Inhaltsverzeichnis. Kurzbeschreibung ELPIS I... 01

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Kurzbeschreibung ELPIS I... 01"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung ELPIS I Modulkatalog- und skatalog Modul 1: Europarecht/Rechtsvergleichung Modul 2: Sprachen Modul 3: Einführung in das deutsche Recht Modul 4: Seminar Modul 5: Zivilrecht Modul 6: Strafrecht Modul 7: Öffentliches Recht Modul 8: Masterarbeit und Disputation Modul 9: Praktikum/Legal Clinic/Summer-School Ansprechpartner... 34

3 Kurzbeschreibung ELPIS I ELPIS I Europäische Rechtspraxis CLE Besonderer Hinweis Ab dem Wintersemester 2013/14 wird der Magisterstudiengang Magister Legum Europae durch den Certifikatsstudiengang (Certificatum Legum Europae) abgelöst werden. Darüber hinaus ist dann mittelfristig geplant den Certifikatsstudiengang in einen Bachelor-Studiengang umzuwandeln. Wer bisher die Voraussetzungen des ELPIS I Studienganges erfüllt hat, kommt in den Genuss einer Übergangsregelung. Studienart Ergänzungsstudiengang Beschreibung: Ein europäischer Ergänzungsstudiengang der Rechtswissenschaften Regelstudienzeit: 3 Semester Studienbeiträge/Kosten: Es ist nur ein Semesterbeitrag in Höhe von 246,59 zu entrichten Vergabeverfahren: Auswahlverfahren (Änderungen möglich. Bitte erkundigen Sie sich zu gegebener Zeit unter Zulassungsvoraussetzung: bestandene Zwischenprüfung sowie Absolvierung der Veranstaltung Europäische Rechtspraxis sowie des dazugehörigen Tutoriums, erstklassige Sprachkenntnisse belegt durch Zertifikate des Wunschlandes. Studienbeginn: Bewerbungsfrist: Wintersemester und Sommersemester 2. Januar bis 2. April des jeweiligen Jahres (sowohl für Winter- als auch für Sommersemester als Studienbeginn) 1

4 Kurzbeschreibung ELPIS I Portrait Der 1988 eingerichtete Studiengang Europäische Rechtspraxis bietet den Studierenden nach dem 4. Semester Gelegenheit, in Ergänzung des regulären Studiums der Rechtswissenschaften vertiefte Kenntnisse des Rechts in verschiedenen europäischen Rechtsordnungen sowie im Europarecht zu erwerben und sich insbesondere durch ein integriertes, obligatorisches Auslandsstudium von regelmäßig einem Jahr Dauer auf eine länderübergreifende juristische Berufspraxis vorzubereiten. Hierzu stehen Studienplätze an mittlerweile 33 Partneruniversitäten der unter der Bezeichnung ELPIS I (European Legal Practice integrated Studies) zusammenarbeitenden Hochschulkooperationen in nahezu allen Ländern der Europäischen Gemeinschaft und allen EFTA-Ländern mit eigener akademischer Juristenausbildung sowie der Schweiz zur Verfügung. Während des Auslandsaufenthalts sind vier Leistungsnachweise zum nationalen Recht des betreffenden Landes zu erbringen. Weiterhin werden gefordert die erfolgreiche Teilnahme an Lehrveranstaltungen zum Europarecht und zur Europäischen Rechtsvergleichung, ein Seminarreferat und eine schriftliche Magisterarbeit über ein Thema der Rechtsvergleichung, des Kollisionsrechts oder des Europarechts sowie eine mündliche Abschlussprüfung (Disputation). Mit dem erfolgreichen Studienabschluss nach einer Regelstudienzeit von insgesamt 3 Semestern wird der akademische Grad eines Magisters Legum Europae (MLE) verliehen. Das im Ausland erbrachte Studienjahr und ein weiteres Semester zur Anfertigung der Magisterarbeit werden für die Berechnung der Höchststudiendauer zur Berechnung der Teilnahme an sog. Freischuss in der Ersten Juristischen Prüfung nicht berücksichtigt. Der Studienaustausch von der EU im Rahmen des Erasmus Mobilitätsprogramms finanziell mit ca. 100,-- bis 150,-- Euro monatlich gefördert. Weitere Auskünfte finden Sie auch unter Darüber hinaus haben alle Studierende LUH die Möglichkeit ihre Schwerpunktarbeit durch eine im Rahmen des ELPIS-Programmes angefertigte Magisterarbeit zu ersetzen. Voraussetzung dafür ist, dass die Arbeit an einer unserer Partneruniversitäten unter Betreuung eines ausländischen Professors angefertigt wurde. Das Thema der Schwerpunktarbeit muss entweder vor dem Auslandsaufenthalt oder direkt unmittelbar im Anschluss daran vom Studiendekanat der LUH genehmigt werden. 2

5 Kurzbeschreibung ELPIS I 3

6 Modulkatalog INFORMATION FÜR ALLE MODULE en sind nach Schwierigkeitsgrad von leicht zu schwer sortiert und müssen mit der Herkunftsuniversität abgesprochen werden!!! MODUL 1 European Law and Comparative Law Kompetenzziele Die Studierenden sollen Grundlagen der Rechtsvergleichung und des IPR erlernen, sowie einen vertiefenden Einblick in das Europarecht erhalten. Diese Kenntnisse erhalten einen Praxisbezug, indem Praktiker aus diesen Rechtsbereichen bestehende Möglichkeiten und Probleme aufzeigen. Dadurch werden die Studierenden befähigt, Fälle mit grenzüberschreitendem Bezug zu lösen und sich wissenschaftlich mit den rechtlichen Unterschieden der jeweiligen Staaten auseinanderzusetzen. Zudem erwerben sie Wissen über die Grundlagen, die Arbeitsweise und den Einfluss der Europäischen Union auf den europäischen Rechtsraum. Die Veranstaltung Europäische Rechtspraxis dient als verknüpfende Vertiefung der anderen Veranstaltungen. Im Kolloquium und in den Tutorien kann das erworbene Wissen angewendet werden. 4

7 Exklusiv für ELPIS-Studierende Modul 1 ELPIS-Kolloquium II Oppermann Donnerstag Uhr Uhr Beginn: VII/004 (Hörsaalgebäude) Exklusiv für ELPIS-Studierende Modul 1 Tutorium zum ELPIS-Kolloquium 2 SWS / 2 ECTS Parashu Mittwoch Uhr Uhr Beginn: I/201 (WiWi-Gebäude) Hinweis: Alternativ zu dieser Veranstaltung ist das untenstehende Tutorium. Exklusiv für ELPIS-Studierende Modul 1 Tutorium zum ELPIS Kolloquium 2 SWS / 2 ECTS Hijazi Freitag Uhr Uhr Beginn: II/1214 (Conti-Hochhaus) Hinweis: Alternativ zu dieser Veranstaltung ist das obenstehende Tutorium 5

8 Alle Studierende der LUH Modul 1 Europarecht II Anmerkung Germelmann Mittwoch Uhr Uhr Beginn: VII/201 (Hörsaalgebäude) Prüfungsmöglichkeiten müssen zunächst mit der Dozentin/ dem Dozenten abgesprochen werden! Alle Studierende der LUH Modul 1 International Business Law Anmerkung Suhren Mittwoch Uhr Uhr Beginn: (14-tägig) II/1038 (Conti-Hochhaus) Prüfungsmöglichkeiten müssen zunächst mit der Dozentin/ dem Dozenten abgesprochen werden! Alle Studierende der LUH Modul 1 Weiterführende Themen zur europäischen Rechtspraxis 2 SWS / 2 ECTS Parashu Mittwoch Uhr Uhr Beginn: (14-tägig) II/009 (Conti-Hochhaus) 6

9 Alle Studierende der LUH Modul 1 Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht Anmerkung Oppermann Dienstag Uhr Uhr Beginn: VII/005 (Hörsaalgebäude) Prüfungsmöglichkeiten müssen zunächst mit der Dozentin/ dem Dozenten abgesprochen werden! Alle Studierende der LUH Modul 1 IPR II Anmerkung Huber Donnerstag Uhr Uhr Beginn: VII/004 (Hörsaalgebäude) Prüfungsmöglichkeiten müssen zunächst mit der Dozentin/ dem Dozenten abgesprochen werden! Alle Studierende der LUH Modul 1 Introduction to European IT- and IP-Law Anmerkung Heinze Dienstag Uhr Uhr Beginn: II/805 (Conti-Hochhaus) Prüfungsmöglichkeiten müssen zunächst mit der Dozentin/ dem Dozenten abgesprochen werden! 7

10 MODUL 2 Sprachen Kompetenzziele Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und zu verfestigen. Dabei handelt es sich zum einen um die deutsche Sprache und zum anderen um die Sprache, der gewählten Zweituniversität. Es gibt eine breite Auswahl an Kursangeboten, wobei die jeweilige Rechtssprache von besonderer Wichtigkeit ist, da diese die geeignete Arbeitsgrundlage für die übrigen Module bietet. Ziel ist es, insbesondere zu verhindern, dass Verständnisprobleme zu Hemmnissen für das Studium werden. Zudem soll die benötigte sprachliche Finesse zur Anfertigung juristischer Schriftstücke erworben und verfestigt werden. 8

11 Alle Studierende der LUH Modul Anmerkung Englische Rechtssprache Varela Anmeldung muss über Stud.ip erfolgen! Anmeldung ist möglich vom bis Alle Studierende der LUH Modul 2 Französisch: Fachbezogener Grundkurs für Studierende der Rechtswissenschaften (A2) Anmerkung Bouyssi Freitag Uhr Uhr Beginn: II/1038 (Conti-Hochhaus) Anmeldung muss über Stud.ip erfolgen! Anmeldung ist möglich vom bis

12 Das gesamte Angebot der verfügbaren Sprachkurse entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Kursverzeichnis des Fachsprachenzentrums. 10

13 MODUL 3 Einführung in das Deutsche Recht Modul 3 ist ausschließlich für ERASMUS MUNDUS- Studierende (ELPIS II) relevant. 11

14 MODUL 4 Seminar (abhängig vom Schwerpunkt der/des Studierenden) Kompetenzziele Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der Anfertigung einer Arbeit mit wissenschaftlichen Ansprüchen. Sie spezialisieren sich in einem von ihnen gewählten Bereich, aus welchem später auch das Thema der Masterarbeit stammen soll. Neben der Fachkompetenz werden die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, die Literaturrecherche, der Medieneinsatz sowie die Präsentationstechnik geschult. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in einem bzw. zwei von ihnen selbst gewählten Bereichen des deutschen Zivilrechts bzw. des Internationalen Privatrechts (aus deutschem Blickwinkel). Dieses Modul ist für diejenigen, welche in ihrer Ausbildung einen Schwerpunkt auf das Zivilrecht legen wollen. Es soll ihnen ermöglichen ein Grundverständnis in Bezug auf die deutschen Besonderheiten dieser Materie zu erlangen. INFORMATION Prüfungsmöglichkeiten müssen mit dem Dozenten/ der Dozentin abgesprochen werden! 12

15 Alle Studierende der LUH Modul 4 - Seminar IPR und Rechtsvergleichung Huber - Anmerkung Genaue Zeiten befinden sich auf der Homepage von der Universität im sverzeichnis Alle Studierende der LUH Modul 4 - Seminar Völker- und Europarecht Germelmann - Anmerkung Genaue Zeiten befinden sich auf der Homepage von der Universität im sverzeichnis Alle Studierende der LUH Modul Anmerkung Proseminar Europäisches Wirtschaftsrecht Salje Genaue Zeiten befinden sich auf der Homepage von der Universität im sverzeichnis 13

16 Alle Studierende der LUH Modul Anmerkung Seminar Introduction Into EU-Law Germelmann Genaue Zeiten befinden sich auf der Homepage von der Universität im sverzeichnis Alle Studierende der LUH Modul 4 Seminar Anfängerseminar IP/IT-Recht Heinze Vorbesprechung: von Uhr Uhr II/805 (Conti-Hochhaus) Alle Studierende der LUH Modul 4 Seminar Zivil- und handelsrechtliches Seminar Oppermann von Uhr Uhr von Uhr Uhr von Uhr Uhr von Uhr Uhr II/1038 (Conti-Hochhaus) 14

17 Alle Studierende der LUH Modul 4 Seminar Seminar zur Methode des Zivilrechts Oppermann von Uhr Uhr von Uhr Uhr von Uhr Uhr von Uhr Uhr II/1038 (Conti-Hochhaus) Alle Studierende der LUH Modul 4 - Seminar Familienrechtliches Seminar Schwonberg - Anmerkung Genaue Zeiten befinden sich auf der Homepage von der Universität im sverzeichnis Alle Studierende der LUH Modul 4 Proseminar Urheber- und Markenrecht Klügel/ Heinze von Uhr Uhr von Uhr Uhr von Uhr Uhr II/805 (Conti-Hochhaus) 15

18 Alle Studierende der LUH Modul 4 - Seminar Arbeitsrecht Schwarze - Anmerkung Genaue Zeiten befinden sich auf der Homepage von der Universität im sverzeichnis 16

19 MODUL 5 Zivilrecht Kompetenzziele Die Studierenden erwerben Kenntnisse in einem bzw. zwei von ihnen selbst gewählten Bereichen des deutschen Zivilrechts bzw. des Internationalen Privatrechts (aus deutschem Blickwinkel). Dieses Modul ist für diejenigen, welche in ihrer Ausbildung einen Schwerpunkt auf das Zivilrecht legen wollen. Es soll ihnen ermöglichen ein Grundverständnis in Bezug auf die deutschen Besonderheiten dieser Materie zu erlangen. INFORMATION Prüfungsmöglichkeiten müssen mit dem Dozenten/ der Dozentin abgesprochen werden! 17

20 Alle Studierende der LUH St Modul 5 Grundkurs BGB III 4 SWS / 8 ECTS Schwarze Dienstag Uhr Uhr Beginn: VII/ 201 (Hörsaalgebäude) Alle Studierende der LUH St Modul 5 Grundkurs BGB IV 4 SWS / 8 ECTS Salje Donnerstag Uhr Uhr Beginn: VII/201 (Hörsaalgebäude) Alle Studierende der LUH Modul 5 Rechtsgeschichte II Meder Dienstag Uhr Uhr Beginn: VII/003 (Hörsaalgebäude) 18

21 Alle Studierende der LUH Modul 5 Juristische Methodenlehre Luther Mittwoch Uhr Uhr Beginn: VII/003 Alle Studierende der LUH Modul 5 Erbrecht Oppermann Dienstag Uhr Uhr Beginn VII/003 (Hörsaalgebäude) Alle Studierende der LUH Modul 5 Familienrecht Meder Montag Uhr Uhr Beginn: VII/003 (Hörsaalgebäude) 19

22 Alle Studierende der LUH Modul 5 Arbeitsrecht Schwarze Mittwoch Uhr Uhr Beginn: VII/003 (Hörsaalgebäude) Alle Studierende der LUH Modul 5 Sozialrecht Butzer Montag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Beginn: VII/003 (Hörsaalgebäude) Alle Studierende der LUH Modul 5 Kapitalmarktrecht II Buck-Heeb Dienstag Uhr Uhr Beginn: VII/1214 (Hörsaalgebäude) 20

23 Alle Studierende der LUH Modul 5 Kapitalgesellschaftsrecht II Schickerling Mittwoch Uhr Uhr Beginn: II/1214 (Conti-Hochhaus) Alle Studierende der LUH Modul 5 Zivilprozessrecht II szeit Wolf Dienstag Uhr Uhr Beginn: VII/003 (Hörsaalgebäude) Alle Studierende der LUH Modul 5 Rechtsgeschichte mit Bezügen zum Familien- und Erbrecht Duncker Donnerstag Uhr Uhr Beginn: II/1313 (Conti-Hochhaus) 21

24 Alle Studierende der LUH Modul 5 Europäisches Energierecht II Salje Mittwoch Uhr Uhr Beginn: (14-tägig) II/009 (Conti-Hochhaus) Alle Studierende der LUH Modul 5 Grundzüge des Steuerrechts Keß Donnerstag Uhr Uhr Beginn: II/1214 (Conti-Hochhaus) 22

25 MODUL 6 Strafrecht Kompetenzziele Die Studierenden erwerben Kenntnisse in einem bzw. zwei von ihnen selbst gewählten Bereichen des deutschen Strafrechts. Dieses Modul ist für diejenigen, welche in ihrer Ausbildung einen Schwerpunkt auf das Strafrecht bzw. die Kriminologie legen wollen. Es soll ihnen ermöglichen ein Grundverständnis in Bezug auf die deutschen Besonderheiten dieser Materie zu erlangen. INFORMATION Prüfungsmöglichkeiten müssen mit dem Dozenten/ der Dozentin abgesprochen werden! 23

26 Alle Studierende der LUH Modul 6 Strafrecht BT I und II 6 SWS / 8 ECTS Beck Montag Uhr Uhr Beginn: VII/201 (Hörsaalgebäude) Alle Studierende der LUH Modul 6 Strafprozessrecht II Meier Dienstag Uhr Uhr Beginn: VII/003 (Hörsaalgebäude) Alle Studierende der LUH Modul 6 Jugendstrafrecht Meier Montag Uhr Uhr Beginn: II/1209 (Conti-Hochhaus) 24

27 Alle Studierende der LUH Modul 6 Strafvollzug Best Dienstag Uhr Uhr Beginn: II/1214 (Conti-Hochhaus) Alle Studierende der LUH Modul Anmerkung Völkerstrafrecht Radtke Genaue Zeiten befinden sich auf der Homepage von der Universität im sverzeichnis Alle Studierende der LUH Modul Anmerkung Kriminalistik Bley Genaue Zeiten befinden sich auf der Homepage von der Universität im sverzeichnis 25

28 Alle Studierende der LUH Modul 6 Strafverteidigung II Nagel Montag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Beginn: II/1313 (Conti-Hochhaus) Alle Studierende der LUH Modul 6 Kriminologie II Meier Montag Uhr Uhr Beginn: II/1209 (Conti-Hochhaus) 26

29 MODUL 7 Öffentliches Recht Kompetenzziele Die Studierenden erwerben Kenntnisse in einem bzw. zwei von ihnen selbst gewählten Bereichen des deutschen Öffentlichen Rechts bzw. des Völkerrechts. Dieses Modul ist für diejenigen, welche in ihrer Ausbildung einen Schwerpunkt auf das Öffentliche Recht legen wollen. Es soll ihnen ermöglichen ein Grundverständnis in Bezug auf die deutschen Besonderheiten dieser Materie bzw. den deutschen Blickwinkel auf das Völkerrecht zu erlangen. INFORMATION Prüfungsmöglichkeiten müssen mit dem Dozenten/ der Dozentin abgesprochen werden! 27

30 Alle Studierende der LUH Modul 7 Verfassungsrecht II 4SWS / 8 ECTS Waechter Mittwoch Uhr Uhr Beginn: VII/201 (sgebäude) Alle Studierende der LUH Modul 7 Verfassungsgeschichte Holzner Donnerstag Uhr Uhr Beginn: VII/003 (Hörsaalgebäude) Alle Studierende der LUH Modul 7 Verwaltungsprozessrecht Mehde Montag Uhr Uhr Beginn: VII/003 (Hörsaalgebäude) 28

31 Alle Studierende der LUH Modul 7 Kommunalrecht Mehde Montag Uhr Uhr Beginn: VII/003 (Hörsaalgebäude) Alle Studierende der LUH Modul 7 Öffentlich- rechtliches Baurecht Waechter Donnerstag Uhr Uhr Beginn: VII/003 (Hörsaalgebäude) Alle Studierende der LUH Modul 7 Sicherheits- und Ordnungsrecht sverzeichnis Holzner Donnerstag Uhr Uhr Beginn: VII/003 (Hörsaalgebäude) 29

32 Alle Studierende der LUH Modul 7 Hochschulrecht Epping Montag Uhr Uhr Beginn: II/009 (Conti-Hochhaus) Alle Studierende der LUH Modul 7 Staatslehre Waechter Donnerstag Uhr Uhr Beginn: II/1313 (Conti-Hochhaus) 30

33 MODUL 8 Masterarbeit und Disputation Dieses Modul ist ausschließlich für ERASMUS MUNDUS-Studierende (ELPIS II) relevant. 31

34 MODUL 9 Praktikum / Legal Clinic / Summer School (alternativ zu Modul 5,6 oder 7) Kompetenzziele Praktikum/Legal Clinic Die Studierenden sollen unter Beweis stellen, dass sie erlerntes Wissen auch praktisch anwenden können und sich daneben auch kurzfristig (unter Anleitung) in bisher unbekannte Problemfelder einarbeiten können. Zudem erlernen sie, wie in der Praxis gearbeitet wird und werden somit auf ihre zukünftige Arbeit vorbereitet. Summer School Die Studierenden erwerben Kenntnisse auf einem Spezialgebiet (je nach Vortragsthema) und erlernen darüber hinaus Diskussionstechniken und die Fähigkeit zur Diskussionsleitung. 32

35 Alle Studierende der LUH Modul 9 Praktikum / Legal Clinic / Summer School 08 ECTS Praktikum Legal Clinic Summer School Die Studierenden arbeiten in einer Anwaltskanzlei oder in einer juristischen Abteilung eines Wirtschaftsunternehmens. Dort erhalten sie Einblicke in die Arbeit der einzelnen Mitarbeiter und erlernen insbesondere auch prozessrechtliche Aspekte. Zudem begleiten sie die Anwälte zu Gerichtsverhandlungen. Authentische anwaltliche Beratung in der Universität erlenen. Dies ist das Ziel der LEGAL CLINIC Juristische Beratungspraxis. In der LEGAL CLINIC können interessierte Studierende der LUH unter Anleitung eines erfahrenen Anwalts selbst erste Berufserfahrungen sammeln, indem sie für ratsuchende andere Studierende aller Fakultäten der LUH eine kostenlose außergerichtliche Rechtsberatung durchführen. Die begleitende Lehrveranstaltung gibt einen fundierter Einblick in: Mandantengespräche/Erfassen eines realen Lebenssachverhalts Fristenverwaltung und selbstständiges Zeitmanagement Folgende Fähigkeiten und Kompetenzen können durch die Mitarbeit in der LEGAL CLINIC entwickelt werden: Beratungsfähigkeit und Verhandlungsgeschick Fähigkeit zur Sachverhaltsermittlung anhand eines konkreten Lebenssachverhalts, sowie Problemlösungsfähigkeit rechtliche Analyse- und Argumentationsfähigkeit Der Zweck der Ausbildung in der LEGAL CLINIC umfasst nicht nur die Verbesserung professioneller Kompetenzen, sondern auch die Herausbildung bestimmter ethischer Werte wie das Streben nach Gerechtigkeit und Verantwortungsgefühl. Abhängig vom jeweiligen Thema vertiefen die Studierenden ein Spezialgebiet und erarbeiten die Materie auch in Diskussionen und Gruppenarbeiten. 33

36 Ansprechpartner Ansprechpartner Leibniz Universität Hannover Juristische Fakultät ELPIS/ERASMUS-Büro Königsworther Platz Hannover ELPIS/ERASMUS-Büro A 209 / A 210 (1501) Koordination, Studierenden- und Studienberatung: Prof. Dr. iur. Bernd Oppermann, LL.M. (UCLA) Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Zivilrecht und Handelsrecht Tel.: 0511 / oppermann@jura.uni-hannover.de Ingrid Hähnel Tel.: 0511 / ingrid.haehnel@erasmus.uni-hannover.de Dipl.-Jur. Philipp Kles (M.A. franz. Recht) Tel.: 0511 / philipp.kles@jura.uni-hannover.de Ausländerbehörde Stadt Hannover Adresse Öffnungszeiten Leinstraße 14 Montag 08:00 12:00 Uhr Hannover Mittwoch 08:00 12:00 Uhr Donnerstag 08:00 12:00 Uhr Tel.: 0511 / :30 17:30 Uhr 34

Strafrecht Öffentliches Recht Praktikum/ Legal Clinic/ Summer School Ansprechpartner... 21

Strafrecht Öffentliches Recht Praktikum/ Legal Clinic/ Summer School Ansprechpartner... 21 Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung ELPIS I: Europäische Rechtspraxis CLE/ Portrait... 02 Modulkatalog... 03 Englische en... 04 Europarecht/Rechtsvergleichung... 07 Sprachen... 11 Zivilrecht... 12 Strafrecht...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Studienverlauf (Mobility Track)... 01 Summary of the Mobility Scheme... 01 Graphik zum Studienverlauf First Stage Hannover (1., 2., 4. Semester)... 04 Graphik zum

Mehr

Elpis I Europäische Rechtspraxis CLE Besonderer Hinweis: Seit dem Wintersemester 2013/14 wurde der Magisterstudiengang Magister Legum Europae durch de

Elpis I Europäische Rechtspraxis CLE Besonderer Hinweis: Seit dem Wintersemester 2013/14 wurde der Magisterstudiengang Magister Legum Europae durch de Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung Elpis I... 02 Englische en. 05 Modulkatalog- und skatalog... 07 Modul 1: Europarecht/Rechtsvergleichung... 07 Modul 2: Sprachen... 10 Modul 3: Einführung in das deutsche

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Modulkatalog Master of Law European Legal Practice LL.M. Joint Degree Sommersemester 2018

Modulkatalog Master of Law European Legal Practice LL.M. Joint Degree Sommersemester 2018 Modulkatalog Master of Law European Legal Practice LL.M. Joint Degree Sommersemester 2018 1 3 4 GRAPHIK ZUM STUDIENVERLAUF FIRST STAGE HANNOVER (1., 2. und 4. Semester) Mobility Track MODULE 1. SEMESTER

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Die Schwerpunktbereiche

Die Schwerpunktbereiche Die Schwerpunktbereiche Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: 12.01.2015 Studienziel: Erste juristische Prüfung B) Schwerpunktstudium Als

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Studienverlauf (Mobility Track) Modulkatalog Erstuniversität Hannover Ansprechpartner...28

Inhaltsverzeichnis Studienverlauf (Mobility Track) Modulkatalog Erstuniversität Hannover Ansprechpartner...28 Inhaltsverzeichnis Studienverlauf (Mobility Track)... 01 Summary of the Mobility Scheme... 01 Graphik zum Studienverlauf First Stage Hannover (1., 2., 4. Semester)... 03 Graphik zum Studienverlauf Secondary

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption

Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Umsetzung von Mobilitätsfenstern im LL.B.-Studiengang Unternehmenjurist/in mit Staatsprüfungsoption Dr. Katrin Schoppa Geschäftsführerin der Abteilung Rechtswissenschaft Universität Mannheim 1 Gliederung

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienverlauf (Mobility Track)... 01

Inhaltsverzeichnis. Studienverlauf (Mobility Track)... 01 Inhaltsverzeichnis Studienverlauf (Mobility Track)... 01 Summary of the Mobility Scheme... 01 Graphik zum Studienverlauf First Stage Hannover (1., 2., 4. Semester)... 04 Graphik zum Studienverlauf Secondary

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson Vertiefung im Familienrecht ( 2 SWS) Vertiefung im Erbrecht (2 SWS) Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht (2 SWS) Vertiefung im Mietrecht (2 SWS) Privates

Mehr

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 3.0 (21. Mai 2014) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern vom 21. Juni 2007 mit Änderungen vom 17. April 2008, 24. März

Mehr

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.) Prof. Dr. Thomas Fetzer (Abteilungssprecher / Prodekan) 1 Gliederung 1. Die Abteilung Rechtswissenschaft 2. Inhalte

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 / Master 42 ) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester / Modulcode Verfassungsrecht I: Grundrechte Pflichtmodule Umweltrecht

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Freiburg Legal Clinics. Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford)

Freiburg Legal Clinics. Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford) Prof. Dr. Boris P. Paal, M.Jur. (Oxford) Gliederung I. Zielsetzungen II. Ausgangssituation III. Rechtliche Rahmenbedingungen IV. Grundstruktur des Projekts - 1. Ausbildung durch die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130)

Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) Verwaltungshandbuch Richtlinie zur Vergabe von Zertifikaten durch das Sprachenzentrum der Technischen Universität Clausthal vom 3. Mai 2012 (Mitt. TUC 2012, Seite 130) 1. Vergabe von Zertifikaten im Rahmen

Mehr

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Die Studienpläne stellen eine Empfehlung dar, von der jeder Studierende im Rahmen seiner individuellen Studiengestaltung abweichen kann. I. Studienplan

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Stellenangebote: Angebote Rechtsreferendarinnen/-referendare: PricewaterhouseCoopers

Stellenangebote: Angebote Rechtsreferendarinnen/-referendare: PricewaterhouseCoopers Stellenangebote: Angebote Rechtsreferendarinnen/-referendare: PricewaterhouseCoopers Kontaktadresse Friedrich-Ebert-Anlage 35-37 Telefon 069 9585-5286 Fax 069 / 9585-971975 Angebot Stelle Rechtsreferendare

Mehr

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law

Bachelor Recht Ius. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Allgemeine Verwaltung. Berlin School of Economics and Law Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Recht Ius akkreditiert durch Recht Ius Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Master of Law (MLaw) Double Degree

Master of Law (MLaw) Double Degree Universität Zürich Rechtswissenschaftliche Fakultät [RS 4.3.2.1.1] Studienordnung Master of Law (MLaw) Double Degree Für die Double Degree Master-Studiengänge der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin: LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/938 (15/851) 12.06.2014 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) betr.: Numerus Clausus an der Universität des Saarlandes

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich Stand: 22. April 2014 Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht 1a) Unternehmensorganisation und finanzierung 1b) Arbeit und Soziales im

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Abteilung Rechtswissenscha1 Sog. Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes jurisasches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Abteilung Rechtswissenscha1 Ablauf des Bachelorstudiums

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr