ZELLBIOLOGIE. (Cytologie) 11. Klasse Maximilan Ernestus Februar Biologie, 11. Klasse 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZELLBIOLOGIE. (Cytologie) 11. Klasse Maximilan Ernestus Februar 2008. Biologie, 11. Klasse 1"

Transkript

1 ZELLBIOLOGIE (Cytologie) 11. Klasse Maximilan Ernestus Februar 2008 Biologie, 11. Klasse 1

2 1. Die Anfänge der Zelbiologie Robert Hook untersuchte 1667 dünne Schichten von Flaschenkork mit einem einfachen Mikroskop ( 30x Vergrößerung). Er sah Strukturen, die einer Honigwabe ähnelten und die er little boxes oder cells nannte. Anton von Seeuwenhoek baute zur gleichen Zeit ein Mikroskop mit 300x Vergrößerung und untersuchte Blut, Tümpelproben und Pflanzen: überall entdeckte er Zellen verschiedener Gestalt. Mathias Schleiden und Theodor Schwann forschten weiter an Zellen und entwickelten 1839 die Zelltheorie, die von Rudolf Virchow 1858 weiter ergänzt wurde. Zentrale Aussagen der Ze$theorie Alle Organismen bestehen aus einer oder mehreren Zellen. Zellen entstehen stets aus anderen Zellen durch Zellteilung. Alle Zellen sind in ihrem Grundbauplan im Wesentlichen gleich aufgebaut. Die Zelle ist die grundlegende Einheit für die Struktur und Funktion der Organismen. Der grundlegende Stoffwechsel findet innerhalb der Zellen statt. Erbinformationen werden bei der Zellteilung weiter gegeben. Biologie, 11. Klasse 2

3 2. Lichtmikroskopische Untersuchungen von Zellen Bau eines Lichtmikroskops Grundregeln beim Mikroskopieren 1. Sauber arbeiten 2. Objekte stets mit Deckgläschen abdecken 1 Stativfuß 2 Stativarm 3 Objekttisch 4 Kondensor 5 Zentrierschrauben für den Kondensor 6 Kondensorhilfslinse 7 Filterhalter 8 Kondensorträger 9 Grobtrieb 10 Feintrieb 11 Lampenfassung 12 Glühlampe 13 Kollektor 14 Kollektor 15 Beleuchtungsspiegel 16 Leuchtfeldblende 17 Objektive 18 Objektivrevolver 19 Tubus 20 Okulartubus 21 Okular 22 Auge des Betrachters 3. Immer mit dem kleinsten Objektiv beginnen 4. Darauf achten, dass die Objektive richtig einrasten 5. Bei jeder neuen Vergrößerung Schärfe nachstellen 6. Beim Scharfstellen mit dem Grobtrieb den Objekttisch vom Objekt weg bewegen. Biologie, 11. Klasse 3

4 D I E P F L A N Z L I C H E Z E L L E I M L I C H T M I K R O S K O P Organismus: Zwiebelpflanze Organ: Zwiebelknolle Gewebe: Epidermis (Zwiebelhäutchen) Zelle 200x Vergrößert Präperation der Zwiebelepidermis Wir zogen an der Innenseite einer Zwiebelschuppe das dünne Häutchen, die Epidermis, ab und legten dieses auf den Objektträger. Dann gaben wir wenig Wasser dazu und legten ein Deckglas auf das Präperat, das wir nun bei verschiedenen Vergrößerungen betrachten konnten (siehe Skizze oben). Zellkern Zellwand Vakuole Zellplasma (Cythoplasma) Funktion der Zellbestandteile: Zellwand: Gibt der Zellewand eine feste Gestalt. Cytoplasma: Liegt der Zellwand in dünner Schicht an; ist durchsichtig. Biologie, 11. Klasse 4

5 Zellkern: Liegt im Plasma; steuert den Stoffwechsel in der Zelle und enthält das Erbmaterial. Vakuole: Mit Zellsaft gefüllter Raum (Zellsaft ist eine wässrige Lösung verschiedener organischer und anorganischer Stoffe); Bei roten Zwiebeln ist der Zellsaft durch Anthocyan rot gefärbt und dadurch ist die Vakuole besser sichtbar. Cythoplasmamembran: Nicht sichtbar aber vorhanden; liegt der Zellwand innen an. D I E T I E R I S C H E Z E L L E I M L I C H T M I K R O S K O P Präperation von Epithelze$en der Mundschleimhaut Wir entnahmen mit einem Spatel aus der Mundschleimhaut eines Menschen eine Zellprobe. Wir verteilten unsere probe auf einem Objektträger und gaben?????blau hinzu um die Zellen besser sichtbar zu machen. Die Zellen sind dünn und biegsam und deshalb oft am Rand eingeschlagen. Cytoplasma Cytoplasmamembran (Zellhäutchen) Zellkern Die Cytoplasmamembran grenzt die Zelle nach außen ab Biologie, 11. Klasse 5

6 V E R G L E I C H Z W I E B E L - E P I D E R M I S- Z E L L E M U N D S C H L E I M- H A U T E P I T H E L- Z E L L E + Zellkern + + Zellwand - + Cytoplasmamembran + + Vakuole - + Cytoplasma + Größe und Gestalt von Zellen Z E L L D I F F E R E N Z I E R U N G Bei der Befruchtung (Mensch) verschnelzen die Zellkerne der Samenzelle und der großen plasmareichen Eizelle: Verschmelzung der Kerne plasmareiche Eizelle Zygote So entsteht die befruchtete Eizelle (Zygote) die sich dann teilt. Biologie, 11. Klasse 6

7 Jede dieser Zellen hat einen Zellkern mit der selben Erbinformation Ab dem 4. Tag der Embryonalentwicklung entstehen bei den Zellteilungen nicht mehr gleiche Zellen, sondern diese wachsen auch und nehmen eine betimmte Gestalt an: die Zelldifferenzierung beginnt. Im Laufe der Entwicklung des Embryos entstehen z.b. Muskelzellen, Knochenzellen, Sinneszellen, Blutzellen Durch ihre besondere Form und Anordnung können die Zellen dann ihre spezielle Funktion erfüllen. Mit zunehmender Spezialisierung von Zellen nimm ihre Teilungsfähigkeit ab. Bsp: Nervenzellen, Sehzellen Zygote 2-Zell-Statium 4-Zell-Statium Nicht ausdifferenzierte Zellen heißen Stammzellen. Sie können durch Teilung ständig Tochterzellen bilden und sich dabei selbst erhalten. Es gibt embryonale Stammzellen und adulte Stammzellen (z.b. in Knochenmark, Haut oder im Nabelschnurblut). L E B E N S D A U E R V O N Z ELLEN Erythrozyten leben durchschnittlich 120 Tage. Nerven und Muskelzellen werden in der Regel so alt wir der Organismus selbst. Krebszellen können in Kultur, also außerhalb des Körpers mehrere Jahrzehnte überleben. Biologie, 11. Klasse 7

8 4. Einzeller A M Ö B E (A M Œ B E A P R O T E U S ) Cytoplasmamem- Zellkern Scheinfüßchen Ektoplasma pulsierende Vakuole Nahrungsvakuole Endoplasma In Tümpeln. 0,1-0,8 mm groß. Keine feste Körperform. Oberfläche stülpt sich zu Scheinfüßchen aus, dadurch kriechende Fortbewegung. Am Randsaum zähes Ektoplasma, innen bewegliches Endoplasma mit Zellkern. In die Zelle strömt von außen ständig Wasser ein, das durch die pulsierende Vakuole hinausgepumpt wird. Nahrung (z.b. kleine Algen) wird umflossen; nach innen schnürt sich dann die membranumkleidete Nahrungsvakuole ab, in die Verdauungsenzyme gegeben werden; die veraute Nahrung wird ins Plasma aufgenommen; Unverdauliches wir dabgegeben, indem die Nahrungsvakuole wieder mit der Cytoplasmamembran verschmilzt. Vermehrung durch Zellteilung. Amöben reagieren auf äußere Reize Überdauerung ungünstiger Lebensumstände als Cyste Biologie, 11. Klasse 8

9 D A S A U G E N T I E R C H E N In Dorfteichen und Jauchepfützen. 0,025 bis 0,5 mm groß. Spindelförmig aber elastisch. Geißel zur Fortbewegung aus dem Geißelsäckchen. Grüne Färbung durch Chloroplasten. Außen ist eine Plasmaschicht (Peelicula); innen befindet sich der Zellkern, die pulsierende Vakuole, Stärke, Chloroplast; im Geißelsäckchen feindet man den Fotorezeptor und den Augenfleck. Vermehrung durch Zellteilung. Kann durch Fotorezeptor sich dem Licht entgegen bewegen. Geißel pulsierende Vakuole Augenfleck Zellkern Fotorezeptor Chloroplast Stärke Chloroplasten; darin Chlorophyl -> Fotosynthese: Kohlendioxid + Wasser -> Traubenzucker + Sauerstoff Pflanzen sind autotroph ( selbsternährend") Mensch/Tier sind heterotroph (müssen Nahrung aufnehmen) Biologie, 11. Klasse 9

10 P A N T O F F E L T I E R C H E N (P A R A M E C I U M C A U D A T U M ) Größe 0,3 mm. Feste, jedoch elastische Gestalt ( pantoffelförmig ). mit Wimpern (Cilien) am ganzen Zellkörper. Fortbewegung durch Drehung um die Längsachse und Schlagen der Wimpern. Nahrung (z.b. Bakterien) wird durch die Wimpern ins Mundfeld gestrudelt und dann als Nahrungsvakuole aufgenommen (endocytiert). Unverdauliches wird über den Zellafter ausgeschieden (exocytiert). Pulsierende Vakuole mit sternförmig zuführenden Kanälen füllen und entlehren sich rhythmisch. Stark reizbar durch z.b. chemische Reize, mechanische Reize, Temperatur. Ungeschlechtliche Vermehrung durch Zweiteilung, geschlechtliche Fortpflanzung durch Konjugation (-> Zusammenlagerung zweier Tiere und Austausch genetischen Materials) Biologie, 11. Klasse 10

11 Z U A1 Sehr früh teilen sich das Mundfeld und der Zellmund während der Zellkern wächst. Der Zellkern dehnt sich in die Lände, es entsteht ein zusätzlicher kleinkern und zwei neue Vakuolen. Gleichzeitig schnürt sich die Cytoplasmamembran immer weiter ab, bis zwei voneinander separierte Zellen entstanden sind. Z U A2 L E B E N S- L E I S T U N G Fortbewegung A M Ö B E kriechend durch Scheinfüßchen P A N T O F F E L T I E R C H E N durch Wimpern und Drehung um die Längsachse Fortpflanzung Zellteilung Zellteilung oder Konjugation Nahrungsaufnahme Umfließen und Einschnüren über Wimpern ins Mundfeld Sinnesleistungen reagiert auf äußere Reize reagiert auf chemische und mechanische Reize, sowie Temperatur Z U A3 L E B E N S- L E I S T U N G P A N T O F F E L T I E R C H E N A U G E N T I E R- C H E N Fortbewegung durch Wimpern und Drehung um die Längsachse mit einer Geißel Fortpflanzung Zellteilung oder Konjugation durch Zellteilung Nahrungsaufnahme über Wimpern ins Mundfeld in gelöster Form Sinnesleistungen reagiert auf chemische und mechanische Reize, sowie Temperatur Fotorezeptor Z U A4 T I E R I S C H E M E R K M A L E V O N E U G L E N A Kann sich selbstständig fortbewegen P F L A N Z L I C H E M E R K M A- L E V O N E U G L E N A kann Photosynthese betreiben (autotroph) Kann äußere Reize wahrnehmen (Licht) Hat eine feste Gestalt Heterotrohe Lebensweise ist auch möglich Biologie, 11. Klasse 11

12 5. Übergangsformen zwischen Ein- und Mehrzellern C H L A M Y D O M O N A S Geißeln pulsierende Vakuolen Augenfleck Chloroplast Zellkern Stärkeherd Einzellige Grünalge. 12 µm groß. Vermehrung durch Zweiteilung. P A N D O R I N A ( M A U L B E E R -G R Ü N A L G E ) ca. 50 µm groß gleichartige Zellen; jede wie Chlamydomonas. Liegen in gemeinsamer Gallerte. Aus jeder Einzelzelle kann nach 3-4 Teilungen eine neue Kolonie entstehen. E U D O R I N A 32 Zellen liegen mit Abstand voneinander in einer Gallertkugel. Unterschiede in Zellgröße u. Augenfleckgröße -> beginnende Zelldifferenzierung µm groß. Biologie, 11. Klasse 12

13 V O L V O X ca. 500 µm groß. Mehrere Tausend Zellen bilden die Außenhaut der Gallertkugel. Jede Zelle ähnelt Chlamydomonas. Abgestimmter SChlag der Geißeln. Plasmabrücken zwischen den Zellen. Noch stärkere Differenzierung: Es gibt Fortpflanzungszellen zur geschlechtlichen Fortpflanzung. Ungeschlechtliche Fortpflanzung durch Zellteilung. -> Entstehung von Tochterkugeln im Inneren der Mutterkugel. Werden die Tochterkugeln frei, so reißt die Mutterkugel und stirbt. 6. Die Zelle im Gewebeverband des Vielzellers Bei den Einzellern werden alle für sie notwendigen Lebensfunktionen von einer einzigen Zelle ausgeführt. Im Zellverband der einfachsten Vielzeller wie z.b. Volvox haben wir bereits eine erste Zelldifferenzierung und Arbeitsteilung in Bewegungs und Fortpflanzungszellen erkannt. Je höher ein Lebewesen organisiert ist, desto ausgeprägter ist das Prinzip der Spezialisierung auf bestimmte Aufgaben. Meist sind Zellen gleicher Bauart und gleicher Funktion zu größeren Gruppen zusammengefasst, die wir als Gewebe bezeichnen. Die Vier Grundgewebearten bei Mensch und Tier sind: Biologie, 11. Klasse 13

14 T I E R I S C H E S U N D M E N S C H L I C H E S G E W E B E Epithel Im Ephitel bilden die Zellen einen lückenlosen Zellverband. Dieser überzeigt die äußere Oberfläche des Körpers und kleidet auch die Inneren Körperhöhlungen (wie Mund, darm Atemwege etc.) aus. Im Epithel können sich auch Drüsenzellen liegen, die ein Sekret abgeben (z.b. Talg, Schweiß, Schleim). Es kann einschichtig oder mehrschichtig sein. Die Haut der Wirbeltiere ist mehrschichtiges Ephithel. Binde- und Stützgewebe Zwischen den Zellen dieser Gewebe liegt eine von ihnen ausgeschiedene Zwischenzellensubstanz. Diese Substanz ist von Bindegewebsfasern durchzogen und verleigt dem Gewebe seine Festigkeit. Lockeres Bindegewebe liegt unter der Haut, zwischen Muskeln und Organen. Straffes Bindegewebe bildet Sehen und Bänder. Auch Fettgewebe ist eine Form des Bindegewebes. Als eine Flüssige Form von Bindegewebe kann man das Blut betrachten. Beim Knorpel sind die Zellen ohne Verbindungen untereinander in die elstischfeste Grundsubstan einzeln oder in kleinen Gruppen eingelagert. beim Knochen dagegen sind Die Zellen durch feine Fortsätze untereinander verbunden, und die Grundsubstanz ist durch die Einlagerung anorganischer Salze (vor allem Calciumphosphat und Calciumcarbonat) verhärtet. Muskelgewebe Es besteht aus lang gestreckten Zellen, den Muskelfaser. Seine Fähigkeit sich zusammenzuziehen beruht darauf, dass im Cytoplasma längs verlaufende kontraktile Fibrillen liegen. Die glatte Muskulatur ist aus spindelförmigen Zellen aufgebaut. Sie kontrahiert sich relativ langsam und kommt in inneren Organen vor (z.b. Darmkanal, Gefäßwände). Die quergestreifte Muskulatur besteht aus langen Faser, die im Mikroskop eine Querstreifung erkennen lassen. Sie bildet die Skelettmuskulatur, die wir willkürlich bewegen können. Nervengewebe Den Hauptteil daran haben Nervenzellen. In den Nervenzentren wie dem Gehirn und dem Rückenmark liegen die Zellkörper eng beieinander. Ihre zu Sinnesorganen und Muskeln führenden langen Ausläufer sind kabelartig gebündelt zu Nerven zusammengefasst. Biologie, 11. Klasse 14

15 P F L A N Z L I C H E G E W E B E Auch die Pflanze ist aus Verschiedenen Geweben aufgebaut. Während aber Mensch und Tier ihr Wachstum nach einiger Zeit abschließen, wächst die Pflanze während ihrer ganzen Lebenszeit. Sie muss also lebenslang neue Zellen und Gewebe ausbilden. Diese Neuausbildung erfolgt nicht gleichmäßig, sondern geht von Bildungsgeweben aus, die vor allem in Spross- und Wurzelspitzen zu finden sind. Dort gibt es sog. Vegetationspunkte, deren Zellen undifferenziert sind und die durch Teilung ständig neue Zellen ausbilden, die Wachsen, sich differenzieren und in Dauergewebe umwandeln. Q U E R S C H N I T T D U R C H E I N L A U B B L A T T A = Palisadenparenchym B = Epidermis C = Schwammparenchym D = Epidermis E = Spaltöffnung und Spaltöffnungszellen F = Substomatärer Hohlraum (Atemhöhle) G = Cutikula Biologie, 11. Klasse 15

16 7. Zellteilung und Mitose Alle Zellen eines Organismus enthalten dieselbe genetische Information in Form von Chromosomen. Nur wenn die Zelle sich teilt, werden die Chromosomen sichtbar, weil während der Kernteilung die Kernhülle aufgelöst wird und sich die Chromosomen durch Spiralisierung so verdichten, dass sie im Lichtmikroskop sichtbar sind. Zweichromatidchromosom Durch Anfärben der Chromosomen entsteht ein charakteristisches Bandmuster. Die Anzahl der Chromosomen im Zellkern jeder Körperzelle ist gleich und artspezifisch: Schimpanse Erbse Fruchtfliege Hund Mensch 48 Chromosome 14 Chromosome 6 Chromosome 78 Chromosome 46 Chromosome Wenn man eine sich teilende Zelle im Lichtmikroskop betrachtet, durch das Mikroskop fotografiert und anschließend nach Größe und Bandenmuster sortiert, erhält man ein Karyogramm. Je zwei Chromosomen sind äußerlich gleich; sie entsprechen sich(sind honolog) und bilden ein homologes Chromosompaar. Je eins dieser Chromosomen kommt vom Vater und der Mutter. Der Mensch hat 44 Autosomen (Paar Nr. 1-22) und 2 Genosomen (Geschlechtschromosomen) Biologie, 11. Klasse 16

17 S C H E M A T I S C H E D A R S T E L L U N G D E R K E R N T E I- L U N G (M I T O S E ) Prophase: Auflösung der Kernhülle; Spiralisierung der Chromosomen; ausgehend von Centriolen Ausbildung des Spindelapparates. Metaphase: Anordnung der Chromosomen in der Äquatorialebene. Anaphase: Durch verlürzung der Eiweißfäden (Mikrotubuli) des Spindelapparates werden die Chromatiden getrennt und zu den Zellpolen transportiert. Telorphase: Bildung der Kernhülle; Entspiralisierng der Chromosomen; Auflösung des Spindelapparates Die Beiden genetisch identischen Tochterzellen teilen sich entweder erneut oder differenzieren sich (z.b. zu einer Nervenzelle). Wann findet Mitose statt? Bei Wachstum Bei Zellerneuerung Bei ungeschlechtlicher Fortpflanzung (Pflanzen; Einzeler, die sich durch Zellteilung vermehren) Biologie, 11. Klasse 17

18 8. Diffusion und Osmose VERSUCH ZUR DIFFUSION Wir lösten KMnO4 in Wasser auf. Es färbte sich Lila und verteilte sich gleichmäßig im Wasser. Bei kaltem Wasser dauert der Vorgang länger als bei warmem Wasser. Die Vorgänge, die diesem Konzentrationsausgleich zu Grunde liegen, lassen sich am besten mit Hilfe des Teilchenmodells erklären. Merke: Diffusion ist die wechselseitige Durchdringung zweier aneinander Grenzender Flüssigkeiten, Gase oder gelöster Stoffe in Lösungsmitteln. Die Diffusion erfolgt entlang eines Konzentrationsgefälles und führt zum Konzentrationsausgleich. Die Geschwindigkeit der Diffusion ist abhängig von der Temperatur, dem Konzentrationsgefälle und der Teilchenart. Diffusion durch eine selektivpermeable Membran nennt man Osmose. VERSUCHE ZUR OSMOSE Wir legten Zwei Eier ohne Kalkschale in Wasser. Eins in normales Wasser und eins in eine Salzlösung. Nach 24 Stunden hatte sich das Ei in der Salzlösung zusammengezogen und war kleiner geworden. Das Ei im Wasser ist größer und praller geworden. Wir gaben Kochsalz auf 30 g Kartoffeln. Nach 24 Stunden waren die Kartoffeln etwas verschrumpelter und eingedellt. Außerdem wogen sie weniger. Wir gaben konzentrierte Zuckerlösung auf unter dem Mikroskop liegende Zwiebelepidermis. Wir konnten beobachten, dass die Zellen kleiner wurden und sich z.t. eindellten. Biologie, 11. Klasse 18

19 Erklärung: Die hoch konzentrierte Zuckerlösung außerhalb der Zellen enthalten mehr gelöste Zuckerteilchen als der Zellsaft der Vakuole (sie ist hypertonisch). Durch Osmose strömt Wasser aus der Vakuole durch die selektiv permeable Membran von Vakuole und Zelle nach außen. Dadurch schrumpft die Vakuole und die Cytoplasmamembran löst sich von der Zellwand. Diesen Vorgang nennt man Plasmolyse. Der Zellsaft der Vakuole erscheint dunkler und kräftiger gefärbt, weil der Farbstoff stärker konzentriert ist, da das Wasser verschwunden ist. Triebfeder der Plasmolyse ist die Osmose, da die Membranen selektiv permeabel sind: Wasser kann hindurch diffundieren, gelöste Zuckerteilchen (und andere organische oder anorganische Stoffe) dagegen nicht. Falls die Zelle durch übermäßige Plasmolyse keinen Schaden genommen hat, ist die Plasmolyse umkehrbar: Tauscht man die Zuckerlösung durch Wasser, dann ist das umgebende Medium hypertonisch(enthält weniger gelöste Teilchen als die Vakuole) und es erfolgt Wassereinstrom in die Zelle. Die Vakuole füllt sich, der Zellsaft wird verdünnt und die Cytoplasmamembran wieder an die Zellwand gedrückt. Diesen Vorgang nennt man Deplasmolyse. Turgor = Druck in der Pflanzenzelle; ist bei guter Wasserversorgung hoch (-> prall gefüllte Vakuole -> hoher Druck auf die Zellwand). Biologie, 11. Klasse 19

20 9. Die Zelle im Elektronenmikroskop T I E R I S C H E Z ELLE Mitochondrien Kernpore Kernmembran (Kernhülle) Mikrovilli Dictysom Chromatin Cytoplasma Ribosomen raues ER (mit Ribosomen) Nucledus (Kernkörperchen) Endoplasmatisches Reticulum (ER) Funktionen der einzelnen Zellbestandteile: Cytoplasmamembran: selektiv permeabel; Transport; Abgrenzung der Zelle nach außen. ER: Synthese und Transport von Proteinen. Cytoplasma: enthält organische und anorganische Stoffe und das Cytosklett. Dictysom: Herstellung und Speicherung von Sekreten (v.a. in Drüsenzellen). Ribosom: Proteinsynthese. Mikrovilli: dienen der Oberflächenvergrößerung. Zellkern: enthält Erbgut, steuert den Zellstoffwechsel. Kernhülle: schützt den Zellkern. Nucledus: Synthese von ribosomaler RNA (rrna). Mitrochondrien: Kraftwerk der Zelle ; Ort der Zellatmung: Abbau von Glucose zur Energiegewinnung. Glucose + Sauerstoff -> Kohlendioxid + Wasser + Energie Chemische Energie in Form von Arp (Adenosintriphosphat). Biologie, 11. Klasse 20

21 Bau: DNA äußere Membran Intermembranraum innere Membran Ribosomen In derinneren Membran liegen die Enzyme für die Zellatmung: Die Einfaltungen dienen der Oberflächenvergrößerung. P F L A N Z L I C H E Z ELLE Vakuole Tüpfel Mitrochondrien Chloroplasten Zellkern Dictysom Cytoplasma Ribosomen ER Cytoplasmamembran Zellwand Biologie, 11. Klasse 21

22 Funktion der Chloroplasten: Fotosynthese (enthalten Chlrorophyl) Licht Kohlendioxid + Wasser -> Glucose + Sauerstoff 6CO 2 + 6H 2 O -> C 6 H 12 O 6 + 6O 2 Vorkommen: nur in grünen Pflanzenteilen. Bau: Matrix (Stroma) Intermembranraum DNA Ribosomen innere Membran äußere Membran Zellorganellen sind Funktionseinheiten einer Zelle. Biologie, 11. Klasse 22

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS Cytologie:Zellen Organismen Vorssa09/10/CK 1. DieZelle 1.1.VielfaltderZellen Alle Lebewesen sind aus Zellen aufgebaut. Zellen sind die kleinsten, selbständig lebensfähigen Einheiten, die sogenanntengrundeinheitendeslebens.

Mehr

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1 Zellen 1. Bilderrätsel Abb.1 Betrachte das Foto und überlege, was darauf abgebildet ist. Kreuze an (zwei Begriffe sind richtig)! Das Foto zeigt Seifenblasen, die aneinander kleben Zellgewebe in einem Pflanzenblatt

Mehr

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Einfache Organisationsstufen von Lebewesen Prokaryoten Einzellige Lebewesen, die keinen Zellkern und keine membranumhüllten Zellorganellen

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

1.1.1 Test Überschrift

1.1.1 Test Überschrift 1.1.1 Test Überschrift Körper: Frau - Innere Geschlechtsorgane Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die inneren Geschlechtsorgane der Frau sind im Körper. Ganz unten im Bauch (= Unterleib) sind: n die

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer Vor langer Zeit war unser Planet Erde ein glühender Feuerball. Er kühlte sich allmählich ab, weil es im Weltall kalt ist. Im Innern ist die Erde aber immer noch heiß. Diese Hitze bringt das innere Gestein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Der Mikroskopierführerschein

Der Mikroskopierführerschein -Eine Stationsarbeit zur Einführung des Mikroskops im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Aufbau eines Lichtmikroskops Du brauchst: 1 Lichtmikroskop

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

13.12.2009 Climate lie

13.12.2009 Climate lie E-Mail: angela.merkel@bundestag.de PERSÖNLICH Frau Dr. Angela Merkel, MdB Platz der Republik 1 Paul-Löbe-Haus (Zi.: 3.441) 11011 Berlin 13.12.2009 Climate lie Warum sind im Sommer und im Winter die CO2

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3. 1. Tag Erster Decktag. Spermien wandern außerhalb der Gebärmutterschleimhaut. Die Spermien wandern zu den Eileitern. Bei gesunden Rüden ist das Sperma bis zu sechs Tage im weiblichen Genital befruchtungsfähig.

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Die Entwicklung eines Babys

Die Entwicklung eines Babys Die Entwicklung eines Babys 1. 2. Monat Das Herz beginnt zu schlagen. Arme und Beine zu knospen. Das Ungeborene hat nur ein paar Gramm und ist ungefähr 3,5 cm groß. 3. Monat Das Baby ist ca. 30 Gramm schwer

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG Die Hundepension Münster bedient sich aus Sicherheitsgründen dieser Technik um sicherzustellen, dass fremde von uns betreute Hunde nicht auf Abwege geraten.

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt?

Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt? Projekt:,,Wieso wird Eiweiß und Sahne steif, wenn man es schlägt? von Michelle Mund & Anna-Maria Jung Polytechnische Schule Prutz Inhaltsverzeichnis Datenblatt Einleitung Woraus besteht Eiweiß? Eiweiß

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Benötigte Arbeitszeit: 10 Minuten GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Konzept: Die Grundlagen der Vererbung und deren Anwendungsmöglichkeiten sollen in Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Fragen behandelbar

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 6. Klasse Natur und Technik SP Biologie Es sind insgesamt 21 Karten für die 6. Klasse erarbeitet. davon : 21 Karten als ständiges Gundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Anleitung LP Ziel: Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen. Arbeitsauftrag: Textblatt lesen lassen und Lücken ausfüllen mit Hilfe der zur Verfügung

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Infoblatt Haarentfernung / Sugaring

Infoblatt Haarentfernung / Sugaring Infoblatt Haarentfernung / Sugaring Wie lange darf ich mich nicht rasieren, wenn ich mich zum ersten Mal mit Zucker enthaaren lassen möchte? Der zu enthaarende Bereich sollte mindestens 10 bis 14 Tage

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen Naturwissenschaftliches Arbeiten exemplarisch dargestellt am Thema: Pflanzliche Zelle: Präparate herstellen und mikroskopieren ausgearbeitet von

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr