Theorie Sozialer Arbeit, gesellschaftlicher Wandel, MGSA_01

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie Sozialer Arbeit, gesellschaftlicher Wandel, MGSA_01"

Transkript

1 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Theorie Sozialer Arbeit, gesellschaftlicher Wandel, Governance (MGSA_0) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Theorie Sozialer Arbeit, gesellschaftlicher Wandel, Governance Deutsch MGSA_0 Prof. Dr. Günter Rieger Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Kernmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Benotung Prüfungsumfang (in min) Seminararbeit Standardnoten Siehe Prüfungsordnung Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 20,0 56,0 54,0 7 ECTSPunkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Studierenden haben einen Überblick zur aktuellen Theoriedebatte in der Sozialen Arbeit mit Blick auf gesellschaftlichen und wohlfahrtsstaatlichen Wandel. Sie verfügen über vertieftes Wissen in mindestens einer Sozialarbeitstheorie und über umfassendes Wissen zum Governanceansatz als Rahmenkonzept. Das Gesellschafts und Menschenbild der Studierenden ist vertieft und differenziert, ihre sozialarbeiterische Identität in der Zugehörigkeit zu Profession und Disziplin Sozialer Arbeit gefestigt. Die Studierenden erkennen den normativen Gehalt unterschiedlicher Theorieansätze und reflektieren eigene Einstellungen kritisch vor dem Hintergrund theoretischer Erkenntnisse sowie berufsethischer Grundsätze. Die Studierenden sind in der Lage, sich eigenständig die jeweils aktuelle Theoriediskussion anzueignen und ihr professionelles Handeln in den Gesamtzusammenhang gesellschaftlicher und professioneller Entwicklungen einzuordnen. Vor diesem Hintergrund können die Studierenden eigene Ideen, Maßnahmen und Interventionen analytisch betrachten, sie haben eine kritische Perspektive sowie ihre Reflexivität geschult und ihre fachliche Argumentationsfähigkeit gestärkt. Sie sind in der Lage, kreativ die Entwicklung ihres professionellen Handelns voranzutreiben. Lehr und Lerneinheiten Theorien Sozialer Arbeit, gesellschaftlicher Wandel, Governance Lerneinheiten und Inhalte Präsenz 56,0 54,0 Selbststudium Vertiefung ausgewählter Theorien Sozialer Arbeit unter Fokussierung auf spezifische Fragestellungen Äußere (Globalisierung) und innere Herausforderungen des Wohlfahrtsstaates (demographischer Wandel, Wandel am Arbeitsmarkt, Wandel der Lebensformen, Wertewandel, Einwanderungsgesellschaft) Diskursanalyse aktivierender Sozialstaat ( Dritter Weg, Welfare/ Workfare, Welfare Mix usw.) Sozialstaat und soziale Gerechtigkeit hybrider Wohlfahrtsstaat Governance auf unterschiedlichen Ebenen (Kommune, Staat, EU, global) Wertgebundenheit von Governance (Good Governance) Governance und Neue Steuerung (New Public Management) Governance und Organisationsgestaltung Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite

2 Besonderheiten und Voraussetzungen Besonderheiten Voraussetzungen für die Teilnahme: ageschlossenes Hochschulstudium; Grundkenntnisse Sozialer Arbeit Voraussetzungen Aktuelle Fachaufsätze Literatur Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 2

3 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Praxisforschung in der Sozialen Arbeit (MGSA_02) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Praxisforschung in der Sozialen Arbeit Deutsch MGSA_02 Prof. Dr. PaulStefan Roß Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Kernmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Projekt bzw. Forschungsskizze Benotung Bestanden/ NichtBestanden Prüfungsumfang (in min) 0 Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 20,0 56,0 54,0 7 ECTSPunkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Den Studierenden ist die Bedeutung einer eigenständigen Forschung für die Weiterentwicklung der Profession und Disziplin Sozialer Arbeit vertraut. Die Studierenden haben Flexibilität, Beherrschung von Veränderungsdynamiken, Lern und Teamkompetenzen, Methoden des Wissenserwerbs und der Wissensaneignung trainiert. Die Studierenden haben sich mit verschiedenen forschungsethischen Implikationen sozialerbeitswissenschaftlicher Forschung auseinandergesetzt und können diese bei der Durchführung von Praxisforschungsprojekten berücksichtigen. Die Studierenden haben ihre Kenntnisse zur Praxisforschung in der Sozialen Arbeit vertieft. Sie sind in der Lage, theoriegeleitete Forschungsdesigns für die kooperative Praxisforschung in der Sozialen Arbeit zu entwickeln, und haben Erfahrungen in der Durchführung einer Praxisstudie erworben. Sie können (Praxis)Forschungsergebnisse nachvollziehbar darstellen und präsentieren. Lehr und Lerneinheiten Praxisforschung in der Sozialen Arbeit Lerneinheiten und Inhalte Präsenz 56,0 54,0 Selbststudium Sozialarbeitsforschung zur Professionalisierung und Verwissenschaftlichungen in der Disziplin (Diskurs TheoriePraxisforschung, Gegenstandsbereich, Akteure der Sozialarbeitsforschung) Vertiefung quantitativer und qualitativer Sozialforschungsmethoden multivariate Verfahren, EDVgestützte Auswertungsmethoden Ableitung von Forschungs und Untersuchungsfragen Entwicklung von Forschungs und Untersuchungsdesigns, Untersuchungsinstrumenten und verfahren Sekundärnutzung der Daten von einrichtungsbezogenen Statistikprogrammen Planung und Durchführung einer (eigenverantwortlichen) Projektstudie Besonderheiten und Voraussetzungen Besonderheiten Voraussetzungen für die Teilnahme: abgeschlossenes Hochschulstudium Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 3

4 Voraussetzungen Literatur Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 4

5 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Governance sozial(wirtschaftlich)er Organisationen (MGSA_03) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Governance sozial(wirtschaftlich)er Organisationen Deutsch MGSA_03 Prof. Dr. Klaus Grunwald Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Kernmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Labor Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Benotung Prüfungsumfang (in min) Studienarbeit Standardnoten Siehe Prüfungsordnung Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 80,0 48,0 32,0 6 ECTSPunkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Studierenden verfügen über das Wissen, sozial(wirtschaftlich)e Organisationen aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen zu betrachten: soziologisch, psychologisch, politologisch, betriebswirtschaftlich usw. Sie kennen insbesondere die zentralen Argumentationslinien der Organisationssoziologie und deren Implikationen für soziale Einrichtungen. Die Studierenden haben sich mit den Grenzen der Steuerbarkeit sozialer Organisationen und mit eigenen Steuerungsvorstellungen auseinandergesetzt. Sie begreifen Paradoxien organisationaler Gestaltung als Herausforderung für eigenes Leitungshandeln. Die Studierenden haben sich mit der Relevanz unternehmens und organisationsethischer Betrachtungsweisen für das eigene Handeln in Organisationen befasst. Die Studierenden sind in der Lage, die (sozial)politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des sozialen Bereichs hinsichtlich ihrer Relevanz für die Leitung konkreter Organisationen zu reflektieren. Sie verfügen über einen multidisziplinären Blick auf Steuerungsprozesse sozial(wirtschaftlich)er Organisationen und sind in der Lage, organisationale Governance und Hybridisierungsprozesse angemessen zu analysieren. Lehr und Lerneinheiten Governance sozial(wirtschaftlich)er Organisationen Lerneinheiten und Inhalte Präsenz 48,0 32,0 Selbststudium Grundkonzepte und Begriffe von Organisation im sozialen Bereich: Dienste und Einrichtungen, Verbände, Stiftungen, Organisationen, sozialwirtschaftliche Unternehmen usw. Organisation und Gesellschaft Kulturen in und von sozial(wirtschaftlich)en Organisationen Organisationen als Lernende Organisationen Mikropolitik und Macht in Organisationen Erbringung sozialer Dienstleistungen im WelfareMix, KoProduktion Grundaspekte oganisationaler Governance Wahrnehmung, Analyse und Gestaltung von Hybridisierungsprozessen in und von sozial(wirtschaftlich)en Organisationen Organisationsentwicklung und Change Management Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 5

6 Besonderheiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Abgeschlossenes Hochschulstudium Besonderheiten und Voraussetzungen Voraussetzungen Literatur Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 6

7 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Innovative Dienstleistungen (MGSA_04) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Innovative Dienstleistungen Deutsch MGSA_04 Prof. Dr. Michael Batz Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Kernmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Projekt bzw. Forschungsskizze Benotung Bestanden/ NichtBestanden Prüfungsumfang (in min) 0 Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 80,0 48,0 32,0 6 ECTSPunkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Studierenden können den Dienstleistungssektor mit seiner historischen, aktuellen und zukünftigen Entwicklung als dritter Sektor einordnen. Die innere Struktur des Dienstleistungssektors und seine Funktionsweise innerhalb von Staat und Gesellschaft sind bekannt. Sie vermögen, soziale Dienstleistungen hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit zu Nonprofit, Profit und staatlichem Sektor differenziert zu beschreiben. Den Studierenden sind die Möglichkeiten und Grenzen ihrer methodische Arbeitsweisen bewusst. Sie haben gelernt, wie durch eigene Leistungsanstrengungen, Engagement und Beharrlichkeit Einflussmöglichkeiten wahrgenommen werden können und welche Wirkung dadurch auf den Dienstleistungsprozess erzeugt werden kann. Sie haben ein Gespür für die Selbstkontrolle der Arbeitssituation und erleben sich selbst als Urheber von Veränderungsprozessen. Die Studierenden sind sich des Umstands bewusst, dass sie in die Erledigung von Dienstleistungsaufgaben trotz aller Sach und Erklärungszwänge eigene Werte, Ziele und Ethiken einbringen. Sie sind sich der eigenen ethischen Orientierungen und Einstellungen bewusst und können diese im Alltag schrittweise neu ausbilden. Die Studierenden sind vertraut mit Wegen, wie innovative soziale Dienstleistungen kreativ entwickelt werden können, wissen aber auch um Schwierigkeiten und Grenzen bei der Entwicklung und der Umsetzung von Dienstleistungen im Praxisalltag. Möglichkeiten, Methoden und Grenzen der Wirkungsanalyse bzw. Evaluation sozialer Dienstleistungen sind ihnen vertraut. Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 7

8 Lehr und Lerneinheiten Innovative Dienstleistungen Lerneinheiten und Inhalte Einordnung des Dienstleistungssektors, Besonderheiten zum Primär u. Sekundärsektor Beschäftigungseffekte Dienstleistungsmarkt, Strukturen (extern) des Dienstleistungsmarktes Dienstleistungsmarke (brand) ( Patentierung, Markenschutzrechte Sozialer Arbeit Prototypen, good practice) Besonderheiten personennaher bzw. sozialer Dienstleistungen in konkreten Handlungsfeldern Innovationen und Gestaltungsoptionen (Innovationsmanagement) Marktanalyse im Sektor sozialer Dienstleistungen (Portfoliomanagement) Wettbewerb und Arbeitsteilung im sozialen Dienstleistungsmarkt Internationalisierung (Exportorientierung, Vermarktung) Wertorientierung, Ethiken und Kulturen sozialer Dienstleistungen Präsenz 48,0 32,0 Selbststudium Besonderheiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Berufserfahrung in Feldern der Sozialen Arbeit von mindestens einem Jahr Voraussetzungen Besonderheiten und Voraussetzungen Literatur Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 8

9 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Organisationen gestalten, Personal führen (MGSA_06) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Organisationen gestalten, Personal führen Deutsch MGSA_06 Prof. Dr. Kathrin Ripper Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Kernmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Benotung Prüfungsumfang (in min) Klausur Standardnoten 20 Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 20,0 56,0 54,0 7 ECTSPunkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Studierenden beherrschen sozialwissenschaftliche und sozialwirtschaftliche Grundlagen des Managements sozialer Einrichtungen. Sie kennen zentrale Methoden der Organisationsgestaltung. Sie sind mit den Grundlagen sowie mit konkreten Strategien und Verfahren der Personalführung vertraut. Sie sind mit den Grundlagen sowie mit konkreten Strategien und Verfahren der Personalentwicklung vertraut. Die Studierenden haben ihr eigenes Kommunikations und Leitungshandeln mit den verschiedenen Stärken und Schwächen erlebt. Sie haben daraus Schlüsse gezogen für ihre eigene Leitungspraxis in sozial(wirtschaftlich)en Organisationen. Sie haben sich mit ihrer eigenen Veränderungsoffenheit und deren Grenzen befasst. Die Studierenden reflektieren die ethischen Implikationen von unterschiedlichen Verfahren der Organisationsgestaltung sowie der Personalführung und entwicklung. Die Studierenden haben ausgewählte Verfahren der Organisationsgestaltung, Personalführung und Personalentwicklung exemplarisch in der Praxis erprobt. Lehr und Lerneinheiten Organisationen gestalten, Personal führen Lerneinheiten und Inhalte Präsenz 56,0 54,0 Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Managements Systemisches Management Komplexitäts u. Problemlösungsmanagement Leitbild, Unternehmensethik, Corporate Identity und Konzeption Motivation zu und Gestaltung von Veränderungen in Einrichtungen (theoretische Grundlagen und Ansätze der Motivation von MitarbeiterInnen) Leistungsbeschreibungen Rechtsformen sozial(wirtschaftlicher) Organisationen, Fusionen und strategische Allianzen Theoretische Grundlagen der Personalführung Theoretische Grundlagen der Personalentwicklung Führungs und Organisationsethik Grundaspekte des Arbeits und Personalrechts Kommunikation und Gesprächsführung, Mitarbeitergespräche, Praxisanleitung Teamleitung und Teamentwicklung Methoden der Moderation und Präsentation Selbststudium Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 9

10 Besonderheiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Berufserfahrung in Feldern der Sozialen Arbeit von mindestens einem Jahr Voraussetzungen Besonderheiten und Voraussetzungen Literatur Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 0

11 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Instrumente im Sozialmanagement (MGSA_07) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Instrumente im Sozialmanagement Deutsch MGSA_07 Prof. Dr. Monika Sagmeister Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Kernmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Benotung Prüfungsumfang (in min) Mündliche Prüfung Standardnoten 30 Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 20,0 56,0 54,0 7 ECTSPunkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Studierenden kennen betriebswirtschaftliche Grundlagen des Managements sozial(wirtschaftlich)er Organisationen. Sie sind mit Fragen der Sicherung und Gewinnung finanzieller Ressourcen sozial(wirtschaftlich)er Organisationen vertraut. Sie sind mit grundlegenden Instrumenten des Sozialmanagements vertraut. Die Studierenden haben Reflexions und Handlungssicherheit im Einsatz von Instrumenten des Sozialmanagements im Rahmen einer betrieblichen Gesamtstrategie governentieller Steuerung bzw. bei der Erbringung innovativer sozialer Dienstleistungen erworben und so ihre Professionalität erweitert. Sie können Strategien entwickeln, wie sie sich in die Anwendung weiterer Instrumente des Sozialmanagements einarbeiten können. Die Studierenden kennen die Dilemmata ihrer Arbeit zwischen Ökonomie und Sozialem. Sie vermögen mit diesen Widersprüchlichkeiten und Paradoxien balanciert umzugehen, ohne die normativethische Grundorientierung (Berufsethos; Berufsethik) dem Primat des Handelns zu opfern. Sie sind mit den Grundfragen der Unternehmensethik vertraut und können sich als Führungskraft entsprechen positionieren. Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Instrumente auf ihre Passung zu den Anwendungssituationen hin zu prüfen und in der Praxis anzuwenden. Sie verfügen über Handlungssicherheit in der praktischen Übung und ständiger Reflexion ihrer Praxiserfahrungen. Grundstrategien der Sicherung und Gewinnung finanzieller Ressourcen können von ihnen umgesetzt werden. Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite

12 Lehr und Lerneinheiten Instrumente im Sozialmanagement Lerneinheiten und Inhalte Ebenen (strategisches, normatives, operatives) und Funktionen des Managements (planen, organisieren, entscheiden...) Zielentwicklung und strategisches Management, Balanced Scorecard Methoden des Planens und Entscheidens, Projektmanagement Systemische Problemlösung, Konfliktmanagement Personalmanagement Marketing: Öffentlichkeitsarbeit, Kooperationen PONPO Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Sozialwirtschaft wie z.b. Jahresabschluss, Bilanzanalyse, Kosten und Leistungsrechnung (Dienstleistungs)Controlling und Statistik, Kennzahlen und Benchmarking Corporate GovernanceKodex als Kontrollinstrument, Transparenzgesetz Finanzierungsinstrumente in der Sozialwirtschaft, Zuschüsse, Entgelte, Spenden, Fundraising, Sponsoring Präsenz 56,0 54,0 Selbststudium Besonderheiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Berufserfahrung in Feldern der Sozialen Arbeit von mindestens einem Jahr Voraussetzungen Besonderheiten und Voraussetzungen Literatur Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 2

13 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Qualitätsmanagement (MGSA_08) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Qualitätsmanagement Deutsch MGSA_08 Prof. Dr. Klaus Grunwald Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Kernmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Benotung Prüfungsumfang (in min) Mündliche Prüfung Standardnoten 30 Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 80,0 48,0 32,0 6 ECTSPunkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Studierenden sind vertraut mit den verschiedenen Facetten der Qualitätsdebatte in der Sozialen Arbeit und können Zusammenhänge zwischen formalen Ansätzen und Instrumenten des Qualitätsmanagements einerseits und sozialarbeiterischfachlichen Ansätzen andererseits herstellen. Sie sind inhaltlichfachlich in der Lage zu beschreiben, was sicherzustellende Qualität der Sozialen Arbeit beinhaltet und was die Disziplin im Einzelfall darunter versteht. Sie kennen verschiedene Modelle des Qualitätsmanagements und können deren Relevanz für die Praxis Sozialer Arbeit kritischkonstruktiv diskutieren. Sie kennen ausgewählte Konzepte der Qualitätsentwicklung, in denen neben Organisations auch Fachfragen der Sozialen Arbeit zentral sind. Die Studierenden haben Selbstvertrauen und Eigenständigkeit in der Qualitätsarbeit entwickelt. Die Studierenden sind in der Lage, die allgemeine Qualitätsphilosophie für ein stimmiges Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit zu reformulieren und Qualitätsinstrumente auf Basis normativethischer Prinzipien für den Praxiseinsatz weiterzuentwickeln. Die Studierenden vermögen einzelne Methoden und Instrumente aus verschiedenen Konzepten des Qualitätsmanagements anzuwenden bzw. deren Anwendbarkeit kritisch zu reflektieren. Lehr und Lerneinheiten Qualitätsmanagement Lerneinheiten und Inhalte Präsenz 48,0 32,0 Selbststudium Einführung in Grundfragen von Qualitätsmanagement, sicherung und entwicklung in der Sozialen Arbeit und in Positionsbestimmungen zwischen Organisation und Fachlichkeit Modelle des Qualitätsmanagements (u.a. DIN EN ISO 9000ff, EFQM, TQM) Prozessmanagement (von der Aufbauorganisation zum Ablaufdenken Grundlagen des Prozessmanagements Prozesslandkarte und Prozessmodell Prozessarten, Prozessebenen, Prozessbeschreibung) QMSysteme für ausgewählte Felder des Gesundheits und Sozialwesens (z.b. KTQ, QEP, EPA, Münchner Modell, KES, Kronberger Kreis, NQK) und spezifische Zugänge (Fremd und Selbstevaluation) Qualitätsentwicklung als Organisations und Personalentwicklung (z.b. Planung, Durchführung und Nachbereitung interner Audits) Dokumentation im Rahmen von Qualitätsentwicklung und management Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 3

14 Besonderheiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Berufserfahrung in Feldern der Sozialen Arbeit von mindestens einem Jahr Voraussetzungen Besonderheiten und Voraussetzungen Literatur Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 4

15 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Entwicklungs und Karriereplanung, Praxisreflexion, Kollegiale Beratung (MGSA_09) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Entwicklungs und Karriereplanung, Praxisreflexion, Kollegiale Beratung Deutsch MGSA_09 Prof. Dr. PaulStefan Roß Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Kernmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Benotung Prüfungsumfang (in min) Präsentation Standardnoten 30 Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 50,0 40,0 0,0 5 ECTSPunkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Studierenden kennen Konzepte der Kompetenz u. Potenzialanalyse, der kollegialen Beratung und der Entwicklung von Berufsperspektiven. Die Studierenden haben sich mit ihren Kompetenzen und sowohl den Möglichkeiten als auch den Notwendigkeiten einer Weiterentwicklung ihrer BerufsPersönlichkeit auseinandergesetzt. Sie vermögen die eigenen BerufsPersönlichkeit und die Anforderungen des beruflichen Alltags kritisch aufeinander zu beziehen. Sie haben Wege entwickelt, zu einer für sie angemessenen WorkLifeBalance zu gelangen. Die Studierenden können in Feedbackprozessen ebenso transparent wird wertschätzend sowohl mit eigenen Stärken und Schwächen als auch mit den Stärken und Schwächen von Kollegen/innen und Vorgesetzten umgehen. Die Studierenden sind in der Lage, eigene Ressourcen, Stärken und Schwächen zu erkennen, zu analysieren und daraus Konsequenzen zu ziehen. Sie vermögen, die im Masterstudiengang erworbenen fachlichen Kompetenzen im Sinne eines Transfers für die eigene berufliche Entwicklung zu nutzen. Lehr und Lerneinheiten Entwicklungs und Karriereplanung, Praxisreflexion und kollegiale Beratung Lerneinheiten und Inhalte Präsenz 40,0 0,0 Ressourcen, Kompetenz u. Potenzialanalyse sowie einer Laufbahn und Karriereplanung der Studierenden Anforderungsanalyse in der Institution Reflexion von Erfahrungen mit Führung (geführt werden, selbst führen) Individuelles Coaching Durchführung individueller, teils über die Seminare hinausgehender Maßnahmen Erleben und Reflexion von Verfahren der Beratung, der Begleitung und des Feedbacks (kollegiale Beratung, Coaching durch Vorgesetzte, 360 Feedback) Selbststudium Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 5

16 Besonderheiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Berufserfahrung in Feldern der Sozialen Arbeit von mindestens einem Jahr. Besonderheiten und Voraussetzungen Da es um die kontinuierliche Begleitung des Studienverlaufs geht, ist dieses Modul ausnahmsweise auf vier Semester angelegt. Voraussetzungen Literatur Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 6

17 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Interkulturelle Perspektiven (MGSA_0.) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Interkulturelle Perspektiven Deutsch MGSA_0. Prof. Dr. Süleyman Gögercin Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Kernmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Benotung Prüfungsumfang (in min) Klausur Standardnoten 80 Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 240,0 64,0 76,0 8 ECTSPunkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Studierenden sind fähig zur theoretischsystematischen Analyse praktischlebensweltlicher Phänomene in interkulturellen /internationalen Zusammenhängen und Praxisfeldern. Ihr Bewusstsein für die kulturelle und soziohistorische Gebundenheit theoretischer Begriffe und Modelle (einschließlich ihrer historischen Dimensionen) ist geschärft. Die Studierenden sind sich ihrer eigen soziokulturellen Gebundenheit bewusst und können diese im alltäglichen Leitungshandeln kritisch reflektieren. Die Studierenden vermögen kulturelle Konflikte auf deren ökonomische, politische, soziale und ethnischen Aspekte hin zu analysieren und sind in der Lage, ethisch begründet auf sie zu reagieren. Durch die Verortung auch des eigenen Denkens und Forschens verfügen die Studierenden über interkulturelle Kompetenz speziell in internationalen wissenschaftlichen Diskursen und Kooperationen. Sie verfügen über handlungsorientierte Basiskompetenzen interkultureller Kommunikation. Lehr und Lerneinheiten Interkulturelle Perspektiven Lerneinheiten und Inhalte Präsenz 64,0 76,0 Grundbegriffe und Geschichte zu Migration, Integration, Interkulturalität (deutsche, europäische und internationale Perspektive) Grundbegriffe und Geschichte der interkulturellen Sozialen Arbeit Konzepte und Theorien der Migration und Integration sowie Interkulturalität und der interkulturellen Sozialen Arbeit (trans und interdisziplinäre Zugänge) Internationale Beziehungen der Sozialen Arbeit Grundbegriffe interkulturelle Kommunikation, Koexistenz und Kompetenz Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz in der Praxis Selbststudium Besonderheiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Berufserfahrung in Feldern der Sozialen Arbeit von mindestens einem Jahr Besonderheiten und Voraussetzungen Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 7

18 Voraussetzungen Literatur Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 8

19 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Sozialinformatik (MGSA_0.2) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Sozialinformatik Deutsch MGSA_0.2 Prof. Dr. Stefan Krause Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Kernmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Benotung Prüfungsumfang (in min) Klausur Standardnoten 80 Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 240,0 64,0 76,0 8 ECTSPunkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Studierenden kennen die Grundanforderungen von Informations und Kommunikationstechnologien in der Sozialen Arbeit. Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig Einführungs und Betreuungsprozesse von Hard u. Software sowie Einarbeitungs und Trainingsprozesse von MitarbeiterInnen zu begleiten, ihnen eine Basisbetreuung bei der EDVAnwendung zu bieten und im Falle größerer Probleme durch Hinzunahme von Experten wieder eine schnelle Verfügbarkeit der I&KTechnologien zu ermöglichen. Die Studierenden sind in der Lage, ITWerkzeuge im Sinne der Sozialen Arbeit und ihrer sozialethischer Prinzipien (ethisch integres Handeln im Rahmen der Beziehungsarbeit) einzuordnen und in den Organisationsablauf der Institution einzubetten. Die Studierenden sind mit einzelnen, ausgewählten in der Praxis der Sozialen Arbeit häufig genutzten Systemen vertraut und verfügen über vertiefte praktische Kenntnisse zu Auswahl und Einsatz von branchenspezifischen Lösungen für unterschiedliche Arbeitsfelder Sozialen Arbeit. Sie sind in der Lage, Lastenhefte (Anforderungen) für die Auswahl von socialsoftware zu erstellen, sich die notwendige Marktübersicht zu verschaffen und sich in diesem Gebiet aktuell und informiert zu halten. Lehr und Lerneinheiten Sozialinformatik Lerneinheiten und Inhalte Präsenz Grundlagen der Informatik; der Hard u. Software, Betriebssysteme Sozialinformatik SocialSoftware (Marktspiegel), gängige SotwareProdukte in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit Unterstützung der Aufgaben u. Prozesse mittels Software Strategische und operative Betreuung der I&KSysteme Lasten u. Pflichtenhefterstellung, Anforderungsanalyse, Auswahl, Einsatz und Betreuung von EDVProjekten (Projektmanagement IT) Datenschutz, Netzwerke u. ITSicherheit WebAnwendungen (web 2.0) Einsatz von Software in Bildungs und Klientenarbeit (Lernplattformen) Elearning, blended learning, distancelearning, kollaboratives Lernen 64,0 76,0 Selbststudium Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 9

20 Besonderheiten Besonderheiten und Voraussetzungen Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundwissen zu Hard u. Software; Betriebssysteme (MSWindows), OfficeAnwendungen Voraussetzungen Literatur Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 20

21 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Vertiefung Betriebswirtschaft in Sozialwirtschaftlichen Organisationen (MGSA_0.3) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Vertiefung Betriebswirtschaft in Sozialwirtschaftlichen Organisationen Deutsch MGSA_0.3 Prof. Dr. PaulStefan Roß Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Kernmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Benotung Prüfungsumfang (in min) Klausur Standardnoten 80 Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 240,0 64,0 76,0 8 ECTSPunkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Studierenden erkennen die Relevanz der Betriebswirtschaftslehre für die Praxis der Sozialwirtschaft bzw. des Sozialmanagements bei prioritärer Durchsetzung fachlicher Interessen und berufsethischer Prinzipien der Sozialen Arbeit. Sie sind in der Lage, die Betriebswirtschaftslehre kritisch bzgl. ihrer Übertragbarkeit auf die Soziale Arbeit zu hinterfragen. Sie verfügen über vertieftes Theorie und Anwendungswissen in ausgewählten, für die Soziale Arbeit nützlichen Gebieten sowohl einer strategisch als auch einer operativ orientierten Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden verorten ihre eigene Professionalität als Fach und als Leitungskraft im Spannungsfeld zwischen ökonomischen Orientierungen einer effektiven und effizienten Organisation und den sozialen Zwecksetzungen der Einrichtung. Sie sind in der Lage, das vertiefende Wissen der Betriebswirtschaftslehre auf den berufsalltäglichen Kontext von Organisation und Klientel zu übertragen und eine soziale Dienstleistung zu generieren, die den Ansprüchen unterschiedlicher Shareholders gerecht wird. Die Studierenden sind befähigt, das ökonomische Vertiefungswissen einer kritischen berufsethischen Reflexion zu unterziehen hinsichtlich berufsethischer Prinzipien der Sozialen Arbeit. Die Studierenden sind in der Lage, die Übertragbarkeit betriebswirtschaftlichen Wissens auf die Soziale Arbeit kritisch zu überprüfen, um so eine multiperspektivische ausgerichtete, Pfessionelle Handlungsweise der Sozialen Arbeit umzusetzen. Sie können mit Blick auf z. T. widersprüchliche Anforderungen handlungsfähig bleiben und tragfähige praktische Lösungen generieren. Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 2

22 Lehr und Lerneinheiten Vertiefung Betriebswirtschaft in Sozialwirtschaftlichen Organisationen Lerneinheiten und Inhalte Vertiefendes Wissen zu strategischem Management Controlling in NPO; Kennzahlensysteme; social return on investment Spezifika moderner Finanzierungsformen (Fundraising, Sponsoring, Mäzenatentum usw.) Effizienz und Effektivität in NPO Vertiefung Personalmanagement Angewandte Fragen des Arbeits und Sozialrechts Praxis von Buchführung und Bilanzierung Steuerrecht und Gemeinnützigkeitsprinzip von NPO Wettbewerb und Benchmarking im NPOSektor Kooperations u. Netzwerkmanagement in NonprofitOrganisation Präsenz 64,0 76,0 Selbststudium Besonderheiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (ggf. Selbststudium). Voraussetzungen Besonderheiten und Voraussetzungen Literatur Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 22

23 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Vertiefung Qualitätsmanagement (MGSA_0.4) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Vertiefung Qualitätsmanagement Deutsch MGSA_0.4 Prof. Dr. Klaus Grunwald Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Kernmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Benotung Prüfungsumfang (in min) Klausur Standardnoten 80 Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 240,0 64,0 76,0 8 ECTSPunkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Studierenden haben ein umfangreiches Wissen darüber, wie den Anforderungen eines organisationalen Qualitätsmanagements entsprochen werden kann und sind mit den Spezifika mindestens eines QMModells vertraut. Sie sind auf eine externe Prüfung zum Qualitätsauditor vorbereitet (als Grundlage für die Übernahme der Funktion eines QMBeauftragten) und verfügen über das Wissen, diese Prüfung bestehen zu können. Die Studierenden haben sowohl ihre Empathie als auch ihre Durchsetzungsfähigkeit gegenüber an einer Qualitätsentwicklung beteiligten MitarbeiterInnen, Führungskräften und Stakeholdern weiterentwickelt. Die Studierenden haben sich mit den ethischen Implikationen der Qualitätsdebatte im Sozial und Gesundheitswesen befasst. Sie sind in der Lage, diejenigen Qualitätsprinzipien der Sozialen Arbeit, auf die sich der Berufsverband für Soziale Arbeit auf Basis der Werte und Normen bzw. der Berufsethik der Sozialen Arbeit verständigt hat, als Orientierungsmaßstab für die Entwicklung der spezifischen Qualität von Dienstleistungen der Sozialen Arbeit heranzuziehen. Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Verständnis bezüglich der spezifischen Qualitätsdimensionen der Sozialen Arbeit und deren Handlungsrelevanz für fachliches und Leitungshandeln. Sie vermögen, Qualität Sozialer Arbeit in operationalisier und evaluierbare Kategorien und Kriterien des QM zu übersetzen. Sie sind in der Lage, ein QMSystem in Ihrer Einrichtung einzuführen, erfolgreiches und strukturiertes Projektmanagement zu betreiben und ihre MitarbeiterInnen und KollegInnen in diesen Prozess einzubeziehen. Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 23

24 Lehr und Lerneinheiten Vertiefung Qualitätsmanagement Lerneinheiten und Inhalte Präsenz 64,0 76,0 Selbststudium Prozessmanagement ISO 9000Familie (Aufbau und Ziele, Vertiefung zu ISO 900/ISO 9004) Umweltmanagementsysteme ISO 400 Motivation und Qualitätsmanagement Dokumentation eines QMSystems Planung, Durchführung und Nachbereitung interner Audits Umsetzung von QM in der Praxis (Verantwortlichkeiten im QMSystem, Position von Qualitätsbeauftragten, Organisationsstruktur eines QMSystems, rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte des QM) Kernforderungen der DIN EN ISO (Lenkung der Dokumente und Aufzeichnungen, Kundenzufriedenheit und Beschwerdemanagement, Lieferantenbewertung und management, Messen und Lenken von Prozessen mit Kennzahlen, Durchführung interner Audits, Managementbewertung und Berichtswesen usw.) Zertifizierung (Chancen und Risiken, Zusammenarbeit mit Zertifizierungsinstituten, Akkreditierungsnorm) kontinuierliche Verbesserungsprozesse (u.a. Arbeiten in und Moderation von Qualitätszirkeln) Werkzeuge und Methoden Vorbereitung und Prüfung Qualitätsbeauftragter und interner Auditor Besonderheiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundkenntnisse in Qualitätsmanagement (Zertifikat; ggf. Selbststudium) Voraussetzungen Besonderheiten und Voraussetzungen Literatur Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 24

25 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Vertiefung rechtlicher Aspekte der Organisationsgestaltung und Personalführung (MGSA_0.5) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Vertiefung rechtlicher Aspekte der Organisationsgestaltung und Personalführung Deutsch MGSA_0.5 Prof. Rainer Patjens Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Kernmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Benotung Prüfungsumfang (in min) Klausur Standardnoten 80 Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 240,0 64,0 76,0 8 ECTSPunkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über betriebliche Organisationsformen in der Sozialen Arbeit und kennen die inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen ist ebenso wie die rechtlichen Möglichkeiten zur Finanzierung Sozialer Arbeit bekannt. Die Studierenden sind befähigt, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Organisationsmöglichkeiten Sozialer Arbeit berufsethisch und vor dem eigenen Wertebezug zu reflektieren und dies auf die rechtliche Organisationsgestaltung anzuwenden. Die Studierenden können bei der Entscheidung für eine Organisationsform Vor und Nachteile sinnvoll abwägen und sind in der Lage, die notwendigen Schritte für die Gründung entsprechender Organisationsformen einzuleiten. Rechtliche Grundlagen werden als Rahmenbedingung für betriebswirtschaftliches als auch gemeinnütziges Handeln verstanden, deren Spielräume sinnvoll gestaltet werden können. Die Studierenden können betriebswirtschaftliche, rechtliche und berufsethische Anforderungen bei der Organisationsgestaltung erkennen und miteinander in Verbindung bringen. Sie kennen die verschiedenen Alternativen der Organisationsgestaltung, um beratend oder zur Gestaltung der eigenen beruflichen Perspektive tätig werden zu können. Lehr und Lerneinheiten Lerneinheiten und Inhalte Vertiefung rechtlicher Aspekte der Organisationsgestaltung und Personalführung Präsenz 64,0 76,0 Selbststudium Vertiefung der Organisationsformen Sozialer Arbeit, insb. e.v., ggmbh: Gründung/Entstehung, Satzungen, Gemeinnützigkeit/Wirtschaftlichkeit, Haftung Förderung und Finanzierung: Partnerschaftliche Zusammenarbeit, Abgrenzung Förderung und Finanzierung, Grundlagen der Subventionsfinanzierung am Beispiel von 74 SGB VIII, Grundlagen der Entgeltfinanzierung am Beispiel der 77, 78a ff. SGB VIII Arbeitsrecht: Arbeitsvertrag, Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Arbeitsschutz/Mutterschutz, Arbeitszeugnis, Schwerbehinderte Sozialversicherungsrecht: Voraussetzungen, Träger, Meldepflichten, Beiträge Lohnsteuer: Arbeitnehmer im lohnsteuerrechtlichen Sinn, Arbeitslohn, Verfahren Tarifrecht: Inhalt von Tarifverträgen, Tarifbindung Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 25

26 Besonderheiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundkenntnisse der Personalführung (Zertifikat) Besonderheiten und Voraussetzungen Voraussetzungen Literatur Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 26

27 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Public Health Health Care Management (MGSA_0.6) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Public Health Health Care Management Deutsch MGSA_0.6 Prof. Dr. Susanne SchäferWalkmann Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Kernmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Benotung Prüfungsumfang (in min) Klausur Standardnoten 80 Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 240,0 64,0 76,0 8 ECTSPunkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Studierenden verfügen über ein fundiertes und breites Fachwissen im Gesundheitswesen. Sie kennen theoretische Konzepte und methodische Ansätze verschiedener Praxisfelder des Gesundheitswesens. Sie sind in der Lage, das professionelle Handeln der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen auf ein stabiles wissenschaftliches Fundament zu stellen und können ihren professionellen Standpunkt in interdisziplinären Teams kompetent vertreten. Sie können in Bezug auf den Einzelfall und in Organisationen des Gesundheitswesens unter Einbindung der sozialräumlichen Perspektive (community care) Versorgungssituationen federführend ausgestalten (Case und Care Management). Die Studierenden sind in der Lage, die Funktionen Sozialer Arbeit in gesundheitsbezogenen Kontexten zu explizieren und im Case Management wirkungsvoll umzusetzen. Sie können fachlich fundierte Diagnosen erstellen, anamnestische Daten zusammenführen, Hilfeprozesse planen und evaluieren. Die Studierenden bieten qualifizierte psychosoziale Beratung an (z. B. Qualifizierte Pflegeberatung nach 7a SGB XI). Die Studierenden haben sich mit ethischen Fragen gesundheitspolitischer Entscheidungen auseinandergesetzt und eine kritische Haltung entwickelt. Sie sind in der Lage, schwierige gesundheitliche Problemlagen ethisch reflektiert zu bewerten und das soziale Mandat für komplexe Fragestellungen im Gesundheitswesen nutzbar zu machen. Die Studierenden verfügen über ein breites methodisches Repertoire, das wirkungsvolle Interventionen ermöglicht. Sie verfügen über die Fähigkeit, einen eigenständigen fachlichen Standpunkt zu entwickeln, zu begründen und kompetent zu vertreten. Sie sind in der Lage, Versorgungsprozesse verantwortlich zu steuern und zu begleiten. Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, von den exemplarischen Erfahrungen zu abstrahieren und fachliches Handeln zu planen, durchzuführen und kritisch zu reflektieren. Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 27

28 Lehr und Lerneinheiten Public Health Health Care Management Lerneinheiten und Inhalte Epidemiologie ausgewählter, für die Soziale Arbeit relevanter Erkrankungen Gesundheitliche Versorgung unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen (z. B. Wohnungslose, Asylbewerber, Migranten) Interkulturelle Aspekte Zentrale Aspekte der Medizinsoziologie, Medizinethik und Sozialmedizin Gesundheitspolitik und öffentlicher Gesundheitsdienst Sozialrecht SGB V, SGB IX, SGB XI, Vertragsrecht öffentlich, privat, Betreuungsrecht, Rechtsschutz Finanzierungssysteme im Gesundheitswesen Diagnostik, Assessmentverfahren und Hilfeplanung (ICF, BRASS, IBRP ) Psychosoziale Beratung (inkl. Qualifizierte Pflegeberatung nach SGB XI) Palliative Care Case Management im Gesundheitswesen Care Management Community Care Präsenz 64,0 76,0 Selbststudium Besonderheiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Berufserfahrung in Feldern der Sozialen Arbeit von mindestens einem Jahr Voraussetzungen Besonderheiten und Voraussetzungen Literatur Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 28

29 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Masterarbeit (MGSA_) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt Modulbezeichnung Sprache Nummer Version Modulverantwortlicher Masterarbeit Deutsch MGSA_ Prof. Dr. PaulStefan Roß Verortung des Moduls im Studienverlauf Semester Voraussetzungen für die Teilnahme Modulart Moduldauer Kernmodul Eingesetzte Lehr und Prüfungsformen Lehrformen Vorlesung, Übung Lernmethoden Lehrvortrag, Diskussion Prüfungsleistung Benotung Prüfungsumfang (in min) Präsentation Standardnoten 30 Studienarbeit Standardnoten Siehe Prüfungsordnung Workload insgesamt (in h) Workload und ECTS davon Präsenzzeit (in h) davon Selbststudium (in h) 750,0,0 750,0 25 ECTSPunkte Sachkompetenz Selbstkompetenz Sozialethische Kompetenz Übergreifende Handlungskompetenz Qualifikationsziele und Kompetenzen Die Studierenden haben innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus den Gebieten des MasterStudienganges selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeitet und damit einen Beitrag zur normativen, strategischen und/oder operativen Weiterentwicklung sozial(wirtschaftlich)er Organisationen geleistet. Die Studierenden sind in der Lage, komplexe (Forschungs) Projekte zu strukturieren und ein entsprechendes Selbstmanagement fristgerecht umzusetzen. Sie vermögen die Spannung zwischen Qualitätsanforderungen und zeitlichen Restriktionen angemessen zu balancieren. Sowohl mit Blick auf den Forschungszugang als auch hinsichtlich der Verantwortung für die Nutzung der Forschungsergebnisse haben die Studierenden forschungsethische Aspekte reflektiert und berücksichtigt. Die Studierenden sind fähig, die Kernaussagen ihrer Thesis zu präsentieren, auf Nachfragen und Kritik fachlich adäquat zu reagieren, sowie die von ihnen entwickelten Überlegungen mit anderen Praxis und Theoriekontexten in Verbindung zu bringen. Lehr und Lerneinheiten Masterarbeit Masterarbeit Kolloquium Lerneinheiten und Inhalte Präsenz,0 750,0 Selbststudium Besonderheiten Besonderheiten und Voraussetzungen Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss von mindestens sechs Modulen des Studiengangs, darunter in jedem Fall der Module bis 3. Voraussetzungen Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 29

30 Literatur Modulbeschreibung für Master Studiengänge an der DHBW Seite 30

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen!

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen! Modul DGQ-Qualitätsmanager Aufnahmevoraussetzungen für Modul DGQ-Qualitätsmanager Teilnahme an trägereigenen Eignungsfeststellung: kurze persönliche Vorstellung Klärung: Berührungspunkte mit QM-Themen,

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Vorwort............................................................. 11 1 Einführung....................................................... 13 1.1 Was sind Qualität und Qualitätsmanagement in der Sozialen

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung im Klinikum Dortmund 21.08.2013 1 Personalentwicklung alle Aktivitäten, die dazu beitragen, dass Mitarbeiter/innnen die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 02: Sozialmanagement - Führung - Organisation - Finanzierung Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gabriele Moos Gültigkeit: WS 2008/2009

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän

Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän Trägerübergreifende Qualifizierung für Leitungskräfte in der Gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen 14. August 2015 Entstehungsgeschichte

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin St. Loreto ggmbh Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Ihre Karrierechance Steinbeis-Hochschule Berlin staatlich & international anerkannter Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Talentmanagement IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Sie wissen, dass Fluktuationskosten sich in wissensbasierten Unternehmen zu einem zentralen Problem entwickeln. Sie haben erkannt,

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis Tagung Museumsmanagement und Museumsverwaltung in Mannheim am 21./22. 2. 2007 - Fortbildung für wissenschaftl. Volontärinnen und Volontäre im Museumsverband

Mehr

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017. im Anschluss. Pflegedienstleitung

Weiterbildung. Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017. im Anschluss. Pflegedienstleitung Weiterbildung Verantwortliche Pflegefachkraft gem. 71 SGB XI (ehemals WBL) 09.05.2016 17.03.2017 Ziele der Weiterbildung im Anschluss Pflegedienstleitung 15.05.2017-13.10.2017 Die Weiterbildung zur Verantwortlichen

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT Profilfach Wirtschaftsrecht: Aufbau Grundlagenmodul 6 ECTS Je eine Veranstaltung pro Modul müssen Sie wählen Aufbaumodul Seminarmodul 6 ECTS

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

Pro Psychiatrie Qualität

Pro Psychiatrie Qualität procum Cert Pro Psychiatrie Qualität 05.März.2009 Berlin Mit PPQ auf dem Weg zur Zertifizierung? i Voraussetzungen und Ansatzpunkte Mathias Bojahr Geschäftsführer procum Cert GmbH Voraussetzungen Formale

Mehr

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten

Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und pflegerischen Einrichtungen und Diensten Bundesakademie für Kirche und Diakonie ggmbh Heinrich-Mann-Str. 29, 13156 Berlin Wagenburgstr. 26, 70184 Stuttgart WEITERBILDUNG Kurs-Nr.: 741519 Qualifizierung zur/zum QM-Beauftragten in sozialen und

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte

Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte e der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte (Bergen auf Rügen) Die ärztlichen Führungskräfte in Krankenhäusern haben eine hohe Verantwortung

Mehr

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen Coaching Im Rahmen des Coachings kann eine Fach- oder Führungskraft, ein Unternehmer oder Manager mit dem Coach Fragestellungen ressourcenorientiert reflektieren und passende Lösungen finden. Diese Fragestellungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Management und Controlling

Management und Controlling Management und Controlling Management and Controlling Bereich Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften (WiSo) Modul 22058921 (Version 15) vom 14.09.2011 Modulkennung 22058921 Studienprogramm Master of Business

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Theorien Sozialer Arbeit, gesellschaftlicher Wandel, Governance MGSA_01

Theorien Sozialer Arbeit, gesellschaftlicher Wandel, Governance MGSA_01 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Theorie Sozialer Arbeit, gesellschaftlicher Wandel, Governance (MGSA_0) Formale Angaben zum Modul Studiengang Profil Studienschwerpunkt

Mehr

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive mit Partnerperspektive 09.04.2013 Inhalt Das Unternehmen Die Funktion Ihr Profil Ihre Chancen Interesse Kontakt Dieses Profil wurde durch die Promerit Personalberatung AG erstellt. Wir bitten Sie, die

Mehr

FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung

FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung Christa Garvert, Sprecherin der Geschäftsführung der Marienhaus GmbH Bensberg, 2. Dezember 2009 Steuerung und Sicherung der Unternehmensausrichtung

Mehr

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot. Beratung Das massgeschneiderte Beratungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder

Mehr

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement Projektmanagement Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement Ruth Kulcsàr Meienberger Wie können Projekte effizient und effektiv durchgeführt werden? Welche Instrumente können im Rahmen

Mehr

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR. Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR. Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen Am Puls der Zeit Die Entwicklung, Planung und Umsetzung inhaltlicher Ziele und Ausrichtungen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Zertifizierung in der onkologischen Pflege Zertifizierung in der onkologischen Pflege Rolf Bäumer Krankenpfleger; Soziologe MA, Kommunikationspsychologie (SvT( SvT) 1 Qualitätsmanagement Der Mensch hat drei Wege klug zu handeln: erstens durch Nachdenken:

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - Geschäftsführung Pflege MHH Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - ZEP- Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Seite Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege ZEP 3

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit

Master in Business Management. Grundlagenmodule als Projektarbeit Master in Business Management Grundlagenmodule als Projektarbeit STAND: 02.03.207 D U A L E H O C H S C H U L E BadenWürttemberg Center for Advanced Studies Projektarbeit I (WM200) Formale Angaben zum

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation

Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung. Kurzbeschreibung der 7 Module. Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Aufbau und Inhalte der Coaching-Ausbildung Kurzbeschreibung der 7 Module m1 Systemisches Coaching Beratung und professionelle Kommunikation Definition und Geschichte des Coachings Aktuelle Coaching-Praxis

Mehr

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen.

In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. HANDBUCH ISO 9001 In diesem Handbuch werden die Eckpfeiler unseres Qualitätsmanagements dargestellt und soll daher einen entsprechenden Überblick verschaffen. UNSER LEITBILD Kern unserer Aufgabe ist der

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 18.11.008 (überarb. 19.05.009) Modultitel: Grundlagen

Mehr

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. TRAINING & COACHING 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. KUNDENDIALOG Erfolgreiche Gespräche führen Kommunikation kann so einfach sein oder auch so schwierig.

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management

Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Diagnostik Training Systeme Personalentwicklungskonzepte / Talent Management Das Talent Management beschreibt einen Prozess mit Hilfe dessen sichergestellt wird, dass der Organisation langfristig geeignete

Mehr

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung EinE WEitErbildung, die WEitErführt. Persönlichkeit geht in führung Am Anfang gelungener Bildung stehen persönliche Motivation und Initiative. Aus

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr