Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elementare Musikpädagogik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elementare Musikpädagogik"

Transkript

1 handbuch Master Musik Hauptfach Elementare Musikpädagogik Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung:

2 Hauptfach Elementare Musikpädagogik 4 Semester Modulverantwortliche/-r Prof. Marianne Siegwolf Marianne Hall, S. Kittel, Ulrike Schaper-Nolte, Prof. Siegwolf, Juliane Rosenberger Studienplatz in diesem Studiengang, Hospitation Die Studierenden können: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Inhaltsbereichen Elementare Musikpädagogik, Rhythmik, Bewegung vertiefen und differenzieren; musizieren und sich bewegen; musiklernen und sich bewegen; musikhören und sich bewegen; altersspezifischen elementaren Gruppenunterricht für Kinder und Erwachsene qualifiziert durchführen; das künstlerisch-musikalische Profil ausbilden; gesunden Umgang mit der eigenen Stimme umsetzen; die Funktionen und Organe der Stimme kennen lernen; verschiedene Lieder singen und gestalten; verschiedene Gestaltungsaspekte kennen lernen; Wechselwirkung von Musik und Bewegung erfahren; Beziehungen zwischen Raum, Zeit, Kraft und Form erleben und erkennen; Originalität und Fantasie entwickeln und ausleben; eigene Stücke erfinden und gestalten; Grundwissen der Elementaren Musikpädagogik erwerben; erworbene grundlegende Erkenntnisse auf gegenwärtig Erfahrenes und zukünftiges Tun übertragen; bildungs- und sozialwissenschaftliche Texte lesen, analysieren und kommentieren; Merkmale der Musik- und Bewegungspädagogik kennen lernen; Unterrichtslektionen mit verschiedenen Altersgruppen erlernen, die Entstehung, Entwicklung eines Projektes kennen lernen und dabei mitwirken. Nachload Work- Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) bereit. 1. Hauptfach Elementare Musikpädagogik (EMP) (G, E) 128h 592h 720h Gestaltung mit Musik, Bewegung, Sprache, Objekt (E) 64h 446h 510h Theorie / Literatur (G) 64h 176h 240h Hospitation / Projektteilnahme (1. und 2. Sem. oder später) 32h 88h 120h 2 4 Aufnahmekapazität der Gruppe: 3-12 Studierende Einzelunterricht Modulabschlus s Das Lehrgebiet Elementare Musikpädagogik beschäftigt sich mit Zielen, Inhalten und Methoden Elementaren Musizierens mit verschiedenen Altersgruppen (Vorschul-Kinder, Grundschulkinder, Jugendliche, Erwachsene). Die Inhalte orientieren sich an musikalischen Grundphänomenen, mit denen experimentell, improvisatorisch, gestaltend und reproduzierend auf verschiedenen Ausdrucksebenen wie Stimme, Sprache, Körperbewegung sowie Klangerzeugung mit Instrumenten und Materialien/Objekt umgegangen wird. Differenzierte bewusste Sensibilisierung - Differenzierte Höraufmerksamkeit - Körperbewusstsein und eigenes Bewegungsrepertoire - Rhythmisches Sprechen (Verse, Reime, Lautspiele) - Liedrepertoire Singen und Bewegen - Elementares Instrumentalspiel (Percussionsinstrumente) - Grundkenntnisse: Musizieren und sich bewegen - Musiklernen und sich bewegen - Musikhören und sich bewegen - Tänze kennen lernen - Gestaltung in Musik und Bewegung - Intensivieren der Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit - Soziale Integration - Atem, Umfang der Stimme, Registerausgleich, Vokalausgleich, Texte, Lieder, verschiedene Stilarten Zu 1.: Liedrepertoire zum Bewegen - Methode Jaques-Dalcroze - Musikstücke zum Bewegen - Rhythmus, Bewegung, Basis - Musik durch Bewegung sichtbar und Bewegung durch Stimme/Instrument hörbar machen - Eigene Bewegungsetüden erfinden und gestalten - Alte und neue Tänze - Gestaltung in Bewegung, Musik, Sprache, Bild und Materialien - Erarbeitung eines künstlerisch-pädagogischen Abschlussprojektes Zu 2.: Solo-, Duo-Bewegungsstudien. Vier unterschiedliche Studien werden erarbeitet: 1.) Non verbale Bewegungsstudie, 2.) Bewegungskomposition mit Objekt, 3.) Rhythmisch-metrische Bewegungsstudie, 4.) Tänzerisch-rhythmische Bewegungsstudie Zu 3.: Einführung und Kennen lernen der Literatur der elementaren Musik- und Bewegungserziehung. Historische Grundlinien; Theorie des Rhythmus; Grundlagen und Methoden Zu 4.: Einführung in verschiedene Projekte und Projektmitarbeit. Berufsfelder Elementare Musikpädagogik in der Musikschule und mit Erwachsenen Hospitationen Zu 1. Hauptfach: Praktische Prüfung: Präsentation und Aufführung eines künstlerisch-pädagogischen Abschlussprojektes: Aufführung einer Gruppenstudie mit Vorschul- oder Grundschulkindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit einem Thema eigener Wahl. Vorlage eines schriftlichen Konzepts. : ca. 30 Min. Zu 2.: Leistungsnachweis: Vortragsabende; Zu 3.: Leistungsnachweis; Zu 4.: Leistungsnachweis: Projektteilnahme, Hospitation; Zu 5.: Leistungsnachweis Benotung: X ja (nur 1. Künstlerisch-pädagogisches Abschlussprojekt) nein Anmeldemodalitäten: siehe PO

3 Masterthesis Semester X 10 Modulverantwortliche/-r Sprecher der Fachgruppe 1 Dozenten/innen Dozenten des Hauptfaches, der Fächer Musiktheorie, -wissenschaft, -pädagogik Erfolgreiches Absolvieren der ersten zwei Semester Betreuung durch die Prüfer Die Studierenden (1) beherrschen die Techniken und Darstellungsformen wissenschaftlichen Arbeitens und können selbstständig eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit anfertigen (2) können ein künstlerisches Programm auf hohem Niveau präsentieren. die Werke des Programms intensiv reflektieren und öffentlich erläutern (3) können selbstständig ein künstlerisches Programm erarbeiten und durch die professionelle Produktion einer CD/DVD/Blu-Ray inkl reflektierendem Text (Booklet) dokumentieren. Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) Präsenz std. Nachbereit. 1. Masterthesis X X 300h -X 10 Aufnahmekapazität Inhalt und Aufbau der Thesis wird mit den betreuenden Dozenten abgestimmt und konkretisiert. Die Masterthesis kann nach Wahl des Studierenden auf drei verschiedene Arten gestaltet sein: 1) Schriftliche Thesis: Schriftliche Arbeit aus den Bereichen Musiktheorie, -wissenschaft, -pädagogik oder Musikermedizin im Umfang von mindestens Zeichen (inklusive Leerzeichen). Sie kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Sie bietet im Besonderen Gelegenheit für Forschungen im Bereich der musikalischen Analyse, also für analytische vertiefende Arbeiten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der eigenen künstlerischen Tätigkeit stehen. Die Masterthesis betreut ein Lehrender aus den Bereichen Musiktheorie, -wissenschaft, -pädagogik, Musikermedizin oder Historische Aufführungspraxis. 2) Lecture Recital: Öffentliche Präsentation eines künstlerischen Programms, Gesamtdauer: 45 - max. 60 Minuten. Die Masterthesis in Form eines Lecture-Recitals besteht aus zwei Prüfungsteilen: a) dem eigentlichen Lecture-Recital und b) der schriftlichen Arbeit. Zu a): Das Lecture-Recital umfasst ein ca. 40-minütiges öffentliches Programm. Es beinhaltet die Vorführung eines selbst gewählten Themas aus dem Bereich der Elementaren Musikpädagogik (Duo, Trio, Gruppe) und schließt eine mündliche Erläuterung bzw. Einführung der Darbietung ein. Das Verhältnis zwischen musikalischem und gesprochenem Anteil sollte in etwa ausgeglichen sein. Die Darbietung muss nicht solistisch sein, sondern kann auch im Rahmen einer Ensembledarbietung erfolgen. Zu b) Die schriftliche Arbeit fasst den Entwicklungsprozess und die gefundenen Form der Vorführung zusammen. Sie muss den üblichen wissenschaftlichen formalen Standards genügen und muss im Textteil mindestens Zeichen (inklusive Leerzeichen) umfassen. Sie kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Die Masterthesis in Form eines Lecture-Recitals betreut ein Lehrender aus den Bereichen Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Musikermedizin, Musiktheorie oder Historische Aufführungspraxis. Das Lecture-Recital und die schriftliche Arbeit werden gemeinsam von einer mindestens 4-köpfigen Prüfungskommission beurteilt, die zu gleichen Teilen aus Fachvertretern der künstlerischen und der wissenschaftlichen Fächer bestehen sollte und der der Hauptfachlehrer und der Betreuer der schriftlichen Arbeit angehören müssen. 3) Produktion einer CD / DVD einschl. eines Booklet-Textes: Erstellung einer CD oder DVD (Umfang ca. 45 Minuten) mit begleitendem Booklet-Text. Erwartet wird ein Programm von etwa Minuten. Für die Produktion steht ein zeitlicher Rahmen von max. 4 Std. (in Blockform) zur Verfügung. Innerhalb dieses Zeitrahmens können einzelne Partien der Vorführung wiederholt werden. Das Booklet umfasst mindestens Zeichen (inklusive Leerzeichen). Die Ausführung ist wahlweise in deutscher oder englischer Sprache möglich. Neben Informationen zu Biografie und Entstehungsgeschichte muss auch ein Textteil enthalten sein, der den Entwicklungsprozess und die gefundenen Form der Vorführung zusammenfasst und erläutert. Das Verhältnis zwischen biographisch-entstehungsgeschichtlichen Grundinformationen und Werkbeschreibung sollte etwa im Verhältnis 1:1 stehen. Beide Prüfungsteile werden von einer mindestens zweiköpfigen Prüfungskommission aus Fachvertretern des Hauptfachs mit einer Gesamtnote bewertet. Benotung: X ja nein Anmeldemodalitäten: Datum der letzten Aktualisierung:

4 Improvisation I (Elementare Percussion, Bewegung, Stimme, Instrument) Regelstudiensem Semester 4 8 Modulverantwortliche/-r Prof. Marianne Siegwolf Uli Führe, Daniel Schay, Ulrike Winkler Studienplatz in diesem Studiengang Eigene Klangvorstellungen musikalisch mit Stimme und Instrument umsetzen Grundlegende Improvisationstechniken unter Anleitung erarbeiten Elementare Percussion, Bewegung-Sprache-Percussion, Basic Spieltechnik auf Percussionsinstrumenten spielen Spiel mit musikalischen Parametern einsetzen Bewegungscharakteristika in Musik umsetzen In Solo, Duo und Gruppe frei improvisieren Bewegung instrumental und vokal begleiten Sprache-Rhythmus-Percussion, Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) Improvisation I (Elementare Percussion, Bewegung, Stimme, Instrument) (G, E) 64h 176h 240h 4 8 Aufnahmekapazität der Gruppenunterricht: 2-12 Studierende Einzelunterricht Spielpraxis mit Modellen der freien Improvisation Sprache-Bewegung-Percussion Rhythmussprache und Percussionsspiel Gruppenimprovisation. Körperpercussion Koordinations- und Rhythmusspielformen Aufbau Spieltechnik am Instrumentarium Gestaltung von musikalischen Aufgaben: Rhythmen, Taktwechsel, Skalen, Phrasen etc. Bewegung in Musik. Spielpraxis mit einfachen Vorlagen, Improvisation in Verbindung mit anderen Medien (Bewegung, Tanz, Bildende Kunst, Sprache, Lyrik) Leistungsnachweis: Musikalische und Außermusikalische Improvisationsaufgaben mit Stimme, Schlaginstrumenten, Melodieinstrumenten, Klavier und Bewegung erarbeiten und ad hoc praktisch umsetzen: Klang in Bewegung / Bewegung in Klang Benotung: ja X nein

5 Improvisation II (Elementare Percussion, Bewegung, Stimme, Instrument) Semester 4 7 Modulverantwortliche/-r Sprecher der Fachgruppe 7 Uli Führe, Marianne Hall, Daniel Schay, Ulrike Winkler Erfolgreicher Abschluß von Improvisation I Percussion anleiten Kollektivimprovisation selbständig umsetzen musikalische und außermusikalische Aufgaben gestalten Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht, Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) Improvisation II (Elementare Percussion, Bewegung, Stimme, Instrument) (G, E) Aufnahmekapazität der 64h 146h 210h 4 7 Gruppenunterricht: Kleingruppe 2-4 Studierende; Großgruppe: 8-12 Stud. Einzelunterricht Spielpraxis in verschiedenen Stilarten Komplexe Koordinations- und Rhythmusspielformen Improvisation in Verbindung mit anderen Medien (Bewegung, Tanz, Bildende Kunst, Sprache, Lyrik) Praktische Prüfung: Gestaltung von musikalischen Aufgaben Gestaltung von Kinderliedern, Gedichten, Bilderbüchern, Bildern Musikalische Gestaltung von Grundbewegungsarten, Bewegungsbegleitung Freie Improvisation (Solo, Duo, Gruppe) : ca. 45 Minuten Benotung: X ja nein

6 Bewegungsbildung, Tanzimprovisation I Semester 5 8 Modulverantwortliche/-r Sprecher Fachgruppe 7 Emma-Louise Jordan Studienplatz in diesem Studiengang Wahrnehmen des Körpers bewusst erleben Bewegungsabläufe erarbeiten Grundlegende rhythmisch-dynamische Bewegung gestalten Bewegen, wahrnehmen, denken als eine Einheit erkennen Körperhaltung und Körperbewusstsein verbessern Grundelemente eines Tanztrainings unter Anleitung ausführen Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) Bewegungsbildung, Tanzimprovisation I (G, E) 80h 160h 240h 5 8 Aufnahmekapazität der Gruppenunterricht: 4-12 Studierende Einzelunterricht Grundlegende rhythmisch-dynamische Bewegungsgestaltung Bewegungslektionen Grundelemente und Grundlagen des modernen Tanztrainings Bewegungsausdruck Grundlagen Technik Körpertraining und elementare Bewegungsgestaltung Körperbewusstsein Tanzrepertoire und Tanzvokabular Tanzaufführung Grundlagen der Tanzimprovisation Leistungsnachweis: Tanzimprovisation in Gruppe: Vortragsabend Benotung: ja X nein

7 Bewegungsgestaltung, Tanzimprovisation II Semester 5 6 Modulverantwortliche/-r Sprecher Fachgruppe 7 Emma-Louise Jordan Erfolgreicher Abschluß von Bewegungsgestaltung, Tanzimprovisation I Eigene Kreativität und persönlichen Bewegungsausdruck entwickeln In der Gruppe improvisieren Eigene Improvisationsabläufe erfinden Eigene Tanzstudie entwickeln Tanzimprovisation umsetzen Bühnenpräsenz erarbeiten Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) Bewegungsgestaltung, Tanzimprovisation II (G, E) 80h 100h 180h 5 6 Aufnahmekapazität der Gruppenunterricht: 4-12 Studierenden Einzelunterricht Tanzaufführung Rhythmisch-dynamische Bewegungsgestaltung zu spezifischen Themen Verschiedene Tanztechniken: u.a. Laban-Technik, Gyrokinese, Klassisches Ballett Leistungsnachweis: - Tanzimprovisation in Gruppe - Tänzerisch-rhythmische Bewegungsstudie (Solo, Duo), Vortragsabend Benotung: ja X nein

8 Methodik / Didaktik I (EMP) Semester 6 10 Modulverantwortliche/-r Susanne Kittel Susanne Kittel, Ulrike Schaper-Nolte, Prof. Marianne Siegwolf Studienplatz in diesem Studiengang Unterrichtslektionen für Vorschulkinder zunehmend selbstständig durchführen und die Merkmale der Musikalischen Früherziehung in die Praxis umsetzen, den Unterricht reflektieren, aufbauen, Unterrichtseinheiten entwickeln, eine Abschlusslehrprobe halten Unterrichtslektionen für Grundschulkinder zunehmend selbstständig durchführen und die Merkmale der Musikalischen Grundausbildung in die Praxis umsetzen, den Unterricht reflektieren, Unterrichtseinheiten entwickeln, eine Abschlusslehrprobe halten Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) Methodik / Didaktik I (EMP) inkl. Lehrübungen, Musikalische Früherziehung, Musikalische Grundausbildung (G, E) 96h 204h 300h 6 10 Gruppenunterricht: 2-4 Studierende Aufnahmekapazität der Einzelunterricht Musikalische Früherziehung Musikalische Grundausbildung (G/E) Grundlagen der Vermittlung in Theorie und Praxis Grundlagen der Wahrnehmungsförderung Arbeitshilfen Unterrichtsgestaltung Soziale Interaktion Freie Auswahl einer Altersstufe: Musikalische Früherziehung, Abschlusslehrprobe und Kolloquium Musikalische Grundausbildung, Abschlusslehrprobe und Kolloquium Prüfung: Lehrprobe mit Vorschul- und/oder Grundschulkindern bzw. Jugendlichen (: 45 Min.) Kolloquium (: ca.15 Min.). Vorlage eines schriftlichen Konzeptes Benotung: X ja nein

9 Methodik / Didaktik II (EMP) Semester 6 10 Modulverantwortliche/-r Sprecher der Fachgruppe 7 Prof. Marianne Siegwolf Erfolgreicher Abschluss von Methodik / Didaktik I Unterrichtslektionen für interessierte Erwachsene (Sozial-/Pädagogen/-innen, Laien) selbstständig durchführen und die Merkmale der Elementaren Musikpädagogik in die Praxis umsetzen, den Unterricht reflektieren, Unterrichtseinheiten entwickeln, eine Abschlusslehrprobe halten. Unterrichtslektionen mit Senioren/-innen selbstständig durchführen und die Merkmale der Elementaren Musikpädagogik in die Praxis umsetzen, den Unterricht reflektieren, aufbauen, Unterrichtseinheiten entwickeln, eine Abschlusslehrprobe halten. Lehrveranstaltungen/Art: Einzelunterricht (E), Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G) gesa mt Methodik / Didaktik II (Rhythmik) inkl. Lehrübungen, Elementare Musikpädagogik mit Erwachsenen (G, E) 96h 204h 300h 6 10 Gruppenunterricht: 2-4 Studierende Aufnahmekapazität der Einzelunterricht Elementare Musikpädagogik für/mit Erwachsenen Grundlagen der Vermittlung in Theorie und Praxis Elementare Musikpädagogik mit Senioren/-innen Arbeitshilfen Unterrichtsgestaltung Soziale Interaktion Eigene Konzepte Freie Auswahl: Elementare Musikpädagogik mit Erwachsenen, Abschlusslehrprobe und Kolloquium Elementare Musikpädagogik mit Senioren/-innen, Abschlusslehrprobe und Kolloquium Praktische Prüfung: Lehrprobe mit einer Erwachsenengruppe (: 45 Min.) Kolloquium (: ca.15 Min.) Vorlage eines schriftlichen Konzepts. Statt der Prüfung Modul Methodik / Didaktik II kann Modul Methodik / Didaktik I auf Antrag zweifach ausgeführt werden, dann jeweils mit unterschiedlichen Alterstufen bzw. Zielgruppen (Vorschulkinder und Grundschule bzw. Jugendliche). Benotung: X ja nein

10 Wahlmodul. 4 Semester X 8 Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul Wahlpflichtmodul X Wahlmodul Modulverantwortliche/-r je nach gewähltem Modul je nach gewähltem Modul je nach gewähltem Modul je nach gewähltem Modul Spezialisierung bzw. Vertiefung von Fachwissen in frei zu wählenden Bereichen aus dem laufenden Semesterangebot der Hochschule. Lehrveranstaltungen/Art: Seminar (S), Übung (Ü), Gruppenunterricht (G), in Einzelfällen auch Einzelunterricht (E) 1. je nach Angebot X X 240h X 8 Aufnahmekapazität der je nach gewählter Veranstaltung. Vorherige Absprache mit dem jeweiligen Dozenten erforderlich. Je nach gewähltem Bereich bzw. je nach gewählten Lehrveranstaltungen Modulab schluss Leistungsnachweise/Prüfungen den Regelungen der je gewählten Lehrveranstaltung entsprechend Benotung: ja x nein Datum der letzten Aktualisierung:

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Musik und Bewegung / Rhythmik

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Musik und Bewegung / Rhythmik handbuch Master Musik Hauptfach Musik und Bewegung / Rhythmik Anlage zur Studien- und Ptrüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Musik und Bewegung /

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elektronische Medien

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elektronische Medien handbuch Master Musik Hauptfach Elektronische Medien Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Elektronische Medien 4 Semester

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Akkordeon

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Akkordeon handbuch Master Musik Hauptfach Akkordeon Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Akkordeon (9) MM_HF-AKK 1 Regelstudiensemester

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulhandbuch Master Musik Blechblasinstrumente. Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba

Modulhandbuch Master Musik Blechblasinstrumente. Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba handbuch Master Musik Blechblasinstrumente Hauptfach Horn, Posaune, Trompete, Tuba Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Blechlasinstrumente

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)

MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen

Mehr

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

Modulhandbuch. Master Kirchenmusik

Modulhandbuch. Master Kirchenmusik handbuch Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges Stand: 3.06.013 Hauptfach Orgel I Kirchenmusik 4 Semester 1 64 Prof. Schmeding (Vorsitzender der StuKo KiMu) Prof. Deutsch, Prof. Schmeding,

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Cembalo/Fortepiano

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Cembalo/Fortepiano handbuch Master Musik Hauptfach Cembalo/Fortepiano Anlage zur Studien- Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Cembalo / Fortepiano Regelstudiensemester

Mehr

Elementare Musikpädagogik

Elementare Musikpädagogik Elementare Musikpädagogik Musik von Anfang an Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren Orff-Spielkreis für Kinder von 6 bis 8 Jahren Trommelspielkreis

Mehr

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)

Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Viola da gamba

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Viola da gamba handbuch Master Musik Hauptfach Viola da gamba Anlage zur Studien- Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Viola da gamba 4 Semester 8 92 Zuordnung

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012

(aktualisierte Fassung) Vom 13. November 2012 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Musiktheater/Operngesang mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M. Mus.) der Hochschule für Musik und Theater München (aktualisierte Fassung)

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Wirtschaftspolitik Ostasiens Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens Klenner mit Assistenten Wahlpflichtmodul

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Elementare Musikpädagogik (Jazz)

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Elementare Musikpädagogik (Jazz) Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Elementare Musikpädagogik (Jazz) (Erwerb von 240 Leistungspunkten) vom 20.2.2012 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Fachspezifischen

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 5.6 Musik Modul GS Mu 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 135 h Grundlagen Musikwissenschaft/Musikpädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Musik

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente

Modulhandbuch Master Musik. Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente handbuch Master Musik Historische Aufführungspraxis Melodie-, Orchester- und Lauteninstrumente Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Studiengang Master EMP

Studiengang Master EMP Studiengang Master EMP Advanced Education / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung (Kooperationsstudiengang mit der PH Freiburg) Modulhandbuch Letzte Aktualisierung: 17.09.2018 Modul Hauptfach Elementare

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre Kammermusik (60 credits) mit der Abschlussbezeichnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre Kammermusik (60 credits) mit der Abschlussbezeichnung Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Gitarre Kammermusik (60 ) mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 22.

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten

Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Begabtenförderung Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten zur Bewerbung um Aufnahme in die Stud nförderung / Journalistische Nachwuchsförderung Die Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Das Studium im Studiengang Musikproduktion ist in 13 Studienschwerpunkte mit insgesamt 27 Modulen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Dirigieren Ausgestaltung in SWS und Credits Studienrichtung Orchesterdirigieren (Fächerumfang von 85 SWS) Grundstudium 37 SWS.

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN

MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN - Regelstudienzeit: 9 Semester - Musikstudium umfasst 19 SWS (Grundstudium: 44 SWS/54 LP, Hauptstudium: 5 SWS/93 LP, musikpraktische Studien: 33 SWS/46 LP) - Stimmbildung entfällt, wenn Gesang erst- oder

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Anlage 1 zur sordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Studieren am Hamburger Konservatorium

Studieren am Hamburger Konservatorium Musik als Beruf Studieren am Hamburger Konservatorium Mit seiner einzigartigen Struktur nimmt das Hamburger Konservatorium in der deutschen Ausbildungslandschaft eine ganz besondere Stellung ein. Musikschule

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa Inhalt Fristen... 2 Modulprüfungen... 5 Master-Thesis... 5 Wiederholungsprüfungen... 6 (Stand:

Mehr

Das Studium des Faches Kunst

Das Studium des Faches Kunst Das Studium des Faches Kunst Lehramt für Grund- Haupt- und Werkrealschule Auszug aus: Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.

Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed. Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) Version 13.09.2011 Die Unterrichtssprache ist in allen Modulen

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

komkog Seminare/Coaching Qualitätssicherung

komkog Seminare/Coaching Qualitätssicherung Trainingsprinzip UMWELT Wir denken und handeln immer in einer spezifischen Umgebung. Lernprozesse sind deswegen immer in diese eingebunden: Raum/Zeit (geographische Umgebung), Atmosphäre/Gruppe (soziale

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2012.269 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4

Bestimmungen. für den. Studiengang Informatik. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 und C Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Vom 21.06.2007 Version 4 40-I/m Aufbau des Studiengangs 41-I/m (entfällt) 42-I/m Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Dirigieren

Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Dirigieren Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Dirigieren (Erwerb von 240 Leistungspunkten) Vom 20.2.2012 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Gehörbildung

Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Gehörbildung handbuch Master Musik Hauptfach Gehörbildung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Gehörbildung 4 Semester 6 52 Modulverantwortliche/-r

Mehr

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung

Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Orchesterdirigieren MASTER Spezielle Anforderungen der Eignungsprüfung Von ausländischen Bewerber(inne)n wird die sichere Beherrschung der deutschen Sprache erwartet.

Mehr

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal.

Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD. Diesen Anforderungen entspricht die Mazurka F-Dur op. 68, Nr. 3 von Frédéric Chopin optimal. Klassenmusizieren exemplarisch Dr. Eva Hirtler, StD Das ideale Musikstück für das Klassenmusizieren ist technisch einfach, aber zugleich musikalisch gehaltvoll. Denn das Ziel des Bildungsplans ist die

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1 Zeit Thema Seite Musik hören Musik umsetzen terrichtsstunden Das Namenslied singen und spielen Die Namen der Klasse rhythmisch trommeln 16 CD I/49-50 16 CD I/49-50 Musik

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELOR-STUDIENGANG GRUNDBILDUNG SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR AN DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK Bekanntmachung

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr