VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis"

Transkript

1 Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis 5 «Progress in International Reading Literacy Study» (PIRLS)

2 5. Internationale schulleistungsvergleichende Studien: «Progress in International Reading Literacy Study» (PIRLS) Ziele sind Informationen über die Güte nationaler Bildungssysteme im internationalen Kontext zu erfassen und Informationen über qualitätsrelevante Merkmale bereitzustellen ( ) international vergleichbare Informationen über (1) den aktuellen Leistungsstand der Schüler/innen (Basisindikatoren), (2) den Zusammenhang der Leistung mit Kontextindikatoren wie demografischen, sozialen, ökonomischen und schulischen Merkmalen und (3) die Veränderung von Schülerleistungen über die Zeit (Trendindikatoren) zu gewinnen. (Birgit Suchań et al., 2012, S. 7).

3 Def. Lesekompetenz Lesekompetenz (reading literacy) ist die Fähigkeit, jene geschriebenen Sprachformen zu verstehen und zu nutzen, die von der Gesellschaft verlangt werden und/oder für die jeweilige Person nützlich und wertvoll sind. Junge Leser/innen können die Bedeutung von verschiedensten Texten erfassen. Sie lesen, um zu lernen, um an der Gemeinschaft der Lesenden in der Schule sowie im täglichen Leben teilzunehmen und zum Vergnügen. (Mullis, Kennedy, Martin & Sainsbury, 2006, zit. nach Haider & Suchań, 2007, S. 25). Drei Aspekte der Lesefähigkeit, die bei PIRLS untersucht werden 1. das Leseverhalten und die Einstellungen zum Lesen 2. die Leseabsichten 3. die Verstehensprozesse

4 Leseabsichten & Verstehensprozesse (Haider & Suchań, 2007, S. 26) Leseabsicht Informationsgewinnung literarische Erfahrungen machen

5 Verstehensprozesse 1. Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen 2. Ziehen einfacher Schlussfolgerungen 3. Interpretieren sowie Verknüpfen von Gedanken und Informationen 4. Untersuchen und Bewerten von Inhalt, Sprache und einzelnen Textelementen Fragentypen (Haider & Suchań, 2007, S. 38)

6 Antworten (Haider & Suchań, 2007, S. 103) Verständnis (Haider & Suchań, 2007, S. 104)

7 Bsp. literarischer Text (Suchań & Wallner-Paschon, 2007, S. 20f) Aufgabe 1 (Suchań & Wallner-Paschon, 2007, S. 24)

8 (Suchań & Wallner-Paschon, 2007, S. 25) Beispiel: Informationstext (1) (Suchań & Wallner-Paschon, 2007, S. 29ff)

9 Beispiel: Informationstext (2) (Suchań & Wallner-Paschon, 2007, S. 29ff) (Suchań & Wallner-Paschon, 2007, S. 32)

10 Konzeptueller Rahmen zu den Hintergründen des Lesenlernens (Haider & Suchań, 2007, S. 45) Fragebogen (Schüler/innen) Folg. Themenbereiche werden abgefragt: Demografische Daten der Schüler/innen; Aktivitäten außerhalb der Schule (was wird außerhalb der Schule gelesen, Freizeitgestaltung); Lesen in der Schule (Gestaltung des Leseunterrichts); Lesen als Hausübung (Häufigkeit und Dauer der Lesehausübung, Hilfe bei der Lesehausübung); Computer-Nutzung (Häufigkeit der Computer-Nutzung an verschiedenen Orten, Verwendung des Internets); Benutzung der Bücherei; Einstellungen zum Lesen (z. B. Lesen ist langweilig, sich mit anderen Leuten über Bücher unterhalten, Lesen ist wichtig für die Zukunft); Schule (verschiedene Einstellungen zur Schule und den Mitschüler/innen); Ressourcen zu Hause (Bücher, Computer, Schreibtisch usw.); Voraussichtlicher Schultyp beim Wechsel in die Sekundarstufe (als nationale Zusatzfrage). (Haider & Suchań, 2007, S. 51)

11 Fragebogen (Eltern) Folg. Themenbereiche werden abgefragt: Interaktionen zwischen Eltern und Kind in Bezug auf das Lesen, zu Hause vorhandene Literatur, zu Hause gesprochene Sprachen, Leseaktivitäten der Eltern, Einstellungen und Gewohnheiten der Eltern im Bezug auf das Lesen sowie die Eingebundenheit der Eltern in die Schulausbildung. In Bezug auf den schulischen Kontext werden die Eltern auch noch nach dem zeitlichen Aufwand bei der Hausübung gefragt. Die nationalen Zusatzfragen beziehen sich auf den Wechsel in die Sekundarstufe (Anmeldung ins Gymnasium), die Elterneinschätzung über einen evt. Maturaabschluss ihres Kindes, die Noten der Schüler/innen in den Hauptfächern, die Fehlstunden im Unterricht sowie Fragen zum Migrationshintergrund der Kinder. (Haider & Suchań, 2007, S. 51) Fragebogen (Lehrer/innen) Folg. Themenbereiche werden abgefragt: Schüler/innen in der Klasse (Anzahl, Anzahl Schüler/innen, die Förderunterricht benötigen/erhalten, spezielle Förderung von guten Schüler/innen); Deutsch- und Leseunterricht (Zeit für Deutschunterricht, Gestaltung des Deutsch- und Leseunterrichts, verwendete Materialien); Computer- und Büchereiressourcen (Computer in der Klasse, Klassenzimmer-Bibliothek); Hausübungen (Häufi gkeit und Länge der Deutsch-Hausübung); Leseschwächen (Strategien im Umgang mit Leseschwächen, zur Verfügung stehende Hilfsmittel); Leistungsbeurteilung (Methoden der Leistungsbeurteilung); Schule und Zuhause (Gespräche mit Eltern); Lehrperson (Dienstjahre, Geschlecht, Ausbildung und Ausbildungsschwerpunkte, Fortbildungen, private Leseaktivitäten). (Haider & Suchań, 2007, S. 51)

12 Schulfragebogen (Leiter/innen) Folg. Themenbereiche werden abgefragt: Schülerzahlen und Charakteristika der Schule; Unterricht (Unterrichtstage und -zeiten); Lesen bzw. Leseunterricht (Gewichtung von Lese- und Schreibunterricht im Vergleich zu anderen Fächern, Lese-Initiativen und spezielle Lese-Fortbildungsprogramme für Lehrer/innen, Lesematerialien im Unterricht); Ressourcen der Schule (Schulbibliothek, Computer an der Schule, Mängel z. B. in Bezug auf Schulgebäude, Unterrichtsmittel etc); Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern (Angebot verschiedener Kurse für Eltern an der Schule, Elternsprechtage, Mitarbeit der Eltern bei Schulveranstaltungen); Schulklima (Zufriedenheit der Lehrer/innen, Umgang mit verschiedenen Problemen); Zusammenarbeit unter den Lehrer/innen; Rolle der Schulleitung (Tätigkeitsbereiche der Schulleitung). (Haider & Suchań, 2007, S. 52) Durchführung der PIRLS-Testung (Haider & Suchań, 2007, S. 77)

13 Teiln. Länder der PIRLS/TIMSS-Testung 2011 PIRLS erhebt die Lesekompetenzen der Kinder der vierten Schulstufe. (Suchan et. al 2012, S. 10 ) PIRLS in Österreich Was wurde getestet? o Leseintention: (1) Lesen, um literarische Erfahrung zu machen und (2) Lesen zur Gewinnung von Informationen o Verstehensprozesse: (1) Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Information, (2) einfache Schlussfolgerungen ziehen, (3) Interpretieren sowie Verknüpfen von Gedanken und Informationen und (4) Untersuchen und Bewerten von Inhalt, Sprache und einzelnen Textelementen

14 PIRLS in Österreich Wie wurde gemessen? o 13 verschiedene Testhefte mit zwei Texten (literarische Texte bzw. Informationstexte) o + 12 bis 17 anschließende Fragen o Bearbeitungszeit: 40 min. pro Text (insgesamt 80 min.) Lesekompetenzen im Ländervergleich (1) (Suchań et al. 2012, S. 12)

15 Lesekompetenzen im Ländervergleich (2) (Suchań et al. 2012, S. 12) (Suchań et al. 2012, S. 17)

16 Geschlechterdifferenz im Bereich des Lesens (Suchań et al. 2012, S. 18) Leseleistungen in den Teilbereichen Leseintentionen und Verstehensprozesse Österreich im internationalen Vergleich o Teilbereich Leseintentionen : beim Vergleich der beiden Teilbereiche - literarisches Lesen und Informationslesen - keine besonderen Stärken oder Schwächen der Schülerinnen und Schüler erkennbar o Teilbereich Verstehensprozesse : beim einfachen Verstehensprozess Wiedergeben erreichen Schülerinnen und Schüler deutlich höhere Mittelwerte als beim anspruchsvolleren Interpretieren o Ein Leistungsrückgang in allen Bereichen gegenüber PIRLS 2006

17 Folgen & Konsequenzen o Breite Rezeption der Ergebnisse der PIRLS Studie im bildungspolitischen Kontext o Maßnahmen zur Steigerung der Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Österreich PIRLS 2016 im Überblick

18 Literatur o PIRLS 2016 [Online] Verfügbar unter: < [November 2015] o Haider, G. & Suchań, B. (2007). PIRLS Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Technischer Bericht. Lesen in der Grundschule. [Online].Verfügbar unter: < 2010]. o Suchań, B. & Wallner-Paschon, C. (2007). (Hrsg). PIRLS Internationaler Vergleich von Schülerleistungen. Die Studie im Überblick. Lesen in der Grundschule. Graz: Leykam. o Suchań, Birgit; Wallner-Paschon, Christina; Bergmüller, Silvia & Schreiner, Claudia (Hrsg.). (2012). PIRLS& TIMSS Schülerleistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften in der Grundschule. Erste Ergebnisse (pp.1-80). Graz: Leykam Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor rudolf.beer@kphvie.ac.at

VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor 2017/2018 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis 5 «Progress in International Reading Literacy Study»

Mehr

VO4 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO4 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor UNI Wien ZFL 2016 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer VO4 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Internationale schulleistungsvergleichende

Mehr

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests)

PIRLS & TIMSS Arbeiterkammer. Dezember Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS Details zur PIRLS & TIMSS-Studie (Stichprobe, Tests) PIRLS & TIMSS 2011 ERSTE ERGEBNISSE Arbeiterkammer Erste Ergebnisse PIRLS & TIMSS 2011 DDr. Günter Haider BIFIE-Direktor Dr. in Claudia Schreiner Zentrumsleiterin Salzburg Dr. in Birgit Suchan Projektleiterin

Mehr

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr 2018-2019 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://www.kphvie.ac.at/pr/rudlfbeer VO 6ABGM6 Schulfrschung und Unterrichtspraxis 6 «Third Internatinal Mathematics and Science Study»

Mehr

Internationaler Vergleich von Schülerleistungen PIRLS Lesekompetenz 4. Klasse Workshop zur PIRLS-Studie Erste Ergebnisse 14.

Internationaler Vergleich von Schülerleistungen PIRLS Lesekompetenz 4. Klasse Workshop zur PIRLS-Studie Erste Ergebnisse 14. Internationaler Vergleich von Schülerleistungen PIRLS 2006 Lesekompetenz 4. Klasse Workshop zur PIRLS-Studie Erste Ergebnisse 14. April 2008 BIFIE bundesinstitut für bildungsforschung, innovation und entwicklung

Mehr

Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich

Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich Ausgewählt Ergebnisse aus PIRLS 2011 Die Lesekompetenz und Lesemotivation von 10-Jährigen im Vergleich Landesbüchereitagung Überblick Details zur PIRLS-Studie (Stichprobe, Testaufgaben) Ergebnisse: internationaler

Mehr

PK TIMSS

PK TIMSS PK TIMSS 2007 9. 12. 2008 Trends in International Mathematics and Science Study 2007 Erste Ergebnisse Einleitung DDr. Günter Haider Direktor des BIFIE Ergebnisse Dr. Claudia Schreiner Leiterin des BIFIE

Mehr

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006

Lesen können heißt Lernen können. Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006 Lesen können heißt Lernen können Detailanalysen zur Lesekompetenz aus PIRLS 2006 Übersicht PIRLS 2006 Eckdaten zur Studie Überblick über die Lesekompetenz der österreichischen Schüler/innen im internationalen

Mehr

VO5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr UNI Wien ZFL 2016 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer VO5 ABGM6 Schulfrschung und Unterrichtspraxis Internatinale schulleistungsvergleichende Studien:

Mehr

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO 6ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudlf Beer Hchschulprfessr 2017/2018 rudlf.beer@kphvie.ac.at http://pr.kphvie.ac.at/rudlfbeer VO 6ABGM6 Schulfrschung und Unterrichtspraxis 6 «Third Internatinal Mathematics and Science Study» (TIMSS)

Mehr

PIRLS 2011 Die Lesekompetenz der 9- bis 10-Jährigen

PIRLS 2011 Die Lesekompetenz der 9- bis 10-Jährigen Überblick PIRLS 2011 Die Lesekompetenz der 9- bis 10-Jährigen KsL Symposium 30. April 2013 Details zur PIRLS-Studie (Stichprobe, Testaufgaben) Ergebnisse: internationaler Vergleich, Veränderung in der

Mehr

Publikationsliste IGLU 2006

Publikationsliste IGLU 2006 Publikationsliste IGLU 2006 Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie IGLU 2006 erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung

Mehr

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Analysen aus TIMSS 2007 Mag. Ursula Schwantner/BIFIE Innere Differenzierung im Mathematikunterricht Innere Differenzierung als nationale Zusatzerhebung bei

Mehr

PIRLS 2006 Lesekompetenz am Ende der Volksschule

PIRLS 2006 Lesekompetenz am Ende der Volksschule Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung (ZVB) Universität Salzburg Im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) PIRLS 2006 Lesekompetenz am Ende der Volksschule

Mehr

PISA 2015 Allgemeine Informationen

PISA 2015 Allgemeine Informationen PISA 2015 Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich Wien, 6. Dezember 2016 Bundesinstitut BIFIE: Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Dr. Birgit Suchan, Mag. Simone Breit PISA

Mehr

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos Inhalt Vorwort...11 Wilfried Bos Kapitel I IGLU 2016: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Renate Valtin, Anke Hußmann, Heike Wendt und Martin Goy 1 Einleitung...13 2 Zentrale Ergebnisse...14

Mehr

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Wilfried Bos, Marcus Pietsch (Hrsg.) KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen Waxmann Münster / New York München / Berlin

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Gerd Walther, Renate Valtin (Hrsg.) Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich

Mehr

VO 7-8 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis. Dr. Rudolf Beer. 7-8 «Programme for International Student Assessment» (PISA - Teil I + Teil II)

VO 7-8 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis. Dr. Rudolf Beer. 7-8 «Programme for International Student Assessment» (PISA - Teil I + Teil II) Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor 2017/2018 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer VO 7-8 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis 7-8 «Programme for International Student Assessment»

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Lesekompetenz. 31. Mai BIFIE Salzburg; 31. Mai 2012 Mag. Ursula Schwantner: PISA 2009 Lesekompetenz im Fokus

Lesekompetenz. 31. Mai BIFIE Salzburg; 31. Mai 2012 Mag. Ursula Schwantner: PISA 2009 Lesekompetenz im Fokus PISA 2009 Lesekompetenz L k t im Fokus Ursula Schwantner 31. Mai 2012 Kernaufgaben des BIFIE Nationales Monitoring & Internationale (nationale Standards) Leistungsvergleiche g PISA 2009 65 Teilnehmerländer

Mehr

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen

Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen Themenfelder der Fragebögen für Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigte, Lehrer/innen und Schulleiter/innen zur Standardüberprüfung in Mathematik 2018 auf der 4. Schulstufe M4 20.18 2 Themenfelder

Mehr

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse

sichere Grundkompetenzen und Kulturtechniken anschlussfähige Fachkompetenzen, wertvolle Abschlüsse PISA 2009 Fakten Ergebnisse Schlussfolgerungen Ausblick AHS-BAKIP DirektorInnen-Tagung g 28. November 2011 Kernziele eines Bildungssystems Möglichst viel Bildung für möglichst viele Menschen. sichere Grundkompetenzen

Mehr

Österreich. Schulfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr Salzburg

Österreich. Schulfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr Salzburg Österreich Schulfragebogen International Association for the Evaluation of Educational Achievement Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich

Mathematik am Ende der Volksschule. Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich TIMSS 2011 Mathematik am Ende der Volksschule Mathematikkompetenz unserer Viertklässler im internationalen Vergleich Pädagogische Hochschule Graz 20. Jänner 2014 IEA-Studie TIMSS 2011 Internationaler Schülerleistungsvergleich

Mehr

Gute Schule / Guter Unterricht

Gute Schule / Guter Unterricht Gliederung Mythen über Schulqualität Gute Schule / Guter Unterricht Input - vs. Outputsteuerung Schulaufsicht - quo vadis? Begriffe und Akronyme TIMSS Third International Mathematics and Science Study

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Schwerpunkt Lesen Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Mai 2016 Das Kompetenzmodell in Deutsch Deutsch/Lesen/Schreiben,

Mehr

PISA Beispiele für PISA- Leseaufgaben

PISA Beispiele für PISA- Leseaufgaben PISA 2009 Fakten Ergebnisse Schlussfolgerungen g Vortrag AK Ziele der PISA-Testung Kompetenzmessung und Vergleiche (Basisindikatoren) Hintergrund (Kontextindikatoren) Entwicklung der Schülerleistungen

Mehr

IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Irmela Tarelli, Albert Bremerich-Vos, Knut Schwippert 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

PIRLS & TIMSS Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule. Technischer Bericht

PIRLS & TIMSS Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule. Technischer Bericht PIRLS & TIMSS 2011 Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule Technischer Bericht Herausgegeben von Birgit Suchań & Claudia Schreiner Birgit Suchań & Claudia Schreiner

Mehr

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Der Begriff Lesen in der PISA-Studie Ziel der PISA-Studie war, Leseleistungen in unterschiedlichen Ländern empirisch überprüfen und vergleichen zu können. Dieser Ansatz bedeutet, dass im Vergleich zum

Mehr

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg. Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.) IGLU 2006 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im

Mehr

PISA 2009 Lesen elektronischer Medien

PISA 2009 Lesen elektronischer Medien PISA 2009 Lesen elektronischer Medien Interpädagogica 12. November 2011 Kernaufgaben des BIFIE Nationales Monitoring (nationale Standards) & Internationale Leistungsvergleiche 1 PISA 2009 65 Teilnehmerländer

Mehr

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012

Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Pressemitteilung Berlin, 11. Dezember 2012 Deutschlands Grundschülerinnen und Grundschüler im Lesen, in Mathematik und in den Naturwissenschaften im internationalen Vergleich weiterhin im oberen Drittel

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

B. An wie vielen Schulen haben Sie bereits unterrichtet (bitte Unterrichtspraktika nicht mitzählen)?

B. An wie vielen Schulen haben Sie bereits unterrichtet (bitte Unterrichtspraktika nicht mitzählen)? PIRLS 2016 - Haupttest - Deutsch (Österreich) Sie sind angemeldet als: 99999995 Abmelden Lehrerfragebogen Lehrerfragebogen Die Schule, an der Sie tätig sind, nimmt an der PIRLS-Studie (Progress in International

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU Einige Länder der Bundesrepublik Deutschland im nationalen und internationalen Vergleich Waxmann

Mehr

PIRLS 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen

PIRLS 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Birgit Suchań, Christina Wallner-Paschon (Hrsg.) PIRLS 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Die Studie im Überblick Lesen in der Grundschule Ziele und Organisation Methoden und Tests Aufgabenbeispiele

Mehr

PISA 2009 in Deutschland

PISA 2009 in Deutschland Informationsveranstaltung für die an PISA 2009 beteiligten Schulen Deutsches PISA-Konsortium Gliederung Allgemeine Hintergrundinformationen zu PISA Das theoretische Rahmenkonzept der Lesekompetenz in PISA

Mehr

1 Lebens- und Lernbedingungen der Schüler/innen in der Familie... 21

1 Lebens- und Lernbedingungen der Schüler/innen in der Familie... 21 Inhalt Einleitung... 11 Erläuterungen zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente... 11 Skalen- und Itemdokumentation der PIRLS/IGLU Hintergrundfragebögen... 12 1 Lebens- und Lernbedingungen der Schüler/innen

Mehr

Technischer Bericht. Herausgegeben von Christina Wallner-Paschon & Ursula Itzlinger-Bruneforth PIRLS 20.16

Technischer Bericht. Herausgegeben von Christina Wallner-Paschon & Ursula Itzlinger-Bruneforth PIRLS 20.16 Technischer Bericht Herausgegeben von Christina Wallner-Paschon & Ursula Itzlinger-Bruneforth PIRLS 20.16 Wallner-Paschon, C. & Itzlinger-Bruneforth, U. (Hrsg.) PIRLS 2016 Technischer Bericht Bundesministerium

Mehr

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016 Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015 27. Juni 2016 Bildungsberichterstattung in zwei Bänden Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren Hrsg.: M. Bruneforth, L. Lassnig,

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

IGLU Belgien. Lese- und Orthografiekompetenzen von Grundschulkindern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

IGLU Belgien. Lese- und Orthografiekompetenzen von Grundschulkindern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft IGLU Belgien. Lese- und Orthografiekompetenzen von Grundschulkindern in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Prof. Dr. Wilfried Bos Dr. Sabrina Sereni Dr. Tobias C. Stubbe Institut für Schulentwicklungsforschung

Mehr

Lesen. Lesenkönnen und Leseverstehen. Dr. Klaus Metzger

Lesen. Lesenkönnen und Leseverstehen. Dr. Klaus Metzger Lesen Lesenkönnen und Leseverstehen 001 Die ZEIT 2011/01/05 002 Die ZEIT 20101/10/14 003 004 Lesen im 21. Jahrhundert Anforderungsniveau Kompetenzstufe II Herstellen einfacher Verknüpfungen Schülerinnen

Mehr

PIRLS Die Lesekompetenz am Ende der Grundschule. Österreichischer Expertenbericht

PIRLS Die Lesekompetenz am Ende der Grundschule. Österreichischer Expertenbericht PIRLS 2006 Die Lesekompetenz am Ende der Grundschule Österreichischer Expertenbericht Herausgegeben von Birgit Suchan, Christina Wallner-Paschon & Claudia Schreiner Birgit Suchan, Christina Wallner-Paschon

Mehr

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010

Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010 Bildungsstandards 4. Schulstufe Baseline-Testung 2010 Themenfelder der Fragebögen Bundesinstitut BIFIE Zentrum für Bildungsmonitoring und Bildungsstandards 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 F.d.I.v.: Mag.

Mehr

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern!

Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern! Risiko Herkunft. Schulentwicklung fördern! PIRLS & TIMSS 2011: Lese-, Mathematik- und Naturwissenschaftskompetenz am Ende der Volksschule Dr. Claudia Schmied Bildungsministerin Dr. Claudia Schreiner Zentrumsleiterin

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Erste Ergebnisse aus IGLU

Erste Ergebnisse aus IGLU Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin,

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Informationen für Eltern Was sind Zentrale Lernstandserhebungen? Zentrale Lernstandserhebungen sind Tests zu den KMK- Bildungsstandards nach wissenschaftlichen

Mehr

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule Prof. Dr. Nadine Spörer 15.03.2016 3. Jahrestagung PING, LISUM Ein Blick über den Tellerrand oder: Was in der Zwischenzeit passierte Kindern mit einem

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS I Allgemeiner Teil 1. Vorwort 8 2. Die Bedeutung des Lesens als Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft 12 3. Das Buch ist tot!? - Es lebe das Buch!" Ein kulturpessimistischer Blick

Mehr

Die PISA-Studie: Konzepte und Methodik

Die PISA-Studie: Konzepte und Methodik Institut für Statistik der LMU München Dozenten: Prof. Dr. Thomas Augustin, Julia Kopf, Gero Walter, Andrea Wiencierz Seminar: Statistische Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Studien Die PISA-Studie:

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler?

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler? Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler? Zur Rolle der Statistik bei Ländervergleichen Olaf Köller IPN Überblick Das System der Qualitätssicherung

Mehr

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I

Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Symposium Bildungssysteme der Zukunft München, 03. Juni 2008 Chancengerechtigkeit beim Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe I Prof. Dr. W. Bos Institut für Schulentwicklungsforschung Begriffe

Mehr

LERNEN MIT SYSTEM AUSGERECHNET PISA. Erfolgreich bei Pisa Mag. Michael Porics Vortragende: Mag. Regina Helfrich LERNEN MIT SYSTEM

LERNEN MIT SYSTEM AUSGERECHNET PISA. Erfolgreich bei Pisa Mag. Michael Porics Vortragende: Mag. Regina Helfrich LERNEN MIT SYSTEM AUSGERECHNET PISA Erfolgreich bei Pisa 2012 Mag. Michael Porics Vortragende: Mag. Regina Helfrich 2 PISA (Programme for International Student Assessment). Zeitplan der Testung 2000 (Hauptdomäne Lesekompetenz)

Mehr

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick Mag. Petra Schneider MMag. Dr. Andrea Grafendorfer Überblick über die Präsentationsinhalte Ergebnisse von TIMSS 2007 Mathematik und Naturwissenschaft im Vergleich:

Mehr

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg Inhalt Vorwort zum dritten Berichtsband zu IGLU 2006...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Irmela Tarelli, Renate Valtin

Mehr

Lesen, Mathematik und Natur wissenschaft in der Grundschule

Lesen, Mathematik und Natur wissenschaft in der Grundschule PIRLS & TIMSS 2011 Progress in International Reading Literacy Study Trends in International Mathematics and Science Study Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft in der Grundschule Hintergründe und Ziele

Mehr

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17 Entwicklungsplan 2014 2017 NMS Trofaiach 8 Klassen Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17 Thema 1: Förderung der Lesekompetenz Rückblick und Ist-Analyse Es wurde an unserer Schule von

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2016/17 Termin 11 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a Lesen 3b Lesen 3c Auswertung Anz. zu fördernder Schüler: 12 VERA Auswertung Schuljahr 2015/2016 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 K5 Lesen 3a 2 3 11 6 0 Lesen 3b 5 1 6 9 5 Lesen 3c 1 0 9 5 7 Auswertung 8 4 26 20 12 Ableitung Anz.

Mehr

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Schwerpunktfaches (Profilbildung) für die neuen Klassen 6 Programm für heute Abend 1. en für die jetzigen Klassen 5 2. Informationen

Mehr

Verdienen begabte Kinder keine Förderung? Begabtenförderung kein Thema in Nationalem Bildungsbericht

Verdienen begabte Kinder keine Förderung? Begabtenförderung kein Thema in Nationalem Bildungsbericht Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung Juni 2016 Verdienen begabte Kinder keine Förderung? Begabtenförderung kein Thema in Nationalem Bildungsbericht Österreichisches Zentrum

Mehr

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011

Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011 Bildungsstandards 8. Schulstufe Pilottestung 05/2011 Themenfelder der Fragebögen Bundesinstitut BIFIE Zentrum für Bildungsmonitoring und Bildungsstandards 5020 Salzburg, Alpenstraße 121 F.d.I.v.: Mag.

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I Werkstatt-Tage am 5.1. und 11.1.2010 Lesen bedeutet Verstehen Lesekompetenz heißt mehr als

Mehr

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH

Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Leitideen und Erfolgsfaktoren wirksamer Projekte Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark! (2006ff) Claudia Hansen, IQSH Maren Hempen, IQSH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Überblick 1. Ausgangssituation

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen

KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen Wilfried Bos, Carola Gröhlich, Marcus Pietsch (Hrsg.) KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt I. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse

Mehr

ELIS-Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen

ELIS-Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen ELIS-Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen Mit dem vorliegenden Erasmus+-Projekt namens ELIS- Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen ist es erstmals möglich, Umwelten verschiedener Ebenen des Bildungssystems

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17 Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17 Ein Überblick über PISA...18 PISA 2009 Schwerpunkt Lesekompetenz...18 Die PISA-Erhebungen...18 Was ist bei PISA 2009 anders?...21

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

VO10 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO10 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor UNI Wien ZFL 2016 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer VO10 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Metaanalysen in der Schul- und Unterrichtsforschung

Mehr

Weitere ergänzende empirische Studien

Weitere ergänzende empirische Studien Weitere ergänzende empirische Studien Rüesch, Peter, 1998: Spielt die Schule eine Rolle? Schulische Bedingungen ungleicher Bildungschancen von Immigrantenkindern eine Mehrebenenanalyse. Frankfurt a.m.

Mehr

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Insgesamt wurden 156 Sekundarschulen in die Evaluierung einbezogen. Die

Mehr

PIRLS & TIMSS Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule. Österreichischer Expertenbericht

PIRLS & TIMSS Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule. Österreichischer Expertenbericht PIRLS & TIMSS 2011 Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule Österreichischer Expertenbericht Herausgegeben von Birgit Suchań, Christina Wallner-Paschon & Claudia

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski Informationsveranstaltung für die beteiligten Schulen Dresden, 05.02.2018 Agenda Programm 13:00 Uhr Begrüßung 13:15

Mehr

20.16 PIRLS. Erste Ergebnisse Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule

20.16 PIRLS. Erste Ergebnisse Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule Erste Ergebnisse Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule Herausgegeben von Christina Wallner-Paschon, Ursula Itzlinger-Bruneforth & Claudia Schreiner PIRLS 20.16 Wallner-Paschon, C., Itzlinger-Bruneforth,

Mehr

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Andreas Voss, Gerd Walther (Hrsg.)

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Andreas Voss, Gerd Walther (Hrsg.) Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Andreas Voss, Gerd Walther (Hrsg.) unter Mitarbeit von Irmela Buddeberg, Solveig Gneckow, Uwe Hügle und Kerstin Kowalski

Mehr

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen. Fragebogen für Eltern / Erziehungsberechtigte Version 6 April 2017 Informationen zum Unterricht Ihres Kindes Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts

Mehr

Mag. G. Breitfuß-Muhr. Ordnen Sie folgende Faktoren für erfolgreiches (Lesen-) Lernen nach ihrer Wichtigkeit

Mag. G. Breitfuß-Muhr. Ordnen Sie folgende Faktoren für erfolgreiches (Lesen-) Lernen nach ihrer Wichtigkeit KsL-Symposium11 Was haben Waschmaschinen mit Lesekompetenz zu tun? Lebensbedingungen in der Familie und deren Einfluss auf das Lesen - und damit auf den Bildungserfolg von Menschen! Quiz: Einfach zum Nachdenken

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Birgit Suchań, Christina Wallner-Paschon, Elisabeth Stöttinger, Silvia Bergmüller. PIRLS 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen

Birgit Suchań, Christina Wallner-Paschon, Elisabeth Stöttinger, Silvia Bergmüller. PIRLS 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Birgit Suchań, Christina Wallner-Paschon, Elisabeth Stöttinger, Silvia Bergmüller PIRLS 2006 Internationaler Vergleich von Schülerleistungen Erste Ergebnisse Lesen in der Grundschule Leykam 200 Graz Bundesministerium

Mehr

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Gliederung Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung Aktuelle Ansätze der Schul- und Unterrichtsforschung Ursachen von Benachteiligungen Stand der Diskussion Perspektiven Aktuelle Ansätze der Schul-

Mehr

Österreich. Schulfragebogen. International Association for the Evaluation of Educational Achievement Copyright IEA, 2007

Österreich. Schulfragebogen. International Association for the Evaluation of Educational Achievement Copyright IEA, 2007 Österreich International Association for the Evaluation of Educational Achievement Copyright IEA, 2007 Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr