Coop im Spannungsfeld gesellschaftlicher Ansprüche. Irene Kaufmann, Vizepräsidentin des Verwaltungsrates Coop Zürich 27.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Coop im Spannungsfeld gesellschaftlicher Ansprüche. Irene Kaufmann, Vizepräsidentin des Verwaltungsrates Coop Zürich 27."

Transkript

1 Coop im Spannungsfeld gesellschaftlicher Ansprüche Irene Kaufmann, Vizepräsidentin des Verwaltungsrates Coop Zürich 27. Oktober 2014

2 Agenda 1. Einführung 2. Vorstellung Coop-Gruppe 3. Gesellschaftliches und politisches Umfeld des Detailhandel 4. Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für Coop 4.1 Rohstoffe 4.2 Betrieblicher Umweltschutz: Produktion und Transport 4.3 Wertschöpfungsketten 4.4 Verwendung und Konsum 4.5 Abfall und Entsorgung 4.6 Gesamtperformance und Kommunikation 5. Schlussbemerkungen 2

3 Coop im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen Steigende gesellschaftliche Erwartungen an Unternehmen bzgl. Aföslkjfa Afökljadfölj Politische Entwicklungen Stakeholdererwartungen Berichterstattung / Ratingstandards Nachhaltigkeitsmanagement als Lösung / Fallbeispiel Coop 3

4 Gesellschaftliche Trends Transparenz Anbieter von Gütern und Dienstleistungen Arbeitgeber Produzent Handelspartner Investor Sponsor 4

5 Agenda 1. Einführung 2. Vorstellung Coop-Gruppe 3. Gesellschaftliches und politisches Umfeld des Detailhandel 4. Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für Coop 4.1 Rohstoffe 4.2 Betrieblicher Umweltschutz: Produktion und Transport 4.3 Wertschöpfungsketten 4.4 Verwendung und Konsum 4.5 Abfall und Entsorgung 4.6 Gesamtperformance und Kommunikation 5. Schlussbemerkungen 5

6 Coop-Gruppe

7 Unsere Verkaufsformate 7

8 Geschäftsbereiche der Coop-Gruppe Detailhandel Grosshandel & Produktion Coop Supermarkt Coop Restaurant Marché Restaurants Coop City Coop Bau+Hobby Toptip/Lumimart Import Parfumerie Christ Uhren & Schmuck Interdiscount Microspot.ch Dipl. Ing. Fust Nettoshop.ch / Schubiger Coop Vitality Apotheken The Body Shop Switzerland Betty Bossi Coop Mineraloel Coop ITS Travel Coop Immobilien Railcare weitere Transgourmet-Gruppe Transgourmet Schweiz Transgourmet Central and Eastern Europe Transgourmet France weitere Bell-Gruppe Bell Schweiz Bell Deutschland Bell Frankreich Bell Osteuropa/Benelux Coop-Produktionsbetriebe Swissmill Chocolats Halba Pasta Gala Steinfels Swiss Reismühle Brunnen Nutrex Coop Bäckereien Sunray Pearlwater Mineralquellen Cave Coop Bananenreiferei 8

9 Coop-Gruppe in Kürze Stand Detailhandel Nettoerlös in Mio. CHF Anzahl Verkaufsstellen Anzahl Mitarbeitende Grosshandel / Produktion Nettoerlös in Mio. CHF Anzahl Verkaufsstellen / Märkte 229 Anzahl Mitarbeitende Total Coop-Gruppe Nettoerlös in Mio. CHF (abzüglich Konsolidierung) Anzahl Mitarbeitende Anzahl Mitglieder

10 Eindrückliche Zahlen, aber Umsatz der weltgrössten Detailhändler in Mrd USD (2013) 1 Wal-Mart 2 Carrefour 3 Costco 4 Tesco 5 Kroger 6 Schwarz Group 7 Seven & I 8 Metro Group 9 Home Depot 10 Target 45 Coop 47 Migros Schätzungen von Kantar Retail Coop aus Geschäftsbericht 2013, Umgerechnet mit Kurs 1 CHF = 1.1 USD Source: Kantar Retail Top 50 Retailer Rankings 10

11 Coop: Entwicklung Nettoerlös in Mio. CHF (in Mio. ) Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in Mio. CHF Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in % vom NE (21 601) (22 137) (21 924) Betriebsergebnis (EBIT) in Mio. CHF Betriebsergebnis (EBIT) in % vom NE Jahresergebnis Eigenkapital inkl. Minderheitsanteile in %

12 Agenda 1. Einführung 2. Vorstellung Coop-Gruppe 3. Gesellschaftliches und politisches Umfeld des Detailhandel 4. Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für Coop 4.1 Rohstoffe 4.2 Betrieblicher Umweltschutz: Produktion und Transport 4.3 Wertschöpfungsketten 4.4 Verwendung und Konsum 4.5 Abfall und Entsorgung 4.6 Gesamtperformance und Kommunikation 5. Schlussbemerkungen 12

13 Gesellschaftliche Erwartungen und Werthaltungen Vielfältige, z.t. widersprüchliche gesellschaftliche Erwartungen Bild VST Bild Menschen Qualität Preis Angebotsvielfalt Frische Nachhaltigkeit Gesundheit Tierwohl Transparenz Umwelt Energie Erreichbarkeit Öffnungszeiten Einkaufserlebnis Versorgung Engagement Spenden Transparenz Gerechtigkeit 13

14 Kompetitives Umfeld komplexere Anforderungen als Online-Handel und Discounter Spezialisiertes Angebot für alle Interessengruppen Effiziente Logistik Keine Verkaufsstellen, geringe Personalkosten Erreichbarkeit und Öffnungszeiten rund um die Uhr 10% Umsatz non-food Sortiment > 400'000 Artikel 4'000 Direktlieferanten dichtes Verkaufsstellennetz (zentral + dezentral) Beratungsleistungen Personalintensiv Öffnungszeiten abhängig von kantonalen Regelungen Aufwändige Logistik, komplexe Warenketten Sortiment < 1'000 Artikel effiziente Logistik Verkaufsstellen meist in Agglomerationen wenig Beratungsleistung positives Preisimage geringere Erwartungen der Kundschaft weniger Lieferanten, einfacherer Warenketten 14

15 Auslandeinkäufe nehmen weiter zu 15

16 Niedriges Preisniveau bei höheren Löhnen Index 1980 = Niveau Niveau 1991 Nominallohn Coop % Niveau Food Non-Food Total Detailhandel Nominallohn Coop Quelle: BAK Basel, Juli Werte jeweils ohne Treibstoffe. 16

17 Geringer finanzieller Spielraum Von 100 Franken Umsatz bleibt nur rund CHF 1.6 Gewinn 17

18 Demographische Entwicklung: Haushaltsstrukturen Nachfrage nach nahen Verkaufsstellen, längeren Öffnungszeiten, kleineren Mengen und Convenience nimmt zu Quelle: BfS, 2011; BfS,

19 Demographische Entwicklung: Flächenbedarf Herausforderung Raumnutzung: Flächenbedarf für Wohnen, Logistik, Verkehr, Detailhandel etc. nimmt zu Schweizer Wohnbevölkerung in Tsd. Menschen (Quelle: BfS)

20 Steigender Druck auf natürliche Ressourcen Biodiversität Wüstenbildung Rohstoffe Überfischung Ackerland Abholzung Wasser Entsorgung 20

21 Neue Technologien: Kommunikation und Transparenz Informationsbedürfnis und Geschwindigkeit des Austauschs nimmt zu Konsumenten stellen punktuell höhere Anforderungen an Transparenz (Preis, Qualität, Nachhaltigkeit) Vergleichbarkeit nimmt zu Gleichzeitig Überfluss an Informationen Scheinbare Skandale (Shitstorms) aber auch positive Trends verbreiten sich schnell und weitgehend unkontrollierbar 21

22 Rolle gesellschaftlicher Akteure Verhältnis zwischen Staat und gesellschaftlichen Akteuren wird kontinuierlich verhandelt Individuelle und gesellschaftliche Interessen Interessensausgleich / Wohlfahrt Image und Kaufkraft gestaltet Rahmenbedingungen Langfristiger Unternehmenserfolg Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen Innovationen; schneller/besser/günstiger 22

23 Rolle Detailhandel Versorgungsfunktion und Wertschöpfung in der Schweiz / nachhaltigen Konsum ermöglichen Versorgungsfunktion des Detailhandel in Zentren und in dezentralen Gegenden Arbeitgeber und Investor (Infrastruktur, Gebäude, etc.) Abnehmer für inländische landwirtschaftliche Produktion (Mit)Gestalter internationaler Wertschöpfungsketten Gatekeeper für (nachhaltigen) Konsum 23

24 Rolle Staat Rahmenbedingungen für den Erfolg nachhaltig wirtschaftender Unternehmen setzen Verhandlung / Definition gesellschaftlicher Zielsetzungen Rahmenbedingungen für die Erreichung dieser Zielsetzungen gestalten Freiraum für freiwillige Massnahmen und gesellschaftliche Initiativen Anreize und Sanktionen für (un)erwünschtes Verhalten Leitplanken definieren (Gesetze und Verbote) 24

25 Rolle gesellschaftlicher Stakeholder: NGOs Erwartungen definieren und Umsetzungswissen einbringen Öffentliche Debatten anstossen Bündeln und Aushandeln gesellschaftlicher Erwartungen Gesellschaftliche Meinungsbildung beeinflussen / Image einzelner Unternehmen etc. prägen Handlungsrelevantes Wissen aufarbeiten und einbringen 25

26 Rolle gesellschaftlicher Stakeholder: Wissenschaft Grundlagenwissen erarbeiten und Entscheidungsträger ausbilden Erarbeitung von Grundlagenwissen und/oder technischen Lösungen Eröffnung von neuen Handlungsspielräumen Transfer dieses Wissens an (zukünftige) Entscheidungsträger in der Lehre 26

27 Bedeutung für externe Stakeholder Stakeholdererwartungen: zwischen Utopie und Relevanz Erwartungen der Stakeholder teilweise stark von Themenkonjunktur bestimmt Wissen über die Rahmenbedingungen im Detailhandel z.t. gering Foodwaste Auch bei geringer "objektiver" Relevanz grosses Blamingpotenzial Beispiel Foodwaste: Anteil Detailhandel lediglich 5% gegenüber 45% bei Konsumenten Beispiel Güterverkehr: scheinbar Thema für Fachleute, essentiell für Raumnutzung und Logistik Relevanz aus Sicht Coop Güterverkehr 27

28 Agenda 1. Einführung 2. Vorstellung Coop-Gruppe 3. Gesellschaftliches und politisches Umfeld des Detailhandel 4. Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für Coop 4.1 Rohstoffe 4.2 Betrieblicher Umweltschutz: Produktion und Transport 4.3 Wertschöpfungsketten 4.4 Verwendung und Konsum 4.5 Abfall und Entsorgung 4.6 Gesamtperformance und Kommunikation 5. Schlussbemerkungen 28

29 Ansatzpunkte 1 Nachhaltigkeit: Von der Compliance zur Profilierung Best Practice / Profilierung am Markt Good Practice / Risikomanagement Coop Richtlinie Nachhaltige Beschaffung Compliance/ Gesetzliche Anforderungen Lebensmittelgesetz, Energieetiketten, Baunormen, Rücknahmepflicht Getränkeverpackungen, Tierschutzgesetz 29

30 Ansatzpunkte 2 Nachhaltigkeit: Wo die Belastung anfällt Quelle: Unilever 2013; bezieht sich auf Food und Near Food 30

31 Agenda 1. Einführung 2. Vorstellung Coop-Gruppe 3. Gesellschaftliches und politisches Umfeld des Detailhandel 4. Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für Coop 4.1 Rohstoffe 4.2 Betrieblicher Umweltschutz: Produktion und Transport 4.3 Wertschöpfungsketten 4.4 Verwendung und Konsum 4.5 Abfall und Entsorgung 4.6 Gesamtperformance und Kommunikation 5. Schlussbemerkungen 31

32 4.1 Beispiele: Rohstoffe Gesellschaftliche Erwartungen: Fairness und Transparenz Einhaltung internationaler Standards im Umwelt- und Sozialbereich Eigeninteresse Coop: Risikomanagement Beschaffungssicherheit Ggf. Profilierung mit besonders nachhaltigen Sortimenten Herausforderungen: Angebot an fairen und umweltverträglichen Rohstoffen begrenzt Transparenz auf Märkten ungenügend Wenig einheitliche Standards vorhanden 32

33 Coop-Projekt: Nachhaltige Kakaobeschaffung Honduras Ziel: Langfristige Versorgung mit nachhaltigem Qualitäts-Kakao Ziel: Verbesserung der Lebensbedingungen der Kakaobauern durch Aufforstung, Einsatz von effizienten Bewässerungssystemen und Schulungen Projektdauer: Partner: Chocolats Halba, Helvetas, IDE Erfolg: Erste Schokolade lanciert 150'000 Kakaobäume gepflanzt, 150 ha aufgeforstet Attraktive Kommunikation (z.b. Verde-Magazin, SI, Präsentationen, Internet) 33

34 Chancen und Herausforderungen von Business-Initiativen Herausforderungen Entwicklung einer Vielzahl von firmenbasierten Standards und Auditsystemen Mangel an Transparenz und Glaubwürdigkeit Viele Mehrfach-Audits Auditmüdigkeit Hohe Kosten, Ineffizienz Unspezifische Rohstoffe B-to-B Lösungen im Fokus Chancen Gemeinsames Vorgehen reduziert Aufwand auf allen Stufen Multistakeholder-Ansätze erhöhen die Glaubwürdigkeit Verbessert den Dialog mit den Lieferanten Es bleiben mehr Ressourcen für Capacity Building und ursachenorientierte Lösungen Klare Alternative zu staatlicher Regulierung 34

35 Kooperationen zur Entwicklung von Innovationen Ziele: Ziele: Forschung zur Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette Forschung im Bereich Ernährungssicherung Strategische Partnerschaft zur Entwicklung von Innovationen Wissenschaftliche Weiterentwicklung des Bio- Landbaus Entwicklung neuer, umweltfreundlicher Produktionsmethoden Enge Zusammenarbeit mit dem Coop Category Management zur Entwicklung neuer Produkte 35

36 Agenda 1. Einführung 2. Vorstellung Coop-Gruppe 3. Gesellschaftliches und politisches Umfeld des Detailhandel 4. Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für Coop 4.1 Rohstoffe 4.2 Betrieblicher Umweltschutz: Produktion und Transport 4.3 Wertschöpfungsketten 4.4 Verwendung und Konsum 4.5 Abfall und Entsorgung 4.6 Gesamtperformance und Kommunikation 5. Schlussbemerkungen 36

37 4.2 Beispiele: Produktion + Transport Gesellschaftliche Erwartungen: Geringe Umweltbelastungen bei Produktion und Transport Klimaschutz Verfügbarkeit von Sortimenten mit langen Transportwegen Eigeninteresse Coop: Ressourceneffizienz Reduktion von Kosten Profilierung als nachhaltiger Detailhändler Herausforderungen: Investitionskosten Beschränkung vorhandener Infrastrukturen 37

38 Vision «CO 2 -neutral bis 2023» Betriebliche CO 2 -Emissionen in

39 Definiertes Massnahmenpaket sichert konsequente Umsetzung und Multiplikation Reduktion des Energiebedarfs Neu- und Umbauten im Minergie-Standard Strombedarf reduziert sich bis zu 20%, Wärmebedarf bis zu 40% Einsatz von CO 2 zur Kühlung von Produkten Strombedarf zur Kühlung reduziert sich um rund 25% Einsatz von LED Strombedarf zur Beleuchtung reduziert sich um bis zu 50% Transportverlagerung von Strasse auf Schiene Reduktion der CO 2 -Emissionen um nahezu 100% + Einsatz erneuerbarer Energieträger Nutzung von Abwärme, Holz und Wärmepumpen CO 2 -Emissionen der Wärme reduzieren sich um fast 100% CO 2 -arme Strombeschaffung Energieträger bei Stromproduktion bestimmt CO 2 -Emissionen Einsatz von Treibstoffen aus biogenen Abfällen Reduktion der CO 2 -Emissionen um bis zu 80% 39

40 CityCargoGenf Seit 1. Juli 2013 werden die über 40 Coop-Supermärkte in Genf im sogenannten unbegleiteten kombinierten Verkehr (UKV) beliefert. So gelangen die Waren für die Verkaufsstellen nun in Wechselbehältern per Zug die rund 70 Kilometer von der Verteilzentrale Aclens zum Bahnhof La Praille mitten in Genf. Dort werden die Wechselbehälter per Querverschub auf Lastwagen umgeladen und nur auf den letzten Kilometern auf der Strasse transportiert. Mit dem Projekt «CityCargoGenf» löst Coop nicht nur etwaige Lieferprobleme aufgrund des Verkehrsaufkommens auf der A1 zwischen Lausanne und Genf, sondern reduziert ihren jährlichen CO 2 -Ausstoss um weitere Tonnen. 40

41 18 Tonnen Elektro-Lastwagen für den täglichen Warentransport Lastwagen wird für tägliche Belieferungstouren zu Coop-Supermärkten im Grossraum Zürich ab der Coop-Verteilzentrale Dietikon eingesetzt Einsatz seit Ende Januar 2014 Stromverbrauch: 1 Kilowattstunde pro Kilometer (inkl. 20% Gewinn Rekuperation beim Bremsen und PV-Anlage) (= 10 Liter Diesel auf 100 km, somit 2/3 weniger als Diesel-Lastwagen der rund 30 Liter benötigt) 3kW Photovoltaik-Anlage auf dem Dach Nutzlast 6 Tonnen, Reichweite bis zu 300km Motor: 2x 150 kw (entspricht 408 PS) Batterie: 2 Blöcke á 120 kwh mit je 1.3 Tonnen Nachladen der Batterien an Stromtankstelle während den Pausen des Chauffeurs; Strominput über Tag durch Photovoltaik-Anlage; vollständiges Aufladen in max. 6 Stunden über Nacht mit 44 kw 41

42 Der Weg zur CO 2 -Neutralität: klare Rahmenbedingungen «CO 2 -neutral bis 2023» heisst für Coop zuerst bis 2023 den absoluten CO 2 -Austoss so weit wie möglich zu reduzieren durch alle technisch möglichen und finanziell zweckmässigen Massnahmen, und ab 2023 restliche CO 2 -Emissionen über geeignete Projekte zu kompensieren, d.h. jene Emissionen, die nur mit unverhältnismässigen Kosten oder gar nicht vermieden werden können Klare Rahmenbedingungen durch Gesetzgebung und interne Investitionsregeln. 42

43 Agenda 1. Einführung 2. Vorstellung Coop-Gruppe 3. Gesellschaftliches und politisches Umfeld des Detailhandel 4. Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für Coop 4.1 Rohstoffe 4.2 Betrieblicher Umweltschutz: Produktion und Transport 4.3 Wertschöpfungsketten 4.4 Verwendung und Konsum 4.5 Abfall und Entsorgung 4.6 Gesamtperformance und Kommunikation 5. Schlussbemerkungen 43

44 4.3 Beispiel: Wertschöpfungsketten Gesellschaftliche Erwartungen Kenntnis über die Produktherkunft Transparenz über die gesamte Lieferkette Rückverfolgung über neue Medien Eigeninteresse Coop: Risikomanagement Beschaffungssicherheit Ggf. Profilierung Herausforderungen: Vollständige Kontrolle der gesamten Lieferkette ist oft nicht möglich Rückverfolgbarkeit technisch aufwändig (IT) als relativ kleiner Abnehmer hat Coop eine geringe Marktmacht um Standards durchzusetzen 44

45 Transparenz in der Wertschöpfungskette Urproduktion Mehrere Zwischenstufen Letzte Verarbeitungsstufe Transport Detailhandel In der Regel begrenzte Transparenz in der Beschaffung 45

46 Naturaline - Transparenz als USP Wir möchten wissen wo die Produkte herkommen und unter welchen Bedingungen sie produziert wurden. Ernten Lagern Verkaufen Entkernen Reinigen Sammeln Ballen herstellen Spinnen Stricken/ Weben Detailhandel Nähen Färben/ Ausrüsten Source: FiBL/IFOAM 46

47 Coop Naturaline: Traceability Nummer 47

48 Agenda 1. Einführung 2. Vorstellung Coop-Gruppe 3. Gesellschaftliches und politisches Umfeld des Detailhandel 4. Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für Coop 4.1 Rohstoffe 4.2 Betrieblicher Umweltschutz: Produktion und Transport 4.3 Wertschöpfungsketten 4.4 Verwendung und Konsum 4.5 Abfall und Entsorgung 4.6 Gesamtperformance und Kommunikation 5. Schlussbemerkungen 48

49 4.4 Beispiele: Verwendung / Konsum Gesellschaftliche Erwartungen: einfache und sichere Anwendung keine Verhaltenseinschränkungen Sicherstellung von Mindeststandards Wahlmöglichkeiten Eigeninteresse Coop: Verantwortungsübernahme durch Konsumenten "mündige Konsumenten" Profilierung als nachhaltiger Detailhändler Herausforderungen: Begrenzte bzw. indirekte Einflussmöglichkeiten des Detailhandel Begrenzte staatliche Einflussmöglichkeiten 49

50 Sensibilisierung: Coop Fonds für Nachhaltigkeit Ziel: Bewusstsein für nachhaltigen Konsum fördern Unterstützung diverser Sensibilisierungsprojekte Umwelt-Arena Tropenhaus Wolhusen und Frutigen Fête de la Natur Pilotprojekt Umweltschulen 50

51 Produktinformationen: Klare Botschaften Nachhaltigkeits-Eigenmarken nachhaltige Gütesiegel 51

52 Nachhaltige Dienstleistungen Velohauslieferdienst: Dienstleistung und soziales Engagement Oecoplan Textilreinigung: Umweltfreundliche Dienstleistung 52

53 Konsumentenkompetenz Öko-Tipps im Coop Bau + Hobby gemeinsam mit WWF Zusammenarbeit mit PUSCH (Praktischer Umweltschutz Schweiz), z.b. - Förderung der Ausbildung von Hauswirtschaftslehrpersonen - Erhöhung der Kompetenz im Bereich nachhaltiger Konsum 53

54 Agenda 1. Einführung 2. Vorstellung Coop-Gruppe 3. Gesellschaftliches und politisches Umfeld des Detailhandel 4. Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für Coop 4.1 Rohstoffe 4.2 Betrieblicher Umweltschutz: Produktion und Transport 4.3 Wertschöpfungsketten 4.4 Verwendung und Konsum 4.5 Abfall und Entsorgung 4.6 Gesamtperformance 5. Schlussbemerkungen 54

55 4.5 Beispiele: Abfallvermeidung/Entsorgung Gesellschaftliche Erwartungen: Reduktion von Verpackungsmaterial Vermeidung und Beseitigung von Littering Geringe Kosten für Entsorgung Eigeninteresse Coop: Ressourceneffizienz Reduktion von Entsorgungskosten Herausforderungen: Begrenzte Einflussmöglichkeiten auf Verhalten der Konsumenten Technische Lösungen nicht vorhanden 55

56 Optimierung von Verpackungsmaterial Anforderungen an Verpackungen: - Schutz - Informationen über das Produkt - Wiederekennungswert - Handhabung - Mgl. ökologisches Material Beispiel Convenience-Salate: - Lösung gemeinsam mit Hersteller entwickelt, wenig technische Umstellungen nötig - Weniger Materialverbrauch, effizientere Logistik - Bessere Faltbarkeit für Entsorgung Aber: kein Einfluss darauf, ob Konsumenten die Verpackung ordnungsgemäss entsorgen 56

57 Agenda 1. Einführung 2. Vorstellung Coop-Gruppe 3. Gesellschaftliches und politisches Umfeld des Detailhandel 4. Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für Coop 4.1 Rohstoffe 4.2 Betrieblicher Umweltschutz: Produktion und Transport 4.3 Wertschöpfungsketten 4.4 Verwendung und Konsum 4.5 Abfall und Entsorgung 4.6 Gesamtperformance und Kommunikation 5. Schlussbemerkungen 57

58 4.6 Beispiele: Gesamtperformance & Kommunikation Gesellschaftliche Erwartungen: Wissen über nachhaltig wirtschaftende Unternehmen mit attraktivem Sortiment Eigeninteresse Coop: Profilierung als nachhaltiger Detailhändler Kommunikation des eigenen Engagements Analyse eigener Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten Herausforderungen: Unklare Bewertungsstandards bzgl. Nachhaltigkeitsleistungen Heterogener Adressatenkreis 58

59 Coop Nachhaltigkeitsstrategie 59

60 Marken- und Unternehmenskommunikation Nachhaltigkeitsbericht Coopzeitung Werbung 60

61 Agenda 1. Einführung 2. Vorstellung Coop-Gruppe 3. Gesellschaftliches und politisches Umfeld des Detailhandel 4. Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit für Coop 4.1 Rohstoffe 4.2 Betrieblicher Umweltschutz: Produktion und Transport 4.3 Wertschöpfungsketten 4.4 Verwendung und Konsum 4.5 Abfall und Entsorgung 4.6 Gesamtperformance und Kommunikation 5. Schlussbemerkungen 61

62 Fazit: angemessene Rollenverteilungen zur Bewältigung der Herausforderungen Gesellschaftliche Akteure haben unterschiedliche Interessen und Ressourcen, die sie in das Spannungsfeld "Business & Society" einbringen Rahmenbedingungen müssen so ausgestaltet sein, dass die Marktteilnehmer ihre Handlungsoptionen am besten wahrnehmen können. Erfüllung gesellschaftlicher Erwartungen und Übernahme sozialer Verantwortung erfordert gezielten Einsatz der Stärken. 62

63 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit 63

Innovative und nachhaltige Konzepte für die Getränkelogistik. Erster 18 Tonnen Elektro-LKW der Schweiz Zürich, 10. Juli 2013

Innovative und nachhaltige Konzepte für die Getränkelogistik. Erster 18 Tonnen Elektro-LKW der Schweiz Zürich, 10. Juli 2013 Innovative und nachhaltige Konzepte für die Getränkelogistik Erster 18 Tonnen Elektro-LKW der Schweiz Zürich, 10. Juli 2013 Innovation für die Getränkelogistik Erster 18t-Elektro-LKW in der Schweiz Von

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit

Kennzahlen zur Nachhaltigkeit Kennzahlen zur Nachhaltigkeit 66 Nachhaltige Sortimentsleistungen 66 Nachhaltiger Konsum 66 CO 2-Kompensation 67 Ressourceneffizienz und Klimaschutz 67 Energieverbrauch 68 Kohlendioxid-Ausstoss (CO 2)

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

- 0.2% 0.7% 1.3% Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung 1990 2013 in Mrd. CHF

- 0.2% 0.7% 1.3% Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung 1990 2013 in Mrd. CHF Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung 1990 2013 in Mrd. CHF Ø jährliches Wachstum 1990 1999 Ø jährliches Wachstum 2000 2009 0.7% 1.3% Ø Wachstum 2010 2013-0.2% 95.6 96.1 97.8 96.3 96.8

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger Wir übernehmen Verantwortung Nachhaltigkeit bei Dräger Für die Umwelt Wir gestalten unsere Prozesse nach dem Grundsatz der Nachhaltigkeit: Mit schonender Nutzung der Ressourcen leisten wir einen stetigen

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014 Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014 Begriff der Nachhaltigkeit Nicht mehr (Holz) zu entnehmen, als nachwachsen kann (1713 Hans Carl von

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen Mobilität verändert sich. Sie wird intelligenter, intermodaler, vernetzter, flexibler auch in Unternehmen. Arbeitnehmer

Mehr

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung Paul Maurice - Fotolia.com Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung Modellprojekt Regionale Schulverpflegung 1. Ein Modellprojekt im Rahmen von Aus der Region für die Region. 2. Grundlage

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Nachhaltigkeit bei der REWE Group

Nachhaltigkeit bei der REWE Group 14. Eine-Welt-Landeskonferenz, Dr. Daniela Büchel, REWE Group Die REWE Group in Zahlen (2008) Gesamtumsatz 49,8 Mrd. national: 68,2 % international: 31,8 % Anzahl der Beschäftigten 319.292 Anzahl der Märkte

Mehr

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft. druckt klimaneutral Geschäfts- oder Nachhaltigkeitsberichte, Bücher, Broschüren, Flyer oder Plakate mit dem «klimaneutralen Drucken» ist ein neues Produkt entstanden. Gleichzeitig wird eine innovative

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014 Agenda Was bedeutet Fairtrade? Fairtrade Bananen aus Kolumbien 2 Zentrale Frage:

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Präsentation Reffnet.ch September 2014 Maurice Jutz

Präsentation Reffnet.ch September 2014 Maurice Jutz Präsentation Reffnet.ch September 2014 Maurice Jutz 1 Der Masterplan Cleantech ist Teil eines der vier Umsetzungsschwerpunkte im Aktionsplan Grüne Wirtschaft, der im März 2013 vom Bundesrat verabschiedet

Mehr

Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie

Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie Düsseldorf, 30. Oktober 2015 Dr. Uwe Mazura Hauptgeschäftsführer Die Branche: Textilien, Bekleidung, Schuhe, Leder KMU mit bis zu 250 Mitarbeitern

Mehr

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013

Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel. Uwe Bergmann 16. Januar 2013 Von der Vision zur Strategie Nachhaltigkeit bei Henkel Uwe Bergmann 16. Januar 2013 1 Nachhaltigkeit bei Henkel Langjähriges Engagement 21 Jahre Nachhaltigkeitsberichterstattung 2 Einer von fünf Unternehmenswerten

Mehr

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. April 2012 Cyber Defense = Informationssicherheit 2 Bedrohungen und Risiken Bedrohungen

Mehr

-7500t CO 2. Die Migros hat den CO 2 -Ausstoss massiv gesenkt. Die Migros setzt sich nicht nur für günstige Qualitätsprodukte ein, sondern auch für

-7500t CO 2. Die Migros hat den CO 2 -Ausstoss massiv gesenkt. Die Migros setzt sich nicht nur für günstige Qualitätsprodukte ein, sondern auch für -7500t Die Migros hat den -Ausstoss massiv gesenkt. Die Migros setzt sich nicht nur für günstige Qualitätsprodukte ein, sondern auch für den Umwelt- und Klimaschutz. Schon seit Jahren nutzen wir in unseren

Mehr

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember 2011. Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember 2011. Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember 2011 Altersplanung Gesundheits- und Fürsorgedirektion Alters- Altersund und Behindertenamt Behindertenamt 1 Autonomie kommt aus dem Griechischen: αύτός, autos, selbst

Mehr

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE 3. KOMPETENZPROJEKT FÜR BAUZULIEFERER DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE Es geht um mehr als um Killer-Apps oder Fans auf Facebook. Es geht um die Zukunftsfähigkeit Ihres Vermarktungsmodells!

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA

Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen. Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA Erneuerbare Energien und Klimaschutz - wirtschaftliche Chance für Kommunen Dipl.-Ing. Matthias Wangelin, Projektleiter KEEA Klima und Energieeffizienz Agentur Esmarchstr. 60 34121 Kassel Tel. 0561/ 25

Mehr

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008

The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008 The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008 Pullach, August 2008 Linde Gas, der Spezialist für die Anwendung von Gasen in der Lebensmittelbranche, wird auch auf der InterCool

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

WerModeträgt,kann auch Verantwortungtragen. REMEI AG

WerModeträgt,kann auch Verantwortungtragen. REMEI AG WerModeträgt,kann auch Verantwortungtragen. REMEI AG Siehaben es in derhand: Wählen Sieeinen Partnerfür erstklassige,nachhaltige Mode. Unter dem Qualitätssiegel biore produziert die Schweizer Handelsfirma

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE

Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE E Eine genossenschaftliche Lösung für Hebammen und HgE Die Ausgangssituation Hebammen sind wie alle übrigen Angehörigen des Heilwesens zur Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit nur dann berechtigt, wenn

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Prozessintegration in den Coop Produktionsbetrieben

Prozessintegration in den Coop Produktionsbetrieben Forum Prozessintegration in den Coop Produktionsbetrieben Didier Gremaud Themenübersicht Überblick Coop Produktionsbetriebe Ausgangslage Verfolgte Ziele Stand heute Weiteres Vorgehen Erfahrungen Voraussetzungen

Mehr

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept Willkommen bei der Weihe GmbH Nachhaltigkeitskonzept Wir verstehen als Nachhaltigkeit das Prinzip des Zusammenspiels der drei Dimensionen - Ökologie - Ökonomie - Soziales. Im Zusammenhang mit Verbraucherverhalten

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten, 03.02.2014

Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten, 03.02.2014 Kartoffeln Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten 2. Nationale Ackerbautagung Murten, 03.02.2014 Inhalt 1. Qualitäts-Labels 2. Regionale Produkte Nische oder Trend 3. DACH-Konsumenten

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für ein

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, 2. Mai 2013 Tamara Estermann Lütolf, BAG Sektion Alkohol 1 Inhalt 1. Was ist Erfolg 2. Rahmenbedingung

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit. 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit. 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit 7. April 2011 in Düsseldorf Sönke Nissen Die Wirtschaftsallianz IPR Branchenübergreifend Best-Practice- Philosophie Der Blaue Engel als die

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Frischfaser in einem umweltbewussten Büro? Green Office Day, paperworld, 1.Februar 2011, Jussi Koch. Februar 2011 Green Office Day 1

Frischfaser in einem umweltbewussten Büro? Green Office Day, paperworld, 1.Februar 2011, Jussi Koch. Februar 2011 Green Office Day 1 Frischfaser in einem umweltbewussten Büro? Green Office Day, paperworld, 1.Februar 2011, Jussi Koch Februar 2011 Green Office Day 1 Frischfaser in einem umweltbewussten Büro? Der tote Baum Die Faser Der

Mehr

Verkehr macht Klima Forum 3

Verkehr macht Klima Forum 3 Verkehr macht Klima Forum 3 Wie lassen sich die wachsenden Warenströme umweltgerechter abwickeln und welche Ansatzpunkte gibt es zu ihrer Begrenzung? Fallstudie OTTO Dr. Michael Arretz Umwelt- und Gesellschaftspolitik,

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

In eine andere Unternehmenskultur investieren. In eine andere Unternehmenskultur investieren. Einladung in eine spannende Zukunft In dieser kleinen Broschüre finden Sie bzw. findest Du Informationen über ein etwas spezielles Unternehmen auf dem Platz

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Gesundheit als Managementsystem

Gesundheit als Managementsystem Gesundheit als Managementsystem Robert Jugan-Elias, Fa. www.jemacon.de EFQM Excellence Assessor im Ludwig-Erhard-Preisverfahren 2014 Fa. o o o Fa. ist spezialisiert auf Beratungs-, Personalqualifizierungs-

Mehr

BSD Consulting. Risikomanagement in der Lieferkette. business.sustainability.development

BSD Consulting. Risikomanagement in der Lieferkette. business.sustainability.development BSD Consulting business.sustainability.development Risikomanagement in der Lieferkette Martin Stäheli, Bereichsleiter Nachhaltiges Lieferkettenmanagement 21/11/2013 Winterthur BSD CONSULTING BUSINESS.

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Rechtssichere E-Mail-Archivierung

Rechtssichere E-Mail-Archivierung Rechtssichere E-Mail-Archivierung Einfach und sicher als Managed Service Vorteile für Ihr Unternehmen Rechtliche Sicherheit Geltende rechtliche Anforderungen zwingen jedes Unternehmen, E-Mails über viele

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Pelzeter, Pohl FM Kongress 2014, Frankfurt Druckfrisch!! Nachhaltigkeit im Facility Management Grundlagen und Konzeption Entwurf 2014-02 GEFMA 160 Einsprüche

Mehr

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Modewort Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit bedeutet wörtlich: andauernd anhaltend nachwirkend Nachhaltigkeit

Mehr

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Dresden, 11.10.2010 Gegründet im Jahr 2005 als freiwilliges Bündnis

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte

Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Was hat das Schulbuffet mit Nachhaltigkeit zu tun? Ökologische, soziale und regionalwirtschaftliche Aspekte Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung, Wirtschaftsuniversität

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

Verantwortung für eine sichere Zukunft

Verantwortung für eine sichere Zukunft Verantwortung für eine sichere Zukunft REEnte und das nachhaltige Finanznetzwerk unterstützen durch Fördermitgliedschaft und Mitgliedschaft die Erneuerbaren Energien Deutsche Umweltstiftung Mitglied des

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeit im Supply Chain Management

Herausforderung Nachhaltigkeit im Supply Chain Management Herausforderung Nachhaltigkeit im Supply Chain Management Dr. Sibyl Anwander Leiterin Qualität/Nachhaltigkeit Coop Leiterin der Nationalen Kontaktgruppe BSCI Schweiz Tagung SECO, CSR und nachhaltige Beschaffung

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Ökostrom AUTHENTIC Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Engagiert für die Energiewende www.adev.ch Ökostrom AUTHENTIC Ökostrom ist nicht einfach

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,66% 9,09% 9,60% 1,01%

Mehr

Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens

Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens Papyrus-Prinzipien zur Umweltverantwortung des Unternehmens Unsere Umweltrichtlinien verstehen wir als Basis, um die negativen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit unseres Unternehmens auf die Umwelt zu

Mehr

Dipl.-Ing. Dieter Drexel Industriepolitik, Industriellenvereinigung

Dipl.-Ing. Dieter Drexel Industriepolitik, Industriellenvereinigung Wie kann die österreichische Industriepolitik ressourceneffizientes Wirtschaften aktiv mitgestalten? Dipl.-Ing. Dieter Drexel Industriepolitik, Industriellenvereinigung Outline Betroffenheit der Industrie

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

VPSX im Einsatz bei COOP. Kai Pistorius Basel,

VPSX im Einsatz bei COOP. Kai Pistorius Basel, VPSX im Einsatz bei COOP Kai Pistorius Basel, 19.10.2018 ~3000 122 ~65'000 0 Tage Drucker VPSX- Druckaufträge / Installationen Woche LRS-Consulting 2 Fusszeile Agenda Vorstellung VPSX Architektur SAP und

Mehr