Bahn oder Bus im Murgtal?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bahn oder Bus im Murgtal?"

Transkript

1 KANTON THURGAU, DEPARTEMENT FÜR INNERES UND VOLKSWIRTSCHAFT BAHN ODER BUS IM MURGTAL? Entscheidungsgrundlagen und Empfehlungen Kanton Thurgau, Departement für Inneres und Volkswirtschaft Bahn oder Bus im Murgtal? Entscheidungsgrundlagen und Empfehlungen Kurzbericht verabschiedet vom Lenkungsausschuss am Frauenfeld Kurzbericht verabschiedet vom Lenkungsausschuss am Zürich, 6. November 2006 Zürich, 6. November 2006 INFRAS GERECHTIGKEITSGASSE 20 POSTFACH CH-8039 ZÜRICH t f ZUERICH@INFRAS.CH MÜHLEMATTSTRASSE 45 CH-3007 BERN

2 Kanton Thurgau, Departement für Inneres und Volkswirtschaft BAHN ODER BUS IM MURGTAL? Entscheidungsgrundlagen und Empfehlungen Zürich, 6. November 2006 Lenkungsausschuss Dr. K. Schläpfer, Regierungsrat Kt. Thurgau (Vorsitz) C. Parolari, Stadtammann Frauenfeld S. Egli, Kanton St. Gallen, Amt für öffentlichen Verkehr F. Schneider, Bundesamt für Verkehr Begleitgruppe W. Müller, Kanton Thurgau, Öffentlicher Verkehr/Tourismus (Vorsitz) R. Aeby, Gemeinderat Münchwilen E. Bissegger, Gemeindeammann Matzingen H. Brunschweiler, Präsidialamt Stadt Frauenfeld A. Heller, Kantonsingenieur Thurgau L. Reusser, Kanton St. Gallen, Amt für öffentlichen Verkehr B. Sartory, Stadtrat Wil B. Storchenegger, Gemeindeammann Wängi Fachliche Bearbeitung durch INFRAS M. Lebküchner S. Wittwer 1563a1_Zusammenfassung_LA_def.doc

3 3 GLOSSAR BAV Bundesamt für Verkehr DML Durchmesserlinie FPL Fahrplan FV (Öffentlicher) Fernverkehr FW Frauenfeld Wil-Bahn HVZ Hauptverkehrszeit IC Intercity-Zug IR Interregio-Zug MIV Motorisierter Individualverkehr NBW Nettobarwert NVZ Normalverkehrszeit ÖV Öffentlicher Verkehr Regio Regionalzug RPV (Öffentlicher) Regionaler Personenverkehr VZ 2000 Volkszählung aus dem Jahre 2000 ZEB zukünftige Entwicklung Bahninfrastruktur ZVV Zürcher Verkehrsverbund

4 4 INHALT WORUM GEHT ES? 5 DIE VARIANTEN 8 BEURTEILUNGSMETHODIK 10 VERGLEICH BAHN BUS: PRO UND CONTRA 11 Die Erschliessungsqualität: Vorteile für den Bus 11 Die Reisequalität: Vorteile für die Bahn 11 Gesamtbeurteilung der Angebotsqualität: Vorteile für die Bahn 14 Wirtschaftlichkeit: Höhere Abgeltungen, aber bessere Gesamtwirtschaftlichkeit mit der Bahn 15 Umwelt: Vorteile für die Bahn 20 Sicherheit: Variantenneutral 21 Auswirkungen auf die Standortattraktivität: Vorteile für die Bahn 22 FOLGERUNGEN FÜR DIE ÖV-ERSCHLIESSUNG DES MURGTALS 22

5 5 WORUM GEHT ES? Auftrag Das Murgtal wird heute durch die Frauenfeld-Wil-Bahn (FW) erschlossen. Die Meterspurbahn verkehrt im Halbstundentakt und befördert pro Jahr rund eine Million Passagiere. Bei jährlichen Aufwendungen von 6 Mio. Franken werden 2.1 Mio. Franken Verkehrs- und Nebenerträge erwirtschaftet. 1 Solange der Bahnbetrieb mit der vorhandenen Infrastruktur und dem bestehenden Rollmaterial betrieben werden kann, drängt sich für den Regierungsrat des Kantons Thurgau eine Umstellung der Frauenfeld-Wil-Bahn auf Busbetrieb nicht auf. Die Grundsatzfrage Bahn oder Bus im Murgtal muss aber auf den Zeitpunkt, wo Investitionen ins Rollmaterial (Revisionen oder Neubeschaffungen) und in die Infrastruktur (Erneuerungen) fällig werden, beantwortet werden. 2 Der Regierungsrat hat das Departement für Inneres und Volkswirtschaft beauftragt, die Grundlagen für den Entscheid über die künftige Erschliessung der Gemeinden entlang der Frauenfeld-Wil-Bahn mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erarbeiten (Beschluss Nr. 505 vom 21. Juni 2005). Die Studie soll folgende Hauptfragen beantworten: Welches Verkehrsmittel (Bahn oder Bus) soll zwischen Wil und Frauenfeld langfristig eingesetzt werden unter Berücksichtigung von vorgegeben Kriterien? Falls die Variante Bahn in der Beurteilung besser abschneidet: Welche Investitionen sind wann vorzunehmen? Falls die Variante Bus in der Beurteilung besser abschneidet: Welche Investitionen sind wann vorzunehmen? Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Umstellung? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Bahngesellschaft? Zur Durchführung der Studie wurde ein Lenkungsausschuss unter dem Vorsitz von Regierungsrat Dr. K. Schläpfer gebildet, der die Entscheidungsgrundlagen inkl. Empfehlungen zuhanden des Regierungsrates verabschiedet hat. Die Arbeiten wurden durch eine Projektgruppe unter dem Vorsitz von Werner Müller, Leiter Abteilung Öffentlicher Verkehr/Tourismus des Kantons Thurgau eng begleitet. 1 Quelle: verbindliche Planrechnung 2006 der Frauenfeld-Wil-Bahn 2 Antwort des Regierungsrates zur Interpellation von Kantonsrat Hanspeter Wehrle vom 29. Juni 2004.

6 Frauenfeld 6 Vorgehen und Betrachtungszeitpunkt Die folgende Grafik zeigt das Vorgehen der Studie im Überblick. Der erste Schritt umfasste eine Marktanalyse sowie die Definition von Grundsätzen und Zielen für die künftige Erschliessung des Korridors Frauenfeld Wil mit öffentlichem Verkehr. Basierend darauf wurden Bahn- und Busvarianten entwickelt. Ziel war es, für die Bahn- und Buserschliessung sowohl eine kosten- als auch eine angebotsoptimierte Variante festzulegen. Diese vier Varianten wurden anschliessend in einem umfassenden Variantenvergleich einander gegenübergestellt, der die Basis für die Beantwortung der Frage Bahn oder Bus im Murgtal? bildet. BAHN ODER BUS IM MURGTAL ÜBERSICHT ÜBER DAS VORGEHEN Marktanalyse Grundsätze und Ziele Entwicklung von Bahnvarianten Entwicklung von Busvarianten Bestvarianten Bahn - kostenoptimierte Variante - angebotsoptimierte Variante Bestvarianten Bus - kostenoptimierte Variante - angebotsoptimierte Variante Variantenvergleich Bahn-Bus Empfehlung Bahn oder Bus Figur 1 Gemäss aktuellem Planungsstand ZEB ( zukünftigen Entwicklung der Bahninfrastruktur ) mit neuem Durchgangsbahnhof Zürich HB sind für die beiden Knoten Frauenfeld und Wil

7 7 Änderungen beim Fernverkehrsfahrplan absehbar. Deshalb wird der Variantenvergleich Bahn-Bus für den längerfristigen Zustand ZEB (ca. im Jahre 2015) durchgeführt. So können allfällige Auswirkungen für das Angebot (geänderte Anschlussverhältnisse), für die Betriebskosten (z.b. zusätzliche Umläufe, damit Anschlüsse gewährleistet werden können) oder die Infrastruktur (z.b. Doppelspurausbauten als Folge neuer Zugkreuzungspunkte) mit berücksichtigt werden. Abgrenzung Untersuchungsgebiet Die Untersuchung bezieht sich auf die heute durch die Frauenfeld-Wil-Bahn direkt erschlossenen Gemeinden Frauenfeld, Matzingen, Wängi, Münchwilen und Wil. Die Optimierung der Erschliessung weiterer Gemeinden ist nicht Gegenstand des Variantenvergleichs. Nur so ist es möglich, vergleichbare Bahn- und Busvarianten gegenüberzustellen und zu bewerten. Kennzahlen zum heutigen Angebot FRAUENFELD-WIL-BAHN AKTUELLE KENNZAHLEN (FAHRPLAN 2006) Lüdem Frauenfeld Marktplatz Murkart Streckenlänge: 17.4 km Fahrzeit Frauenfeld Wil: min Anzahl Haltestellen: 13 Betriebszeiten: Mo-Fr: 04.30h 00.15h Sa: 05.15h 00.15h So: 05.45h 00.15h Weberei M. Jakobstal Wiesengrund Matzingen Wängi Rosental Pflegheim Münchwilen Wil Angebot: Anzahl Zugspaare pro Tag Mo-Fr: 34 (+3 Münchwilen Wil) Sa: 32 So: 25 Jährliche Passagiere: ca. 1 Mio. Fahrzeuge: 2-teilige Regelkomposition mit Trieb- und Steuerwagen (117 Sitz- und ca Stehplätze) Fahrzeugbedarf: 3 Kompositionen + 1 Reserve-Komp. Figur 2 Quelle: Fahrplan 2006

8 8 DIE VARIANTEN Basierend auf den Ergebnissen aus der Marktanalyse sind für die Bahn und den Bus mögliche Varianten entwickelt worden. Dabei wurden sowohl angebots- als auch kostenoptimierte Lösungen in Betracht gezogen. Bahnvarianten Kostenoptimierte Variante = Bahnvariante 1: Halbstundentakt Frauenfeld Wil. Angebotsoptimierte Variante = Bahnvariante 2: Halbstundentakt Frauenfeld Wil mit Verdichtungen Wängi Wil zum (ungefähren) Viertelstundentakt. Busvarianten Kostenorientierte Variante = Busvariante 1 (Sparvariante): 20/40-Minutentakt Frauenfeld Wil ohne Verdichtungen. Angebotsoptimierte Variante = Busvariante 2: Halbstundentakt Frauenfeld Wil mit Verdichtungen Wängi Frauenfeld und Münchwilen Wil zum (ungefähren) Viertelstundentakt. Bei den Bahnvarianten ist der Einsatz von neuem Rollmaterial mit im Vergleich zu den heutigen Zügen günstigeren Betriebs- und Unterhaltskosten unterstellt. Diese neuen Züge sind klimatisiert und behindertengerecht ausgestaltet. Zudem wird der Fahrdienst durch Aufheben der Leitstelle in Matzingen und Zentralisierung bei den Appenzeller Bahnen rationalisiert. Die kostenoptimierte Variante (Bahnvariante 1) geht vom heutigen Halbstundentakt mit guten Fernverkehrsanschlüssen in Frauenfeld Richtung Zürich sowie Weinfelden und in Wil Richtung St. Gallen aus. Bei der angebotsoptimierten Variante wird das Angebot zwischen Wängi und Wil mit zusätzlichen Zügen verdichtet, sodass in Wil auch halbstündliche Anschlüsse Richtung Zürich gewährleistet sind. Bei den Busvarianten werden ebenfalls moderne, klimatisierte und behindertengerechte Fahrzeuge unterstellt. Zur Bereitstellung ausreichender Beförderungskapazitäten sind Anhängerzüge einzusetzen. Zur Bewältigung der Spitzennachfrage sind in den Hauptverkehrszeiten Doppelführungen erforderlich. Die kostenoptimierte Variante (Busvariante 1) bietet wie heute zwei Verbindungen zwischen Frauenfeld und Wil. Damit Fernverkehrsanschlüsse in Frauenfeld Richtung Zürich und in Wil Richtung St. Gallen möglich sind, müssen die Kurse im 20/40-Minuten-Hinketakt verkehren, wobei diese Anschlüsse jeweils nur

9 9 stündlich gewährleistet sind, dies im Gegensatz zum heutigen Bahnangebot mit halbstündlichen Anschlüssen in den Knoten. Es handelt sich somit um eine Sparvariante, die aufzeigt, welches Angebotsniveau bei minimalen Kosten möglich ist. Die angebotsoptimierte Variante (Busvariante 2) bietet einen symmetrischen Halbstundentakt zwischen Frauenfeld und Wil an. Damit in Frauenfeld und in Wil halbstündliche Fernverkehrsanschlüsse bestehen, wird das Angebot Wängi Frauenfeld und Münchwilen Wil verdichtet. UNTERSUCHTE BAHN- UND BUSVARIANTEN Bahnvariante 1 (kostenoptimiert) Bahnvariante 2 (angebotsoptimiert) Frauenfeld Frauenfeld Zürich - Winterthur Weinfelden Zürich - Winterthur Weinfelden 7-9' 3-5' 8-10' 4-6' Matzingen Matzingen Halbstundentakt Wängi je Halbstundentakt Wängi Münchwilen Münchwilen 9-10' 7-8' 8-9' St. Gallen Zürich - Winterthur St. Gallen Wil (SG) Wil (SG) Fahrzeit Frauenfeld Wil mit Bahn: 27 Minuten Rollmaterial: neue Züge (z.b. Stadler GTW 2/6), ca. 90 Sitzplätze, in Spitzenzeiten Doppelkompositionen Busvariante 1 (kostenoptimiert, Sparvariante) Busvariante 2 (angebotsoptimiert) Frauenfeld Frauenfeld Zürich - Winterthur Weinfelden Zürich - Winterthur Weinfelden 6' 1-2' 7-9' 2-4' Matzingen Matzingen Wängi Wängi 20/40-Minutentakt Münchwilen je Halbstundentakt Münchwilen 5-6' 6-7' 6-7' 7-9' Zürich - Winterthur St. Gallen Zürich - Winterthur St. Gallen Wil (SG) Wil (SG) Fahrzeit Frauenfeld Wil mit Bus: 40 Minuten (mit Eigentrassierung Münchwilen Schweizerhof Bhf. Wil) Rollmaterial: Anhängerzüge mit ca. 75 Sitzplätzen, in Spitzenzeiten Doppelführungen Stündliche Bahnverbindung Stündliche Busverbindung 6-7' Stündlicher Fernverkehrsanschluss Umsteigezeit in Minuten Figur 3

10 10 BEURTEILUNGSMETHODIK Die quantitative Beurteilung erfolgt auf Basis der zwei Hauptkriterien Angebotsqualität und Wirtschaftlichkeit. Als weitere Aspekte werden qualitativ die Kriterien Umwelt, Sicherheit, Standortattraktivität und Einfluss auf den Verkehrsfluss des motorisierten Individualverkehrs (MIV) in die Betrachtung miteinbezogen. ÜBERSICHT DER BEURTEILTEN KRITERIEN UND INDIKATOREN Kriterien Indikatoren Angebotsqualität Angebotshäufigkeit/Takt Örtliche Erschliessung Reisezeiten Betriebsqualität Fahrgastkomfort Erschliessungsqualität Reisequalität Vergleich Bahn-Bus Wirtschaftlichkeit Umweltaspekte Betriebskosten Investitions-/Desinvestitionskosten/Restbuchwerte Erträge Erlös aus Verkauf Bahninfrastruktur Reisezeitgewinne Sicherheitsaspekte Standortattraktivität Hauptkriterien quantitativ Zusatzkriterien qualitativ Einfluss auf den Verkehrsfluss MIV Figur 4

11 11 VERGLEICH BAHN BUS: PRO UND CONTRA DIE ERSCHLIESSUNGSQUALITÄT: VORTEILE FÜR DEN BUS Häufigere Verbindungen mit einer angebotsoptimierten Busvariante Damit bei der Busvariante in Frauenfeld und Wil halbstündliche Fernverkehrsanschlüsse möglich sind, ist zwischen Wängi und Frauenfeld ein dichteres Grundangebot erforderlich. Davon profitieren bei der angebotsoptimierten Busvariante Wängi und Matzingen mit viertelstündlichen Verbindungen nach Frauenfeld. Für Münchwilen unterscheiden sich die Bahn- und Busvarianten hinsichtlich Angebotshäufigkeit nicht: Die kostenoptimierten Varianten bieten Richtung Wil zwei Verbindungen pro Stunde, die angebotsoptimierten Varianten den ungefähren Viertelstundentakt. Nachteilig für alle Gemeinden wirkt sich der 20/40-Minutentakt zwischen Frauenfeld und Wil bei der Busvariante 1 aus. Die Busvariante 2 und die Bahnvarianten bieten jeweils einen sauberen Halbstundentakt im Korridor an. Bessere Erschliessung der Siedlungsgebiete mit dem Bus Obwohl die Linienführung mehr oder weniger parallel zum Bahntrassee verläuft, kann die örtliche Erschliessung mit einer Buslösung gegenüber der Bahn leicht verbessert werden, weil die Flexibilität hinsichtlich Lage und Anzahl Haltestellen generell grösser ist. Davon können die drei Gemeinden Matzingen, Wängi und Münchwilen mit je ein bis zwei zusätzlichen Haltestellen bei der Buslösung profitieren. DIE REISEQUALITÄT: VORTEILE FÜR DIE BAHN Kürzere Reisezeiten mit der Bahn Die Bahn weist aufgrund der höheren Fahrgeschwindigkeiten für sämtliche wichtigen Verbindungen kürzere Reisezeiten auf als der Bus. Die Fahrzeitdifferenz zwischen Frauenfeld und Wil beträgt 13 Minuten, weil der Bus im Mischverkehr eine tiefere Durchschnittsgeschwindigkeit aufweist und zudem mehr Haltestellen bedient als die Bahn. Für Münchwilen verbessern sich mit der angebotsoptimierten Bahnvariante sowie mit den Busvarianten gegenüber heute die Umsteigeverbindungen Richtung Zürich. Die kosten-

12 12 optimierte Bahnvariante schneidet hier schlechter ab, weil mit einem Halbstundentakt ohne Verdichtungszüge in Wil die Fernverkehrsanschlüsse Richtung Zürich nicht möglich sind. VERGLEICH DER REISEZEITEN FÜR MATZINGEN, WÄNGI UND MÜNCHWILEN Reisezeiten ab Matzingen Reisezeiten ab Wängi Minuten Minuten nach Frauenfeld nach Wil (SG) nach Winterthur nach Zürich HB nach St. Gallen nach Weinfelden nach Frauenfeld nach Wil (SG) nach Winterthur nach Zürich HB nach St. Gallen nach Weinfelden INFRAS Bahnvariante 1 Bahnvariante 2 Busvariante 1 Busvariante 2 INFRAS Bahnvariante 1 Bahnvariante 2 Busvariante 1 Busvariante 2 Reisezeiten ab Münchwilen Minuten nach Frauenfeld nach Wil (SG) nach Winterthur nach Zürich HB nach St. Gallen nach Weinfelden INFRAS Bahnvariante 1 Bahnvariante 2 Busvariante 1 Busvariante 2 Figur 5 VERGLEICH DER REISEZEITEN FÜR FRAUENFELD UND WIL Reisezeiten ab Frauenfeld Reisezeiten ab Wil Minuten Minuten nach Wil (SG) nach St. Gallen 0 nach Frauenfeld INFRAS Bahnvariante 1 Bahnvariante 2 Busvariante 1 Busvariante 2 INFRAS Bahnvariante 1 Bahnvariante 2 Busvariante 1 Busvariante 2 Figur 6

13 13 Die Figur 7 zeigt, dass die Gesamtreisezeiten aller Fahrgäste im Korridor Frauenfeld Wil mit den Bahnvarianten rund 30% tiefer sind als mit den Busvarianten. GESAMTREISEZEITEN FÜR DIE FAHRGÄSTE DER FRAUENFELD WIL-BAHN (Summe Anzahl Fahrgäste multipliziert mit ihrer Reisezeit, indexiert) Index Bahnvariante 1 Bahnvariante 2 Busvariante 1 Busvariante 2 kostenoptimiert angebotsptimiert kostenoptimiert angebotsptimiert (Sparvariante) INFRAS Figur 7 Bessere Betriebsstabilität mit der Bahn Das neue Rollmaterial verbessert bei der Bahn die Betriebsqualität gegenüber dem Ist- Zustand. Einerseits reduzieren die Niederflureinstiege und grösseren Türen die Fahrgastwechselzeiten verglichen mit dem heute eingesetzten Rollmaterial. Andererseits verkürzt das bessere Brems- und Beschleunigungsverhalten die Bahnfahrzeit. Dadurch entspannen sich die Umlaufzeiten mit positivem Einfluss auf die Anschlusssicherheit. Zudem erhöht die Sanierung diverser Bahnübergänge sowie die Realisierung der geplanten Entlastungsstrasse F21 für Frauenfeld die Fahrplanstabilität der Bahn. Bei den Busvarianten führt das starke Verkehrsaufkommen in den Hauptverkehrszeiten im Zentrum Wil zu Behinderungen mit spürbaren Fahrzeitverlängerungen. Deshalb funktionieren die Busvarianten nur mit einer eigentrassierten Linienführung im Zulauf zum Bahnhof Wil. Weil separate Busspuren über den Schwanenplatz sehr schwierig bzw. nur mit unverhältnismässig hohem Aufwand zu realisieren wären, wird eine Eigentrassierung zwischen Schweizerhof und Bahnhof Wil via FW-Trassee unterstellt. In Frauenfeld garantiert die geplante Entlastungsstrasse F21 im Bereich Rathaus/Rheinstrasse einen zuverlässigen ÖV.

14 14 Trotz Eigentrassierung für den Bus in Raum Wil und Realisierung der Entlastungsstrasse F21 in Frauenfeld wird die Fahrplanstabilität der Bahn besser beurteilt. Die Bahn verfügt über ein durchgängiges Eigentrassee (ausgenommen in Frauenfeld) und ist weniger verspätungsanfällig als der Bus, der die Strasse mehrheitlich zusammen mit dem Autoverkehr und in den Ortszentren auch mit den Velofahrern und Fussgängern teilen muss. Höherer Reisekomfort mit der Bahn Das subjektive Empfinden der Fahrgäste attestiert der Bahn generell einen höheren Fahrkomfort, der vor allem in der ruhigeren Fahrweise und den grosszügigeren Platzverhältnissen im Innern der Fahrzeuge begründet ist. Durch die häufigeren Kurvenfahrten und stopand-go Vorgänge ist eine Busfahrt weniger komfortabler. Behindertengerechte Fahrzeuge und Haltestellen sind für Bahn und Bus zwingende Voraussetzung für die Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes. Und auch allgemeine Serviceleistungen wie Fahrgastinformation, Gepäcktransport, Fundbüro u.ä. sind unabhängig der Varianten in gleicher Weise umsetzbar. GESAMTBEURTEILUNG DER ANGEBOTSQUALITÄT: VORTEILE FÜR DIE BAHN In der Gesamtbeurteilung sollen die beiden Kriterien Angebotshäufigkeit und Reisezeit stärker gewichtet werden als die übrigen Kriterien, denn sie bilden die zentralen Erfolgsfaktoren des öffentlichen Verkehrs gegenüber der Konkurrenz Strasse. Somit schneidet die angebotsoptimierte Bahnvariante 2 am besten, die Bus-Sparvariante 1 am schlechtesten ab. GEWICHTETE GESAMTBEWERTUNG DER ANGEBOTSQUALITÄT (Notenskala 1 bis 5) Angebotshäufigkeit/Takt Örtliche Erschliessung Bahnvariante 1 kostenoptimiert Bahnvariante 2 angebotsoptimiert Busvariante 1 kostenoptimiert Busvariante 2 angebotsoptimiert Gewichtung % % Reisezeit % Betriebsqualität % Fahrgastkomfort % Gewichtete Gesamtbewertung % Tabelle 1 Note 1: deutlich schlechter als heute, Note 3: wie heute, Note 5: deutlich besser als heute

15 15 WIRTSCHAFTLICHKEIT: HÖHERE ABGELTUNGEN, ABER BESSERE GESAMTWIRTSCHAFT- LICHKEIT MIT DER BAHN Weniger Abgeltungen mit dem Bus Die Busvarianten weisen geringere Betriebskosten auf als die Bahn. Wegen der geringeren Angebotsqualität ist jedoch bei einer Buserschliessung auch von einem Nachfrage- und Ertragsrückgang auszugehen. Trotzdem liegen die Abgeltungen für die öffentliche Hand tiefer als bei der Bahn. BETRIEBSKOSTEN, VERKEHRSERTRÄGE UND ABGELTUNGEN Mio. CHF pro Jahr Bahnvariante 1 (kostenoptimiert) Bahnvariante 2 (angebotsoptimiert) Busvariante 1 (kostenoptimiert) Busvariante 2 (angebotsoptimiert) INFRAS Betriebskosten Verkehrserträge Abgeltungen Figur 8 Gemäss den heutigen Regeln werden die Abgeltungen wie folgt finanziert: 65.93% durch den Bund % durch den Kanton Thurgau, abzüglich Anteil aus LSVA-Ertrag; vom Restbetrag ein Drittel durch die Gemeinden über die Poolfinanzierung.

16 % durch den Kanton St. Gallen, davon 50% durch die Gemeinden über die Poolfinanzierung. Mit dem neuen Finanzausgleich (NFA) 3 ändert sich die Finanzierung ab 2008 wie folgt: 45.86% durch den Bund % durch den Kanton Thurgau, abzüglich Anteil aus LSVA-Ertrag; vom Restbetrag ein Drittel durch die Gemeinden über die Poolfinanzierung. 3.92% durch den Kanton St. Gallen, davon 35% durch die Gemeinden über die Poolfinanzierung. Ähnlich hohe Investitionen für Bahn und Bus durch die öffentliche Hand Bei der Bahn fallen in den nächsten 20 Jahren insgesamt rund 37 Mio. CHF an Erneuerungsinvestitionen für Gleisanlagen und Stellwerke sowie für die Sanierung der unbewachten Bahnübergänge bzw. die Nachrüstung der bestehenden Blinklichtanlagen an. Zudem müssen bei der angebotsoptimierten Bahnvariante für 0.5 Mio. CHF die Sicherungsanlagen im Raum Wängi ausgebaut werden, damit die Verdichtungszüge wenden können. Gut die Hälfte des Investitionsbedarfs können über Abschreibungsmittel der Bahn finanziert werden. Rund 18 Mio. CHF sind durch Bund und Kantone zu finanzieren. Für das Bussystem fallen Investitionen für die notwendige Eigentrassierung im Zulauf auf den Bahnhof Wil von ca. 15 Mio. CHF an. Zusätzlich müssen für 1.5 Mio. CHF Bushaltestellen eingerichtet werden. Zudem sind weitere Folgekosten bei einer Busumstellung zu berücksichtigen: 2 bis 3 Mio. CHF für den Abbruch von Trassee und Fahrleitungen ca. 3.7 Mio. Restbuchwerte aus nicht vollständig abgeschriebenen Bahnanlagen und Rollmaterial (im Umstellungszeitpunkt 2012). Diesen Kosten stehen Erlöse aus dem Verkauf der nicht mehr benötigten Bahngrundstücke (Trassee Frauenfeld Marktplatz Münchwilen Schweizerhof und Bahnhof Wil) von rund 5 Mio. CHF gegenüber. Insgesamt resultiert damit ein ähnlich hoher Investitionsbedarf für die Busvarianten von knapp 18 Mio. CHF, der durch die öffentliche Hand zu finanzieren ist. 3 Provisorische Anteile gemäss Stand Oktober 2006.

17 17 INVESTITIONSBEDARF FÜR DIE ÖFFENTLICHE HAND IN MIO. CHF Mio. CHF Bahnvariante 1 (kostenoptimiert) Bahnvariante 2 (angebotsoptimiert) Busvariante 1 (kostenoptimiert) Busvariante 2 (angebotsoptimiert) Figur 9 Provisorischer Finanzierungsschlüssel für Infrastrukturinvestitionen mit neuem Finanzausgleich (NFA) ab 2008: Bund 44.37%, Kt. Thurgau 51.15%, Kt. St. Gallen 4.48%, keine Gemeindebeteiligung.

18 18 Bus betriebswirtschaftlich besser als Bahn Stellt man in einer rein betriebswirtschaftlichen Betrachtung die Betriebs- und Investitionskosten den erwarteten Verkehrserträgen gegenüber, schneidet die kostenoptimierte Bus- Sparvariante am besten ab, gefolgt von der Bahnvariante 1 und Busvariante 2. Die angebotsoptimierte Bahnvariante 2 weist aufgrund der höheren Betriebskosten das negativste Ergebnis auf (vgl. Figur 10). WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG: BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER BETRACHTUNG Mio. CHF Nettobarwert (NBW) in Mio. CHF Bahnvariante 1 Bahnvariante 2 Busvariante 1 (Sparvariante) Busvariante 2 INFRAS Figur 10 Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit basiert auf einer dynamischen Wirtschaftlichkeitsrechnung nach der so genannten Nettobarwert-Methode. Der Nettobarwert (NBW) zeigt die über die nächsten 20 Jahre auflaufenden Netto- Kosten (Investitionen und Betriebskosten abzüglich Erträge) zu Preisen von heute. Mit der Bahn wirtschaftlich besseres Gesamtergebnis Berücksichtigt man ebenfalls die Reisezeitgewinne bzw. -verluste (volkswirtschaftliche Betrachtung) schneiden die Bahnvarianten besser ab. Beide Bahnvarianten weisen in diesem Fall ungefähr das gleiche gesamtwirtschaftliche Ergebnis auf. Die höheren Betriebskosten bei der Bahnvariante 2 als Folge des dichteren Angebots werden durch die höheren Verkehrserträge und die Reisezeitgewinne (Anschlüsse in Wil auch Richtung Zürich) kompensiert (vgl. Figur 11).

19 19 WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG: VOLKSWIRTSCHAFTLICHER BETRACHTUNG (mit Berücksichtigung der Reisezeitgewinne/-verluste gegenüber Ist-Angebot) Mio. CHF Nettobarwert (NBW) in Mio. CHF Bahnvariante 1 Bahnvariante 2 Busvariante 1 (Sparvariante) Busvariante 2 INFRAS Figur 11 Die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit basiert auf einer dynamischen Wirtschaftlichkeitsrechnung nach der so genannten Nettobarwert-Methode. Der Nettobarwert (NBW) zeigt die über die nächsten 20 Jahre auflaufenden Netto- Kosten (Investitionen und Betriebskosten abzüglich Erträge und monetarisierte Reiszeitgewinne/-verluste) zu Preisen von heute. Sensitivitätsbetrachtung zur Wirtschaftlichkeitsrechnung Geht man beim Bus davon aus, dass die unterstellten Fahrzeiten auch ohne Eigentrassierung zwischen Münchwilen und Wil möglich sind, reduzieren sich die Investitionskosten bei den Busvarianten um 15 Mio. CHF. Zusätzlich erhöht sich der Erlös aus dem Verkauf des Bahntrassees Münchwilen Schweizerhof Wil um ca. 100'000 CHF. Doch auch in diesem Fall schneidet die Bahnerschliessung im Murgtal gesamtwirtschaftlich betrachtet immer noch klar besser ab als der Bus, sofern man mindestens die heutige Angebotsqualität aufrechterhalten will (Bahnvariante 1 verglichen mit Busvariante 2).

20 20 WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG: VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG Sensitivität: Verzicht auf Investitionen von 15 Mio. CHF für Eigentrassierung in Wil Mio. CHF Nettobarwert (NBW) in Mio. CHF Bahnvariante 1 Bahnvariante 2 Busvariante 1 (Sparvariante) Busvariante 2 INFRAS Figur 12 UMWELT: VORTEILE FÜR DIE BAHN Weniger Luftschadstoffe und geringerer Energieverbrauch mit der Bahn Umweltseitig hat die Bahn den Vorteil, dass sie im Gegensatz zum Bus lokal keine CO 2 - und Stickoxid-Emissionen erzeugt. Zudem ist die Bahn aus energetischer Sicht das effizientere Verkehrsmittel als der Bus, insbesondere mit den neuesten Rollmaterialgenerationen in Leichtbauweise. Sowohl der Bahn- als auch der Busbetrieb produzieren PM10-Emissionen. Bei der Bahn sind diese Emissionen als Folge das Abriebs (Schiene/Rad und Stromabnehmer) jedoch weniger gesundheitsschädigend als die PM10-Emissionen aus dem Verbrennungsmotor beim Bus. Dem Umweltvergleich Bahn-Bus liegen Dieselfahrzeuge mit modernster Motorentechnologie (Euro 5) zugrunde. Denkbar ist auch der Einsatz von Gasbussen mit gegenüber dem Dieselbus geringeren PM10- und NO x -Emissionen. Allerdings erhöhen sich mit einem Gasbusbetrieb die Betriebs- und Unterhaltskosten gegenüber dem Dieselbus, sodass einer leicht besseren Beurteilung bei der Umwelt eine Verschlechterung bei der Wirtschaftlichkeit gegenübersteht.

21 21 Lärmseitig kein Unterschied zwischen Bahn und Bus Heute wird der Lärm-Immissionsgrenzwert entlang der FW nirgendwo überschritten. Mit dem vorgesehenen neuen Rollmaterial ist bei der Bahn und beim Bus auch zukünftig nicht mit Lärmproblemen zu rechnen. Somit wird das Kriterium Lärm für den Variantenvergleich als nicht relevant bzw. als variantenneutral betrachtet. SICHERHEIT: VARIANTENNEUTRAL Objektive Sicherheit (Safety): Als Indikator der Sicherheit werden die externen Unfallkosten aus Sicht des Verkehrsträgers betrachtet. Die schweizerischen durchschnittlichen Unfallkosten sind bei der Bahn (inkl. Kollisionen mit Autos, Velos und Fussgänger) pro Fahrzeugkilometer grösser als beim Bus. Beim Bus ist zwar die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses grösser, aber das Ausmass in der Regel kleiner als bei der Bahn. Auf dem FW-Trassee bestehen heute viele Konfliktpunkte, die mit der Sanierung der gefährlichen Bahnübergänge teilweise entschärft werden. Die Unfallereignisse sind zudem bei der FW aufgrund der tieferen Geschwindigkeiten und leichteren Züge weniger gravierend gegenüber dem schweizerischen Mittel, das durch die SBB-Angebote geprägt wird. Mit dem für den CH-Durchschnitt geltenden Unfallkostenansatz werden die Unfallkosten für die FW somit deutlich überschätzt. In der Tendenz liegen sie in derselben Grössenordnung wie beim Bus. Subjektive Sicherheit (Security): Auch bei der subjektiven Sicherheit in den Fahrzeugen, Haltstellen und auf den Haltestellenzugängen unterscheiden sich die Bahn- und Busvarianten aus Sicht der Fahrgäste nicht massgebend. Bei beiden Systemen werden offene, vom Führerstand überblickbare Fahrzeuge eingesetzt. Und die Haltestellen liegen bei der Bahn wie beim Bus innerhalb der Siedlungsgebiete und sind in vergleichbaren Abständen angeordnet.

22 22 AUSWIRKUNGEN AUF DIE STANDORTATTRAKTIVITÄT: VORTEILE FÜR DIE BAHN Für das Murgtal wirken sich Bahnangebote aufgrund einer besseren Angebotsqualität positiver auf die Standortattraktivität und die Regionalwirtschaft als Busangebote aus. Den positivsten Einfluss hat die angebotsoptimierte Bahnvariante 2 mit guten halbstündlichen Fernverkehrsanschlüssen in den beiden Knoten Frauenfeld und Wil. Die Busvarianten schneiden infolge der längeren Reisezeiten grundsätzlich schlechter ab als die Bahnvarianten. Vor allem die Sparvariante, die nur stündliche Verbindungen nach Zürich und St. Gallen anbietet, beeinträchtigt die Standortgunst des Korridors erheblich. FOLGERUNGEN FÜR DIE ÖV-ERSCHLIESSUNG DES MURGTALS Die Gegenüberstellung der Bahn- und Busvarianten zur Erschliessung des Murgtals zwischen Frauenfeld und Wil zeigt, dass in einer Gesamtbeurteilung die Bahn im Vergleich zum Bus besser abschneidet. Die Bahn weist bei der Beurteilung des volkswirtschaftlichen Nutzens, der Angebotsqualität, der Auswirkungen auf die Umwelt und der Standortqualität des Murgtals Vorteile auf. Der Bus schneidet rein betriebswirtschaftlich besser ab als die Bahn, jedoch auch nur bei der Umsetzung der Sparvariante und einem damit verbundenen Abbau bei der Angebotsqualität. Die Wahl des künftigen Verkehrsmittels hängt somit vom Ziel ab, das man im Zusammenhang mit der Erschliessung des Murgtals verfolgt: Steht alleine die Minimierung der jährlichen Abgeltungen für die öffentliche Hand im Vordergrund, ist die Buslösung mit der skizzierten Sparvariante (zwei Verbindungen im 20/40-Minutentakt zwischen Frauenfeld und Wil) umzusetzen. Damit verschlechtert man jedoch die Angebotsqualität für das Murgtal in erheblichem Masse: Für Matzingen, Wängi und Münchwilen verlängern sich die Fahrzeiten in die Regionalzentren Frauenfeld und Wil und die drei Gemeinden verfügen nur noch über stündliche Schnellzugsanschlüsse in die Richtungen Winterthur Zürich und St. Gallen. Und auch für Frauenfeld bedeutet eine Bus- Sparvariante Nachteile, indem sich die Reisezeiten nach Wil und weiter nach St. Gallen um knapp eine Viertelstunde verlängern. Die Anforderungen an die ÖV-Angebotsqualität gemäss Konzept Öffentlicher Regionalverkehr Kanton Thurgau, wie sie auch für andere, vergleichbare Gemeinden im Kanton Thurgau gelten, werden damit nicht erfüllt.

23 23 Will man (mindestens) die heutige Angebotsqualität zwischen Frauenfeld und Wil aufrechterhalten, ist die Bahnlösung weiterzuführen. Die skizzierte Busvariante 2 (Halbstundentakt Frauenfeld Wil und Verdichtungen Wängi Frauenfeld und Münchwilen Wil) stellt trotz tieferen Abgeltungen keine zweckmässige Alternative dar, weil die für diese Busvariante einzusetzenden Finanzmittel eine deutlich schlechtere Gesamtwirtschaftlichkeit aufweisen als bei der Bahn. ÜBERSICHT GESAMTBEURTEILUNG Angebotsqualität Betriebswirtschaftlichkeit Hauptkriterien Gesamtwirtschaftlichkeit inkl. Reisezeitgewinne/-verluste Umwelt Bahnvariante 1 Bahnvariante 2 Busvariante 1 Busvariante 2 Sicherheit Zusatzkriterien Standortattraktivität Figur 13 Bewertungsskala: Note 3 = wie heute, Note 5 = deutlich besser, Note 1 = deutlich schlechter

24 24 ÜBERSICHT WIRTSCHAFTLICHE KOSTEN- UND NUTZENASPEKTE Ist 2006 Bahnvariante 1 Bahnvariante 2 Busvariante 1 (Sparvariante) Busvariante 2 Investitionen/Desinvestitionen Investitionskosten für die öffentliche Hand [CHF] 18 Mio Mio Mio Mio. Desinvestitionen [CHF] 2.5 Mio. 2.5 Mio. Abschreibung Restbuchwerte [CHF] 3.7 Mio. 3.7 Mio. Erlös aus dem Verkauf der Bahnanlagen [CHF] Trassee Mio Mio. Grundstück Wil Mio Mio. Total [CHF] 18 Mio Mio Mio Mio. Betriebskosten und Verkehrserträge Betriebskilometer [km/a] Betriebskosten [CHF/a] 6.0 Mio. 6.2 Mio. 7.0 Mio. 3.5 Mio. 5.3 Mio. Zusätzliche Unterhaltskosten Strasse [CHF/a] Mio. 0.1 Mio. Verkehrserträge [CHF/a] 2.1 Mio. 2.1 Mio. 2.3 Mio. 1.5 Mio. 1.7 Mio. Netto-Betriebskosten/ Abgeltung [CHF/a] 3.9 Mio. 4.1 Mio. 4.7 Mio. 2.1 Mio. 3.7 Mio. Monetarisierte Reisezeitgewinne/-verluste (ggü. Ist) Gewinne [CHF/a] Mio. Verluste [CHF/a] Mio Mio. Tabelle 2

25 25 Empfehlung des Lenkungsausschusses: Damit die heutige ÖV-Angebotsqualität für das Murgtal aufrechterhalten bleibt und die drei Gemeinden Matzingen, Wängi und Münchwilen gegenüber anderen Gemeinden im Kanton Thurgau nicht benachteiligt werden, ist die Verbindung Frauenfeld Wil weiterhin mit der Bahn zu erschliessen. Die Frauenfeld-Wil-Bahn ist in den nächsten Jahren wie folgt zu entwickeln: In den Jahren 2007 und 2008 sind die gefährlichen Niveauübergänge zu sanieren. (Investitionsbedarf ca. 2.5 Mio. CHF; davon 0.4 Mio. CHF durch Bahn und 2.1 Mio. durch Bund, Kanton und Gemeinden finanziert.) Zwischen 2008 und 2026 sind die Bahnanlagen zu erneuern. Dabei ist die Fernsteuerung rasch möglichst in ein bestehendes Fernsteuerzentrum zu integrieren. Der gesamte Investitionsbedarf von rund 35 Mio. Franken (ohne Sanierung der gefährlichen Bahnübergänge) ist durch Abschreibungsmittel der Bahn (19 Mio. Franken) und durch Investitionsbeiträge des Bundes und der Kantone Thurgau und St. Gallen (16 Mio. Franken) zu finanzieren. 4 In den Jahren 2012/2013 ist das bestehende Rollmaterial durch moderne, klimatisierte, behindertengerechte und im Betrieb wirtschaftlichere Fahrzeuge zu ersetzen. Zur Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes sind die Haltepunkte bis 2020 behindertengerecht auszustatten. Auf den Zeitpunkt der Inbetriebnahme des neuen Rollmaterials ist der Halbstundentakt zwischen Frauenfeld und Wil bedarfsgerecht zu erweitern. Um in Wil die Bahnanschlüsse von/nach Zürich zu verbessern, ist schrittweise die Einführung des Viertelstundentakts zu prüfen, je nach Entwicklung ZEB zwischen Wängi Wil oder zwischen Wängi Frauenfeld. Diese Zusatzangebote sind mit den bestehenden bzw. erneuerten Anlagen möglich. Doppelspurausbauten sind dazu nicht erforderlich. Die jährlichen Abgeltungskosten bewegen sich je nach Angebotsniveau zwischen 4.1 Mio. Franken (integraler Halbstundentakt Mo-So) und 4.7 Mio. Franken (integraler Viertelstundentakt Wängi Wil Mo-Fr). 5 4 Provisorischer Finanzierungsschlüssel für Infrastrukturinvestitionen mit neuem Finanzausgleich (NFA) ab 2008: Bund 44.37%, Kt. Thurgau 51.15%, Kt. St. Gallen 4.48%, keine Gemeindebeteiligung. 5 Provisorischer Finanzierungsschlüssel für Abgeltungen mit neuem Finanzausgleich (NFA) ab 2008: 45.86% durch den Bund % durch den Kanton Thurgau, abzüglich Anteil aus LSVA-Ertrag; vom Restbetrag ein Drittel durch die Gemeinden über die Poolfinanzierung. 3.92% durch den Kanton St. Gallen, davon 35% durch die Gemeinden über die Poolfinanzierung.

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz 06-10.642 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz Wortlaut: Seit 14. Dezember 2008 halten die Züge der S-Bahnlinie 6 neu auch an der Haltestelle

Mehr

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2.

Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2. Stadtbahn Zug, 1. Teilergänzung. Ausbau Linie S2. Angebotsverbesserungen ab Dezember 2009 und 2010. Angebotsverbesserungen ab 2009 und 2010. 2 Der Kanton Zug und die SBB planen, das Angebot der Stadtbahn

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Fahrplanverfahren 11-12

Fahrplanverfahren 11-12 Fahrplanverfahren 11-12 Vorgaben des ZVV für die marktverantwortlichen Verkehrsunternehmen (MVU) Ein Blick zurück Fahrplanverfahren 07-08: Ausbau S-Bahn und Feinverteiler e e für rund 16 Mio. Fr. Änderungen

Mehr

Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November 2014. Alexander Häne, Leiter Angebot

Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November 2014. Alexander Häne, Leiter Angebot Neuer Busbahnhof Hüntwangen-Wil 21. November 2014 Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann kein Bild hinter die

Mehr

Frauenfeld-Wil-Bahn die modernste Bahn

Frauenfeld-Wil-Bahn die modernste Bahn Amt (Ansicht Master - Titelmaster) Abteilung Öffentlicher Verkehr /Tourismus Sommermedienfahrt 6. August 2013 Frauenfeld-Wil-Bahn die modernste Bahn der Ostschweiz Politische Meilensteine 2006: Erarbeitung

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Zugchef S-Bahn Zürich Grenzen des schaffnerlosen Betriebs

Zugchef S-Bahn Zürich Grenzen des schaffnerlosen Betriebs Zugchef S-Bahn Zürich Grenzen des schaffnerlosen Betriebs Werner Schurter Geschäftsführer S-Bahn Zürich Schweizerische Bundesbahnen 1 Inhaltsverzeichnis. 1. S-Bahn Zürich - Kennzahlen 2006 2. Der Zugsassistent

Mehr

Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern

Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern Verkehr und Infrastruktur (vif) Arsenalstrasse 43 6010 Kriens Telefon 041 318 12 12 Telefax 041 311 20 22 vif@lu.ch www.vif.lu.ch Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern Teil I: Angebotsvergleich 19. Mai 2010

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 1595 12. Wahlperiode 11. 06. 97 Antrag der Abg. Helmut Göschel u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Kostenbelastung der Kreise

Mehr

Kapazitäten von Verkehrsmittel / Ausgangslage

Kapazitäten von Verkehrsmittel / Ausgangslage Kapazitäten von Verkehrsmittel / Ausgangslage Ziel Projekt TRB: angestrebtes Trammodell (45m) befördert in der Hauptverkehrszeit pro Stunde im 6 Minuten- Takt 1 700 Personen; Dies entspricht gemäss TRB

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn. Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn. 1 Warum ein Markttest? 2 Das will die SBB wissen. Die SBB führt im November und Dezember 2013 auf der S1 zwischen Basel und Frick/Laufenburg einen Markttest durch.

Mehr

Künftige Netzentwicklung im Kanton Zürich. Herausforderungen des Zürcher Verkehrsverbundes

Künftige Netzentwicklung im Kanton Zürich. Herausforderungen des Zürcher Verkehrsverbundes Künftige Netzentwicklung im Kanton Zürich Herausforderungen des Zürcher Verkehrsverbundes 17.05.2012 GDI - GV 2012 1 Der ZVV zwischen Politik und Unternehmen Kantonsrat Strategie + Budget 171 Gemeinden

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Informationen aus dem Amt für Wirtschaft und

Informationen aus dem Amt für Wirtschaft und aus dem Amt für Wirtschaft Informationen zum National (I) ZEB Zukünftige Entwicklung der Bahninfrastruktur (Weiterentwicklung Bahn 2000) - Ständerat hat am 3. Juni 2008 das Geschäft beraten verabschiedet

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Full Service Solution mit Business Connect. Das Sorglospaket für Ihre Business-Kommunikation.

Full Service Solution mit Business Connect. Das Sorglospaket für Ihre Business-Kommunikation. Full Service Solution mit Business Connect. Das Sorglospaket für Ihre Business-Kommunikation. Nutzen statt investieren. Mit Full Service Solution nutzen Sie eine Telefonanlage (TVA) mit Endgeräten für

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr.

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr. Klosbachstrasse 48 8032 Zürich Telefon 043 488 40 30 Telefax 043 488 40 39 info@fussverkehr.ch www.fussverkehr.ch www.mobilitepietonne.ch www.mobilitapedonale.ch Position 2010/11 Fussgängerstreifen in

Mehr

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2 Informationsfreiheitssatzung der In 14 der Neufassung vom 04.09.2012 wird folgender Satz neu angefügt: Liegen die Kosten für die Bereitstellung von Informationen bei weniger

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern $ Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern vom 30. August 2010 In Kraft ab: 30.08.2010 Beantragt durch: Ausschuss der Pensionskommission

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen Alte Version Neue Version Verein Rundum) mobil? Büro für Mobilität? Postfach? 3601 Thun? 033 222 22 44? info@rundum-mobil.ch Übersicht Der Wechsel von Wohnort oder Arbeitsstelle bedeutet häufig, dass zahlreiche

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen Neues Finanzierungsmodell für die privaten >Was will das Sozialdepartement mit dem neuen Finanzierungsmodell? (Monika Stocker, Vorsteherin des Sozialdepartements) >Eckpunkte des neuen Finanzierungsmodells,

Mehr

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt Grüne Tarife Auto-Versicherung Ein Zeichen für die Umwelt Rücksicht auf die Umwelt nehmen heisst, die richtige Wahl zu treffen An die Zukunft denken Die Klimaerwärmung Die für die Klimaerwärmung verantwortlichen

Mehr

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014 27. Februar 2014 Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der Kampagne Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Energie Check und kostenpflichtige

Mehr

Studie zur Zukunft des Regionalverkehrs Spiez Interlaken Ost Entscheidungsgrundlagen

Studie zur Zukunft des Regionalverkehrs Spiez Interlaken Ost Entscheidungsgrundlagen Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination Kanton Bern Studie zur Zukunft des Regionalverkehrs Spiez Interlaken Ost Entscheidungsgrundlagen Zusammenfassung Zürich, 25. Februar 2016 INFRAS Forschung

Mehr

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen.

Die Gesamtkosten betragen 755 Millionen. Der Kantonsrat Zürich hat seinen Anteil von 510 Millionen bereits mit nur vier Gegenstimmen beschlossen. 1 von 5 06.05.2015 22:05 Tages-Anzeiger Mit nur 11 Gegenstimmen hat sich das Aargauer Kantonsparlament heute für die Stadtbahn zwischen Zürich-Altstetten und Killwangen ausgesprochen. Zu reden gab nur

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels als sinnvolle Entwicklungsvariante für neue Süd-Nord Verkehre

Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels als sinnvolle Entwicklungsvariante für neue Süd-Nord Verkehre Vollausbau des Lötschberg-Basistunnels als sinnvolle Entwicklungsvariante für neue Süd-Nord Verkehre Medienreise Bahn-Journalisten Schweiz, 4. September 2015 Matthias Becker, Netzentwicklung BLS Netz AG

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Krankenhaus Trends. Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Erhebung Januar 2009

Krankenhaus Trends. Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 DEUTSCHES KRANKENHAUS INSTITUT. Erhebung Januar 2009 Krankenhaus Trends Erhebung Januar 2009 Kurzfristige Investitionsmaßnahmen der Krankenhäuser im Jahr 2009 Dr. Matthias Offermanns Deutsches Krankenhausinstitut e.v. Hansaallee 201 40549 Düsseldorf Düsseldorf,

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder!

Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder! LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Na klar, schon wegen der Kinder! \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES BETREFFEND ERWÄHNUNG DER KOMMISSIONEN MIT STÄNDIGEM AUFTRAG (KLEINE PARLAMENTSREFORM) BERICHT UND ANTRAG

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage

Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage Erstvermietung: Geräumige 7½ - Zimmer Wohnung an ruhiger Lage Wängistrasse 14, 9547 Wittenwil 1 Inhalt Fact Sheet...3 Wittenwil...4 Die Liegenschaft...5 Karte...6 Mikrolage:...6 Die Wohnung...8 Grundriss

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

Güterverkehr in Österreich

Güterverkehr in Österreich Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage

Das. Haus Kaufen, gebrauchte. finanzieren, sanieren. 2., aktualisierte Auflage Das gebrauchte Haus Kaufen, finanzieren, sanieren 2., aktualisierte Auflage DAS GEBRAUCHTE HAUS Kaufen, finanzieren, sanieren Ulrich Zink INHALT 7 TRÄUME, VISIONEN, WIRKLICHKEIT 7 Die Entscheidung 10 Der

Mehr

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz PPP für Kläranlagen Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz Lorenz Bösch, Präsident Verein PPP-Schweiz 9. März 2012, Symposium PPP im Bereich Abwasser, ETH Zürich-Hönggerberg 22.02.2012 Überblicke

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung)

Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung) Angebotsverordnung 70. Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung) (vom. Dezember 988) Der Regierungsrat, gestützt auf 8 des Gesetzes über den öffentlichen Personenverkehr

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Regional Express Halt in S-Vaihingen Jörg Dittmann, VCD 21.10.2011 Inhalt Situation am Bahnhof im Stadtbezirk Vaihingen. Wie soll ein neuer Filderbahnhof S-Vaihingen aussehen? Wie sind die Veränderungen aus Sicht des Fahrgasts, der DB AG

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Grosse Änderungen bei der S-Bahn

Grosse Änderungen bei der S-Bahn Stadtbus Winterthur 8403 Winterthur An die Bevölkerung von Winterthur und Umgebung www.stadtbus.winterthur.ch Im Dezember 2015 Grosse Änderungen bei der S-Bahn Geschätzte Damen und Herren Ein Jahr der

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip. Das Priora Prinzip. Die Kosten im Griff. Garantiert. Garantierte Werthaltigkeit Renditegarantie Kostensicherheit engarant Flexibel Modular Massgeschneidert Nachhaltigkeit Leistungs- und Kostengarantie

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Ergebnisse der Nachfrageprognose

Ergebnisse der Nachfrageprognose Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik (VuV) Universität Stuttgart Fernomnibusbahnhof (FOB) Stuttgart Vaihingen Ergebnisse der Nachfrageprognose mit am ZOB Stuttgart in der Vorweihnachtswoche

Mehr

Winterthur, 13. Mai 2015 GGR-Nr. 2015/033

Winterthur, 13. Mai 2015 GGR-Nr. 2015/033 Winterthur, 13. Mai 2015 GGR-Nr. 2015/033 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Aufhebung des jährlich wiederkehrenden Beitrags von Fr. 100 000 an die Stiftung Schweizerische Technische Fachschule

Mehr

Tips für Porträt Fotos

Tips für Porträt Fotos Tips für Porträt Fotos Liebe Kundin, lieber Kunde Bitte lesen Sie diese Tips zur Vorbereitung auf Ihr Porträt Fotoshooting. Bitte seien Sie pünktlich im Fotostudio an der Tonhallestrasse 45 in Wil. PARKPLATZ

Mehr

Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu

Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu Umfrage bonus.ch: In der Schweiz bleibt man Auto und Autoversicherung für mindestens 5 Jahre treu Jedes Jahr wird eine steigende Zahl von Neuwagen in der Schweiz zugelassen. Anfang 2011 waren es bereits

Mehr