Wirtschaftspsychologie. für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftspsychologie. für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)"

Transkript

1 Profilfach Wirtschaftspsychologie für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) Neue Prüfungsordnung Stand 12/09 UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Psychologie Prof. Dr. Heinz Schuler

2 Inhalt 1 PROFILFACH WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE Gegenstandsbereich der Wirtschaftspsychologie Aufbau und Inhalt des Profilfachs Beschreibung der Lehrveranstaltungen Prüfungsmodalitäten Übersicht zur Leistungspunkteverteilung ÜBER DEN LEHRSTUHL FÜR PSYCHOLOGIE Mitarbeiter Forschungsprojekte Wissenschaftliche Veranstaltungen Weitere Lehrveranstaltungen Auswahl an neueren Veröffentlichungen Anschrift und Lageplan

3 1 Profilfach Wirtschaftspsychologie 1.1 Gegenstandsbereich der Wirtschaftspsychologie In der Anwendung von Grundlagenerkenntnissen wie in der Auseinandersetzung mit spezifischen problemorientierten Fragestellungen kann die Psychologie einen Beitrag zur Beschreibung und Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge und wirtschaftsbezogenen Handelns leisten. Wirtschaftspsychologische Forschung und Anwendung beschäftigt sich damit, Verhalten und Erleben im Wirtschaftskontext zu beschreiben, zu erklären, vorherzusagen, zu entwickeln und zu verändern. Als Gesamtgebiet lässt sich die Wirtschaftspsychologie in vier Schwerpunktbereiche gliedern, die inhaltlich eng miteinander verknüpft sind: Die Psychologie gesamtwirtschaftlicher Prozesse (Ökonomische Psychologie) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem kollektiven Verhalten von Menschen. Fragestellungen betreffen z. B. Rationalität des Entscheidungsverhaltens oder das Erleben von Gerechtigkeit in Austauschprozessen. Die Markt- und Werbepsychologie befasst sich mit dem Verhalten der Konsumenten als Marktteilnehmer und als Adressaten kommunikativer Maßnahmen. Fragestellungen beziehen sich z. B. auf Werbewirkung, Preisgestaltung oder die Interaktion zwischen Verkäufer und Kunden. Die Arbeitspsychologie bezieht sich auf die Analyse und Gestaltung der Arbeitstätigkeit, des Arbeitsplatzes und der Arbeitsumgebung. Typische Fragestellungen betreffen z. B. die Stressproblematik oder die Mensch-Computer-Interaktion. Die Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem Menschen in Organisationen, insbesondere Wirtschaftsunternehmen. Arbeitsgebiete sind z. B. die Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern oder die Analyse des Betriebsklimas. Das Profilfach Wirtschaftspsychologie gibt gleichermaßen einen forschungsbezogenen wie praxisorientierten Einblick in diese Bereiche. Damit bietet es sich als Ergänzung einer Vielzahl von Kern- und Profilfächern der Wirtschaftswissenschaften an. Entsprechend der Ausrichtung der Forschungsarbeit am Lehrstuhl für Psychologie liegt der Schwerpunkt im Bereich Organisationspsychologie. 2

4 1.2 Aufbau und Inhalt des Profilfachs Die Strukturierung des Profilfachs Wirtschaftspsychologie geht von einer dreisemestrigen Studiendauer mit Beginn im Sommersemester aus. Den Aufbau des Profilfachs Wirtschaftspsychologie zeigt die nachfolgende Übersicht: Semester Titel der Veranstaltung Charakter der Veranstaltung SWS 4. Personalmarketing und Personalauswahl Grundlagenmodul: Vorlesung 2 5. Markt- und Werbepsychologie 2 5. Psychologie der Gruppe und Teamarbeit Seminarmodul: Vorlesung 2 5. Organisation und Führung Aufbaumodul: Vorlesung 2 Ergänzungsveranstaltung: Kolloquium Bachelorarbeiten für Interessierte 3

5 1.3 Beschreibung der Lehrveranstaltungen Personalmarketing und Personalauswahl 4. Semester, Vorlesung; 2 SWS, SS Personalmarketing beschäftigt sich mit der dauerhaften Gewinnung von Mitarbeitern für ein Unternehmen. Der Prozess des Personalmarketings umfasst dabei neben der Ansprache potenzieller Bewerber auch Maßnahmen, die den Verbleib in der Organisation und die Identifikation mit ihr fördern. Ziel der Personalauswahl ist die Entscheidung über Verbleib und Platzierung von Mitarbeitern nach Feststellung ihrer individuellen Eignung. Bei der Frage der Eignung geht es um die optimale Zuordnung von Personen und Tätigkeiten. Im Mittelpunkt steht das Ziel, Arbeitsleistung und Zufriedenheit in möglichst hohem Maße und ohne psychische Überforderung zu gewährleisten. Eignungsdiagnostische Methoden wie psychologische Tests, Interviews, Arbeitsproben und Assessment Center dienen der Erhebung von Informationen über solche Eigenschaften und Verhaltensweisen von Personen, die unter Bezug auf die Ergebnisse der vorhergehenden Anforderungsanalysen zur Leistungs- und Zufriedenheitsprognose verwendet werden können. In der Veranstaltung werden Grundlagen, Verfahren und Anwendungsmöglichkeiten der Eignungsdiagnostik vorgestellt. Organisation und Führung 5. Semester, Vorlesung; 2 SWS, WS Organisationen prägen in hohem Maße die moderne Gesellschaft. Sie bilden sowohl beruflich als auch privat den Rahmen für die menschliche Entwicklung, vermitteln Struktur und institutionalisieren Normen. Kern dieser Veranstaltung ist die Betrachtung von Organisation und Führung aus dem Blickwinkel des Arbeitslebens. Dazu gehören Grundkenntnisse über die Struktur, Diagnose und Entwicklung von Organisationen. Zusätzlich wird die Organisation auf personaler Ebene betrachtet: Wie lässt sich das Phänomen der Führung erklären? Mit welchen Instrumenten und Methoden kann geführt werden? Worin unterscheidet sich erfolgreiche Führung von weniger erfolgreicher Führung? Wie lässt sich Führung trainieren? Sie lernen den Ablauf einer Organisationsdiagnose und einer darauf aufbauenden Organisationsentwicklung kennen und erwerben ein grundlegendes Verständnis für leistungsförderliche Arbeitsbedingungen. Außerdem lernen Sie grundlegende Unterschiede zwischen verschiedenen Führungstheorien und Führungsinstrumenten und befassen sich mit den Voraussetzungen erfolgreicher Führung. 4

6 Markt- und Werbepsychologie 5. Semester, Seminar; 2 SWS, WS Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung soll das Verhalten und Erleben des Menschen im Markt stehen. Während die Betrachtungsebene der Marktpsychologie als gesamtgesellschaftlich bezeichnet werden kann, liegt der Schwerpunkt werbepsychologischer Forschung auf der Wirkung klassischer kommunikationspolitischer Aktivitäten wie Werbung, Öffentlichkeitsarbeit oder Verkaufsförderung. In der Veranstaltung werden nach der Einführung in Verfahren und Methoden marktund werbepsychologischer Forschung u.a. folgende Themen be-handelt: Werbewirkungsmodelle, Kaufentscheidungsprozesse, Effekte von Produkt- und Preisgestaltung und vor allem inhaltliche Aspekte der Gestaltung und Wirkung von Werbung. Dabei werden die Perspektiven des Produzenten und des Konsumenten berücksichtigt. Alle markt- und werbepsychologischen Maßnahmen werden durch psychologische Grundlagen fundiert. Psychologie der Gruppe und Teamarbeit 5. Semester, Seminar; 2 SWS, WS In der Berufswelt findet Arbeit nahezu immer in Interaktion mit anderen Personen statt, so dass die Interaktion der Mitarbeiter in Organisationen einen wesentlichen Schlüssel zum Erfolg darstellt. Das Seminar vermittelt in einer Mischung aus Theorie und praktischen Übungen die psychologischen Grundlagen von zwischenmenschlicher Interaktion, Gruppen und dem Arbeiten im Team. Dabei werden neben sozialpsychologischen Grundlagen auch ausgewählte kommunikative Situationen in Organisationen, wie z. B. computervermittelte Zusammenarbeit, Führung von Arbeitsgruppen und Konflikte näher betrachtet. Kolloquium Bachelorarbeiten Semester, für Interessierte; 1 SWS Das Kolloquium für Bachelorarbeiten findet für Studierende statt, die im Profilfach Wirtschaftspsychologie ihre Bachelorarbeit anfertigen. Im Regelfall handelt es sich um empirische Arbeiten. Die Vorstellung geplanter und abgeschlossener Arbeiten, Diskussionen über Inhalte der Bachelorarbeiten sowie eine individuelle Betreuung durch Lehrstuhlmitarbeiter sollen die Planung und den Ablauf der Arbeit unterstützen und den Erfahrungsaustausch fördern. Am Lehrstuhl für Psychologie wird die Anfertigung einer Bachelorarbeit nicht nur als Teil der Prüfung, sondern auch als wichtiger Teil des Studiums verstanden. 5

7 1.4 Prüfungsmodalitäten Die im Profilfach Wirtschaftspsychologie zu erzielenden Leistungspunkte verteilen sich folgendermaßen: Studienleistungen werden wie folgt in den aufgeführten Veranstaltungen erbracht: - Klausur im Fach Markt- und Werbepsychologie (= 3 EP) und - Referat und Hausarbeit im Seminar Psychologie der Gruppe und Teamarbeit (= 3 EP) 6 EP Prüfungsleistungen werden wie folgt in den aufgeführten Veranstaltungen erbracht: - Klausur im Fach Personalmarketing und Personalauswahl (= 6 EP) - Klausur im Fach Organisation und Führung (= 6 EP) 12 EP Summe Leistungspunkte 18 EP Es ist zudem möglich, die Bachelorarbeit im Profilfach Wirtschaftspsychologie anzufertigen. 6

8 1.5 Übersicht zur Leistungspunkteverteilung Studienplan zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Profilfach Wirtschaftspsychologie (neue Prüfungsordnung) SWS Leistungspunkte Semester Lehrveranstaltung Art der Veranstaltung Studienleistung Prüfungsleistung 4. Grundlagenmodul: Personalmarketing und Personalauswahl Vorlesung 2 6 EP 5. Aufbaumodul: Organisation und Führung Vorlesung 2 6 EP Seminarmodul: Vorlesung 2 5. Markt- und Werbepsychologie 1 Psychologie der Gruppe und Teamarbeit 2 Seminar 2 6 EP Summe 8 SWS 6 EP 12 EP 18 EP 1 Klausur im Fach Markt- und Werbespychologie 2 Referat und Hausarbeit im Fach Psychologie der Gruppe und Teamarbeit 7

9 2 Über den Lehrstuhl für Psychologie 2.1 Mitarbeiter Leitung Sekretariat Mitarbeiter Prof. Dr. Heinz Schuler 15/128 Zimmer Tel. und -Adresse Susanne Braunschweiger-Fink 15/ Susanne.Braunschweiger- Dipl.-Psych. Petra Gelléri 15/ Dr. Patrick Mussel 15/ Dipl. oec. Dominik Schwarzinger 15/ Dipl. oec. Carolin Winter 15/ Sprechstunden Prof. Dr. Schuler Do Uhr (Terminvereinbarung über Frau Braunschweiger-Fink) Frau Petra Gelléri Mi Uhr Herr Dr. Patrick Mussel nach Vereinbarung Herr Dominik Schwarzinger nach Vereinbarung Frau Carolin Winter Di Uhr Studentische Mitarbeiter Stefanie Pröpster, Volker Wagner 8

10 2.2 Forschungsprojekte Am Lehrstuhl für Psychologie werden grundlagen- und anwendungsorientierte Forschungsprojekte vor allem zu Fragen der Arbeits- und Organisationspsychologie durchgeführt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf Fragestellungen zur beruflichen Eignungsdiagnostik: Welche Eigenschaften und Verhaltensweisen von Personen können zur Prognose von beruflicher Leistung und Zufriedenheit verwendet und welche Methoden können zur validen Erfassung dieser Merkmale eingesetzt werden? Laufende Forschungsprojekte des Lehrstuhls (Auswahl): Thema: Kreativität als personale Voraussetzung für Innovativität Bearbeiter: H. Schuler, P. Gelléri und C. Winter Inhalt: Neue Technologien, neue Produkte, neue Herausforderungen entscheiden über die Existenz von Unternehmen und die Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter. Deshalb werden sich Unternehmen künftig auf verschiedenen Wegen bemühen müssen, kreative Leistungen und Innovationen zu fördern. Hierzu gehören auch Maßnahmen der Arbeitsgestaltung, der Führung sowie der Personal- und Organisationsentwicklung. Ein besonders entscheidender Faktor ist aber die Gewinnung kreativer Mitarbeiter. Personen mit kreativem Potenzial werden künftig eine Hauptzielgruppe der Personalsuche sein. Doch wie kann man diese Innovatoren und Kreativen identifizieren? Am Lehrstuhl für Psychologie wird ein Forschungsprojekt zur Kreativitätsdia-gnose bearbeitet, in dessen Rahmen ein Modell des kreativen Prozesses entwickelt wurde. Es stellt die Grundlage für die Ausarbeitung eignungsdiagnostischer Verfahren zur Messung von Kreativität im organisationalen Kontext dar. Dabei werde die drei Modalitäten Konstrukt Simulation Biografie des Hohenheimer trimodalen Ansatzes der Berufseignungsdiagnostik mit den Phasen des diagnostischen Prozesses verknüpft. Ergebnis wird eine multiple Verfahrensbatterie sein, die es erlaubt, kreatives Potenzial sehr differenziert zu diagnostizieren. Thema: Eignungsdiagnostische Auswahl von Studierenden Bearbeiter: B. Hell, S. Trapmann und H. Schuler Inhalt: In Deutschland gibt es nur geringe Erfahrungen mit Auswahl- und Eignungsfeststellungsverfahren und ihrer Prognosekraft im Kontext der Studienzulas- 9

11 sung. Es mangelt sowohl an fundierten Forschungsarbeiten als auch an tauglichen und tragfähigen Praxiskonzepten. Aufbauend auf einer Metaanalyse, in der sämtliche in den vergangenen 25 Jahren publizierte Studien zur Prognosemöglichkeit des Studienerfolgs einbezogen werden, wird in einer Längsschnittstudie die inkrementelle Validität kognitiver, temperamentsbedingter und motivationaler Variablen untersucht. Bei der Längsschnittstudie wird sowohl die Prädiktorseite als auch die Kriterienseite multidimensional operationalisiert und der Einfluss von Moderatorvariablen geprüft. Das mittels der Metaanalyse und der Längsschnittstudie gewonnene tiefere Verständnis der Validität von eignungsdiagnostischen Verfahren zur Auswahl von Studierenden wird nachfolgend zur Konstruktion von praxistauglichen Auswahlverfahren für die Universität Hohenheim und die Formulierung eines Best-Practice-Modells genutzt. Das Best-Practice-Modell liefert einen theoretischen Orientierungsrahmen und versetzt die für die Studierendenauswahl Verantwortlichen in die Lage, die Qualität und Praxistauglichkeit vorhandener Methoden und Modelle einzuschätzen. Darüber hinaus erleichtert es die Implementation von Auswahlverfahren und bietet einen Katalog von Maßnahmen zur Qualitätssicherung solcher Verfahren. Zum Abschluss des Projekts wird eine Fachtagung StudierendenAuswahl organisiert, zu dem Wissenschaftler und Verantwortliche der Universitäten eingeladen werden. Thema: Leistungsmotivation im internationalen Kontext Bearbeiter: H. Schuler, A. Frintrup und George C. Thornton III (unterstützt durch den Hogrefe-Verlag) Inhalt: Im Bestreben, einen Bezug zur Erforschung dessen zu leisten, was Leistungsmotivation ist und wie sie messbar gemacht werden kann, entstand das Leistungsmotivationsinventar (LMI) (Schuler & Prochaska, 2001). Diesem respondenten Verfahren mit 170 zu 17 Skalen zugeordneten Items liegt ein neuartiges, sehr breit gefasstes Verständnis von Leistungsmotivation zugrunde. Auch international existiert bisher kein vergleichbar breit angelegtes Instrument; gleichwohl besteht aufgrund zusammenwachsender Märkte und internationaler Fusionen großer Bedarf an grenz- und kulturüberschreitender Erfassung berufserfolgsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale. Leistungsmotivation ist in diesem Kontext ein bedeutsames Konstrukt. Im Rahmen einer Übertragung des Konzepts in den anglo-amerikanischen Sprachraum entstand eine amerikanisch-englische Übersetzung des deutschen Originalverfahrens. In Kooperation mit der Colorado State University (Prof. Dr. George C. Thornton III) wird das amerikanische Pendant zum LMI, das Achievement Motivation Inventory (AMI) (Schuler, Thornton, Frintrup & Mueller-Hanson, 2004) derzeit einer Serie von Validierungs- und Normierungsstudien unterzogen. Für die deutsche, amerikanische und hebräische Testversion konnten äquivalente Faktorenstrukturen nachgewiesen werden. Übersetzungen in weitere Sprachen befinden sich in Bearbeitung, um internationale Vergleichsstudien zu ermöglichen. Darüber hinaus werden Verfahren erarbeitet, die Leistungsmotivation im Kontext sportlicher Beteiligung ermitteln (z.b. Sportbezogener Motivationstest SMT, Frintrup & Schuler, 2007). 10

12 Weitere Projekte befassen sich mit der Erarbeitung von unterschiedlichen Konzepten und Methoden der Personalauswahl und Personalentwicklung. Für Studierende besteht die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft oder im Rahmen der Diplomarbeit an ausgewählten Fragestellungen mitzuarbeiten. Thema: Die Dunkle Triade der Persönlichkeit im eignungsdiagnostischen Kontext Bearbeiter: H. Schuler & D. Schwarzinger Inhalt: Deutschen Unternehmen entstehen jährlich Schäden in Milliardenhöhe durch kontraproduktive Verhaltensweisen ihrer Mitarbeiter. Als eine deren Ursachen hat sich die (mangelnde) Integrität eines Mitarbeiters als generell valide erwiesen. Zur Erklärung und Prognose von Integrität und kontraproduktiven Verhaltensweisen versprechen drei Konzepte aus der klinischen und differentiellen Psychologie großen Nutzen, die als Dunkle Triade der Persönlichkeit bezeichnet werden: die subklinischen Formen der Persönlichkeitsstörungen Narzissmus und Psychopathie sowie das Konstrukt Machiavellismus. Einige der Kernmerkmale der Dunklen Triade werden jedoch von zukünftigen Mitarbeitern, insbesondere solchen in Führungspositionen, erwartet und deshalb im Rahmen der Personalauswahl ganz gezielt gesucht. Damit wird die Erforschung der differentiellen Effekte der Persönlichkeitseigenschaften Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie im organisationalen Kontext zu einer praktisch äußerst relevanten Aufgabe. Am Lehrstuhl für Psychologie werden die Auswirkungen erhöhter Ausprägungen der Persönlichkeitseigenschaften Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie bei Mitgliedern von Organisationen erforscht. Im Mittelpunkt stehen dabei ihre Beziehung zum beruflich relevanten Konstrukt Integrität, die Abgrenzung von nützlichen zu überoptimalen Ausprägungen und die Entwicklung einer multimodalen Verfahrensbatterie zur berufsbezogenen Diagnostik der Dunklen Triade der Persönlichkeit. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Fortsetzung des DFG-Projekts zum Thema Integrität als berufserfolgsrelevantes Merkmal (DFG-Kz. SCHU 422-9/2); es wird unterstützt durch ein Promotionsstipendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz des Landes Baden-Württemberg. 2.3 Wissenschaftliche Veranstaltungen Der Lehrstuhl für Psychologie führt wissenschaftliche Veranstaltungen (Kongresse, Tagungen, Gastvorträge) durch, die den Dialog mit Fachkollegen und der Praxis fördern sollen. Studierende werden auf die Möglichkeit zur Teilnahme an diesen Veranstaltungen jeweils gesondert hingewiesen. 11

13 2.4 Weitere Lehrveranstaltungen Neben den aufgeführten Lehrveranstaltungen im Profilfach Wirtschaftspsychologie wird vom Lehrstuhl für Psychologie als weitere Veranstaltung (im Grundstudium) angeboten: Einführung in die Wirtschaftspsychologie, zweistündige Vorlesung. Die Vorlesung stellt zunächst Theorien und Ergebnisse aus der Ökonomischen Psychologie vor, danach hat sie vor allem den Bereich der Organisationspsychologie zum Gegenstand. Diese befasst sich mit den Zusammenhängen des Erlebens und Verhaltens von Menschen mit Struktur-, Prozess- und Zielcharakteristika von Organisationen. Zur Verhaltenserklärung wird ausschnittweise auf Teilgebiete psychologischer Grundlagen zurückgegriffen, namentlich auf die Allgemeine Psychologie (Lernen und Gedächtnis), die Differentielle Psychologie (Persönlichkeitstheorien und Persönlichkeitsmerkmale) und die Sozialpsychologie (soziale Urteilsbildung sowie Interaktion und sozialer Einfluss). Seit dem Sommersemester 2008 wird als Lehrveranstaltungen für die Bachelor-Studiengänge angeboten: - Personalmarketing und Personalauswahl - Markt- und Werbepsychologie Seit dem Wintersemester 2008/09 wird als Lehrveranstaltungen für die Bachelor- Studiengänge angeboten: - Organisation und Führung - Psychologie der Gruppe und Teamarbeit Die Angebote für die Diplomstudenten bestehen weiterhin unverändert wie bisher siehe unsere Broschüre zum Wahlfach Wirtschaftspsychologie. Das Angebot des Psychologielehrstuhls für Master-Studenten der Wirtschaftswissenschaften wird rechtzeitig bekanntgegeben. 12

14 2.5 Auswahl an neueren Veröffentlichungen Frintrup, A. & Schuler, H. (2007). Sportlicher Motivationstest (SMT). Göttingen: Hogrefe. Gelléri, P & Kanning, U. P. (2007). Kommunikation und Interaktion. In H. Schuler & Kh. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S ) (Reihe Handbuch der Psychologie). Göttingen: Hogrefe. Görlich, Y. & Schuler, H. (2006). Personalentscheidungen, Nutzen und Fairness. In H. Schuler, (Hrsg.). Lehrbuch der Personalpsychologie (2. Aufl., S ). Göttingen: Hogrefe. Görlich, Y. & Schuler, H. (2007). Arbeitsprobe zur berufsbezogenen Intelligenz. Technische und handwerkliche Tätigkeiten (AZUBI-TK). Göttingen: Hogrefe. Hell, B. (2007). Messung kognitiver Fähigkeiten. In H. Schuler & Kh. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S ) (Reihe Handbuch der Psychologie). Göttingen: Hogrefe. Hell, B., Boramir, I., Schaar, H. & Schuler, H. (2006). Interne Personalauswahl und Personalentwicklung in deutschen Unternehmen. Wirtschaftspsychologie, 8, 1, Hell, B., Ptok, C. & Schuler, H. (2007). Methodik zur Ermittlung und Validierung von Anforderungen an Studierende (MEVAS): Anforderungsanalyse für das Fach Wirtschaftswissenschaften. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 51, Hell, B., Schuler, H. (2008). Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zur Qualitätssteigerung. In C. Heine, H. Didi, K. Haase & H. Schneider (Hrsg.), Profil und Passung. Studierendenauswahl in einem differenzierten Hochschulsystem. Goseriede, HIS Hochschul-Informations-System; Dokumentation der Tagung, Berlin, , Hell, B., Schuler, H., Boramir, I. & Schaar, H. (2006). Verwendung und Einschätzung von Verfahren der internen Personalauswahl und Personalentwicklung im 10 Jahres-Vergleich. Zeitschrift für Personalforschung, 20, 1, Hell, B., Trapmann, S. & Schuler, H. (2008). Synopse der Hohenheimer Metaanalysen zur Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs und Implikationen für die Auswahlund Beratungspraxis. In H. Schuler & B. Hell, Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S ). Göttingen: Hogrefe. Hell, B., Trapmann, S. & Schuler, H. (2007). Eine Metaanalyse der Validität von fachspezifischen Studierfähigkeitstests im deutschsprachigen Raum. Empirische Pädagogik,21, Hell, B., Trapmann, S., Weigand, S. & Schuler, H. (2007). Die Validität von Auswahlgesprächen im Rahmen der Hochschulzulassung eine Metaanalyse. Psychologische Rundschau, 2, Kanning, U. P., Rosenstiel, L. v., Schuler, H. et al. (2008). Reaktion auf die Diskussionsbeiträge zum Artikel Angewandte Psychologie im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Praxis Plädoyer für mehr Pluralismus. Psychologische Rundschau,

15 Kanning, U. P., Rosenstiel, L. von & Schuler, H. (Hrsg.) (2010). Jenseits des Elfenbeinturms: Psychologie als nützliche Wissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Muck, P. M., Höft, S., Hell, B. & Schuler, H. (2006). Die Konstruktion eines berufsbezogenen Persönlichkeitsfragebogens. Integration von Interpersonalem Circumplex, Fünf-Faktoren-Modell und Act Frequency Approach. Diagnostica, 52, 2, Mussel, P., von der Bruck, H. & Schuler, H. (2009). Altersbedingte Veränderung differentieller Merkmale: Bedeutsamkeit für den beruflichen Wiedereinstieg älterer Erwerbspersonen. Zeitschrift für Personalpsychologie, 8, Myors, B., Schuler, H., Frintrup, A. et al. (2008). Broadening international perspectives on the legal environment for personnel selection. Industrial and Organizational Psychology, 1, Myors, B., Schuler, H. & Frintrup, A. et al. (2008). International perspectives on the legal environment for selection. Industrial and Organizational Psychology, 1, Olofsson, A., Frintrup, A. & Schuler, H. (2008). Konstrukt- und Kriterienvalidierung des Sportbezogenen Leistungsmotivationstests SMT. Zeitschrift für Sportpsychologie, 15, Schuler, H. (2009). Auswahl von Mitarbeitern. In L. v. Rosenstiel, E. Regnet & M. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern (6. Aufl., S ). Stuttgart: Schäffer- Poeschel. Schuler, H. (2009). Berufseignungsdiagnostik und Personalauswahl. In G. Krampen (Hrsg.), Fortschritte der Psychologie Experten als Zeitzeugen (S ). Göttingen, Hogrefe. Schuler, H. (2009). Von Führern und Fragezeichen. Personalmagazin, 12 ff. Schuler, H. (2008). Assessment Center haben an Qualität verloren taugen sie dennoch zur Bewerbungsvorbereitung? Career Service Papers, Schuler, H. (2008). Das Bewusstsein für mehr Qualität schärfen. Personalwirtschaft, 35, Schuler, H. (2008). Eignungsdiagnostik: Eine sichere Wahl. Psychologie heute, 35, Schuler, H. (2008). Improving assessment centers by the trimodal concept of personnel assessment. Industrial and Organizational Psychology, 1, Schuler, H. (2008). Kreativität wird überall gefordert aber lässt sie sich auch messen? Wirtschaftspsychologie aktuell, Schuler, H. (Hrsg.). (2007). Lehrbuch Organisationspsychologie (4. Aufl.). Bern: Huber. Schuler, H. (2007). Spielwiese für Laien? Weshalb das Assessment Center seinem Ruf nicht mehr gerecht wird. Wirtschaftspsychologie aktuell, 14 (2), Schuler, H. (2007). Berufseignungstheorie. In H. Schuler & Kh. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S ) (Reihe Handbuch der Psychologie). Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. (2006). Berufseignungsdiagnostik. In F. Petermann & M. Eid (Hrsg.), Handbuch der Psychologischen Diagnostik (S ). Göttingen: Hogrefe. 14

16 Schuler, H. (Hrsg.). (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. (2006). Noten als Prädiktoren von Studien- und Berufserfolg. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3. Aufl., S ). Weinheim: Psychologie Verlags Union. Schuler, H. (2006). Stand und Perspektiven der Personalpsychologie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 50, Schuler, H. (2007). Assessment Center zur Potenzialanalyse. Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. (2008). Improving assessment centers by the trimodal concept of personnel assessment. Industrial and Organizational Psychology, 1, Schuler, H. & Frintrup, A. (2008). Persönlichkeit macht den Unterschied. BILDUNGaktuell, Schuler, H. & Frintrup, A. (2006). Wie das Einstellungsinterview zur überlegenen Auswahlmethode wird. Personalführung, 39 (5), Schuler, H. & Görlich, Y. (2006). Die Ermittlung erfolgsrelevanter Merkmale von Mitarbeitern durch Leistungs- und Potenzialbeurteilung. In Kh. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen (3. Aufl., S ). Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. & Görlich, Y. (2006). Kreativität. Ursachen, Messung, Förderung und Umsetzung in Innovation. Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. & Hell, B. (2008). Studierendenauswahl und Studienentscheidung. Göttingen: Hogrefe. Schuler, H. & Hell, B. (2008). Studierendenauswahl und Studienentscheidung aus eignungsdiagnostischer Sicht. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S.11-17). Göttingen: Hogrefe. Schuler, H., Hell, B., Trapmann, S., Schaar, H. & Boramir, I. (2007). Die Nutzung psychologischer Verfahren der externen Personalauswahl in deutschen Unternehmen ein Vergleich über 20 Jahre. Zeitschrift für Personalpsychologie, 6, Schuler, H. & Sonntag, Kh. (Hrsg.) (2007). Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe. Trapmann, S., Hell, B. & Schuler, H. (2008). Konstruktion und Evaluation eines mehrstufigen Auswahlverfahrens für Lehramtsstudierende im Fach Biologie an der Universität Hohenheim. In H. Schuler & B. Hell, Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S ). Göttingen: Hogrefe. Trapmann, S., Hell, B., Hirn, S. & Schuler, H. (2007). Meta-Analysis of the relationship between the Big Five and academic success at university. Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology, 215, 2, Trapmann, S., Hell, B., Weigand, S. & Schuler, H. (2007). Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs eine Metaanalyse. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, Winzen J. M. (2007). Berufliche und organisationale Sozialisation. In H. Schuler & Kh. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie (S ) (Reihe Handbuch der Psychologie). Göttingen: Hogrefe. Es werden die Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie sowie die Zeitschrift für Personalpsychologie zur laufenden Lektüre empfohlen. 15

17 2.6 Anschrift und Lageplan UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN (540 F) Lehrstuhl für Psychologie Prof. Dr. Heinz Schuler Schloss-Museumsflügel Ost D Stuttgart Tel.: (0711) Fax: (0711) Anfahrt: Mit Pkw: Autobahnausfahrt (A 8) Stuttgart-Flughafen, Wegweisung Hohenheim folgen (ca. 2 km). Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Hauptbahnhof Stuttgart, Klettpassage tief, mit der Stadtbahnlinie U5 oder U6 nach Möhringen-Bahnhof, dann weiter mit U3 nach Plieningen-Garbe. Oder: Hauptbahnhof Stuttgart, Klettpassage tief, mit der Stadtbahnlinie U7 oder 15 nach Ruhbank (Fernsehturm), dann weiter mit Bus Linie 70 bis Haltestelle Universität Hohenheim. Der Lehrstuhl für Psychologie befindet sich gegenüber der Speisemeisterei (Schloss- Mittelhof Nord, an der Schranke; über der Poststelle). Lehrstuhl für Psychologie Stand: Dezember

Profilfach Wirtschaftspsychologie

Profilfach Wirtschaftspsychologie Profilfach Wirtschaftspsychologie für Studierende der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Psychologie Prof. Dr. Heinz Schuler Inhalt

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2014 / 2015 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie)

Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Beifach Psychologie im B. A. Universität Mannheim Referentin: Tina Penga (Studiengangsmanagerin - Fachbereich Psychologie) Aufbau des Beifachs Aufteilung in: Basismodul à 4 x Vorlesung + Klausur Aufbaumodul

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden Studienfachberatung Psychologie Der Studiengang Psychologie in Dresden Worum geht es im Fach? Gegenstand der Psychologie ist die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage des Erlebens und Verhaltens von Menschen

Mehr

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie*

Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Profilgruppe Wirtschaftspsychologie* Stand: Juli 2015 Inhaltliche Darstellung: Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Lehrstühle für Wirtschafts- und Sozialpsychologie (Prof. D. Fetchenhauer und

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von Kompetenzfeststellungsverfahren vorgestellt. Während des Inputs sollte

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 09.04.14) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester

Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 09.04.14) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester Fakultät für Psychologie 1 Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 09.04.14) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie MODUL

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Self Assessment & Auswahlverfahren

Self Assessment & Auswahlverfahren Self Assessment & Auswahlverfahren Agenda Personalauswahl Self Assessment Beispiel Ausbildung Juni 2013, Seite 2 Psychologische Personalauswahl Vom Personalmarketing zur psychologischen Personalauswahl

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015)

Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1 Fakultät für Psychologie (Stand: 23.10.2015) Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (Prüfungsordnung_2015) 1. Semester BEREICH ARBEITS- & ORGANISATIONSPSYCHOLOGIE Modul Arbeits- & Organisationspsychologie

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong Informationsveranstaltung Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen B.Sc. Sinja Hondong allgemeine Informationen Modul "Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen" als Nebenfach Umfang: 15 ECTS

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie

Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07. Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand: 01.07.2013) Studienaufbau: Das Bachelor-Studium umfasst das Studium

Mehr

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Sozialsysteme Profilfach Krankenversicherungssysteme Prof. Dr. Jörg Schiller j.schiller@uni-hohe hohe enheim.de Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION! SEMINARBESCHREIBUNG: VERTRIEBS E-MOTION WIE VERSTEHE ICH MICH, MEINE KUNDEN UND MITARBEITER BESSER? MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION! Warum sind in der heutigen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie

Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Dipl.-Psych. Kathrin Dragon Studierenden-Service-Center Psychologie Informationen für Schüler/innen Bachelor of Science Psychologie Inhalte des Studiums Menschliches Verhalten : Denken, Erleben, Handeln,

Mehr

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten:

Bei Fragen zum Anwendungsfach haben Sie seitens des Fachbereichs Informatik folgende Kontaktmöglichkeiten: Präambel Psychologie erforscht mit experimentellen und anderen erfahrungswissenschaftlichen Verfahren an Mensch und Tier die selektive Informationsakquisition und -verarbeitung bei der Entwicklung von

Mehr

Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten

Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Begabtenförderung Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten zur Bewerbung um Aufnahme in die Stud nförderung / Journalistische Nachwuchsförderung Die Konrad-Adenauer-Stiftung

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Self-Assessments und Selektionsverfahren ein Überblick. Prof. Dr. Benedikt Hell Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW)

Self-Assessments und Selektionsverfahren ein Überblick. Prof. Dr. Benedikt Hell Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW) Self-Assessments und Selektionsverfahren ein Überblick Prof. Dr. Benedikt Hell Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW) Gründe für Studienabbruch und -wechsel Gründe nach Heublein, Hutzsch, Schreiber,

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie

Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Sozial- und Kommunikationspsychologie Goßlerstraße 14 37073 Göttingen Modulpaket Wirtschafts- und Sozialpsychologie Die Sozialwissenschaftliche Fakultät bietet

Mehr

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch

AKG Career Nights. 21-02-13 Dr. Anja Tausch AKG Career Nights 21-02-13 Dr. Anja Tausch Psychologiestudium Tätigkeitsfelder für Psychologen Wissenschaftliche Karriere in den Sozialwissenschaften Diplom-Psychologin Zu meiner Person Studium der Psychologie

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2012, 27. August 2012 Name, Vorname:...

Mehr

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik am Beispiel der Module Grundlagen der Elektrotechnik und Elektrische Messtechnik 2. AALE-Konferenz 205,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007. I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: 25.06.2007 Inhaltsübersicht: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang (vgl. auch V.) II. Psychologie als Nebenfach in einem

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie in Bielefeld

Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie in Bielefeld Studium der Arbeits- und Organisationspsychologie in Bielefeld Das Fach AO-Psychologie ist gemäß der Diplomprüfungsordnung (DPO 95, 17) eines von 3 Anwendungsfächern im Hauptstudium. Der Erwerb eines Leistungsnachweises

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr