Patienteninformationen zur Asthmatherapie. Einfach. Besser ankommen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patienteninformationen zur Asthmatherapie. Einfach. Besser ankommen."

Transkript

1 Patienteninformationen zur Asthmatherapie Einfach. Besser ankommen.

2

3 Inhaltsverzeichnis 01. Einleitung: Was ist Asthma? Was passiert in den Atemwegen? Bei Asthma schlägt ein Trio infernale zu Welche Symptome treten bei Asthma typischerweise auf? Asthma tritt in unterschiedlichen Formen auf Die Diagnose Ziele der Asthmatherapie: Ein normales Leben mit Asthma! Medikamentöse Therapie Der Therapieerfolg muss regelmäßig überprüft werden: Asthmatagebuch, Peak-Flow-Wert & Co Nichtmedikamentöse Maßnahmen ein wichtiger Bestandteil der Therapie Asthma und Sport schließen sich nicht aus! Asthma und Arbeit Mit Asthma auf Reisen Asthma und Schwangerschaft / Stillzeit Was tun im akuten Asthmaanfall? Ruhe bewahren! Anwendungstipps zum Dosieraerosol Schwierigkeiten mit dem Dosieraerosol? Hier kann ein Spacer hilfreich sein Anwendungstipps zum Pulverinhalator Reinigung von Dosieraerosol, Spacer & Co Notizen Hilfreiche Adressen und Links 46

4 Einleitung: Was ist Asthma? 01 Asthma ist eine chronische Entzündung der Atemwege (Bronchien), bei der diese überempfindlich auf bestimmte Reize von außen reagieren und sich dadurch verengen. Als Folge kommt es zu anfallartig auftretender Atemnot, zu Husten, Auswurf und Geräuschen während der Ausatmung. Asthma ist eine häufige Erkrankung: Etwa 10 Prozent der Kinder und 5 Prozent der Erwachsenen in Deutschland leiden darunter. * Weltweit sind ca. 300 Millionen Menschen betroffen. Die Häufigkeit von Asthma hat in den letzten Jahrzehnten besonders in den Industrienationen deutlich zugenommen. Zwar sind die genauen Ursachen für die Entstehung der Erkrankung noch nicht bekannt, doch gelten allergische Erkrankungen der Atemwege, z. B. Heuschnupfen, als wichtige Risikofaktoren, aber auch Umwelteinflüsse und Veranlagung spielen eine Rolle. Asthma ist heutzutage gut therapierbar, sodass einem normalen Leben ohne Einschränkungen nichts im Wege steht. Die Therapie erfordert jedoch ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit. Daher ist es besonders wichtig, sich mit seiner Erkrankung auseinanderzusetzen. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen erste Informationen zu Asthma mit auf den Weg geben, damit Sie die Erkrankung verstehen und immer im Griff haben! Alles Gute für Ihre Gesundheit und Ihre Zukunft, Ihr Atemwegsteam von Mundipharma 4 * Stock S et al. Eur Respir J, 2005

5 Was passiert in den Atemwegen? 02 :: Die Lunge versorgt den Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff Bei der Atmung gelangt die eingeatmete Luft über die Nase oder den Mund in die Atemwege, die ähnlich wie ein Baum aufgebaut sind: Die Luft erreicht als erstes die Luftröhre, die sich in die beiden röhrenartigen Hauptbronchien gabelt. Die Bronchien verzweigen sich wie Äste eines Baumes immer weiter und werden dabei immer kleiner. Die kleinsten Verzweigungen, die Bronchiolen, münden schließlich in die Lungenbläschen, die traubenförmig um eine Bronchiole angeordnet sind und von einem dichten Netz aus Blutgefäßen überspannt werden. Die Lunge enthält etwa 300 Millionen dicht gepackter Lungenbläschen, deren Wände zusammen eine Fläche von etwa 100 m² ergeben. Die oberen Atemwege (Nase, Mund, Rachen), die Luftröhre und die Bronchien haben die Aufgabe, die Luft zu den Lungenbläschen zu transportieren. Durch die Wände der Lungenbläschen wird Sauerstoff aus der Luft an das Blut abgegeben, mit diesem zu den Geweben und Organen transportiert und so die lebensnotwendige Sauerstoffversorgung der Körperzellen sichergestellt. Gleichzeitig wird in den Lungenbläschen Kohlendioxid (ein Abfallprodukt der Stoffwechselprozesse in den Zellen) aus dem Blut an die Luft abgegeben und anschließend ausgeatmet. Während der Atmung findet in der Lunge ein Gasaustausch statt: Sauerstoff wird ins Blut aufgenommen und dann zu den einzelnen Organen transportiert. Kohlendioxid als Abfallprodukt des Stoffwechsels wird abgeatmet. 5

6 Die Atemwege sind mit einer besonderen Schleimhaut, dem sogenannten Flimmerepithel, ausgekleidet. Das Flimmerepithel hat folgende Aufgaben: Entfernen von Fremdpartikeln aus den Atemwegen Abwehr von eingedrungenen Krankheitserregern :: Die Lunge reinigt sich selbst Mit jedem Atemzug Luft gelangen neben Sauerstoff auch Schmutzpartikel wie Staub und Ruß oder Keime wie Bakterien und Viren in die Lunge. Um sich vor dem Eindringen solcher Partikel zu schützen, sind die Atemwege mit einer besonderen Schleimhaut, dem sogenannten Flimmerepithel, ausgekleidet. Dieses besteht hauptsächlich aus unzähligen Zellen, die feine, bewegliche Härchen (Flimmerhärchen) tragen. Dazwischen befinden sich Zellen, sogenannte Becherzellen, die einen klaren, dünnflüssigen Schleim produzieren, um die Schleimhaut feucht zu halten und eingedrungene Partikel abzufangen. Außerdem befinden sich im Sekret zusätzlich Immunzellen, die eingedrungene Krankheitserreger wie Bakterien und Viren vernichten können und somit eine erste Abwehr darstellen. Durch die wellenartige Bewegung der Flimmerhärchen wird der Schleim mit den Partikeln in Richtung Rachen befördert, wo er geschluckt und über den Magen-Darm- Trakt ausgeschieden wird. Ist die Funktion der Flimmerhärchen durch z. B. Zigarettenrauch oder Infekte der Atemwege eingeschränkt, wird der Schleim auch abgehustet. Das Flimmerepithel stellt somit das Reinigungs- und Abwehrsystem der Atemwege dar. Bei Asthma kommt es zu einer Störung dieses Systems. 6

7 Bei Asthma schlägt ein 03 Trio Infernale zu :: Überempfindlichkeit der Bronchialschleimhaut Bei Asthmatikern ist die Bronchialschleimhaut überempfindlich gegenüber bestimmten, eigentlich harmlosen Reizen. Es handelt sich dabei zum Beispiel um Pollen von Gräsern und Bäumen, Tierhaare, aber auch kalte Luft oder Rauch. Viren, Bakterien oder Stress sowie seelische Belastungen können das Auslösen eines Asthmaanfalls begünstigen. Jeder Asthmatiker reagiert auf unterschiedliche, häufig auch mehrere solcher Reize, die man als Trigger (Auslöser) bezeichnet. Die Überempfindlichkeit führt zu einer chronischen Entzündungsreaktion in der Atemwegsschleimhaut. :: Chronische Entzündung der Bronchialschleimhaut Die Schleimhaut der Atemwege (also das Flimmerepithel) eines Asthmatikers ist ständig entzündet. Sie schwillt dabei an und produziert einen klaren, zähen, klebrigen Schleim, der von den Flimmerhärchen nicht so leicht bewegt werden kann und abgehustet werden muss. Die Schleimhautschwellung und der Schleim engen die Bronchien ein. Je nach Ausmaß der Verengung können daher auch zwischen den Asthmaanfällen Beschwerden wie Husten und erschwerte Atmung auftreten. 7

8 :: Anfallsartige Verengung der Bronchien Während sich die Entzündung der Bronchien über mehrere Wochen aufbaut, können auch akute Beschwerden (Asthmaanfälle) durch die bereits genannten Triggerfaktoren ausgelöst werden. Über eine Freisetzung von Botenstoffen kommt es zu einer vorübergehenden Verkrampfung der Muskulatur mit einer starken Verengung der Atemwege. Die Verengung der Atemwege wird also durch folgende drei Faktoren bedingt: Verkrampfen der Bronchialmuskulatur Anschwellen der Schleimhaut Überproduktion von Schleim 8

9 Welche Symptome treten bei Asthma typischerweise auf? 04 Husten, z. T. mit zähem, klarem Schleim Erschwerte Atmung / Atemnot Pfeifende oder brummende Atmung ( Giemen ) Engegefühl in der Brust Bei jedem Patienten äußert sich Asthma anders. Bei dem einen treten nur gelegentlich Symptome auf, der andere ist nie ganz beschwerdefrei. Dies hängt vom Ausmaß der ständigen bronchialen Entzündung ab. Im akuten Asthmaanfall verstärken sich diese Beschwerden. Die Atemluft kann nicht mehr ungehindert in die Atemwege ein- und ausströmen: Es kommt zum akuten Asthmaanfall mit Atemnot, quälendem Husten usw. 9

10 Asthma tritt in unterschiedlichen Formen auf 05 Je nach Form des Asthmas lösen unterschiedliche Reize die Symptome aus. Man unterscheidet zwischen: Allergischem Asthma Nicht-allergischem Asthma Mischformen Allergisches Asthma betrifft besonders häufig Kinder und junge Erwachsene, die gleichzeitig unter Heuschnupfen oder Neurodermitis leiden. Dabei werden die asthmatischen Beschwerden von eigentlich harmlosen Stoffen, sog. Allergenen, ausgelöst. Typische Allergene sind Blütenpollen, Tierhaare, Hausstaubmilben, Schimmelsporen und Nahrungsmittel (z. B. Nüsse). Von saisonalem Asthma spricht man, wenn das Asthma durch saisonale Allergene ausgelöst wird. Hierzu gehören v. a. Baum- und Gräserpollen sowie Schimmelpilzsporen. Betroffene Patienten können außerhalb der Saison frei von Symptomen sein. Bei nicht-allergischem Asthma reagieren die Betroffenen auf unspezifische Reize. Auslöser asthmatischer Symptome können akute Infekte, körperliche Anstrengung, Stress, kalte Luft, Abgase oder Zigarettenrauch sein. Mischformen entwickeln sich häufig aus einem allergischen Asthma, bei dem im Verlauf der Erkrankung nichtallergiebedingte Auslöser hinzukommen. Hier können also sowohl Allergene als auch unspezifische Reize asthmatische Beschwerden auslösen. 10

11 Die Diagnose 06 Bei nächtlichem Asthma sind unsere Körperfunktionen teilweise heruntergefahren. Der Blutdruck und die Herzfrequenz werden gesenkt. Zudem verringert sich auch die Bronchialleistung, so dass sich die Bronchien verengen. Bei Asthmatikern erfolgt dies viel stärker als bei Gesunden. Darüber hinaus steigt nachts die Entzündungsbereitschaft des Organismus an, da die körpereigene Cortisol-Produktion, die entzündungshemmende Eigenschaften hat, zwischen 2 und 4 Uhr am niedrigsten ist. Das alles kann zu einer Verstärkung der Verengung führen und Bronchialkrämpfe verursachen. :: Anamnese Bei Verdacht auf Asthma stellt der Arzt Fragen zur Krankengeschichte, z. B.: Wann, wie oft, in welchen Situationen treten die Beschwerden auf? Liegen Allergien vor? Welche anderen Erkrankungen sind aufgetreten? Gibt es Atemwegserkrankungen bei engen Verwandten? :: Körperliche Untersuchung Bereits ein Abklopfen und Abhören der Lunge kann erste Hinweise geben: Bei der Ausatmung treten typischerweise ungewöhnliche Geräusche im Falle einer Asthmaerkrankung auf. Für die ärztliche Untersuchung ist es sehr hilfreich, wenn Sie selbst beobachten und ggf. ein Tagebuch darüber führen, wann und wo die Beschwerden auftreten. Dies kann dem Arzt Hinweise auf mögliche Auslöser geben. 11

12 :: Allergiediagnostik Um die auslösenden Allergene bei allergischem Asthma zu ermitteln, kann ein Prick-Test durchgeführt werden, bei dem die Haut leicht eingeritzt und verschiedene Allergene aufgetragen werden. Die Hautreaktion gibt Aufschluss über vorliegende Allergien. Alternativ können auch Antikörper gegen bestimmte Allergene, die man als Auslöser vermutet, im Blut bestimmt werden. :: Messung der Lungenfunktion ( Spirometrie ) Die Spirometrie ist die gängigste Methode, um die Lungenfunktion zu beurteilen. Zur Messung wird in ein sog. Spirometer geatmet, das aus dem Atemstrom zwei Werte berechnet, die die Beurteilung der Lungenfunktion ermöglichen: Einsekundenkapazität (FEV 1 ): Die Luftmenge, die nach tiefer Einatmung mit maximaler Kraft in einer Sekunde ausgeatmet werden kann. Vitalkapazität (VC): Die gesamte Luftmenge, die nach tiefer Einatmung maximal ausgeatmet werden kann. Das Verhältnis dieser Werte zueinander bzw. die Einsekundenkapazität allein gibt Aufschluss darüber, ob bzw. wie stark die Atemwege verengt sind. Die asthmatische Verengung der Atemwege kann sich zurückbilden, d. h. sie ist reversibel. Um dies zu testen, wird die Lungenfunktion vor und nach Inhalation eines bronchienerweiternden Medikamentes bestimmt: Verbessert sich die Einsekundenkapazität nach der Einnahme deutlich, beweist dies die Reversibilität. 12

13 :: Weitere Untersuchungen Bei Bedarf können weitere Untersuchungen vorgenommen werden, z. B. Röntgen, EKG und Ultraschalluntersuchungen. Diese dienen vor allem dazu, mögliche andere Erkrankungsursachen auszuschließen. 13

14 Ziele der Asthmatherapie: Ein normales Leben mit Asthma! 07 Durch eine optimale Asthmatherapie werden Symptome wie Husten und Atemnot vermindert, können akute Asthmaanfälle verhindert werden, erhöht sich die Lebensqualität des Patienten, wird die Lungenfunktion verbessert, lassen sich die Auswirkungen des Asthmas auf Wachstum und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen minimieren. Eine moderne Asthmatherapie besteht nicht nur aus der Einnahme von Medikamenten. Mindestens genauso wichtig sind nicht-medikamentöse Maßnahmen, wie die Teilnahme an Patientenschulungen und die Einhaltung bestimmter Verhaltensregeln im Alltag. Mit Hilfe der medikamentösen Therapie und den nicht-medikamentösen Maßnahmen soll das Asthma vollständig unter Kontrolle gebracht werden. :: Ein gut kontrolliertes Asthma ist definiert durch: * Keine nächtlichen Beschwerden Maximal zweimal wöchentlichen Gebrauch von Bedarfsmedikamenten Keine Einschränkungen im Alltag Keine Asthmaanfälle Normale Lungenfunktion, d. h. Peak-Flow-Werte im grünen Bereich (s. Kapitel 9) * Die Kriterien für gut kontrolliertes Asthma entstammen der Nationalen Versorgungsleitlinie Asthma Version /

15 Medikamentöse Therapie 08 Die Anwendung der Asthmamedikamente erfolgt überwiegend durch Inhalation. Nur in Ausnahmefällen oder bei sehr schweren Formen werden Medikamente in Form von Tabletten oder Spritzen verabreicht. Durch die inhalative Anwendung gelangen die Medikamente direkt an ihren Wirkort die Lunge. So können sie schneller wirken und verursachen weniger Nebenwirkungen. :: Bedarfsmedikamente schnelle Erweiterung der Atemwege im Akutfall! Bedarfsmedikamente (= Notfallmedikamente) werden bei akuten Asthmasymptomen eingesetzt: Sie entspannen innerhalb kurzer Zeit die Muskulatur der Atemwege, sodass sich die Bronchien erweitern. Das Atmen fällt wieder leichter. Sie können ebenfalls eingesetzt werden, bevor sportliche Tätigkeiten ausgeübt werden, um so das Risiko für einen Asthmaanfall zu verringern. Die wichtigsten Vertreter dieser Gruppe sind schnellwirksame Beta-2-Sympathomimetika. Ihre Wirkung setzt innerhalb weniger Minuten ein, hält aber nur wenige (4 6) Stunden an. Da sie keine antientzündliche Wirkung haben und bei zu häufigem Bedarf auch unerwünschte Wirkungen (z. B. Herzrasen, Unruhe) hervorrufen können, sollten sie nicht zu häufig eingesetzt werden. Ein häufiger Gebrauch von Bedarfsmedikamenten deutet außerdem auf ein nicht ausreichend kontrolliertes Asthma hin und erfordert eine ärztliche Untersuchung! Beispiele: Salbutamol, Fenoterol, Terbutalin 15

16 :: Langzeitmedikamente vorbeugen von Symptomen! Langzeitmedikamente wirken langfristig und vorbeugend. Sie müssen regelmäßig eingenommen werden, auch wenn gerade keine Symptome vorliegen, denn nur so lässt sich das Asthma unter Kontrolle bringen! Die wichtigsten Langzeitmedikamente zur Hemmung der bronchialen Entzündung sind inhalative Kortisonpräparate. Ein weiteres, schwächer antientzündliches Medikament ist Montelukast, das oral eingenommen wird. Bei schwerem allergischem Asthma kann ein Medikament gespritzt werden, das gezielt allergische Reaktionen unterdrückt (Omalizumab). Zusätzlich kann je nach Schwere die regelmäßige Einnahme von langwirksamen bronchienerweiternden Medikamenten nötig sein. :: Kortisonpräparate bekämpfen die Entzündung der Bronchien Inhalatives Kortison ist das wirksamste Langzeitmedikament und nicht mehr aus der Asthmatherapie wegzudenken: Es bekämpft die Entzündung der Bronchialschleimhaut, sodass die Schwellung und die Schleimproduktion zurückgehen. Es vermindert die Überempfindlichkeit der Bronchien, sodass deutlich weniger akute Symptome bzw. akute Asthmaanfälle auftreten. Es hemmt das Fortschreiten der Entzündung und verhindert so eine Verschlechterung der Erkrankung. Beispiele: Fluticason, Budesonid, Beclometason 16

17 Keine Angst vor Kortison! Gerade bei inhalativem Kortison erfolgt die Anwendung häufig nicht regelmäßig, da Kortisonpräparate gemeinhin mit Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Mondgesicht, dünner Haut, erhöhtem Osteoporoserisiko und verzögertem Wachstum bei Kindern und Jugendlichen verbunden werden. Diese Nebenwirkungen treten unter inhalativer Behandlung normalerweise nicht auf, da die verabreichte Dosis sehr gering ist. Gelegentlich können bei der Behandlung mit Kortison lokale Nebenwirkungen auftreten: Heiserkeit und Pilzinfektionen (Mund-Soor). Letzteres kann man jedoch i. d. R. vermeiden, indem man nach jeder Inhalation gründlich den Mund ausspült bzw. die Zähne putzt oder aber die Inhalation vor einer Mahlzeit durchführt. :: Langwirksame Beta-2-Sympathomimetika erweitern die Bronchien für viele Stunden Bei Asthmaerkrankungen, die mit einer niedrigen Dosierung an inhalativem Kortison nicht ausreichend unter Kontrolle gehalten werden können, wird die entzündungshemmende Kortisontherapie von bronchienerweiternden Medikamenten unterstützt: langwirksamen Beta-2-Sympathomimetika. Sie erweitern die Atemwege bis zu 12 Stunden, wobei die Wirkung, mit Ausnahme von Formoterol, erst nach Minuten eintritt. Formoterol ist deshalb bezüglich des Wirkeintrittes den schnellwirksamen Beta-2-Sympathomimetika zuzuordnen. Beispiele: Salmeterol, Formoterol Wenn ein Kortisonpräparat und bei Bedarf ein bronchienerweiterndes Medikament für die Asthmatherapie nicht ausreichen, gibt es auch fixe Kombinationspräparate zur Inhalation, die sowohl ein niedrig dosiertes Kortison, als auch ein langwirksames Beta-2-Sympathomimetikum enthalten. 17

18 . Asthmatagebuch, Peak-Flow-Wert & Co. 0 6 Während der Behandlung muss regelmäßig kontrolliert werden, ob die Medikamente ausreichend wirken oder eine Dosisanpassung notwendig ist. Damit der Arzt dies feststellen kann, ist die Mitarbeit des Patienten gefordert! Hierbei spielt das Asthmatagebuch eine wichtige Rolle: Denn in dieses trägt der Patient täglich seine Symptome, seine benötigte Bedarfsmedikation und seine Peak-Flow- Werte ein. Anhand des Tagebuches kann der Arzt erste Hinweise auf den Therapieverlauf und nötige Therapieanpassungen erhalten. Der Therapieerfolg muss regelmäßig überprüft werden. :: Selbstkontrolle von zu Hause aus die Peak-Flow-Messung pfehlung von iebsgesellschaft 6 n) rderverein sliga e. V. e g Deutsche Atemwegsliga e. V. Mein Deutsche Atemwegsliga e. V. Asthma-Tagebuch Mein Asthma-Tagebuch Zur Messung der Weite der Atemwege gibt es ein handliches Gerät, das Peak-Flow-Meter. Es misst den maximalen Fluss (Peak-Flow), mit dem die Luft ausgeatmet werden kann und gibt so Rückschlüsse auf die Weite der Atemwege. Sind diese verengt, verringert sich die Strömungsgeschwindigkeit der ausgeatmeten Luft: Der Peak-Flow nimmt ab. Asthmatagebücher können Sie auf unserer Internetseite bestellen: 18

19 Wichtiges zur Messung: Diese sollte morgens und abends vor Anwendung der Medikamente, vor dem Zähneputzen (in der Zahnpasta enthaltenes Menthol kann die Werte verfälschen) und immer in der gleichen Körperposition, am besten sitzend oder stehend, durchgeführt werden. :: Durchführung der Peak-Flow-Messung: 1. Vor der Durchführung den Messzeiger auf der Skala auf Null schieben und sich gerade hinsetzen oder hinstellen. 2. Gerät waagerecht vor den Mund halten (nicht die Messskala berühren). 3. Tief einatmen, die Luft kurz anhalten. 4. Mundstück fest mit den Lippen umschließen und schnell und kraftvoll mit einem kurzen Atemstoß ausatmen (so als würde man eine Kerze ausblasen). 5. Der Messzeiger wird durch den Atemstoß verschoben. Den Peak-Flow-Wert an der Messanzeige ablesen. 6. Die Messung noch mind. 2 x wiederholen, den besten Wert in das Asthmatagebuch eintragen. 7. Gerät säubern. :: Die Auswertung des Peak-Flow-Wertes erfolgt mittels Ampelschema: Der persönliche Bestwert wird bei völliger Beschwer - de freiheit (auch mit Medikamenten) bestimmt, alle anderen Werte werden darauf bezogen. Eine Abnahme des Peak-Flow-Wertes kann ein erster Warnhinweis für eine Verschlechterung des Asthmas sein. In diesem Fall sollte möglichst bald ein Arzt aufgesucht werden, um die Behandlung zu überprüfen. Um die Krankheitsentwicklung zu beurteilen, ist allerdings nicht nur ein Einzelwert, sondern vor allem der Verlauf der Messwerte sehr entscheidend. 19

20 :: Ampelschema Grün = Peak-Flow-Wert % des persönlichen Bestwertes: Die Therapie ist erfolgreich. Gelb = Peak-Flow-Wert % des Bestwertes (ggf. sind Symptome wie Husten, Auswurf, nächtliche Atemnot vorhanden): Die bisherige Langzeitmedikation reicht nicht mehr aus oder die Medikamente wurden nicht regelmäßig eingenommen. Eine Empfehlung: Arzttermin in den nächsten Tagen vereinbaren bzw. wieder regelmäßige Einnahme der Medikamente. Ziel ist es, wieder in den grünen Bereich zu kommen. Rot = Peak-Flow-Wert kleiner 50 % des Bestwertes (begleitet von anhaltenden Beschwerden): Inhalation der Notfallmedikamente und Einnehmen einer Körperhaltung, die das Atmen erleichtert. Empfehlung: Wenn sich die Beschwerden nach Inhalation nicht bessern, Notarzt rufen. Auch nach Besserung der Beschwerden umgehend einen Arzt zur Überprüfung der Therapie aufsuchen. :: Häufigkeit der Messung: Je öfter desto besser! Die Messung sollte zweimal täglich, morgens und abends, erfolgen. Sind die Werte über mindestens 4 Wochen stabil, kann eine einmal tägliche Messung ausreichend sein. In besonderen Fällen, wie bei Atemwegsinfekten, stark schwankenden Peak-Flow-Werten, Verschlechterung der Asthmasymptomatik, Änderung der Therapie, oder der Suche nach Auslösern für Beschwerden, sollte die Häufigkeit der Messung erhöht werden.

21 Nicht-medikamentöse Maßnahmen ein wichtiger Bestandteil der Therapie 10 Mindestens genauso wichtig wie die medikamentöse Therapie ist die Anpassung der Lebensgewohnheiten und der richtige Umgang mit der Erkrankung! :: Unbedingt notwendig: Der Rauchstopp! Asthmatiker sollten unbedingt mit dem Rauchen aufhören und auch das Passivrauchen vermeiden, denn Zigarettenrauch enthält Partikel und Schadstoffe, die von der entzündeten Schleimhaut leichter aufgenommen werden und diese zusätzlich schädigen. :: Atemschule: Richtiges Atmen will gelernt sein Mit speziellen Übungen kann die Atemmuskulatur gekräftigt werden. Bestimmte Atemtechniken und Körperhaltungen helfen bei Atembeschwerden und einem beginnenden Anfall, einer Verengung der Atemwege entgegen zu wirken. Diese Techniken können im Rahmen einer Physiotherapie oder einer Patientenschulung erlernt werden. 21

22 :: Entspannungsübungen: Immer schön Ruhe bewahren! Entspannungstechniken wie Yoga oder autogenes Training helfen, bei akuter Atemnot Ruhe zu bewahren. Das ist wichtig, denn die Angst zu ersticken verschlimmert die Kurzatmigkeit und verringert zusätzlich die aufgenommene Luftmenge. Entspannungsübungen können Stress abbauen, der asthmatische Beschwerden verursachen oder auch verstärken kann. :: Abbau von Übergewicht Übergewicht wirkt sich negativ auf Asthma aus, denn die betroffenen Patienten geraten bei Anstrengung schneller in Atemnot. Die Normalisierung des Körpergewichts kann daher zu einer Verbesserung der Symptomatik beitragen. 22

23 :: Vermeiden der Auslöser: Allergenkarenz Sind die Reize (z. B. Blütenpollen) bekannt, die die asthmatischen Beschwerden auslösen, sollten diese so weit wie möglich vermieden werden: Tierhaarallergie: Kontakt mit Tieren meiden. Hausstauballergie: Allergene sind hier die Ausscheidungen von Hausstaubmilben, die im Staub leben. Auf Staubfänger wie Kissen, Decken, Teppiche, Gardinen usw. in der Wohnung verzichten. Für Matratzen und Bettdecken gibt es milbendichte Spezialbezüge. Pollenallergie: Pollenkalender beachten! Zu Spitzenflugzeiten nicht im Freien aufhalten und Fenster geschlossen halten bzw. diese mit Pollenschutzgittern versehen. Vor dem Schlafengehen duschen und die Haare gründlich waschen, getragene Kleidung nicht im Schlafbereich aufbewahren. :: Ganz wichtig: Patientenschulungen Die Teilnahme an Patientenschulungen ist unerlässlich. Denn nur wer sich intensiv mit seiner Krankheit auseinandersetzt, kann sie kontrollieren. Inhalte dieser Schulungen sind u. a. die Entstehung der Erkrankung, Anpassung der Lebensgewohnheiten, Informationen zu den eingesetzten Medikamenten und Inhalationssystemen, richtiges Verhalten im akuten Asthmaanfall, spezielle Atemtechniken und Möglichkeiten des Einzelnen, seine Therapie aktiv mit zu überwachen. Sprechen Sie am besten Ihren behandelnden Arzt oder Ihre Krankenkasse auf aktuelle Schulungsangebote in Ihrer Nähe an. 23

24 Asthma und Sport schließen sich nicht aus! 11 Körperliches Training erhöht die allgemeine Ausdauer und Belastbarkeit und verbessert die Lungenfunktion. Dadurch können Asthmasymptome reduziert werden. Ideal sind Ausdauersportarten wie Schwimmen, Rad fahren, Wandern, Walken und Joggen. Extreme Überbelastungen sollten dabei allerdings vermieden werden. Bevor mit dem ersten Training begonnen wird, ist eine ärztliche Untersuchung sinnvoll, um die eigene Belastbarkeit zu ermitteln. 24

25 Bedarfsmedikamente sollten beim Sport immer griffbereit sein. Vor jedem Training ist eine Aufwärmphase von ca. 15 Minuten erforderlich, um die Atemwege langsam an die Belastung zu gewöhnen. Regelmäßig trainieren: idealerweise 3 5 mal pro Woche. Belastungsspitzen vermeiden. Wer erstmals trainiert, sollte langsam beginnen und die Belastung nach und nach steigern. Bei entsprechendem Trainingszustand ist selbst Leistungssport bei einer Asthmaerkrankung möglich. Allerdings gelten einige Asthmamedikamente als Dopingmittel, sodass die Medikation vorher mit einem speziellen Sportarzt abgestimmt werden sollte. Es gibt örtliche Lungensportgruppen, in denen individuelle Trainingsprogramme unter Anleitung speziell ausgebildeter Übungsleiter und unter ärztlicher Betreuung durchgeführt werden. Weitere Informationen und Kontaktdaten örtlicher Lungensportgruppen erhält man auf der Website: 25

26 Asthma und Arbeit 12 Wenn man im Beruf Probleme mit Asthma hat, kann dies unterschiedliche Ursachen haben. Die Arbeitsplatzumgebung und die Tätigkeiten dort können ein bereits bestehendes Asthma verschlimmern oder aber die Ursache für die Entwicklung einer neuen Asthmaerkrankung sein. Im letzteren Fall spricht man von berufsbedingtem Asthma. Dieses tritt bei neun bis fünfzehn Prozent der Fälle von Asthma am Arbeitsplatz auf. Typisch ist das erstmalige Auftreten der Erkrankung nach etwa ein- bis zweijähriger Beschäftigung im Arbeitsumfeld mit Kontakt der asthmaauslösenden Faktoren. :: Folgende Auslöser können Asthmasymptome hervorrufen / verschlimmern: Naturstoffe (Pollen, Tierhaare, Federn) Stäube (Holzstaub, Steinstaub, Tonerstaub, Hausstaub) Chemikalien (Lacke, Kleber, Farben, Duftstoffe, Lösungsmittel) Schimmelsporen Trockene Luft aus Klimaanlagen Große körperliche Anstrengungen Schneller Wechsel der Temperatur der Atemluft und extreme Kälte Hoher Stresspegel Stoffe in Bäckereien (Mehlstaub, Hefe, Backmittel) Wenn sich solche Auslöser am Arbeitsplatz befinden und Sie mit asthmatischen Beschwerden reagieren, sollten Sie nicht zögern, den Betriebsarzt, behandelnden Arzt oder Vorgesetzten anzusprechen und so gemeinsam nach den genauen Ursachen zu suchen und eine Lösung zu finden. 26

27 Wie es nun weitergeht, wird individuell entschieden. Möglicherweise muss die Tätigkeit unterlassen bzw. die asthmaauslösenden Stoffe gemieden werden. Ob sich die Beschwerden bessern oder sogar ganz verschwinden, hängt u. a. davon ab, wie lange die Beschwerden bereits bestanden, aber auch von der Lungenfunktion zum Zeitpunkt der Diagnose. Um nun herauszufinden, ob die Asthmaerkrankung berufsbedingt ist, ist es hilfreich, sich die Beschwerden an Arbeitstagen und auch an Wochenend- bzw. Urlaubstagen vergleichend anzuschauen. Sofern ein deutlicher Unterschied erkennbar ist, sollte man sich mit seinem Verdacht an den behandelnden Arzt oder den Betriebsarzt wenden. Dieser kann beraten, welche weiteren Schritte einzuleiten sind. Erhärtet sich der Verdacht, sollte ein Antrag auf Anerkennung des Asthmas als Berufskrankheit gestellt werden. Bei anerkanntem Berufsasthma kann ein Anspruch auf verschiedene Leistungen bestehen. Voraussetzung für die Anerkennung eines berufsbedingten Asthmas ist allerdings ein ursächlicher Zusammenhang zwischen Tätigkeit, schädigender Einwirkung und den Asthmabeschwerden. :: Was kann man selbst tun, um Asthmabeschwerden vorbeugend entgegenzuwirken? Allergieauslösende Substanzen meiden Räume mehrmals täglich gut lüften Luftbefeuchter (keine Zerstäuber!) verwenden In der Pollensaison möglichst Pollengitter an den Fenstern anbringen Erde von Topfpflanzen regelmäßig erneuern, besser Trockenkulturen 27

28 Aufenthalt in Räumen mit Druckern / Kopierern begrenzen Oberflächen am Arbeitsplatz täglich feucht abwischen Mit Entspannungstechniken Stress vorbeugen Mehrmals pro Woche vor oder nach der Arbeit Ausdauersport treiben :: Was sollte man hingegen besser vermeiden? Rauchen Aufenthalt in staubigen Räumen Staubfänger (Dekomaterial, Teppichböden) horten Klimaanlage einschalten Größere Mengen Raumspray und Reinigungsmittel verwenden Häufig zwischen Außen- und Innenräumen wechseln (Temperaturschwankungen, etwa große Kälte) :: Welcher Beruf ist für mich geeignet? Bei der Berufswahl eines Asthmatikers ist es wichtig, die genaue Ursache für die asthmatische Erkrankung zu kennen und danach seinen Beruf /Arbeitsplatz zu wählen. Im Allgemeinen sind für Asthmatiker Berufe mit starker körperlicher Belastung, größeren Temperaturunterschieden, Extremen bezüglich der Luftfeuchtigkeit, hoher Belastung durch Stäube, Dämpfe, Lösungsmittel oder Kontakt mit allergieauslösenden Substanzen ungeeignet. 28 Tipp: Es kann sehr hilfreich sein und Sicherheit geben, einen Kollegen über die Erkrankung und das Verhalten bei einem akuten Asthmaanfall zu informieren!

29 Für Asthmatiker ungeeignete Bereiche (inkl. Asthmaauslöser) Bäckerhandwerk, Koch (z. B. Mehlstaub) Pflegeberufe und viele medizinische Berufe (z. B. Latex & Desinfektionsmittel) Tierpfleger, land- und forstwirtschaftliche Berufe, Gärtner und Floristen (z. B. Pollen, Tierallergene) Holzverarbeitende Berufe (z. B. Holzstaub) Druck- und Fotoindustrie (z. B. Farbe, Lösemittel, Entwickler) Metallarbeiter (z. B. Schweißrauche) Frisör, Kosmetiker (z. B. Farben und Bleichmittel) Bauarbeiter / Maler / Lackierer / Fliesenleger (z. B. Kleber, Lacke, Isocyanate) Chemische Industrie und andere Industrieberufe mit Staub- und Chemikalienkontakt Tiefbau, Bergbau (z. B. Staub) Geeignete Berufe für Asthmatiker Kaufmännische Berufe Bürotätigkeiten Technische Berufe (z. B. Informatiker) Verwaltungsberufe (z. B. in Behörden) Handwerkliche Berufe an schadstoffarmen Arbeitsplätzen (z. B. Optiker) Berufe der Kommunikationsund Medienbranche (z. B. Journalist) Pädagogische Berufe (z. B. Lehrer, Ausbilder) Soziale Berufe (z. B. Sozialarbeiter, Betreuer) Industrielle Berufe mit geringer Belastung durch Staub und Chemikalien (z. B. Feinmechaniker) Medizinische Berufe ohne Kontakt zu allergisierenden Substanzen (z. B. Psychotherapeuten) 29

30 Mit Asthma auf Reisen 13 Ist das Asthma gut kontrolliert, sind Reisen kein Problem. Im Gegenteil, Luftveränderung und Entspannung können sich positiv auswirken. Wer die schönste Zeit des Jahres rundum genießen möchte, sollte sich aber etwas Zeit für die Planung nehmen. Empfehlenswert sind Reisen an die See oder in die Berge. Die Luft dort ist reiner und weniger mit Pollen belastet. Auch Milben gibt es ab einer Höhe von m kaum noch. Reisen in Großstädte sind aufgrund der Luftverschmutzung, also wegen erhöhter Schadstoff- und Ozonwerte in der Luft, weniger geeignet. Schon vor der Abreise sollte recherchiert werden, ob und wo Arztpraxen am Urlaubsort erreichbar sind und die Kontaktdaten sollten im Urlaub immer greifbar sein. Für die Reise sollten nicht nur genügend Asthmamedikamente eingepackt werden, sondern besser noch eine kleine Reserve mit eingerechnet werden, falls es durch unvorhergesehene Ereignisse zu einer Verzögerung der Abreise kommt. Asthma schließt eine Flugreise in eine weit entfernte Region der Erde nicht grundsätzlich aus. Vor Buchung der Flugreise sollten Sie mit Ihrem behandelnden Arzt klären, ob die geplante Reise und besonders ein Langstreckenflug ratsam sind. Sollten Sie Flugreisen antreten, gehören Medikamente ins Handgepäck, damit sie bei einem Kofferverlust nicht mühsam neu beschafft werden müssen. Flüssigkeiten wie Dosieraerosole werden am besten 30

31 Ab in die Sonne An der See Die Berge Endlich Urlaub in einen wiederverschließbaren Klarsichtbeutel gepackt, sodass es bei der Sicherheitskontrolle keine Probleme gibt. (Einige Asthmamedikamente können durch hohe Luftfeuchtigkeit ungünstig beeinflusst werden.) Bitte beachten Sie: Patienten mit unkontrolliertem Asthma sind generell nicht tauchtauglich, weil das Risiko für einen Tauchunfall zu hoch ist. Auch Patienten mit nur teilweise kontrolliertem Asthma, mit Anstrengungsasthma oder Asthma, das durch Kälte ausgelöst wird, ist vom Tauchen abzuraten. Patienten mit kontrolliertem Asthma können unter bestimmten Umständen Tauchen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt! In Hotelzimmern mit Klimaanlage kann die trockene, kalte Luft die Atemwege reizen. Wenn möglich, sollte diese ausgeschaltet bleiben. Manche Hotels bieten bereits Allergikerzimmer an, die rauchfrei, ohne Klimaanlage und frei von Teppichen und Zimmerpflanzen sind. Außerdem sind in diesen Zimmern Matratzen und Bettzeug mit Schutzbezügen ausgestattet. 31

32 Asthma und Schwangerschaft / Stillzeit 14 Eine Schwangerschaft kann den Verlauf einer asthmatischen Erkrankung beeinflussen sowohl positiv als auch negativ. Eine gute Kontrolle der Erkrankung ist sehr wichtig, denn ein schlecht eingestelltes Asthma mit Asthmaanfällen ist für das Ungeborene in der Regel gefährlicher als die Einnahme von Asthmamedikamenten. Ein schlecht kontrolliertes Asthma kann Einfluss auf die Sauerstoffversorgung des Ungeborenen haben, sowie auch das Risiko für ein geringeres Geburtsgewicht oder eine Frühgeburt erhöhen. Die Behandlung der asthmatischen Erkrankung sollte daher auch während einer Schwangerschaft fortgeführt werden mit dem Ziel, beschwerdefrei zu sein und das Notfallspray so selten wie möglich einsetzen zu müssen. Bei einer Schwangerschaft sollte umgehend der behandelnde Arzt informiert werden. Bei Notwendigkeit wird dieser zusätzliche Untersuchungen durchführen und so bei Bedarf eine individuelle Behandlung vorschlagen. 32 Eine gute Asthmakontrolle ist sehr wichtig. Daher sollte eine bestehende erfolgreiche Therapie auch während einer Schwangerschaft unter Beobachtung des behandelnden Arztes fortgeführt werden.

33 Die medikamentöse Asthmatherapie entspricht grundsätzlich der außerhalb der Schwangerschaft. Weitere Fragen zu dem Thema können von Ihrem betreuenden Arzt beantwortet werden. Sofern das Asthma mit der bisherigen Therapie gut kontrolliert ist, kann eine vorhandene Langzeit- und Bedarfsmedikation mit inhalativem Kortison und Beta- 2-Agonisten wie gewohnt fortgesetzt werden. Durch die inhalative Einnahme der Asthmamedikamente gelangen nur geringe Mengen der Wirkstoffe in den Körperkreislauf und somit zum Ungeborenen. :: Asthmaanfall Die Behandlung eines Asthmaanfalls erfolgt auf die gleiche Weise wie üblich. Schwere Asthmaanfälle werden als stationäre Notfälle behandelt, um eine ausreichende Sauerstoffversorgung der werdenden Mutter und des Ungeborenen sichern zu können. :: Stillzeit Während der Stillzeit sollte die Asthmabehandlung ebenfalls weitergeführt werden. 33

34 Was tun im akuten Asthmaanfall? 15 Ruhe bewahren! Bei einem akuten Asthmaanfall bekommt der Patient keine Luft mehr: Die Bronchialmuskulatur verkrampft sich, die Schleimhäute schwellen stark an und produzieren vermehrt zähen, dickflüssigen Schleim. Dadurch verengen sich die Bronchien und der Luftfluss ist deutlich eingeschränkt. Vor allem der Luftausstrom ist behindert. :: So kommt es zu: Starker Atemnot Verminderten Peak-Flow-Werten Pfeifenden Geräuschen bei der Atmung Engegefühl in der Brust Schnappender / hechelnder Atmung Der Unfähigkeit zu sprechen Bläulicher Verfärbung der Haut bei sehr starker Atemnot Angst vor dem Ersticken Herzrasen Der akute Asthmaanfall ist eine ernste, potenziell lebensbedrohliche Situation, die schnell behandelt werden muss. Oft kündigt sich ein Asthmaanfall schon im Voraus durch eine Verschlechterung des Peak-Flow-Wertes an. Deshalb ist eine regelmäßige Messung des Peak-Flow wichtig! Weitere Warnsymptome sind: Steigerung der Atemnot oder verstärkter Husten (besonders nachts), Abnahme der körperlichen Belastbarkeit, zunehmender Gebrauch an Bedarfsmedikation, Anzeichen eines Infektes (z. B. Fieber, gelb-grüner Auswurf). 34 Sie sollten unbedingt mit Ihrem Arzt darüber reden, was im Notfall zu tun ist. Gemeinsam mit Ihnen erstellt er dann einen individuellen Notfallplan!

35 Um mit Notsituationen sicher und souverän umgehen zu können, erlernen Sie in Patientenschulungen das richtige Verhalten und atemerleichternde Atemtechniken. Das Wichtigste im akuten Anfall ist, Ruhe zu bewahren! Durch Panik flacht die Atmung ab, was die Atemnot noch zusätzlich verstärkt. 1. Eine atemerleichternde Körperhaltung einnehmen (z. B. Torwartstellung, Kutschersitz) und beibehalten. Ebenso kann man sich an eine Wand anlehnen (vgl. Bild). Wichtig ist, dass die Schultern hochgedrückt werden, sodass der Brustkorb entlastet wird. Die Ausatmung über die Lippenbremse hält die Atemwege offener, dadurch fällt das Atmen leichter. Filme hierzu findet man im Internet unter: Hübe des Bedarfsmedikamentes inhalieren. Wenn innerhalb kurzer Zeit (ca. 10 Minuten) keine Besserung eintritt, weitere 2 4 Hübe des Bedarfsmedikamentes inhalieren. Ggf. Kortisontablette einnehmen, wie im persönlichen Notfallplan empfohlen. 3. Falls keine deutliche Besserung spürbar ist, den Notarzt (Tel.-Nr. 112) unter Angabe von akuter Atemnot bei bereits bekanntem Asthma rufen. 35

36 Anwendungstipps zum Dosieraerosol 16 Druckgasbehälter Inhalator Dosiszähler Mundstück Schutzkappe für Mundstück 1. Entfernen Sie die Schutzkappe vom Mundstück und vergewissern Sie sich, dass das Mundstück sauber ist. 2. Das Dosieraerosol sollte vor jedem Sprühstoß geschüttelt werden. 3. Aufrecht hinsetzen oder hinstellen. Atmen Sie langsam und tief aus, wie es Ihnen möglich und angenehm ist. Bei der Erstbenutzung eines Dosieraerosols oder nach längerer Nichtbenutzung zunächst vier Sprühstöße in die Luft sprühen. Nach jeder Inhalation den Mund gründlich ausspülen, um wunden Stellen im Mund und Rachen sowie Heiserkeit vorzubeugen. 36

37 4. Dosieraerosol senkrecht halten, Mundstück in den Mund nehmen und mit den Lippen umschließen. Dosieraerosol mit dem Daumen an der Basis des Mundstücks und mit dem Zeigefinger festhalten. 5. Langsam und tief durch den Mund einatmen und dabei zu Beginn der Einatmung den Wirkstoffbehälter nach unten drücken um einen Sprühstoß auszulösen. Atmen Sie weiter gleichmäßig und tief ein (ca. 4 5 Sekunden). 6. Atem so lange anhalten, wie es angenehm ist und dabei das Dosieraerosol aus dem Mund nehmen. Atmen Sie nicht in das Mundstück aus. 7. Für eine zweite Inhalation das Dosieraerosol aufrecht halten und die Schritte 2 6 wiederholen. 8. Schutzkappe wieder auf das Mundstück aufsetzen. 37

38 Schwierigkeiten mit dem Dosieraerosol? Hier kann ein Spacer hilfreich sein 17 Ein Spacer ist eine röhrenartige Inhalierhilfe aus Kunststoff, die zwischen das Dosieraerosol und den Mund geschaltet wird. Der Begriff stammt übrigens aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Abstandhalter. Der Sprühstoß aus dem Dosieraerosol wird zunächst in den Spacer (daher auch als Vorschaltkammer bezeichnet) abgegeben und aus diesem dann eingeatmet. :: Seine Verwendung hat folgende Vorteile Die Vereinfachung der Inhalation: Keine zeitliche Koordination von Einatmung und Auslösen des Sprühstoßes notwendig. Die Verminderung der Ablagerung größerer Wirkstoffpartikel im Mund- oder Rachenraum und somit der unerwünschten lokalen Nebenwirkungen des inhalativen Kortisons wie Pilzinfektionen (Soor) im Mund oder Rachenraum sowie Heiserkeit. Der Hustenreiz, der durch den kalten Sprühnebel ausgelöst werden kann, wird verhindert. 38

39

40 Der Spacer stellt eine gute Ergänzung zu jedem Dosieraerosol dar, vor allem für Patienten mit Koordinationsproblemen und solchen, die häufig mit Pilzinfektionen im Mundraum oder Heiserkeit zu kämpfen haben. Dennoch kann die Inhalation des Medikamentes bei diesen Patienten auch problemlos über eine oder mehrere Anwendungen ohne Spacer erfolgen, z. B. unterwegs oder auf Reisen. Was bei der Verwendung eines Spacers unbedingt beachtet werden sollte: Immer nur einen Sprühstoß in den Spacer abgeben (bei mehreren lagern sich die Wirkstoffpartikel aneinander und scheiden sich ab, sodass sie nicht mehr inhaliert werden können). Die Inhalation sollte sofort nach Auslösen des Sprühstoßes erfolgen. Bei größervolumigen Spacern kann es nötig sein, mehrere Atemzüge zu nehmen, um ihn vollständig zu entleeren. Die Reinigung sollte mindestens einmal wöchentlich durch Spülen mit Seifenwasser und anschließendem Trocknen an der Luft erfolgen (nicht mit Wasser nachspülen oder einem Tuch trocknen!!). So werden etwaige elektrostatische Aufladungen neutralisiert bzw. verhindert. 40

41 :: Die Inhalation mit Spacer 1. Zunächst das Dosieraerosol schütteln und dann auf das hintere Ende des Spacers stecken. 2. Den Spacer waagerecht halten, mit den Lippen das Mundstück fest umschließen. 3. Einen Sprühstoß in den Spacer auslösen. Unmittelbar danach langsam und tief durch das Mundstück einatmen. 4. Den Atem für ca. 10 Sekunden anhalten und dann langsam durch die Nase ausatmen. 41

42 Anwendungstipps zum 18 Pulverinhalator Es gibt eine Vielzahl von Pulverinhalatoren, deren Anwendung sich immer in die folgenden Schritte unterteilen lässt: 1. Laden des Pulverinhalators, wie in der Packungsbeilage beschrieben 2. Normale, ruhige Ausatmung 3. Dichtes Umschließen des Mundstückes mit den Lippen 4. Schnelle, kräftige und tiefe Einatmung 5. Anhalten der Luft so lange, wie es angenehm ist 6. Absetzen des Pulverinhalators und langsame Ausatmung Bei Pulverinhalatoren ist es besonders wichtig, dass nicht in das Gerät hinein geatmet und der Inhalator vor Feuchtigkeit geschützt wird. Sonst verklumpt das Pulver und es kann nicht mehr inhaliert werden. 42

43 Reinigung von Dosieraerosol, Spacer & Co. 1 6 :: Dosieraerosole Dosieraerosole sollten regelmäßig mehrmals pro Woche, mind. jedoch einmal wöchentlich, gereinigt werden, um ein Verkleben der Sprühöffnung zu verhindern. Zur Reinigung immer die Gebrauchsanweisung des verwendeten Dosieraerosols beachten! Das Mundstück wird gründlich mit einem trockenen, nicht fusselnden Tuch gereinigt. Das Dosieraerosol sollte nicht in Wasser gelegt werden. :: Spacer Beachten Sie bei der mindestens einmal wöchentlichen Reinigung die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Modells. Den Spacer entsprechend der Anleitung auseinander schrauben, in eine Schüssel mit sauberem, lauwarmen Wasser, das etwas Spülmittel enthält, legen. Für ca. 15 Minuten einweichen lassen, dabei gelegentlich bewegen. Danach das Wasser vorsichtig ausklopfen und an der Luft trocknen lassen (nicht mit Wasser nachspülen oder einem Tuch trocknen, da dies zur elektrostatischen Aufladung führen kann). :: Pulverinhalatoren Zur Reinigung wird das Mundstück regelmäßig nach der Inhalation mit einem trockenen, nicht fusselnden Tuch gesäubert. Pulverinhalatoren dürfen auf keinen Fall mit Wasser gereinigt werden, da das enthaltene Pulver sehr feuchtigkeitsempfindlich ist und bei Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasser schnell verklumpt und somit nicht mehr inhalierbar ist. 43

44 Notizen 20 44

45 45

46 Hilfreiche Adressen 21 und Links [Mundipharma ist für die Inhalte externer Internetseiten nicht verantwortlich] Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland e. V. c/o PCM, Wormser Straße 81, Oppenheim Telefon: / Fax: / lungensport@onlinehome.de Internet: Deutsche Atemwegsliga e. V. Im Prinzenpalais: Burgstraße, Bad Lippspringe Telefon: / Fax: / atemwegsliga.lippspringe@t-online.de Internet: Deutsche Lungenstiftung e. V. Herrenhäuser Kirchweg 5, Hannover Telefon: / Fax: / deutsche.lungenstiftung@t-online.de Internet: Deutscher Allergie- und Asthmabund e. V. Fliethstraße 114, Mönchengladbach Telefon: / Fax: / info@daab.de Internet:

47 Patientenliga Atemwegserkrankungen e. V. Berliner Straße 84, Dienheim Telefon: / Fax: / pla@patientenliga-atemwegserkrankungen.de Internet: Weitere Informationen und Unterlagen finden Sie auch auf unserer Homepage unter 47

48 Pharmazeutischer Unternehmer: Mundipharma Deutschland GmbH & Co. KG Mundipharmastraße Limburg Internet: Bei Fragen sprechen Sie bitte Ihren Arzt / Apotheker an. Abgegeben durch: Stempel Weitere Informationen unter /2015

ige Asthmatherapie Patienteninformationen zur Asthmatherapie

ige Asthmatherapie Patienteninformationen zur Asthmatherapie Pfi FF ige Asthmatherapie Patienteninformationen zur Asthmatherapie Inhaltsverzeichnis 01. Einleitung: Was ist Asthma? 4 02. Was passiert in den Atemwegen? 5 03. Bei Asthma schlägt ein Trio Infernale zu

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie

COPD. Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben. Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie k COPD Chronisch obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem besser mit der Krankheit leben COPD: Ein Patientenratgeber Der Patientenratgeber zur COPD-Leitlinie Deutsche Atemwegsliga e.v. COPD Chronisch

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen

Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen DOSIERAEROSOLE KOORDINATIONSTECHNIK SPACER KURZDEFINITION Bei der Therapie von Asthma und COPD werden die Medikamente üblicherweise inhaliert.

Mehr

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder!

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder! PRESSE Land- und forstwirtschaftliche Sozialversicherungsträger Franken und Oberbayern INFO Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Bernhard Richter FAX (089) 45480-58 382 Pressestelle: Petra Stemmler (0921) 603-666

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Medikamente und Inhalatoren

Medikamente und Inhalatoren Medikamente und Inhalatoren Medikamente zur COPD Behandlung Es gibt zahlreiche Medikamente, die bei COPD verschrieben werden. Je nach Schweregrad der Erkrankung können sie einzeln oder in Kombination eingenommen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wissenswertes über die Atemwege und Therapie Wie funktioniert unsere Atmung? Jede Zelle unseres Körpers benötigt Sauerstoff. Beim Einatmen gelangt die Luft durch die oberen Atemwege hierzu gehört der Nasenraum

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Merkblatt für Eltern von Kindern mit Asthma

Merkblatt für Eltern von Kindern mit Asthma Merkblatt für Eltern von Kindern mit Asthma Asthma betrifft viele Kinder und Jugendliche: Ungefähr 5 bis 10 von 100 Heranwachsenden haben asthmatische Beschwerden. Wenn Ihr Kind an Asthma erkrankt ist,

Mehr

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA SUHMS SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA EMPFEHLUNGEN 2012-2015 DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER- UND HYPERBARMEDIZIN "SUHMS" Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser-

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Schnell reagieren schneller wieder fit.

Schnell reagieren schneller wieder fit. Wehr Dich gegen die Erkältungs- Viren! Schnell reagieren schneller wieder fit. Clevere Taktik: Viren ausschalten, ehe die Erkältung richtig zuschlägt Ganz egal, ob es gerade erst im Hals kratzt oder die

Mehr

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Lunge - Aufbau und Funktion Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde Zahlen und Daten NetDoktor.de Sauerstoff ist die Grundlage allen Lebens. Kaum ein Vorgang im Körper

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale

Eine Informationsbroschüre für Patienten. Asthma bronchiale Eine Informationsbroschüre für Patienten Asthma bronchiale Was ist Asthma? Asthma (oder auch Asthma bronchiale) ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege. Durch die Entzündung sind die

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat Gebrauchsinformation: Information für Anwender LOMUSOL Augentropfen Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt?

Gefahrstoffe. Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? ? Welchen Belastungen und Schadstoffen ist der Mensch bei der Arbeit ausgesetzt? Welche Auswirkungen haben mögliche Belastungen und Schadstoffe? auf den menschlichen Organismus? 2 10 Was sind potentielle

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung Ein complexes Thema einfach erklärt Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung ist weltweit die häufigste Erkrankung, von der Sahara bis nach Grönland. Würde

Mehr

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne.

Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten. Optimale Pflege für Ihre. implantatgetragenen Zähne. Patienteninformationen zur Nachsorge von Zahnimplantaten Optimale Pflege für Ihre implantatgetragenen Zähne. Mehr als eine Versorgung. Neue Lebensqualität. Herzlichen Glückwunsch zu Ihren neuen Zähnen.

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Merkblatt: Asthma. Was ist Asthma?

Merkblatt: Asthma. Was ist Asthma? Merkblatt: Asthma Chronisches Asthma bronchiale ist eine dauerhafte Erkrankung der Atemwege, die oft eng mit einer Allergie verbunden ist. Typisch für Asthma sind Anfälle mit pfeifendem Atem, Husten, Luftnot

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Kamillosan -Mundspray. Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Kamillosan -Mundspray Kamillenblütenauszug Pfefferminzöl Anisöl Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt COPD. Das ist die Abkürzung für den englischen Krankheitsnamen Chronic obstruktive pulmonary disease, zu deutsch Chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung.

Mehr

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Hepar-SL Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Ein Leben ohne Gallenblase betrifft immer mehr Menschen. Auch Ihre Gallenblase wurde operativ entfernt, da Sie möglicherweise unter immer wieder

Mehr

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten Subkutane spezifische Immuntherapie Eine Information für Patienten Spezifische Immuntherapie Die Allergietestung durch Ihren Arzt hat ergeben, dass Sie (oder Ihr Kind) an einer Allergie leiden. Allergische

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bereich Gesundheitsdienste Präventiv- und Sozialmedizin Kinder- und Jugendgesundheitsdienst KOPFSCHMERZEN Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch NEUN VON

Mehr

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am 05. Juni 2016 ab 12:00 Uhr in der Pyramide Bochum, am Tag der offenen Tür, vor und stellt die unterichteten Trainingsinhalte

Mehr

Alles für die Nasengesundheit! Besser für Ihre Nase

Alles für die Nasengesundheit! Besser für Ihre Nase Alles für die Nasengesundheit! Die Nase - ein äußerst vielseitiges Organ Die Aufgaben, die eine gesunde Nase in unserem Organismus erfüllen muss, sind ungeheuer vielfältig. Sie lässt uns riechen und schmecken.

Mehr

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd)

Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd) Informationen zur behandlung ihrer chronisch obstruktiven lungenerkrankung (copd) Ordinationsstempel Für Patienten, denen Daxas ärztlich verordnet wurde Nycomed Pharma GmbH, Technologiestr. 5, 1120 Wien

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Ein Wort zuvor: Etwas Haarverlust ist ganz natürlich Das große Problem: Erblich bedingter Haarausfall as Leben eines Haares dauert

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Zahnersatz bei Metallallergie

Zahnersatz bei Metallallergie Die Metallallergie erschwert das Leben von vielen Patienten, die nicht nur den Symptomen ins Auge schauen müssen, sondern auch der Tatsache, dass Zahnersatz in ihrem Fall umständlicher ist. Nach heutigem

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wie entsteht Schimmel? Schimmelsporen sind in der Luft natürlicherweise vorhanden. Aufgrund ihrer Schwerkraft setzen sich Sporen auf Bauteiloberflächen ab. Ist dort über einen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Daunen-Info Nr. 5/2013

Daunen-Info Nr. 5/2013 Daunen-Info Nr. 5/2013 Prof. Karl-Christian Bergmann, Leiter der pneumologisch-allergologischen Ambulanz im Allergie- Centrum-Charité, Berlin Der Winter steht vor der Tür, die Zeit für warme Daunendecken

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

Informationen für Patienten:

Informationen für Patienten: Informationen für Patienten: Kleine Einführung zum Thema Asthma bronchiale Inhalt 1. Luft und Lunge Grundlagen zu den Atemwegen 3 5 2. Asthma bronchiale 6 9 Was passiert bei Asthma in der Lunge? Welche

Mehr

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE Sie bekommen ein Zahnimplantat? Gute Mundpflege ist die wichtigste Voraussetzung, damit Sie lange Freude daran haben. Auch ein Implantat muss richtig gepflegt werden Verloren gegangene Zähne können durch

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher? Steigern Sie Ihre Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher? Sie gehen regelmäßig zum Frisör und tun etwas für Ihr gutes Aussehen?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Hauptsache Gesund. Teil 3: Allergien

Hauptsache Gesund. Teil 3: Allergien Leseprobe aus: Franziska Rubin Hauptsache Gesund. Teil 3: Allergien (S.128,129,137) 2004 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek und Verlag im KILIAN GmbH, Marburg. Allergien 126-137-allergien.indd 1 09.02.2004,

Mehr

Krankheitsbilder Asthma - Kinder mit Asthma bronchiale in der Schule 1. Zum Krankheitsbild

Krankheitsbilder Asthma - Kinder mit Asthma bronchiale in der Schule 1. Zum Krankheitsbild Krankheitsbilder Asthma - Kinder mit Asthma bronchiale in der Schule Die folgenden Hinweise geben Ihnen als Lehrerin und Lehrer Hilfen für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale

Mehr

Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch!

Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch! Ein Weg aus dem Migräne- Dunkel. Mit Migräne-Tagebuch! FORMIGRAN. Bei Migränekopfschmerzen ohne Rezept! Migräne: Jeder 7. Erwachsene ist betroffen. Kennen auch Sie einen Migräniker oder gehören Sie sogar

Mehr

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997. ATMUNG bis

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997. ATMUNG bis Quelle: Natur und Technik, PCB 7, 1997 ATMUNG bis Aufgabe 1 Finde eine passende Überschrift für den gesamten Text. Aufgabe 2 Welche der folgenden Überschriften passt am besten zu den einzelnen Teilabschnitten

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Asthma. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Doktorvater Dr. S. Siefert

Asthma. Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Doktorvater Dr. S. Siefert Asthma Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Doktorvater Dr. S. Siefert Erstellt von: Alexander N. Von Juni August 2006 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 2 WAS IST ASTHMA

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

Kieferorthopädische Behandlung

Kieferorthopädische Behandlung Kieferorthopädische Behandlung Kiefer- oder Zahnfehlstellung. Gesunde Zähne! Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Kiefer- oder Zahnfehlstellungen lassen sich in der Regel korrigieren.

Mehr

Sicherheitshinweise nach GHS

Sicherheitshinweise nach GHS Sicherheitshinweise nach GHS Bei den Sicherheitshinweisen nach GHS (den P-Sätzen) sind im Gegensatz zu den H-Sätzen Kombinationen in dem Maß gestattet, wie sie in der Anhang IV der EG- GHS-Verordnung angegeben

Mehr

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer Aufwärmtraining Für den Sportuntericht Index: 1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer 2 Der Parcour 2.1 Der Parcour im Überblick

Mehr

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten

Leben mit Asthma. - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten Leben mit Asthma - Medikation & Alltagstipps - Informationen für Patienten 1 Copyright by HEXAL AG, 2011 Inhalt Asthma bronchiale Medikamente Vorteil der Inhalation Peak-Flow-Messung Ampel als Schema zur

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr