Mehr

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Umschulung in Düsseldorf

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Umschulung in Düsseldorf angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Umschulung in Düsseldorf umschulung Kaufmännisches Denken, Planen und Organisieren. Der demografische Wandel und ein erhöhtes

Mehr

Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung)

Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung) Archivgebührenordnung 616 Rechtsverordnung über die Erhebung von Gebühren und die Erstattung von Auslagen für die Benutzung von kirchlichem Archivgut (Archivgebührenordnung) Vom 12. Oktober 2001 (KABl.

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän

Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän Trägerübergreifende Qualifizierung für Leitungskräfte in der Gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen 14. August 2015 Entstehungsgeschichte

Mehr

Weiterbildungsperspektiven für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Weiterbildungsperspektiven für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Weiterbildungsperspektiven für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste 2008 10 Jahre Fachangestellte für Medienund Informationsdienste fünf Fachrichtungen: Bibliothek, Archiv, Bildagentur,

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe 18. Steirischer Museumstag - Leoben, 30. Jänner 2010 Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe Mag. Ulrike Vitovec Museumsmanagement Niederösterreich VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH GmbH Haus

Mehr

Eingangsformel. 1 Staatliche Anerkennung des Ausbildungsberufes. 2 Ausbildungsdauer. 3 Ausbildungsberufsbild. MedInfoFAngAusbV

Eingangsformel. 1 Staatliche Anerkennung des Ausbildungsberufes. 2 Ausbildungsdauer. 3 Ausbildungsberufsbild. MedInfoFAngAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste/zur Fachangestellten für Medien- und Informations/dienste MedInfoFAngAusbV Ausfertigungsdatum: 03.06.1998 Vollzitat:

Mehr

Bibliotheksdienstleistungen und

Bibliotheksdienstleistungen und Bibliotheksdienstleistungen und Innovationen Kongress BIS Konstanz 13.09.2012 Dr. Marion Mallmann-Biehler Das www.bsz-bw.de ist ein IT-Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken,

Mehr

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015"

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 10. Schuljahrgang Haverkamp, 03.2013 Themenfeld 1: Verbraucher /Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen, 10. Jg. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/Bewertung

Mehr

1 Grundlagen der Informationstechnologie

1 Grundlagen der Informationstechnologie Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Informationstechnologie 1.1 Das Modellunternehmen............................................. 9 1.2 Einführung in die Datenverarbeitung.................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einrichtung des WLAN... 3 Voraussetzungen für Drahtlosnetzwerk (WLAN) an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen... 4 Einrichtung des WLAN unter Windows 7... 4 Einrichtung

Mehr

Klicken statt bestellen!

Klicken statt bestellen! Klicken statt bestellen! Anmerkungen zur Fernleihe im Zeitalter der Digitalisierung 14. Verbundkonferenz des GBV Workshop FAG Fernleihe und Endbenutzer Uwe Schwersky, Staatsbibliothek zu Berlin Klicken

Mehr

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek Erfolgreich lernen mit der Bibliothek Die Bibliothek Ihr Partner fürs Studium Mediensoziologische Fachliteratur finden & beschaffen Stand 15.06.2012 Die Bibliothek stellt sich vor.. Wir befassen uns heute

Mehr