Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012
|
|
- Joachim Weiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul YIGEMP4A // Seite 7 Modul YIGEMP4B // Seite 9
2 [2]
3 Modulsignatur: YIGEMP 3 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel 2. Modulgruppe/n Wahlpflichtmodule 3. Fachgebiet Vertiefungsrichtung 4. Modulbeauftragte/r Andrea Friedhofen 5. Inhalte Einführung in künstlerische Gestaltungen unter Verwendung EMP spezifischer Ausdrucksmedien, Improvisation, Kenntnis grundlegender Spiel- und Stimmtechniken. 6. Der/die Studierende verfügt über improvisatorische, spieltechnische und musikalische Kompetenz im künstlerischen Umgang mit den Ausdrucksmedien. Er/sie hat Verfügt über individuelle Gestaltungsmöglichkeiten sowie die Fähigkeit zur Anleitung von Gruppen. 7. Zuordnung Studiengang BA Musik 8. Semesterempfehlung 5. und 6. Semester 9. Dauer des Moduls 10. Häufigkeit des Angebots Jährlich, Beginn zum Wintersemester 11. (gesamt) 330 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en 13. Anzahl der LP Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Modulteilprüfungen 15. Prüfungsformen Vorspiel, künstlerische Präsentation, öffentliche Aufführung, Hausarbeit, Referat 16. /en Übung, Seminar, Modulteil/Lehrveranstaltung: Nr. Modulteil-Titel SWS LP 1 Künstlerische Praxis Percussion Stimmtechnik Bewegung/Tanz Improvisation Didaktik EMP I 2 4 Summe: 9 15 [3]
4 Beschreibung der Einzelveranstaltung(en) des Moduls Lehrveranstaltungstitel Nr. 1 Künstlerische Praxis Improvisation, Erarbeitungen von künstlerischen Gestaltungen unter Verwendung der Ausdrucksmedien Musik, Bewegung/Tanz, Sprache, bildende Kunst. Der/die Studierende verfügt über künstlerische Kompetenz im Umgang mit den EMP spezifischen Ausdrucksmedien. Lehrveranstaltungstitel Nr. 2 Percussion Vermittlung von grundlegender Spieltechnik und von vielfältigem Umgang mit Percussionsinstrumenten und Malletts; Vermittlung der Spielweise und Kennenlernen ausgewählter Spielliteratur. Erarbeitung spezifischer Rhythmen und Spielstücke aus unterschiedlichen Kulturen. Der/die Studierende verfügt über Kenntnis der unterschiedlichen Spieltechniken sowie über Kenntnis spezifischer Rhythmen und Spielstücke aus unterschiedlichen Kulturen. 60 Stunden [4]
5 Lehrveranstaltungstitel Nr. 3 Stimmtechnik Behandlung der Grundlagen für den Umgang mit der Stimme, durch gezielte Atem-, Sprech- und Stimmbildung. Der/die Studierende verfügt über die Fähigkeit seine Stimme vielfältig einsetzen, erfahren und anwenden zu können. 60 Stunden Lehrveranstaltungstitel Nr. 4 Bewegung/Tanz Kennenlernen und Erarbeitung grundlegender Bewegungstechniken; Einführung in unterschiedliche Tanzstile inklusive kreativer Tanz. Der/die Studierende verfügt über die Fähigkeit Grundformen der Bewegung und des kreativen Tanzes einsetzen und anwenden zu können. 60 Stunden [5]
6 Lehrveranstaltungstitel Nr. 5 Improvisation Improvisationsübungen und -spiele in unterschiedlichen Sachgebieten: Instrument, Stimme, Bewegung. verschiedene Klangmaterialien. Der/die Studierende verfügt über Einsicht und Erfahrung in unterschiedliche Improvisationstechniken sowie über die Fähigkeit zu improvisiertem Spiel. 30 Stunden Lehrveranstaltungstitel Nr. 6 Didaktik EMP I Einführung und Kenntnis der verschiedenen Unterrichtsfächer und Unterrichtsangebote der EMP; Vorbereiten, Halten und Reflektieren von Lehrübungen. Der/die Studierende verfügt über Kenntnis unterschiedlicher musikdidaktischer Konzeptionen der verschiedenen Unterrichtsfächer und Curricula sowie über die Anwendung verschiedener Unterrichtsmethoden. Referat (Dauer: 20 Minuten) [6]
7 Modulsignatur YIGEMP 4A Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Musikpraxis EMP II (YIGEMP 4A) 2. Modulgruppe/n Wahlpflichtmodule 3. Fachgebiet Vertiefungsrichtung 4. Modulbeauftragte/r Andrea Friedhofen 5. Inhalte Zuordnung Studiengang BA Musik 8. Semesterempfehlung 7. und 8. Semester 9. Dauer des Moduls Künstlerische Gestaltungen unter Verwendung EMP spezifischer Ausdrucksmedien; Ensembleleitung. Der/die Studierende verfügt über improvisatorische, spieltechnische und musikalische Kompetenzen im künstlerischen Umgang mit den Ausdrucksmedien; Er/sie entwickelte individuelle Gestaltungsqualitäten sowie die Fähigkeit zur Ensembleleitung. 10. Häufigkeit des Angebots Jährlich, Beginn zum Wintersemester 11. (gesamt) 240 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en 13. Anzahl der LP Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Modulteilprüfungen 15. Prüfungsformen Künstlerische Präsentation, öffentliche Aufführung 16. /en Übung, Seminar, Modulteil/Lehrveranstaltung: Nr. Modulteil-Titel SWS LP 1 Künstlerische Praxis II Elementare Musizierpraxis 2 4 Summe: 4 8 [7]
8 Beschreibung der Einzelveranstaltung(en) des Moduls Lehrveranstaltungstitel Nr. 1 Künstlerische Praxis II Musikpraxis EMP II (YIGEMP 4A) Entwickeln und Aufführen einer eigenen künstlerischen Gestaltung unter Verwendung der Ausdrucksmedien Musik, Bewegung/Tanz, Stimme, bildende Kunst. Der/die Studierende verfügt über Fhäigkeiten zur Organisation, Vorbereitung und Präsentation der künstlerischen Gestaltung in der Gruppe. Künstlerisch Praktische Prüfung (Dauer: 30 Minuten) Lehrveranstaltungstitel Nr. 2 Elementare Musizierpraxis Musikpraxis EMP II (YIGEMP 4A) Einsicht und Erfahrung in Zugänge elementaren Musizierens; Ensembleanleitung. Der/die Studierende verfügt über die Fähigkeit zur Leitung verschiedener Ensembles; Er/sie verfügt über grundlegende Kenntnisse im Bereich Schlagtechnik. Künstlerisch Praktische Prüfung (Dauer: 30 Minuten) [8]
9 Modulsignatur: YIGEMP 4B Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Unterrichtspraxis (YIGEMP 4B) 2. Modulgruppe/n Wahlpflichtmodule 3. Fachgebiet Vertiefung Elementare Musikpädagogik 4. Modulbeauftragte/r Andrea Friedhofen 5. Inhalte Vermittlung grundlegender elementar musikpädagogischer Theorien und Ansätze: Sensibilisierung, Persönlichkeitsbildung, anthropologischer Bezug, Kriterien zur Unterrichtsund Schülerbeobachtung, Künstlerisch-pädagogisches Arbeiten in verschiedenen Altersstufen; Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich elementare Komposition. 6. Der/die Studierende verfügt über erweiterte Kompetenzen im Bereich Gruppenführung und Projektmanagement mit unterschiedlichen Altersstufen Er/sie verfügt über die Kenntnis der Grundlagen elementarer Komposition. 7. Zuordnung Studiengang BA Musik 8. Semesterempfehlung 7. und 8. Semester 9. Dauer des Moduls 10. Häufigkeit des Angebots Jährlich, Beginn zum Wintersemester 11. (gesamt) 420 Stunden 12. Teilnahmevoraussetzung/en 13. Anzahl der LP Voraussetzungen für die Vergabe von LP/ECTS Modulteilprüfung/en 15. Prüfungsformen 16. /en Seminar Modulteil/Lehrveranstaltung: Öffentliche Aufführung, künstlerische Präsentation, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referat Nr. Modulteil-Titel SWS LP 1 Didaktik EMP II Musikalische Gruppenarbeit/Lehrpraxis Komposition mit Kindern 2 4 Summe: 6 12 [9]
10 Beschreibung der Einzelveranstaltung(en) des Moduls Lehrveranstaltungstitel Nr. 1 Didaktik EMP II Unterrichtspraxis (YIGEMP 4B) Seminar Behandlung grundlegender elementar-musikpädagogischer Theorien und Ansätze, Kriterien zur Unterrichts- und Schülerbeobachtung, Der/die Studierende verfügt über die Kenntnis grundlegender elementarmusikpädagogischer Theorien und Ansätze sowie über die Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit und der Evaluation von Projekten. Hausarbeit (Umfang: mindestens Zeichen = ca. 5 Seiten) Lehrveranstaltungstitel Nr. 2 Musikalische Gruppenarbeit / Lehrpraxis Unterrichtspraxis (YIGEMP 4B) Seminar Vermittlung von Einblicken in die künstlerisch-pädagogische Arbeit mit verschiedenen Gruppen unterschiedlichsten Alters. Durchführung einer Lehrübung. Der/die Studierende verfügt über die Fähigkeit zum Entwerfen, Halten und Reflektieren von Lehrübungen, Reflexion und Evaluation. Mündliche Prüfung (Dauer: 15 Minuten) [10]
11 Lehrveranstaltungstitel Nr. 3 Komposition mit Kindern Unterrichtspraxis (YIGEMP 4B) Seminar Vermittlung von Grundkenntnissen und Einsichten in elementarer Komposition. Erfinden, Gestalten und Aufführen von Musik mit unterschiedlichen Kindergruppen: Kinderchor, Schulklassen, Ensembles. Der/die Studierende verfügt über Grundkenntnisse im Bereich elementare Komposition. Hausarbeit (Abgabe eines kurzen kompositorischen Werks) [11]
Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren
Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b
Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.
Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten
MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS)
MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Künstlerisch-Pädagogische Ausrichtung, Wahlmodul Musikmanagement (UdS) Künstlerische Praxis Studiensemester Credits -3 4 7 Zugangsvoraussetzungen Lehrveranstaltungen
Modulhandbuch Master of Education Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (neue LPO UA), WiSe 2014, Stand: 18.8.
Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht für das Wintersemester 2014-15 Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des
Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache. - Allgemeiner Teil -
C VERTIEFUNGS MODUL B AUFBAU MODUL A BASISMODUL Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach DAF (PO von 014). Gültig: WiSe 014/15. Stand: 08.10.014 Modulhandbuch B.A. Frankocom Nebenfach Deutsch als Fremdsprache
*Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Universität Augsburg
Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen Didaktikfach Kunst Modulhandbuch *Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst ab dem Sommersemester 09/10 begonnen haben! Inhalt
STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates
MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der
MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester
Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft
Modulhandbuch BA-Musik: Musiktheorie und Musikwissenschaft Stand: 18. März 2012 Inhalt: Studienverlaufsplan Musiktheorie // Seite 2 Modul M1 // Seite 3 Modul G1 // Seite 5 Modul G2 // Seite 8 Modul G3
Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)
Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;
Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Elementare Musikpädagogik (Jazz)
Fachspezifische Bestimmungen Bachelorstudiengang Musik Studienfach Elementare Musikpädagogik (Jazz) (Erwerb von 240 Leistungspunkten) vom 20.2.2012 geändert durch die Erste Satzung zur Änderung der Fachspezifischen
Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -
Modulgruppe 2 Modulgruppe A, B und C Modulhandbuch M.A. CEUC (PO von 2012). Gültig: SoSe 2015. Stand: 12.02.2015 Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication
Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS
Wahlfach Erziehungswissenschaft BacSoz-WSM-EWS Bitte beachten Sie! Für Studierende, die NACH dem Wintersemester 2013/14 das Wahlfach Erziehungswissenschaft belegen, ist die Modulbeschreibung verbindlich.
Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13
Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013
Theorie und Geschichte des Schauspiels / des Musiktheaters; Werkanalysen
Anlage 2 - Modulbeschreibungen Studiengang Master Dramaturgie Schauspiel / Musiktheater 1. Modul Theorie Vermittlung grundlegender Kenntnisse zeitgenössischer Dramaturgien, modellhafte Vertiefungen der
Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)
5.6 Musik Modul GS Mu 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 135 h Grundlagen Musikwissenschaft/Musikpädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Musik
Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich
Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module
Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011
Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer
Modulbeschreibung: Master of Education Informatik
Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte
Zweitfach Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz)
Gesang Jazz (für Bachelor KPA Jazz) Das kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein belegt, kommen insgesamt 45 in drei fachmodulen zur Arbeitsbelastung (workload)
BacWBSP - Spanisch 04 6. BacWBSP - Spanisch 05 6 Summe LP: 30
Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis Spanisch (PO 2009 und 2012), SoSe 2014, Stand: 13.02.2014, Seite 1 von 7 Strukturiertes Wahlbereichsangebot Spanisch Module LP BacWBSP - Spanisch 01 6 BacWBSP
Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert
Bachelor of Arts - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert LP Module WBROMina 01 14 WBROMina 02 16 Summe LP: 30 WBROMina 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1.
Modulhandbuch. Russisch Master of Education
Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester
Aufgaben der Studienordnung
Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim
Bachelor of Arts, Wahlbreich Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Phil-Hist), Modulhandbuch, Stand: 14.11.2011 WBABWL 01
Beschreibung des Gesamtmoduls WBABWL 01 1. Modultitel Basismodul Betriebswirtschaftslehre für 2. Modulgruppe/n 3. Fachgebiet 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Gabriele Schäfer / Julia Brombach 5. Inhalte
Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)
1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...
Bachelor of Arts. - Wahlbereich -
Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n
Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:
Studien- und Prüfungsleistungen
Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Gitarre Kammermusik (60 credits) mit der Abschlussbezeichnung
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master Gitarre Kammermusik (60 ) mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 22.
Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011
Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011 Basismodul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester
Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht
Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des Modulhandbuches für das Lehramtsstudium
Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.
Modulbeschreibungen für den Master-Teilstudiengang Musik für das Lehramt an Sonderschulen (LAS) mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) Version 13.09.2011 Die Unterrichtssprache ist in allen Modulen
Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Musik
Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Musik Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 31-MUS-0401-MS Modulform Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Empfohlen für: Verantwortlich
Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang
Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... 1 HAUPTFACH I... 2 HAUPTFACH II... 2 SOLIST IM JAZZORCHESTER I... 3 SOLIST IM JAZZORCHESTER
Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13
Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 ihr modularisiertes Lehramtsstudium an der Universität aufnehmen
Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Haupt-, Real- und Gesamtschule. Semester. Dauer 390 Std. 2 Semester 1 Lehrveranstaltungen. 1.-2. Sem.
Modulhandbuch Bachelorstudium Unterrichtsfach Musik Lehramt Haupt-, Real- und Gesamtschule Basismodul 1: Praxis I MUH-BM 1 Workload CP Semester Häufigkeit Dauer 390 Std. 13 1.-2. Sem. jährlich 2 Semester
Bachelor of Arts - Europäische Kulturgeschichte Übersicht
Bachelor of Arts - Europäische Kulturgeschichte Übersicht Hauptfach Europäische Kulturgeschichte Pflichtbereich 90 LP Nebenfach 60 LP Wahlpflicht- Bereich 30 LP Modulgruppe Signatur SWS LP Einführung in
BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30
Strukturierte Wahlbereichsangebote Deutsch als Fremdsprache Module BacWBSP DaF 01a ODER BacWBSP DaF 01b 6 BacWBSP DaF 02 6 BacWBSP DaF 03 6 BacWBSP DaF 04 6 BacWBSP Interkulturelle Kompetenz 6 Summe :
Modulhandbuch Master Musik. Hauptfach Elementare Musikpädagogik
handbuch Master Musik Hauptfach Elementare Musikpädagogik Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs Master Musik (M.Mus.) Letzte Änderung: 23.06.2013 Hauptfach Elementare Musikpädagogik
MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Hauptfach Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach Instrument, und den Studiengang Bachelor
MODULHANDBUCH für den Studiengang Bachelor of Music, Hauptfach Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach Instrument, und den Studiengang Bachelor of Music, Hauptfach Elementare Musikpädagogik mit Zweithauptfach
MUSIKPRAKTISCHE STUDIEN
- Regelstudienzeit: 9 Semester - Musikstudium umfasst 19 SWS (Grundstudium: 44 SWS/54 LP, Hauptstudium: 5 SWS/93 LP, musikpraktische Studien: 33 SWS/46 LP) - Stimmbildung entfällt, wenn Gesang erst- oder
Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache
Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter
Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11
Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester
MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:
MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland
Elementare Musikpädagogik
Elementare Musikpädagogik Musik von Anfang an Eltern-Kind-Gruppe für Kinder bis 4 Jahre Musikalische Früherziehung für Kinder von 4 bis 6 Jahren Orff-Spielkreis für Kinder von 6 bis 8 Jahren Trommelspielkreis
Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016
Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen aus: Sommersemester 2016 - MHB
Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)
Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:
1 Studieninhalt (Module)
2366 Prüfungsordnung für das Fach im Rahmen der Prüfungen im Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements
SME-Management & Entrepreneurship (Wahlpflichtmodul 1) Modul: Verantwortliche/r Dozent/inn/en: Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements Prof. Dr. Dirk Ludewig, Prof. Dr. Susann Pochop
Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)
Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht
Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften
Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und
Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)
Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen
Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik
Modulhandbuch (gültig ab Studienbeginn SS 2011) 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel Modulteile SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK-NF-0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen 1 Grundlagen: Kunstpädagogik
Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt
Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt Dieses Modulhandbuch gilt ausschließlich für Studierende, die ihr Fachstudium vor dem Wintersemester 2012/13 begonnen haben!
Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch
Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-DEU-0201-MS Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen
Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30.
Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Musikpädagogik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium der Universität Bremen vom 30. November 2011 Der Fachbereichsrat 9 hat auf seiner Sitzung am 30. November 2011
Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch
Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester
Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik
Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen
Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)
Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach) BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Kennnummer: Workload 300 10 CP Studiensemester 1. Semester
Physik (Master of Education) Modulhandbuch
. Fakultät XVI Physik (Master of Education) Modulhandbuch Module: Grundlagen der Physikdidaktik... Vernittlungskompetenz... Fachliche Vertiefung... Grundlagen der Physikdidaktik Workload/ Credits: SWS:
BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30
Strukturiertes Wahlbereichsangebot Portugiesisch Module BacWBSP - Portugiesisch 01 6 BacWBSP - Portugiesisch 02 6 BacWBSP - Portugiesisch 03 6 BacWBSP - Portugiesisch 04 6 BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz
Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich
Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen
Schwerpunktbildung neuer Studienplan Musikerziehung
Schwerpunktbildung neuer Studienplan 1. Innerhalb der freien Wahlfächer, die laut Studienplan zu absolvieren sind, können Lehrveranstaltungen zu einem Schwerpunkt zusammengefasst werden. Dieser wird dann
Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)
Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis
Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik
Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 20.05.2009 Modultitel: Basismodul 1 110251000 Ph1 Pfl. 9 jedes 2.
Masterstudiengang Konferenzdolmetschen
Masterstudiengang Konferenzdolmetschen Hochschule Johannes Gutenberg- Universität Mainz Fachbereich/Fakultät Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft (FB 06) Dekan/Dekanin Ansprechpartner/in
Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)
Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3
SoSe 2015. 11210 Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.
Modulhandbuch Abschluss: Studiengang: Gültig für das Semester: PO-Version: Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) 1. Studienabschnitt Freie Bildende Kunst 11000 Modul FK-1: Grundlagen der Praxis und Theorie künstlerischer
BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement
BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich
Komposition für Film und Fernsehen
S T U D I E N O R D N U N G für den Diplomstudiengang Komposition für Film und Fernsehen mit dem Abschluss Diplommusiker (Künstlerisches Diplom) der Hochschule für Musik in München vom 02.08.1996 (aktualisierte
Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft
Modulbeschreibungen für den Studiengang Master of Education im Fach Sportwissenschaft 2.1 Master-Modul 1 Sportwissenschaft Modulkennziffer: MM SPO 1 werden im: 7. Semester (M.Ed. GYM; M.Ed. Sekundarschulen)
BacWBSP - Portugiesisch BacWBSP - Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30
Strukturiertes Wahlbereichsangebot Portugiesisch Module LP BacWBSP - Portugiesisch 01 6 BacWBSP - Portugiesisch 02 6 BacWBSP - Portugiesisch 03 6 BacWBSP - Portugiesisch 04 6 BacWBSP - Interkulturelle
B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik Unterrichtsfach Musik
Lehrstuhl für pädagogik und didaktik B.Ed. Berufliche Bildung / Fachrichtung Sozialpädagogik Unterrichtsfach Modulhandbuch Version 2.1 (gültig ab Studien- bzw. Modulbeginn SS 2014) Inhalt: Modulübersicht
Modulhandbuch Bildungswissenschaften
Stand:.7.011 Modulhandbuch Bildungswissenschaften Bachelor 1. Modul: Sozialisation, Erziehung, Bildung (8 LP) Workload: 0h SWS: 8 Leistungspunkte: 8 LP 1 Selbststudium Semester a) Einführung in die allgemeine
Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik
Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2
Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen
Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h
InformationsbroschÄre
InformationsbroschÄre Staatliche Hochschule fär Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Studienprofil Bachelor BlÅser/Schlagzeug) von Hermann PALLHUBER 1. Allgemeines Blasorchesterleitung als neues Element
NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:
Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus
Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik.
Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modularisierter Studiengang für Lehramt an Hauptschulen Modulhandbuch *Gültig für alle Studierenden, die das Studium des Faches Kunst vor Sommersemester 2010 begonnen haben
B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN
1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile
Anlage: Modulbeschreibungen
Anlage: Modulbeschreibungen Modul 1: Fachtheoretische Grundlagen I (Pflicht) Die Studierenden erwerben in diesem Modul fachspezifische und fächerübergreifende Kenntnisse der fachtheoretischen Grundlagen:
Modulhandbuch für den Studiengang. Musikpädagogik (B.Mus) mit der Studienrichtung Elementare Musikpädagogik. Stand: Version 3 / 18.06.
Modulhandbuch für den Studiengang Musikpädagogik (B.Mus) mit der Studienrichtung Elementare Musikpädagogik Modulhandbuch Bachelor Musikpädagogik - Elementare Musikpädagogik 1 Modulnummer Modul A1 Studiengang
Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS. www.till.ch. www.phsz.
Till Theaterpädagogik Theaterpädagogik Certificate of Advanced Studies CAS Master of Advanced Studies MAS www.till.ch www.phsz.ch Bildungsverständnis Theaterpädagogik verbindet Kunst und Bildung Das theatrale
Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK)
Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulübersicht: Modul: Grundzüge Politische Partizipation Modul: Grundzüge Politische Kommunikation Modul: Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft
Master of Education Profil 1 Zweifächer Studium
Profil 1 Zweifächer Studium Modulprüfung Modul 1.Sem. 2.Sem. 3.Sem. 4.Sem. prüfung SWS SWS SWS SWS Su SWS Su Vertiefungsmodul 1 Vertiefungsmodul 2 Vertiefungsmodul 3 Ensembleleitung G 1,5 1 Pr (K) 1,50
Modulhandbuch Pädagogische Psychologie
Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1
Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik
Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studienprojekt: Wie können Lernplattformen wie Moodle
Modularisierter Studiengang Lehramt an Hauptschulen. Didaktikfach Kunst. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik.
Modularisierter Studiengang Lehramt an Hauptschulen Didaktikfach Kunst Modulhandbuch (Gültig für alle Studierenden mit Studienbeginn von Sommersemester 010 bis Sommersemester 01) Modulübersicht Modulgruppe
Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher
Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien
Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand
Bestimmungen für den Optionalbereich. zur Prüfungsordnung. für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang. der Fakultät für Kulturwissenschaften
Nr. XX / 11 vom XX. September 2011 Bestimmungen für den Optionalbereich zur Prüfungsordnung für den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Universität Paderborn Vom
Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach
Modulplan Lehramt Grund-/Haupt-/Realschule Englisch (LPO-UA alt) Stand: 31.03.2012 Lehramt Grundschule, Hauptschule, Realschule Englisch als Unterrichtsfach A. Basismodule B. Aufbaumodule C. Vertiefungsmodu
M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler
11601000 / KS-Ku Kunst und Ästhetik Art and Aesthetics Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Beate Söntgen Hauptamtliche Lehrende des Moduls: M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler Zum
Modulübersicht Nebenfach Geographie (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums ab SS 2012)
Modulübersicht Nebenfach Geographie (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums ab SS 2012) Modulgruppe Modulsignatur Modultitel SWS LP A Basismodule BSc_Geo_NF_KuK1 Grundlagen 6 10 BSc_Geo_NF_KuK2 Einführung
Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen
Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.
Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Musik
31-MUS-5032 Lehrformen Ziele Teilnahmevoraussetzungen Integrativ I Integrative I 1. 2. Semester Professur für Musikdidaktik 2 Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in die Musikdidaktik" (2
Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11
Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM
Interdisziplinärer Bereich
Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer