BILANZ, INDIKATORENSYSTEME

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.1.3- BILANZ, INDIKATORENSYSTEME"

Transkript

1 ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF Gemeng AERTREF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN BILANZ, INDIKATORENSYSTEME INHALTSVERZEICHNIS: 1. Beschlussfassung 2. Zusammenfassung der Bilanz in Tabelle 3. Indikatoren und Bilanz: Ermittlungs- und Berechnungsgrundlagen 4. Weiterentwicklung und Reporting 1

2 1. Beschlussfassung. Im Rahmen der Umsetzung des Klimapakts hat der Schöffenrat der Gemeinde Berdorf in seiner Sitzung vom 18. Juli 2013 beschlossen, eine Energie- und Klimaschutzbilanz mittels Indikatorensystemen (Punkt des eea-massnahmenkatalogs) durchzuführen. 2. Zusammenfassung der Bilanz in Tabelle. Kommunale Gebäude und Anlagen: Indikator Jahr 2011 Jahr 2012 Jahr 2013 Jahr 2014 Jahr Verbrauchskennwert Wärme kwh/m2 a Verbrauchskennwert Strom kwh/m2 a Kennzahl Wasserverbrauch l/m2 a CO2-Einsparungen to/a Treibstoffe Autos/Nutzfahrzeuge Gemeinde l/km Treibstoffe Arbeistmaschinen Gemeinde l/std Strassenbeleuchtung - Verbrauchskennwert Strom kwh/km a 23' ' ' CO2-Einsparungen Strassenbeleuchtung to/a Energieeffizienter Fuhrpark - EL Autos Stk Energieeffizienter Fuhrpark - EL Bike Stk Versorgung/Entsorgung Gesamtgemeindegebiet: 1 Stromverbrauch kwh/a 6'311' '443' Stromproduktion aus PV kwh/a 455' ' Stromverbrauch pro Einwohner kwh/ew a 1' ' Stromverbrauch Unternehmen/Industrie kwh/a 1'346' '461' Benchmark (Anteil Produktion an Verbrauch) % Primärenergieeinsparung aus PV-Stromproduktion kwh/a 1'212' '641' Primärenergieeinsparung aus Solarthermie kwh/a 55' ' ' Primärenergieeinsparung aus Wärmepumpen L/W kwh/a 53' ' ' Primärenergieeinsparung aus Pelletsheizungen kwh/a 132' ' ' CO2-Einsparungen aus Stromproduktion PV to/a CO2-Einsparungen aus Solarthermie to/a CO2-Einsparungen aus Wärmepumpen L/W to/a CO2-Einsparungen aus Pelletsheizungen to/a Wärme aus erneuerbarer Energie - Deckungsanteil % Baustandards - Anzahl Passivgebäude Stk Baustandards - Niedrigenergiegebäude Stk Wasserverbrauch Gemeindegebiet m3/ew a Abfall - Restmüll kg/ew a Mobilität - Gesamtgemeindegebiet: 1 EL-Autos Stk Verkehrsberuhigte innerörtliche Kommunalstrassen % Fusswegenetz (ohne strassenbegleitende Bürgersteige) km Beleuchtung Fusswegenetz (km beleuchtet/ km gesamt) % Nutzung Rufbusse - Bummelbus EW/a Nutzung Rufbusse - Nightrider EW/a Nutzung Rufbusse - Nightrider km/a 2'

3 3. Indikatoren und Bilanz: Ermittlungs- und Berechnungsgrundlagen Erstellen Energiebilanz der öffentlichen Gebäude und Anlagen (EEA ): Überprüfungsindikatoren: Verbräuche in kwh/(m2 a) und l/(m2 a) aus Enercoach CO2-Einsparungen in to/a aus Enercoach 3

4 CO2-Einsparungen 2013: CO2-Einsparungen 2014: Referenzwert da 1. Erfassung (415 to/a Emissionen) 35 to CO2/a (380 to/a Emissionen) 4

5 Treibstoffe Gemeindedienste (EEA ): Überprüfungsindikatoren: Verbrauch pro km bei Autos und Nutzfahrzeugen l/km Verbrauch pro Stunde bei Arbeitsmaschinen l/std CO2-Einsparungen in to/a Ersterfassung 2014: Autos/Nutzfahrzeuge: Arbeitsmaschinen: 0,096 l/km 6,64 l/std CO2-Einsparungen: nach Bilanz

6 Straßenbeleuchtung Gemeindegebiet (EEA 2.3.1): Überprüfungsindikatoren: Verbräuche in kwh Verbrauchskennwert in kwh/(km a) aus Enercoach CO2-Einsparungen in to/a aus Enercoach GESAMTVERBRAUCH: TOTAL 2012: kwh mit ,42.- Kosten TOTAL 2013: kwh mit ,82.- Kosten TOTAL 2014: kwh mit ,88.- Kosten Reduktion am : 12,01 % - von kwh (2012) auf kwh (2014) CO2-Einsparungen 2012: CO2-Einsparungen 2013: CO2-Einsparungen 2014: Referenzwert 1 to CO2/a 11 to CO2/a 6

7 Erstellen der Strombilanz Gesamtgemeindegebiet: Überprüfungsindikatoren: Verbräuche in kwh (aus Audit Creos) Produktion in kwh (aus Audit Creos) Benchmark in % (Anteil von Produktion) Quelle: Creos Électricité Consommation Basse Tension (kwh) MT/HT (kwh) MT/HT Production (kwh) Période Ménages Secteur professionn el Éclairag e Public Total localité MT/HT Installations de Production Berdorf 2'100' ' '631 3'158'979 1'010' '528 Bollendorf- Pont 430' ' ' '209 5'726 Grundhof 43'040 72'982 20' ' '338 0 Weilerbach 111'733 85'569 28' ' '395 0 Kalkesbach 59' '149 6' '602 69' '544 Total 2'745'834 1'346' '375 4'275'260 2'035' '798 Gesamtstromverbrauch 2013 (Gemeindegebiet): kwh Gesamtstromproduktion 2013 (Gemeindegebiet): kwh Benchmark Energieproduktion 2013 (Gemeindegebiet):7,22% Anteil Produktion an Verbrauch Quelle : Creos Électricité Consommation Basse Tension (kwh) MT/HT (kwh) MT/HT Production (kwh) Période Ménages Secteur professionn el Éclairag e Public Total localité MT/HT Installations de Production Berdorf 2'159'134 1'039' '601 3'325' ' '784 Bollendorf- Pont 453' ' ' '923 5'841 Grundhof 40'634 74'760 18' ' '825 0 Weilerbach 109'998 72'426 28' ' '948 0 Kalkesbach 92' '965 6' '827 57' '660 Total 2'856'137 1'461' '822 4'498'678 1'944' '285 Gesamtstromverbrauch 2014 (Gemeindegebiet): kwh Gesamtstromproduktion 2014 (Gemeindegebiet): kwh Benchmark Energieproduktion 2014 (Gemeindegebiet):9,58% Anteil Produktion an Verbrauch 7

8 Stromproduktion aus PV auf dem Gesamtgemeindegebiet: Überprüfungsindikatoren: Produktion in kwh (aus Audit Creos) Production (kwh) 2013 Installations de Production Quelle: Creos 130'528 5' ' '798 Production (kwh) 2014 Installations de Production Quelle: Creos 196'784 5' ' '285 Stromverbrauch pro Einwohner auf dem Gesamtgemeindegebiet: Überprüfungsindikatoren: Produktion in kwh (aus Audit Creos) (Einwohnerzahlen aus Bevölkerungsdaten gleich z. Bsp ) 2013: kwh mit Einwohner = 1 471,51 kwh/ew.a 2014: kwh mit Einwohner = 1 517,61 kwh/ew.a Stromverbrauch Unternehmen/Industrie auf dem Gesamtgemeindegebiet: Überprüfungsindikatoren: Produktion in kwh (aus Audit Creos) 2013: kwh 2014: kwh 8

9 Primärenergieeinsparung aus Stromproduktion PV auf dem Gesamtgemeindegebiet: Überprüfungsindikatoren: Primärenergieeinsparung in kwh Aus Stromproduktion PV: EEA PV: Primärenergiefaktor Strom: 2,66 Primärenergieeinsparung 2013: x 2,66 = ,68 kwh Primärenergieeinsparung 2014: x 2,66 = ,10 kwh Primärenergieeinsparung aus Solarthermie auf dem Gesamtgemeindegebiet: Überprüfungsindikatoren: Primärenergieeinsparung in kwh Aus Solarthermie: EEA ST: Ertrag pro m2 ST-Fläche 400 kwh/m2 Energieverbrauch Heizöläquivalent 533,3 kwh/m2 Primärenergiefaktor Heizöl: 1,1 EEA ST: Anzahl Anlagen auf Gemeindegebiet Primärenergieeinsparung 2013: 19 Anlagen mit 5 m2 Durchschnittsfläche = 95 m2 95 x 533,3 x 1,1 = 55'729,85 kwh Primärenergieeinsparung 2014: 40 Anlagen mit 5 m2 Durchschnittsfläche = 200 m2 200 x 533,3 x 1,1 = kwh Primärenergieeinsparung 2015: 41 Anlagen mit 5 m2 Durchschnittsfläche = 205 m2 205 x 533,3 x 1,1 = 120'259,15 kwh Primärenergieeinsparung aus alternativen Heizsystemen auf dem Gesamtgemeindegebiet: Überprüfungsindikatoren: Primärenergieeinsparung in kwh Aus Wärmepumpen : EEA WP: Primärenergiefaktor Strom: 2,66 1 Anlage L/W entspricht Primärenergieeinsparung von 5 323,10 kwh EEA WP: Anzahl Anlagen auf Gemeindegebiet Primärenergieeinsparung 2013: 10 Anlagen 10 x 5 323,10 = ,00 kwh Primärenergieeinsparung 2014: 15 Anlagen 15 x 5 323,10 = ,50 kwh Primärenergieeinsparung 2015: 29 Anlagen 29 x 5 323,10 = ,90 kwh Aus Pelletsheizungen : EEA PH: 1 Anlage L/W entspricht Primärenergieeinsparung von ,80 kwh EEA PH: Anzahl Anlagen auf Gemeindegebiet Primärenergieeinsparung 2013: 8 Anlagen 8 x ,80 = ,40 kwh Primärenergieeinsparung 2014: 8 Anlagen 8 x ,80 = ,40 kwh Primärenergieeinsparung 2015: 11 Anlagen 11 x ,80 = ,80 kwh 9

10 CO2-Einsparungen aus Stromproduktion auf dem Gesamtgemeindegebiet: Überprüfungsindikatoren: CO2-Einsparungen to/a Aus Stromproduktion PV: EEA PV: CO2-Äquivalent Strom: 0,651kg CO2/kWh CO2-Einsparung 2013: x 0,651 = ,49 kg = 297 to/a CO2-Einsparung 2014: x 0,651 = ,54 kg = 402 to/a CO2-Einsparungen aus Solarthermie auf dem Gesamtgemeindegebiet: Überprüfungsindikatoren: CO2-Einsparungen to/a Aus Solarthermie: EEA ST: Ertrag pro m2 ST-Fläche 400 kwh/m2 Energieverbrauch Heizöläquivalent 533,3 kwh/m2 CO2-Äquivalent Heizöl 0,3 kg CO2/kwh EEA ST: Anzahl Anlagen auf Gemeindegebiet CO2-Einsparung 2013: 19 Anlagen mit 5 m2 Durchschnittsfläche = 95 m2 95 x 533,3 x 0,3 = ,05 kg CO2-Äquivalent = 15,2 to/a CO2-Einsparung 2014: 40 Anlagen mit 5 m2 Durchschnittsfläche = 200 m2 200 x 533,3 x 0,3 = ,00 kg CO2-Äquivalent = 32,0 to/a CO2-Einsparung 2015: 41 Anlagen mit 5 m2 Durchschnittsfläche = 205 m2 205 x 533,3 x 0,3 = ,95 kg CO2-Äquivalent = 32,8 to/a CO2-Einsparungen aus alternativen Heizsystemen auf dem Gesamtgemeindegebiet: Überprüfungsindikatoren: CO2-Einsparungen to/a Aus Wärmepumpen : EEA WP: 1 Anlage L/W entspricht Einsparung von 1 795,40 kg CO2-Äquivalent EEA WP: Anzahl Anlagen auf Gemeindegebiet CO2-Einsparung 2013: 10 Anlagen 10 x 1 795,40 = ,00 kg CO2-Äquivalent = 18,0 to/a CO2-Einsparung 2014: 15 Anlagen 15 x 1 795,40 = ,00 kg CO2-Äquivalent = 26,9 to/a CO2-Einsparung 2015: 29 Anlagen 29 x 1 795,40 = ,60 kg CO2-Äquivalent = 52,0 to/a Aus Pelletsheizungen : EEA PH: 1 Anlage L/W entspricht Einsparung von 4 305,90 kg CO2-Äquivalent EEA PH: Anzahl Anlagen auf Gemeindegebiet CO2-Einsparung 2013: 8 Anlagen 8 x 4 305,90 = 34'447,20 kg CO2-Äquivalent = 34,5 to/a CO2-Einsparung 2014: 8 Anlagen 8 x 4 305,90 = 34'447,20 kg CO2-Äquivalent = 34,5 to/a CO2-Einsparung 2015: 11 Anlagen 11 x 4 305,90 = ,90 kg CO2-Äquivalent = 47,4 to/a 10

11 Wärme aus erneuerbarer Energie - Gesamtgemeindegebiet (EEA 3.3.2): Überprüfungsindikatoren: Deckungsanteil am Gesamtwärmeverbrauch der Gemeinde in % Stand 4. Oktober 2013: Der Deckungsanteil an erneuerbarer Energie am Gesamtwärmeverbrauch der Gemeinde Berdorf beträgt also 6,72% (100/550 x 37 Anlagen). Stand 19. August 2014: Der Deckungsanteil an erneuerbarer Energie am Gesamtwärmeverbrauch der Gemeinde Berdorf beträgt also 10,08 % (100/625 x 63 Anlagen). Stand 6. Juli 2015: Der Deckungsanteil an erneuerbarer Energie am Gesamtwärmeverbrauch der Gemeinde Berdorf beträgt also 14,51 % (100/620 x 90 Anlagen). 11

12 Baustandard - Gemeindegebiet: Anzahl an Passivgebäuden Indikator Anzahl Wohngebäude (Total): 2011: : : : 3 Anzahl an Niedrigenergiegebäuden Indikator Anzahl Wohngebäude (Total): 2011: : : : 13 12

13 Wasserverbrauch - Gemeindegebiet: Überprüfungsindikator: Verbrauch in m3/ew a 13

14 Abfall Gemeindegebiet (EEA 1.1.5): Überprüfungsindikator: Gewicht Restmüll pro Einwohner und Jahr kg/ew.a : 201,88 kg/ew : 189,19 kg/ew also - 6,28% (absolut zu Referenz 2012) : 189,81 kg/ew also 5,98% (absolut zu Referenz 2012) Energieeffizienter Fuhrpark der Gemeinde: Überprüfungsindikator: Anzahl EL-Fahrzeuge 2014: 1 Elektroauto (Hausmeister ST) 2015: 1 Elektroauto (Hausmeister ST) 1 EL-Fahrrad (Verwaltung) Anzahl EL-Autos Gemeindegebiet: Überprüfungsindikator: Anzahl EL-Fahrzeuge 2014: 1 Elektroauto Anteil verkehrsberuhigter Straßen innerörtliche kommunale Straßen: Überprüfungsindikator: Anteil in % der Straßenlänge 2014: 100% aller innerörtlichen, kommunalen Straßen sind Tempo 30-Strassen/Zonen 2015: 100% aller innerörtlichen, kommunalen Straßen sind Tempo 30-Strassen/Zonen 14

15 Ausbau des Fußwegenetzes (EAA 4.3.1): Überprüfungsindikatoren: 2008: 2012: 2013: 2014: 2015 (August): Gesamtlänge Fußgängerwegenetz in km (strassenbegleitende Bürgersteige ausgeschlossen) 2,60 km 3,26 km 3,26 km 3,66 km 4,13 km 15

16 Beleuchtung des Fußwegenetzes: Überprüfungsindikatoren: Länge beleuchteter Fußgängerwege zu Gesamtlänge Fußgängerwege (strassenbegleitende Bürgersteige ausgeschlossen) 2008: 0,42 km beleuchtete Wege / 2,60 km Wege 16,15 % 2009: 0,42 km beleuchtete Wege / 2,60 km Wege 16,15 % 2010: 0,42 km beleuchtete Wege / 2,60 km Wege 16,15 % 2011: 0,42 km beleuchtete Wege / 2,60 km Wege 16,15 % 2012: 0,97 km beleuchtete Wege / 3,26 km Wege 29,75 % 2013: 0,97 km beleuchtete Wege / 3,26 km Wege 29,75 % 2014: 0,97 km beleuchtete Wege / 3,66 km Wege 26,50 % 2015 (August): 2,05 km beleuchtete Wege / 4,13 km Wege 49,63 % 16

17 Nutzung Rufbusse in der Gemeinde Berdorf (EEA 4.4.3): Überprüfungsindikatoren: Bummelbus Anzahl Personenfahrten in E/a Quelle: Forum pour l Emploi 17

18 Überprüfungsindikatoren: Nightrider Anzahl Personenfahrten in E/a Nightrider gefahrene Kilometer in km/a Strasse (Ab) Gemeinde (Ab) Strasse (An) Gemeinde (An) Personen geplante Abfahrt) Column1 km HAAPTSTROOSS BASTENDORF BEIM SCHEIERCHEN BERDORF :30 24 RUE DE MEDERNACH LAROCHETTE BOLLENDORF-PONT BERDORF :24 16 ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF KUMMEL, RUE BEAUFORT :28 8 KUMMEL, RUE BEAUFORT ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF :58 8 DIEKIRCH, ROUTE DE BERDORF RUE SIGEFROI LUXEMBOURG :39 Nightcard Berdorf 36 RUE SIGEFROI LUXEMBOURG DIEKIRCH, ROUTE DE BERDORF :00 Nightcard Berdorf 36 ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF SIGEFROI, RUE LUXEMBOURG :03 Nightcard Berdorf 36 SIGEFROI, RUE LUXEMBOURG ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF :28 Nightcard Berdorf 36 DIEKIRCH, ROUTE DE BERDORF KUMMEL, RUE BEAUFORT :58 8 KUMMEL, RUE BEAUFORT DIEKIRCH, ROUTE DE BERDORF :00 8 ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF CHEMIN DES ROCHERS BEAUFORT :35 8 RUE SIGEFROI LUXEMBOURG ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF :59 Nightcard Berdorf 36 RUE SIGEFROI LUXEMBOURG ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF :55 Nightcard Berdorf 36 ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF RUE NOTRE-DAME LUXEMBOURG :34 Nightcard Berdorf 36 RUE NOTRE-DAME LUXEMBOURG ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF :55 Nightcard Berdorf 36 ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF KUMMEL, RUE BEAUFORT :30 8 ARRET BUS BADANSTALT PUTSCHEID AN DER RUETSBÉCH BERDORF :17 Nightcard Berdorf 34 RUE DOCTEUR FRANÇOIS BACLESSE BETTEMBOURG CONSDORF, RUE DE BERDORF :58 44 RUE JOHN FITZGERALD KENNEDY BETTEMBOURG CONSDORF, RUE DE BERDORF :02 44 RUE MICHEL LENTZ BETTEMBOURG CONSDORF, RUE DE BERDORF :08 44 CHEMINOTS, RUE DES BETTEMBOURG CONSDORF, RUE DE BERDORF :13 44 CONSDORF, RUE DE BERDORF ROUTE DE PEPPANGE BETTEMBOURG :08 44 CONSDORF, RUE DE BERDORF RUE JOHN FITZGERALD KENNEDY BETTEMBOURG :08 44 CONSDORF, RUE DE BERDORF RUE MICHEL LENTZ BETTEMBOURG :08 44 CONSDORF, RUE DE BERDORF RUE DOCTEUR FRANÇOIS BETTEMBOURG BACLESSE :08 44 CONSDORF, RUE DE BERDORF CHEMINOTS, RUE DES BETTEMBOURG :08 44 CONSDORF, RUE DE BERDORF RUE PIERRE DUPONG DUDELANGE :08 50 RUE DE GRUNDHOF BERDORF AM PESCH REMERSCHEN :49 Nightcard Berdorf 50 AM PESCH REMERSCHEN RUE DE GRUNDHOF BERDORF :58 Nightcard Berdorf 50 RUE CENTRALE RECKANGE-SUR-MESS ECHTERNACH, RUE D' BERDORF :36 46 RUE DE WECKER GREVENMACHER RUE D'ECHTERNACH BERDORF :52 21 RUE DE CONSDORF BERDORF AVENUE DU BOIS LUXEMBOURG :58 36 RUE D'ECHTERNACH BERDORF RUE DE WECKER GREVENMACHER :19 21 ECHTERNACH, RUE D' BERDORF RUE DE LEUDELANGE BERTRANGE :25 46 ECHTERNACH, RUE D' BERDORF RUE CENTRALE RECKANGE-SUR-MESS :25 48 RUE DE LA FORÊT BERTRANGE CONSDORF, RUE DE BERDORF :58 46 CONSDORF, RUE DE BERDORF RUE DE LA FORÊT BERTRANGE :05 46 RUE DE CONSDORF BERDORF AVENUE DU BOIS LUXEMBOURG :14 36 DIEKIRCH, ROUTE DE BERDORF KUMMEL, RUE BEAUFORT :00 8 BIERBERGRIECHT BETTBORN RUE DE GRUNDHOF BERDORF :00 46 KUMMEL, RUE BEAUFORT DIEKIRCH, ROUTE DE BERDORF :30 8 RUE CENTRALE DIPPACH BOLLENDORF-PONT BERDORF :28 48 BOLLENDORF-PONT BERDORF RUE CENTRALE DIPPACH :28 50 RUE DE GRUNDHOF BERDORF GROUSSGAASS FRISANGE :32 Nightcard Berdorf 43 GROUSSGAASS FRISANGE RUE DE GRUNDHOF BERDORF :58 Nightcard Berdorf 43 ECHTERNACH, RUE D' BERDORF OKTOBERFEST HESPERANGE :03 40 OKTOBERFEST HESPERANGE ECHTERNACH, RUE D' BERDORF :58 40 ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF RIVES DE CLAUSEN LUXEMBOURG :28 Nightcard Berdorf 36 RIVES DE CLAUSEN LUXEMBOURG ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF :48 Nightcard Berdorf 36 DEICH, RUE DU ETTELBRUCK BEIM SCHEIERCHEN BERDORF :02 32 RUE DE GRUNDHOF BERDORF NOTRE-DAME, RUE LUXEMBOURG :33 Nightcard Berdorf 36 RUE JEAN-PIERRE RIES JUNGLINSTER DIEKIRCH, ROUTE DE BERDORF :58 16 NOTRE-DAME, RUE LUXEMBOURG RUE DE GRUNDHOF BERDORF :58 Nightcard Berdorf 36 ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF SIGEFROI, RUE LUXEMBOURG :29 Nightcard Berdorf 36 SIGEFROI, RUE LUXEMBOURG ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF :09 Nightcard Berdorf 36 RUE DE L'INDUSTRIE DIEKIRCH UM WUES BERDORF :30 24 ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF ALLÉE PIERRE DE MANSFELD LUXEMBOURG :09 Nightcard Berdorf 36 ALLÉE PIERRE DE MANSFELD LUXEMBOURG ROUTE DE DIEKIRCH BERDORF :00 Nightcard Berdorf 36 RUE DE LA TOUR JACOB LUXEMBOURG GRUNDHOF, RUE DE BERDORF :05 Nightcard Berdorf 36 DIEKIRCH, ROUTE DE BERDORF DISCO FLYING DUTCHMANBEAUFORT :45 8 RUE DE LA LIBÉRATION DUDELANGE RUE D'ECHTERNACH BERDORF : Quelle: Sales Lentz 2014: 163 Personenfahrten 2014: km 18

19 4. Weiterentwicklung und Reporting. Gemäß Vorgaben des EEA-Massnahmenkatalogs alle 1-3 Jahre. ANHANG: - Beschlussfassung Berdorf 4. September CW. 19

BILANZ, INDIKATORENSYSTEME Update:

BILANZ, INDIKATORENSYSTEME Update: ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF Gemeng AERTREF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN 1.1.3- BILANZ, INDIKATORENSYSTEME Update: 21.09.2016 INHALTSVERZEICHNIS: 1. Beschlussfassung 2. Zusammenfassung

Mehr

Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren. Umwelt Energie Mobilität Klima

Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren. Umwelt Energie Mobilität Klima Bilanzierung von Umwelt- und Klimaindikatoren in der Gemeinde Schieren Umwelt Energie Mobilität Klima Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Allgemeine Indikatoren...3 2.1 Einwohnerzahl (jeweils am 01.

Mehr

ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG UPDATE 1: UPADTE 2:

ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG UPDATE 1: UPADTE 2: ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN 2.3.1 - ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG UPDATE 1: 31.07.2014 UPADTE 2: 10.02.2015 INHALTSVERZEICHNIS: 1. Beschlussfassung 2. Einleitung

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Massen-Niederlausitz, 12. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Kleine Elster ENERGIE BRAUCHT

Mehr

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich? AUFTAKTVERANSTALTUNG 14.MAI 2012 Mirjam Schumm, Green City Energy Gliederung Wer sind wir? Wo steht die Stadt Pfaffenhofen heute? Welche

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG UPDATE 1: UPADTE 2: UPDATE 3: UPDATE 4: UPDATE 5:

ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG UPDATE 1: UPADTE 2: UPDATE 3: UPDATE 4: UPDATE 5: ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN 2.3.1 - ÖFFENTLICHE BELEUCHTUNG UPDATE 1: 31.07.2014 UPADTE 2: 10.02.2015 UPDATE 3: 15.02.2016 UPDATE 4: 20.02.2017 UPDATE

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN 2 Energiekonzept MehrWert für Alle 1 Beschreibung des Untersuchungsraums 2 Bestandsaufnahme 3 Szenarien Leitbilder Ziele 4 Detailuntersuchung Potenziale

Mehr

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt Michael Beckereit Agenda HAMBURG WASSER HAMBURG ENERGIE Maßnahmen eines großen Verbrauchers Perspektiven durch die Entwicklung

Mehr

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei

Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A. Schweizer Grossgärtnerei Heizungsumwälzpumpen mit Energielabel A Schweizer Grossgärtnerei Die Biral-Pumpen für eine bessere Zukunft Die Münsinger Firma Biral hat eine hocheffiziente Heizungs-Umwälzpumpe entwickelt. Sie spart

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Kreuztal - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Kreuztal Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium

Mehr

Energie Controlling Online

Energie Controlling Online Energie Controlling Online Typische Energieeffizienz von Versorgungsanlagen Anwendungszwecke Beispiel 1 Wärme für Heizung u. Warmwasser Prozesswärme Beispiel 2 100% Öl oder Gas am Zähler gemessen ca. 85%

Mehr

Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gemeindegebiet

Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gemeindegebiet ADMINISTRATION COMMUNALE DE BERDORF EAA-MASSNAHMENKATALOG FÜR KLIMAPAKTGEMEINDEN 3.3.2 - Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen auf dem Gemeindegebiet Basisdokument: 20.03.2014 Update: 19.08.2014

Mehr

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle. CO 2 Bericht 2013 ... Ergebnisse Gesamte CO 2 e-emissionen CO 2 e(t) Anteil (%) Scope 1 Heizung Unternehmensfuhrpark Zwischensumme 2,87 3,68 27,48 35,19 30,35 38,87 Scope 2 Strom (100% Ökostrom) Zwischensumme

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

European Energy Award

European Energy Award Qualitätsmanagement für Kommunen in der Energie- und Klimapolitik European Energy Award Das Umsetzungsinstrument des Klimapakts Maren Kornmann Internationale Geschäftsstelle Forum European Energy Award

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH Beispiele für umgesetzte Maßnahmen im lokalen Netzwerk der beteiligten Marktpartner - Klaus Zehrtner, Leiter Energiedienstleistungen EWR - 27% 29% 28% Verluste

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen

Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen Sonnenstrom selbst erzeugen und bestmöglich am eigenen Betrieb nutzen Photovoltaik in Österreich 766,0 140 2014 Seite 2 PV-Markt in Europa Seite 3 Ring frei! Seite 4 Motive Warum in Photovoltaik investieren?

Mehr

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus

Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam. Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus Energie und Klimaschutz Arbeit im Energieteam Bürgerinformation am 04. April 2014 im Stadthaus 2007 hat sich der Gemeinderat dafür ausgesprochen am European Energy Award (EEA) teilzunehmen. Der European

Mehr

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management Dr. Kai Morgenstern Fraunhofer-Institut für Bauphysik - Abteilung Energiesysteme Auf Wissen bauen Endenergieverbrauch- und Bereitstellung

Mehr

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik Projektleitung: Friedhelm Stappenbeck, Dipl. Ing. Versorgungstechnik Projektbearbeitung: Frank Nennstiel, Energieberater

Mehr

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Vorstellung der CO2- Startbilanz Magistrat der Stadt Karben Vorstellung der CO2- Startbilanz Karbener Energiespartag 19. November 2011 Gabriele Davis und Elena Zosimova Aktion 100 Kommunen für den Klimaschutz Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Bürgerbeteiligung im Klimapakt

Bürgerbeteiligung im Klimapakt Bürgerbeteiligung im Klimapakt Katalog mit 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Bereichen : 1. Entwicklungsplanung, Raumordnung 2. Kommunale Gebäude und Infrastrukturen 3. Versorgung und Entsorgung 4. Mobilität

Mehr

Sanierung durch Finanzierung. Kai Ammerich PLS Öffentliche Beleuchtung DACH 25.06.2015

Sanierung durch Finanzierung. Kai Ammerich PLS Öffentliche Beleuchtung DACH 25.06.2015 Sanierung durch Finanzierung Kai Ammerich PLS Öffentliche Beleuchtung DACH 25.06.2015 Licht im Wandel Energieeffizienz von 1970 bis heute 80 70 60 50 40 30 20 10 0 mw / lx m² X HPL SON SON-T CPO LED1 LED3

Mehr

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems.

Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. OFFICE OF ECONOMIC AFFAIRS PRINCIPALITY OF LIECHTENSTEIN Cost-efficient strategies to implement the EU 20-20-20 targets in the Alps focussing on heating systems. Jürg Senn, 30.08.2013 Inhalt Energieverbrauch

Mehr

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61.

Marktplatz Rüsselsheim Telefon: Ansprechpartner: Reinhard Ebert. Einwohner 61. Marktplatz 4 65428 Rüsselsheim Telefon: 06142 83 0 pressestelle@ruesselsheim.de www.ruesselsheim.de Ansprechpartner: Reinhard Ebert Einwohner 61.591 Fläche in km² 58,29 Betriebe 3.739 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Elektrizität. Wärmeenergie. Wasser. Mobilität. Abfall

Elektrizität. Wärmeenergie. Wasser. Mobilität. Abfall Katalog Ja Nein Bemerkung Elektrizität Wärmeenergie E1 Erneuerbare Energie für Strom z.b. Nova-Naturstroum für die Gemeinde x E2 W Individuelle Beratung von Bürgern/ -innen zum Energiesparen vor Ort (Sensibilisierung,

Mehr

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg Mini BHKW-Check am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg 07.09.2010 Frederik Wache Martin Ebel 1 Ablauf Teilnehmer füllt Formular aus: Angaben zum Gebäude, zum bestehenden Heizsystem, zum Verbrauch Auswertung

Mehr

Corporate Responsibility 2012

Corporate Responsibility 2012 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2012 Ziele und Kennzahlen Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer nachhaltigen

Mehr

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 12. März 2015 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 52 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 16 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Klimaschutzkonzept Gemeinde Consdorf RÉF. : DATE : 13.11.2014 Version 1 Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Ausgangsbasis: Sitzungen Klimateam August/September 2014 Version 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Dipl.-Ing. Antje Bergmann Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP Netzwerk 36 Projekte (32 bezogen) 32 Steckbriefe veröffentlicht 28 Projekte

Mehr

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient!

Waschen, trocknen, spülen energieeffizient! Monika Darda, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Waschen, trocknen, spülen energieeffizient! Multiplikatorenseminar Forum Waschen, Bonn, 16. März 2007 Die Kompetenz- und Handlungsfelder der dena. E F

Mehr

Optimierung der Betriebskosten von Wohnimmobilien durch Benchmarking

Optimierung der Betriebskosten von Wohnimmobilien durch Benchmarking Optimierung der Betriebskosten von Wohnimmobilien durch Benchmarking 1 Agenda Entwicklung der Betriebskosten Betriebskostenbenchmarking Von der Verwaltung zum Facility Management Teilnahme am Benchmarking

Mehr

Corporate Responsibility 2011

Corporate Responsibility 2011 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2011 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Gemeinde Energieeffizienz-Portal Lösungen für energiewirtschaftliche und energiepolitische Fragestellungen für Städte und Gemeinden

Gemeinde Energieeffizienz-Portal Lösungen für energiewirtschaftliche und energiepolitische Fragestellungen für Städte und Gemeinden Gemeinde Energieeffizienz-Portal Lösungen für energiewirtschaftliche und energiepolitische Fragestellungen für Städte und Gemeinden Aktuelle energiebezogene Fragestellungen lokaler Gebietskörperschaften

Mehr

Die Bank für eine Welt im Wandel

Die Bank für eine Welt im Wandel EASINVEST MEHR RENDITE FÜR IHRE ERSPARNISSE Marketingmitteilung April 2015 Die Bank für eine Welt im Wandel 2 Vor einer Anlageentscheidung sollte jeder Anleger prüfen, inwieweit das Produkt seinen persönlichen

Mehr

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas

Schulstraße Bischofsheim Telefon bischofsheim.de   Ansprechpartner: Ulrich Claas Schulstraße 13 15 65474 Bischofsheim Telefon 06144 404 0 gemeindeverwaltung@ bischofsheim.de www.bischofsheim.de Ansprechpartner: Ulrich Claas Einwohner 12.660 Fläche km² 9,02 Betriebe 833 Beschäftigte

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

MANAGEMENT NATURRESSOURCEN UND ENERGIEQUELLEN WASSER

MANAGEMENT NATURRESSOURCEN UND ENERGIEQUELLEN WASSER MANAGEMENT NATURRESSOURCEN UND ENERGIEQUELLEN WASSER 2014 wurde der Wasserverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um 5% reduziert. Der durchschnittliche Verbrauch pro Gast lag bei 144, 40 Litern mit einer Ersparnis

Mehr

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner

Stadthausplatz Gernsheim Telefon Ansprechpartner: Einwohner Stadthausplatz 1 64579 Gernsheim Telefon 06258 108 0 stadtverwaltung@gernsheim.de www.gernsheim.de Ansprechpartner: Einwohner 9.785 Fläche km² 40,11 Betriebe 947 Beschäftigte am Arbeitsort 3.241 Wohngebäude

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung 21.10.2015 Klimawandel? Gibt es den überhaupt? Globaltemperatur und CO 2 -Gehalt der Atmosphäre Folgen des Klimawandels Zunahme der

Mehr

www.knv.at Installateurpartner Endkunde

www.knv.at Installateurpartner Endkunde Heizkosten Installateurpartner Endkunde Vergleich Heizsysteme Betriebskosten / Jahr, Wohnhaus 180 m²; Heizlast 8 kw. Ölheizung 0,6.-/Liter, Wirkung. 90% 907 Gasheizung 0,80 / m3, 98% 1.110 Pelletsheizung

Mehr

EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN Physikalisches Institut Seminar Energie und Umwelt. Ein Auszug aus einem Vortrag von Dominik Vitha u.a.

EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN Physikalisches Institut Seminar Energie und Umwelt. Ein Auszug aus einem Vortrag von Dominik Vitha u.a. EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN Physikalisches Institut Seminar Energie und Umwelt Ein Auszug aus einem Vortrag von Dominik Vitha u.a. -Beispiel Stand-by - Gerät Stand-by pro Jahr in kwh Kosten pro

Mehr

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13.

Herrngasse Trebur Telefon Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky. Einwohner 13. Herrngasse 3 65468 Trebur Telefon 06147 208 0 gemeinde@trebur.de www.trebur.de Ansprechpartner: Dietmar Westphal, Andrea Wschiansky Einwohner 13.212 Fläche in km² 50,14 Betriebe 1.093 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Übersicht über die einzelnen Maßnahmen Auszug aus dem eea Maßnahmenkatalog Verteilung der Punkte Abbildungen des eea Management Tools Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Maßnahmenübersicht

Mehr

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers Martin Oerter Forschungsinstitut der Zementindustrie GmbH Fachtagung Energiemanagement in Gießereien - Aktuelle Informationen und betriebliche

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen Nicolas Heibeck Conergy AG Agenda Conergy auf einen Blick Der Photovoltaik-Markt und seine grundlegenden Veränderungen Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Mehr

Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Integriertes Klimaschutzkonzept Leopoldshöhe Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien/Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen FWS Tagung WP/EWS-Technik up date 2012 Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen Daniel Murer Leiter Product Management Alpha-InnoTec Schweiz AG 13. November 2012/ MUD Inhalt

Mehr

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13.

Mörfelder Str Kelsterbach Telefon Ansprechpartner: Josef Hofmann. Einwohner 13. Mörfelder Str. 33 65451 Kelsterbach Telefon 06107 773 1 info@kelsterbach.de www.kelsterbach.de Ansprechpartner: Josef Hofmann Einwohner 13.688 Fläche km² 15,37 Betriebe 1.075 Beschäftigte am Arbeitsort

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen 27. September 2011 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 49 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 12 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Energiebilanzen der österreichischen Landwirtschaft zum IST-Zustand und in den Szenarien Überblick Von der gesunden Ernährung zur

Mehr

INNOVATIVE BAUSTANDARDS DAS NULLEMISSIONSHAUS BOYENSTRASSE BERLIN MITTE

INNOVATIVE BAUSTANDARDS DAS NULLEMISSIONSHAUS BOYENSTRASSE BERLIN MITTE Am Fuchspass, Onkel Toms Hütte, Berlin Zehlendorf, 2009 INNOVATIVE BAUSTANDARDS DAS NULLEMISSIONSHAUS BOYENSTRASSE BERLIN MITTE PREISTRÄGER DES PASSIVHOUSE AWARDS 2014 CHRISTOPH DEIMEL DEIMEL OELSCHLÄGER

Mehr

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Objekt: Ingenieurbüro für energieeffizientes Bauen, Schwyz VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Passivhaus Spescha Erweiterung zum Plusenergiehaus Bauträger: Christina und Otmar Spescha-Lüönd Ingenieur:

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Ziel Umweltliche Bilanzierung elektrischer Speicher über den gesamten Lebenszyklus

Mehr

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm - 21.03.2011

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm - 21.03.2011 21.03.2011 Hamm Dipl.-Ing. Johannes Auge Geschäftsführer 1 B.A.U.M. Consult B.A.U.M. Netzwerk: Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. 2 Johannes Auge - www.baumgroup.de 1 Erfahrungshintergrund Rund

Mehr

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014 KWK-Kommune Iserlohn Dr. Angela Sabac-el-Cher, Geschäftsführerin der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbh, Iserlohn Reiner

Mehr

Gebäude /Energiemanagement VG Wallmerod. Zusammenführung relevanter Daten an einer Stelle Transparente Darstellung der Verbrauchswerte

Gebäude /Energiemanagement VG Wallmerod. Zusammenführung relevanter Daten an einer Stelle Transparente Darstellung der Verbrauchswerte Gebäude /Energiemanagement VG Wallmerod EXCEL TOOLS VG Wallmerod Autor: Karl Wilhelm Dünnes GRUNDLAGEN (1) Zielsetzung: Zusammenführung relevanter Daten an einer Stelle Transparente Darstellung der Verbrauchswerte

Mehr

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert. Beschreibung Energieeffizienzfonds Landesweit wird eine Stromeffizienzkampagne gestartet, mit einer geplanten Dauer von jedenfalls 7 Jahren (bis inklusive 22). Die Kampagne wird durch eine Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima Mehr Primaklima. Produktinformation PrimaKlima MEHR FLEXIBILITÄT. IHR ONLINE KUNDENPORTAL. Jetzt entdecken. Mit Ihrem Öko-Tarif PrimaKlima fördern Sie den Ausbau regenerativer Energien vorbildlich! Mit

Mehr

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

www.fws.ch Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern Themen Stromlücke und Wärmepumpen Energiestrategie 2050, Revision Energie-Gesetz, CO 2 -Gesetz Medienkonferenz des Bundesrates vom 4.9.2013 von links: Pascal Previdoli, Stv. Direktor BFE, Walter Steinmann,

Mehr

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Quelle: UfU e.v. / Klimaschutz und Bildung Die Beispielrechung der Gewinnermittlung Die

Mehr

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG Wirkung von CR Projekten am Beispiel der Hamburger Hafen und Logistik AG HSBA Workshop, 21. Juni 2013, Jan Hendrik Pietsch Hamburger Hafen und Logistik AG Übersicht Die Projekte - Gestaltung ökologischer

Mehr

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Energie- und Klimaziele Niederösterreich: 100 % Erneuerbare Energien bei Strom in NÖ bis 2015. Unabhängig, versorgungssicher, zukunftsfähig

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

Energieverbrauch Gemeindebauten. ERFA-Meeting Energiestadt Zentralschweiz 2015-1, Stans Energiebuchhaltung in der Gemeinde

Energieverbrauch Gemeindebauten. ERFA-Meeting Energiestadt Zentralschweiz 2015-1, Stans Energiebuchhaltung in der Gemeinde Energiebuchhaltung und Energiebilanzierung, Mai 2015 Energieverbrauch bauten Beispiel Horw Energieverbrauch gebiet Wärmebedarf 154.0 GWh Elektrizitätsverbrauch 59.4 GWh Energiebilanzierung Energieverbrauch

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Energiecheck. BUND-Gütesiegel "Energie sparendes Krankenhaus" Energie sparendes Krankenhaus BUND Landesverband Berlin e.v. Crellestr.

Energiecheck. BUND-Gütesiegel Energie sparendes Krankenhaus Energie sparendes Krankenhaus BUND Landesverband Berlin e.v. Crellestr. Energie sparendes Krankenhaus BUND Landesverband Berlin e.v. Crellestr. 35 10827 Berlin Antwort-Fax: 030 / 78 79 00 18 Energiecheck Hiermit beantragen wir für unser Krankenhaus die Prüfung auf Verleihung

Mehr

1) Für 2,5 kg Birnen hat David 9,50 Fr. bezahlt. Wie viel muss er für 3,5 k9 zahlen?

1) Für 2,5 kg Birnen hat David 9,50 Fr. bezahlt. Wie viel muss er für 3,5 k9 zahlen? Wenn man von einem möglichen Rabatt bei grösseren Stückzahlen absieht, ist das Verhältnis von Anzahl und Preis ein Verhältnis der direkten Proportionalität: Kauft man doppelt so viel, so muss man doppelt

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013 Unternehmen des produzierenden Gewerbes müssen in 2013 mit Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz beginnen, um weiterhin vom so genannten Spitzenausgleich nach 10 StromStG und 55 EnergieStG zu

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE DE LINTGEN

ADMINISTRATION COMMUNALE DE LINTGEN ADMINISTRATION COMMUNALE DE LINTGEN Klimapakt Indikatoren im Rahmen des Klimapakts Luxemburg, September 2015 Indikatoren CO 2 - Emissionen, kommunale Gebäude 800 600 400 200 0 120,0% 100,0% 80,0% 60,0%

Mehr

24. November 2015 Karl Heinz Kaspar Energieinstitut Vorarlberg GRUNDLEGENDES

24. November 2015 Karl Heinz Kaspar Energieinstitut Vorarlberg GRUNDLEGENDES Energie und CO2 Bilanz am EIV 24. November 2015 Karl Heinz Kaspar Energieinstitut Vorarlberg GRUNDLEGENDES Inhalte Lokaler Endenergieverbrauch Überörtliche Mobilitätsverbräuche Gegliedert nach Energieträgern

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Auftraggeber ISOSPAN Projekt- Entwicklung Julie-Pöhler-Straße 2 74564 Crailsheim Datum 15.05.2012 Gebäudeart Wohngebäude Baujahr Neubau nach EnEV:2009 Angestrebtes

Mehr

Initiative Licht für f r Kärntner K Kommunalkredit Austria AG

Initiative Licht für f r Kärntner K Kommunalkredit Austria AG Initiative Licht für f r Kärntner K Gemeinden der Kommunalkredit Austria AG Thomas Krenn / Kommunalkredit Austria Leiter Energie & Umwelt Mai 2011 1 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN für Kärntner Gemeinden

Mehr

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße

Energetische Stadtsanierung Quartierskonzept Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Wilhelm-Leuschner-Straße / Flughafenstraße / Lilienthalstraße / Jahnstraße Abschlusspräsentation Ausschuss für Umwelt und Energie Griesheim, 02. September 2014 Arbeitsansatz des s M.Eng. M. Jahn Stand:

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Journée d échange du secteur social 6 octobre 2011. Atelier 2. La politique du logement: Quand le social rencontre l ecologique

Journée d échange du secteur social 6 octobre 2011. Atelier 2. La politique du logement: Quand le social rencontre l ecologique Journée d échange du secteur social 6 octobre 2011 Atelier 2. La politique du logement: Quand le social rencontre l ecologique Christiane Conrady 06/1072011 Ihr Ansprechpartner für Energieeffizienz und

Mehr

Energiesparende und innovative Technologien im Scharnhauser Park

Energiesparende und innovative Technologien im Scharnhauser Park Energiesparende und innovative Technologien im Scharnhauser Park Foto Luftbild Polycityvortrag Ostfildern, Stadthaus Scharnhauser Park 13.10.2006 Frank Hettler FB 4 Gebäudemanagement, Stadt Ostfildern

Mehr

Effiziente Wärme- und Kältetechnologien. Prof. Stefan S. Bertsch, PhD Institut für Energiesysteme IES

Effiziente Wärme- und Kältetechnologien. Prof. Stefan S. Bertsch, PhD Institut für Energiesysteme IES Effiziente Wärme- und Kältetechnologien Prof. Stefan S. Bertsch, PhD Institut für Energiesysteme IES NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs Inhalt + Vorstellung IES + Übersicht Technologien +

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Mehr