Neugründung von Gesamtschulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neugründung von Gesamtschulen"

Transkript

1 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Gesamtschulen gründen Neugründung von Gesamtschulen Informationsbroschüre für Eltern und Interessierte

2 2

3 Mehr Gesamtschulen! Diese kleine Broschüre soll Eltern, Politikerinnen und Politiker in den Kommunalparlamenten, Verwaltungsfachleute bei den Schulträgern und Lehrerinnen und Lehrer in NRW ermutigen und ihnen helfen, neue Gesamtschulen zu gründen. Trotz aller Behinderungen durch die Landesregierung von CDU und FDP ist es 2009 gelungen, in Bonn und Hemer zwei neue Gesamtschulen zu gründen. Gegenwärtig gibt es dreißig weitere aktive Initiativen zur Gründung neuer Gesamtschulen in NRW, von Aachen bis Lippe und von Steinfurt bis Siegen-Wittgenstein. Immer mehr Eltern, Lehrkräfte und Politiker sprechen sich dafür aus, dass unsere Kinder länger gemeinsam lernen sollen. Neues Interesse an Gesamtschulen bei Schulträgern Neu ist die Aktivität vieler Schulträger, von großen Städten und auch von Landkreisen und Gemeinden, die aus eigenen Überlegungen die Initiative zur Errichtung neuer Gesamtschulen ergreifen. Sie reagieren damit auf Veränderungen des Schulwahlverhaltens und die demografische Entwicklung. Dass in diesem Jahr entgegen dem Wunsch der Eltern Kinder in NRW keinen Platz an einer Gesamtschule gefunden haben, macht deutlich, dass neue Gesamtschulen von Eltern nachgefragt werden. Gesamtschulen arbeiten erfolgreich In NRW bestehen zur Zeit 221 Gesamtschulen, die im letzten Schuljahr von Schülerinnen und Schülern besucht wurden junge Menschen bestanden 2008 das Abitur an den Gesamtschulen, etwa 70 % von ihnen hatten am Ende der Grundschule nicht die Empfehlung, ein Gymnasium zu besuchen. Die Gesamtschulen fördern also erfolgreich, längeres gemeinsames Lernen schafft deutlich mehr Chancengleichheit und bessere Schulabschlüsse. 3

4 Landesregierung legt Gesamtschulgründungen dicke Steine in den Weg Die schwarz-gelbe Landesregierung in NRW behindert die Neugründung von Gesamtschulen nach Kräften. Aus allein ideologischen Gründen will sie am gegliederten Schulsystem festhalten, obwohl sich immer mehr Eltern gegen die Auslese ihrer neunjährigen Kinder wehren. Mit der Schulgesetzänderung von 2006 machte die Landesregierung die Schulempfehlung der Grundschule verbindlich, 4

5 obwohl alle Fachleute wissen, dass diese Entscheidung nicht verantwortlich getroffen werden kann. Mit derselben Gesetzesänderung entfernte die Landesregierung die Bestimmung, dass Gesamtschulen in der Regel als Ganztagsschulen geführt werden, aus dem Schulgesetz. Damit versucht sie, den Elternwunsch nach gemeinsamem Lernen in der bewährten Ganztagsform der Gesamtschulen zu unterlaufen. Nicht zuletzt versuchte das Schulministerium, neue Bedingungen für die Genehmigung von Gesamtschulen zu erfinden, die keine gesetzliche Grundlage haben. Die Intention der Landesregierung, eine Quotierung nach den Grundschulempfehlungen vorzunehmen, hatte erfreulicherweise vor Gericht keinen Bestand. Gesellschaftliche Unterstützung In NRW wird das längere gemeinsame Lernen auch von einer Initiative unterstützt, die Personen aus Kirchen, Wirtschaft, Gewerkschaften, Wissenschaft und Politik gegründet haben. Näheres finden Sie unter: GEW: Eine Schule für alle Kinder Die GEW setzt sich dafür ein, dass eine Schule für alle Kinder bis zum ersten Schulabschluss auch in NRW verwirklicht wird. Unsere Vision ist eine inklusive Schule, die alle Kinder auch die mit Behinderungen willkommen heißt und sie individuell fördert und gemeinsam erzieht und bildet. Dafür bedarf es großer Anstrengungen aller Beteiligten: Eltern, Lehrerschaft und Politik können dazu beitragen, dass wir ein demokratisches Schulsystem verwirklichen. Ein erster Schritt dazu ist, dass alle Eltern, die für ihr Kind das gemeinsame Lernen wünschen, eine gemeinsame Schule vorfinden, die alle Schulabschlüsse ermöglicht. Deshalb setzen wir uns für die Gesamtschule ein. Andreas Meyer-Lauber Vorsitzender der GEW NRW 5

6 Was ist eine Gesamtschule? Die Gesamtschule ist die Schule für Alle. In der Gesamtschule wird die Leistungsheterogenität der Kinder als Chance begriffen. Didaktische und pädagogische Konzepte verpflichten sich von Anfang an zum gemeinsamen Lernen in heterogenen Gruppen. Dazu ist die Auslese am Ende des 4.Schuljahres ebenso unsinnig wie überflüssig. Die Gesamtschule hält deshalb Wege offen und verschließt sie nicht, noch bevor Kinder die Chance haben, sich zu entwickeln. Sie ist eine Alternative zu allen übrigen Schulformen. An der Gesamtschule lernen alle gemeinsam bis zum Abschluss der Sekundarstufe I am Ende des 10. Schuljahres. Dabei kommt der individuellen Förderung zentrale Bedeutung zu. Nur so kann es gelingen, Schüler und Schülerinnen zu dem bestmöglichen Abschluss zu führen, der ihren Möglichkeiten entspricht. Individuelle Förderung gehört zum Konzept jeder Gesamtschule. Durch geeignete Maßnahmen wird ein Sitzenbleiben bis zum Ende der Klasse 9 verhindert. Die Gesamtschule ist als Ganztagsschule Lern- und Lebensraum. Gesamtschulen müssen Ganztagsschulen sein, um ihren hohen Ansprüchen nach mehr Chancengerechtigkeit gerecht zu werden. Der Schultag ist rhythmisiert: Unterricht, Spiel- und Freizeitangebote in den Mittagspausen, Arbeitsgemeinschaften, Arbeitsstunden zur Einübung des Erlernten und Fördermaßnahmen sind eng miteinander verbunden und gleichmäßig über den Schultag und die Schulwoche verteilt. Die Gesamtschulen setzen die Tradition der Wochenarbeitspläne der Grundschulen in den Arbeitsstunden fort. 6

7 Durch entsprechende räumliche Angebote (Freizeiträume, Bibliothek, Computerräume, Mensa, Teestube usw.) wird die Schule zum Lebensraum, in dem Kinder auch gemeinsam Freizeit miteinander verbringen und dabei ihren persönlichen Neigungen nachgehen können. 7

8 Die Gesamtschule vermittelt alle Abschlüsse Die Gesamtschule vermittelt alle Abschlüsse der Sekundarstufe I. Darüber hinaus verfügt jede Gesamtschule über eine Gymnasiale Oberstufe, so dass das Abitur (allgemeine Hochschulreife) erworben werden kann. An der Gesamtschule gibt es keine Schulzeit- 8

9 verkürzung. Im Unterschied zum Gymnasium wird das Abitur in der Regel nach dem 13. und nicht nach dem 12. Schuljahr abgelegt, was inzwischen von vielen Eltern und Schülern als Vorteil empfunden wird. Kinder und Jugendliche haben unterschiedliche Stärken und Interessen. Dem begegnen die Gesamtschulen mit einem breiten Fächerangebot im Wahlpflichtbereich. Mit unterschiedlichen Formen der Differenzierung wollen die Gesamtschulen den Bildungsansprüchen aller Schülerinnen und Schüler gerecht werden. Die Gesamtschule sichert Bildungschancen Als Schule für alle Kinder trägt die Gesamtschule durch Verzicht auf Auslese und individuelle Förderung dazu bei, dass alle, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und ihrem kulturellen Hintergrund, erfolgreicher lernen und einen möglichst hohen Schulabschluss erreichen können. Das gegliederte Schulwesen ist sozial ungerecht. Internationale Studien (z.b. Pisa) haben ergeben, dass der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulerfolg nirgends größer ist als in Deutschland. Untersuchungen und die konkreten Erfahrungen an den Gesamtschulen zeigen, dass dort deutlich mehr Schülerinnen und Schüler einen höheren Abschluss erreichen, als nach der Grundschulprognose zu erwarten war. So hat eine aktuelle Erhebung an 95 Gesamtschulen ergeben, dass 70,5%! derjenigen, die dort das Abitur erworben haben, am Ende des viertes Schuljahres keine Gymnasialprognose bekommen hatten. Außerdem kann man feststellen, dass an Gesamtschulen ca. dreimal so viel Schülerinnen und Schüler mit ausländischer Staatsangehörigkeit das Abitur erlangen wie am Gymnasium. Die Gesamtschule sorgt somit für deutlich mehr soziale Gerechtigkeit bei der Verteilung von Bildungschancen und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erschließung von Bildungsreserven 9

10 Arbeit einer Gesamtschulinitiative Gründung einer Gesamtschulinitiative Eltern, die in einer Region wohnen, in der es keine Gesamtschule gibt oder in der es keine ausreichenden Gesamtschulplätze gibt, können sich zu einer Gesamtschulinitiative zusammentun. In regelmäßigen Treffs informieren sie sich und verabreden die nächsten Schritte zur Gründung einer Gesamtschule. Mitgliedschaft in einer Gesamtschulinitiative Mitglied in einer Gesamtschulinitiative können alle werden, die die Vorteile des gemeinsamen Unterrichts für die Kinder in der Grundschule schätzen und sich nun die Weiterführung dieses gemeinsamen Lernens bis zum 10. Schuljahr wünschen. Sie wünschen, dass Kinder nicht schon nach der 4. Klasse getrennt unterrichtet werden, und setzen sich für ein gemeinsames Leben und Lernen in einer Schule ein. Wichtigste Aufgabe einer Gesamtschulinitiative Die wichtigste Aufgabe einer Gesamtschulinitiative ist es, das Interesse bei den folgenden Gruppen für die Gründung einer Gesamtschule vor Ort zu wecken, zu vertiefen und sie eventuell sogar für die Mitarbeit in der Gesamtschulinitiative zu gewinnen: 1. bei den Eltern, 2. bei den politischen Parteien vor Ort und den Gewerkschaften 3. bei Schülerinnen und Schülern 4. bei Lehrkräften 5. beim Schulträger 6. bei den Leiterinnen und Leitern der Grundschulen 10

11 11

12 Interessen der Gruppen Eltern sowie Schülerinnen und Schüler kritisieren am bestehenden Schulsystem, dass schon ab Klasse 4 festgelegt wird, welche Schulform ein Kind besuchen wird. Sie vermissen Maßnahmen, die Lernschwierigkeiten mindern, die z.b. durch die soziale Herkunft hervorgerufen wurden. Oft stört sie auch, dass neue individualisierte Formen des Lernens im Unterricht vieler Schulen nicht praktiziert werden. Sie sollten darüber informiert werden, dass an der Gesamtschule nach Klasse 10 alle Bildungsabschlüsse erreicht werden können, ohne dass man ab Klasse 5 einer Schulform zugewiesen wird. Durch unterschiedliche Formen der Differenzierung wird jedes Kind gefördert, so dass erst im Verlauf der Klasse 10 letztlich entschieden wird, welchen Schulabschluss ein junger Mensch erwirbt. Gesamtschulen werden zunehmend als Alternative zum G8-Gymnasium gewählt. Zahlreiche Lehrkräfte sind an einer sinnvollen pädagogischen Arbeit interessiert. Sie sind unzufrieden mit ihrer Arbeit in ihrer Schule. Sie haben erkannt, dass diese Arbeit in einer Schulform des dreigliedrigen Schulsystems nicht ihren pädagogischen Vorstellungen entspricht. Die Gesamtschulinitiative setzt an diesem Interesse an und verdeutlicht durch konkrete Beispiele aus der Praxis, dass die Arbeit in einer Gesamtschule die zeitgemäße Weiterentwicklung von Schule darstellt. GEW und DGB treten schon seit längerem ein für längeres gemeinsames Lernen und eine Schule für alle. Sie sind feste Bündnispartner und können leicht für die gemeinsame Arbeit gewonnen werden. Aber auch Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Parteien vor Ort können eventuell als Bündnispartner gewonnen werden. Mit dem Blick auf die regionale Schulentwicklung und sinkende Schülerzahlen in vielen Gemeinden sehen viele Kommunalpolitikerinnen und -politiker in der Errichtung einer Gesamtschule den einzigen Ausweg. Sie gilt es zu überzeugen, damit sie in den Städte- und Gemeinderäten Errichtungsbeschlüsse für eine neue Gesamtschule fassen. 12

13 Schulträger sollten davon überzeugt werden, dass die Einrichtung einer Gesamtschule eine sinnvolle Investition darstellt. Dadurch, dass alle Kinder in einer Schule unterrichtet werden, bietet der Schulträger wohnortnah ein vollständiges Bildungsangebot also auch das gymnasiale an, das insbesondere in ländlichen Regionen anders nicht immer gewährleistet ist. Weitere Aktivitäten einer Gesamtschulinitiative Eine wesentliche Aufgabe der Gesamtschulinitiative besteht in der Öffentlichkeitsarbeit Ohne Öffentlichkeitsarbeit wird die Arbeit der Gesamtschulinitiative nicht erfolgreich sein. Deshalb sollte der Kontakt zur lokalen Presse kontinuierlich gepflegt werden. Diese muss über die Treffen der Gesamtschulinitiative und deren Arbeit regelmäßig informiert werden. Deshalb ist es auch wichtig, dass die Gesamtschulinitiative in Abständen pädagogische Gesprächsabende für die interessierte Öffentlichkeit organisiert, in deren Mittelpunkt einzelne Aspekte der Gesamtschulpädagogik stehen, z.b. zum Umgang mit der Vielfalt der Kinder im Unterricht, zum pädagogischen Leistungsbegriff, zur Gestaltung des Ganztages usw. Als Referenten bzw. Referentinnen können Pädagoginnen und Pädagogen aus anderen Gesamtschulen eingeladen werden. Kontakt gesucht werden muss auch zu den Elternvertretungen vor Ort, insbesondere denen der Grundschulen, aber auch zum Kreis- oder Stadtelternrat, um über die Arbeit und die Absichten der Gesamtschulinitiative zu informieren, sich auszutauschen und eine Zusammenarbeit zu vereinbaren, möglichst sogar regelmäßige Treffen. Sofern vorhanden, empfiehlt sich auch, Kontakt mit den Leitungen der benachbarten bestehenden Gesamtschulen aufzunehmen und zu anderen Gesamtschulinitiativen. (Alle Gesamtschulinitiativen unter: Das Gleiche gilt auch für die Schülervertretungen. 13

14 Für die Arbeit des Gesamtschulinitiative empfiehlt es sich, Eckpunkte eines pädagogischen Konzeptes für die neu zu errichtenden Gesamtschule aufzustellen mit Aussagen über zum Beispiel die Größe und Gliederung der Schule, das pädagogische Profil, die Gestaltung der Schule als Ganztagsschule, die gymnasiale Oberstufe. Aufgaben des Schulträgers Der Schulträger muss motiviert werden, entsprechend dem 81 des Schulgesetzes das Interesse der Erziehungsberechtigten für die Einrichtung einer Gesamtschule durch eine Befragung festzustellen. Auf die Informationsveranstaltungen des Schulträgers und die Gestaltung dieser Befragung sollte die Initiative durch Bündnispartner/innen Einfluss nehmen. Ebenso muss mit dem Schulträger die Standortfrage geklärt werden. Der für die Errichtung der Gesamtschule vorgesehene Schulstandort muss bei der Befragung angegeben werden. Die Befragung wird entweder im gesamten Territorium des Schulträgers oder bei mehreren Grundschulen im vorgesehenen Einzugsgebiet der neuen Gesamtschule durchgeführt. Befragt werden die Jahrgangsstufen 1 bis 4 der Grundschulen. In Kommunen mit hohen Abweisungszahlen bei Anmeldungen zu bestehenden Gesamtschulen beschränkt sich die Abfrage auf die Jahrgänge 3 oder 4 der Grundschulen. Eine Befragung in den Kindergärten ist möglich. Abschließend muss der Schulträger dann den Antrag auf Feststellung des Bedürfnisses und auf Genehmigung der Einrichtung einer Gesamtschule bei der zuständigen Bezirksregierung stellen. Dabei muss der Schulträger nachweisen, dass für die neue Gesamtschule mindestens 112 Schülerinnen und Schüler pro Jahrgang zu erwarten sind unter Berücksichtigung der konkreten Bevölkerungsentwicklung in einer stabilen Prognose für 5 Jahre. 14

15 Zusammenfassung Für den Erfolg einer Arbeit einer Gesamtschulinitiative ist wie oben beschrieben der Einbezug des gesamten Umfeldes wichtig, in dem die Initiative tätig ist. Voraussetzung dafür ist eine realistische Einschätzung vor Ort, damit Energien nicht unnütz verschleudert werden. Vorrangiges Ziel muss in der Zusammenarbeit mit Personengruppen und Institutionen immer die Verdeutlichung gemeinsamer Interessen sein, die durch die Einrichtung einer Gesamtschule erfüllt werden. Die Gründung eines Vereins, der politisch unabhängig ist, schafft möglicherweise eine breitere Basis in der Bevölkerung, die eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg einer Gesamtschulinitiative ist. 15

16 Überblick Sieben Schritte zur Errichtung einer Gesamtschule 1. Schritt: Die Initiative beantragt beim Schulträger formlos die Gründung einer Gesamtschule. 2. Schritt: Die zuständigen Ausschüsse des Rates bzw. des Kreises befassen sich mit dem Antrag. 3. Schritt: Der Rat oder der Kreistag entscheidet über die weitere Vorgehensweise; gegebenenfalls stimmt sich die Gemeinde mit dem Kreis ab. 4. Schritt: Der Schulträger beschließt die Durchführung einer Elternbefragung zur Ermittlung des Interesses zur Errichtung einer Gesamtschule: der Standort für die geplante Gesamtschule muss ausgewiesen sein; befragt werden die Eltern der Grundschulen; mindestens 112 Schülerinnen müssen pro Jahrgang für die vorgesehene Gesamtschule votieren; 16

17 wenn an bestehenden Gesamtschulen regelmäßig Bewerbungen abgewiesen wurden, kann dies als wichtiges Indiz für das nachhaltige Elterninteresse angeführt werden; die Befragung findet im gesamten Gebiet des Schulträgers statt; wenn im Gebiet des Schulträgers mehrere Gesamtschulen bestehen, kann sie im vorgesehenen Einzugsgebiet vorgenommen werden; der Fragebogen soll vom Schulträger mit der Bezirksregierung abgestimmt werden. 5. Schritt: Der Schulträger beantragt bei der Bezirksregierung Feststellung des Bedürfnisses zur Errichtung einer Gesamtschule; Genehmigung der Errichtung einer Gesamtschule mit folgenden Inhalten: - geplanter Schulstandort, - Ergebnisse der Elternbefragung, - Prognose der Schülerzahlen mit Nachweis der stabilen Prognose, - Beschreibung der Schulorganisation, - pädagogisches Konzept, - Beantragung des Ganztagskonzepts 6. Schritt: Die Bezirksregierung prüft die Errichtungsvoraussetzungen 7. Schritt: Die Bezirksregierung genehmigt oder versagt die Errichtung der Gesamtschule 17

18 Nützliche Adressen: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft in NRW: Deutscher Gewerkschaftsbund: Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule (NRW) Landeselternrat Gesamtschule in NRW Bündnis für längeres gemeinsames Lernen in NRW Rechtliche Grundlagen: - Schulgesetz NRW; zur Errichtung von Gesamtschulen siehe 81 - Erlass Errichtung, Änderung und Auflösung von weiterführenden allgemeinbildenden Schulen und Berufskollegs vom (BASS Nr.9) Herausgegeben im Auftrag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Nünningstr. 11, Essen Redaktion: Werner Balfer, Dr. Ilse Führer-Lehner, Dorothea Schäfer, Hans Herbert Schürmann NEUE DEUTSCHE SCHULE Verlagsgesellschaft mbh, Essen Nünningstr. 11, Essen, November

19

20 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Nünningstr Essen

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Sylvia Löhrmann: Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens Artikel Bilder Schulstruktur Zweigliedrigkeit: Ist immer drin, was draufsteht? didacta 2012 Themendienst: Sylvia Löhrmann und Bernd Althusmann zum Dauerthema Schulstruktur Mehr zu: didacta - die Bildungsmesse,

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Die neue Sekundarschule in Leverkusen Die neue Sekundarschule in Leverkusen Aufgrund der hohen Nachfrage, Kindern auch über die Grundschule hinaus die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens in den weiterführenden Schulen zu ermöglichen,

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Elternbefragung zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum Was soll erfragt werden? Der Landkreis ist u.a. Träger der allgemein bildenden

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015. Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4178 18.06.2015 Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler Häufig hört man

Mehr

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule An die Schule wurden 1485 Fragebogen an die Eltern von Grundschülern verschickt. 699 Fragebogen kamen zurück, das entspricht einer Rücklaufquote

Mehr

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Die Thüringer Gemeinschaftsschule Ziel einer guten Schule ist es, allen Kindern den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen. Dazu gehört die Integration von leistungsschwächeren und sozial benachteiligten

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/4789 23. 03. 2015 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Kurzanleitung Schüler Online 2016 Kurzanleitung Schüler Online 2016 zur Vorbereitung auf das zentrale Anmeldeverfahren 2016 für die Berufskollegs und zur gymnasialen Oberstufe an den beruflichen Gymnasien, Gesamtschulen und Gymnasien möchten

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Prof. Dr. Werner Baur Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Ein Angebot zur Unterstützung von ehrkräften bei ihren Bemühungen um Kinder und Jugendliche, die

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in vor Auszug aus dem Koalitionsvertrag: Die rot-grüne Koalition nimmt den Wunsch zahlreicher Eltern ernst,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Neugründung von Integrierten Gesamtschulen. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen Die Bildungsgewerkschaft

Neugründung von Integrierten Gesamtschulen. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen Die Bildungsgewerkschaft Neugründung von Integrierten Gesamtschulen Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen Die Bildungsgewerkschaft 2 NEUGRÜNDUNG VON INTEGRIERTEN GESAMTSCHULEN Vorwort Nach fünf Jahren können in

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung A. Bildungswege der Gesamtschule 1. Städtische Gesamtschule Warendorf Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel. 02581/2743 E-Mail: gesamtschule@warendorf.de Homepage: www.gesamtschule-warendorf.de

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

SCHULVERTRAG. zwischen

SCHULVERTRAG. zwischen SCHULVERTRAG zwischen der Neue Schule Wolfsburg ggmbh, Heinrich Heine Straße 36, 38440 Wolfsburg, vertreten durch die Geschäftsführung, diese vertreten durch die Schulleitung (im Folgenden auch Schule

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist. Evaluationsbericht Evaluationsvorhaben 1 Duales Lernen In den Kursen Gesunde Ernährung und Lernwerkstatt wurden in erster Linie SuS erfasst, deren Schulabschluss gefährdet schien. Beide Kurse umfassen

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3911 05. 08. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Die Entwicklung der

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche

Mehr

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer?

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer? 5.e. PDF zur Hördatei zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer? Teil 1 Liebe Hörer. In diesem Interview sprechen wir gelegentlich von einem e- book. Damit ist diese Webseite

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden 8% 1. Um die Ergebnisse in einen konkreteren Zusammenhang zu bringen, bitten wir um folgende Angaben: Zutreffendes auswählen Wohnort Geschlecht Alter 17% 2. Wie stark interessiert Sie das Thema "Gemeindestrukturen

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) Umfrage für Eltern von Kindern im Gemeinsamen Lernen in Bonn Ausgangssituation Quelle für Darstellung der Ausgangssituation: Amtliche Schuldaten 2014/2015,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr