Arbeitsrecht. Newsletter. Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsrecht. Newsletter. Liebe Leserin, lieber Leser, Inhalt"

Transkript

1 Newsletter Arbeitsrecht Ausgabe November 2010 Liebe Leserin, lieber Leser, zu unserer ersten Newsletter-Ausgabe im Oktober haben wir viele positive Rückmeldungen erhalten, über die wir uns natürlich sehr gefreut haben. Es hat auch einige kritische Anregungen gegeben, die wir gerne berücksichtigt haben. Vielen Dank an alle Leser für Ihre Mitteilungen! In der November-Ausgabe unseres Newsletter Arbeitsrecht behandelt der Hauptbeitrag die Ausstattung des Betriebsrats mit Informations- und Kommunikationstechnik und damit einem arbeitsrechtlichen Dauerbrenner. PC und Internetzugang gehören bei Arbeitnehmern längst zur Standardaustattung, bei Betriebsräten sorgt das Thema immer noch für Streit. Grund dafür sind nicht zuletzt Kosten, technische Fragen und der Schutz der Vertraulichkeit der Betriebsratsarbeit. Im Stichwort Arbeitsrecht fassen wir die wesentlichen Aspekte der Inanspruchnahme von Elternzeit zusammen und stellen dabei auch das Thema Teilzeit während der Elternzeit dar. In der Rubrik Aktuelle Rechtsprechung haben wir einige interessante aktuelle Gerichtsentscheidungen für Sie zusammengefasst. Im Interview berichtet Heiko Langer unter anderem über seine Erfahrungen bei dem Wechsel aus der Großkanzlei Lovells zur mittelständischen Sozietät HLFP. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen, Kritik und Anregungen zu unserem Newsletter gerne an. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre! Ihr HLFP-Arbeitsrechtsteam Inhalt Der Anspruch des Betriebsrats auf Ausstattung mit Informations- und Kommunikationstechnik Stichwort Arbeitsrecht Elternzeit, Teilzeitarbeit während der Elternzeit und Elterngeld Aktuelle Rechtsprechung Der Anspruch des Betriebsrats auf Ausstattung mit Informations- und Kommunikationstechnik von Fabian Novara Die technische Entwicklung geht auch an der Betriebsratsarbeit nicht spurlos vorbei. Die Arbeitsgerichte hatten sich deshalb in den vergangenen Jahren mit immer neuen Forderungen von Betriebsräten zur Ausstattung des Betriebsratsbüros mit Computern, Internet und zu beschäftigen. Bereits in einer Entscheidung aus dem Jahr 2003 klang an, dass das Bundesarbeitsgericht einen Internetzugang für die Betriebsratsarbeit ohne besondere Voraussetzungen für erforderlich hält. Seitdem beschäftigt sich die Rechtsprechung mit immer neuen Details zur technischen Ausstattung des Betriebsrats. Im folgenden Beitrag wollen wir Ihnen die Entwicklung der Rechtsprechung der vergangenen Jahre darstellen und aufzeigen, welche Forderungen der Betriebsrat an die technische Ausstattung aktuell und zukünftig stellen kann. I. Rechtsgrundlage des Anspruchs Nach 40 BetrVG hat der Arbeitgeber die Kosten der Betriebsratstätigkeit zu tragen. Dazu zählt seit September 2001 auch ausdrücklich die Bereitstellung der erforderlichen Informations- und Kommunikationstechnik, 40 Abs. 2 BetrVG. Dem Betriebsrat steht bei der Prüfung der Erforderlichkeit nach der Rechtsprechung des BAG ein eigener Beurteilungsspielraum zu. Bestreitet ein Arbeitgeber die Erforderlichkeit und ruft daraufhin der Betriebsrat das Arbeitsgericht an, darf dies deshalb nur prüfen, ob der Betriebsrat seinen Beurteilungsspielraum eingehalten hat. Dies ist nach der gängigen Definition des BAG der Fall, wenn der Betriebsrat die berechtigten Interessen der Belegschaft an einer funktionierenden Betriebsratsarbeit und die Interessen des Arbeitgebers, insbesondere an einer Begrenzung seiner Kostenbelastung, angemessen berücksichtigt hat (BAG v. 12. Mai ABR 36/97). Weitere Kriterien sind die konkreten Aufgaben des Betriebsrats, die Größe und Beschaffenheit des Betriebs und die Größe des Betriebsrats. Besteht ein Anspruch auf technische Geräte oder für den Betrieb erforderliche Software, hat der Arbeitgeber diese in mittlerer Art und Güte zur Verfügung zu stellen, die sich freilich mit fortschreitender Entwicklung der Technik ändern. Ein guter Mittelständler kann auch mit Großkanzleien mithalten. - Im Gespräch mit Heiko Langer 8 1

2 II. Aktueller Stand der Rechtsprechung 4. Computer 1. Telefon Der Anspruch des Betriebsrats auf einen eigenen Telefonanschluss, von dem er ungestört interne und externe Gespräche führen kann, ist von den Arbeitsgerichten allgemein anerkannt (vgl. z.b. BAG v. 19. Januar ABR 24/04). 2. Anrufbeantworter und Handy Ein Anspruch auf einen Anrufbeantworter wurde bejaht, soweit dieser erforderlich war, um die Erreichbarkeit des Betriebsrats sicherzustellen (BAG v. 15. November ABR 9/99; zuletzt LAG Baden-Württemberg v. 29. Januar TaBV 8/09). In den entschiedenen Fällen waren die Betriebsratsmitglieder aufgrund vieler zu betreuender Betriebsstätten nur selten im Betriebsratsbüro zu erreichen. Vereinzelt haben Arbeitsgerichte auch einen Anspruch auf Zurverfügungstellung eines Handys bejaht (ArbG Stuttgart v Juni BV 15/07; ArbG Berlin v. 7. Oktober BV 17569/05; ArbG Wesel v. 14. April BV 44/98; ArbG Frankfurt v. 12. August BV 103/97). Die einzige vorliegende Entscheidung eines Landesarbeitsgericht hat einen solchen Anspruch allerdings verneint (LAG München v. 20. Dezember TaBV 57/05). Grundsätzlich wird ein Handy nur erforderlich i.s.d. 40 BetrVG sein, wenn die besondere betriebliche Situation eine häufige Reisetätigkeit des Betriebsrats mit sich bringt oder eine Erreichbarkeit des Betriebsrats auf andere Weise nicht sichergestellt werden kann. Handy und Anrufbeantworter dienen beide der Sicherstellung der Erreichbarkeit der Betriebsräte. Deshalb kann immer nur eines der beiden Geräte erforderlich i.s.d. 40 BetrVG sein. Verfügt der Betriebsrat über ein Handy (mit Mailbox), so besteht jedenfalls kein Anspruch auf einen weiteren Anrufbeantworter für den Festnetzanschluss. 3. Telefax Auch die grundsätzliche Erforderlichkeit eines Telefaxanschlusses ist von der Rechtsprechung weitgehend anerkannt (vgl. BAG v. 15. November ABR 9/99 - sowie zuletzt LAG Rheinland-Pfalz v. 30. Juni TaBV 880/03). Die Mitbenutzung eines im Betrieb bereits vorhandenen Faxgerätes ist dem Betriebsrat im allgemeinen nicht zumutbar, da damit das berechtigte Geheimhaltungsbedürfnis des Betriebsrats insbesondere hinsichtlich der eingehenden Faxe nicht gewahrt werden kann. Im Zeitalter des Computerfaxes dürfte dies eine preisgünstigere Alternative darstellen, so dass ein Betriebsrat, der bereits über einen Computer nebst eingerichteter Faxsoftware verfügt, nicht zusätzlich noch ein Faxgerät verlangen kann. Hauptstreitpunkt bei der Ausstattung von Betriebsräten mit technischen Einrichtungen war in den 1990er Jahren der Anspruch auf Zurverfügungstellung eines Computers entschied das BAG, die Überlassung eines PC nebst Monitor an den Betriebsrat könne zwar im Einzelfall erforderlich sein. Ein Computer zähle allerdings nicht zur Grundausstattung, der konkrete Bedarf müsse also immer besonders geprüft werden (BAG v. 11. März ABR 59/96). Der Gesetzgeber vollzog die durch die Rechtsprechung entwickelten Grundsätze nach und erweiterte 40 Abs. 2 BetrVG im September 2001 explizit um den Anspruch auf erforderliche Informations- und Kommunikationstechnik. Davon erfasst werden sollten nach der Gesetzesbegründung vor allem Computer mit entsprechender Software, aber auch die im Betrieb oder Unternehmen vorhandenen modernen Kommunikationsmöglichkeiten (BT-Drs. 14/5741, S. 41). Nicht jedem Betriebsrat ist es gelungen, die vom BAG aufgestellten Anforderungen an die Darlegung der Erforderlichkeit zu erfüllen, so auch in einem im Mai 2007 vom BAG entschiedenen Fall, in dem ein Anspruch des Betriebsrats verneint wurde (BAG v. 16. Mai ABR 45/06). Gegen die Rechtsprechung des BAG wenden sich allerdings mittlerweile mehrere Landesarbeitsgerichte, die einen Anspruch auch ohne besondere Begründung zugesprochen haben (LAG Bremen v. 4. Juni TaBV 4/09; LAG Nürnberg v. 4. November TaBV 44/09; LAG Hamm v. 26. Februar TaBV 13/09). Das LAG Hessen hat in der Vorenthaltung eines PCs sogar eine Behinderung der Betriebsratsarbeit ( 78 BetrVG) gesehen (LAG Hessen v. 7. Februar TaBV 247/07). Es ist angesichts der jüngsten Entscheidungen zum Anspruch auf einen Internetzugang zu erwarten, dass das BAG sich dieser Auffassung anschließt (siehe hierzu unten Ziffer II.9). 5. Mobile Geräte (Laptop, Blackberry, PDA) Einen Laptop, so das LAG Köln im Oktober 1997, sollte ein Gesamtbetriebsrat aber auch dann nicht verlangen können, wenn mit der Erfüllung seiner Aufgaben eine umfangreiche Reisetätigkeit verbunden ist. Es sei zumutbar, stationäre Computer vor Ort zu verwenden und das Problem der Datenverfügbarkeit mittels Diskette zu lösen (LAG Köln v. 17. Oktober TaBV 15/97). Aus heutiger Sicht kommt ein Anspruch auf einen Laptop vor allen Dingen für Betriebsräte in Frage, die ihre Aufgaben an wechselnden Orten wahrnehmen müssen. In aller Regel dürfte aber nur ein stationärer PC erforderlich i.s.d. 40 BetrVG sein. Dies gilt entsprechend für die verschiedenen mobilen Kommunikationsmittel wie BlackBerrys, PDAs und z.b. auch das iphone. Diese Geräte mögen zwar nützlich, werden jedoch in aller Regel nicht erforderlich sein. 2

3 6. Software Zur Ausstattung eines PC gehört auch die zum Betrieb und zur fachgerechten Nutzung erforderliche Software. Dazu gehören zunächst das Betriebssystem und Anwendungen zur Textbearbeitung und Tabellenkalkulation (vgl. LAG Hamm v. 21. August TaBV 33/08). Im Zusammenhang mit der Nutzung von Internet und sind außerdem ein Browser und ein Mailprogramm zur Verfügung zu stellen. Zusätzliche Programme müssen aufgrund der konkreten Betriebsratstätigkeit erforderlich sein. 7. Drucker Zum zweckmäßigen Betrieb eines Computers ist immer auch ein Drucker erforderlich. Auf die Nutzung eines gemeinsamen Netzwerkdruckers kann der Betriebsrat nur verwiesen werden, wenn dabei die erforderliche Geheimhaltung der Betriebsratsarbeit nicht beeinträchtigt wird (vgl. zuletzt LAG Hamm v. 18. Juni TaBV 11/10). 8. Computerschulungen und Fachzeitschriften Auch das beste erforderliche Arbeitsmittel will richtig bedient werden. Schon 1996 hat deshalb das Arbeitsgericht Hannover einen Anspruch der Betriebsratsmitglieder an der Schulung Computerwerkzeuge für den Betriebsrat bejaht (ArbG Hannover v. 13. Dezember BV 17/95; ebenso ArbG Würzburg v. 4. Februar BV 19/98 - zur Schulung Keine Angst vor Computern! ). Das LAG Schleswig-Holstein setzte mehr Vertrauen in die Fähigkeiten der Betriebsratsmitglieder zum learning by doing und verneinte einen Anspruch auf die Schulung PC-Anwendungen im Büro. Insbesondere die Microsoft-Produkte auf dem Betriebsrats-PC seien mit umfangreichen Hilfedateien ausgestattet, die ausreichend seien (LAG Schleswig-Holstein v. 3. Juni TaBV 24/02). Ein Abonnement der Zeitschrift Computer-Fachwissen für Betriebs- und Personalräte (heute: Computer und Arbeit ) soll allerdings nicht zu den erforderlichen Kosten der Betriebsratsarbeit gehören (LAG Düsseldorf v. 30. September TaBV 44/97). Schulungen zur Computernutzung werden heutzutage nur noch dann erforderlich sein, wenn ein konkretes Betriebsratsmitglied nicht bereits von sich aus über die notwendigen Grundkenntnisse der PC-Arbeit verfügt. Steht dem Betriebsrat ein Internetzugang zur Verfügung, dürfte aufgrund der dort verfügbaren kostenlosen Anwenderunterstützung (z.b. in Anwenderforen oder auf den Internetseiten der Softwarehersteller) der Bezug von speziellen Zeitschriften zur Computerbenutzung durch Betriebsräte nicht erforderlich sein. Sinnvoll und aufgrund der einmaligen Kosten dem Arbeitgeber auch zumutbar ist allerdings die Anschaffung von Handbüchern. 9. Internet und Eine besondere öffentliche Aufmerksamkeit kommt der Frage der Nutzung von Internet und durch den Betriebsrat zu. Grund hierfür sind einige jüngere Entscheidungen des BAG, mit denen das Gericht seine aus Sicht der Betriebsräte eher zurückhaltende Rechtsprechung aufgegeben hat. 9.1 Bisherige Auffassung: Nützlich, aber nicht erforderlich Im Herbst 1997 entschied das LAG Baden-Württemberg, dass ein Betriebsrat das Recht habe, die Belegschaft über das (damals noch rein betriebseigene) -Netz zu informieren (LAG Baden- Württemberg v. 26. September TaBV 1/97). Über den Antrag auf Zurverfügungstellung eines Internetanschlusses hatte das LAG Köln im September 2001 zu entscheiden. Das Gericht lehnte einen Anspruch des Betriebsrats mit der Begründung ab, Internet und seien zwar schneller als andere Kommunikationsmitteln, aber nicht erforderlich (LAG Köln v. 27. September TaBV 38/01). Anders entschied das LAG Schleswig-Holstein im Oktober 2002 (LAG Schleswig-Holstein v. 31. Oktober TaBV 16/02) und wurde vom BAG bestätigt. Das BAG forderte aber auch hier in jedem Einzelfall die Darlegung der konkreten Erforderlichkeit der Internetzugangs. Die allgemeine Üblichkeit der Nutzung eines technischen Hilfsmittels besage nichts über die Notwendigkeit, dieses auch zur Bewältigung der gesetzlichen Aufgaben des Betriebsrats einzusetzen (BAG v. 3. September ABR 8/03). Auch nach dieser Entscheidung des BAG verneinten die meisten Landesarbeitsgerichte einen Anspruch des Betriebsrats auf Zugang zum Internet mit der Begründung, dieser sei für die Arbeit des betroffenen Betriebsrats zwar nützlich, aber nicht erforderlich (LAG Hamm v. 15. Juli TaBV 2/05; v. 16. September TaBV 66/05; LAG Rheinland-Pfalz v. 23. Juni TaBV 4/06). Maßgebliches Argument war dabei die Kostenbelastung des Arbeitgebers durch Einrichtung und Betrieb des Internetzugangs (LAG Rheinland-Pfalz v. 30. Juni TaBV 880/03). Diese Linie der Rechtsprechung der Landesarbeitsgerichte wurde vom BAG bestätigt (BAG v. 23. August ABR 55/05). 9.2 Änderung der Rechtsprechung: Grundsätzlicher Anspruch auf Internetzugang Diese Rechtsprechung wandelte sich nach und nach hin zu einer generellen Bejahung des Anspruchs auf einen Internetzugang (vgl. nur LAG Niedersachsen v. 9. März TaBV 47/06). Dem folgte das BAG in seiner Entscheidung vom 20. Januar 2010: Es sei grundsätzlich davon auszugehen, dass die Nutzung des Internets der gesetzlichen Aufgabenerfüllung des Betriebsrats diene. Entgegen seiner früheren Rechtsprechung verlangt das BAG nicht mehr den konkreten Nachweis, dass der Betriebsrat ohne den Internetzugang die Wahrnehmung ihm obliegender Rechte und Pflichten 3

4 Stichwort Arbeitsrecht: Elternzeit, Teilzeitarbeit während der Elternzeit und Elterngeld vernachlässigen müsste. Es genügt, dass der Internetzugang ein der Betriebsratsarbeit dienliches Mittel darstellt und nicht bereits alternative Mittel zur Verfügung stehen (BAG v. 20. Januar ABR 79/08). Während das BAG in der Entscheidung vom 20. Januar 2010 noch unterstellen konnte, dass dem Arbeitgeber durch die Einrichtung des Internetzugangs keine zusätzlichen Kosten entstehen, weil an dem entsprechenden Standort bereits ein Zugang vorhanden war, den der Betriebsrat mitnutzen konnte, hat es am 17. Februar 2010 in mehreren Parallelentscheidungen ausdrücklich bestätigt, dass auch die Kostenbelastung durch die Neueinrichtung und den dauerhaften Betrieb des Internetzugangs dem Anspruch des Betriebsrats in aller Regel nicht entgegenstehen (BAG v. 17. Februar ABR 81/09). Die Kosten seien gegenüber dem Nutzen eines Internetanschlusses regelmäßig gerechtfertigt. Etwas anderes könne nur in Ausnahmefällen gelten, etwa wenn ein Arbeitgeber in wirtschaftlichen Schwierigkeiten generell auf die Internetnutzung verzichte. In einer weiteren Entscheidung, zu der bislang nur eine Presseerklärung vorliegt, hat das BAG den grundsätzlichen Anspruch aller Betriebsratsmitglieder auf Einrichtung einer individuellen - Adresse bestätigt. Die Kosten, die durch die Einrichtung der Adressen und den Internetanschluss der von den Betriebsratsmitgliedern genutzten PCs entstehen, hat das BAG für zumutbar gehalten (BAG v. 14. Juli ABR 80/08, Pressemitteilung Nr. 50/10, III. Fazit Nach der jüngsten Entwicklung der Rechtsprechung des BAG kann der Betriebsrat grundsätzlich die Zurverfügungstellung eines PCs nebst Internetanschluss verlangen. Dazu gehören neben den erforderlichen Peripheriegeräten wie Drucker, Monitor, Maus, Tastatur u. ä. auch die für die Arbeit erforderliche Anwendungssoftware, insbesondere Programme zur Nutzung von Internet und , zur Textverarbeitung und zur Tabellenkalkulation. Daneben hat der Betriebsrat jedenfalls einen Anspruch auf einen eigenen Telefonanschluss. Ob besondere Kommunikationsgeräte wie Mobiltelefone, Telefaxgeräte, Laptops oder ähnliches für die Betriebsratsarbeit erforderlich und deshalb vom Arbeitgeber zu stellen sind, bleibt eine Frage des Einzelfalls. Auch zukünftig müssen bei der Abwägungsentscheidung der Stand der Technik und die weitere technische Entwicklung berücksichtigt werden. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit kleinen Kindern können zu deren Betreuung die Freistellung von der Arbeit nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) für eine Dauer von bis zu drei Jahren verlangen. Möglich ist das vollständige Aussetzen der Arbeit, aber auch die Aufnahme einer Teilzeittätigkeit während der Elternzeit. Die Einführung des Elterngeldes für einen Zeitraum von 12 Monaten hat zu einer deutlich verstärkten Inanspruchnahme der Elternzeit geführt. Elternzeit Der rechtliche Rahmen für die Elternzeit ist in den 15 ff. BEEG geregelt. Arbeitnehmer müssen die Elternzeit gemäß 16 Abs. 1 BEEG spätestens sieben Wochen vor deren Beginn schriftlich vom Arbeitgeber verlangen und sich für einen Zeitraum von zwei Jahren festlegen. Häufig wird Elternzeit für zwei Jahre nach Ablauf der Mutterschutzfrist beantragt bzw. angemeldet. Ein solcher Antrag führt grundsätzlich dazu, dass ohne eine andere Vereinbarung die Arbeitszeit für zwei Jahre auf Null reduziert ist. Zu beachten ist, dass die Elternzeit nicht erst nach Ablauf der achtwöchigen Mutterschutzfrist nach der Geburt, sondern grundsätzlich mit der Geburt des Kindes beginnt und im Beispielsfall an dem Tag vor dem zweiten Geburtstag des Kindes endet. Zu beachten ist dies auch bei der Berechnung der maximalen Dauer der Elternzeit von drei Jahren. Arbeitnehmer können sich noch bis sieben Wochen vor Erreichen des 2. Geburtstages des Kindes entscheiden, das dritte Jahr nahtlos bis zum 3. Geburtstag des Kindes an den bisherigen Freistellungszeitraum anzuhängen. Eine Zustimmung des Arbeitgebers ist nach überwiegender Ansicht nicht erforderlich, wenn der Arbeitnehmer die Inanspruchnahme form- und fristgerecht dem Arbeitgeber mitgeteilt hat. Einer Zustimmung bedarf es allerdings, wenn das dritte Jahr erst nach dem 3. Geburtstag des Kindes genommen werden soll, denn gemäß 15 Abs. 2 BEEG kann ein Freistellungszeitraum von bis zu 12 Monaten nur einvernehmlich bis zur Vollendung des achten Lebensjahres übertragen werden. Teilzeit während der Elternzeit Jeder Arbeitnehmer hat Anspruch auf eine Teilzeittätigkeit während der Elternzeit, wenn die Voraussetzungen des 15 Abs. 7 BEEG erfüllt sind, d.h. der Arbeitgeber mehr als 15 Arbeitnehmer beschäftigt, das Arbeitsverhältnis bereits mehr als sechs Monate besteht, die Arbeitszeit für mindestens zwei Monate auf einen Umfang zwischen 15 und 30 Stunden reduziert werden soll, dem Anspruch keine dringenden betrieblichen Gründe entgegenstehen und der Anspruch sieben Wochen vor Beginn dem Arbeitgeber schriftlich mitgeteilt wurde. Das BEEG sieht die sog. Verhandlungslösung vor, d.h., dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich einigen sollen (vgl. 15 Abs. 5 BEEG). 4

5 Die Schreiben der Arbeitnehmer zur Geltendmachung des Teilzeitwunsches sind häufig nicht eindeutig formuliert. Wird z.b. mitgeteilt, dass der Arbeitnehmer Elternzeit in Anspruch nimmt, aber für bestimmte Zeiten während der Elternzeit einer Teilzeittätigkeit in einem bestimmten Umfang nachgehen möchte, ist dies regelmäßig dahingehend auszulegen, dass dies die Verhandlungen zur Aufnahme einer Teilzeittätigkeit in Gang setzen soll. Für den Fall, dass es keine einvernehmliche Lösung im Hinblick auf die gewünschte Teilzeittätigkeit gibt (und eine solche nicht gerichtlich durchgesetzt wird), wird die Arbeitszeit zunächst auf Null reduziert. Möglich ist auch eine konditionale Verknüpfung, d.h. dass die Elternzeit nur dann in Anspruch genommen werden soll, wenn auch eine Teilzeittätigkeit in dem gewünschten Umfang gewährt wird. Derartige konditionale Verknüpfungen sind z.b. dahingehend formuliert, dass Elternzeit für zwei Jahre unter der Voraussetzung, dass eine Teilzeittätigkeit möglich ist, in Anspruch genommen wird. Kann eine Einigung nicht innerhalb der in 15 Abs. 5 BEEG genannten Frist von vier Wochen nach Zugang des Antrags beim Arbeitgeber erreicht werden, muss der Arbeitnehmer die Zustimmung des Arbeitgebers zur Teilzeittätigkeit einklagen, um sein Ziel der Arbeitszeitreduzierung zu erreichen. Eine gesetzliche Fiktion, d.h. eine automatische Reduzierung der Arbeitszeit für den Fall, dass sich der Arbeitgeber nicht innerhalb der vom Gesetz vorgesehenen 4-Wochen-Frist zum Antrag äußert, gibt es im Gegensatz zum einfachen Teilzeitantrag nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) nicht. Der Arbeitnehmer ist also - je nach Formulierung seines Antrags - so lange zu einer Tätigkeit im bisherigen Umfang oder zur Elternzeit Null verpflichtet, bis eine Einigung erfolgt ist oder die Zustimmung des Arbeitgebers erfolgreich im Klagewege durchgesetzt wurde. Möglich ist ein Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes, d.h. ein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung zur vorläufigen Teilzeittätigkeit. Ein solches Verfahren kann innerhalb weniger Tage dazu führen, dass eine Entscheidung über die Teilzeittätigkeit vorläufig getroffen wird, bis in einem Hauptsacheverfahren geklärt wird, ob der Arbeitnehmer den gewünschten Anspruch auf Teilzeit hat oder nicht. Arbeitnehmer haben unter bestimmen Voraussetzungen die Möglichkeit, die Modalitäten ihrer Teilzeittätigkeit während der Elternzeit noch einmal einseitig zu verändern. Gemäß 15 Abs. 6 BEEG können Arbeitnehmer zweimalig eine Verringerung ihrer Arbeitszeit verlangen. Die Verringerung der Arbeitszeit wird grundsätzlich von der ursprünglichen Arbeitszeit aus betrachtet, d.h. ein Arbeitnehmer, der vor der Elternzeit 40 Stunden pro Woche gearbeitet hat, kann seine Arbeitszeit zunächst auf 20 Stunden und dann auf 30 Stunden pro Woche verringern. Diese Verringerungen müssen sich aber im Rahmen des 15 Abs. 7 BEEG bewegen, d.h. die verlangte Arbeitszeit muss zwischen 15 und 30 Wochenstunden liegen. Arbeitnehmer können daher eine gestaffelte Arbeitszeit auch von vornherein für unterschiedliche Phasen der Elternzeit beantragen und z.b. bereits zu Beginn beantragen, im ersten Jahr 20 Stunden und im zweiten Jahr 30 Stunden pro Woche zu arbeiten. Der Arbeitnehmer kann eine Elternzeit Null nur dann einseitig durchsetzen, wenn er entweder von Beginn der Elternzeit an vollständig seine Arbeitsleistung einstellt oder nur eine befristete Teilzeittätigkeit vereinbart, im Übrigen aber Elternzeit Null mitteilt. Hat der Arbeitnehmer einmal eine Teilzeitvereinbarung verbindlich für den gesamten Zeitraum der beantragten Elternzeit getroffen, so ist er hieran gebunden. Eine einseitige Reduzierung auf Null ist dann nicht mehr möglich. Sonderkündigungsschutz Gemäß 18 BEEG besteht bereits ab dem Zeitpunkt, zu dem Elternzeit verlangt worden ist, maximal jedoch acht Wochen vor Beginn der Elternzeit, sowie während der Elternzeit Sonderkündigungsschutz. Eine Kündigung ist hiernach nur in besonderen Fällen mit vorheriger Zustimmung der zuständigen Behörde zulässig. An die Erteilung der Zustimmung werden regelmäßig hohe Anforderungen gestellt. Der Sonderkündigungsschutz endet bei Inanspruchnahme der maximalen Elternzeit am Tag vor dem dritten Geburtstag des Kindes. Der Sonderkündigungsschutz erstreckt sich auch auf das Teilzeitarbeitsverhältnis während der Elternzeit bei demselben Arbeitgeber. Eine Teilzeitarbeit bei einem anderen Arbeitgeber löst dort jedoch keinen Sonderkündigungsschutz aus. Elterngeld Ein Anspruch auf Elterngeld besteht nur, wenn der Arbeitnehmer keine volle Erwerbstätigkeit ausübt. Gemäß 1 Abs. 6 BEEG liegt keine volle Erwerbstätigkeit vor, wenn die wöchentliche Arbeitszeit von 30 Stunden im Durchschnitt des Monats nicht überschritten wird. Wird diese Grenze überschritten, besteht deshalb kein Anspruch auf Elterngeld mehr. In 15 Abs. 4 BEEG ist die zulässige Teilzeittätigkeit während der Elternzeit unabhängig vom Elterngeld geregelt. Allerdings findet sich keine 1 Abs. 6 BEEG entsprechende Formulierung im Hinblick auf den Monatsdurchschnitt. Hier ist lediglich festgehalten, dass die Wochenarbeitszeit 30 Stunden nicht übersteigen darf. Nähme man den Wortlaut genau, so dürfte der in Elternzeit befindliche Arbeitnehmer nicht innerhalb eines Monats die Arbeitszeit ausgleichen, d. h. in zwei Wochen z.b. 35 Stunden und in zwei Wochen 25 Stunden arbeiten, sondern dürfte maximal 30 Stunden pro Woche tätig sein. Nach Auskunft des Bundesfamilienministeriums sollen die Regelungen aber gleich ausgelegt werden. Es genügt demnach, wenn im Monatsdurchschnitt 30 Arbeitsstunden pro Woche nicht überschritten werden. Eine schriftliche Niederlegung dieser Auslegung durch das Ministerium oder eine Bestätigung durch die Rechtsprechung gibt es allerdings noch nicht. 5

6 Aktuelle Rechtsprechung Abmahnung beinhaltet regelmäßig den Verzicht auf den Ausspruch einer Kündigung BAG Urteil vom 26. November AZR 751/08 Orientierungssätze 1. Das BAG hält an seiner Ansicht fest, dass regelmäßig im Ausspruch einer Abmahnung der konkludente Verzicht auf das Recht zur Kündigung aus den in ihr gerügten Gründen liegt. 2. Treten weitere Gründe zu den abgemahnten hinzu oder werden sie erst nach Ausspruch der Abmahnung bekannt, sind diese vom Kündigungsverzicht nicht erfasst. Der Arbeitgeber kann sie zur Begründung einer Kündigung heranziehen und dabei auf die schon abgemahnten Gründe unterstützend zurückgreifen (BAG hält an seiner Rechtsprechung trotz Kritik im Schrifttum fest). Nach Auffassung des BAG bringt ein Arbeitgeber durch den Ausspruch einer Abmahnung regelmäßig gleichzeitig zum Ausdruck, auf das Recht zur Kündigung aus den in ihr gerügten Gründen zu verzichten. Der Arbeitnehmer kann aufgrund der Abmahnung also darauf vertrauen, dass der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis noch nicht als so gestört ansieht, als dass er es nicht mehr fortsetzen könnte. An dieser Rechtsprechung hält der 2. Senat trotz der Kritik im juristischen Schrifttum fest. Die Auffassung des BAG ist zutreffend. Denn aus der Sicht des Arbeitnehmers erklärt der Arbeitgeber mit einer Abmahnung, also mit der Ankündigung, erst im Wiederholungsfall eine Kündigung auszusprechen, stillschweigend zugleich, eben dies aufgrund der aktuell gerügten Pflichtenverstöße noch nicht tun zu wollen. Nur wenn weitere Gründe zu den abgemahnten hinzukommen oder sie erst nach dem Ausspruch der Abmahnung bekannt werden, sind diese vom Kündigungsverzicht nicht erfasst. Disclaimer Diese Veröffentlichung hat den Stand 1. November Die darin enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und ohne vorherige Beratung im Einzelfall nicht als Entscheidungsgrundlage geeignet. Sie ersetzen insbesondere keine rechtliche Beratung im Einzelfall. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen wird keine Haftung übernommen. Impressum Hoffmann Liebs Fritsch & Partner, Kaiserswerther Straße 119, Düsseldorf Als Verantwortlicher im Sinne des 55 RStV steht Ihnen zur Verfügung: Claus Eßers, Hoffmann Liebs Fritsch & Partner, Kaiserswerther Straße 119, Düsseldorf, claus.essers@hlfp.de Tarifvertraglich festgelegte Verrentung bei Erreichen der Regelaltersgrenze ist europarechtskonform EuGH Urteil vom 12. Oktober 2010 C-45/09 Orientierungssätze des Verfassers Nr. 5 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG), wonach Klauseln über die automatische Beendigung von Arbeitsverhältnissen bei Erreichen des Rentenalters des Beschäftigten unter bestimmten Voraussetzungen zulässig sind, ist mit Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf vereinbar. 2. Regelungen in einem Tarifvertrag sind als solche nicht der gerichtlichen Kontrolle entzogen, sondern müssen gemäß den Anforderungen des Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2000/78 ebenfalls in angemessener und erforderlicher Weise ein legitimes Ziel erfolgen. 3. Eine in einem Tarifvertrag enthaltenen Klausel über die automatische Beendigung der Arbeitsverhältnisse von Beschäftigten, die das Rentenalter von 65 Jahren erreicht haben, ist mit Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2000/78 vereinbar. In fast allen Tarifverträgen und auch in fast allen Arbeitsverträgen sind Altersgrenzen enthalten. Überwiegend wird abgestellt auf das Erreichen der Regelaltersgrenze zum Bezug einer Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung oder auf die Vollendung des 65. Lebensjahres. Die deutschen Arbeitsgerichte haben solche Klauseln regelmäßig für wirksam gehalten. Dieser Rechtsprechung folgt jetzt der EuGH, jedenfalls soweit es eine Regelung in einem (allgemeinverbindlich erklärten) Tarifvertrag betrifft. Der Rechtsstreit zwischen der mittlerweile 66-jährigen Arbeitnehmerin und ihrer ehemaligen Arbeitgeberin, einer Gebäudereinigungsfirma, ist allerdings noch nicht beendet. Vielmehr muss das ArbG Hamburg nun vor dem Hintergrund des EuGH-Urteils eine Entscheidung fällen, gegen die dann auch wieder Rechtsmittel zulässig sind. Auskunftsanspruch des abgelehnten Bewerbers? BAG Beschluss vom 20. Mai AZR 287/08 (A) Orientierungssätze Der 8. Senat des BAG hat dem EuGH folgende Fragen vorgelegt: 1. [Ist es mit Vorschriften des Europarechts vereinbar], dass einem Arbeitnehmer, der darlegt, dass er die Voraussetzungen für eine von einem Arbeitgeber ausgeschriebenen Stelle erfüllt, im Falle seiner Nichtberücksichtigung einen Anspruch gegen den Arbeitgeber auf Auskunft eingeräumt werden muss, ob dieser einen anderen Bewerber eingestellt hat und wenn ja, aufgrund welcher Kriterien diese Einstellung erfolgt ist? 2. Falls die erste Frage bejaht wird: Ist der Umstand, dass der Arbeitgeber die geforderte Auskunft nicht erteilt, eine Tatsache, welche das Vorliegen der vom Arbeitnehmer behaupteten Diskriminierung vermuten lässt? Die Rechtsanwälte Hoffmann Liebs Fritsch & Partner sind Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf und durch die Präsidenten des Landgerichts Düsseldorf sowie des Oberlandesgerichts Düsseldorf als solche in Deutschland zugelassen. Sie unterliegen berufsrechtlichen Regelungen. Diese werden auf der Homepage der Bunderechtsanwaltskammer bereitgehalten. 6

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Ermessen des Betriebsrats Bei Prüfung der Erforderlichkeit kommt es nicht auf die objektive Lage an,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015)

Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Alles Rechtens Befristete Arbeitsverträge (08.01.2015) Inwieweit sind befristete Arbeitsverträge zulässig? Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist zulässig, wenn ein sachlicher Grund gegeben ist.

Mehr

Arbeitsrecht Update Juli 2014

Arbeitsrecht Update Juli 2014 Arbeitsrecht Update Juli 2014 Gesetzliche Neuregelung der Altersbefristung zum 1. Juli 2014 Mit Wirkung zum 1. Juli 2014 ist eine gesetzliche Neuregelung in Kraft getreten, die es Arbeitgebern erlaubt,

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis 1. Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung 2.Konfliktbearbeitung im laufenden Arbeitsverhältnis 3.Konfliktminimierung bei Beendigung 1. Konfliktvermeidung durch

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Es begrüßt Sie Beate Wachendorf Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Rizzastraße 49 56068 Koblenz Telefon: 0261 9124-700 Telefax: 0261

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen HBE PRAXISWISSEN Rente und Beendigung von Arbeitsverhältnissen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Donnerstag, 07. April 2011 9.00 Uhr, Rektorat, Senatssaal Teilzeit und Elternzeit:

Mehr

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

IT-Arbeitsrecht - Arbeitsrechtliche Relevanz von Internetplattformen und sozialen Netzwerken

IT-Arbeitsrecht - Arbeitsrechtliche Relevanz von Internetplattformen und sozialen Netzwerken IT-Arbeitsrecht - Arbeitsrechtliche Relevanz von Internetplattformen und sozialen Netzwerken IT LawCamp 5. April 2014 Inhaltsverzeichnis Einführung/ Problemaufriss Urteilsbesprechungen/ Rechtsprechungsauswertung

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de FINANZKRISE DAS RECHT DES ARBEITSNEHMERS IN DER FINANZKRISE FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

Mehr

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz Der arbeitsrechtliche Problemkreis 24. Februar 2015, Lüneburg Martin Schwickrath stellv. Hauptgeschäftsführer Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.v. Problemfeld des vertragswidrigen Verhaltens:

Mehr

Elternzeit Elternzeit (EZ)

Elternzeit Elternzeit (EZ) Elternzeit (EZ) Rechte - Pflichten - Gestaltung -1 - Dauer/Aufteilung EZ - auch nach Einführung Elterngeld (12/14 Monate) Dauer EZ maximal 3 Jahre - berufstätige Eltern können EZ flexibel aufteilen bzw.

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Entstehung des Arbeitsverhältnisses

Entstehung des Arbeitsverhältnisses Definition Arbeitsverhältnis ist ein aufgrund rechtswirksamen Arbeitsvertrages entstandenes Rechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, welches im Wesentlichen auf den Austausch von Arbeitsleistung

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 128/14 (2) Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 20.02.2015 10 Ca 3755/13 ArbG Dresden B E S C H L U

Mehr

Befristete Arbeitsverhältnisse

Befristete Arbeitsverhältnisse Wann ist ein Arbeitsvertrag befristet? Wenn die Dauer des Vertrages kalendermäßig bestimmt ist (z.b. bis zum 31.12.2007 oder für die Dauer eines Monats) oder wenn sich aus dem Zweck der Arbeitsleistung

Mehr

Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge

Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge Die Teilzeitarbeit und die Voraussetzungen für den Abschluss befristeter Arbeitsverträge sind mit Wirkung ab dem 01.01.2001 durch das Teilzeit- und

Mehr

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

21.07.2010. Mandantenrundschreiben Juli 2010. Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen! 21.07.2010 Mandantenrundschreiben Juli 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, in unserem aktuellen Mandantenrundschreiben möchten wir Sie auf die folgenden für die Praxis wichtigen höchstrichterlichen Urteile

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Gleichzeitige Inanspruchnahme durch beide Elternteile

Gleichzeitige Inanspruchnahme durch beide Elternteile Elternzeit Wesentliche Regelungen im Überblick Die Elternzeit - früher Erziehungsurlaub - ist im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt. Folgende wesentlichen Regelungen sind zu beachten:

Mehr

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015

Elterngeld Plus und Elternzeit Flex. Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015 Elterngeld Plus und Elternzeit Flex Neuregelungen für Geburten ab dem 01.07.2015 Junge Familien wünschen sich: Beruf und Familie partnerschaftlich zu leben dass beide Partner für das Familieneinkommen

Mehr

15. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Kündigung wegen Krankheit Voraussetzungen, Besonderheiten und Fehlerquellen

15. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Kündigung wegen Krankheit Voraussetzungen, Besonderheiten und Fehlerquellen 15. REUTLINGER ARBEITSRECHTSFORUM Kündigung wegen Krankheit Voraussetzungen, Besonderheiten und Fehlerquellen Termin: Mittwoch, 12. November 2014 Dauer: 19.00-21.30 Uhr Ort: VOELKER Dominohaus, Am Echazufer

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Az.: 6 Ca 1286/05 ArbG Zwickau Verkündet am 26.02.2007 Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit... hat das Sächsische Landesarbeitsgericht Kammer 3 durch den Vizepräsidenten

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Newsletter zum Thema Abmahnung

Newsletter zum Thema Abmahnung Newsletter zum Thema Abmahnung Abmahnung Vorstufe zur Kündigung? Die Abmahnung ist ein Mittel, auf die Verletzung vertraglicher Pflichten hinzuweisen mit dem Ziel, weitere Vertragsverstöße zu vermeiden.

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen

Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen NEWSLETTER Bundesarbeitsgericht begrenzt Kettenbefristungen ARNECKE SIEBOLD Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft Hamburger Allee 4 60486 Frankfurt/Main Germany Tel +49 69 97 98 85-0 Fax +49 69 97 98

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.

Mehr

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen

Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG. Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen 1 Schulungsanspruch und Kostenübernahme nach 37 Abs. 6 und 7 BetrVG Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen Pflicht des Betriebsrats zur Teilnahme an Schulungen Gesetzliche Grundlage: 37 Abs. 6 BetrVG

Mehr

Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit

Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit An der Elternzeit sind Väter bisher nur mit einem geringen Anteil von 1,5 Prozent gegenüber 98,5 Prozent Frauen beteiligt. Durch die

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 270/13 (1) Chemnitz, 07.04.2014 2 BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 270/13 (1) Chemnitz, 07.04.2014 2 BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 07.04.2014 2 BV 29/13 ArbG Dresden B E S C H L U S S

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 4/2013 Teilzeitarbeit Wer ist teilzeitbeschäftigt? Teilzeitbeschäftigt sind Arbeitnehmer, deren regelmäßige Wochenarbeitszeit

Mehr

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH Versorgungsausgleichsgesetz ab dem 01.09.2009 Ab dem 1. September wird der Versorgungsausgleich neu geregelt. Dabei hat der Gesetzgeber sich zum Ziel gesetzt mehr Versorgungsgerechtigkeit

Mehr

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen zu parallelen Pensionslösungen EINLEITUNG Dieses Rundschreiben richtet sich an alle von der FMA beaufsichtigten Pensionskassen und an alle von der FMA beaufsichtigten Versicherungsunternehmen, die die

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros RA Wilhelm-Staab-Str. 4 14467 Potsdam Wilhelm-Staab-Straße 4 14467 Potsdam Telefon: 0331 / 201 14 61 Telefax: 0331 / 201 16 28 Ra.Kruse@online.de Deutsche Bank AG BLZ 100 700 24 Kto-Nr: 835 54 22 01 Potsdam,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ...

Im Namen des Volkes URTEIL. In dem Rechtsstreit ... Sächsisches Landesarbeitsgericht Az.: 9 Ca 9014/06 ArbG Bautzen, AK Görlitz Verkündet am 16. August 2006 Im Namen des Volkes URTEIL In dem Rechtsstreit... hat das Sächsische Landesarbeitsgericht Kammer

Mehr

Maklerauftrag für Vermieter

Maklerauftrag für Vermieter 1. Gegenstand des Vertrages Maklerauftrag für Vermieter Der Vermieter beauftragt Amerkamp Business-Apartments mit der Vermittlung bzw. dem Nachweis von Mietern für ein oder mehrere möblierte Mietobjekte.

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und ARBEITSRECHT I.DEFINITION Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht. Sein Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. PRIVATRECHT > grundsätzlich

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung 2 Ta 109/05 2 Ca 8116/04 (Nürnberg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n Firma B... - Beklagte - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I.,

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit. S.-C.-Straße 1, I., 12 Sa 1241/07 8 Ca 3845/06 Arbeitsgericht Mönchengladbach Verkündet am 17. Oktober 2007 Esser Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL In dem Rechtsstreit

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

mit unserem dritten DiAG-Info in diesem Jahr möchten wir Sie über Änderungen der Gesetzgebung und zur aktuellen Rechtssprechung informieren:

mit unserem dritten DiAG-Info in diesem Jahr möchten wir Sie über Änderungen der Gesetzgebung und zur aktuellen Rechtssprechung informieren: diag-info Ausgabe 3/2006 Oktober 2006 Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit unserem dritten DiAG-Info in diesem Jahr möchten wir Sie über Änderungen der Gesetzgebung und zur aktuellen Rechtssprechung informieren:

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

18 Kündigungsschutz. (2) Absatz 1 gilt entsprechend, wenn der Arbeitnehmer

18 Kündigungsschutz. (2) Absatz 1 gilt entsprechend, wenn der Arbeitnehmer 18 Kündigungsschutz (1) 1 Der Arbeitgeber darf das Arbeitsverhältnis ab dem Zeitpunkt, von dem an Elternzeit verlangt worden ist, hçchstens jedoch acht Wochen vor Beginn der Elternzeit, und während der

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr