Zytostatika Pharmakotherapie von Tumoren Sommersemester 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zytostatika Pharmakotherapie von Tumoren Sommersemester 2008"

Transkript

1 Zytostatika Pharmakotherapie von Tumoren Sommersemester 2008 z.b. Trastuzumab, Cetuximab

2 Ziele der Chemotherapie 1. Kurative Therapie: Heilung ist möglich (z.b. maligne Lymphome, Hoden-Ca) 2. Palliative Therapie: Verbesserung der Lebensqualität, ohne Heilung 3. Neoadjuvante Therapie: Präoperative Chemotherapie (Tumorgröße, keine Metastasierung vor dem kurativen Eingriff) 4. Adjuvante Therapie: Verhinderung von Rezidiven und Metastasen Probleme bei der Bekämpfung von Tumoren Unterscheidung von schädlichem Tumorgewebe und gesundem Gewebe Unterschiedlicher Effekt auf schnell und langsam proliferierende Zellen Selektive Wirkung auf Zellen, die sich im Zellzyklus befinden

3 Tumorverdopplungszeiten Schnell wachsende Tumoren sind gegenüber einer Chemotherapie besonders sensitiv Tumor Chorioncarzinom Heilungsrate % (durch Chemotherapie) Verdopplungszeit (Tage) 1,5 Hodenkarzinom Colonkarzinom <5 80 Bronchialkarzinom <5 90 Der Zellzyklus Prüfung der Replikation, Fehlerbeseitigung Tumorzellen: Unabhängigkeit von Wachstumssignalen Proliferation begünstigt (genetisch aktivierte intrazelluläre Signalproteine, Defekte von Regulatorproteinen z.b. p53) Sensitivität gegenüber Wachstumsinhibition vermindert Apoptoseneigung vermindert

4 Chemotherapeutika: Beziehung zum Zellzyklus Phasen-unspezifisch (zyklusspezifisch) Substanz unterbricht Zellteilung in jeder Phase abhängig von Höhe der Dosierung Phasen-spezifisch Substanz unterbricht Zellteilung in spezifischer Phase am effektivsten wenn viele Zellen in Teilung Zellteilungsphasen-spezifischer Angriff einiger Zytostatika: bevorzugt in der S- und M-Phase Vinca-Alkaloide Taxane Alkylantien u.a. DNA-schädigende Substanzen Mitose G 1 G 0 Bleomycin G 2 S-Phase Pyrimidinanaloge Purinanaloge Topoisomerasehemmstoffe Hydroxyharnstoff

5 Polychemotherapie Kombinationsbehandlung (z.b. CMF-Schema) von Tumoren mit verschiedenen Zytostatika mit unterschiedlichem Wirkungsmechanismus: unterschiedlichen Nebenwirkungen (Dosislimitierung einzelner Substanzen durch spez. NW) Elimination resistenter Tumorzellen Fractional kill Hypothese Einzeldosis tötet konstante Fraktion der Tumor-Zellen Wiederholung in definierten Intervallen nötig Zytostatika-Nebenwirkungen (unspezifisch) alle Zytostatika Tumor-Zerfall Knochenmark Epithel ZNS Immunsystem Organschäden Gonaden Neoplasien Hyperurikämie (durch Hypoxanthin-Anhäufung: Harnsäure ; (Na-Urat: Gichtanfälle) Hyperkaliämie Hyperphosphatämie Anämie Leukopenie Hämostasestörungen Mucositis (GIT) Haarausfall Übelkeit, Erbrechen Infekte Leber, Niere, Herz Sterilität

6 Begleit-Therapie supportive Therapie Hydrierung Allopurinol (Isomer des Hypoxanthins, Xanthinoxidase- Hemmung): Serumharnsäure Antiemetika Analgetika Infektprophylaxe Psychopharmaka Immuntherapie (Hämatopoetische Wachstumsfaktoren) G-CSF granulocyte colony-stimulating factor (Filgrastim): erhöhte Neutrophilenfreisetzung Pharmakologische Angriffspunkte Pentostatin hemmt Adenosin-DA 6-Mercaptopurin 6-Thioguanin hemmt Purinsynthese Interferenz mit Nukleotidintermediärstoffwechsel Methotrexat hemmt DHF-Reduktion und dadurch TMP- und Purinsynthese Topoisomerase-Hemmer Etoposid, Teniposid DNA-Schädigung (Reparatur ) Anthrazykline Actinomycine DNA-Interkalation (+Schäd.) (RNA-Synthese ) Bleomycin DNA-Fragmentierung Purin- Synthese Ribonukleotide Pyrimidin- Synthese Desoxyribonukleotide Enzyme Proteine DNA RNA Mikrotubuli Hydroxyharnstoff hemmt RN-Reduktase 5-Fluorouracil hemmt TMP-Synthese Cytarabin Flutarabin hemmt Nukleinsäuresynthese Alkylantien Cisplatin Addukt-Bildung mit DNA Asparaginase deaminiert Asparagin und hemmt Proteinsynthese Vinca-Alkaloide Paclitaxel interferiert mit Spindelapparat (Mitose)

7 Pharmakologische Angriffspunkte Pentostatin hemmt Adenosin-DA 6-Mercaptopurin 6-Thioguanin hemmt Purinsynthese Interferenz mit Nukleotidintermediärstoffwechsel Methotrexat hemmt DHF-Reduktion und dadurch TMP- und Purinsynthese Topoisomerase-Hemmer Etoposid, Teniposid DNA-Schädigung (Reparatur ) Anthrazykline Actinomycine DNA-Interkalation (+Schäd.) (RNA-Synthese ) Bleomycin DNA-Fragmentierung Purin- Synthese Ribonukleotide Pyrimidin- Synthese Desoxyribonukleotide Enzyme Proteine DNA RNA Mikrotubuli Hydroxyharnstoff hemmt RN-Reduktase 5-Fluorouracil hemmt TMP-Synthese Cytarabin Flutarabin hemmt Nukleotidsynthese Alkylantien Cisplatin Addukt-Bildung mit DNA Asparaginase deaminiert Asparagin und hemmt Proteinsynthese Vinca-Alkaloide Paclitaxel interferiert mit Spindelapparat (Mitose) DNA-reaktive Substanzen (Alkylantien) N-Lost-Derivate (Chlorethamin Derivate) Cyclophosphamid, (Endoxan ) Ifosfamid (Holoxan ) Trofosfamid (Ixoten ) Melphalan (Alkeran ) Chlorambucil (Leukeran ) Nitrosoharnstoffverbindungen Carmustin (Carmubris ) Lomustin (Cecemu ) Estramustin (Estracyt ) Nimustin (ACNU ) Vorläufer: Schwefel-Lost Senfgas ( Gelbkreuz ) Haut, Augen, auch: blutbildendes und lymphat. System)

8 Aktivierung von N-Lost (I) und DNA-Alkylierung (II) Chlorid-Abspaltung elektrophiler Angriff: N7 Guanin N1, N3 Adenin, Amino-, Hydroxylgruppen von Proteinen Guanin Guanin Interstrang-Quervernetzung Metabolische Aktivierung von Cyclophosphamid Leber Cyclophosphamid Tumor Wirkform Blasenschädigung hämorrhagische Zystitis seit 1958, auch heute wichtig für die Therapie!

9 Cyclophosphamid (Endoxan, Cyclostin ) Indikationen: Mamma-, Bronchial-, Ovarial-Ca, maligne Lymphome (CMF-Schema) rheumatoide Arthritis (immunsuppressiv) Kinetik: p.o. Gabe (BV > 70%), hohe Dosen: i.v. hepat. Aktivierung (Hydroxlierung) UAW: Myelosuppression (dosislimitierend) Übelkeit, Erbrechen, Haarausfall Urotoxizität (Acrolein) Prävention mit (Hämorrhagische Cystitis) Mesna Kardiotoxizität hydrophile Thiolverbindung Lungenfibrose 2-Mercaptoethansulfonat-Na Nitrosoharnstoffverbindungen: Lomustin (Cecenu ) Lomustin O-6 Guanin, ( N-3 Cytosin) Spontaner Zerfall: t1/2: min Hohe Lipohilie: Ind: Hirntumore (im ZNS 30-40% der Plasmakonz.) NW: verzögerte Knochenmarksdepression (3-4 Wochen) Hepatotoxizität

10 Andere alkylierende Substanzen: Trabectedin (Yondelis ) Oct beim Weichteilsarkom Seescheide (Ecteinascidia turbinata) Alkylierung hemmt Transkription zahlreicher Gene Hemmt DNA-Reparaturmechanismen Häufige Nebenwirkungen Trabectedin (Yondelis )

11 Cytostatische Platinverbindungen 1965 (Rosenberg): Wirkung von elektr. Feldern auf Bakterien untersucht. Effekt von Pt-Elektroden Aktivierung intrazellulär: Ersatz der Chlorid-Liganden durch Wasser: Aquoliganden Schnell: Cisplatin, langsamer:carboplatin) Therapieprobleme: Erbrechen, Nephrotoxizität (Cis) Neurotoxizität Knochenmarksdep. (Carbo) u.a. Ind: Tumore des Urogenitaltraktes Pharmakologische Angriffspunkte Pentostatin hemmt Adenosin-DA 6-Mercaptopurin 6-Thioguanin hemmt Purinsynthese Interferenz mit Nukleotidintermediärstoffwechsel Methotrexat hemmt DHF-Reduktion und dadurch TMP- und Purinsynthese Topoisomerase-Hemmer Etoposid, Teniposid DNA-Schädigung (Reparatur ) Anthrazykline Actinomycine DNA-Interkalation (+Schäd.) (RNA-Synthese ) Bleomycin DNA-Fragmentierung Purin- Synthese Ribonukleotide Pyrimidin- Synthese Desoxyribonukleotide Enzyme Proteine DNA RNA Mikrotubuli Hydroxyharnstoff hemmt RN-Reduktase 5-Fluorouracil hemmt TMP-Synthese Cytarabin Fludarabin hemmt Nukleotidsynthese Alkylantien Cisplatin Nitrosoharnstoffverb. Addukt-Bildung mit DNA Asparaginase deaminiert Asparagin und hemmt Proteinsynthese Vinca-Alkaloide Paclitaxel interferiert mit Spindelapparat (Mitose)

12 Antimetabolite (Beispiele) Phasenspezifisch! (S) Folsäure-Antagonisten Methotrexat Purin-Analoga (A, G) Mercaptopurin Thioguanin Pentostatin Fludarabin Pyrimidin-Analoga (C, T) 5-Fluorouracil Cytarabin Gemcitabin Methotrexat (Metex, Lantarel ) oral i.v. Methotrexat hydrophil! Leber Methotrexat 50-80% Niere 7-OH- Methotrexat (Akkumulation bei Hochdossistherapie) + Polyglutamat dump dtmp C1-Stoffwechsel

13 Methotrexat Indikationen: Kurativ ist Monotherapie bei Chorionkarzinom Andere Ind.: Osteo-, Mammacarcinom Human Chorion Gonadotropin Trophoblasten! Nebenwirkungen: Knochenmarkssuppression, Schleimhautschäden, Nephro- und Hepatotoxizität Resistenzmechanismen betreffen Transporter, Affinität zu DHFR, Genamplifikation der DHFR Leukovorin-Rescue (Formyltetrahydrofolsäure) Antimetabolite: Purinanaloga Hypoxanthin-Guanin- Phosphoribosyl-Transferase Hypoxanthin- Analogon Ind.: 6-Mercaptopurin bei Leukämien NW: Hepatotox. /Knochemarksdep. Allupurinol (Xanthinoxidase- Hemmer)hemmt 6-Mercaptopurin- Abbau! Feedback-Inhibitoren

14 Wirkmechanismus von Pentostatin (Nipent ) datp Feedback-Inhibitor Ribonucleotid- Reduktase Antimetabolite: Pyrimidinanaloga 5-Fluorouracil 5-FU FdUMP FdUTP DNA-Synthese FUTP dump Thymidilatsynthase dtmp Einbau in RNA 5,10- Methylen- THF THF DHF Hydroxyharnstoff Nukleotide Ribonukleotid- Reduktase dnukleotide Gemcitabin Cytosin-Arabinosid Ind.: Colorectales carcinom, Mammacarcinom Ww: Folinsäure verstärkt Wirkung! Nw.: Knochenmarksdepression, Schleimhautschädigungen, Hand-Fuß-Syndrom

15 Antimetabolite: Pyrimidinanaloga Zuckerrest: Arabinose Sterische Hinderung der Rotation der Pyrimidinbase um glykosidische Bindung, Hemmung der DNA-Polymerase Pharmakologische Angriffspunkte Pentostatin hemmt Adenosin-DA 6-Mercaptopurin 6-Thioguanin hemmt Purinsynthese Interferenz mit Nukleotidintermediärstoffwechsel Methotrexat hemmt DHF-Reduktion und dadurch TMP- und Purinsynthese Topoisomerase-Hemmer Etoposid, Teniposid DNA-Schädigung (Reparatur ) Anthrazykline Actinomycine DNA-Interkalation (+Schäd.) (RNA-Synthese ) Bleomycin DNA-Fragmentierung Purin- Synthese Ribonukleotide Pyrimidin- Synthese Desoxyribonukleotide Enzyme Proteine DNA RNA Mikrotubuli Hydroxyharnstoff hemmt RN-Reduktase 5-Fluorouracil hemmt TMP-Synthese Cytarabin Flutarabin hemmt Nukleotidsynthese Alkylantien Cisplatin Addukt-Bildung mit DNA Asparaginase deaminiert Asparagin und hemmt Proteinsynthese Vinca-Alkaloide Paclitaxel interferiert mit Spindelapparat (Mitose)

16 Topoisomerasen Jede Zelle enthält ~ 2 m DNA, verpackt im Zellkern DNA ist um basische Proteine (Histone) gewickelt und eng spiralisiert. DNA muss entspannt (relaxiert) werden, bevor Transkription / Replikation erfolgen kann Topoisomerasen verursachen einzelne (Topoisomerase I) oder doppelte Strangbrüche (Topoisomerase II) der DNA während der DNA-Relaxation Strangbrüche werden wieder zusammengefügt In Gegenwart von Topoisomerase-Inhibitoren bleiben Strangbrüche erhalten DNA geschädigt Topoisomerase - Inhibitoren Topoisomerase I-Inhibitoren Irinotecan (Kolon-, Rectum-Ca) Topotecan (Ovarial-, kleinzelliges Bronchial-Ca) Irinotecan: schwere Diarrhöen (Loperamid!), cholinerges Frühsyndrom: Speichel-,Tränenfluss (Atropin!) Topoisomerase II-Inhibitoren Etoposid (VP-16) Teniposid (VM-26) hämatologische Tumoren, Bronchial-, Ovarial-, Keimzelltumoren

17 Pharmakologische Angriffspunkte Pentostatin hemmt Adenosin-DA 6-Mercaptopurin 6-Thioguanin hemmt Purinsynthese Interferenz mit Nukleotidintermediärstoffwechsel Methotrexat hemmt DHF-Reduktion und dadurch TMP- und Purinsynthese Topoisomerase-Hemmer Etoposid, Teniposid DNA-Schädigung (Reparatur ) Anthrazykline Actinomycine DNA-Interkalation (+Schäd.) (RNA-Synthese ) Bleomycin DNA-Fragmentierung Purin- Synthese Ribonukleotide Pyrimidin- Synthese Desoxyribonukleotide Enzyme Proteine DNA RNA Mikrotubuli Hydroxyharnstoff hemmt RN-Reduktase 5-Fluorouracil hemmt TMP-Synthese Cytarabin Flutarabin hemmt Nukleotidsynthese Alkylantien Cisplatin Addukt-Bildung mit DNA Asparaginase deaminiert Asparagin und hemmt Proteinsynthese Vinca-Alkaloide Paclitaxel interferiert mit Spindelapparat (Mitose) Anthrazykline Doxorubicin Daunorubicin Epirubicin Idarubicin 1. Interkalation (Störung DNA- und RNA-Synthese) 2. DNA-Strangbrüche infolge Topoisomerase II-Hemmung breite Anwendung: Karzinome, Sarkome, Lymphome * Nebenwirkungen: Kardiotoxizität (dosislimitierend) Gewebsnekrosen (Paravasat) u.a. Hinw.: Pegylierung (Methoxypolyethylenglykol) bei liposomalem Doxorubicin. Ziel: reduzierte Gewebebindung

18 Gewebsnekrose (Paravasat) Pharmakologische Angriffspunkte Pentostatin hemmt Adenosin-DA 6-Mercaptopurin 6-Thioguanin hemmt Purinsynthese Interferenz mit Nukleotidintermediärstoffwechsel Methotrexat hemmt DHF-Reduktion und dadurch TMP- und Purinsynthese Topoisomerase-Hemmer Etoposid, Teniposid DNA-Schädigung (Reparatur ) Anthrazykline Actinomycine DNA-Interkalation (+Schäd.) (RNA-Synthese ) Bleomycin DNA-Fragmentierung Purin- Synthese Ribonukleotide Pyrimidin- Synthese Desoxyribonukleotide Enzyme Proteine DNA RNA Mikrotubuli Hydroxyharnstoff hemmt RN-Reduktase 5-Fluorouracil hemmt TMP-Synthese Cytarabin Flutarabin hemmt Nukleotidsynthese Alkylantien Cisplatin Addukt-Bildung mit DNA Asparaginase deaminiert Asparagin und hemmt Proteinsynthese Vinca-Alkaloide Paclitaxel interferiert mit Spindelapparat (Mitose)

19 Vinca-Alkaloide (aus trop. Immergrün/Madagaskar- Immergrün/Catharanthus roseus halbsynthetisch: NW: Vincristin: neurotoxisch Periphere Neuropathien (Finger, Zehen) autonomes Nervensystem Obstipation, Blasenatonie Hirnnervschädigung Doppelsehen, Hörverlust andre: knochenmarksschädigend Taxane (Paclitaxel: Alkaloid aus der Pazifischen Eibe) z.b. bei Ovarial-, Mammacarcinom, Knochenmarkssuppression, periphere Neuropathien

20 Mikrotubuli-Inhibitoren 2. Gezielte Therapiekonzepte targeted therapy

21 Antikörper Bsp.: B-Zell non-hodgekin-lymphom CD20: hoch exprimiert auf B-Zellen, nicht auf Plasmazellen, Stammzellen kein natürlicher Ligand bekannt Rituximab (CD20-Antigen) Alemtuzumab (CD52-Antigen) B-Zell-Lymphome B-Lymphome (CLL) kutane T-Lymphome Fieber, Nausea, Diarrhoe, Infektion Fieber, Infektionen Antikörper Wirkmechanismen CD20 Antigen) Apoptose Complement cascade Macrophagen Complement - vermittelte Zytolyse Zell- vermittelte Zytolyse

22 Antikörper Eingriff in die Signaltransduktion: EGF-Rezeptor (HER1, 2) Signaling SIGMA-ALDRICH Ligand EGFR K K EGFR-TK PTEN PI3-K AKT py py py STAT3 GRB2 SOS RAS RAF MEK Proliferation / maturation Gene transcription Cell cycle progression P P DNA Myc Cyclin JunFos D1 Myc Cyclin D1 Chemotherapy / radiotherapy Angiogenesis Metastasis resistance MAPK Survival (anti-apoptosis) EGFR ist in einigen Karzinomen überexprimiert : Lungenkrebs, Colorectales Carcinom (HER 1), Brustkrebs (HER 2) Signaltransduktionshemmer: Antikörper Cetuximab Erbitux, rekombinanter monoclonaler Antikörper gegen EGF-(HER 1) Rezeptor colorektale Karzinome Kombinationstherapie mit Topoisomerase I-Hemmern

23 Signaltransduktionshemmung: Antikörper Trastuzumab Herceptin rekombinanter humanisierter monoclonaler Antikörper gegen HER2-Onkoprotein HER2: EGF-Rezeptor 2, nachweisbar auf 20-30% der Mammakarzinome NW: anaphylaktische Reaktionen: Bronchospasmen, Atemnot, Fieber, Schüttelfrost Kombinationstherapie mit Paclitaxel Achtung: bei Behandlung mit Anthracyclinen erhöhte Gefahr der Cardiotoxizität! (HER2 im Herzen exprimiert) Signaltransduktionshemmer: EGF-Rezeptor (HER1)- Antagonisten Gefitinib Iressa Bronchial-Ca (nicht klz.) Neu seit Ende 2005 Erlotinib (Tarceva )

24 Eingriff in die Signaltransduktion: Bsp. Chronische myeloische Leukämie (CML) PDGF-BB BCR-Abl-Proteinkinase (Philadelphia-Chromosom (9/22)) Zellproliferation Imatinib (Glivec ) bei der chronischen myeloischen Leukämie Proteinkinase-Inhibitor

25 Signaltransduktionshemmer: Imatinib (Glivec R ) Eigenschaften: Remissionen >90% (meist partiell) langfristig Resistenzentwicklung UAW: Ödeme Nausea/Erbrechen Nierenversagen Muskelkrämpfe Leberschäden Seit dem 1. Januar 2008 ist Nilotinib (Tasigna ) in Deutschland zur Behandlung der CML bei Imatinib resistenten Tumoren im Handel Signaltransduktionshemmung: Angriffspunkt Angiogenese Angiogenese: Neubildung von Blutgefäßen wichtig beim Wachstum und bei der Metastasen-Bildung von Tumoren VEGF Schlüsselmediator der Tumor-Gefäßneubildung

26 Tumorzellen benötigen ab einer bestimmten Größe eine eigene Blutversorgung Tumor Kapillare VEGF spielt die Schlüsselrolle bei der tumorinduzierten Gefäßneubildung VEGF Hypoxie Zellwachstum- Faktoren Angiogenese

27 Die Gefäßneubildung fördert das Wachstum des Tumors und erhöht das Risiko der Metastasierung Tumorzelle Bevacizumab (Avastin ) Monoklonaler rekombinanter VEGF-Antikörper Vaskuläre Endothelzellen von Tumoren sind meistens unreif und benötigen VEGF zum Überleben Die Blockierung von VEGF führt zur Apoptose der unreifen Endothelzellen Schrumpfende Tumorzelle Gefäßversorgung Gefäß- Rückbildung

28 Bevacizumab (Avastin ) Monoklonaler rekombinanter VEGF-Antikörper Thalidomid (Contergan ) /Lenalidomid (Revlimid ) beim multiplen Myelom: Thalidomid Lenalidomid

29 Thalidomid (Contergan ) /Lenalidomid (Revlimid ) beim multiplen Myelom: Immunmodulatorische Wirkstoffe vom Imid-Typ: IMIDs Proteasomen-Inhibitor Bortezomib (Velcade ) Ind: Plasmozytom Neuropathien Diarrhoe

30 Proteasomen-Inhibitor Bortezomib (Velcade ) Das Boratom bindet an die katalytische Funktion des 26S Proteasoms. Ind.: Multiples Myelom NW:periphere Neuropathien, Fatigue, Übelkeit 3. Hormone zur Tumortherapie

31 Hormone und Tumortherapie Bsp.: metastasierendes Prostatakarzinom Gonadoliberin-Analoga /-superagonisten Buserelin Leuprorelin (hypothalamisch hypophysärer Feedback: Testosteron ) Hormone und Tumortherapie Bsp.: metastasierndes Prostatakarzinom Hypothalamus Nasal, subcutanes Implantat Hypophyse Rezeptordownregulation LH- FSH- Ausschüttung NW: zu Therapiebeginn Anstieg der Testosteronbildung; Knochenmetastasen, (Tumor flare up); Potenz- und Libidoverlust, Hitzewallungen

32 Antiandrogene, Antiestrogene und Aromataseinhibitoren Antiandrogene: Kombination mit GnRH-Agonisten Binden an Testosteronrezeptor, verhindern aber Translokation in den Zellkern Hemmen Testosteronwirkungen Ind: Prostatakarzinom Aromatasehemmer: Hemmung der Aromatase (CYP19) in Ovarien, fett Muskelgewebe, Mammakarzinomzellen) Blockade der Umwandlung von Androgenen in Östrogene Ind: Mammakarzinom Immuntherapie: Interleukin-2 Interleukin-2 (IL-2) 15 kd Glykoprotein wird normalerweise von T-Zellen sekretiert, bindet an einen spezifischen IL-2 Rezeptor. stimuliert Wachstum und Reifung von T-Zellen (T-Zell Wachstumsfaktor) Aktiviert natürliche Killerzellen erhöht die Fähigkeit des Immunsystems Tumorzellen abzutöten Indikation: Malignes Melanom Nierencarcinom NW: cardiotoxisch, Ödembildung, gippeartige Symptome

33 Papillomvirus und Cervixkarzinom Papillomvirus und Cervixkarzinom

34 Papillomvirus und Cervixkarzinom ENDE

Vorlesung Tumortherapeutika

Vorlesung Tumortherapeutika Vorlesung Tumortherapeutika Einleitung Antimetabolite Mikrotubuli-Inhibitoren Sommersemester 2010 Prof. Dr. Dagmar Meyer zu Heringdorf Charakteristische Merkmale von Tumoren Ungehemmtes Wachstum Potential

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1002304067

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1002304067 VII Inhalt 1 WasistKrebs? 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Onkologie 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Hämatologie 2 2 Welche Krebsstadien gibt es? 3 3 Welche Therapieziele gibt es?

Mehr

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin

Tumortherapie. Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr Berlin Tumortherapie Dr. Martin Ruhnke Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie Bergmannstr. 5 10961 Berlin Grundsätzliches Ideale Krebsbehandlung: Nur bösartige Zellen werden abgetötet, gesunde Zellen

Mehr

4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie

4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 135 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 4.1 Die Behandlung von Krankheiten optimieren Vitamine, Mineralstoffe und andere Mikronährstoffe regulieren den Stoffwechsel,

Mehr

Zytostatika. Möglichkeiten der Tumorbehandlung

Zytostatika. Möglichkeiten der Tumorbehandlung Zytostatika 1 Operation Möglichkeiten der Tumorbehandlung Strahlentherapie Chemotherapie 2 1 Zytostatika: Arzneistoffe, die das Wachstum von Tumorzellen hemmen, indem sie diese zerstören oder schädigen

Mehr

Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI

Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI VII Inhalt Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI 1 Was ist Krebs?... 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Onkologie. 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Hämatologie... 2 2 Welche Krebsstadien

Mehr

Fortschritte in der Krebstherapie

Fortschritte in der Krebstherapie Fortschritte in der Krebstherapie Was brachten die letzten 10 Jahre Thomas von Briel Onkozentrum Hirslanden Swiss Tumor Institut 07.07.2009 Zweiter Weltkrieg: Japan - USA Zerstörung eines Kriegsschiffes

Mehr

Zytostatika und ihre Wirkung. Vortrag von Max Eineder und Orlando Pokorny Am

Zytostatika und ihre Wirkung. Vortrag von Max Eineder und Orlando Pokorny Am Zytostatika und ihre Wirkung Vortrag von Max Eineder und Orlando Pokorny Am 10.06.2009 Zytostatika und ihre Wirkung Gliederung 1. Schädigung der DNA 1.1. Kovalente Bindung an DNA 1.2. Interkalierende Substanzen

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

Nebenwirkungen neuartiger Anti-Tumortherapien

Nebenwirkungen neuartiger Anti-Tumortherapien XVII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Berlin, 05.06.2014 Nebenwirkungen neuartiger Anti-Tumortherapien Dr. Christian Jakob Klinikum Ernst v. Bergmann Klinik für Hämatologie/Onkologie Charlottenstr.

Mehr

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Grundlegende Therapieverfahren Operation Chemotherapie und Antikörpertherapie

Mehr

Krebsentstehung. Krebsentstehung

Krebsentstehung. Krebsentstehung Krebsentstehung Leben ist Balance Geordneter Tod der einzelnen Zelle (Apoptose) ist für das Überleben des rganismus unabdingbar Kurzfristige oder chronische Zell- oder Gewebsschäden können zur Störung

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

Der HER2-Rezeptor & seine therapeutischen Ansprechpartner beim HER2-pos. Mammakarzinom

Der HER2-Rezeptor & seine therapeutischen Ansprechpartner beim HER2-pos. Mammakarzinom Der HER2-Rezeptor & seine therapeutischen Ansprechpartner beim HER2-pos. Mammakarzinom Her2/neu (human epidermal growth factor receptor 2, erb-b2, c-erbb2) Der HER2-Rezeptor gehört zur Familie der epidermalen

Mehr

Krebsmedikamente im Zulassungsverfahren in der EU oder vor der Markteinführung; Stand: 06.02.2012

Krebsmedikamente im Zulassungsverfahren in der EU oder vor der Markteinführung; Stand: 06.02.2012 Krebsmedikamente im Zulassungsverfahren in der EU oder vor der Markteinführung; Stand: 06.02.2012 Medikament gegen Magenkrebs (Wirkstoffe: Tegafur/ Gimeracil/ Oteracil Kalium im Verhältnis 1:0,4:1) Kombination

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika

Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika Chemotherapieinduzierte Übelkeit und Emesis Physiologie und Pathophysiologie Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika Hesketh P. J. et al.; J. Clin. Oncol., 9 (997) Hesketh

Mehr

Übersicht Zytostatika II

Übersicht Zytostatika II Übersicht Zytostatika II a) Antimetabolite: Folsäureantagonisten: Methotrexat + Pemetrexed Purinanaloga: Basenanaloga: Mercaptopurin, Azathioprin, Thioguanin Nucleosidanaloga: Fludarabin, Cladribin, Pentostatin

Mehr

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn

Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs. Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Neue Entwicklungen in der Behandlung von Darmkrebs Priv.-Doz. Dr. med. G.-M. Robertz-Vaupel Spessartstrasse 9 53119 Bonn Darmkrebs (kolorektale Karzinome, CRC) streng genommen handelt es sich dabei um

Mehr

Antikörper und Tyrosinkinaseinhibitoren

Antikörper und Tyrosinkinaseinhibitoren Pharmakotherapie von Tumoren Pharmakologie und Toxikologie II Sommersemester 2010 Antikörper und Tyrosinkinaseinhibitoren Kai Kappert kai.kappert@charite.de Institut für Pharmakologie/ Center for Cardiovascular

Mehr

Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und

Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und Hormontherapie: Welche Möglichkeiten gibt es und wie wirkt sie? K. Röder Brustzentrum des Universitätsklinikums Lübeck Zertifiziert durch: EUSOMA Deutsche Krebsgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Senologie

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

Therapie hämatopoetisch maligner Erkrankungen

Therapie hämatopoetisch maligner Erkrankungen Therapie hämatopoetisch maligner Erkrankungen Cyclosphosphamid, Vinca-Alkaloide, Cytarabin und Fludarabin, Anthracycline, Prednison, Interferon-α, Imatinib, Therapie mit monoclonalen Antikörpern Veronika

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

RT 2 8 C. Lösungsmittel Stammlösung. = Milchsäure 0,035. molar. Aldesleukin s. IL-2 Alemtuzumab 28 d NaCl 0,9 % oder G5 24 h 24 h lichtgeschützt, kühl

RT 2 8 C. Lösungsmittel Stammlösung. = Milchsäure 0,035. molar. Aldesleukin s. IL-2 Alemtuzumab 28 d NaCl 0,9 % oder G5 24 h 24 h lichtgeschützt, kühl Physikalisch-chemische Stabilität parenteral applizierbarer Zytostatika und Begleitarzneimittel Aufgrund der mikrobiologischen Instabilität ist die Verwendbarkeit auf 24 h bzw. auf mikrobiologisch validierte

Mehr

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom

Antikörpertherapie beim Mammakarzinom Antikörpertherapie beim Mammakarzinom (Dr. S. Rückert) Trastuzumab (Herceptin ) ist ein gentechnisch hergestellter Antikörper, welcher gegen das HER2/neu-Protein gerichtet ist. Dieser Wachstumsfaktor kommt

Mehr

Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen

Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen Chirurg ie Radio the rapie Chemotherapie Hormontherapie Immuntherapie / Targeted Therapy Signaltrans duktions hemmer / Targeted Therapy Zie le je de

Mehr

Grundlagen. Anja Loth

Grundlagen. Anja Loth Grundwissen / Grundlagen Anja Loth Was ist Paclitaxel? Was sind dessen Nebenwirkungen? Taxol / Paclitaxel ist eine in der Pazifischen Eibe(Taxus brevifolia) vorkommende Substanz aus der Gruppe der Taxane

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis....................................... XIV Zytostatika................................................. 1 1. Definitionen............................................. 1 2. Durchführung

Mehr

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon?

Pharmazeutische Biologie SS2011. Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Pharmazeutische Biologie SS2011 Wie zielgerichtet sind Arzneimittel heute schon? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de

Mehr

Informationen zur Hormontherapie des Prostatakarzinoms mittels LHRH-Agonisten

Informationen zur Hormontherapie des Prostatakarzinoms mittels LHRH-Agonisten Informationen zur Hormontherapie des Prostatakarzinoms mittels LHRH-Agonisten Inhaltsverzeichnis Einleitung... Seite 3 LHRH-Agonisten... Seite 4 Antiandrogene... Seite 6 Lieber Patient, bei Ihnen ist kürzlich

Mehr

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Molekulare Diagnostik in der Zytologie Molekulare Diagnostik in der Zytologie Nicole Pawlaczyk Karsten Neumann Institut für Pathologie Pneumologische Onkologie Lungenkarzinom häufigste krebsbedingte Todesursache für beide Geschlechter dritthäufigste

Mehr

Moderne Krebstherapie mit Biologicals

Moderne Krebstherapie mit Biologicals Moderne Krebstherapie mit Biologicals DPhG-Vortrag 28. Mai 2009 Erlangen Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Frankfurt/Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de Zytostatika-Gruppen

Mehr

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie,

Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie, Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Leben mit Brustkrebs- Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Antihormontherapie, Chemotherapie, zielgerichtete

Mehr

Was ist der Her2-Status?

Was ist der Her2-Status? Was ist der Her2-Status? Dieser Artikel knüpft an die Resultate einer Umfrage im Frühjahr 2006 mit Frauen von LEBEN WIE ZUVOR an. 1'500 Fragebogen wurden versendet und eine beeindruckende Rücklaufquote

Mehr

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation Familientag 23.08.2015 Bianca Hegen Überblick Was passiert nach der Transplantation? Wie funktioniert das Immunsystem? Wie wird einer Abstoßung vorgebeugt?

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

Prediktive Pathologie. Luca Mazzucchelli Swisshistotech Symposium Locarno 2007

Prediktive Pathologie. Luca Mazzucchelli Swisshistotech Symposium Locarno 2007 Prediktive Pathologie Luca Mazzucchelli Swisshistotech Symposium Locarno 2007 Target therapy Selektiv für die neoplastischen Zellen Personalisierte Therapie Möglichst wenige Nebenwirkungen ER/PR bei Mammakarzinom

Mehr

Substanzgruppen Neues in der Onkologie? EGFR-Blockade Targeted Therapie. EGFR-Blockade Targeted Therapie

Substanzgruppen Neues in der Onkologie? EGFR-Blockade Targeted Therapie. EGFR-Blockade Targeted Therapie EGFR-Blockade Targeted Therapie Neues in der Onkologie? Dr. F. Rothmann Abteilung Hämatologie und Onkologie Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam EGFR-Blockade Targeted Therapie Zielgerichtete (targeted)

Mehr

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance"

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der Immune surveillance Tumorimmunologie Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance" Krebs ist eine der drei häufigsten Todesursachen in industrialisierten Ländern. Alle Bekämpfungsstrategien gegen

Mehr

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen Zentrenbildung in der Onkologie Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen Prof. Dr. med. Mathias Freund, Rostock Multidisziplinäre Therapie bei Krebs Prof. Dr. M. Freund 200 Komplexe kurative Behandlung

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Exkurs 4: ligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Pharmazeutische Biochemie Antisense Wirkstoffe am Markt Fomivirsen (INN) Handelsname Vitravene Einsatz: Lokale Behandlung von Zytomegalie-Virus Infektionen

Mehr

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms (neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms C. Salat/OJ. Stötzer Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis Chirurgie Chemotherapie Strahlentherapie Immuntherapie zielgerichtete Therapie Hyperthermie

Mehr

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern Neues in der Lymphom-Behandlung Prof., Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern es läuft ganz viel! es läuft ganz viel! Okt 2014 Revlimid für rezidiviertes Mantelzell-Lymphom (MCL)

Mehr

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede Martin Stern Abteilung Hämatologie/Departement Biomedizin Universitätsspital Basel Nomenklatur I Stammzelle

Mehr

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Acetylsalicylsäure (ASS) Insulin monoklonaler Antikörper (Abbildung: vfa) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Wichtige gentechnisch hergestellte Biopharmazeutika

Mehr

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie 22. Onkologisches Symposium - 21.01.2017 Große Fortschritte in der Leukämietherapie Prof. Dr. Wolfgang Herr Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Hämatologie und intern. Onkologie Leukämien (Patienten

Mehr

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Markus Müller, AVK Berlin, 02. 09.2006 Chemotherapie und Antikörper Therapieoptionen bei HIV-NHL CHOP bleibt die Standard- Chemotherapie (seit 1975) Schmidt-Wolf

Mehr

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies Elisabeth Bergen Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie Comprehensive Cancer Center Vienna Medizinische Universität Wien Chemotherapie versus

Mehr

Prognostische und prädiktive Faktoren

Prognostische und prädiktive Faktoren Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Prognostische und prädiktive Faktoren Prognostische und prädiktive Faktoren Version 2002: Thomssen / Harbeck Version 2003 2009: Costa

Mehr

Avastin wird zur Behandlung von Erwachsenen mit den folgenden Krebsarten in Kombination mit anderen Arzneimitteln gegen Krebs angewendet:

Avastin wird zur Behandlung von Erwachsenen mit den folgenden Krebsarten in Kombination mit anderen Arzneimitteln gegen Krebs angewendet: EMA/175824/2015 EMEA/H/C/000582 Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Bevacizumab Dies ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) für. Hierin wird erläutert,

Mehr

Innere Medizin 3 Zentrum für Hämatologie und medizinische Onkologie. Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum

Innere Medizin 3 Zentrum für Hämatologie und medizinische Onkologie. Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum Die Rolle der Onkologie im Brustkompetenzzentrum Onkologe Chirurg Strahlentherapeut Nuklearmediziner Psycho- Onkologe? Plastischer Chirurg Gynäkologe Radiologe Erfolge können in der Krebsbehandlung nur

Mehr

Individualisierte Medizin Onkologie

Individualisierte Medizin Onkologie Individualisierte Medizin Onkologie Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Jena, 12. März 2013 Krebserkrankungen - Inzidenz Männer Frauen Prostata 25,7 Dickdarm 14,3 Lunge 13,8 Harnblase 4,6 Mundhöhle / Rachen

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone

Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone Pflege Ihrer implantatgetragenen Krone 1 2 Ästhetik und Funktion Der implantatgetragene Zahnersatz sieht aus und funktioniert wie Ihre natürlichen Zähne. Wie Ihre eigenen Zähne, so muss auch der implan

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom

Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom Molekulare Diagnostik beim kolorektalen Karzinom Symposium Molekulare Diagnostik Forum St.Peter,, ZürichZ 6. März M 2009 Prof. Dr. med. Bernhard C. Pestalozzi Onkologie, Universitätsspital tsspital ZürichZ

Mehr

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe Wege der Metastasierung Knochenmetastasen F.-G. Smiszek Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Lösen von Zellverbänden vom Primärtumor

Mehr

Pathophysiologie des Kolon- und Rektumkarzinoms

Pathophysiologie des Kolon- und Rektumkarzinoms Pathophysiologie des Kolon- und Rektumkarzinoms G. Hartung Hannover, 19.1. 2008 Onkologische Schwerpunktpraxis Leer-Emden Kolorektales Karzinom (CRC) : Epidemiologie 52000 Neuerkrankungen in Deutschland

Mehr

Bachelorarbeit. Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Jadranka Pavetic. Medikamentöse Therapie bei TumorpatientInnen

Bachelorarbeit. Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Jadranka Pavetic. Medikamentöse Therapie bei TumorpatientInnen Bachelorarbeit MEDIZINSCHE UNIVERSITÄT GRAZ Gesundheits- und Pflegewissenschaften Jadranka Pavetic Medikamentöse Therapie bei TumorpatientInnen Begutachterin Ao. Univ.-Prof. Dr.med. univ. Ulrike Holzer

Mehr

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues?

Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Immunsuppression 2011: Was gibt es Neues? Dr. K. Lopau Abteilung Nephrologie / Transplantationszentrum Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinik Würzburg Was ist das Immunsystem? Warum muss

Mehr

Asklepios Klinik Lich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Durchführung onkologischer Therapien

Asklepios Klinik Lich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Durchführung onkologischer Therapien Durchführung onkologischer Therapien 1 Inhaltsverzeichnis I. Chemotherapien beim Ovarialkarzinom 1. Carboplat/Paclitaxel 2. Carbopatin mono q21 3. Carboplatin weekly 4. Paclitaxel mono q21 5. Paclitaxel

Mehr

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom Neue Substanzen beim Multiplen Myelom A. Weltermann Abteilung für Innere Medizin I Zentrum für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr

Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS

Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS Seite 1 Aktive nicht interventionelle Studien (NIS) am Zentrum für Innere Medizin - Stauferklinikum Mutlangen aktive NIS Stand 16.07.2014/ap Erkrankung Name der Studie Ziele Medikation LKP/Sponsor Metastasiertes

Mehr

Wichtige Faktoren, welche eine Prognose über eine schon stattgefundene Tumorzellaussaat ermöglichen, sind:

Wichtige Faktoren, welche eine Prognose über eine schon stattgefundene Tumorzellaussaat ermöglichen, sind: Chemotherapie Eine Chemotherapie wird auch als zytostatische Therapie bezeichnet. Bei der zytostatischen Therapie handelt es sich um Wirkstoffe, die die Vermehrung der Tumorzellen hemmen und deshalb auch

Mehr

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie von Margitta Retz, Jürgen E. Gschwend überarbeitet Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 10380

Mehr

Stichwortregister. Caelyx 57, 205, s.a. Doxorubicin liposomal Campto 58, 256, s.a. Irintotecan Carboplatin 13, 37, 57, , s.a.

Stichwortregister. Caelyx 57, 205, s.a. Doxorubicin liposomal Campto 58, 256, s.a. Irintotecan Carboplatin 13, 37, 57, , s.a. 371 α-tocopherol 44, 135, 190, 197, 271, 274, 352 Abszess 30, 288 ACNU 58, 284, s.a. Nimustin Adhäsion 31 Adriamycin-flare 35 Adriblastin 188 Alexan 57, 155, s.a. Cytarabin Alimta 58, 303, s.a. Pemetrexed

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

Seminar Biochemie. Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation Dr. Christian Hübbers Lernziele Zusammensetzung der Nukleotide (Basen, Zucker) Purin-und Pyrimidinbiosynthese (prinzipieller

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Stand von letzter Woche

Stand von letzter Woche RUB ECR1 AXR1 Stand von letzter Woche E2 U? E1-like AXR1 Repressor ARF1 Proteasom AuxRE Repressor wird sehr schnell abgebaut notwendig für Auxinantwort evtl. Substrat für SCF Identifikation des SCF-Ubiquitin

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente Prof. Dr. Markus M. Borner Institut für Medizinische Onkologie Universität Bern, Inselspital Fluorouracil Zellteilung alle x Tage - Wochen

Mehr

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation)

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI Off-Label-Use Anwendung von Fludarabin bei anderen

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Konzeptmappe basis pharmatraining

Konzeptmappe basis pharmatraining Konzeptmappe basis pharmatraining Ausgangssituation / Zielsetzung Konzept 2 Die Mitarbeiter haben unterschiedliche Vorkenntnisse: Zielsetzung ist die Schaffung solider, anwendbarer Grundlagenkenntnisse

Mehr

BioClean P-Zero TM. Co-Polymer Handschuhe

BioClean P-Zero TM. Co-Polymer Handschuhe BioClean P-Zero TM Co-Polymer Handschuhe Ideal für den Bereich der Zytostatikaherstellung Geprüft nach EN 374 und EN 455 Zertifiziert nach ASTM 6978-05 und ASTM F 739-99a Keine allergische Reaktion 100%

Mehr

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Universitätsklinikum Regensburg Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie Wolfgang Herr Innere Medizin III (Hämatologie u. internistische Onkologie) Klinik und Poliklinik für Innere Medizin

Mehr

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Gentherapie. Grüne Gentechnologie Gentherapie Grüne Gentechnologie Definition Mit Gentherapie bezeichnet man das Einfügen von Genen in Zellen eines Individuums zur Behandlung von Erbkrankheiten bzw. Gendefekten Durch die Einführung soll

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Die Antiemese. Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie

Die Antiemese. Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie Die Antiemese Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie Risikofaktoren für Übelkeit und Erbrechen 1. Patientenbezogene Faktoren 2. Therapiebezogene Faktoren 3. Krankheitsbedingte Faktoren

Mehr

Nachsorge = Vorsorge

Nachsorge = Vorsorge Prof. Dr. Bernhard Wörmann DGHO - Leitlinien Berlin Hämatoonkologische Praxis Bremen Magdeburg, 29. August 2010 Aufgaben der Nachsorge Lokalrezidiv (örtlicher Rückfall) Fernmetastasen Nebenwirkungen der

Mehr

Brusterhaltende Operation (BET)

Brusterhaltende Operation (BET) Vorwort Behandlungsmethoden bei Mamma Karzinom VIA Psychoonkologische Strategien Du musst das nicht alleine schaffen Allgemeines Vorwort zur Thematik Brustkrebs Definition Definition Mammakarzinom Bei

Mehr

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper

Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Herstellung und Selektion rekombinanter Antikörper Für jeden Topf ein Deckel Sintox 16.04.2015 16.04.15 Sintox 1 Inhalte Begriffsklärungen Rekombinant Lymphozyten Antikörper und Antigene Somatische Hypermutation

Mehr

Antikörper in der Lymphomdiagnostik

Antikörper in der Lymphomdiagnostik Antikörper in der Lymphomdiagnostik Andreas Chott Vier Eckpfeiler der Lymphomdiagnostik Klinik Histologie Immunhistochemie Molekularbiologie (Klonalität, Genetik) 1 Was ist ein Antikörper? Ein Antikörper

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber

Mehr

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Abbildungen, Diagramme, Tabellen Acetylsalicylsäure Insulin monoklonaler Antikörper (ASS) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

de Wirkung bei 5-FU Reduziert NW der Chemo Hemmt Histamin Auricularia Antithrombotisch KI: SS, Stillzeit Hauttumore Sarkome Prostata*

de Wirkung bei 5-FU Reduziert NW der Chemo Hemmt Histamin Auricularia Antithrombotisch KI: SS, Stillzeit Hauttumore Sarkome Prostata* Heilpilze Agaricus bisporus (Champigno n) Agaricus blazei Murill ABM Wirkweise Steigert NK- Zellen Aromatase Entgiftend Steigert NK- Zellaktivität Immunstimulieren d Aktiviert Tyrosinase, Apoptose Komplement,

Mehr

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%

Mehr

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Internistisch-onkologische Behandlung

Internistisch-onkologische Behandlung Internistisch-onkologische Behandlung Henning Schulze-Bergkamen Abt. für Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Universitätsklinik Heidelberg Studienprotokoll Die systemische

Mehr

Neue Substanzklassen in der Onkologie. (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren

Neue Substanzklassen in der Onkologie. (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren Neue Substanzklassen in der Onkologie (Tyrosin)Kinase-Inhibitoren Thomas Kindler 26 September 2012 Tumortherapie Chirurgie Strahlentherapie Chemotherapie small molecules - Inhibitoren Kinase-Inhibitoren

Mehr