Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15"

Transkript

1 Logik Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 1 / 125

2 Übersicht Modallogik 5. Grundlagen 6. Erfüllbarkeit 7. Weitere Eigenschaften G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 46 / 125

3 Teil B B Modallogik (ML) Kapitel 6: Erfüllbarkeit G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 47 / 125

4 Erfüllbarkeit und Folgerungen in ML (1/2) Wie in der Aussagenlogik nennen wir eine Formel erfüllbar, wenn sie ein Modell hat: Definition 6.4 ((ML)Erfüllbarkeit, Kripke-Modell) Eine modallogische Formal ϕ heißt erfüllbar, wenn es eine Kripkestruktur K mit einer Welt s gibt, so dass K, s = ϕ gilt. In diesem Fall nennen wir (K, s) auch ein Kripke-Modell von ϕ. Auch die Folgerung lässt sich analog zur Aussagenlogik definieren: Definition 6.5 ((ML)Folgerung) Seien ϕ, ψ ML-Formeln. ψ folgt aus ϕ, in Zeichen: ϕ = ψ gdw. jedes Kripke-Modell (K, s) von ϕ auch ein Kripke-Modell von ψ ist, d.h., wenn K, s = ϕ impliziert K, s = ψ G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 48 / 125

5 Erfüllbarkeit und Folgerungen in ML (2/2) Folgerungen 1 lassen sich wieder sehr bequem auf Fragen der Unerfüllbarkeit reduzieren (vgl. Proposition 4.10): Proposition 6.5 Sei Φ eine Menge von ML-Formeln und ψ eine ML-Formel Dann gilt: Φ = ψ gdw. Φ { ψ} ist unerfüllbar 1 wobei wir wie in der Aussagenlogik auch wieder Folgerungen aus Mengen von ML-Formeln betrachten können G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 49 / 125

6 Vorüberlegungen zu Erfüllbarkeitstests (1/2) Ziel in diesem Kapitel: Beweiskalkül und Erfüllbarkeitstest für die Modallogik Da die Modallogik als Erweiterung der Aussagenlogik aufgefasst werden kann, liegt es nahe, ein Verfahren für die Aussagenlogik geeignet für die Modallogik zu erweitern G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 50 / 125

7 Vorüberlegungen zu Erfüllbarkeitstests (2/2) Welche Erfüllbarkeitstests kennen wir für AL-Formeln ϕ? Wahrheitstabelle 1. Werte α = ϕ für alle Belegungen α aus 2. Falls es ein α gibt mit α = ϕ, Ausgabe α 3. Andernfalls: Ausgabe unerfüllbar Resolution 1. Wandle ϕ in KNF und dann in eine Klauselmenge K um 2. Berechne Res (K) 3. Falls Res (K): Ausgabe unerfüllbar Aber: bei beiden Methoden ist nicht klar, wie sie für die Modallogik erweitert werden könnten. Deshalb werden wir jetzt zunächst einen weiteren Beweiskalkül für die Aussagenlogik kennen lernen, der sich dann leicht für die Modallogik erweitern lässt. G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 51 / 125

8 6.1 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik 6.2 Ein Tableaukalkül für die Modallogik G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 52 / 125

9 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik 6.1 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik 6.2 Ein Tableaukalkül für die Modallogik G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 53 / 125

10 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik AL-Tableaukalkül: Beispiel für die Basisidee (1/2) Ist ( A ((B A) ( B A))) (A (( A B) B)) erfüllbar? Die Formel ist erfüllbar, wenn eine der beiden Teilformeln erfüllbar ist (1) Ist A ((B A) ( B A)) erfüllbar? Dafür müssten A und ((B A) ( B A)) simultan erfüllbar sein Dafür müssten A, B A, und B A simultan erfüllbar sein Zwei Fälle: (1a) A, B, und B A simultan erfüllbar? - Zwei Unterfälle: (1bi) A, B, und B simultan erfüllbar? (1bii) A, B, und A simultan erfüllbar? (1b) A, A, und B A simultan erfüllbar? A ((B A) ( B A)) ist also nicht erfüllbar (2) Ist (A (( A B) B)) erfüllbar? Sind A und ( A B) B simultan erfüllbar? Zwei Fälle: (2a) A und A B simultan erfüllbar? A, A, und B simultan erfüllbar? (2b) A und B simultan erfüllbar: Also ist die Gesamtformel erfüllbar. G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 54 / 125

11 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik AL-Tableaukalkül: Beispiel für die Basisidee (2/2) Dieses Vorgehen wird ziemlich unübersichtlich Tableaukalkül: Systematische und übersichtliche Notation für die obige Grundidee G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 55 / 125

12 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik AL-Tableaukalkül: Beispiel Beispiel ( A ((B A) ( B A))) (A (( A B) B)) A ((B A) ( B A)) A (( A B) B) A A (B A) ( B A) ( A B) B B A A B B B A A B A B B A B A G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 56 / 125

13 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik AL-Tableaukalkül: Regeln (1/2) Ein aussagenlogisches Tableau ist ein Baum, dessen Knoten mit aussagenlogischen Formeln beschriftet sind. Ein Tableau für eine AL-Formel ϕ in Negations-Normalform und ohne Vorkommen von und kann wie folgt konstruiert werden: G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 57 / 125

14 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik AL-Tableaukalkül: Regeln (2/2) Zunächst wird die Wurzel des Baumes erzeugt und mit ϕ beschriftet Danach wird so lange eine der beiden folgenden Regeln angewendet, bis dies nicht mehr möglich ist: -Regel: Wähle einen unmarkierten Knoten v mit einer Formel der Form ϕ 1 ϕ 2 und markiere ihn Hänge an jedes Blatt u des an v hängenden Teilbaumes zwei neue Knoten u 1 und u 2 als Kinder an, und beschrifte sie mit ϕ 1 bzw. ϕ 2 -Regel: Wähle einen unmarkierten Knoten v mit einer Formel der Form ϕ 1 ϕ 2 und markiere ihn Hänge an jedes Blatt u des an v hängenden Teilbaumes ein neues Kind u an, das mit ϕ 1 beschriftet ist, und an u ein weiteres Kind u, das mit ϕ 2 beschriftet ist G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 58 / 125

15 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik AL-Tableaukalkül: Bedeutung (1/2) Ein Tableau heißt saturiert, wenn alle Knoten, deren Formel kein Literal ist, markiert sind. Woran lässt sich an einem saturierten Tableau T zu ϕ ablesen, ob ϕ erfüllbar ist? Dazu betrachten wir die Blätter von T : Wir nennen ein Blatt v von T geschlossen, wenn auf dem Weg von v zur Wurzel eine Variable X und ihre Negation X vorkommt Geschlossene Blätter entsprechen also widersprüchlichen Pfaden Wir nennen ein Blatt offen, wenn es nicht geschlossen ist Ein saturiertes Tableau heißt offen, wenn es ein offenes Blatt hat, andernfalls geschlossen G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 59 / 125

16 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik AL-Tableaukalkül: Bedeutung (2/2) Eine Formel ϕ ist genau dann erfüllbar, wenn ϕ ein offenes saturiertes Tableau T hat (Das werden wir noch beweisen!) Und: Wenn es ein solches Tableau für ϕ gibt, so haben alle saturierten Tableaus für ϕ ein offenes Blatt Eine erfüllende Belegung für ϕ lässt sich dann wie folgt konstruieren: Wähle ein offenes Blatt v von T Definiere eine Wahrheitsbelegung α so, dass sie alle Literale auf dem Weg von v zur Wurzel wahr macht Bemerkung: Verschieden strukturierte Tableaus unterscheiden sich durch die Reihenfolge, in denen Konjunktionen und Disjunktionen bearbeitet werden. G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 60 / 125

17 Beispiel Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik AL-Tableaukalkül: Beispiel (Forts.) A ((B A) ( B A))) (A (( A B) B)) A ((B A) ( B A)) A (( A B) B) A A (B A) ( B A) ( A B) B B A A B B B A A B A B B A B A Erfüllende Belegung: A 1, B 0 G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 61 / 125

18 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik AL-Tableaukalkül: Korrektheit, Vollständigkeit, Termination Satz 6.6 (a) Für jede AL-Formel ϕ erzeugt der Tableaukalkül nach endlich vielen Schritten ein saturiertes Tableau T der Tiefe ϕ 1 mit 2 ϕ Knoten (b) Für jedes offene Blatt eines saturierten Tableaus induzieren die Literale seines Pfades eine erfüllende Belegung für ϕ (c) Ist ϕ unerfüllbar, so ist jedes saturierte Tableau T zu ϕ geschlossen (d) Ist ϕ erfüllbar, so ist jedes saturierte Tableau T zu ϕ offen G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 62 / 125

19 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik Korrektheit, Vollständigkeit, Termination Für den Beweis dieses Satzes verwenden wir die folgende Notationen: Seien ϕ eine AL-Formel, T ein (saturiertes oder nicht saturiertes) Tableau zu ϕ und v ein Knoten von T Die Formel, mit der ein Knoten v beschriftet ist, bezeichnen wir durch ϕ v Der Pfad P v von v besteht aus allen Knoten auf dem Weg von v zur Wurzel r des Baumes (einschließlich v und r) Ist α eine Belegung, so schreiben wir α = P v ( α erfüllt P v ), wenn für alle Knoten u in P v gilt: α = ϕ u G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 63 / 125

20 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik Beweis von Satz 6.6 (1/7) Beweis Wir zeigen zunächst (a): Jedes Tableau zu einer Formel ϕ hat höchstens die Tiefe ϕ 1 und höchstens 2 ϕ Knoten Klar: im Tableau zu ϕ kommen nur Teilformeln von ϕ vor Und: jede Teilformel von ϕ kommt auf jedem Pfad höchstens so oft vor, wie sie in ϕ vorkommt Jeder Pfad hat höchstens so viele Knoten wie ϕ Vorkommen von Teilformeln hat G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 64 / 125

21 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik Beweis von Satz 6.6 (2/7) Beispiel: Vorkommen von Teilformeln Die Formel (A B) (C (A B)) hat die folgenden Vorkommen von Teilformeln: A: 2 B : 2 C : 1 A B : 2 C (A B): 1 (A B) (C (A B)): 1 Zusammen: 9 Vorkommen von Teilformeln G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 65 / 125

22 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik Beweis von Satz 6.6 (3/7) Beweis (Forts.) Es ist durch Induktion nach der Strukur von Formeln leicht zu beweisen: Die Anzahl der Vorkommen von Teilformeln von ϕ in ϕ ist ϕ die Tiefe jedes Pfades ist ϕ 1 T hat höchstens 2 ϕ Knoten, da T binär ist Die Tableau-Methode terminiert also nach höchstens 2 ϕ Regelanwendungen G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 66 / 125

23 Beweis (Forts.) Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik Beweis von Satz 6.6 (4/7) Wir zeigen nun: (b) Für jedes offene Blatt eines saturierten Tableaus induzieren die Literale seines Pfades eine erfüllende Belegung für ϕ Sei also u ein offenes Blatt eines saturierten Tableaus T zu einer Formel ϕ Zu u definieren { wir eine Belegung α für die Variablen von ϕ: 1 falls X in P u vorkommt α(x) = def 0 andernfalls (im zweiten Fall kommt X in P u vor oder weder X noch X kommen vor) Behauptung: α = ϕ Dazu zeigen wir für alle Knoten w von P u, durch Induktion nach dem Abstand von w zu u, dass α = ϕ w gilt G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 67 / 125

24 Beweis (Forts.) Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik Beweis von Satz 6.6 (5/7) Induktionsanfang: w = u Klar, da ϕ u ein Literal ist Induktionsschritt: Also: für alle Knoten z von P u bis unterhalb von w gilt: α = ϕ z Wir unterscheiden 3 Fälle: 1. Fall: ϕ w ist Literal Dann gilt α = ϕ w nach Konstruktion von α 2. Fall: ϕ w = ϕ 1 ϕ 2 ϕ 1 und ϕ 2 kommen zwischen w und u vor und werden nach Induktion durch α wahr gemacht 3. Fall: ϕ u = ϕ 1 ϕ 2 ϕ 1 oder ϕ 2 kommt zwischen w und u vor und wird nach Induktion durch α wahr gemacht Es folgt also jeweils: α = ϕ w ϕ ist erfüllbar (b), und durch Kontraposition folgt auch (c) G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 68 / 125

25 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik Beweis (Forts.) Beweis von Satz 6.6 (6/7) Jetzt zeigen wir: (d) Ist ϕ erfüllbar, so ist jedes saturierte Tableau T zu ϕ offen Wir zeigen dazu für jede Belegung α und jedes (nicht notwendigerweise saturierte) Tableau T : (*) Falls α = ϕ, so gibt es ein Blatt u von T mit α = P u Sei also α eine erfüllende Belegung für ϕ Der Beweis ist eine Induktion nach der Anzahl der Knoten von T Induktionsanfang: T besteht nur aus ϕ Induktionsschritt: Sei T durch Anwendung einer Regel aus T entstanden Induktion: In T gibt es ein Blatt u mit α = P u Falls u auch ein Blatt von T ist: Andernfalls wurden an u neue Knoten angehängt G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 69 / 125

26 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik Beweis von Satz 6.6 (7/7) Beweis (Forts.) Sei v der Knoten von P u, auf den dabei eine Regel angewendet wurde 1. Fall: -Regel ϕ v ist von der Form ϕ 1 ϕ 2 Da α = ϕ v gilt, folgt: α = ϕ 1 oder α = ϕ 2 Für die Kinder u 1 und u 2 von u gilt: α = ϕ u1 α = P u1 oder α = P u2 ( ) 2. Fall: -Regel oder α = ϕ u2 ϕ v ist von der Form ϕ 1 ϕ 2 Da α = ϕ v gilt, folgt: α = ϕ 1 und α = ϕ 2 Für das Kind u 1 und den Enkel u 2 von u gilt: α = ϕ u1 α = P u2 ( ) Insgesamt folgt also (d). und α = ϕ u2 G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 70 / 125

27 Ein Tableaukalkül für die Modallogik 6.1 Ein Tableaukalkül für die Aussagenlogik 6.2 Ein Tableaukalkül für die Modallogik G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 71 / 125

28 Ein Tableaukalkül für die Modallogik Tableaukalkül für ML: Grundidee (1/2) Ist die Formel A ( A B) erfüllbar? Wir können die -Regel des AL-Tableaukalküls einmal anwenden: A ( A B) A ( A B) Aber wie soll es dann weiter gehen? Um ( A B) wahr zu machen, muss es eine Welt geben, die in einem Schritt erreichbar ist und in der A B erfüllt ist Idee: Wir ergänzen jeden Knoten des Tableaus um die Angabe einer Welt Knotenbeschriftungen sind also von der Form s, ϕ (und die intendierte Bedeutung ist, dass ϕ in s gilt) G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 72 / 125

29 Ein Tableaukalkül für die Modallogik Tableaukalkül für ML: Grundidee (2/2) Um die Modaloperatoren aufzulösen, erlauben wir das Hinzufügen neuer Welten: Wenn wir einen mit s, ϕ beschrifteten Knoten markieren, fügen wir einen mit (s, s ) E beschrifteten Knoten ein (für eine neue Welt s ) und darunter einen mit s, ϕ beschrifteten Knoten (Details folgen noch...) Wenn wir einen mit s, ϕ beschrifteten Knoten markieren, fügen wir, für jede Welt s, für die es auf dem Pfad einen mit (s, s ) E markierten Knoten gibt, einen mit s, ϕ beschrifteten Knoten an (Details folgen noch...) G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 73 / 125

30 Ein Tableaukalkül für die Modallogik Tableaukalkül für ML: Erstes Beispiel (1/2) Beispiel Ist A ( A A) erfüllbar? s 1, A ( A A) s 1, A s 1, ( A A) (s 1, s 2 ) E s 2, A (s 2, s 3 ) E s 3, A s 2, A A s 2, A s 2, A s 3, A G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 74 / 125

31 Ein Tableaukalkül für die Modallogik Tableaukalkül für ML: Erstes Beispiel (2/2) Beispiel (Forts.) Also gilt ϕ in Welt s 1 der folgenden Kripkestruktur und ist deshalb erfüllbar: s 1 s 2 s 3 A G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 75 / 125

32 Ein Tableaukalkül für die Modallogik Tableaukalkül für ML: Zweites Beispiel (1/2) Beispiel s 1, A B ( A B)) s 1, A s 1, B s 1, ( A B) (s 1, s 2 ) E s 2, A s 2, B (s 1, s 3 ) E s 3, A B s 3, B s 3, A s 3, B G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 76 / 125

33 Ein Tableaukalkül für die Modallogik Tableaukalkül für ML: Zweites Beispiel (2/2) Umgang mit : Wird ein Knoten v mit Beschriftung s, ϕ bearbeitet, so muss für jeden mit (s, s ) E beschrifteten Knoten w ein mit s, ϕ beschrifteter Knoten an jedes Blatt, das unterhalb von v und w liegt, angefügt werden Ist v ein Knoten mit Beschriftung s, ϕ, der markiert wird, und ist u ein mit (s, s ) E beschrifteter Knoten, der dabei neu eingefügt wird, dann muss für jeden schon markierten Knoten z mit Beschriftung s, ψ in P u ein mit s, ψ beschrifteter Knoten an jedes Blatt unterhalb u angefügt werden G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 77 / 125

34 Ein Tableaukalkül für die Modallogik Modallogischer Tableaukalkül: Definition (1/2) Der modallogische Tableaukalkül zum Test der Erfüllbarkeit einer modallogischen Formel ϕ entsteht aus dem aussagenlogischen Tableaukalkül durch folgende Ergänzungen: Jeder Knoten des Tableaus wird durch ein Paar s i, ψ beschriftet Die Wurzel wird mit s 1, ϕ beschriftet Knoten, die mit einer Formel der Typen s i, X s i, X s i, ϕ 1 ϕ 2 s i, ϕ 1 ϕ 2 beschriftet sind, werden wie im AL-Tableaukalkül behandelt und die dabei eventuell neu eingefügten Knoten haben ebenfalls die Welt s i G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 78 / 125

35 Ein Tableaukalkül für die Modallogik Modallogischer Tableaukalkül: Definition (2/2) -Regel: Wähle einen unmarkierten Knoten v mit einer Formel der Form s i, ψ und markiere ihn Hänge an jedes Blatt u des an v hängenden Baumes für jede Welt s j, für die (s i, s j ) E in P u vorkommt, einen neuen Knoten s j, ψ an (so, dass die angehängten Knoten unterhalb von u einen Weg bilden) -Regel: Wähle einen unmarkierten Knoten v mit einer Formel der Form s i, ψ und markiere ihn Wähle j so, dass s j noch nicht in T vorkommt Hänge für jedes Blatt u des an v hängenden Baumes einen neuen markierten Knoten mit Beschriftung (s i, s j ) E und darunter einen neuen Knoten mit Beschriftung s j, ψ an Hänge für jeden schon markierten und mit s i, ψ beschrifteten Knoten in P u einen Knoten s j, ψ an jedes Blatt unterhalb von u an G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 79 / 125

36 Ein Tableaukalkül für die Modallogik Tableaukalkül für ML: Drittes Beispiel (1/2) Mit dem modallogischen Tableaukalkül lassen sich natürlich auch modallogische Äquivalenzen und Folgerungen testen Beispiel Wir betrachten die Aussage: Wenn (ϕ ψ) gilt, dann auch ϕ ψ Wir zeigen dazu die Unerfüllbarkeit von (ϕ ψ) ( ϕ ψ) Aufgrund des Substitutionslemmas genügt es dafür zu zeigen, dass χ = def ( A B) ( A B) unerfüllbar ist Denn: wenn χ, dann auch S(χ) S( ) = (mit S : A ϕ, B ψ) Dazu bringen wir χ in NNF ( A B) A B und wenden den Tableaukalkül an G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 80 / 125

37 Ein Tableaukalkül für die Modallogik Tableaukalkül für ML: Drittes Beispiel (2/2) Beispiel (Forts.) s 1, ( A B) A B) s 1, ( A B) s 1, A s 1, B (s 1, s 2 ) E s 2, A s 2, B s 2, A B s 3, A Also ist χ unerfüllbar Behauptung s 3, B G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 81 / 125

38 Ein Tableaukalkül für die Modallogik ML-Tableaukalkül: Korrektheit, Vollständigkeit, Termination Die Analyse des ML-Tableaukalküls ist der Analyse des AL-Tableaukalküls sehr ähnlich Ein Blatt v ist geschlossen, falls in P v zwei Knoten s i, X und s i, X vorkommen Die restlichen Begriffe sind analog wie im Falle von AL Satz 6.2 (a) Für jede ML-Formel ϕ erzeugt die Tableau-Methode nach endlich vielen Schritten ein saturiertes Tableau T (b) Für jedes offene Blatt eines saturierten Tableaus induzieren die (Welt,Literal)-Paare und die Kanten (s i, s j ) seines Pfades ein Modell für ϕ (c) Ist ϕ unerfüllbar, so ist jedes saturierte Tableau T zu ϕ geschlossen (d) Ist ϕ erfüllbar, so ist jedes saturierte Tableau T zu ϕ offen G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 82 / 125

39 Ein Tableaukalkül für die Modallogik Korrektheit, Vollständigkeit, Termination Auf einen Beweis dieses Satzes verzichten wir Aus einem offenen Blatt u kann wie folgt ein Modell für ϕ gewonnen werden: Konstruiere die Knoten und Kanten einer Kripkestruktur K gemäß der in P u vorkommenden Knoten (s i, s j ) E Für jedes i definieren wir die Wahrheitsbelegung { α i (und damit die 1 falls s i, X in P u vorkommt Menge P (s i ) durch: α i (X) = def 0 andernfalls Damit haben wir das angestrebte Ziel, eine Methode zum Testen der Erfüllbarkeit einer modallogischen Formel, erreicht G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 83 / 125

40 Ein Tableaukalkül für die Modallogik Zusammenfassung Der aussagenlogische Tableaukalkül stellt eine weitere Methode zum Testen der Erfüllbarkeit aussagenlogischer Formeln dar Er liefert für erfüllbare Formeln auch immer eine erfüllende Belegung Der modallogische Tableaukalkül stellt eine Methode zum Testen der Erfüllbarkeit modallogischer Formeln dar Er liefert für erfüllbare Formeln auch immer ein Modell also eine Kripkestruktur K und eine Welt s von K, in der die Formel gilt G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 84 / 125

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Aussagenlogik: Tableaukalku l KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Aussagenlogik: Tableaukalku l KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 9. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/36 Ersetzbarkeitstheorem

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH) Winter 2008/2009 Prof. Dr. Bernhard Beckert Formale Systeme Winter 2008/2009 1 / 22 Kalküle für die Aussagenlogik

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 10 4.06.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Hauptklausur: Montag, 23.07.2012, 16:00-18:00,

Mehr

Resolutionsalgorithmus

Resolutionsalgorithmus 112 Resolutionskalkül Mit dem Begriff Kalkül bezeichnet man eine Menge von syntaktischen Umformungsregeln, mit denen man semantische Eigenschaften der Eingabeformel herleiten kann. Für den Resolutionskalkül:

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 7. Aussagenlogik Analytische Tableaus Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Der aussagenlogische Tableaukalkül

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik Syntax & Semantik. Motivation. Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 14 Aussagenlogik & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de Mit der Aussagenlogik lassen sich einfache Verknüpfungen zwischen (atomaren) Gebilden ausdrücken

Mehr

Erfüllbarkeitstests. Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl.

Erfüllbarkeitstests. Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl. Erfüllbarkeitstests Im folgenden: Ein sehr effizienter Erfüllbarkeitstest für eine spezielle Klasse von Formeln in KNF, sogenannte Hornformeln (vgl. Grundlagen und diskrete Strukturen ) Ein für Formeln

Mehr

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung Formale der Informatik 1 Kapitel 15 und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Mai 2016 Zusammenfassung Syntax Zusammenfassung Syntax: Motivation Definition der Syntax: Alphabet, Junktor

Mehr

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 38 3 Tableaukalküle 3.1 Klassische Aussagenlogik 3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik Ein zweites Entscheidungsverfahren

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Mai 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/42 Zusammenfassung Syntax

Mehr

Ersetzbarkeitstheorem

Ersetzbarkeitstheorem Ersetzbarkeitstheorem Die Abgeschlossenheit läßt sich auch folgendermaßen formulieren: Ersetzbarkeitstheorem Seien F und G Formeln mit F G. SeienH und H Formeln, so daß H aus H hervorgeht, indem ein Vorkommen

Mehr

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit Andreas Maletti 14. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 2 und 3: Resolution Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 3. November 2017 1/43 HERBRAND-STRUKTUR Sei

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker Wintersemester 2007/08 Thomas Schwentick Teil A: Aussagenlogik 3. Erfüllbarkeit Version von: 23. Januar 2008(16:11) Inhalt 3.1 Grundbegriffe 3.2 Aussagenlogische Resolution 3.3 Endlichkeitssatz

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 06.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax (Formeln) Semantik Wertebelegungen/Valuationen/Modelle

Mehr

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableau: Test einer Formel auf Widersprüchlichkeit Fallunterscheidung baumförmig organisiert Keine Normalisierung, d.h. alle Formeln sind erlaubt Struktur der Formel wird

Mehr

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch Formale der Informatik 1 Kapitel 15 Folgerbarkeit, Äquivalenzen und Normalformen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 8. Juni 2015 Syntax Definition (Syntax der Aussagenlogik) Mit AS AL sei

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 6 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2. Theorie der Informatik 24. Februar 2014 2. Aussagenlogik II Theorie der Informatik 2. Aussagenlogik II 2.1 Äquivalenzen Malte Helmert Gabriele Röger 2.2 Vereinfachte Schreibweise Universität Basel 24.

Mehr

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =? Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 2 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl.

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Formale Systeme. Tableaukalku l (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Formale Systeme. Tableaukalku l (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/2016 Tableaukalku l (ohne Gleichheit) KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Frank Heitmann 2/42. 1 Etwas aus der realen Welt in der Logik abstrakt ausdrücken. 2 In der Logik Schlüsse ziehen.

Frank Heitmann 2/42. 1 Etwas aus der realen Welt in der Logik abstrakt ausdrücken. 2 In der Logik Schlüsse ziehen. Literaturhinweis Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Mai 2016 Literaturhinweis Der Logikteil (die nächsten fünf Wochen)

Mehr

1.1 Grundbegriffe. Logik und Diskrete Strukturen (Sommer 2018) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf

1.1 Grundbegriffe. Logik und Diskrete Strukturen (Sommer 2018) Prof. Dr. Ulrich Hertrampf . Grundbegriffe Beispiele: Paris und Mäuse / Otto und der Arzt /... Definition: Syntax der Aussagenlogik ) Atomare Formeln (A i, i =, 2, 3,...)sindFormeln. 2) Falls F und G Formeln, dann auch (F ^ G) und

Mehr

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln Kapitel 1.3 Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.3: Normalformen 1/ 29 Übersicht

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Teil 3: Logik 1 Aussagenlogik Einleitung Eigenschaften Äquivalenz Folgerung Normalformen 2 Prädikatenlogik Wenn eine Karte

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 13 Aussagenlogik & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Mai 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/42 Literaturhinweis Literaturhinweis

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Modellierungsaufgabe Es gibt drei Tauben und zwei Löcher. Jede Taube soll in

Mehr

Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution

Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution Andreas Maletti 21. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere

Mehr

Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2

Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2 UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. B. Beckert M. Ulbrich Formale Systeme, WS 2008/2009 Lösungen zum Übungsblatt 2 Dieses Blatt wurde in der Übung am 14.11.2008 besprochen.

Mehr

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Syntax Symbole und Struktur Junktoren: t, f,,,,, aussagenlogische Formeln AL(P) induktive Definition: IA Atome (Aussagenvariablen) p, q, r,... P IS zusammengesetzte

Mehr

Syntax der Aussagenlogik

Syntax der Aussagenlogik Einführende Beispiele bitte im Buch nachlesen: Uwe Schöning: Logik für Informatiker. 5. Auflage, Spektrum Akad. Verlag, 2. Definition: Syntax der Aussagenlogik ) Atomare Formeln (A i, i =, 2, 3,...)sindFormeln.

Mehr

Theoretische Informatik: Logik

Theoretische Informatik: Logik Theoretische Informatik: Logik Vorlesung mit Übungen im WS 2006/2007 Vorlesung: Montag Montag 9-10 Uhr, Raum 1603 WAneu 14-16 Uhr, Raum 1603 WAneu Beginn: Montag, den 23.10.2006, 9 15 Uhr. Übungen in 3

Mehr

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Grundbegriffe für dreiwertige Logik Grundbegriffe für dreiwertige Logik Hans Kleine Büning Universität Paderborn 1.11.2011 1 Syntax und Semantik Die klassische Aussagenlogik mit den Wahrheitswerten falsch und wahr bezeichnen wir im weiteren

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 2 28.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Termine Donnerstags: 30.04.2015 nicht

Mehr

Resolution für die Aussagenlogik

Resolution für die Aussagenlogik Resolution für die Aussagenlogik Der Resolutionskakül ist ein Beweiskalkül, der auf Klauselmengen, d.h. Formeln in KNF arbeitet und nur eine Schlußregel besitzt. Der Resolution liegt die folgende Vorstellung

Mehr

Formale Systeme. Prädikatenlogik: Tableaukalkül (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Prädikatenlogik: Tableaukalkül (ohne Gleichheit) Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Beweisen mit Semantischen Tableaux Beweisen mit Semantischen Tableaux Semantische Tableaux geben ein Beweisverfahren, mit dem ähnlich wie mit Resolution eine Formel dadurch bewiesen wird, dass ihre Negation als widersprüchlich abgeleitet

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 7 15.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Unser Ziel Kalkül(e) zur systematischen Überprüfung

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Einführendes Beispiel Falls Lisa Peter trifft, dann trifft Lisa auch Gregor.

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Ronja Düffel WS2018/19 01. Oktober 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis der

Mehr

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik

Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik Algorithmischer Aufbau der Aussagenlogik In diesem Abschnitt betrachten wir Verfahren die bei gegebener endlichen Menge Σ und A-Form A entscheiden ob Σ = A gilt. Die bisher betrachteten Verfahren prüfen

Mehr

DisMod-Repetitorium Tag 1

DisMod-Repetitorium Tag 1 DisMod-Repetitorium Tag 1 Aussagenlogik, Mengen 19. März 2018 1 Organisatorisches 2 Tipps zur Klausur 3 Aussagenlogik Was gehört in die Aussagenlogik, was nicht? Notationen für viele Terme Belegungen,

Mehr

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen

Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99. Sequenzen Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.8 Aussagenlogik Der Sequenzen-Kalkül 99 Sequenzen Zum Abschluss des Kapitels über Aussagenlogik behandeln wir noch Gentzens Sequenzenkalkül.

Mehr

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Das Erfu llbarkeitsproblem KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

1 Aussagenlogik AL: Verknüpfung von Aussagen

1 Aussagenlogik AL: Verknüpfung von Aussagen 1 Aussagenlogik AL: Verknüpfung von Aussagen Syntax atomare Formeln A,B,C sind AL-Formeln F und G AL-Formeln (F G),(F G) und F AL-Formeln müssen in endlich vielen Schritten gebildet werden können echtes

Mehr

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren: Resolutionskalkül Ein Kalkül ist eine Kollektion von syntaktischen Umformungsregeln, die unter gegebenen Voraussetzungen aus bereits vorhandenen Formeln neue Formeln erzeugen. Der Resolutionskalkül besteht

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Pra dikatenlogik: Tableaukalku l (ohne Gleichheit) KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der

Mehr

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017 Pra dikatenlogik: Tableaukalku l (ohne Gleichheit) KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der

Mehr

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens? wurde ein 100-jähriger gefragt. Ich halte mich streng an die Diätregeln: Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit

Mehr

4. Logik und ihre Bedeutung für WBS

4. Logik und ihre Bedeutung für WBS 4. Logik und ihre Bedeutung für WBS WBS verwenden formale Sprache L um Wissen zu repräsentieren Grundidee: Problemlösen = Folgern aus in L dargestelltem Wissen Folgern = implizites Wissen explizit machen

Mehr

How To Prove A Propositional Logic

How To Prove A Propositional Logic Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2015 Prof. Dr. Bernhard Beckert 31. Juli 2015 Vorname: Matrikel-Nr.: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (10) A2 (8) A3 (6) A4 (7) A5 (9) A6 (11)

Mehr

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0

Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem. Formale Systeme. Teilklassen. Satz von Cook. SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0 Das SAT Problem oder Erfüllbarkeitsproblem Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe TH SAT Instanz: Eine aussagenlogische Formel F For 0 Frage: Ist F erfüllbar?

Mehr

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23 Logische Äquivalenz Definition 2.22 Zwei aussagenlogische Formeln α, β A heißen logisch äquivalent, falls für jede Belegung I von α und β gilt: Schreibweise: α β. Beispiel 2.23 Aus Folgerung 2.6 ergibt

Mehr

1 Aussagenlogischer Kalkül

1 Aussagenlogischer Kalkül 1 Aussagenlogischer Kalkül Ein Kalkül in der Aussagenlogik soll die Wahrheit oder Algemeingültigkeit von Aussageformen allein auf syntaktischer Ebene zeigen. Die Wahrheit soll durch Umformung von Formeln

Mehr

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme FORMALE SYSTEME 23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 16. Januar 2017 Rückblick Markus Krötzsch, 16. Januar 2017 Formale Systeme Folie 2 von 31

Mehr

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Syntax Symbole und Struktur, Junktoren: t, f,,,,, Prinzip der strukturellen Induktion über Baumstruktur von Formeln, arithmetischen Ausdrücken usw. induktive

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 4 07.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Gestern Normalformen Atome, Literale, Klauseln Konjunktive

Mehr

Klauselmengen. Definition Sei

Klauselmengen. Definition Sei Klauselmengen Definition 2.38 Sei α = (p 11... p 1k1 )... (p n1... p nkn ) eine in aussagenlogische Formel in KNF. Dann heißen die Mengen {p i1,..., p iki }, 1 i n, der jeweils disjunktiv verknüpften Literale

Mehr

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Andreas Maletti 7. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen Logik: Glossar FORMALE SYSTEME 23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 15. Januar 2018 Atom kleinste mögliche Formel p P Teilformel Unterausdruck,

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2018 Ronja Düffel 14. März 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis

Mehr

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D)

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D) INTA - Lösungshinweise zum Übungsblatt 4, Version 1.0α. Wenn sie Fehler finden oder Ihnen etwas auch nach dem Gespräch mit ihren Kommilitonen noch unklar ist, dann schicken sie mir bitte eine Email! Aufgabe

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Teil 2: Logik 1 Prädikatenlogik (Einleitung) 2 Aussagenlogik Motivation Grundlagen Eigenschaften Eigenschaften Normalformen

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Kapitel 1.1. Aussagenlogik: Syntax. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1

Kapitel 1.1. Aussagenlogik: Syntax. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1 Kapitel 1.1 Aussagenlogik: Syntax Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.1: Aussagenlogik: Syntax 1/ 1 Übersicht 1.1.1 Die Sprache der Aussagenlogik 1.1.2 Explizite vs. implizite Definitionen 1.1.3

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 5 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Normalformen Atome, Literale, Klauseln Konjunktive

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 13. Prädikatenlogik Der Satz von Herbrand Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Semantische Bäume Eine klassische

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 4 7.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 = Was bisher geschah (Klassische) Aussagenlogik: Aussage Wahrheitswerte 0 (falsch) und 1 (wahr) Junktoren Syntax Semantik Stelligkeit Symbol Wahrheitswertfunktion wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min

Mehr

Resolution (Idee) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit.

Resolution (Idee) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit. Resolution (Idee) (F A) (F A) (F A) (F A) (F F ) Aus der Herleitung der leeren Disjunktion (= leere Klausel) folgt Unerfüllbarkeit. Zwei Fragen: Kann man aus einer unerfüllbaren Formel immer die leere

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte, Harsh Beohar Barbara König Logik 1 Mengen, Relationen und Funktionen Menge: Menge X von Elementen,

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 5 8.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution Ralf Moeller Hamburg Univ. of Technology Boole'sche Algebra Äquivalenzen als "Transformationsgesetze" Ersetzbarkeitstheorem Zentrale

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Resolutionskalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019

Formale Systeme. Aussagenlogik: Resolutionskalku l. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2018/2019 Aussagenlogik: Resolutionskalku l KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16. Resolution. Motivation. Beispiel

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16. Resolution. Motivation. Beispiel rundlagen und Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 31. Mai 2016 Motivation Wir benötigen einen (Un-)Erfüllbarkeitstest für aussagenlogische

Mehr

Semantik der Prädikatenlogik

Semantik der Prädikatenlogik Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.3 Prädikatenlogik Semantik 131 Semantik der Prädikatenlogik zur Erinnerung: Semantik der Aussagenlogik gegeben durch Interpretation I : V {0,

Mehr

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4 Syntax der Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume Eine atomare Formel hat die Form A i (wobei i = 1, 2, 3,...). Definition (Formel)

Mehr

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/?? Äquivalenz Zwei Formeln F und G heißen (semantisch) äquivalent, falls für alle Belegungen A, die sowohl für F als auch für G passend sind, gilt A(F ) = A(G). Hierfür schreiben wir F G.. 1/?? Aufgabe Gelten

Mehr

Aussagenlogik: Syntax von Aussagen

Aussagenlogik: Syntax von Aussagen Aussagenlogik: Syntax von Aussagen A ::= X (A A) (A A) ( A) (A A) (A A) 0 1 Prioritätsreihenfolge :,,,,. A B: Konjunktion (Verundung). A B: Disjunktion (Veroderung). A B: Implikation. A B: Äquivalenz.

Mehr

Einführung in die Logik (Vorkurs)

Einführung in die Logik (Vorkurs) Einführung in die Logik (Vorkurs) Jürgen Koslowski 2014-04-07 Ein Beispiel Familie A will im kommenden Jahr eine Waschmaschine, ein Auto und ein Moped anschaffen. Aber falls Herr A seinen üblichen Bonus

Mehr

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Large-scale Research Center of the Helmholtz

Mehr

Erfüllbarkeit von Formelmengen

Erfüllbarkeit von Formelmengen Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.6 Aussagenlogik Kompaktheit 75 Erfüllbarkeit von Formelmengen bisher nur Erfüllbarkeit einzelner Formeln betrachtet erweitere Begriff auf Mengen

Mehr

Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Lehrstuhl für Informatik 1 WS 009/10 Prof. Dr. Berthold Vöcking 0.0.010 Alexander Skopalik Thomas Kesselheim Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Zulassungsklausur Aufgabe 1: (a) Worin

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 Motivation Aufgabe von letzter Vorlesungsstunde Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens?

Mehr

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 18 Vollständigkeit der Aussagenlogik Till Mossakowski Logik 2/ 18 Objekt- und Metatheorie

Mehr

Diskrete Strukturen Wiederholungsklausur

Diskrete Strukturen Wiederholungsklausur Technische Universität München (I7) Winter 2013/14 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger LÖSUNG Diskrete Strukturen Wiederholungsklausur Beachten Sie: Soweit nicht anders angegeben, ist stets eine Begründung

Mehr

Normalform. 2.1 Äquivalenz und Folgerung. 2.2 Die pränexe Normalform

Normalform. 2.1 Äquivalenz und Folgerung. 2.2 Die pränexe Normalform 2 Normalformen 2.1 Äquivalenz und Folgerung Definition 2.1 Äquivalenz, Folgerung). Seien ϕ, ψ FO[σ]. a) ϕ und ψ heißen äquivalent kurz: ϕ ψ, bzw. ϕ = ψ), wenn für alle zu ϕ und ψ äquivalent passenden σ-interpretationen

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume & Dr. Sander Bruggink Barbara König Logik 1 (Motivation) Wir benötigen Algorithmen für Erfüllbarkeitstests,

Mehr

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung Zusammenfassung Zusammenfassung der letzten LVA Einführung in die Theoretische Informatik Wenn das Kind schreit, hat es Hunger Das Kind schreit Also, hat das Kind Hunger Christina Kohl Alexander Maringele

Mehr