37. DAS CYTOSKELETT I: MIKROFILAMENTE (Molekulare Zellbiologie: Seiten , )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "37. DAS CYTOSKELETT I: MIKROFILAMENTE (Molekulare Zellbiologie: Seiten 813-838, 847-852)"

Transkript

1 DAS CYTOSKELETT I: MIKROFILAMENTE (Molekulare Zellbiologie: Seiten , ) Cytoskelett Funktionen:- bestimmt die Zellgestalt - ermöglicht aktive Zellbewegung - Transport von Organellen - ermöglicht Zellteilung Komponenten: - Mikrofilamente (Durchmesser: 7 nm) - Intermediärfilamente (Durchmesser: 10 nm) - Mikrotubuli (Durchmesser: 25 nm) Mikrofilamente Struktur und Zusammenlagerung Actin Proteinfamilie Monomer: G-Actin, Filament: F-Actin Actinpolymerisation (Abb. 37.1) G-Actin Keimbildung Verlängerung von F-Actin Plus-Ende und Minus-Ende dynamische Instabilität ( Tretmühle-Mechanismus, Abb. 37.2) Wachstum bei dem Plus-Ende Depolymerisation bei dem Minus-Ende Actin ATP-Komplexe binden sich an das Plus-Ende ATP-Hydrolyse Actin ADP-Komplexe werden am Minus-Ende freigesetzt actinbindende Proteine Profilin - sequestriert G-Actin Gelsolin fragmentiert Mikrofilamente Inhibitoren der Funktion von Mikrofilamenten (Cytochalasin, Phalloidin) Abbildung Der Mechanismus der Actinpolymerisation Abbildung 37.2 Der Tretmühle-Mechanismus der Bildung von Mikrofilamenten.

2 89 Myosine = Actin-aktivierte ATPasen Motorproteine Myosin II (Abb. 37.3) 2 schwere + 4 leichte Ketten ATP-Hydrolyse Myosin bewegt sich zum Plus-Ende vom Mikrofilament z.b. Muskelkontraktion (Gleitfasermodell sliding filament model, Abb ) Myosin I vesikulärer Transport entlang Microfilamenten (Abb ) Abbildung Die Struktur von Myosin II. Abbildung Das Modell der Funktion von Myosin.

3 90 Abbildung Der vesikuläre Transport entlang Mikrofilamenten. Organisation von Mikrofilamenten Actinbündel (Abb ) parallele Mikrofilamente werden mit actinbindenden Proteinen (z.b. Fimbrin, α-actinin usw.) zusammengehalten z.b. Stressfasern, Microvilli Actinnetzwerk flexible quervernetzende Proteine (z.b. Filamin) z.b. corticales Netzwerk Abbildung Die Struktur von Actinbündel (A) und Actinnetzwerk (B). Zellmembran-Mikrofilament-Verbindung z.b. Adhäsionsplaque, Gürteldesmosomen Duchenne-Muskeldystrophie X-chromosomal rezessiver Erbgang Abwesenheit von Dystrophin progressive Muskeldegeneration Tod Dystrophin - verankert die Mikrofilamente zu der Zellmembran (Abb ) spezielle actinhaltige Strukturen Microvilli (Abb ), Pseudopodien, Lamellipodien, Filopodien

4 91 Abbildung Die Funktion von Dystrophin. Abbildung Die Struktur von einem Microvillus.

5 CYTOSKELETT II: INTERMEDIÄRFILAMENTE UND MIKROTUBULI (Molekulare Zellbiologie: Seiten ) Intermediärfilamente sichert ein mechanisches Gerüst der Zelle Monomer-Struktur Kopfgruppe - α-helikale stabförmige Region (Stäbchen) - Schwanz Organisation (Abb ) Monomer Dimer Tetramer Protofilament Intermediärfilament Typen Intermediärfilament-Proteine sind gewebespezifisch - Keratine z.b. Cytokeratine in Epithelzellen - Vimentin Bindegewebe, glattere Muskelzelle, Leukocyt - Desmin Muskel - Peripherin Neuronen des peripheren Nervensystems - Neurofilamente Neuronen des zentralen Nervensystems - Lamine nucleäre Lamina (ubiqitäre Proteine) Intermediärfilament-Krankheiten Epidermolysis bullosa simplex Mutation von den Cytokeratingenen familiäre Kardiomyopathie Mutation von den Desmingenen amyotrophische Lateralsklerose (Lou Gehrig-Krankheit) Ätiologie: multiple genetische Faktoren und Umweltfaktoren kann durch Mutation von Neurofilamentgenen verursacht werden Aggregate von Neurofilamenten in Motoneuronen progressiver Verlust von Motoneuronen Muskelatrophie, Paralyse Abbildung 38.1 Die Struktur von Intermediärfilamenten.

6 93 Mikrotubuli bestehen aus αβ-tubulindimeren Protofilament Mikrotubulus (Abb ) Plus-Ende, Minus-Ende Abbildung Die Struktur der Mikrotubuli. dynamische Instabilität Mikrotubuliorganisationszentrum (MTOC) = Centrosom = 2 Centriolen + pericentrioläres Material (Abb ) Keimbildung Bindung von Dimer GTP-Komplexen am Plus-Ende Freisetzung von Dimer GDP-Komplexen am Minus-Ende Inhibitoren von Mikrotubuluspolymerisation Colchicin, Vincristin, Vinblastin, Griseofulvin Abbildung Die Struktur vom Centrosom. Mikrotubulimotorproteine (Abb ) betätigt durch ATP-Hydrolyse Kinesin bewegt sich zum Plus-Ende Dynein bewegt sich zum Minus-Ende

7 94 Abbildung Die Mikrotubulimotorproteine.

8 DIE STRUKTUR VON LIPOPROTEIN-MEMBRANEN. ZELL-ZELL-VERBINDUNGEN (Molekulare Zellbiologie, Seiten: 84-89, , , 787) Zellmembran - selektives Filter - erhaltet einen Ionengradient - konvertiert Signale Struktur von Membranen (Abb. 39.1) Fluid-Mosaik-Modell Lipiddoppelschicht + Proteine Abbildung Die Struktur von Lipoproteinmembranen: das Fluid-Mosaik-Modell. Lipiddoppelschicht enthält amphipathische Lipide - Phospholipide Phosphoglyceride Sphingomyelin - Glykolipide - Cholesterin laterale Bewegungen, Rotation, Flip-Flop-Bewegung (Flippase) asymmetrische Doppelschicht Phasenübergang Liposom unilamellares, multilamellares ( Abb. 39.2) Verwendung: Forschung Therapie (Abb. 39.3)

9 96 Abbildung Die Struktur von unilamellaren und multilamellaren Liposomen. Abbildung Die möglichen Mechanismen der Einführung von den Medikamenten mit Liposomen in eine Zielzelle. A: Diffusion, B: Lipidaustausch, C: Endocytose, D: Membranfusion. Membranproteine amphipathische Proteine integrale Proteine Transmembranproteine periphere Proteine asymmetrische Struktur Caveolae (Abb ) spezialisierte, stabile Membrandomänen enthalten Caveolin reich an Cholesterin, Sphingolipiden Funktion: nicht klar - Endocytose?

10 97 - transendothelialer Transport? - Transport von Cholesterin? - Signalübertragung? Abbildung Die Struktur der Caveolae.

11 ZELL-ZELL VERBINDUNGEN (kleine Alberts: Lodish: ) Zell-Zell Kontakten vorläufige Verbindungen z.b. Leukocyt - Endothelzelle Wechselwirkung Selectinen stabile Verbindungen (Fig ) undurchlässige Verbindungen tight junction (zonula occludens) z.b. zwischen Epithelzellen des Dünndarms Occludin (Fig ) Figure 40.1 Stabile Verbindungen von Epithelzellen in der Dünndarm. Figure Die Struktur von tight junction. Haftverbindungen

12 99 Aktinfilamentverknüpfte Verbindungen Gürteldesmosom(Adhäsionsgürtel, zonula adherens, belt desmosom;fig A.) Cadherine, Catenine Fokalkontakten verbinden to the extracelluläre Matrix intermediäre Filamentverknüpfte Verbindungen Punktdesmosom (macula adherens, spot desmosom; Fig B.) Cadherinen, Catenine, cytoplasmatische Plaque Hemidesmosome verbinden Zellen mit die Basallamina Pemphigus vulgaris (Autoimmunkrankheit, Autoantikörper gegen Desmosomen) Figure Die Struktur des Gürteldesmosoms (A.) und Punktdesmosoms (B.) kommunizierende Verbindungen gap junction (Nexus), (Fig ) Konnexon Kanale z.b. zwischen Herzmuskelzellen Figure Die Struktur der gap junction.

13 TRANSPORT DURCH MEMBRANE (kleine Alberts: Lodish: ) Typen von Transport durch Membrane (Fig ) - passiver Transport - aktiver Transport Figure Typen von Membrantransportvorgänge. Passive Transportvorgänge entlang einem Konzentrationsgradienten einfache Diffusion z.b. Gase (O 2, CO 2 ), kleine, apolare Moleküle (Chloroform), kleine, polare, ungeladene Moleküle (Wasser, Harnstoff) Osmose z.b. osmotische Hämolyse erleichterte Diffusion Kanalproteine spannungsregulierte Kanäle ligandregulierte Kanäle Membranpotential, Aktionspotential (Fig ) Depolarisation-Repolarisation CFTR-Protein = der Transmembranregulator der cystischen Fibrose (Cl - -Kanalprotein) Aquaporin z.b. in Linse (Mutation angeborene Katarakt) in Harnkanälchen (Mutation renale Diabetes insipidus)

14 101 Figure Das Aktionspotential. Carrierproteine (Trägerproteine) Uniporter z.b. Glucosetransporter Cotransporter Symporter (z.b. Na + /Glucose Symportprotein) Antiporter (z.b. Na + /Ca ++ -Antiporter) Aktive Transportvorgänge entwickeln Konzentrationsgradiente ATP-getriebene Pumpen hydrolysieren ATP Ionpumpen der Klasse P (P-Typ ATPase) werden phosphoryliert im Verlauf des Transportprozesses z.b. Na + K + ATPase (Na + -K + -Pumpe), (Fig ) α 2 β 2 Tetramer Bindung von 3Na + -Ionen Phosphorylierung Auswärtstransport von Na + Ionen Bindung von 2K + Dephosphorylierung Einwärtstransport von K + Ca ++ ATPase unterstützen niedrige Ca ++ Konzentration in Cytosol Figure 41.3 Mechanismus der Aktion der Na + -K + -Pumpe. Ionpumpen der Klasse V (V-Typ ATPase) Protonpumpen (z.b. Lysosomen, Endosomen) Ionpumpen der Klasse F (F-Typ ATPase) F 0 F 1 -Komplex (z.b. in Mitochondrien) funktioniert als ATP-Synthase ABC-Proteine z.b. Multidrugtransportproteine (MDR) (Fig )

15 102 Figure Die Struktur des Multidrug-Transportproteins. Ion-dependent transporters Cotransporter aktiver Transport von eines Moleküls ist mit passiver Transport von eines Iones verbindet z.b. Na + /Glucose Symportprotein Transport von Glucose durch Epithelzellen (Fig ) Figure Transport von Glucose durch Darmepithelzellen.

16 VERBINDUNGEN ZWISCHEN DIE ZELLMEMBRAN UND DIE EXRACELLULÄRE MATRIX (kleine Alberts: Lodish: ) Extracelluläre Matrix Funktionen: - bildet ein Gerüst (scaffold) zwischen Zelle - Morphogenese - bestimmt die Gestalt der Zellen - ist beteiligt an Signalübertragung - kann Genexpression beeinflussen Proteine, welche in Membran-Matrix Verbindungen teilnehmen (Fig ) - Kollagene - Proteoglykane - multiadhäsive Proteine - Integrine Figure Verbindungen zwischen die Zellmembran und extracelluläre Matrix. Kollagene fibrilläre Proteine tripelhelikale Struktur (Fig ) enthalten hydroxylierte Aminosäuren Figure Die tripelhelikale Struktur von Kollagen fibers. werden synthetisiert am endoplasmatischen Reticulum Translokation ins Lumen (lösliche Prokollagen) Hydroxylierung, Glycosylierung Tripelhelix Golgi-Apparat Exocytose

17 104 Tropokollagen Quervernetzung Kollagenfaser (Fig )

18 105 Figure Die Schritten der Kollagensynthese und Processierung. Typen von Kollagene - fibrilläre Kollagene (z.b. Knochen, Ligamente usw.) Osteogenesis imperfecta - fibrillen-assoziierte Kollagene - schichtenbildende Kollagene z.b. Basalmembrane Glykosaminoglykane, Proteoglykane Figure Die Struktur von Aggrekan-Komplexes.

19 106 Glykosaminoglykane sehr hydrophile Polysaccharide bilden hydrierte Gele z.b. Hyaluronan in Knorpel Proteoglykane = Proteine + Glykosaminoglykane extrazelluläre Proteoglykane z.b. Aggrekan (Fig ) = Proteinkern + Chondroitinsulfat + Keratansulfat + Verknüpfungsprotein Zelloberflächenproteoglykane (Fig ) z.b. Syndecan Fibroglycan Figure 42.5 Zelloberflächenproteoglykane. Multiadhäsive Proteine bindet sich mit Zelloberflächerezeptoren, Kollagene, Proteoglykane z.b. Laminin in Basallamina Fibronectin in Bindegewebe Integrine (Fig ) Transmembranproteine Rezeptorproteine αβ Heterodimere sind stark/hoch gewebespezifisch binden sich zu den Aktinfilamente (Fokalkontakte) binden sich zu den intermediäre Filamente (Hemidesmosome) abnormale Integrine in: Tumore Leukocyte Adhesion Deficiency (LAD)

20 107 Figure 42.6 Verbindungen der Integrine mit Bestandteile der extrazelluläre Matrix und des Cytoskeletts.

21 SIGNALÜBERTRAGUNG I: SIGNALMOLEKÜLE UND IHRE REZEPTOREN (Molekulare Zellbiologie: Seiten ,429) Phasen der Signalübertragung (Signaltransduktion) interzelluläre und intrazelluläre Signalisierung signalgenerierende Zelle Ligand Zielzelle intrazelluläre Signalisierung biologische Antwort Die Typen der chemischen Signalisierung (Abb ) endocrine Signalisierung Ligand: Hormon Der Blutstrom ist beteiligt parakrine Signalisierung Ligand: lokale chemische Mediatoren juxtakrine Signalisierung Ligand: Zelloberflächenprotein direkte Kontakt zwischen Zellen autokrine Signalisierung die sekretorische und die Zielzelle ist die selbe z.b. manche Tumorzellen intrakrine Signalisierung der Ligand und der receptor sint beide intrazellulär (Orphan-rezeptoren, verwaiste Rezeptoren) gehören zur Steroidrezeptorfamilie funktionieren als ligandaktivierte Transkriptionsfaktoren regulieren Gene von Triglycerid-, Gallensäuren- und Xenobiotika-Stoffwechsel Abbildung Die Arten der chemischen Signalisierung: A. endokrine; B. parakrine; C. juxtakrine; D. autokrine; E. intrakrine Signalisierung.

22 109 Typen der Rezeptoren (Abb ) intrazelluläre Rezeptoren für kleinen, hydrophoben Liganden (z.b. Steroide, Schilddrüsenhormone, Retinsäure) Zelloberflächenrezeptoren (membranständige Rezeptoren) für geladene oder große Liganden (z.b. Adrenalin, Insulin, Wachstumsfaktoren) Abbildung 43.2 Zelloberflächenreceptoren (A.) und intrazelluläre (B.) Rezeptoren.

23 SIGNALÜBERTRAGUNG II: HETERO-TRIMER G-PROTEIN- VERMITTELTE SIGNALISIERUNG (Molekulare Zellbiologie: Seiten , , ) Signalübertragung durch Zelloberflächenrezeptoren (Abb ) Abbildung Die allgemeine Struktur der Signaübertragungswege die von Zelloberflächenrezeptoren ausgehen. Typen von Zelloberflächenrezeptoren - Ionenkanalrezeptoren = Ligand-regulierte Kanäle - G-Protein-gekoppelte Rezeptoren - katalytische Rezeptoren (Rezeptoren mit eigener enzymatischer Aktivität) z.b. Tyrosin-Proteinkinase-Rezeptoren = Rezeptor-Tyrosin-Kinasen - Tyrosin-Kinase-gekoppelte Rezeptoren G-proteine GDP-bindender (inaktiver) und GTP-bindender (aktiver) Zustand heterotrimere G-Proteine αβγ Untereinheiten Signalisierung durch heterotrimere G-Proteine (Abb ) Der Ligand bindet sich zu den Rezeptor GDP/GTP Austausch auf der α-untereinheit α GTP dissoziiert von βγ stimuliert Effektorproteine Hydrolyse von GTP durch GTPase der α-untereinheit α GDP bindet sich zu den βγ-dimer G-Protein-gekoppelte Rezeptoren heptahelikale Proteine

24 111 Abbildung Der Aktivations-Inaktivationszyklus von heterotrimeren G-Proteinen. (A. inaktiver Zustand; B. Rezeptorstimulierung Guaninnucleotidaustausch; C. α dissoziiert von βγ; D. Effektoraktivierung; E. GTP-Hydrolyse). Der camp-weg (Abb ) z.b. β-adrenerger-rezeptor-mediierte(vermittelte) Signalisierung Bindung von Adrenalin G-Protein Adenylat-Cyclase camp von ATP (inaktiviert zu AMP durch camp- Phosphodiesterase) Aktivierung von Proteinkinase A durch camp Serin-/Threonin-Phosphorylierung von Zielproteine (z.b. Enzyme, Membranproteine, Transkriptionsfaktoren) CREB = camp response element binding protein G s - und G i -Proteine

25 112 Abbildung Der camp-signalweg. Der Inositol-Phospholipid-Weg (Abb , Abb ) z.b. Acetylcholin im exokrinen Pankreas Bindung zu Rezeptor G q -Protein Phospholipase C Hydrolyse von Phosphatidylinositol-bisphosphat (PIP 2 ) zu Diacylglycerin (DAG) und Inosittrisphosphat (IP 3 ) DAG Proteinkinase C ZielProteine (z.b. AP-1 Transkriptionsfaktor) IP 3 Ca ++ -Kanäle im endoplasmatischen Reticulum erhöhtes cytosolisches Ca ++ Calmodulin Ca ++ /Calmodulin-abhängige Proteinkinase (CaM kinase) Phosphorylierung der Zielproteine (z.b. CREB) Abbildung Die Phospholipase C-Reaktion.

26 113 Abbildung Der Inositol-Phospholipid-Signalweg.

27 SIGNALÜBERTRAGUNG III: SIGNALISIERUNG DURCH TYROSIN- PROTEINKINASE-REZEPTOREN (Molekulare Zellbiologie: Seiten , , ) Tyrosin-Proteinkinase Rezeptoren katalytishce Rezeptoren Liganden: Wachstumsfaktoren (growth factors) (Abb ) Funktionen: - Mitogenese (Förderung von Mitose) - Differenzierung - Überleben - Stoffwechsel z.b. PDGF (= platelet-derived growth factor) (=Blutplättchenwachstumsfaktor) EGF (= epidermal growth factor) (=epidermaler Wachstumsfaktor) FGF (= fibroblast growth factor) (=Fibroblastenwachstumsfaktor) NGF (= nerve growth factor) (=Nervenwachstumsfaktor) Insulin IGF (= insulin-like growth factor) (=insulinähnlicher Wachstumsfaktor) VEGF (= vascular endothelial growth factor) (=vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor) Domänenstruktur Ligandenbindungsdomän Transmembrandomän Kinasedomän Abbildung Domänenstruktur von Rezeptoren für Wachstumsfaktoren. Rezeptoraktivierung (Abb ) Ligandenbindung Rezeptordimerisierung Autophosphorylierung Bindung von Signalproteinen (z.b. Adapterproteine, PLC usw.) Tyr-Phosphorylierung Aktivierung SH2-Domän ptyr-bindung (Abb ) SH3-Domän Zielprotein-Bindung

28 115 Abbildung Der Mechanismus der Aktivierung von Wachstumsfaktorrezeptoren (1. Ligandenbindung; 2. Rezeptordimerisierung; 3. Autophosphorylierung; 4. Bindung und Phosphorylierung von Signalproteinen). Abbildung Signalproteine mit SH2- und SH3-Domänen.

29 116 Der Ras/ERK-Weg (Abb ) Ras-Proteine monomere G-Proteine Der Mechanismus der Aktivierung (Abb ) aktivierter Rezeptor Adapterprotein Guaninnucleotidaustauschfaktor(GEF) (G nucleotide exchange factor) GDP/GTP Austausch Ras GTP (aktiv) Effektorproteine GTP hydrolyse zu GDP (GAP hilft = GTPase-aktivierende Protein) MAPK- Kaskaden = mitogenaktivierte Proteinkinase MAPKKK MAPKK MAPK Der ERK-Weg = extrazelluläres-signal-regulierte Kinase aktiviertes Ras Raf aktivierung MEK (= MAPK/ERK-Kinase) ERK Phosphorylierung von Zielproteinen (z.b. Transkriptionsfaktoren) SRE = Serum-Response-Element Enhancer SRF = Serum-Response-Faktor Abbildung Der Ras/ERK-Signalweg.

30 117 Abbildung Der Ras-zyklus. Zusätzliche Signalwege Der Phospholipase C (PLC)-Weg Generierung von second-messenger-molekülen (DAG, IP 3 ) aus Phospholipiden Der Phosphatidylinosit-3-Kinase (PI3K)-Weg (Abb ; 45.7.) PIP 2 PI3K > PIP 3 (Phosphatidylinosit-trisphosphat) Zielproteine (z.b. PKB, Actinfilamente) Spielt Rolle in Zellüberleben, Proliferation Abbildung Der Phosphatidylinosit-3-Kinase Reaktion. PTEN (= Phosphatase und Tensin homolog) Lipidphosphatase inaktiviert PIP 3

31 Abbildung Der PI3K-Signalweg. 118

32 SIGNALÜBERTRAGUNG IV. STRESSANTWORT, CYTOKINE, INTEGRIN-SIGNALISIERUNG (Molekulare Zellbiologie: Seiten 922, 953, , ) Stress-Signalübertragung Die Stressantwort kann von Strahlungen, Hitzeschock, DNA-Schäden, oxidativem Stress, extrazellulären Liganden, osmotischem Schock, toxischen Stoffen usw. hervorgerufen werden Überleben-Signalisierung (ERK-Weg, PI3K-Weg) Apoptose-Signalisierung (JNK-Weg, p38-weg) JNK-Weg (Abb ) = c-jun N-terminale Kinase JNK phosphoryliert c-jun im AP-1 Komplex Abbildung 46. MAPK Signalübertragungswege in Säugetierzellen. (Nur die Namen der wichtigsten Komponenten sind hier gezeigt.) NFκB-Weg (Abb ) Transkriptionsfaktorfamilie Sequestriert (zurückgezogen, abgeschlossen) im Cytoplasma durch IκB Stress IκB-Kinase Phosphorylierung und Abbau von IκB NFκB-Translokation in den Zellkern Genaktivierung

33 120 Cytokin-Signalisierung Cytokinfamilie polypeptide Liganden z.b. Interferone, Interleukine, Erythropoetin, Somatotropin (growth hormone), Prolactin Der Mechanismus der Signalisierung (Abb ) Ligandenbindung Rezeptordimerisierung Bindung von cytosolischer (non-)nicht- Rezeptor-Tyrosin-Kinase (z.b. JAK = Janus-Kinase) JAK-Phosphorylierung Bindung von SH2- enthaltenden STAT-Proteinen (= Signaltransduktor und Aktivator der Transkription) STAT dimer Translokation in den Zellkern Induktion der Zielgene Abbildung Stressantwort durch NFκB.

34 121 Abbildung Cytokin-Signalisierung. Integrin-Signalisierung Integrine Transmembranproteine koppelt die extrazelluläre Matrix zu dem Cytoskelett nimmt Teil an: Zelladhäsion Bestimmung der Zellgestalt Zellbewegungen Signalübertragung Der Mechanismus der signalisierung (Abb ) Bindung von extrazellulärer Matrix, mechanischer Stress αβ-integrin-dimer Fokalkontakt-Kinase (focal adhesion kinase,fak)/src Tyrosin-Phosphorylierung Bindung von SH2-enthaltenden Signalproteinen

35 122 - Actin-Bindungsproteine (actin binding proteins) Stressfasern Cytoskelett- Reorganisierung Wandlung der Zellgestalt, Zellbewegungen - Ras/ERK-Weg Zellproliferation, Differenzierung, Migration, und/oder Überleben - JNK-Weg Stressantwort - PI3K-Weg Überleben Anoikis Die Zellen lösen sich von der Matrix: Zelltot (Apoptose) erfolgt normalerweise häufig das funktioniert nicht in Tumorzellen Metastase Abbildung Integrin-Signalwege vermittelt von Fokalkontakten.

36 SIGNALÜBERTRAGUNG V. ALLGEMEINE SCHLUSSFOLGERUNGEN, KLINISCHE ASPEKTE (Molekulare Zellbiologie: Seiten , 938, 943, 959, , 663) Allgemeine Eigenschaften der Signalübertragung Spezifizität der Signalisierung redundante Signalisierung = verschiedene Liganden ähnliche Effekte überlappende Signalwege pleiotrope Effekte = derselbe Ligand verschiedene Antworten in unterschiedlichen Zellen molekuläre Mechanismen in der Signalisierung second-messengers = kleine, diffusionsfähige Moleküle haben allosterische Effekte auf Zielproteine wasserlösliche Agenzien (z.b. camp, IP 3, Ca ++ ) oder Lipide (z.b. DAG, PIP 3 ) Proteinphosphorylierung durch Proteinkinasen - Ser/Thr-spezifische Kinasen - Tyr-spezifische Kinasen - Dual-spezifische Kinasen Makromolekuläre Wechselwirkungen Protein-Protein Wechselwirkungen z.b. SH2-Domänen SH3-Domänen Kompartmentalisierung der Signalproteine Lipid-Protein Wechselwirkungen z.b. DAG-Proteinkinase C DNA-Protein Wechselwirkungen z.b. Transkriptionsfaktor-Enhancer Abbildung Die Signalverstärkung des camp-weges.

37 124 Signalverstärkung (Abb ) Signalterminierung (-unterbrechung) Signalnetzwerke (Abb ) divergierende und konvergierende Signalwege kombinatorische Signalisierung Abbildung Signalwege, die von einem Wachstumsfaktorrezeptor divergieren (A.) und konvergieren auf den fos-promotor (B.). Klinische Aspekte Nicht-Insulinabhängiger Diabetes mellitus(= non-insulin dependent diabetes mellitus, NIDDM) = Typ-II-Diabetes mellitus Insulin-Signalisierung (Abb ) Abbildung Insulin-Signalisierung. Insulin Rezeptor Insulinrezeptorsubstrat (IRS)-Proteine

38 125 Ras/Erk-Signalweg mitogene Antwort PI3K-Signalweg Exocytose der Glucosetransporterprotein-enthaltenden vesikeln erhöhtes Glucoseaufnahme NIDDM Mutationen im Rezeptor-, IRS- usw. Genen nephrogene Diabetes insipidus Mutationen im Vasopressinrezeptorgen im Aquaporingen Cholera Choleratoxin Aktivierung von einem G s -Protein Verlust von Wasser und Salzen chronisch entzündliche Erkrankungen z.b. rheumatoid Arthritis Colitis ulcerosa der NFκB-Signalweg ist häufig konstitutiv aktiviert Tumor Mutationen in Genen die für Proteine der mitogenen Signalisierung kodieren

Biomembranen Transportmechanismen

Biomembranen Transportmechanismen Transportmechanismen Barrierewirkung der Membran: freie Diffusion von Stoffen wird unterbunden durch Lipidbilayer selektiver Stofftransport über spezielle Membranproteine = Translokatoren Semipermeabilität

Mehr

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines 6.3 Phospholipide und Signaltransduktion Allgemeines Bei der Signaltransduktion, das heißt der Weiterleitung von Signalen über die Zellmembran in das Innere der Zelle, denkt man zuerst einmal vor allem

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester! Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester! 1 Signalwege 2 Inhalt des Thema 1. Einleitung - 1. Vorlesung 2. Komponenten der Signalwegen 1. Vorlesung 3. Hauptsignalwege 2. Vorlesung

Mehr

Membranen. U. Albrecht

Membranen. U. Albrecht Membranen Struktur einer Plasmamembran Moleküle gegeneinander beweglich -> flüssiger Charakter Fluidität abhängig von 1) Lipidzusammensetzung (gesättigt/ungesättigt) 2) Umgebungstemperatur Biologische

Mehr

Chemische Signale bei Tieren

Chemische Signale bei Tieren Chemische Signale bei Tieren 1. Steuersysteme der Körper: - Endokrines System (Hormonsystem) im Ueberblick 2. Wirkungsweise chemischer Signale - auf Zielzellen - Aktivierung von Signalübertragungswege

Mehr

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen Membranverbindungen - Grundlagen Grundlage für Ausbildung von Vielzellern, Gewebe Mechanische

Mehr

Zellkern. Funktionen - Speicherung und Weitergabe der genet. Information - Steuerung der Umsetzung der genet. Information

Zellkern. Funktionen - Speicherung und Weitergabe der genet. Information - Steuerung der Umsetzung der genet. Information Zellaufbau Zellkern Funktionen - Speicherung und Weitergabe der genet. Information - Steuerung der Umsetzung der genet. Information DNA-Doppelhelix DNA-Organisation DNA-Synthese DNA-Synthese Mitotische

Mehr

Arten zellulärer Signalübertragung

Arten zellulärer Signalübertragung Arten zellulärer Signalübertragung Hormone SignalZelle Synapse Transmittermoleküle RezeptorLigand vermittelter Zell-Zell Kontakt Hormone als Signalmoleküle Adrenalin: Cortisol: Östradiol: Glucagon: Insulin:

Mehr

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte - Integrine als zentrale Adhäsionsrezeptoren - - Focal Adhesion Kinase (FAK) als zentrales Signalmolekül - Regulation von Zellfunktionen durch

Mehr

Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente

Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente Das Zytoskelett Struktur der Intermediärfilamente Polymerisation/ Depolymerisation Einteilung der Intermediärfilamente Zell-Zell- und Zell-Matrix-Verbindungen Einteilung der Zytoskelettsysteme Aktin-Mikrofilamente

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion Prof. Dr. KH. Friedrich, Institut für Biochemie II Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion Voraussetzung für einen produktiven und allseits erfreulichen Ablauf des Seminars

Mehr

Physiologie für veterinärmedizinisch-technische Assistenten. B. Rudelt

Physiologie für veterinärmedizinisch-technische Assistenten. B. Rudelt Physiologie für veterinärmedizinisch-technische Assistenten B. Rudelt 3 Zelluläre Kommunikation 15 3 Zelluläre Kommunikation Funktion und Leistung einer Zelle beruhen auf einem Netzwerk biochemischer Prozesse.

Mehr

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Tyrosinkinase- Rezeptoren Tyrosinkinase- Rezeptoren für bestimmte Hormone gibt es integrale Membranproteine als Rezeptoren Aufbau und Signaltransduktionsweg unterscheiden sich von denen der G- Protein- gekoppelten Rezeptoren Polypeptide

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren REZEPTOREN -Übersicht 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren Beispiel: Insulin 4. Steroidhormone 5. Na + -K + -Pumpe EINFÜHRUNG Definition

Mehr

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Zytoskelett

Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Zytoskelett Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Zytoskelett Cytoskelett - Einführung Stützfunktion Druckwiderstand, Steifheit der Zellen Dynamische Struktur

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Hilfsmaterial für die Prüfungen zusammengestellt von Prof. Dr. Pál Röhlich Zellkern Kernhülle Golgi-Apparat Transport- Vesikeln Mitochondrium Lysosom Mitochondrien

Mehr

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose. Parotis Pankreas Dünndarm Bürstensaum Amylose Amylopektin Glykogen Saccharose Lactose Maltose Isomaltose Saccharase (Sucrase) Lactase Maltase Isomaltase Glucose Fructose Galaktose Abbau von Stärke und

Mehr

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein? Fette und ihre Funktionen Müssen Fette sein? Ja! Fette sind: Wichtiger Bestandteil unserer täglichen Nahrung Energieträger Nummer 1 Quelle für essentielle n Vehikel für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine

Mehr

Zelluläre Signaltransduktion - Einleitung

Zelluläre Signaltransduktion - Einleitung Zelluläre Signaltransduktion - Einleitung Péter SÁNTHA 14.09.2018. Lernziel No. 7. Steuerung der Zelluläre Funktionen Typen der interzellulären Signalübertragung: Endokrin Parakrin Autokrin-(Juxtakrin)

Mehr

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und kann daher nur als Anregung zum Nacharbeiten dienen. Es

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN DIE BIOMEMBRAN Vorkommen Plasmalemma Grenzt Cytoplasma nach außen ab Tonoplast Grenzt Vakuole vom Cytoplasma ab Zellkernmembran Mitochondrienmembran Plastidenmembran ER Kompartimente Durch Zellmembran

Mehr

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie 1. Nennen Sie die zentralen Komponenten des Zwei-Komponenten-Systems 2. Auf welche Aminosäurereste werden die Phosphatgruppen übertragen? 3. Was wird bei der Chemotaxis

Mehr

Der ras/raf Pathway. Prof. Dr. Albert Duschl

Der ras/raf Pathway. Prof. Dr. Albert Duschl Der ras/raf Pathway Prof. Dr. Albert Duschl Biologische Regelsysteme Behalten Sie bitte im Gedächtnis, daß biologische Systeme immer wieder vor vergleichbaren Aufgaben stehen, bei denen es darum geht,

Mehr

Hauptklausur Biologie der Zelle WS2011/2012. Auswertung. So, für alle Abgemeldeten und Nachfolgegenerationen: Die erste Klausur mit Panstruga-Teil.

Hauptklausur Biologie der Zelle WS2011/2012. Auswertung. So, für alle Abgemeldeten und Nachfolgegenerationen: Die erste Klausur mit Panstruga-Teil. So, für alle Abgemeldeten und Nachfolgegenerationen: Die erste Klausur mit Panstruga-Teil. Hauptklausur Biologie der Zelle WS2011/2012 Maximal erreichbare Punktzahl: 100 Zeit: 60 Minuten* Punkte Note ab

Mehr

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Das Zytoskelett Eine Einführung

Das Zytoskelett Eine Einführung Filamentsystem der Zelle (Filament = Fasern, Fäden) im Gegensatz zum Makroskelett z.b. des Menschen ist das Zytoskelett dynamisch und besteht aus Proteinen Aufgaben: Das Zytoskelett Eine Einführung statisch:

Mehr

Molekulare Onkologie

Molekulare Onkologie Molekulare Onkologie Entstehung, Progression, klinische Aspekte Bearbeitet von Christoph Wagener, Oliver Müller erweitert, überarbeitet 2009. Buch. XIX, 424 S. Hardcover ISBN 978 3 13 103513 4 Format (B

Mehr

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3 Membran-Aufbau Michael Hertrich Bielefeld University 27.11.2006 Version 2.1.3 Inhaltsüberblick Membranlipide - Arten und Vorkommen - Anordung - Phospholipid-Beweglichkeit - Selektive Permeabilität - Wechselwirkungen

Mehr

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran 2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran Objectives I Beschreibe die Membran-Eigenschaften in Relation zu den Komponenten der Membran Beschreibe den Aufbau einer Zellmembran Benenne unterschiedliche

Mehr

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät Grundlagen Lipid-Doppelschicht als Barriere für polare Moleküle! Abgrenzung für biochemische

Mehr

G-Protein gekoppelte Rezeptoren

G-Protein gekoppelte Rezeptoren G-Protein gekoppelte Rezeptoren Bedeutung, Funktionen, Liganden Prinzipielle Funktionsmechanismen Klassifizierung und Eigenschaften von G-Proteinen Desensitivierung Beispiele G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Mehr

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum Dr. Alpár Alán Schema einer eukariotischer Zelle Sekretgranula Golgi-Apparat Selbständig lebensfähig Selbstreduplikation Produktion: Interzellularsubstanz

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Prüfungsthema. Motorproteine, Zellbewegung Biologische Rolle der Motorproteine. Klassifizierung der Motoreiweiße

Prüfungsthema. Motorproteine, Zellbewegung Biologische Rolle der Motorproteine. Klassifizierung der Motoreiweiße Motorproteine, Zellbewegung den 02. Dezember 2016 Prüfungsthema Motorproteine, Zellbewegung. Definition der Motorproteine. Klassifizierung der Motorproteine. Der ATPase-Zyklus von Myosin (Querbrückenzyklus).

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

Olfaktion. Olfaktion

Olfaktion. Olfaktion Olfaktion Emotionen und Verhalten Erinnerung Sozialverhalten Aroma Kontrolle der Nahrung Reviermarkierung Partnerwahl Orientierung in der Umwelt Duftstoffwahrnehmung Axel, R. Spektrum der Wissenschaft,

Mehr

Nucleotide und Nucleinsäuren

Nucleotide und Nucleinsäuren Nucleotide und Nucleinsäuren Bausteine Phosphorsäureester Base N-glykosidisch gebunden Bausteine Adenosin-5 -monophosphat Adenosin-5 -monophosphat Adenosin-5 -triphosphat 5 -AMP 5 -damp ATP ATP: energiereiche

Mehr

Signaltransduktion in Lymphocyten. Priv.-Doz. Dr. Michael Stassen

Signaltransduktion in Lymphocyten. Priv.-Doz. Dr. Michael Stassen Signaltransduktion in Lymphocyten Priv.-Doz. Dr. Michael Stassen Signaltransduktion Möglichkeiten der interzellulären Kommunikation Signalweiterleitung in die Zelle ( Transduktion ) Rezeptoren als Signalumwandler

Mehr

Die wichtigsten Zelladhesionsmolekülen

Die wichtigsten Zelladhesionsmolekülen Zelladhesion Die wichtigsten Zelladhesionsmolekülen Homophile Wechselwirkungen Heterophile Wechselwirkungen Cadherine Vermitteln Ca 2+ -abhängige homophile Zell-Zell-Adhäsion Bestehen aus 720-750 Aminosäuren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 39 Moderne Ansätze der Genomsequenzierung

Inhaltsverzeichnis. 39 Moderne Ansätze der Genomsequenzierung 1 Grundlagen der Zellbiologie 1 1 Die Theorie von der Zelle 2 2 Die Bausteine des Lebens 4 3 Der Ursprung der Zellen 6 4 Zelldiversität 8 5 Viren - Grenze zum Lebendigen 6 Techniken der Mikroskopie 7 Die

Mehr

G-Protein gekoppelte Rezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

G-Protein gekoppelte Rezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl G-Protein gekoppelte Rezeptoren Prof. Dr. Albert Duschl Rezeptoren Rezeptoren können intrazellulär vorliegen, wie die Steroidrezeptoren aber die meisten Rezeptoren sind Transmembranproteine der Plasmamembran

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS15/16: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Gastrointestinaltrakt 6/2. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 7/1.

Mehr

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung) Fragen Zellbio 2 1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung) Haftende Verbindungen (Mechanischer Zusammenhalt)

Mehr

Wasser, ph-wert Phospholipide Proteine Aminosäuren, Peptidbindung Fettsäuren

Wasser, ph-wert Phospholipide Proteine Aminosäuren, Peptidbindung Fettsäuren Wasser, ph-wert Phospholipide Proteine Aminosäuren, Peptidbindung Fettsäuren Proteine / Peptidbindung / Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur Kohlenhydrate; Aldosen Ketosen, D, L, +, -,,, Anzahl

Mehr

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide) Zellinnenraum Manche Lipide (Glykolipide) tragen Kohlenhydratketten. Membranproteine können Zellen miteinander verknüpfen. Manche Proteine (Glykoproteine) tragen Kohlenhydratketten. Cholesterolmoleküle

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

Zelluläre Kommunikation

Zelluläre Kommunikation Zelluläre Kommunikation 1. Prinzipien der zellulären Kommunikation?? 2. Kommunikation bei Nervenzellen Die Zellen des Nervensystems Nervenzellen = Neuronen Gliazellen ( Glia ) Astrozyten Oligodendrozyten

Mehr

Regulation des Zellcylus

Regulation des Zellcylus Regulation des Zellcylus Dr. F. Neuschäfer-Rube Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube Der Zellzyklus M S Der Zellzyklus M

Mehr

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg: Kapitel 4: ANATOMIE EINER EUKARYOTENZELLE Inhalt: EINLEITUNG... 53 BESTANDTEILE EINER EUKARYOTENZELLE... 55 MEMBRANVERBINDUNGEN... 57 GEWEBE UND ORGANE... 57 LITERATUR...57 LINKS... 57 Einleitung If you

Mehr

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation

Übung 8. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel Zellkommunikation 1. Zellkommunikation 1.1. G-Proteine Unsere Geruchsempfindung wird ausgelöst wenn ein Geruchsstoff an einen G-Protein-verknüpften Rezeptor bindet und dieses Signal dann weitergeleitet wird. a) Was passiert

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Mechanische Eigenschaften von Zellen. Das Zytoskelett. Zytoskelettfilamente. Historie, Messmethoden

Mechanische Eigenschaften von Zellen. Das Zytoskelett. Zytoskelettfilamente. Historie, Messmethoden Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 12. Mechanische Eigenschaften von Zellen Historie, Messmethoden Mikropipette Aspiration Rasterkraftmikroskop Substratdehnung http://www.rsc.org/images/b901714c-400-for-tridion_tcm18-152053.jpg

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Glucose/Fettstoffwechsel

Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Glucose/Fettstoffwechsel Blutzuckerspiegel immer konstant 60 100 mg/100 ml oder 3,33 5,55 mmol/l. Synthese: Pankreas Hormon-Antagonisten Insulin Glucagon hemmt steigert Zucker-Neubildung

Mehr

Membranen (3a) Membrane

Membranen (3a) Membrane Membranen (3a) Biochemie Membrane Funktionen Abgrenzung der Zelle nach außen hin schaffen geeignete Voraussetzungen für einzelne enzymatische Reaktionen Signalübertragung tragen Signalstrukturen für die

Mehr

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie basics 20 Einführung in die Virologie GFP-Fluoreszenz auch in lebenden Zellen nachgewiesen werden. GFP kann mit den meisten anderen Proteinen (auch Virusproteinen),

Mehr

Taschenlehrbuch Zellbiologie

Taschenlehrbuch Zellbiologie Taschenlehrbuch Zellbiologie Helmut Plattner und Joachim Hentschel 252 Abbildungen, 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1997 VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie

Mehr

Fragen zur Zellbiologie

Fragen zur Zellbiologie Fragen zur Zellbiologie Olaf Werner 2 Frage 201 Was kommt sowohl in prokaryotischen als auch in eukaryotischen Zellen vor? a. Chloroplasten. b. Zellwände. c. Zellkern. d. Mitochondrien. e. Mikrotubuli.

Mehr

Figure Diagram of pancreatic acinar cells.

Figure Diagram of pancreatic acinar cells. Figure 15-27. Diagram of pancreatic acinar cells. An acinus is a spherical aggregate of about a dozen cells; the lumen of an acinus is connected to a ductule that merges with other ductules and eventually

Mehr

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Zytoskelett

Zellstrukturen und Ihre Funktionen Zytoskelett Zellstrukturen und Ihre Funktionen Zytoskelett Aktinfilamente Intermediärfilamente Mikrotubuli Zellstrukturen und Ihre Funktionen Zytoskelett Vorkommen: in eukaryontischen pflanzlichen und tier. Zellen

Mehr

2. Biochemie Seminar

2. Biochemie Seminar 2. Biochemie Seminar Rezeptorvermittelte Signaltransduktion (Rezeptortypen und Prinzipien: nucleäre Rezeptoren (Steroid- und Schilddrüsenhormone) - Lipophile Signalmoleküle können durch die Plasmamembran

Mehr

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch Forschungsbericht über das Projekt Einfluss der TLR3-Aktivierung des retinalen Pigmentepithels auf das Verhalten von Makrophagen, gefördert durch die DOG im Rahmen der Forschungsförderung innovativer wissenschaftlicher

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39 VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie - eine kurze" Geschichte 1 2 Größenordnungen in der Zellbiologie - ein weiter Bereich 14 3 Zelluläre Strukturen - Sichtbarmachung mithilfe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 M 6 M 7 Erarbeitung II, Präsentation

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2012/13

Biologie für Mediziner WS 2012/13 Biologie für Mediziner WS 2012/13 Praktikum 26.11.+ 27.11. Dr. Carsten Heuer: Sinneswahrnehmung, Signaltransduktion Skript Sinne herunterladen!! Download: http://www.uni-marburg.de/fb20/cyto/lehre/medi1

Mehr

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen Zellbiologie Helmut Plattner Joachim Hentschel 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 401 Abbildungen 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart. New York VII 1 Der lange Weg der Zellen lehre

Mehr

6.2 Membranen Struktur der Membranen

6.2 Membranen Struktur der Membranen 6.2 Membranen Struktur der Membranen Für die Integrität und Entwicklungsfähigkeit der Zellen ist eine Abgrenzung gegenüber der Umwelt essentiell. Sie wird durch eine Lipiddoppelschicht geleistet, die Plasmamembran.

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle Unterricht Nr. 2, Cytologie Die Lehre von der Zelle Die Zelle ist die kleinste, selbstständige Funktionseinheit aller Lebewesen (lat. Cella = Vorratskammer, kleiner Raum) Die 7 Kennzeichen des Lebendigen:

Mehr

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle

Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle Verteilen von Proteinen innerhalb der Zelle cytosolische Proteine Proteine, die direkt in Organellen transportiert werden Proteine, die über das ER transportiert werden Regulation der eukaryontischen Genexpression

Mehr

Zelladhäsion, Epithelzelle, Zellkopplungsstrukturen

Zelladhäsion, Epithelzelle, Zellkopplungsstrukturen Zelladhäsion, Epithelzelle, Zellkopplungsstrukturen Prof. Dr. Pál Röhlich ÁOK 2018/2019 I. Semester: 17. Sept. 2018 Zelladhäsion Spezifische Bindungen 1. zwischen Zellen oder 2. zwischen Zelle und extracellulärer

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III

Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III Abschlußklausur zur VorlesUD!! Biomoleküle III Berlin, den 25. Juli 2008 SS 2008 Name: Studienfach: Matrikelnummer: Fachsemester: Hinweise: 1. Bitte tragen Sie Ihren Namen, Matrikelnummer, Studienfach

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße 1 Zell und 2 HTS CELLCOAT Protein Gefäße CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße Die Greiner BioOne Produktlinie CELLCOAT beinhaltet Zellkulturgefäße, die mit Proteinen der extrazellulären Matrix

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt. Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Literatur Rekombinante Wirkstoffe Der legale

Mehr

OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung - F.Neuschäfer-Rube, 11-12-03

OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung - F.Neuschäfer-Rube, 11-12-03 OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung - F.Neuschäfer-Rube, 11-12-03 OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung -! Verringerung der Knochenmasse und der Knochenarchitektur

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof. Reinthaler Franz) Stand: Dezember 2013 Termin: 19.12.2013, Gruppe A Es können

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Zelladhäsion und extracelluläre Matrix

Zelladhäsion und extracelluläre Matrix Extra Anforderung Grundanforderung Zelladhäsion und extracelluläre Matrix Die Zelle beendet sich an die Zellmembran nicht. Sie bindet an anderen Zellen und an die extrazellulärer Matrix durch integralen

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

Eukaryoten Netzwerk im Zytoplasma eukaryotischer Zellen Große Ende-Ende Abstand: Netzwerkbildung schon bei niedrigen Konzentrationen

Eukaryoten Netzwerk im Zytoplasma eukaryotischer Zellen Große Ende-Ende Abstand: Netzwerkbildung schon bei niedrigen Konzentrationen Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 12. Mechanische Eigenschaften von Zellen Historie, Messmethoden Mikropipette Aspiration Rasterkraftmikroskop Zelle: Substratdehnung http://www.rsc.org/images/b901714c-400-for-tridion_tcm18-152053.jpg

Mehr

Biomaterialien. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1

Biomaterialien. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1 Biomaterialien Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1 Biomaterialien Werkstoffe (Metalle, Polymere, Keramiken, Gläser) im Kontakt mit einer biologischen Umgebung, mit lebendem Gewebe Im Kontakt werden die

Mehr

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone)

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone) Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone) 1. - 4. Ordnen Sie die in der ersten Liste aufgeführten Membrankomponenten (A-E) den Aussagen der zweiten Liste (1-4) zu: A. Cerebroside

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel

Allgemeine Pathologie. Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Allgemeine Pathologie Störungen im Kupfer- Stoffwechsel Physiologie (1): - das Übergangsmetall Kupfer ist als essentielles Spurenelement Bestandteil einer Reihe wichtiger Enzyme: - Ferro-oxidase I (Coeruloplasmin),

Mehr

Genregulation bei Eukaryoten II

Genregulation bei Eukaryoten II Genregulation bei Eukaryoten II Aktivierung und Repression der Transkription erfolgen durch Protein-Protein-Wechselwirkungen Protein-Protein-Wechselwirkungen spielen bei der Genregulation der Eukaryoten

Mehr