5 Expression der genetischen Information - März 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Expression der genetischen Information - März 2009"

Transkript

1 Page 1 of 21 GRUNDLAGEN DER MOLEKULARBIOLOGIE Prof. Dr. Anne Müller 5 Expression der genetischen Information 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription) 5.3 RNA-Polymerase 5.4 Promotoren 5.5 Elongation der Transkription 5.6 Termination der Transkription 5.7 Messenger-RNA (mrna) 5.8 Spleissen 5.9 Ribosomale RNA (rrna) 5.10 Transfer-RNA (trna) 5.11 Proteinsynthese (Translation) 5.12 Hemmstoffe der Proteinsynthese 5.13 Genauigkeit des DNA-Metabolismus Die Gene bestimmen die Aminosäurensequenzen der Proteine, die von einer Zelle synthetisiert werden. Die DNA ist jedoch nicht die direkte Matrize für die Proteinsynthese. Diese Aufgabe übernehmen RNA-Moleküle. An der Proteinsynthese sind drei Typen von RNA beteiligt: mrna=messenger RNA (Informationsüberträger von DNA zu Ribosom) trna=transfer RNA (Träger der As, die zusammengehängt werden) rrna=ribosomale RNA (Bestandteil der Ribosomen, den "Proteinsynthesemaschinen") Rel. Häufigkeit Anzahl Nucleotide 5% variabel (je nach dem zu codierenden Protein) 15% ~ 75 80% Prokaryoten: 120 (5S), 1500 (16S), 2900 (23S) Eukaryoten: 120 (5S), 160 (5.8S), 1900 (18S), 4800 (28S) 5.1 Struktur der RNA Die kovalente Struktur der RNA unterscheidet sich von der DNA in zweierlei Hinsicht. Der Zucker in der RNA ist Ribose statt Desoxyribose und anstelle von Thymin kommt die Pyrimidinbase Uracil vor. Die RNA-Moleküle sind einsträngig (mit Ausnahme einiger Viren-RNAs). Durch die Bildung von sog. Haarnadelschleifen gibt es jedoch auch Abschnitte mit Doppelstrangstruktur. Die Basenpaarung ist nicht so genau wie bei der DNA-Doppelhelix. Zum Beispiel kann sich U mit A und G paaren.

2 Page 2 of RNA-Synthese (Transkription) Die Synthese der RNA verläuft gleichfalls nach dem Prinzip der Basenkomplementarität. Die Transkription wird durch DNA-abhängige RNA-Polymerasen katalysiert. Diese Enzyme benötigen folgende Komponenten für die RNA-Synthese: DNA als Matrize. Aktivierte Vorstufen: Es werden alle vier Ribonucleosidtriphosphate (ATP, GTP, UTP und CTP) benötigt. Ein zweiwertiges Metallion: in vivo wird Mg 2+ verwendet. Die Analogien zur DNA-Replikation: Die Syntheserichtung ist 5' --->3'. Das Prinzip des Additionsmechanismus besteht im nucleophilen Angriff der 3'-OH-Gruppe des wachsenden Strangs auf die innerste (α) Phosphatgruppe des neuen Ribonucleosidtriphosphats. Die treibende Kraft der Synthese ist die Hydrolyse des Pyrophosphats (PP i ). Die RNA-Polymerase braucht keinen "Primer". Die DNA-Matrize bleibt bei der Transkription voll erhalten, wohingegen die DNA-Synthese semikonservativ verläuft. Die Initiation des Transkriptionsprozesses erfolgt an einem bestimmten, AT-reichen DNA-Abschnitt, der Promotor genannt wird. Die RNA-Polymerase bindet an den Promotor. Bei der Synthese der RNA wird nur ein DNA-Strang, der Matrizen-Strang, kopiert. Das Ende der Biosynthese wird durch Signalsequenzen auf der RNA bestimmt. Die primären Produkte der Transkription werden noch in mannigfacher Weise verändert. Diese Reifung (processing) der RNA zeigt Unterschiede bei den drei RNA-Arten. Die trna- und die rrna-vorläufer werden nach der Transkription gespalten und modifiziert. In E. coli hingegen wird die mrna unverändert als Matrize zur Proteinsynthese verwendet. Im Unterschied dazu wird in Eukaryoten die mrna an beiden Extremitäten post-transkriptionell modifiziert (5.7) und nicht-kodierende Sequenzen (Introne) werden herausgespleisst (5.8).

3 Page 3 of RNA-Polymerase In E. coli werden alle RNA-Arten durch eine einzige RNA-Polymerase synthetisiert. Das etwa 500 kda grosse Holoenzym hat die Untereinheitenstruktur α 2 ββ'σ, das Core-Enzym α 2 ββ'. Untereinheiten der RNA-Polymerase in E.coli Untereinheit Gen Anzahl Masse (kd) Funktion α rpo A 2 37 Bindet regulatorische Sequenzen β rpo B Bildet Phosphodiesterbindungen β' rpo C Bindet die DNA-Matrize σ 70 rpo D 1 70 Erkennt die -35-Stelle (Startstelle) 5'-NNNNN TTGACA NNNNNNNNNNNNNNNNNNNN TATAAT NNNNNNN-3' In Eukaryoten sind drei RNA-Polymerasen bekannt. Die RNA-Polymerase I sorgt für die Synthese der ribosomalen RNA, RNA-Polymerase II für die mrna-synthese und Polymerase III ist für die trna-synthese zuständig. Die eukaryotischen RNA-Polymerasen-Holoenzyme bestehen aus mehreren Untereinheiten; einige sind in allen Polymerasen-Arten zu finden, andere sind Pol-I-, Pol-II- oder Pol-III-spezifisch.

4 Page 4 of Promotoren In Prokaryoten wird die Transkription an Promotorstellen initiiert, die aus zwei Sequenzen bestehen: die eine hat ihr Zentrum bei - 10 und die andere bei Das bedeutet, dass die Promotorstellen 10, beziehungsweise 35 Nucleotide vom Startpunkt in 5'-Richtung entfernt liegen, also stromaufwärts. Die Konsensus-Sequenz der -10- Region lautet TATAAT und wird vom RNA-Polymerase-Holoenzym gebunden. Die σ-untereinheit erkennt die - 35-Sequenz. Es sind drei σ-untereinheiten bekannt: σ 70, die an Standard-Promotoren bindet und die -35-Sequenz TTGACA erkennt; σ 54 die an Promotoren der Stickstoffmangel-Gene bindet und die 35-Sequenz GTGGNA erkennt, und σ 32, die an Promotoren der Hitzeschock-Gene bindet und die -35 Sequenz TNNCNCNCTTGAA erkennt. Die Bindung der RNA-Polymerase an einen Promotor führt zu einer lokalen Entwindung der gebundenen DNA, was etwa 17 Basen auf dem Matrizenstrang freilegt und somit den Weg zur Bildung der ersten Phosphodiesterbindung ebnet. RNA-Ketten beginnen gewöhnlich mit pppg oder pppa. Die σ-untereinheit dissoziiert nach der Initiation der neuen Ketten vom Holoenzym und bleibt an der -35-Stelle gebunden. In E. coli sind die Proteine, die für die Tryptophan-Biosynthese oder den Laktose-Metabolismus notwendig sind, zusammen gruppiert und werden von einem einzigen Transkript translatiert. Die Expressionskontrolle dieser Operone wird mit Hilfe von Aktivatoren und Repressoren kontrolliert (siehe Bild). (a ) In Abwesenheit von Laktose wird Transkription des Lac-Operons vom Lac-Repressor (Produkt des Lac I- Gens) reprimiert. (b) Bei der Zugabe von Laktose dissoziiert der Repressor von der DNA, da er vom "Inducer" (1,6-Allolaktose oder Isopropyl-Thiogalaktose, IPTG) gebunden wird und nicht mehr in der Lage ist, an die Operatorstelle zu binden. Die Transkription wird durch die Bindung vom σ 70 -Faktor an die Operatorstelle leicht aktiviert. (c) Bei höherer Laktosekonzentration und fehlender Glukose (Stress) steigt der camp-pegel, was zur Bindung des Catabolit-Aktivatorproteins (CAP) an den Promotor führt, und dabei auch zu starker Aktivierung der Transkription.

5 Page 5 of 21 Für die Initiation der eukaryotischen Transkription werden ebenfalls besondere Erkennungssequenzen und an diese Erkennungssequenzen bindende Proteine (Transkriptionsfaktoren, TF) gebraucht. Der Promotor (Ort der initialen Bindung der RNA-Polymerase) besteht meist aus einer TATA-Box (ca. 30 Basen stromaufwärts von der Initiationsstelle) und aus einer GC-Region, oft mit einer CAAT-Box, Nucleotide stromaufwärts. Regulatorische Regionen (Verstärkerelemente=Enhancer) binden zell-, gewebe- oder entwicklungsspezifische TF, und können stromabwärts oder stromaufwärts von der Promotorstelle liegen. Bild: Die eukaryotischen Transkriptionsfaktoren TFIIA, B, D und E sind für die Initiation der Transkription durch die RNA-Polymerase II (TFIIC) essentiell. Der Zusammenbau dieser allgemeinen Transkriptionsfaktoren erfolgt schrittweise und beginnt mit der Bindung von TBP/TFIID (blau) an die TATA-Box. Nachdem TFIIA, B und D auf der DNA positioniert sind, bindet sich die RNA-Polymerase II (TFIIC, gelb) an den Komplex. Der Pfeil markiert die Stelle des Transkriptionsstarts. Dank Schleifenbildung können Aktivatorproteine (Act), die an weit entfernte Enhancer gebunden sind, mit dem promotor-gebundenen Pre-Initiationskomplex interagieren.

6 Page 6 of 21 Die TF-Untereinheiten des Aktivator-Komplexes müssen häufig selbst aktiviert werden. Dies kann durch posttranslationelle Modifikationen (z.b. Phopshorylierung) geschehen. Einige TF werden durch Liganden-Bindung aktiviert, wie z.b. die Hormon-Rezeptoren.

7 Page 7 of 21 Bilder: Der Glukokortikoidrezeptor (GR) besteht aus Aktivatordomäne (AD), DNA-Bindungsdomäne (DBD) und Ligandenbindungsdomäne (LBD). In Abwesenheit von Hormon ist der GR im Zytoplasma und im Komplex mit einem Inhibitorprotein. Nach Hormonzugabe ändert sich die Struktur der LBD und der Inhibitor wird freigesetzt. Der GR kann jetzt frei in den Kern dislozieren, wo er die Transkription von Genen, welche ein Hormonresponsives Element (HRE, DNA-Sequenz 5 -NAGAACANNNTGTTCTN-3 ) im Enhancer/Promotor besitzen, induziert. 5.5 Elongation der Transkription In Prokaryoten löst sich die Polymerase vom σ-faktor ab. Der σ-faktor bleibt am Promotor gebunden. In Eukaryoten führt die Bildung des Multiproteinkomplexes zur Phosphorylierung der C-terminalen Domäne (CTD) von Polymerase II. Die Polymerase kann sich jetzt vom Promotor absetzen. Die Transkriptionsfaktoren (TFs) bleiben mehrheitlich am Promotor/Enhancer gebunden. Die Kettenverlängerung (Elongation) findet an Transkriptionsblasen statt, die sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 Nucleotiden pro Sekunde entlang der DNA-Matrize bewegen. Die Fortbewegung in Eukaryoten wird von TFIIH angetrieben, dem Helikase-Komplex, der auch bei der Nucleotid-Excisions-Reparatur beteiligt ist (siehe Kapitel 4.3).

8 Page 8 of 21 Nomenklatur: Der codierende (sense) Strang der DNA und die neusynthetisierte RNA haben die gleiche Sequenz und Orientierung (ausser dass T in DNA durch U in RNA ersetzt wird). Es wird aber der Matrizen- (antisense) Strang transkribiert. 5.6 Termination der Transkription Die neu entstehende RNA-Kette enthält Stoppsignale, um die Transkription zu beenden. Ein prokaryotisches Stoppsignal besteht aus einer RNA-Haarnadelschleife, der mehrere U-Reste folgen. Ein anderes Stoppsignal wird durch das ρ-(rho-) Protein, eine ATPase, erkannt (nur in E. coli). In Eukaryoten sind die Stoppsignale noch nicht vollständig verstanden. Viele Gene, die von Pol II trankribiert sind, besitzen aber Signalsequenzen, z.b. AATAAA, [GT] n, die zur Termination der Transkription führen (siehe 5.7). 5.7 Messenger-RNA Alle Strukturgene werden von RNA-Polymerasen auf die mrna umgeschrieben. In Prokaryoten werden mrna- Moleküle nach der Synthese nur wenig oder gar nicht modifiziert. Viele werden sogar bereits während der Transkription übersetzt. Das primäre Transkriptionsprodukt in Eukaryoten ist die heterogene nucleare RNA (hnrna). Ein Teil dieser hnrna wird anschliessend in reife mrna umgewandelt durch: 1. Anfügen des Cap am 5'-Ende (methylierter Guanosylrest in 5'-->5' Bindung zum ersten Nucleotid) 2. Spaltung am 3'-Ende und Anfügen von Poly-A ( Adenosin-Reste) 3. Spleissen, d.h. die Entfernung von Introns und das Zusammenfügen (Ligieren) der Exons zur reifen mrna. Diese "mature mrna" gelangt dann durch Kernporen ins Cytosol als Matrize für die Proteinsynthese (5.8)

9 Page 9 of Bild: Die Cap-Struktur am 5 -Ende der eukaryotischen Pol II-Transkripte Bild: Transkriptionstermination und Polyadenylierung der Pol II-Transkripte

10 Page 10 of Spleissen Das primäre Transkript in höheren Eukaryoten (hnrna, heterogenous nuclear RNA) enthält Introne (intervening sequences), die aus der mrna entfernt werden müssen. Dieser Prozess heisst Spleissen. Die sogenannten Spleissosomen sind grosse (60 S) Aggregate aus snrnps (small nuclear ribonucleoproteins) und hnrna (mrna Vorläufern). Das U1-snRNP (blau) erkennt die 5'-Spleissstelle (AG/GU), indem es eine Sequenz erkennt, die komplementär zu dieser Spleissstelle ist. Danach bindet das U2-snRNP die Verzweigungsstelle (A) am Intron. Die Assoziation von U1 mit U2 bringt das 5'-Ende mit dem 3'-Ende des Introns zusammen, was U1 in die Lage versetzt, auch mit der 3'-Spleissstelle (AG/G) (Bild oben) eine Basenpaarung einzugehen. Zu diesem Komplex stösst jetzt eine bereits gebildete Anordnung aus U4, U5 und U6. Das katalytische Zentrum des Spleissosoms wird von der U2-snRNA (violett) und der U6-snRNA gebildet, die eine Basenpaarung miteinander eingehen. U2 ist auch mit der Verzweigungsstelle auf dem mrna-vorläufer über eine Basenpaarung verbunden. Bei diesem Prozess wird die Verzweigungsstelle (A) ausgewählt, wodurch die 2'- OH Gruppe des Adenosins für den nucleolytischen Angriff auf die Phosphodiesterbindung der 5'-Spleissstelle frei wird.

11 Page 11 of 21

12 Page 12 of Ribosomale RNA (rrna) Das primäre Transkriptionsprodukt ist eine Vorläufer-RNA, die in der posttranskriptionellen Reifung durch spezifische Nucleasen gespalten wird. Dadurch entstehen die verschiedenen in Ribosomen vorkommenden rrna-moleküle. Prokaryoten synthetisieren drei rrnas: 5S, 16S und 23S. In Eukaryoten werden vier rrnas synthetisiert: 5S, 5.8S, 18S und 28S. Die Synthese des eukaryotischen Vorläufers der 5.8S, 18S und 28S rrna findet in den Nucleoli statt und wird von RNA-Pol I katalysiert. 5S rrna wird im Kern von RNA-Polymerase III synthetisiert. Reife rrna kommt ausschliesslich in den Ribosomen vor. Ribosomen sind Nucleoprotein-Komplexe aus etwa 60% rrna und 40% Proteinen und bestehen aus zwei Untereinheiten. Sie sind der Ort der Proteinsynthese. rrnas sind in komplexe dreidimensionale Strukturen gefaltet. In Ribosomen sind die rrna-moleküle wichtiger als die Proteine, da die rrnas die katalytischen Rollen erfüllen.

13 Page 13 of Transfer-RNA (trna) Die trna ist einsträngig und besteht aus etwa 75 Ribonucleotiden, welche teilweise intramolekulare Basenpaarungen eingehen. Wie im Fall der rrna sind die dreidimensionalen Stukturen der trna-moleküle für ihre Funktion in der Proteinsynthese von grosser Bedeutung (siehe unten). L-förmige Raumstruktur Inosin (I) Pseudouridin (ψ) Alle trnas sind spezifisch für ihre As, die am 3'-Ende des Moleküls gebunden werden. Bei der posttranskriptionellen Reifung der trna werden verschiedene Basen modifiziert, dadurch entstehen seltene Nucleotide wie z.b. Inosin, Pseudouridin, Dihydrouridin, 5-Methylcytosin, 7- Methylguanosin usw. 5 Methylcytosin(m 5 C) 7-Methylguanosin(m 7 G) Zudem wird bei der Prozessierung CCA an das 3'-Ende von allen trnas, die diese Endsequenz noch nicht besitzen, angehängt. Am 5'-Ende ist meistens pg.

14 Page 14 of Proteinsynthese (Translation) Proteine können sich nicht durch Umkehrung der Proteolyse aus den freien As bilden, da das Gleichgewicht stark auf Seite der Hydrolyse liegt. Um zu Peptiden zusammengefügt werden zu können, müssen die As zuerst aktiviert werden. Die Bildung von As-Derivaten mit hohem Gruppenübertragungspotential wird als "Aktivierung" der As bezeichnet. Die "aktivierte" As wird auf ein trna-molekül übertragen, welche damit zu Aminoacyl-tRNA wird. Diese "beladene" trna erfüllt zwei Aufgaben: erstens trägt sie die As in energiereicher Bindung; zweitens weist sie eine Nucleotidfolge, das Anticodon, auf, welches mit der mrna eine Basenpaarung eingehen kann und so die Uebersetzung der "Nucleotidsprache" in die "Aminosäurensprache" ermöglicht. Der genetische Code In der mrna kommen vier verschiedene Basen vor, die 20 As determinieren müssen. Demnach bilden vier Buchstaben (A, G, C und U) das Alphabet, aus dem die Codewörter oder "Codone" zusammengesetzt sind. Mit vier Buchstaben können 4 3 = 64 Tripletts gebildet werden. 5'-terminale Base U C A G mittlere Base U C A G 3'-terminale Base Phe Ser Tyr Cys U Phe Ser Tyr Cys C Leu Ser Stop Stop A Leu Ser Stop Trp G Leu Pro His Arg U Leu Pro His Arg C Leu Pro Gln Arg A Leu Pro Gln Arg G Ile Thr Asn Ser U Ile Thr Asn Ser C Ile Thr Lys Arg A Met* Thr Lys Arg G Val Ala Asp Gly U Val Ala Asp Gly C Val Ala Glu Gly A Val Ala Glu Gly G * dient als Startcodon.

15 Page 15 of 21 Es fällt auf, dass der Code, von zwei Ausnahmen abgesehen, nach einem bestimmten Prinzip degeneriert ist: In der 3. Position wird nur zwischen "Pyrimidin" und "Purin" unterschieden; manchmal haben in dieser Position sogar alle vier Basen die gleiche Bedeutung. Beispiel: Die Alanyl-tRNA1 hat an der ersten Anticodon-Stelle ein Inosin (5'-IGC-3'). Da Inosin mit C, U, und A paaren kann, erkennt diese trna die Codone GCU, GCC und GCA. Der Codon GCG wird von Alanyl-tRNA2 erkannt. Der genetische Code ist universell, d.h. er gilt für alle Lebewesen, mit gewissen Ausnahmen bei der DNA von Mitochondrien und bestimmten Einzellern. Für jede der 20 As gibt es in der Regel mehrere spezifische trnas, die z.t. auch verschiedene Anticodone tragen. Da bei der Translation die Aminoacyl-tRNA nur durch das Anticodon erkannt wird, ist es sehr wichtig, dass die trna mit der richtigen Aminosäure beladen wird. Ribosomen Die Ribosomen sind die molekularen Fabriken der Proteinsynthese (siehe Bild in Kapitel 5.9). Sie binden die mrna so, dass die Codone mit den Anticodonen der Aminoacyl-tRNAs präzise paaren können. Sie besitzen Bindungsstellen für das trna-molekül, das mit dem wachsenden Polypeptid gekoppelt ist (P-Stelle), die AminoacyltRNA (A-Stelle) und die trna, die ihr Peptid gerade abgegeben hat (E-Stelle). Sie ermöglichen die Interaktion mit Initiations-, Elongations- und Terminationsfaktoren. Sie katalysieren die Entstehung der Peptid-Bindungen. Sie verschieben sich um drei Nucleotide nach jedem katalytischen Schritt. Das Leseraster (Triplett-Code) wird von der Initiationsstelle definiert.

16 Page 16 of 21 Syntheserichtung der Translation Das Ribosom bewegt sich auf der RNA in der 5' --- > 3-Richtung. Das Protein wächst vom Amino-(N) ---> Carboxy (C)-Terminus. Aus jedem mrna-molekül können drei Proteinsequenzen abgeleitet werden. Die erste beginnt beim 1. Nucleotid, die zweite beim 2. und die dritte beim 3.. Es entstehen dabei drei Leseraster. Der Translationsprozess lässt sich in drei Teilschritte unterteilen: Initiation, Kettenverlängerung und Kettenabbruch. Bild: Durch Leserasterverschiebung können aus einem mrna-molekül 3 unterschiedliche Peptide synthetisiert werden. Initiation In E. coli erfordert die Initiation Formylmethionyl-Initiator-tRNA, die an der P-Stelle der 30S-Untereinheit bindet, zusammen mit GTP und anderen Initiationsfaktoren (IF). Dieser Komplex positioniert sich am AUG-(oder GUG) Initiator-Codon mit Hilfe der 16S rrna, die mit einer purinreichen Sequenz (Shine-Dalgarno) interagiert. Die Bindung der 50S-UE führt zur Hydrolyse von GTP und zur Freisetzung der IF (Bild rechts). In Eukaryoten findet die Proteinsynthese im Cytosol oder im rauhen endoplasmatischen Retikulum statt. Es sind mindestens sechs Initiationsfaktoren (eif) erforderlich. Die meisten davon werden benötigt, um die mrna in der richtigen Orientierung an die kleine Untereinheit (40S) des Ribosoms zu binden. Die Initiator-tRNA ist MethionyltRNA(i). Der Met-tRNA(i)/40S/IF-Komplex bindet am Cap und bewegt sich mit Hilfe von ATP-Hydrolyse in der 5-3 -Richtung, bis das Initiator-Codon (immer ein AUG) identifiziert wird. Die besten Initiator-Codons befinden sich in einer Kozak-Umgebungssequenz (Nucleotid an der -3-Stelle ist ein Purin, und an der +4-Stelle ist Guanosin, z.b. ACCAUGG). Erst dann wird die grosse ribosomale Untereinheit (60S) an den Initiationskomplex gebunden. Die Proteinsynthese beginnt beim Start-Codon. Wichtig: Prokaryotische mrnas können mehrere Startstellen besitzen und damit mehr als ein Proteinmolekül codieren (prokaryotische mrnas sind polycistronisch). Eukaryotische mrnas hingegen sind monocistronisch, da die Translation immer an der Kozak-AUG-Stelle anfängt, die dem 5 -Ende am nächsten liegt.

17 Page 17 of 21 Prokaryotische Initiation Eukaryotische Initiation

18 Page 18 of 21 Eukaryotische Elongation Kettenverlängerung (Elongation) Die Kettenverlängerung erfordert Elongationsfaktoren. In E. coli sind das EF-Tu, EF-Ts und EF-G. Die zweite Aminoacyl-tRNA wird von ET-Tu an die A-Stelle des Ribosoms transportiert. EF-Tu hydrolysiert GTP zu GDP und wird freigesetzt. (EF-Tu.GDP wird von EF-Ts regeneriert durch GDP-GTP Austausch.) EF-Tu bringt die dritte Aminoacyl-tRNA zum Ribosom usw. Die Bildung einer Peptidbindung wird von der 23S rrna (Peptidyl-Transferase) katalysiert. Die Verknüpfung der As durch Peptidbindungen erfordert keine zusätzliche Energie, da die neu ankommenden As schon in aktivierter Form vorliegen. Mit Hilfe von GTP-Hydrolyse bewegt EF-G das Ribosom in 5 ---> 3'-Richtung entlang der mrna, wobei an jedes Codon die entsprechende Aminoacyl-tRNA angelagert wird. Die E- und A-Stellen dürfen nicht gleichzeitig besetzt werden. Wenn die A-Stelle besetzt ist, dissoziiert die freie trna von der E-Stelle.

19 Page 19 of 21 Die eukaryotischen Verlängerungsfaktoren (eef) sind Homologe der prokaryotischen. eef 1α=EF-Tu eef 1βγ =EF-Ts eef 2=EF-G Eukaryotische Termination Kettenabbruch (Termination) - Der Abschluss der Synthese erfolgt dann, wenn auf der mrna ein Stopp-Codon erreicht wird. Die Peptidkette wird hierauf hydrolytisch von der letzten trna abgelöst und das Ribosom dissoziiert in seine Untereinheiten. In Prokaryoten wird die Termination durch Freisetzungsfaktoren (release factors, RF) ermöglicht. RF1 erkennt UAA und UAG; RF2 erkennt UAA und UGA; RF3 ist eine GTPase, die die Bindung von RF1 und RF2 an das Ribosom stimuliert. Eukaryoten besitzen nur zwei Freisetzunsfaktoren, erf1, der alle drei Stopp-Codone erkennt, und erf3, der die Rolle des prokaryotischen RF3 übernimmt. Noch während die Kettenverlängerung an einem Ribosom in vollem Gange ist, können weitere Ribosomen an der RNA mit der Translation beginnen. Demnach bildet sich eine ganze Kette von Ribosomen, welche in 5'-3'-Richtung der mrna entlangfahren. Solche Komplexe nennt man Polysomen.

20 Page 20 of Hemmstoffe der Proteinsynthese Die Unterschiede zwischen den Proteinsynthesemaschinerien der Pro- und Eukaryoten ermöglichen den Einsatz von Inhibitoren der Proteinsynthese von Prokaryoten als Antibiotika: Antibiotikum Streptomycin Tetracyclin Chloramphenicol Cycloheximid Erythromycin Puromycin Wirkung und andere Aminoglykoside hemmen die Initiation und verursachen Fehlablesungen der mrna (bei Prokaryoten) lagert sich an die 30S-Untereinheit an und hemmt die Bindung der Aminoacyl-tRNAs (bei Prokaryoten) hemmt die Peptidyltransferaseaktivität der 50S-Ribosomenuntereinheit (bei Prokaryoten) hemmt die Peptidyltransferaseaktivität der 60S-Ribosomenuntereinheit (bei Eukaryoten) lagert sich an die 50S-Untereinheit an und hemmt die Translokation (bei Prokaryoten) verursacht vorzeitigen Kettenabbruch, weil es als Analogon der Aminoacyl-tRNA wirkt (bei Prokaryoten und Eukaryoten) Inhibitoren der Eukaryoten-Proteinsynthese sind gefährliche Toxine. Das Diphtherietoxin hemmt die Proteinsynthese in Eukaryoten durch Übertragung einer ADP-Riboseeinheit (rot) vom NAD+ auf Diphthamid, einen modifizierten Aminosäurerest des EF2 (Translokase). Diphthamid entsteht durch posttranslationelle Modifikation (blau) eines Histidins. Die dreidimensionale Struktur der 30S-Untereinheit des Ribosoms (rechts) wurde gelöst, auch im Komplex mit verschiedenen Antibiotika. Diese Information ist für das Verständnis der Wirkung dieser Substanzen von höchster Bedeutung. Bild: Röntgenstruktur der 30S-Untereinheit der E. coli Ribosoms

21 Page 21 of Genauigkeit des DNA-Metabolismus DNA-Replikation Polymerase-Fehlerrate Korrekturlesen Fehlpaarungsreparatur Gesamt ~10(e-5) ~10(e-2) ~10(e-3) ~10(e-10) Transkription RNA Polymerase-Fehlerrate Gesamt ~10(e-4) ~10(e-4) Translation Schritt 1: Spezifität der Erkennung von trna durch Aminoacyl-tRNA-Synthetase Schritt 2: Korrekturfähigkeit der Aminoacyl-tRNA-Synthetase Schritt 3: Geschwindigkeit der GTP-Hydrolyse auf ET-Tu Gesamt ~10(e-4) Lernziele Kenntnis über die unterschiedlichen RNA-Arten Unterschiede zwischen RNA- und DNA-Synthese kennen (z.b. in Bezug auf Primer, NTPs/dNTPs usw.) Transkriptionsstadien kennen (Initiation, Elongation, Termination) Was ist ein Promotor? Enhancer? Grundsätzliches Verständnis über den Mechanismus der Transkriptionsinitiation von Genen, welche von der RNA-Pol II transkribiert werden Rolle der Transkriptionsfaktoren in der zell- und gewebespezifischen Genexpression verstehen Aktivierung der Transkriptionsfaktoren kennen (z.b. durch Phosphorylierung) Prozessierung der eukaryotischen RNA verstehen (z.b. Capping, Spleissen, Polyadenylierung) trna-eigenschaften kennen (CCA-Ende, Anticodonschleife) Aktivierung von trna als Träger von Aminosäuren verstehen Grundsätzliches Verständnis über die Stadien der Proteinsynthese (Initiation, Elongation, Termination) Codon-Anticodon-Interaktionen (Wechselwirkung) verstehen (mit Hilfe des genetischen Codes: jede beliebige RNA-Sequenz in die entsprechende Peptidsequenz übersetzen können) Rolle von Inosinresten im Anticodon kennen Prokaryotische versus eukaryotische Proteinsynthese: Unterschied in der Startstelle (Shine- Dalgarno, Kozak) kennen Die wichtigsten Hemmstoffe der Proteinsynthese (Antibiotika) kennen

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05 Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt 5 mrna Nukleotid 3 N-Terminus Protein C-Terminus Aminosäure Es besteht

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese

Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese Damit die Proteinsynthese beginnen kann, müssen m-rna und fmet-trna zum Ribosom gebracht werden. Wie geschieht das??? Von entscheidender

Mehr

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription Biochemie Tutorium 9 RNA, Transkription IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2

Mehr

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

PROTEINBIOSYNTHESE Das zentrale Dogma der Molekularbiologie PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie" Die für die Synthese von Eiweißstoffen notwendigen Schritte sind: (1) Replikation der DNA: Vor jeder Zellteilung wird die gesamte zelluläre

Mehr

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. Proteinbiosynthese Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Alle Proteine, sind über die DNA codiert Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. GENETISCHER CODE

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß der Zelle Transkription DNA RNA Translation Protein Aufbau I. Grundlagen der organischen Chemie und

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA

Mehr

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

Translation. Auflesung- Proteinsynthese Translation Auflesung- Proteinsynthese Proteinsynthese DNA mrna Transkription elágazási hely Translation Polypeptid Vor dem Anfang Beladen der trnas spezifische Aminosäure + spezifische trna + ATP Aminoacyl-tRNA

Mehr

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während

Mehr

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang. ARBEITSBLATT 1 Transkription 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! Bindungsstelle für RNA-Polymerase RNA-Polymerase nicht-codogener

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien 4. Genetische Mechanismen bei Bakterien 4.1 Makromoleküle und genetische Information Aufbau der DNA Phasen des Informationsflusses Vergleich der Informationsübertragung bei Pro- und Eukaryoten 4.2 Struktur

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz 1. Nennen Sie die verschiedenen RNA-Typen, die bei der Translation wichtig sind. Erklären Sie die Funktion der verschiedenen RNA-Typen. Skizzieren Sie die Struktur der verschiedenen RNA-Typen und bezeichnen

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

DNA-Sequenzierung. Martina Krause DNA-Sequenzierung Martina Krause Inhalt Methoden der DNA-Sequenzierung Methode nach Maxam - Gilbert Methode nach Sanger Einleitung Seit 1977 stehen zwei schnell arbeitende Möglichkeiten der Sequenzanalyse

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Datum: 06.12.2010 Name: Matrikel-Nr.: Vorname: Studiengang: Bioinformatik Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Modulnr.: FMI-BI0027 iermit bestätige ich meine Prüfungstauglichkeit.

Mehr

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 1. Produktvorstellung Ziel des Produktes Dieses Modell soll das DNS-Molekül visualisieren: es soll die Doppelspirale, Stickstoffbasen mit Wasserstoffbrückenbindung, Zucker-Phosphatskelette

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Molekulargenetik 1. 1.1 DNA-Struktur. 1.1.1 Nukleotide

Molekulargenetik 1. 1.1 DNA-Struktur. 1.1.1 Nukleotide O:/Wiley/Reihe_verdammt_klever/Fletcher/3d/c01.3d from 15.08.2013 17:16:38 1 Molekulargenetik 1 In diesem Kapitel geht es um diese Themen: DNA-Struktur Gene Der genetische Code Von der DNA zum Protein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Wiederholunng. Klassische Genetik

Wiederholunng. Klassische Genetik Wiederholunng Klassische Genetik Mendelsche Regeln Uniformitätsregel Spaltungsregel Freie Kombinierbarkeit Koppelung von Genen Polygene: mehre Gene für ein Merkmal Pleiotropie: 1 Gen steuert mehrere Merkmale

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Synthese und Prozessierung von RNA

Synthese und Prozessierung von RNA Vertretung durch Frank Breitling (Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT), Campus Nord) Vorlesungsdoppelstunde am 25.06.2015 Basis der Vorlesung: Stryer, Biochemie, 6. Auflage, Kapitel 29 Synthese und

Mehr

Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli.

Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli. Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli. zirkuläres bakterielles Chromosom Replikation (Erstellung einer identischen Kopie des genetischen Materials) MPM 1 DNA-Polymerasen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio

Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Modul 8: Bioinformatik A. Von der DNA zum Protein Proteinsynthese in silicio Ein Wissenschaftler erhält nach einer Sequenzierung folgenden Ausschnitt aus einer DNA-Sequenz: 5 ctaccatcaa tccggtaggt tttccggctg

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden.

Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden. DAS RIBOSOM Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden. Das Ribosom besteht aus 2 zusammengelagerten

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Versuch 8. Plasmid - Isolierung

Versuch 8. Plasmid - Isolierung Versuch 8 Plasmid - Isolierung Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X C. Weindel & M. Schwarz Wird benotet?: Einleitung Ein Plasmid

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation 8.1 Struktur eukaryontischer Chromosomen Ein menschlicher Zellkern ist nur zehn Mikrometer gross und (10-9 ) hat zwei Meter DNA drin. Damit es da kein Durcheinander

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Transkription 3. Teil. Posttranskriptionale Modifikationen

Transkription 3. Teil. Posttranskriptionale Modifikationen Transkription 3. Teil Posttranskriptionale Modifikationen Gliederung des Vortrags 1. Reifung der t-rna 2. Modifikationen der Prä-mRNA 5 Capping 3 Schwanzbildung RNA-Editing Spleißen Alternatives Spleißen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr