Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland
|
|
- Birgit Adenauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland In Deutschland teilen sich die vier großen überregionalen Energieanbieter Deutschland in vier Lieferzonen auf: Südwesten: EnBW Energie AG Mitte, Norden u. Südosten: E.ON Osten: Vattenfall Westen: RWE Zusammen beherrschen diese vier Anbieter über 80 Prozent des Strommarktes in Deutschland, obwohl es im Jahr 2010 mehr als 957 Energieversorgungsunternehmen gab.
2
3
4 Der größte Energieanbieter Deutschlands:
5 E.ON AG Gründung am 16.Juni 2000 Entstehung: Fusion der beiden Versorger Preußen Elektra und Bayernwerk Hauptsitz: Düsseldorf Ca Mitarbeiter Einnahmen: Produktion und Ankauf von elektrischer Energie, Gas-/ Stromhandel Börsenwert: über 80 Milliarden Umsatz: 92,86 Mrd. (2010) Gewinn: 4,88 Mrd. (2010)
6 E.ON-Strategie E.ON plant bis Ende 2013 durch Desinvestitionen rund 15 Mrd. Euro einzunehmen. Verkauf der 3,5 % Gazprom-Beteiligung (Erlös: 3,4 Mrd. Euro) Verkauf des italienischen Gasnetzes (Erlös: 290 Mio. Euro) Verkauf des britischen Verteilnetzunternehmens "Central Networks" (Erlös 4,7 Mrd. Euro) Verkauf des 20-prozentigen Anteils an den Stadtwerken Duisburg
7 Energiegewinnung Erneuerbare Energieträger ~25 % Kernenergie ~26,6% Fossile Energieträger ~48,3% Radioaktiver Abfall ~0,7 mg/kwh CO2-Emissionen ~380 g/kwh 11 Kernkraftwerke, davon 5 stillgelegt (3 durch Atom-Moratorium) 9 Steinkohleminen 2 Braunkohleminen 10 Erdgas/Erdölraffinerien 6 Pumpspeicherkraftwerke 2 Biomasseheizkraftwerke 1 Hybridkraftwerk 1 Windkraftanlage 1 Druckluftspeicherkraftwerk
8 Platz 2:
9 RWE AG (Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) Gründung 1999 Entstehung: Zusammenschluss von Alt-RWE und VEW Firmensitz: Essen Mitarbeiter: über (2009) Umsatz: über 46,35 Mrd. (2010) Gewinn: 1,86 Mrd. (2010)
10 Energiegewinnung Erneuerbare Energieträger ~3 % Kernenergie ~18% Fossile Energieträger ~78% Radioaktiver Abfall ~0,5 mg/kwh CO2-Emissionen ~879 g/kwh 5 Kernkraftwerke (2 im Rückbau, 1 mit Atom-Moratorium stillgelegt) 6 Braunkohlewerke 3 Steinkohlewerke (1 im Bau) 5 Gaswerke 1 Müllverbrennungsanlage 4 Pumpspeicherwerke Laufwasserkraftwerke an der Mosel, Saar, Ruhr, Nahe, Eifel 6 Windkraftparks (zum Teil auch im Ausland)
11 3. Platz
12 EnBW AG (Energie Baden-Württemberg AG) Yello Strom Gründungsjahr: > Fusion von Badenwerk AG und Schwaben AG Firmensitz: Karlsruhe ca Mitarbeiter Umsatz: 17,56 Mrd. (2010) Gewinn: 1,17 Mrd. Elektrische Leistung: 15,498 MW
13 Energiegewinnung - EnBW
14 Platz 4 unter den Energieanbietern in Deutschland
15 Vattenfall Gründungsjahr 1909 (Deutschland 2002) Entstehung: Fusion zw. Energieunternehmen Hamburgerische Elektrizitäts-Werke + Vereinigte Energiewerke AG + Bergbauunternehmen LAUBAG Firmensitz: Stockholm Deutschlandsitz: Berlin Kundenverlust durch Störfälle und Preiserhöhung Ca. 38,000 Arbeiter (in Deutschland 20,980) Umsatz ca. 14 Milliarden Laut Greenpeace umweltschädlichster Energieanbieter
16 Daten und Zahlen Nettoumsatzerlöse: 23,275 Mrd. Euro Jahresgewinn: 3,316 Mrd. Euro Stromkunden: 7,8 Mio. Stromerzeugung: 172,5 TWh pro Jahr Wärmeerzeugung: 44,5 TWh pro Jahr Fossile Energie: 91,9 % (entspricht ca. 66,9 TWh) Atomenergie: 3,4 % (entspricht ca. 2,5 TWh) Wasserkraft: 4,3 % (entspricht ca. 3,1 TWh) Biomasse: 0,4 % (entspricht ca. 0,3 TWh)
17 Energiegewinnung 5 Braunkohlewerke 3 Steinkohlewerke 1 Kernkraftwerk 11 Heizkraftwerke + 8Blockheizkraftwerke in Berlin 7 Pumpspeicherwerke 1 Speicherkraftwerk 2 Laufwasserkraftwerke 4Gasturbinenkraftwerke 1 Geothermie Kraftwerk 1 Müllverbrennungsanlage + 1 Klärschlammverbrennungsanlage 2 Biomassekraftwerke
18 Quellen: RWE-AG-2010.pdf &subjectp=4p &subjectp=2p
Unsere Präsentation:
1/20 Unsere Präsentation: 2/20 August 1999 Geschichte Mit der Yello Strom GmbH startet die EnBW in den bundesweiten Wettbewerb der Privatkunden August 1997 Januar 2000 Fusion von Badenwerke AG und Energie-
1 0 0 T a g e S t r o m k e n n z e i c h n u n g
1 0 0 T a g e S t r o m k e n n z e i c h n u n g IstSoll Vergleich an 22 ausgewählten Energieversorgungsunternehmen 15.12.2005 25.3.2006 1 0 0 T a g e S t r o m k e n n z e i c h n u n g 2 INHALT 100
Energie aus Grubengas. www.steag-newenergies.com
Energie aus Grubengas www.steag-newenergies.com Grubengas verwerten! Die Vorteile Beim Steinkohlenabbau wird Grubengas freigesetzt. Die Handhabung dieses methanhaltigen Gases stellt eine komplexe Aufgabe
3.2.2 Informationskarte: Klimaschutz durch Emissionshandel 2
11. Bundeskongress zur politischen Bildung Entgrenzungen Gesellschaftlicher Wandel in Vergangenheit und Gegenwart Workshop 9: Wie gibt man Luft einen Preis? Klimaschutz durch Emissionshandel: ein Planspiel
der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung umweltforum berlin 13. märz 2008
energiffizientes entwerfen - ein wirklich aktuelles thema? der berliner wohnungsbestand klimatische sanierung 7 _ regenerative energieträger sind die möglichkeiten der effizienzsteigerung genutzt, ist
Energie ein öffentliches Gut
Energie ein öffentliches Gut 1 Energie - ein öffentliches Gut Öffentliche und private Güter Energieversorgung heute Alternativen Handlungsmöglichkeiten 2 öffentliche Güter Die enge wirtschaftswissenschaftliche
Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc
Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc 1 Bedarf an Energie steigt Verknappung der fossilen Energieträgern Erneuerbare Energieträger bekommen immer mehr Bedeutung 2 Gliederung 1. Umwandlung
Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz
Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development
Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*
Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens 12 Monate Preisgarantie!* Woher kommt SWU NaturStrom? SWU NaturStrom wird zu 100 Prozent regenerativ erzeugt und stammt zu einem
Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie
Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen, stv. Direktor, Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit
Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland
Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Abgrenzung und Einordnung
Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0
Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0, Geschäftsführer Allgäuer Überlandwerk GmbH (AÜW) Folie 1 Energieversorgung 2030 Folie 2 Wer ist das AÜW? 30 Mio. Investitionen in Erneuerbare Energien
Energiewende Status und zukünftige
XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie
Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?
Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt
Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007
Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch
Basis-Presseinformationen. Wien, Mai 2014. Rückfragen: VERBUND AG, Wien Konzernkommunikation
Basis-Presseinformationen Wien, Mai 2014 Rückfragen: VERBUND AG, Wien Konzernkommunikation Ingun Metelko Ingun.metelko@verbund.com Tel: +43 (0)50 313-53748 VERBUND Österreichs führendes Stromunternehmen
Netze für die Energiewende und Konsequenzen für die Netze
Berlin, den 10. November 2012 Netze für die Energiewende und Konsequenzen für die Netze Dipl.-Ing. Johannes van Bergen Geschäftsführer der Stadtwerke Schwäbisch Hall 1 Stadtwerke Schwäbisch Hall Stromversorgung
DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT
DAS ENERGIEREFERAT Stadt Frankfurt am Main Masterplan 100 % Klimaschutz 1 Frankfurt - die Herausforderungen und Aufgaben Ziel: 100% Erneuerbare Energien bis 2050 2 Frankfurt: 700.000 Einwohner Region:
ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG
fnr.de ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG Prag 26.11.2013 Dr. Hermann Hansen Entwicklung erneuerbarer Energien Deutschland Strom-Wärme-Kraftstoff Endenergieverbrauch gesamt 2012:
Energetische Verwertung vom Altholz im Biomasse Heizkraftwerk Ilmenau. Geschäftsfeld Energie Evonik New Energies
Energetische Verwertung vom Altholz im Biomasse Heizkraftwerk Ilmenau Geschäftsfeld Energie Evonik New Energies Die Geschäftsfelder Chemie Energie Immobilien Fokus: Spezialchemie Weltweit führend 10,1
Institut für Wirtschaftswissenschaft Universität Erlangen-Nürnberg KONZENTRATION AUF DEM DEUTSCHEN STROMMARKT 1994 BIS 2004
Institut für Wirtschaftswissenschaft Kochstr. 4 (17) D-91054 Erlangen Institut für Wirtschaftswissenschaft Universität Erlangen-Nürnberg IWE Working Paper Nr. 02 2005 KONZENTRATION AUF DEM DEUTSCHEN STROMMARKT
4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt
4. Der deutsche Strommarkt Preisbildung im Strommarkt Nachfragekurve Wettbewerblicher Preis Merit order, Angebotskurve Sommersemester 2008 Grundlagen Energierecht und Energiewirtschaft Quelle: www.energieverbraucher.de
Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?
Was ist Energie? Was ist Strom? Energie und Strom ist nicht dasselbe. Erkläre mit eigenen Worten und mit Beispielen! Du kannst auch etwas zeichnen! Das ist Energie: Das ist elektrischer Strom: Hier ist
SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien
SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Dr. Thomas Meerpohl Leiter Projektentwicklung der Stadtwerke München GmbH Geschäftsführer der Global Tech I Offshore Wind GmbH Geschäftsführer der Marquesado Solar
Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke
Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg Carsten Linke Referent für Energie, Klimaschutz, Klimawandel 1 energie- und klimapolitische
Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen
28. Symposium Photovoltaische Solarenergie Kloster Banz, Bad Staffelstein 6.-8. März 213 Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen Volker Quaschning HTW
Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Auswirkungen auf die Schweiz Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie
Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Auswirkungen auf die Schweiz, stv. Direktor, Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum geht es Versorgungssicherheit Technische Sicherheit Umweltverträglichkeit
Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?
Stromzukunft Schweiz Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen? Robert Lombardini Verwaltungsratspräsident Übersicht einige Grundlagen Entscheid Bundesrat: Erläuterungen
1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft?
1. Energiewirtschaft 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft Was ist Energiewirtschaft? Energiewirtschaft als Fachgebiet Interdisziplinär: Ökonomen, Ingenieure, Juristen Tätigkeitsfelder bei Energieanbietern,
Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien
Presseinformation 2. Dezember 2014 Presseinformation Klimaschutz weltweit und zu Hause Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien Vergleich der Grundversorger in den 20 größten Städten
Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen
www.volker-quaschning.de Ursachen des 52-GW-Deckels und Folgen für die Anlagenentwicklung von Photovoltaiksystemen Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie
Lösungen zur dezentralen Energieversorgung
Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien
Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH
Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet
Strommarkt und Stromnetz
Strommarkt und Stromnetz Vortrag: Michael Dieringer Für: AK Wirtschaft Grüne Köln Datum: 07.09.2010 27.09.2010 1 Agenda 1. Strommarkt a) Strommarkt in Deutschland Zahlen und Fakten b) Marktstruktur und
Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege
Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege Energiewende in Deutschland Warum brauchen wir die Energiewende? Primärenergieverbauch Was bedeutet
10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?
10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG? DR. WERNER GÖTZ, GESCHÄFTSFÜHRER TRANSNETBW Olten, 06.11.2015 Paradigmenwechsel Energiewende DER WANDEL IN ZAHLEN: ~1,3 MIO.
Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung
Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung Bremerhaven, 28.08.09 umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover Tel.: 0511 969850-0 Fax: 0511 969850-21
Gliederung. 1. juwi eine starker Mittelständler. 2. Der Strommarkt im Wandel. 3. juwi Bürgerstromprojekte. 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom?
Gliederung 1. juwi eine starker Mittelständler 2. Der Strommarkt im Wandel 3. juwi Bürgerstromprojekte 4. Wie funktioniert juwi Bürgerstrom? 5. Vorteile für den Bürger juwi ein starker Mittelständler Firmensitz
Wissenswerte Auszüge aus. BMWFW : Energiestatus Österreich 2006 bis 2014 und E-CONTROL : Stromkennzeichnungsbericht 2006 bis 2014
Erstellt 15.01.2011 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 20c, 27.12.2014 Seite 1 von 8 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über :
Stadtwerke der Zukunft 26.10.2006. Seite
1 Stadtwerke der Zukunft Erneuerbare Energien und Energieeffizienz als strategische Geschäftsfelder Dr. Dieter Attig, Vorstandsvorsitzender der STAWAG Stadtwerke Aachen AG 6. Kommunale Klimaschutzkonferenz
Zum Stand der Liberalisierung des Strommarktes
Zum Stand der Liberalisierung des Strommarktes Forum auf dem Energiekongress Strom gegen den Strom von Greenpeace Energy Prof. Dr. Uwe Leprich Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken
Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick
Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 12. März 2012 in Bratislava, Slowakei Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich
Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich Leitbild von ewz. Unsere Mission. ewz ist vom Volk beauftragt die Stadt Zürich und
attac Berlin AG Energie Warum Berlin einen Energietisch braucht
Warum Berlin einen Energietisch braucht Berliner Energieversorger & -netze: Strom: Grundversorger und Netzbetreiber Gas: Netz: NBB Netzgesellschaft Berlin Brandenburg GmbH & Co KG Konzerntochter der GASAG
Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn
Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen Thomas Schellenberg Regionale Energieversorgung seit 1861 Hauptsitz der Regio Energie Solothurn 2 Kennzahlen Jahr 2015 Umsatz CHF 95 Mio. 153 Vollzeitstellen
Virtuelles Kraftwerk bei STEAG. BTC Network Forum 2014 / Essen / 22.10.2014 Thomas Ciecierski u. Kevin Galle
Virtuelles Kraftwerk bei STEAG BTC Network Forum 2014 / Essen / 22.10.2014 Thomas Ciecierski u. Kevin Galle Agenda STEAG GmbH Virtuelles Kraftwerk bei STEAG 22. Oktober 2014 STEAG GmbH: Virtuelles Kraftwerk
NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010
NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom
Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.
Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Matthias Heldmann Abteilungsleiter Vertrieb Groß- und Industriekunden Tel. 0621 2903854 22. Windenergietage in Rheinsberg Was Sie jetzt erwartet Agenda 1 Zwei
Ökostrom im Landkreis Konstanz / Angebote der Versorgungsunternehmen
Monika Bremer-Nagel Radolfzell, den 28.3.2002 Feldstr. 12, 78315 Radolfzell Tel. 07732 78315 Email: m.bremer-nagel@gmx.de Internet: www.bremer-nagel.de Ökostrom im Landkreis Konstanz / Angebote der Versorgungsunternehmen
Jahreshauptversammlung 2011 am 21. April 2011/19:30 Uhr. Dorfgemeinschaftshaus Burgschwalbach
Jahreshauptversammlung 2011 am 21. April 2011/19:30 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Burgschwalbach 1 1. Eröffnung der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden 2. Festellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger
Standort Greifswald EURATOM Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Der Energiemix im 21. Jahrhundert Günther Hasinger Standort Garching 10. Münchner Wissenschaftstage 23. Oktober 2010 LMU München Das Energie-Dilemma
wirtschaftliche Stromverträge für Windenergieanlagen
wirtschaftliche Stromverträge für Windenergieanlagen Mehr als nur eine Kostengünstige Betriebsstrombeschaffung Fahrplan 1. EnergyConsulting 2. Unsere Arbeitsbereiche 3. Referenzen 4. Chancen im liberalisierten
Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld
Zukunft der Wasserkraft in anspruchsvollem Marktumfeld 104. Hauptversammlung SWV, 3. September 2015 Dr. Andrew Walo, CEO Axpo Holding AG Axpo Holding AG Axpo - Kurzportrait 02.09.2015 Seite 2 Kraftwerkpark
Fragen und Antworten
Fragen und Antworten Die Gemeinde Zorneding erhebt seit Mitte 2010 die Konzessionsabgabe für die Stromdurchleitung. Dies bedeutet für die Kommune Mehreinnahmen von ca. 210.000 Euro / Jahr. Was bedeutet
Die Moselkraftwerke. Dauerläufer der Stromversorgung. RWE Power
Die Moselkraftwerke Dauerläufer der Stromversorgung RWE Power RWE Power RWE Power die ganze Kraft RWE Power ist der größte Stromerzeuger in Deutschland und ein führendes Unternehmen in der Energierohstoffgewinnung.
FRAGEBOGEN Stadtwerke / EVU
FRAGEBOGEN Stadtwerke / EVU Lfd. Nr. Unternehmen Ansprechpartner Funktion / Hierarchie Email 1 Fragenkatalog: Wieviele Zählpunkte beliefern Sie? Anzahl Zählpunkte Welche Medien beliefern Sie? a. Strom
Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680
Stromversorgung in der Türkei Emrah Vural PEESE, 308680 Inhalt Stromverbrauch in der Türkei Stromerzeugung aus fossilen Kraftwerken Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken Stromerzeugung aus erneuerbaren
Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft
Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE
Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland
Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische
Energieversorgungsunternehmen
Energieversorgungsunternehmen Zu den umweltberichterstattenden Energieversorgungsunternehmen gehören unter anderem: Bewag AG EnBW Energie Baden-Württemberg (ehemals Energieversorgung Schwaben) 1 HEW Hamburgische
Dezentrale Energie für die Industrie. Das Projekt Michelin Bad Kreuznach. www.steag-newenergies.com
Dezentrale Energie für die Industrie Das Projekt Michelin Bad Kreuznach www.steag-newenergies.com Die Vorgeschichte Der Kontakt zwischen der STEAG New Energies GmbH und den Reifenwerken Michelin in Bad
Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen für Stilllegung und Rückbau von Atomkraftwerken
Deutscher Bundestag Drucksache 17/1866 17. Wahlperiode 27. 05. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter
Stromkennzeichnung nach Energiewirtschaftgesetz
Stromkennzeichnung nach Energiewirtschaftgesetz Die Art der Erzeugung entscheidet über die Qualität des Stroms. Doch diese ist an der Steckdose nicht erkennbar. Damit der Stromkunde bei der Wahl seines
Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft
Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden
Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse
Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse Gliederung Die Rolle der Bioenergie Entwicklungen - Biogasanlagen - Biomasseheizkraftwerke Wärme- und Strombereitstellung aus Biomasse Anteil erneuerbarer Energien
ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern
ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.
ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015
ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich
Statkraft in Deutschland
Statkraft in Deutschland Bremen Dörverden Hannover Düsseldorf Kassel Wiesbaden Handel Biomasse/ Fernwärme Gaskraft Wasserkraft Herzlich willkommen in Dörverden Das Wasserkraftwerk Dörverden wurde in den
Energie für Deutschland woher kommt der Strom?
Energie für Deutschland woher kommt der Strom? Energiearten in Deutschland Allgemein beziehen wir in Deutschland unseren Strom aus konventionellen Energieträgern und aus regenerativen Energiequellen. Konventionelle
NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts
NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts Die NaturOption ist eine Ergänzung zu unseren bereits bestehenden Stromprodukten. Sie ist die richtige Wahl für alle Unternehmen,
Greenpeace Energy und die Energiewende
Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:
Umfrage Stromkennzeichnung 2007
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Sektion Energieversorgung Christian Schaffner, 29. Juni 2009 Umfrage Stromkennzeichnung 2007 003838204
Strom 2012-2013. Zahlen und Fakten. Aktuelle Informationen über die schweizerische Stromversorgung
Strom 212-213 Zahlen und Fakten Aktuelle Informationen über die schweizerische Stromversorgung Impressum Herausgeber : Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) Hintere Bahnhofstrasse 1 Postfach,
Kernenergie in Zahlen 2015
Kernenergie in Zahlen 2015 Im Jahr 2014 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 97,12 Milliarden Strom brutto. Seit dem Inkrafttreten der Atomgesetznovelle von 2011 sind neun Kernkraftwerke in Betrieb.
Jahrestagung Kerntechnik 2009 KTG Dresden , von bis Uhr Sitzungsleitung Dr. W.Tromm
Energiegipfel am 3.7.7 und 3.4.26, Berlin Jahrestagung Kerntechnik 29 KTG Dresden 14.5.29, von 9.15 bis 9.45 Uhr Sitzungsleitung Dr. W.Tromm Kernkraftwerksstrom mit oder ohne Ökostrom im Tarif Niederaußem:
Auf dem Weg zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Stromerzeugung. swb beschließt mit Partnern einen Kraftwerksneubau in Bremen- Mittelsbüren
Auf dem Weg zu einer effizienteren und umweltfreundlicheren Stromerzeugung swb beschließt mit Partnern einen Kraftwerksneubau in Bremen- Mittelsbüren In Bremen wird ein neues hocheffizientes und flexibles
EDF, AKTEUR DER EUROPÄISCHEN ENERGIEWENDE
EDF, AKTEUR DER EUROPÄISCHEN ENERGIEWENDE Bernard Gsell Directeur métiers EDF Deutschland 16. April 2015 WEITGEHEND CO 2 -FREIE ERZEUGUNG Stromerzeugungsmix der EDF-Gruppe zu 85,1% CO 2 -frei Installierte
Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen
Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO
Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO 1 Ausgangslage Die Elektrizitätsproduktion aus PV, Wind und Biomasse nimmt stark zu,
Strommarkt heute und morgen
Strommarkt heute und morgen Dr. Leonhard Birnbaum Jahrestagung Zement, 27.09.2011 in Düsseldorf RWE AG Dr. Leonhard Birnbaum 27.9.2011 SEITE 1 Der Strommarkt im Wandel Strommarkt gestern Strommarkt heute
Strom und Gas von EWB!
Strom und Gas von EWB! Näher dran! Strompreisgarantie bis 31.12.2015 25 Euro Kombibonus 05223 967-167 EWB Strom - Gut für uns! EWB Strom und Gas vom Stadtwerk aus Bünde EWB Strom - so einfach geht s! Die
SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien München 100% regenerativ
SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien München 100% regenerativ Stephan Schwarz, Stadtwerke München 1 Die Stadtwerke München... sind das kommunale vollintegrierte Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen
Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung
Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung Markus Sägesser, Direktor von Stadtwerk Winterthur Blue-Tech, 13. September 2012 Inhalt Stadtwerke in der Schweizer Energielandschaft
Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel
L électricité comme carburant: Défi et chance pour la société électrique Strom als Treibstoff: Herausforderungen und Chancen für die Elektrizitätswirtschaft Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence
Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick
Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics
Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung
Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen
Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter
Energetische Verwertung von Altholz Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter 04.11.2015 1 Der große Zusammenhang Die erneuerbaren Energieträger stehen für die politisch gewollte Energiewende. Sonne,
Wieviel Staat brauchen Energiemärkte? Die Sicht der Politik
Wieviel Staat brauchen Energiemärkte? Die Sicht der Politik Volker Bajus, MdL, Sprecher für Energie, Umwelt und Kulturpolitik Lenin: "Kommunismus ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes
Guten Ökostrom erkennen Energiewende umsetzen!
Guten Ökostrom erkennen Energiewende umsetzen! 1. Das Problem auf dem Strommarkt: Vier Energiekonzerne produzieren über 80% des Strombedarfs in Deutschland. EnBW, E.ON, RWE und Vattenfall Foto: NDR Extra3
Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XV
VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XV Einleitung... 1 Die Kraft der Sonne... 1 Zu den möglichen Alternativen... 3 Zum rechtlichen Rahmen der Energiewende...
Direktvermarktung. So macht es die EnBW»
Direktvermarktung. So macht es die EnBW» 7. Branchentag Windenergie NRW, Düsseldorf EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Handel Christine Clashausen 03. Juli 2015 Direktvermarktung. So macht es die EnBW
Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie. Energieforum Gerzensee. Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS. Gerzensee, 30.
Erneuerbare Energien am Beispiel der Solarenergie Bild Gemeindewerke Erstfeld Thomas Hostettler Vorstandsmitglie B&QS Energieforum Gerzensee Gerzensee, 30. April 2012 Gliederung 1. Vorstellung Person /
HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit
HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie 17. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 NEUARTIGE KONZEPTE 3 HAMBURG
Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland
Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Deutschland 2013 heimische Quellen: ~ 25 % Gas 22,3% Steinkohle 12,8% Braunkohle 11,7% Öl 33,4% 474,5 Mio. t SKE/a Regenerativ 11,5% Kernenergie 7,6% Sonstige 0,7
Woher kommt Österreichs Strom
Woher kommt Österreichs Strom wirklich? Gero Vogl Fakultät für Physik der Universität Wien Dynamik kondensierter Systeme LehrerInnenfortbildungswoche, Vortrag am 24.2.2015 1 1. Wie decken wir unseren Strombedarf
Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!
EEG-Direktvermarktung für Betreiber von Ökoenergieanlagen Für Anlagen ab 500 kw elektrisch. Online-Zugang: www.oekostrom-direktvermarktung.de Wir übernehmen für Sie die Direktvermarktung Ihres Ökostroms!
Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg
Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll
100 % grüner Strom aus Österreich.
100 % grüner Strom aus Österreich. Für unser Warmwasser ist nur der reinste Strom gut genug. Für meinen Eiskaffee ist nur der reinste Strom gut genug. Für meine Biosemmeln ist nur der reinste Strom gut
ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011
Gas Energieträger der Zukunft ÖGEW/DGMK Herbstveranstaltung 2011 Markus MITTEREGGER, CEO RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at Marktumfeld und Rahmenbedingungen Energie ist ein öffentliches