Familien in Zahlen 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familien in Zahlen 2012"

Transkript

1 Österreichisches Institut für Familienforschung Austrian Institute for Family Studies Markus Kaindl t Rudolf Karl Schipfer Familien in Zahlen 2012 Statistische Informationen zu Familien in Österreich Familien in Zahlen (FiZ) 2012 Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien 1010 Wien Grillparzerstraße 7/9 T: +43(0) team@oif.ac.at

2 Markus Kaindl Rudolf Karl Schipfer Familien in Zahlen 2012 Statistische Informationen zu Familienn in Österreich Erstellt t im November 2012 Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend über die Familie & Beruf Management GmbH. Diee Verantwortlichkeit fürr den Inhalt liegt ausschließlich bei den Autoren. Das Österreichischee Institut für Familienforsc chung an der Universitätt Wien (ÖIF)) führt als unabhängi- Struktur ges wissenschaftliches Institut anwendungsorientierte Studien und GrundlagenfoG orschung zurr und Dynamik von Familien, Generationen, Geschlechtern und Partnerschaften durch. Die Kooperation mit internationalen Forschungseinrichtungen und die familienpolitische Beratung zählen dabei ebenso wie die umfangreichee Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zu den HauptaufgabeH en des ÖIF. Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien A-1010 Wien Grillparzerstraße 7/9 T F team@oif.ac.at

3 Vorbemerkung Familien in Zahlen (FiZ) ist eine bewährte und übersichtliche Zusammenstellung wichtiger familienbezogener Daten und Statistiken. Dem Anspruch der Benutzerfreundlichkeit entsprechend, sind die Tabellen ab Kapitel 2 mit Lesebeispielen versehen, diese sind jedoch nicht als Interpretation zu verstehen. Die verwendeten familienstatistischen Begriffe werden im Anhang in einem Glossar erklärt. Die Jahresangabe im Titel gibt das Erscheinungsjahr wieder. Das Referenzjahr der Daten ist da für das laufende Jahr 2012 noch keine Daten verfügbar sind überwiegend 2011, in wenigen Fällen

4 Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung 2001 bis Fertilität Eheschließungen und -scheidungen Haushalte und Familien Erwerbstätigkeit Kinderbetreuung Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) Daten zur Geburt Familienformen Eheschließungen und -scheidungen Kinderbetreuung Haushalte und Erwerbstätigkeit Bevölkerungsentwicklung Familienlastenausgleichsfonds und Familienleistungen Europäische Union Glossar

5 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Lebendgeborene in Österreich Tabelle 2: Geburtenfolge Tabelle 3: Legitimität der Lebendgeborenen Tabelle 4: Nichtehelichenquote nach Bundesländern Tabelle 5: Gesamtfertilitätsrate Tabelle 6: Durchschnittliches Gebäralter Tabelle 7: Gesamtfertilitätsrate nach Staatsangehörigkeit bzw. Geburtsland der Mutter Tabelle 8: Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit Tabelle 9: Familienform und Anzahl der Kinder in Österreich Tabelle 10: Kinder in Familien in Österreich Tabelle 11: Familienformen mit Kindern unter 15 Jahren nach Bundesländern Tabelle 12: Familien nach Alter der Kinder Tabelle 13: Kinder in Familien nach Alter und Anzahl der Geschwister Tabelle 14: Stieffamilien (Patchworkfamilien) Tabelle 15: Adoptionsvermittlungen Tabelle 16: Eheschließungen und Ehescheidungen in Österreich Tabelle 17: Anteil der Erst-Ehen an allen Eheschließungen Tabelle 18: Eheschließungen nach Bundesländern Tabelle 19: Ehedauer, Scheidungsalter und betroffene Kinder Tabelle 20: Gesamtscheidungsrate Tabelle 21: Gesamtscheidungsrate nach Bundesländern Tabelle 22: Ehescheidungen nach Verschulden und Ehegesetzparagrafen Tabelle 23: Mittleres Erstheiratsalter Tabelle 24: Eingetragene Partnerschaften Tabelle 25: Kinderkrippen Tabelle 26: Kindergärten Tabelle 27: Horte Tabelle 28: Altersgemischte Betreuungseinrichtungen Tabelle 29: Entwicklung der Kinderkrippen und Kindergärten Tabelle 30: Erhalter der Kindertagesheime Tabelle 31: Anwesenheitsdauer der Kinder in Kinderkrippen und -gärten Tabelle 32: Kinder bei Tageseltern Tabelle 33: Tageseltern Tabelle 34: Kinderbetreuungsquoten Tabelle 35: Kinder nach Alter und Erwerbstätigkeit der Eltern Tabelle 36: Erwerbstätige Frauen mit Kindern unter 15 Jahren Tabelle 37: Erwerbsquote ohne Kinder und mit Kindern unter 15 Jahren im Haushalt Tabelle 38: Frauen mit Kindern unter 15 Jahren nach Merkmalen der Erwerbstätigkeit Tabelle 39: Teilzeiterwerbstätige mit Betreuungs-/Pflegeverpflichtung Tabelle 40: Haushalte: Armutsgefährdung und Sozialleistungen Tabelle 41: Haushalte nach Haushaltsgröße Tabelle 42: Einpersonenhaushalte Tabelle 43: Natürliche Bevölkerungsbewegungen

6 Tabelle 44: Geburtenentwicklung in Österreich bis Tabelle 45: Bevölkerungsentwicklung in Österreich bis Tabelle 46: Entwicklung des Familienlastenausgleichsfonds Tabelle 47: Familienbeihilfe Tabelle 48: Bezieherinnen und Bezieher ausgewählter Familienleistungen Tabelle 49: Geburten in der EU Tabelle 50: Gesamtfertilitätsraten in den EU-27-Ländern Tabelle 51: Eheschließungen in den EU-27-Ländern Tabelle 52: Ehescheidungen in den EU-27-Ländern Tabelle 53: Sozialleistungen für Familie/Kinder in den EU-27-Ländern Zeichenerklärung für alle Tabellen: v vorläufige Angabe : nicht verfügbar entfällt Anmerkung: Fehler bei Summen sind rundungsbedingt. 5

7 1. Entwicklung 2001 bis FERTILITÄT Geburten 2001: Geburten 2011: Geburten Die Anzahl der Lebendgeburten nahm zwischen 2001 und 2011 um 3,5% zu. Pro Einwohner/innen gerechnet, hat sich die Zahl der Geburten allerdings nicht verändert, denn sowohl im Jahr 2001 als auch im Jahr 2011 wurden 9,3 Kinder je Einwohner/innen geboren. Zwischen 2001 und 2011 gab es allerdings bei den einzelnen Jahren Schwankungen: Im Jahr 2001 wurde die geringste jemals in Österreich registrierte Geburtenzahl verzeichnet, das Jahr 2004 brachte mit die höchste Geburtenzahl seit Gesamtfertilitätsrate 2001: 1, : 1,43 Die Gesamtfertilitätsrate veränderte sich nur geringfügig und bewegte sich auf niedrigem Niveau. Im Jahr 2001 wurde ein Tiefststand für die letzten 25 Jahre bei durchschnittlich 1,33 Kindern pro Frau verzeichnet. Das Jahr 2010 brachte dann mit 1,44 den höchsten Stand seit Gebäralter alle Geburten 2001: 28,4 Jahre 2011: 30,2 Jahre erste Geburt 2001: 27,2 Jahre 2011: 28,7 Jahre Mütter waren bei der Geburt 2011 um etwa eineinhalb Jahre älter als Das durchschnittliche Gebäralter bei allen Geburten stieg zwischen 2001 und 2011 um 1,8 Jahre. Bei der Geburt des ersten Kindes erhöhte sich das Alter in diesem Zeitraum um 1,5 Jahre. Geburten finden daher im Lebensverlauf immer später statt. 1 Die Angaben für das Jahr 2011 wurden den von der Statistik Austria veröffentlichten Publikationen Demographisches Jahrbuch 2010 (S. 172), Demographische Indikatoren für Österreich (S. 5), Kindertagesheimstatistik 2011/12, erschienen 2011, (S ) entnommen. Des Weiteren wurden aktuelle Daten von der Statistik Austria-Website (Stand: Oktober 2011) verwendet und eigene Berechnungen angestellt. Die Werte für das Jahr 2001 wurden früheren Ausgaben von Familien in Zahlen (2002 und 2003) entnommen. Anmerkung: Statistische Details wie z.b. Veränderungen im Erhebungsmodus beim Mikrozensus 2003/04 wurden bei der Darstellung zugunsten der Verständlichkeit außer Acht gelassen. Das betrifft vor allem die Themen Haushalte und Familien und Erwerbstätigkeit. 6

8 Nichtehelichenquote 2001: 33,3% 2011: 40,4% Der Anteil nichtehelicher Geburten stieg auf über 40%. Dem Trend der letzten Jahrzehnte entsprechend, erhöhte sich der Anteil unehelicher Geburten in Österreich kontinuierlich auch in der letzten Dekade um rund 7 Prozentpunkte. Auch in sämtlichen Bundesländern stiegen die Nichtehelichenquoten an EHESCHLIESSUNGEN UND -SCHEIDUNGEN Eheschließungen 2001: Eheschließungen 2011: Eheschließungen Die Anzahl der Eheschließungen stieg von 2001 auf 2011 um 6,5%, wobei zwischen den einzelnen Jahren große Schwankungen bestehen. Beim Anstieg der Anzahl der Hochzeiten zwischen 2001 und 2011 sind zwei Punkte zu beachten: Zum einen war im Jahr 2001 die Zahl an Eheschließungen extrem niedrig es wurde die niedrigste Anzahl an Eheschließungen nach dem II. Weltkrieg verzeichnet. Zum anderen gingen die Eheschließungen ab 2006 zurück und begannen 2010 im Vergleich zu den Vorjahren wieder leicht zu steigen. Erstheiratsalter 2001: 27,3 Frauen / 30,0 Männer 2011: 29,5 Frauen / 32,0 Männer Das mittlere Erstheiratsalter stieg in den vergangenen zehn Jahren weiter an. Das Heiratsalter (Median) erhöhte sich innerhalb von zehn Jahren bei den Frauen um 2,2 und bei den Männern um 2,0 Jahre. Seit den frühen 1970er Jahren, als der Trend immer früherer Eheschließungen seinen Höhepunkt hatte, stieg das mittlere Erstheiratsalter um insgesamt rund 8 Jahre. Der Altersabstand zwischen Mann und Frau blieb zwischen 2001 und 2011 mit ca. zweieinhalb Jahren relativ konstant. 7

9 Ehescheidungen 2001: Ehescheidungen 2011: Ehescheidungen Die Anzahl der jährlichen Ehescheidungen bewegte sich zwischen und Scheidungen pro Jahr mit einem historischen Höchstwert Nach dem Rekordwert von Scheidungen im Jahr 2001 ging deren Anzahl wieder zurück. Bezogen auf Einwohner/innen pendelte der Wert zwischen 2,6 (2001) und 2,1 (2011) Scheidungen. Der Anteil der einvernehmlichen Scheidungen lag relativ konstant bei 90% und knapp darunter. Gesamtscheidungsrate 2001: 46,0% 2011: 43,0% Die Gesamtscheidungsrate ist von 2001 bis 2011 um 3 Prozentpunkte gesunken. Bis 2007 stieg die Gesamtscheidungsrate kontinuierlich bis zu einem Höchstwert von 49,5% an. Seither sinkt sie wieder. Ehedauer 2001: 9,8 Jahre 2011: 10,7 Jahre Die Ehedauer bis zur Scheidung nimmt zu, weil sich immer mehr Paare scheiden lassen, die schon sehr lange verheiratet waren. Die mittlere Dauer aller Ehen bis zur Scheidung verlängerte sich zwischen 2001 und 2011 um ca. ein Jahr. Damit bestand die Hälfte aller geschiedenen Ehen 2001 mehr als etwa zehn und 2011 mehr als etwa elf Jahre. Der Anteil der Scheidungen, die nach 25 oder mehr Ehejahren erfolgen, erhöhte sich um 3,0 Prozentpunkte von 9,3% (2001) auf 12,3% (2011). 8

10 1.3. HAUSHALTE UND FAMILIEN Entwicklung der Familien 2001: Familien 2011: Familien Die Zahl der Familien im Sinne der Familienstatistik ist um 6% gestiegen. Zu diesem Anstieg hat vor allem die Zunahme kinderloser Paarhaushalte geführt. So ist die Anzahl der Paare ohne Kinder von im Jahr 2001 (35% aller Familien) auf im Jahr 2011 (40%) gestiegen. Dabei handelt es sich häufig um ältere Ehepaare, deren Kinder den gemeinsamen Haushalt bereits verlassen haben. Diese Steigerung zeigt somit auch die veränderte Altersstruktur der Bevölkerung. Paare mit Kindern unter 15 Jahren 2001: Paare mit Kindern 2011: Paare mit Kindern Die Anzahl der Paar-Haushalte mit Kindern unter 15 Jahren geht zurück und beträgt knapp 18% der Haushalte. Paare mit Kindern unter 15 Jahren machten 2011 weniger als ein Fünftel der Haushalte aus, wobei hier sowohl Ehepaare als auch Lebensgemeinschaften zusammengefasst werden. Von den Privathaushalten im Jahr 2011 gehörten Haushalte, das sind 18%, diesem Typ an. Im Jahr 2001 waren es mit 21,6% noch deutlich mehr. Der Haushalt, bestehend aus einem Paar, das eines oder mehrere Kinder unter 15 Jahren hat, ist aber nur eine von zahlreichen möglichen Formen des Zusammenlebens. Alleinerziehende mit Kindern unter 15 Jahren 2001: Alleinerziehende 2011: Alleinerziehende Die Gesamtzahl ist um fast ein Fünftel zurückgegangen, wobei generell die Anzahl der Familien mit Kindern unter 15 Jahren rückläufig ist. Der Anteil der Alleinerziehenden mit Kindern unter 15 Jahren bewegte sich relativ konstant bei ca. 15% der Familien mit Kindern in diesem Alter. Die Alleinerziehenden sind zum überwiegenden Teil Frauen, die ohne Partner mit Kindern zusammen leben. Der Anteil der Frauen an den Alleinerziehenden im Jahr 2001 betrug 90%, im Jahr 2011 waren es um 3,5 Prozentpunkte mehr. 9

11 Einpersonenhaushalte 2001: Einpersonenhaushalte 2011: Einpersonenhaushalte Die Anzahl der Einpersonenhaushalte ist um 18% gestiegen. Im Jahr 2011 lebte in 36,3% der Haushalte nur eine Person, d.h. 15,7% der Personen in Privathaushalten, das ist jede/r Siebente, wohnte allein. Von den Alleinlebenden im Jahr 2011 waren 42,9% mindestens 60 Jahre alt und älter. Bei den unter 55-Jährigen sind die Alleinlebenden mehrheitlich Männer, bei den zumindest 55-Jährigen mehrheitlich Frauen. Einpersonenhaushalte umfassen den Single, der sich bewusst für das Alleinleben entschieden hat ebenso wie Personen, die nach einer Trennung oder Verwitwung alleine leben. Lebensgemeinschaften 2001: Lebensgemeinschaften 2011: Lebensgemeinschaften Die Anzahl der nichtehelichen Lebensgemeinschaften nahm um 59% zu. In Österreich lebten 2011 rund Paare unverheiratet im gemeinsamen Haushalt zusammen, davon 43,2% mit Kindern. Im Jahr 2001 waren es rund Lebensgemeinschaften, davon 42,3% mit Kindern. Stieffamilien (Patchworkfamilien) mit Kindern unter 15 Jahren 2001: statistisch nicht erfasst 2011: Stieffamilien Im Jahr 2011 gab es Stief- bzw. Patchworkfamilien in Österreich mit Kindern unter 15 Jahren. Bezogen auf die insgesamt Paare mit Kindern unter 15 Jahren im Haushalt beträgt der Anteil der Stieffamilien 9,2%. Von den Lebensgemeinschaften mit Kindern unter 15 Jahren sind 21,1% Stieffamilien, von den Ehepaaren mit Kindern in dieser Altersgruppe nur 6,5%. In den Stieffamilien leben rund Kinder unter 15 Jahren mit einem nicht leiblichen Elternteil zusammen. Daten zu dieser Familienform werden erst seit 2007 erhoben. 10

12 1.4. ERWERBSTÄTIGKEIT Erwerbsquoten von 25- bis 49-jährigen Personen mit Kindern unter 15 Jahren 2001: 72,3% Frauen / 98,3% Männer 2011: 77,4% Frauen / 97,0% Männer Die Erwerbsquote von 25- bis 49-jährigen Frauen mit Kindern unter 15 ist um fünf Prozentpunkte gestiegen, die der Männer um über einen Prozentpunkt gesunken. Bereits ein einziges Kind unter 15 Jahren im Haushalt führt zu deutlichen Unterschieden in der Erwerbsbeteiligung von Mann und Frau: Die männliche Erwerbsquote im Jahr 2011 betrug 97,0%, die weibliche 77,4%, das bedeutet eine Differenz von ca. 20 Prozentpunkten. Zehn Jahre zuvor war der Unterschied mit 26 Prozentpunkten noch klarer (Frauen: 72,3%; Männer: 98,3%). Im Zeitvergleich weisen Frauen mit Kindern unter 15 Jahren somit eine deutliche Steigerung der Erwerbsquote auf, bei Männern mit unter 15-jährigen Kindern hat es nur geringe Veränderungen in der Erwerbsquote gegeben. Teilzeitquoten von 25- bis 49-jährigen Personen mit Kindern unter 15 Jahren 2001: 53,3% Frauen / 3,1% Männer 2011: 71,4% Frauen / 4,7% Männer Bei Frauen im Alter von 25 bis 49 Jahren mit Kindern unter 15 stieg die Teilzeitquote um 18 Prozentpunkte. Der Anstieg der Teilzeitquote ist bei 25- bis 49-jährigen Frauen mit Klein- bzw. schulpflichtigen Kindern besonders ausgeprägt: Zwischen 2001 und 2011 ist in dieser Gruppe der Teilzeitanteil von 53,3% auf 71,4% angestiegen. Für Frauen bedeutet Elternschaft meist eine Reduzierung der Arbeitszeit, bei Männern hingegen nimmt der Umfang der Erwerbstätigkeit zu: So betrug 2011 in der Gruppe der 25- bis 49-jährigen Männer ohne Kinder unter 15 Jahren die Teilzeitquote 7,5% (2001: 4,2%), jene der Väter mit Kindern unter 15 Jahren 4,7% (2001: 3,1%). 11

13 1.5. KINDERBETREUUNG Betreuungsquote bei 3- bis 5-jährigen Kindern 2001: 79,0% 2011: 90,3% Bei den 3- bis 5-Jährigen stieg die Betreuungsquote um über 11 Prozentpunkte. Betrachtet man die Veränderungen des Anteils der 3- bis 5-jährigen Kinder in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen bezogen auf die gleichaltrige Wohnbevölkerung zwischen 2001 und 2011, zeigt sich eine deutliche Zunahme. Besonders stark hat dabei die Betreuungsquote bei den 3-Jährigen zugenommen: diese erhöhte sich von 57,8% im Jahr 2001 auf 80,2% im Jahr Bei den 4-Jährigen kam es im gleichen Zeitraum zu einer Steigerung von 88,3% auf 94,2% und bei den 5-Jährigen von 89,7% auf 96,3%. Anzahl der institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen 2001: Einrichtungen 2011: Einrichtungen 2011 gab es um 29,5% mehr Kinderbetreuungseinrichtungen als Österreichweit nahm die Anzahl der Krippen, Kindergärten, Horte und altersgemischten Kinderbetreuungseinrichtungen um 29,5% zu. Die größte Zunahme gab es in altersgemischten Einrichtungen (von 191 auf Einrichtungen). Dort werden unter 3-Jährige (Krippenalter), 3- bis unter 6-Jährige (Kindergartenalter) und (nachmittags) Schulkinder betreut. Die Anzahl der Krippen hat sich von 642 auf ungefähr verdoppelt. Kaum dauerhafte Zuwächse gab es bei Kindergärten (von auf 4.595), etwas deutlichere bei Horten (von 831 auf 1.158) FAMILIENLASTENAUSGLEICHSFONDS (FLAF) 2001: Einnahmen: Mio. EUR Ausgaben: Mio. EUR 2011: Einnahmen: Mio. EUR Ausgaben: Mio. EUR Die Einnahmen des FLAF stiegen um 36%, die Ausgaben um 41%. Die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben im FLAF ging zwischen 2001 und 2011 deutlich auseinander. Während der FLAF bis 2002 einen Überschuss aufwies, wurde seit 2003 jährlich ein Abgang verzeichnet. 12

14 2. Daten zur Geburt Tabelle 1: Lebendgeborene in Österreich Live births in Austria Jahr Lebendgeborene Jahr Lebendgeborene Jahr Lebendgeborene Quellen: Demographisches Jahrbuch 2010, S , Tab. 1.01; Statistik Austria ( ) Im Jahr 2011 wurden in Österreich, unabhängig von der Staatsangehörigkeit der Eltern, Kinder lebend geboren. Tabelle 2: Geburtenfolge Birth order Geburten 1. Kind 2. Kind 3. Kind insgesamt absolut in % 4. und weiteres Kind ,5 36,4 13,4 5, ,5 36,0 13,0 5, ,3 34,8 13,1 5, ,3 35,2 12,3 5, ,0 34,8 12,1 5,2 Veränderung der Geburtenzahlen in % zwischen 1995 bis ,9-5,0-15,8-21,5-19,7 Quelle: Demographische Indikatoren für Österreich, S , Tab. 1a; eigene Berechnungen Von den im Jahr 2011 lebend geborenen Kindern waren 48,0% Erstgeburten. 34,8% der Neugeborenen hatten bei der Geburt bereits einen älteren Bruder bzw. eine ältere Schwester. 12,1% der Geborenen hatten bereits zwei, 5,2% der Neugeborenen drei oder mehr ältere Geschwister. Zwischen 1995 und 2011 sind die absoluten Zahlen bei den Geburten insgesamt um 11,9%, bei den Erstgeborenen um 5,0%, bei den Zweitgeborenen um 15,8% etc. zurückgegangen. 13

15 Tabelle 3: Legitimität der Lebendgeborenen Legitimacy of live births ehelich nichtehelich Summe Nichtehelichenquote in % , , , , , , , , , ,4 Quelle: Demographische Indikatoren für Österreich, S , Tab. 1a; eigene Berechnung 2011 wurden Kinder ehelich und Kinder nichtehelich geboren (Summe der Geburten 2011: ). Der Anteil der nichtehelichen Geburten lag 2011 bei 40,4%. Tabelle 4: Nichtehelichenquote nach Bundesländern Share of non-marital births Nichtehelichenquote in % Burgenland 31,4 39,1 Kärnten 51,7 52,9 Niederösterreich 31,8 35,9 Oberösterreich 39,8 43,1 Salzburg 39,7 42,2 Steiermark 45,8 48,6 Tirol 41,3 45,6 Vorarlberg 31,0 36,2 Wien 29,9 32,6 Österreich 37,2 40,4 Quelle: Statistik Austria sland_ xlsx ( ) 2011 wurden im Burgenland 39,1% der Kinder nichtehelich geboren. Die höchste Nichtehelichenquote im Jahr 2011 gibt es in Kärnten mit 52,9%, die niedrigste in Wien mit 32,6%. 14

16 Tabelle 5: Gesamtfertilitätsrate Total fertility rate Gesamtfertilitätsrate , , , , , , , , , , , , , ,43 Quelle: Demographische Indikatoren für Österreich, S. 5, Tab lag die Gesamtfertilitätsrate (GFR) in Österreich bei 1,43. Dies bedeutet, dass eine Frau, bezogen auf 2011, durchschnittlich 1,43 Kinder zur Welt brächte, wenn im Laufe ihres Lebens die altersspezifischen Fertilitätsverhältnisse so bleiben würden wie im Bezugsjahr. Tabelle 6: Durchschnittliches Gebäralter Mean age at childbearing and mean age at first birth insgesamt bei erster Geburt ,2 24, ,1 25, ,0 26, ,9 27, ,6 27, ,7 27, ,8 28, ,9 28, ,0 28, ,1 28, ,2 28,7 Quelle: Demographisches Jahrbuch 2010, S. 172, Tab Statistik Austria _bzw._fertilitaetsalter_der_mutter_nach_lebendge_ xlsx ( ) Das arithmetische Mittel des Gebäralters von Frauen bei allen Geburten (unabhängig von der Geburtenfolge) lag 2011 bei 30,2 Jahren. Das Alter bei der ersten Geburt lag 2011 bei 28,7 Jahren. 15

17 Tabelle 7: Gesamtfertilitätsrate nach Staatsangehörigkeit bzw. Geburtsland der Mutter Total fertility rate by mother s citizenship or country of birth Insgesamt Österreich Nicht- Österreich Ehemaliges Jugoslawien Türkei Sonstige ,47 1,45 2,14 1,83 3,61 2, ,46 1,41 2,10 1,76 2,94 1, ,42 1,33 2,12 2,08 2,82 1, ,36 1,27 2,09 2,02 2,97 1, ,41 1,31 2,04 2,02 2,85 1, ,44 1,33 2,02 2,11 2,69 1, ,43 1,33 1,96 2,11 2,50 : Quelle: Demographisches Jahrbuch 2010, S. 26; Statistik Austria /index.html Demographische Indikatoren Eheschließungen, Scheidungen, Fertilität Tabellenblatt H7 ( ) Die Gesamtfertilitätsrate (GFR) lag 2011 für alle in Österreich lebenden Frauen bei 1,43. Für Frauen mit österreichischer Staatsbürgerschaft betrug sie in diesem Jahr 1,33, für Frauen mit nichtösterreichischer Staatsbürgerschaft bzw. Geburtsland außerhalb Österreichs 1,96. Für Frauen aus dem ehemaligen Jugoslawien, die in Österreich lebten, lag sie bei 2,11, für in Österreich lebende Türkinnen erreichte die GFR 2,50 und für Frauen mit sonstigen Staatsbürgerschaften bzw. Geburtsländern sind für 2011 keine Zahlen verfügbar. 16

18 Tabelle 8: Lebendgeborene nach Staatsangehörigkeit Live births by citizenship 2010 Insgesamt Ausland Österreich Deutschland ehem. Tschechoslowakei Ungarn ehem. Jugoslawien Italien Schweiz Türkei Kärnten Salzburg Tirol Wien sonstige, unbekannt Burgenland Niederösterr. Oberösterr. Steiermark Vorarlberg Österreich Quelle: Demographisches Jahrbuch 2010, S. 93, Tab Im Jahr 2010 wurden im Burgenland insgesamt Kinder lebend geboren. Von den Neugeborenen hatten die österreichische und 187 eine ausländische Staatsbürgerschaft. Von den im Burgenland im Jahr 2010 Neugeborenen mit einer ausländischen Staatsbürgerschaft hatten 21 eine deutsche, 14 eine tschechische/slowakische usw. Staatsbürgerschaft. 17

19 3. Familienformen Tabelle 9: Familienform und Anzahl der Kinder in Österreich Family arrangements and number of children in Austria in Familien insgesamt Ehepaare Lebensgemeinschaften Alleinerziehende gesamt davon Mütter davon Väter ohne Kinder mit Kindern unter 15 Jahren mit Kindern unter 18 Jahren Quellen: Familien- und Haushaltsstatistik 2006, S. 58, Tab. 20 Familien- und Haushaltsstatistik 2011, S. 70, Tab lebten in Österreich insgesamt Familien (Paare) ohne Kinder im Haushalt, Familien lebten mit einem oder mehr Kindern unter 15 Jahren. Im selben Jahr gab es Familien mit einem oder mehr Kindern unter 18 Jahren. Stief-/Patchwork-Familien sind je nach dem aktuellen rechtlichen Status unter Ehepaare oder Lebensgemeinschaften subsumiert. Tabelle 10: Kinder in Familien in Österreich Children in families in Austria in unter 15 Jahren unter 18 Jahren Kinder in Familien Kinder bei Ehepaaren Kinder bei Lebensgemeinschaften gesamt Kinder bei Alleinerziehenden Müttern davon bei Vätern Quellen: Familien- und Haushaltsstatistik 2006, S. 58, Tab. 20 Familien- und Haushaltsstatistik 2011, S. 67, Tab. 22 Im Jahr 2011 lebten in Österreich Kinder unter 15 Jahren in Familien. Davon lebten bei Ehepaaren, bei Lebensgemeinschaften und bei Alleinerziehenden (davon bei den Müttern und bei den Vätern Differenz rundungsbedingt!). 18

20 Tabelle 11: Familienformen mit Kindern unter 15 Jahren nach Bundesländern Family arrangements with children under 15 by Austrian States in Ehepaare Kinder von Ehepaaren Lebensgemeinschaften Kinder von Lebensgemeinschaften Alleinerziehende Kinder von Alleinerziehenden Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Österreich Quellen: Familien- und Haushaltsstatistik 2006, S. 63, Tab. 23 Familien- und Haushaltsstatistik 2011, S. 76, Tab. 26; eigene Berechnungen Im Jahr 2011 lebten bei den Ehepaaren mit Kindern unter 15 Jahren im Burgenland insgesamt Kinder. Bei den Lebensgemeinschaften mit Kindern unter 15 Jahren im Burgenland lebten im Jahr Kinder usw. Stief-/Patchwork-Familien sind je nach dem aktuellen rechtlichen Status unter Ehepaare oder Lebensgemeinschaften subsumiert. Tabelle 12: Familien nach Alter der Kinder Families by children s age in Familien insgesamt Kinder unter 15 Jahren Kinder unter 18 Jahren Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Österreich Quellen: Familien- und Haushaltsstatistik 2006, S. 60, Tab. 21 Familien- und Haushaltsstatistik 2011, S. 72, Tab. 23 Im Jahr 2011 lebten im Burgenland Familien (d.s. Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften mit oder ohne Kindern und Alleinerziehende). In diesen Familien lebten Kinder unter 15 Jahren, Kinder waren unter 18 Jahre alt. 19

21 Tabelle 13: Kinder in Familien nach Alter und Anzahl der Geschwister Children in families by age and number of siblings Alter des Kindes (vollendete Jahre) 0 19-Jährige insgesamt Kinder davon: mit... Geschwistern im Haushalt und mehr in unter bis bis bis Quellen: Familien- und Haushaltsstatistik 2006, S. 69, Tab. 29 Familien- und Haushaltsstatistik 2011, S. 84, Tab. 36 Im Jahresdurchschnitt gab es 2011 in Österreich Kinder im Alter zwischen 0 bis 19 Jahre. Davon lebten ohne Geschwister (Voll- und Halbgeschwister) im selben Haushalt lebten mit einem Bruder/einer Schwester im selben Haushalt, hatten zwei Geschwister im selben Haushalt und lebten mit drei oder mehr Geschwistern im selben Haushalt zusammen. Tabelle 14: Stieffamilien (Patchworkfamilien) Blended families 2011 absolut in % Paare mit Kindern unter 18 Jahren darunter Patchworkfamilien Burgenland ,4 Kärnten ,0 Niederösterreich ,5 Oberösterreich ,2 Salzburg ,1 Steiermark ,8 Tirol ,1 Vorarlberg ,7 Wien ,6 Österreich ,5 Quelle: Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung ndeslae_ xlsx ( ) In Österreich gab es 2011 insgesamt Paare (Ehen und Lebensgemeinschaften) mit im Haushalt lebenden Kindern unter 18 Jahren. Im Burgenland gab es Stief-/Patchwork- Familien, das entspricht 9,4% der Paare mit Kindern unter 18 Jahren im Haushalt in diesem Bundesland. In ganz Österreich gab es Stief-/Patchwork-Familien (das entspricht 9,5%), in denen die Eltern Kinder unter 18 aus vorherigen Ehen oder Lebenspartnerschaften in die neue Beziehung eingebracht haben. 20

22 Tabelle 15: Adoptionsvermittlungen Adoptions 2011 Adoptionsvermittlungen im Inland davon Inkognito- Adoptionen Burgenland 2 1 Kärnten 11 7 Niederösterreich Oberösterreich Salzburg 7 1 Steiermark 11 4 Tirol 8 1 Vorarlberg 1 1 Wien Österreich Quelle: BMWFJ Jugendwohlfahrtsbericht 2011, S. 9 Von Jugendwohlfahrtsträgern wurden 2011 im Burgenland zwei minderjährige Personen zur Inlandsadoption vermittelt. Eine davon war eine Inkognito-Adoption, d.h. es besteht kein Kontakt zwischen den Adoptiv- und den leiblichen Eltern. 21

23 4. Eheschließungen und -scheidungen Tabelle 16: Eheschließungen und Ehescheidungen in Österreich Marriages and divorces in Austria Eheschließungen Ehescheidungen Quellen: Demographisches Jahrbuch 2010, S , Tab Demographische Indikatoren für Österreich, S. 19, Tab. 1.a Im Jahr 2011 wurden in Österreich Ehen geschlossen und geschieden. Tabelle 17: Anteil der Erst-Ehen an allen Eheschließungen Share of first marriages in all marriages in % Kärnten Salzburg Tirol ,2 83,8 82,9 84,9 82,4 81,9 86,3 87,4 63,2 79, ,5 82,4 80,8 84,0 80,3 81,9 83,0 84,0 58,3 77, ,5 80,7 80,3 84,0 78,3 81,2 82,8 84,2 58,8 77, ,6 79,4 76,2 82,2 78,5 78,9 81,4 78,7 55,5 74, ,4 77,7 71,5 78,6 78,8 77,7 81,3 77,0 54,1 71, ,2 74,7 68,0 76,0 77,0 75,2 79,4 74,7 56,3 70, ,4 68,9 65,3 72,3 71,7 69,5 75,2 71,5 55,2 66, ,7 68,7 60,5 67,6 67,9 63,2 72,9 66,3 50,6 61, ,6 67,3 62,9 70,0 71,4 68,2 72,8 68,7 57,6 65, ,5 66,6 62,4 70,4 71,2 69,0 74,3 67,9 58,1 66,0 Wien Burgenland Niederösterr. Oberösterr. Steiermark Vorarlberg Österreich Quellen: Demographisches Jahrbuch 2010, S. 144, Tab Demographische Indikatoren für Österreich, S. 19, Tab. 1.a ( ) Im Burgenland waren 2011 bei 68,5% aller Eheschließungen beide Partner zuvor noch nicht verheiratet. Bei den verbleibenden 31,5% der Eheschließungen im Burgenland in diesem Jahr war zumindest ein Partner geschieden oder verwitwet. 22

24 Tabelle 18: Eheschließungen nach Bundesländern Marriages by Austrian States Zahl der Eheschließungen Mittleres Erstheiratsalter absolut auf Ew. in Jahren Bräutigam Braut Burgenland ,0 4, Kärnten ,0 4, Niederösterreich ,4 4, Oberösterreich ,3 4, Salzburg ,3 4, Steiermark ,4 4, Tirol ,4 4, Vorarlberg ,2 4, Wien ,0 4, Österreich ,5 4, Quellen: Demographische Indikatoren für Österreich/die jeweiligen Bundesländer, S. 18/S. 17, Tab. 1a; Statistik Austria ( ) 2011 gab es im Burgenland Eheschließungen, das entspricht 4 Eheschließungen auf Einwohner/innen. Das mittlere Alter (Median) bei der ersten Heirat lag beim Bräutigam 2011 im Burgenland bei 32 Jahren, jenes der Braut bei 29 Jahren. 23

25 Tabelle 19: Ehedauer, Scheidungsalter und betroffene Kinder Duration of marriage, age at divorce and involved children Ehescheidungen absolut Ehedauer unter 5 Jahre bis unter 10 Jahre bis unter 25 Jahre und mehr Jahre Mittlere Ehedauer in Jahren 1) : : Mittleres Scheidungsalter 1) bei Männern : : Mittleres Scheidungsalter 1) bei Frauen : : betroffene Kinder unter 18 Jahren insgesamt : : : Quellen: Statistisches Jahrbuch 2011, S. 89, Tab. 2.45, Demographisches Jahrbuch 2010, S. 266, Tab. 5.11; Statistik Austria ( ); eigene Berechnungen 1) Median Im Jahr 2011 wurden insgesamt Scheidungen verzeichnet Paare ließen sich vor dem fünften Ehejahr, zwischen dem fünften und dem zehnten Ehejahr etc. scheiden. Die mittlere Ehedauer betrug 11 Jahre und das mittlere Scheidungsalter lag bei Männern bei 44 Jahren und bei Frauen bei 41 Jahren. Von den Scheidungen im Jahr 2011 waren unter 18-jährige Kinder betroffen. Tabelle 20: Gesamtscheidungsrate Total divorce rate in % , , , , , , , , , ,0 Quelle: Demographische Indikatoren für Österreich, S , Tab. 1a Die im Jahr 2011 in Österreich geschlossenen Ehen hatten eine ehedauerspezifische Scheidungswahrscheinlichkeit von 43,0%. Dieser Wert hat sich seit 1970 um 25 Prozentpunkte erhöht. Dies bedeutet, dass 43,0% der im Jahr 2011 geschlossenen Ehen bei konstanten ehedauerspezifischen Scheidungsraten aufgelöst werden dürften. 24

26 Tabelle 21: Gesamtscheidungsrate nach Bundesländern Total divorce rate by Austrian States in % Gesamtscheidungsrate Burgenland 46,5 41,1 Kärnten 41,5 40,1 Niederösterreich 48,2 46,5 Oberösterreich 39,5 37,1 Salzburg 43,4 37,4 Steiermark 41,9 41,3 Tirol 37,5 37,7 Vorarlberg 46,2 43,3 Wien 65,9 49,8 Österreich 48,9 43,0 Quelle: Demographisches Jahrbuch 2010, S. 255, Tab slaendern_ xlsx ( ) Im Jahr 2011 betrug die Gesamtscheidungsrate im Burgenland 41,1%, und im Jahr 2006 lag sie bei 46,5%. Tabelle 22: Ehescheidungen nach Verschulden und Ehegesetzparagrafen Divorces by fault and legal reasons absolut Träger des Verschuldens/des Grundes Mann Frau beide keiner von beiden Paragrafen des Ehegesetzes 55 (Auflösung der häuslichen Gemeinschaft) a (Einvernehmen) a in Prozent 70,3 % 90,2 % 90,0 % 86,1 % sonstige Paragrafen Quelle: Statistisches Jahrbuch 2012, S. 91, Tab bundeslaendern_ xlsx ( ) ( ) 2011 war bei Ehescheidungen der Mann juristisch Schuld an der Ehescheidung, bei 212 Scheidungen die Frau. Bei 487 Scheidungen waren beide Partner Träger des Verschuldens, bei keiner von beiden. Im selben Jahr wurden Ehen wegen Auflösung der häuslichen Gemeinschaft, im Einvernehmen (das entspricht 86,1% aller Ehescheidungen) und nach sonstigen Ehegesetz-Paragrafen geschieden. 25

27 Tabelle 23: Mittleres Erstheiratsalter Median age at first marriage in Jahren 1 ) Frau Mann Quelle: Demographische Informationen für Österreich, S ) Median Die erste Eheschließung erfolgte bei Frauen im Jahr 2011 im mittleren Alter von 30 Jahren. Tabelle 24: Eingetragene Partnerschaften Registered partnerships 2011 Begründungen Auflösungen Burgenland 7 1 Kärnten 20 Niederösterreich 49 4 Oberösterreich 43 Salzburg 17 Steiermark 46 1 Tirol 23 1 Vorarlberg 3 1 Wien Österreich Quelle: Statistik Austria en_2011_na_ xlsx und en_2011_n_ xlsx ( ) Im Jahr 2011 wurden im Burgenland sieben eingetragene Partnerschaften begründet und eine wieder aufgelöst. 26

28 5. Kinderbetreuung Tabelle 25: Kinderkrippen Crèches absolut Einrichtungen Gruppen Kinder Personal insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich Burgenland 2006/ / Kärnten 2006/ / Niederösterreich 2006/ / Oberösterreich 2006/ / Salzburg 2006/ / Steiermark 2006/ / Tirol 2006/ / Vorarlberg 2006/ /12 Wien 2006/ / Österreich 2006/ / Quelle: Kindertagesheimstatistik 2011/12, S Im Schuljahr 2011/12 gab es im Burgenland 54 Kinderkrippen mit 68 Gruppen. Diese Gruppen umfassten insgesamt 909 Kinder, davon waren 454 Buben und 455 Mädchen. Die 68 Kinderkrippengruppen wurden von 259 Frauen und drei Männern betreut. 27

29 Tabelle 26: Kindergärten Pre-schools absolut Einrichtungen Gruppen Kinder Personal insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich Burgenland 2006/ / Kärnten 2006/ / Niederösterreich 2006/ / Oberösterreich 2006/ / Salzburg 2006/ / Steiermark 2006/ / Tirol 2006/ / Vorarlberg 2006/ / Wien 2006/ / Österreich 2006/ / Quelle: Kindertagesheimstatistik 2011/12, S Im Schuljahr 2011/12 gab es im Burgenland 143 Kindergärten mit 335 Gruppen. Diese Gruppen umfassten insgesamt Kinder, davon waren Buben und Mädchen. Die 335 Kindergartengruppen wurden von Personen (7 Männern und Frauen) betreut. 28

30 Tabelle 27: Horte After-school care centers absolut Einrichtungen Gruppen Kinder Personal insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich Burgenland 2006/ / Kärnten 2006/ / Niederösterreich 2006/ / Oberösterreich 2006/ / Salzburg 2006/ / Steiermark 1) 2006/ / Tirol 2006/ / Vorarlberg 2006/ / Wien 2006/ / Österreich 2006/ / Quelle: Kindertagesheimstatistik 2011/12, S Im Schuljahr 2011/12 gab es im Burgenland 33 Horte mit 43 Gruppen. Diese Gruppen umfassten insgesamt 874 Kinder, davon waren 456 Buben und 418 Mädchen. Die 43 Hortgruppen wurden von insgesamt 137 Personen (vier Männer und 133 Frauen) betreut. 29

31 Tabelle 28: Altersgemischte Betreuungseinrichtungen Mixed-age childcare facilities absolut Einrichtungen Gruppen Kinder Personal insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich Burgenland 2006/ / Kärnten 2006/ / Niederösterreich 2006/ / Oberösterreich 2006/ /12 1) : : : : : Salzburg 2006/ / Steiermark 2006/ / Tirol 2006/ /12 Vorarlberg 2006/ / Wien 2006/ / Österreich 2006/ / Quelle: Kindertagesheimstatistik 2011/12, S ) Die Einrichtungen, die Gruppen und das Personal werden bei Krippen bzw. Kindergärten ausgewiesen. Im Schuljahr 2011/12 gab es im Burgenland 55 altersgemischte Betreuungseinrichtungen mit 107 Gruppen. Diese Gruppen umfassten insgesamt Kinder, davon waren 658 Buben und 629 Mädchen. Die 107 Gruppen wurden von 287 Frauen und zwei Männern betreut. 30

32 Tabelle 29: Entwicklung der Kinderkrippen und Kindergärten Development of crèches and pre-schools absolut Krippen Kindergärten Einrichtungen Gruppen Kinder Personal Einrichtungen Gruppen Kinder Personal 1981/ / / / / Quelle: Kindertagesheimstatistik 2011/12, S. 27, S. 37 Im Schuljahr 2011/12 gab es in Österreich Kinderkrippen mit Gruppen und Kindern, die von Personen betreut wurden, bzw Kindergärten mit Gruppen und Kindern, die von Personen betreut wurden. Tabelle 30: Erhalter der Kindertagesheime Funding agencies of day-care facilities absolut Bund Land Gemeinde öffentl. gesamt Betrieb Verein kath./ evang. Privatperson sonst. priv. gesamt öffentl. u. priv. 2006/ / Quellen: Kindertagesheimstatistik 2006/07, S. 47, Tab. 1 und 2011/12, S. 63, Tab. 1 Im Schuljahr 2011/12 gab es in Österreich 28 Bundes-, 39 Landes- und Gemeindekindertagesheime, das sind in Summe in öffentlicher Trägerschaft. 89 Kindertagesheime hatten einen Betrieb, einen Verein, 950 eine kirchliche Einrichtung, 84 eine Privatperson und 150 einen sonstigen Träger Tagesheime hatten damit einen privaten Erhalter. Unter öffentlicher und privater Trägerschaft gab es 2011/12 in Österreich Kindertagesheime, wobei der Begriff Kindergärten, Kinderkrippen, Horte und altersgemischte Kinderbetreuungseinrichtungen umfasst. 31

33 Tabelle 31: Anwesenheitsdauer der Kinder in Kinderkrippen und -gärten Duration of children s stay in crèches and pre-schools in % ganztags 1) Krippen nur vormittags nur nachmittags Burgenland ganztags 1) Kindergärten nur vormittags nur nachmittags 2006/07 54,8 44,8 0,4 60,1 39,8 0,1 2011/12 59,0 40,6 0,4 68,3 31,6 0,1 Kärnten 2006/07 41,9 48,1 10,0 36,7 62,2 1,0 2011/12 42,4 47,7 9,8 36,2 62,9 0,9 Niederösterreich 2006/07 77,4 20,8 1,7 43,9 56,0 0,1 2011/12 77,9 21,6 0,5 55,2 44,8 0,0 Oberösterreich 2006/07 63,3 35,7 1,0 30,2 69,0 0,8 2011/12 67,3 32,7 0,1 43,0 56,3 0,7 Salzburg 2006/07 55,0 38,4 6,6 26,1 73,4 0,5 2011/12 59,1 36,2 4,7 28,9 70,9 0,2 Steiermark 2006/07 62,9 36,5 0,6 18,2 81,2 0,6 2011/12 64,2 35,8 25,1 74,5 0,3 Tirol 2006/07 15,5 78,8 5,7 48,9 50,9 0,2 2011/12 26,2 69,1 4,7 36,9 61,8 1,3 Vorarlberg 2006/07 67,0 32,2 0,7 2011/12 40,8 58,2 1,0 Wien 2006/07 81,3 18,4 0,4 73,8 25,3 0,8 2011/12 75,8 24,1 0,1 67,1 32,7 0,2 Österreich 2006/07 60,6 36,6 2,8 43,7 55,7 0,5 2011/12 61,0 36,9 2,0 46,7 52,8 0,4 Quellen: Kindertagesheimstatistik 2006/07, S. 59, Tab. 11 und 2011/12, S. 75, Tab. 11 1) Für ganztags gibt es keine bundeseinheitliche Definition, es kann aber von einer täglichen Anwesenheitsdauer von 6 oder mehr Stunden ausgegangen werden. Im Schuljahr 2011/12 wurden im Burgenland 59% der Kinder ganztags, 40,6% nur vormittags und 0,4% nur nachmittags in Krippen betreut. In den burgenländischen Kindergärten besuchten 68,3% der Kinder den Kindergarten ganztags, 31,6% nur vormittags und 0,1% besuchten ihn nur nachmittags. 32

34 Tabelle 32: Kinder bei Tageseltern Children being cared by childminders absolut insgesamt 0 bis 2 Jahre 3 bis 5 Jahre 6 bis 9 Jahre 10 Jahre und älter Burgenland 2005(!) Kärnten 2005(!) Niederösterreich 2005(!) Oberösterreich 2005(!) Salzburg 2005(!) Steiermark 2005(!) Tirol Vorarlberg Wien 2005(!) Österreich 2005(!) Quelle: Kindertagesheimstatistik 2006/07, S. 21, Kindertagesheimstatistik 2011/12, S. 21 Im Jahr 2011 wurden im Burgenland insgesamt 135 Kinder von Tageseltern betreut. Davon waren 45 Kinder zwischen 0 bis 2 Jahre, 40 Kinder zwischen 3 bis 5 Jahre, 35 Kinder zwischen 6 bis 9 Jahre und 15 Kinder waren 10 oder mehr Jahre alt. 33

35 Tabelle 33: Tageseltern Childminders ) Tageseltern freiberuflich insgesamt angestellt absolut in % Burgenland ,0 0,0 Kärnten ,0 0,0 Niederösterreich 993 0,9 99,1 Oberösterreich ,6 0,4 Salzburg ,0 0,0 Steiermark ,7 0,3 Tirol ,1 0,9 Vorarlberg ,3 0,7 Wien ,2 39,8 Österreich ,0 40,0 Quelle: Kindertagesheimstatistik 2011/12, S ) Stichtag Im Jahr 2011 gab es im Burgenland 49 Tageseltern, die alle in einem Angestelltenverhältnis tätig waren. Tabelle 34: Kinderbetreuungsquoten Share of children in childcare institutions Kinder im Alter von in % 0 bis 2 Jahren 3 bis 5 Jahren Burgenland 9,7 14,6 29,0 96,5 95,8 99,2 Kärnten 2,0 10,8 16,5 65,2 74,9 84,1 Niederösterreich 5,1 6,8 21,2 87,7 90,4 95,6 Oberösterreich 4,8 5,5 11,2 80,2 84,2 92,1 Salzburg 7,4 9,0 14,1 78,2 84,0 89,3 Steiermark 2,7 5,2 10,0 71,8 78,0 83,9 Tirol 3,0 11,4 18,0 75,1 84,9 90,5 Vorarlberg 3,3 9,4 17,3 73,1 81,6 89,7 Wien 25,2 22,3 33,2 80,3 80,6 88,9 Österreich 8,4 10,8 19,7 79,0 83,5 90,3 Quelle: Kindertagesheimstatistik 2011/12, S. 85, Tab wurden im Burgenland 29,0% der 0- bis 2-Jährigen in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen betreut. Bei den 3- bis 5-Jährigen besuchten im Jahr ,2% dieser Altersgruppe eine Kinderbetreuungseinrichtung. 34

Familien in Zahlen 2013

Familien in Zahlen 2013 Markus Kaindl Rudolf Karl Schipfer Familien in Zahlen 2013 Statistische Informationen zu Familien in Österreich Familien in Zahlen (FiZ) 2013 Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität

Mehr

Familien in Zahlen 2014

Familien in Zahlen 2014 Markus Kaindl Rudolf Karl Schipfer Familien in Zahlen 2014 Statistische Informationen zu Familien in Österreich Stand September 2014 Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familien und Jugend

Mehr

Kinder und Jugend - Überblick

Kinder und Jugend - Überblick Datengrundlagen wirkungsorientierte Folgenabschätzung 1 Kinder und Jugend - Überblick Daten zu unten angeführten Themenbereichen finden sich insb. im 5. Familienbericht 2009 http://www.bmwfj.gv.at/familie/familienforschung/seiten/5familienbericht.aspx

Mehr

Familien in Zahlen 2016

Familien in Zahlen 2016 Markus Kaindl Rudolf Karl Schipfer Familien in Zahlen 2016 Statistische Informationen zu Familien in Österreich Version Dezember 2016 Familien in Zahlen (FiZ) 2016 Österreichisches Institut für Familienforschung

Mehr

Familien in Zahlen 2016

Familien in Zahlen 2016 Markus Kaindl Rudolf Karl Schipfer Familien in Zahlen 2016 Statistische Informationen zu Familien in Österreich Version Februar 2017 Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Mehr

Familien in Zahlen 2017

Familien in Zahlen 2017 Markus Kaindl Rudolf Karl Schipfer Familien in Zahlen 2017 Statistische Informationen zu Familien in Österreich Familien in Zahlen (FiZ) 2017 Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität

Mehr

Familien in Zahlen 2018

Familien in Zahlen 2018 Markus Kaindl Rudolf Karl Schipfer Familien in Zahlen 2018 Statistische Informationen zu Familien in Österreich Familien in Zahlen (FiZ) 2018 Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität

Mehr

Familien in Zahlen 2015

Familien in Zahlen 2015 Markus Kaindl Rudolf Karl Schipfer Familien in Zahlen 2015 Statistische Informationen zu Familien in Österreich Familien in Zahlen (FiZ) 2015 Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität

Mehr

Familien in Zahlen 2009

Familien in Zahlen 2009 Österreichisches Institut für Familienforschung Austrian Institute for Family Studies Familien in Zahlen 2009 Statistische Informationen zu Familien in Österreich April 2010 Österreichisches Institut für

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz Newsletter Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: 03.07.2013 Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz Das Bundesamt für Statistik präsentiert seine neusten Zahlen. Mütter sind heute vermehrt

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

Familien in Zahlen. Informationen zu Familien in Österreich und der EU auf einen Blick. Rudolf Karl SCHIPFER. unter Mitarbeit von Christine Geserick

Familien in Zahlen. Informationen zu Familien in Österreich und der EU auf einen Blick. Rudolf Karl SCHIPFER. unter Mitarbeit von Christine Geserick Wien/Vienna Ausgabe 2003 Österreichisches Institut für Familienforschung Austrian Institute for Family Studies Familien in Zahlen Informationen zu Familien in Österreich und der EU auf einen Blick Rudolf

Mehr

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-84 432 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen Eine Ehe wird so sollte

Mehr

Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung?

Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung? Österreichisches Institut für Familienforschung Austrian Institute for Family Studies Christine Geserick, Markus Kaindl, Olaf Kapella (AutorInnen) Wie erleben Kinder ihre außerhäusliche Betreuung? Empirische

Mehr

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe.

Anlage Statistik. Die Daten beziehen sich auf BMS-Leistungen zum Lebensunterhalt aus dem Titel der BMS und zur Krankenhilfe. 677 der Beilagen XXIV. GP - Vereinbarung Art. 15a B-VG - Materialien: Anlage Statistik 1 von 8 Anlage Statistik Es sollen bundesländerweit vergleichbare, zuverlässige und aktuelle Daten zu der Anzahl und

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: A223 2010 00 Herausgabe: 12. Juli 2011 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-8 44 32 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus Einkommen

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Die soziale Situation in Deutschland

Die soziale Situation in Deutschland Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland Lebensformen und Haushalte - Inhalt Bevölkerung nach Lebensformen In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, April 1996 und 2011 Alleinlebende nach

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Familien in Zahlen 2011

Familien in Zahlen 2011 Österreichisches Institut für Familienforschung Austrian Institute for Family Studies Rudolf Karl Schipfer Familien in Zahlen 2011 Statistische Informationen zu Familien in Österreich Familien in Zahlen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte A II 2 j 2002 Gerichtliche Ehelösungen 2002 Geschiedene Ehen im Saarland nach der Ehedauer (in % der Eheschließungen der jeweiligen Heiratsjahrgänge) 35 30 Heiratsjahrgang...... 1990...

Mehr

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Oldenburg Bolte KG Creditreform Leer Bolte KG Presseinformation Neue Donnerschweer Straße 36 26123 Oldenburg Telefon 0 44 1 / 9 73 99-88 E-Mail c.schulz-geffken@oldenburg.creditreform.de

Mehr

Sozialquartier Innenstadt

Sozialquartier Innenstadt Sozialquartier Innenstadt Aktiv für Arbeit im Stadtteil Thomas Meister 1 Gliederung 1. Räumliche Gliederung Oberhausen und Bedeutung kleinräumiger Analysen 2. Sozialstruktur Innenstadt 3. Zielgruppenanalyse

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Thema Soziale Sicherung

Thema Soziale Sicherung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Soziale Sicherung Fachdienst Stand: Oktober 215 1. SGB II Empfänger SGB II- Empfänger und Bedarfsgemeinschaften in Delmenhorst (jeweils am 31.12.) 12. 11. 1. 9. 8.

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich

Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich FORBA-Fachgespräch 10.11. 2015, Wien Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich Ingrid Mairhuber Überblick Arbeitsmarktpartizipation Erwerbsbeteiligung BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld

Mehr

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben 29.12.2015 PRESSEINFORMATION Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben MEHR GELD FÜR URLAUB, WOHNEN UND SPORT KAUFKRAFT ETWAS STÄRKER ALS IM VORJAHR Rückfragehinweis Angelika Knap Pressesprecherin

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 Fax +41 44 631 39 10 Zürich, 21. November 2006 Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004 Finanzvermögen der Privathaushalte zur Hälfte in der

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Neues Namens- und Bürgerrecht

Neues Namens- und Bürgerrecht Neues Namens- und Bürgerrecht RA lic. iur. Simon Bachmann Ab 1. Januar 2013: Neues Namens- und Bürgerrecht Überblick Das Namensrecht ab 2013 Übergangsbestimmungen Partnerschaftsgesetz Bürgerrecht Namensänderung

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaft ist in hohem Maße auf die Bereiche Gesundheit, Hotelund Gaststättenwesen sowie Tourismus ausgerichtet. Es arbeiten bereits

Mehr

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09. Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach, 06.09.2012 Lebensform Alleinerziehen in Zahlen In Deutschland leben

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

DROP OUT Berichtsjahr 2013

DROP OUT Berichtsjahr 2013 DROP OUT Berichtsjahr 2013 In den Bildungsverläufen der Statistik Österreich wird unterschieden zwischen: - ohne Abschluss der Sekundarstufe I (bis 8te Schulstufe), - Verlustraten ab Sekundarstufe II (ab

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 1. April 2010 zum Thema "Hortpädagoginnen/Hortpädagogen gesucht Berufsbegleitendes Kolleg für Hortpädagogik startet an der

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

Monatsbericht August 2011

Monatsbericht August 2011 Monatsbericht August 2011 22% aller Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Böblingen sind alleinerziehende Elternteile. In ganz Baden-Württemberg sind es fast 30%. Dabei liegt der Anteil der Alleinerziehenden

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat, in Euro, 2012 Durchschnittliche Geldleistungen je Bedarfsgemeinschaft (BG) pro Monat,

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder?

Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder? sozialleistungen STATmagazin Personal in Kitas: Wer betreut unsere Kinder? Destatis, 30. September 2014 Am 1. August 2013 trat der Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Ein- und Zweijährige in Kraft.

Mehr

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut Matthias W. Birkwald, MdB Rentenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Platz der Republik 1, 11011 Berlin Telefon 030 227 71215 Fax 030 227 76215 matthias-w.birkwald@bundestag.de www.matthias-w-birkwald.de

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,

Mehr

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 24.03.2015, 10:30 1 Bevölkerung Nr. 0350-1502-80 Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Treibstoff-Newsletter 01/2012

Treibstoff-Newsletter 01/2012 Treibstoff-Newsletter 01/2012 Erscheinungsdatum: 10. Februar 2012 Liebe Leserinnen und Leser, in der Februar - Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklungen am österreichischen

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren

Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Institut für Soziologie Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Bericht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Das Projekt wurde durchgeführt mit Fördermitteln der Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Mehr

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008 Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 8 Von den Befragten kommen % aus 5 45 4 43,9 Bad Tölz 35 3 Wolfratshausen 25 5 16,66 19,9,33 Geretsried Übrige Gemeinden Die 246 ausgefüllten

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Statistische. Information. Einbürgerungen in Liechtenstein. von 1970 bis 1984. Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Statistische. Information. Einbürgerungen in Liechtenstein. von 1970 bis 1984. Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein Statistische Information Einbürgerungen in Liechtenstein von 1970 bis 1984 Amt für Volkswirtschaft,Vaduz Fürstentum Liechtenstein .2,. ts: Statistische Information Einbürgerungen in Liechtenstein von 1970

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Pressemitteilung vom 3. November 2015 403/15 Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit Neuer Bericht zur Qualität der Arbeit erschienen - KORREKTUR auf Seite 2 - WIESBADEN Im Jahr

Mehr

(Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen)

(Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen) Bunt und vielfältig: Familien in Deutschland (Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen) Familien in Deutschland Colourbox.de/PASCH net Amelie und Vanessa leben mit ihren

Mehr

GfK Online Monitor. 4. Quartal 2011. Growth from Knowledge GfK Austria GmbH. GfK 2012

GfK Online Monitor. 4. Quartal 2011. Growth from Knowledge GfK Austria GmbH. GfK 2012 GfK Online Monitor 4. Quartal 2011 Growth from Knowledge GfK Austria GmbH 1 GfK Online Monitor 2011 - Internetmarkt in Österreich Datenbasis: AIM, GfK Online Monitor 2004ff. (Methodik siehe nächstes Chart)

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Das Sparverhalten der Österreicher 2011 Eine IMAS Studie im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Wolfgang Pinner, Experte für ethisch-nachhaltige

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Das Sparverhalten der Österreicher 2013 2013 Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand Erste Bank Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und DDr. Paul Eiselsberg (IMAS International) am 5. November 2014 im Presseclub, Saal B, Landstraße 31, 4020 Linz,

Mehr

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder) Auswertung: Fragebogen "Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder" (vgl. Infobrief Nr. / Herbst, Rücklauf: ausgefüllte Fragebogen). Verhältnis der Eltern Verhältnis Eltern Ergänzung: waren ein Paar,

Mehr