IPR Familien- und Erbrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IPR Familien- und Erbrecht"

Transkript

1 IPR Familien- und Erbrecht - Zweite Vorlesungshälfte - Wiss. Mit. Kathrin Tandler Teil 3

2 Überblick Familienrecht: Namensrecht (Fortsetzung) Verlöbnis Eheschließung Ehewirkungen Ehegüterrecht Scheidung (einschließlich Folgen) Unterhalt Kindschaftsrecht Adoption Eingetragene Lebenspartnerschaft

3 Überblick Erbrecht: alte Rechtslage nach Art. 25 f. EGBGB Rechtslage nach der EU-ErbVO

4 Überblick IPR AT (inzident): alternative Anknüpfung Kumulative Anknüpfung subsidiäre Anknüpfung versteckte Kollisionsnorm ordre public Anpassung

5 INTERNATIONALES FAMILIENRECHT

6 Unterhalt Rechtsquellen: früher: Haager Übereinkommen über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht v (HUntStÜbk 1973) heute: Haager Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht v (HUntStProt 2007) i.v.m. EG-UntVO [VO (EG) Nr. 4/2009] im Verhältnis zum Iran: dt.-iran. Niederlassungsabkommen vorrangig, vgl. Art. 69 Abs. 1 EG-UntVO

7 Unterhalt Anwendungsbereich HUntStProt 2007 : 1. sachlicher Anwendungsbereich: - Unterhaltspflichten aus Familie, Verwandtschaft, Ehe oder Schwägerschaft, Art. 1 Abs. 1 HUntStProt familienrechtliche Ansprüche aus der Lebensgemeinschaft ohne Ehe ggf. ebenfalls erfasst - Unterhaltsansprüche von Stiefkindern = Schwägerschaft - Unterhaltsansprüche von Pflegekindern (+), soweit familienrechtliche Ausgestaltung

8 Unterhalt Anwendungsbereich HUntStProt 2007 : - nicht: vertragliche Unterhaltspflichten oder Unterhaltspflichten aufgrund Delikt (Vertrags- bzw. Deliktsstatut) 2. zeitlicher Anwendungsbereich: - gem. Art. 75 Abs. 1, 76 Abs. 3 EG-UntVO anwendbar für Verfahren, die ab dem eingeleitet wurden - aber: so Verstoß gegen Rückwirkungsverbot aus Art. 7 EMRK - Lösung: Anwendung des HUntStProt 2007 auf Verfahren, die ab dem eingeleitet wurden sind und den Zeitraum nach betreffen

9 Unterhalt Qualifikation - Art. 11 HUntStProt 2007 : - Bestehen und Umfang des Unterhaltsanspruchs - Art. 14 HUntStProt 2007: Bedürftigkeit des Berechtigten und Leistungsfähigkeit des Verpflichteten sind zu bestimmen auch wenn berufenes Unterhaltsstatut dies nicht vorsieht - Berechtigung zur Einleitung eines Unterhaltsverfahrens (Bsp.: Eltern für Kind) - Umfang der Erstattungspflicht gegenüber öffentl. Einrichtungen - Hilfsansprüche (Auskunftsansprüche, Prozesskostenvorschusspflicht)

10 Unterhalt Vorfragen zum HUntStProt 2007 : beachte: ausnahmsweise unselbstständig anzuknüpfen! Grund: Sicherung einer einheitlichen Anwendung des Übk. in allen Vertragsstaaten nicht: unterhaltsrechtliche Vorfragen innerhalb vertraglicher oder deliktischer Ansprüche (Bsp.: Bestehen einer Unterhaltspflicht des deliktisch Getöteten) d.h. Unterhaltsfrage hier weiterhin selbstständig anknüpfen!

11 Unterhalt Anknüpfung nach dem HUntStProt 2007 : 1. Grundsatzanknüpfung, Art. 3 HUntStProt 2007 = insb. sonstige Unterhaltsansprüche (Bsp.: Stiefkinder, erwachsene Kinder) - auch für noch einmal speziell geregelte Verhältnisse Ausgangsnorm - Anknüpfung an das Recht am gew. Auf. des Unterhaltsgläubigers - gem. Art. 12 HUntStProt 2007 (wandelbare) Sachnormverweisung

12 Unterhalt Anknüpfung nach dem HUntStProt 2007 : 2. Eltern-Kind-Verhältnis (< 21 Jahre), Art. 4 HUntStProt 2007 a. Unterhaltsgläubiger ruft Gericht außerhalb des gew. Auf.-staates des Unterhaltsverpflichteten an I. Anknüpfung an Recht am gew. Auf. des Berechtigten (Art. 3) - wenn Unterhalt danach (-): II. Anwendung der lex fori, Art. 4 Abs. 2 HUntStProt wenn Unterhalt danach (-): III. Anknüpfung an die gem. Heimatrecht, Art. 4 Abs. 4 HUntStProt 2007 beachte: Stufenanknüpfung kommt nur zum Tragen, wenn nach der vorrangig berufenen Rechtsordnung gar kein Anspruch besteht eine schlichte Schlechterstellung genügt nicht

13 Unterhalt Anknüpfung nach dem HUntStProt 2007 : 2. Eltern-Kind-Verhältnis (< 21 Jahre), Art. 4 HUntStProt 2007 b. Unterhaltsgläubiger ruft Gericht im gew. Auf.-staat des Unterhaltsverpflichteten an I. Anwendung der lex fori, Art. 4 Abs. 3 Satz 1 HUntStProt wenn Unterhalt danach (-): II. Anknüpfung an Recht am gew. Auf. des Berechtigten (Art. 4 Satz 2) - wenn Unterhalt danach (-): III. Anknüpfung an das gem. Heimatrecht, Art. 4 Abs. 4 HUntStProt 2007

14 Unterhalt Anknüpfung nach dem HUntStProt 2007 : 3. nachehelicher Ehegattenunterhalt, Art. 5 HUntStProt 2007 I. Anknüpfung an Recht am gew. Auf. des Berechtigten (Art. 3) - Abweichung hiervon: II. Anknüpfung an das Recht der engeren Verbindung (Art. 4 Satz 2) Vorauss.: Ehegatte macht kollisionsrechtliche Einrede geltend

15 Unterhalt Anknüpfung nach dem HUntStProt 2007 : beachte: bes. Verteidigungsmittel in ferneren Familienrelationen, Art. 6 HUntStProt Vorauss.: 1. Bestehen eines Unterhaltsanspruchs nach dem Recht des Gläubigers 2. Nichtbestehen des Unterhaltsanspruchs nach dem Recht am gew. Auf. des Unterhaltsverpflichteten und nach dem gem. Heimatrecht 3. Erhebung der Einrede - nicht bei Eltern-Kind-Verhältnis, vgl. Art. 6 HUntStProt 2007

16 Unterhalt Rechtswahl, Art. 8 HUntStProt 2007 : - in allen Unterhaltsbeziehungen und jederzeit möglich - nicht jedoch für Unterhaltsansprüche von Minderjährigen unter 18 Jahren und Erwachsenen, die nicht in der Lage sind, ihre Interessen selbst zu schützen - Form: schriftlich oder erfasst auf Datenträger, der eine spätere Einsicht ermöglicht, vgl. Art. 8 Abs. 2 i.v.m. Art. 7 Abs. 2 HUntStProt Inhaltskontrolle möglich ggf. autonome Anknüpfung nach Art. 8 Abs. 5 HUntStProt 2007 (d.h. nicht nach gewähltem Recht zu beurteilen) - Zulässigkeit des Unterhaltsverzichts muss nach dem Recht am gew. Auf. des Verzichtenden bestehen, vgl. Art. 8 Abs. 4 HUntStProt 2007

17 Unterhalt Rechtswahl, Art. 8 HUntStProt 2007 : wählbare Rechtsordnungen: 1. Heimatrecht einer beteiligten Person, Art. 8 Abs. 1 lit. a 2. Recht am gew. Auf. einer beteiligten Person, Art. 8 Abs. 1 lit. b soweit Verfahren bereits eingeleitet bzw. Einleitung vorgesehen: 3. lex fori, Art. 7 bei Ehegatten zusätzlich: 4. für Ehescheidung gewähltes bzw. berufenes Recht, Art. 8 Abs. 1 lit. d 5. Güterrechtsstatut (gewählt oder zur Anwendung berufen), Art. 8 Abs. 1 lit. c

18 Änderung von Unterhaltstiteln: Unterhalt - unterliegt Unterhaltsstatut - auch wenn dieses Abänderung prozessual regelt - so z.b. im dt. Recht, 238 FamFG - erfasst sind mat. Vorauss. und Wirkungen - Verfahren nach lex fori - maßgeblich ist das für den jeweiligen Zeitraum anwendbare Recht

19 Rechtsquellen: Kindschaftsrecht - heute: grds. KSÜ (Haager Übereinkommen über den Schutz von Kindern v ) - früher: MSA (Haager Übereinkommen über die Zuständigkeit der Behörden und das anzuwendende Recht auf dem Gebiet des Schutzes von Minderjährigen v ) - MERKE: beides verdrängt (innerhalb des jeweiligen Anwendungsbereiches) das nationale IPR, vgl. Art. 3 Nr. 2 EGBGB

20 Rechtsquellen: Kindschaftsrecht Verhältnis KSÜ-MSA: grds.: KSÜ löst MSA ab, d.h.: es gilt für alle (Kinder-)Schutzmaßnahmen, die in Deutschland seit dem getroffen werden (vgl. Art. 53 Abs. 1 KSÜ) aber: im Verhältnis zu Vertragsstaaten, die das KSÜ nicht ratifiziert haben, bleibt das MSA anwendbar! (vgl. Art. 51 KSÜ)

21 Rechtsquellen: Kindschaftsrecht Verhältnis KSÜ-MSA: MERKE: beide Übk. enthalten verfahrensrechtliche Bestimmungen und Regelungen zum anwendbaren Recht Verhältnis zur Brüssel IIa-VO (=EU-EheVO): weitestgehend Vorrang der Brüssel IIa-VO innerhalb ihres sachlichen AWB (vgl. Art. 60 lit. a, 61 Brüssel IIa-VO) (betrifft nur verfahrensrechtliche Regelungen!)

22 Anwendungsbereich KSÜ: Kindschaftsrecht 1. sachlicher Anwendungsbereich: - Schutzmaßnahmen über die Person und das Vermögen eines Kindes, vgl. Art. 1 KSÜ (vgl. Katalog in Art. 3 KSÜ) - Schutzmaßnahme = jede aufgrund von öffentlichem Recht oder Privatrecht durch ein Gericht oder durch eine Behörde zu treffende Maßnahme, die im Interesse des Kindes erforderlich ist - nicht: kraft Gesetzes eintretende Rechtsfolgen - auch int. Zuständigkeit, die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen and. Vertragsstaaten und behördl. Zusammenarbeit (vgl. Art. 1 lit. a, c, e)

23 Anwendungsbereich KSÜ: Kindschaftsrecht 2. persönlicher Anwendungsbereich: - Kinder von der Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, Art. 2 KSÜ - nicht: nasciturus

24 Anwendungsbereich KSÜ: Kindschaftsrecht 3. räumlicher Anwendungsbereich: unterscheide: Schutzmaßnahmen elterl. Verantwortung - gew. Auf. des Kindes muss nicht zwingend in einem Vertragsstaat bestehen, vgl. Art. 11 Abs. 1 KSÜ - Zuständigkeit und Anerkennung von Schutzmaßnahmen können nur für Gerichte und Behörden von Vertragsstaaten geregelt werden - für Kollisionsnormen gilt das loi-uniforme-prinzip, Art. 20 KSÜ

25 Anwendbares Recht nach KSÜ: Kindschaftsrecht 1. Schutzmaßnahmen: - Art. 5 bis 14 KSÜ: Zuständigkeiten für Schutzmaßnahmen - danach wenden Vertragsstaaten grds. ihr eigenes Recht an (= lex fori) - ausnahmsweise Anwendung bzw. Berücksichtigung eines anderen Rechts, Art. 15 Abs. 2 KSÜ, wenn zum Schutz der Person oder des Vermögens des Kindes erforderlich und eine enge Verbindung des Sachverhaltes hierzu besteht (insb. Anpassung von Maßnahmen an das Recht des Wirkungslandes)

26 Anwendbares Recht nach KSÜ: 1. Schutzmaßnahmen: Kindschaftsrecht - Zuständigkeit grds. im gew. Auf.-staat des Kindes, Art. 5 Abs. 1 KSÜ - ersatzweise schlichter Aufenthalt des Kindes (bei Flüchtlingen), Art. 6 Abs. 1 KSÜ - durch Wechsel des gew. Auf. Wechsel der Zuständigkeit, Art. 5 Abs. 2 KSÜ beachte: Regelung des Art. 15 Abs. 3 KSÜ - getroffene Maßnahmen bleiben bestehen, das neue Recht bestimmt jedoch, unter welchen Bedingungen eine bereits getroffene Maßnahme angewendet wird

27 Anwendbares Recht nach KSÜ: 1. Schutzmaßnahmen: Kindschaftsrecht Problem: Kindesentführungen - durch den Wechsel des gew. Auf. ändert sich die Zuständigkeit - dies könnte dazu führen, dass eine Zuständigkeit im Verbringungsstaat begründet wird, die für den verbringenden Elternteil günstiger sein könnte - Lösung: Zuständigkeitswechsel findet nur mit Zustimmung jedes Sorgeberechtigten oder nach einem Jahr ohne Rückführungsbemühungen statt, vgl. Art. 7 Abs. 1 lit. a, b KSÜ

28 Anwendbares Recht nach KSÜ: Kindschaftsrecht 1. Schutzmaßnahmen: - gem. Art. 8, 9 KSÜ Abgabe an einen geeigneteren Vertragsstaat möglich - Ziel: geeigneteres Forum, z.b. Heimatsstaat des Kindes im Einzelfall - gem. Art. 11, 12 KSÜ Eilzuständigkeiten und vorläufige Maßnahmen - in einem Vertragsstaat getroffene Maßnahmen sind ohne Anerkennungsverfahren in einem anderen Vertragsstaat anzuerkennen, Art. 23 Abs. 1 KSÜ - Erstreckung auch auf Vollstreckung, vgl. Art. 28 KSÜ

29 Anwendbares Recht nach KSÜ: Kindschaftsrecht 2. Elterliche Verantwortung: - Zuweisung und Erlöschen der elterlichen Verantwortung kraft Gesetzes, vgl. Art. 16 Abs. 1 KSÜ - dann: Anknüpfung an das Recht des gew. Auf. des Kindes, Art. 16 KSÜ - elterliche Verantwortung kraft Vereinbarung oder einseitigem Rechtsgeschäft, vgl. Art. 16 Abs. 2 KSÜ - dann: Anknüpfung an das Recht des gew. Auf.-staates des Kindes im Zeitpunkt des Wirksamwerdens

30 Anwendbares Recht nach KSÜ: Kindschaftsrecht 2. Elterliche Verantwortung: - danach: Statut grds. wandelbar - aber: bei Statutenwechsel bleibt einmal erworbene elterliche Verantwortung erhalten, Art. 16 Abs. 3 KSÜ Problem: überlagernde Sorgerechtsverhältnisse möglich - Lösung: Eingriff durch Schutzmaßnahmen nach neuem Recht möglich, vgl. Art. 5 Abs. 1, 15 Abs. 1, 18 KSÜ

31 Anwendbares Recht nach KSÜ: Kindschaftsrecht 2. Elterliche Verantwortung: - Ausübung der elterlichen Verantwortung: ebenfalls Anknüpfung an das Recht am gew. Auf. des Kindes, vgl. Art. 17 Satz 1 KSÜ - erfasst sind: Genehmigungserfordernisse, Notwendigkeit der Bestellung eines Ergänzungspflegers etc.

32 Anwendbares Recht nach KSÜ: Kindschaftsrecht 2. Elterliche Verantwortung: - grds. Sachnormverweisung, wenn auf das Recht eines Vertragsstaates verwiesen wird, Art. 21 Abs. 1 KSÜ - bei Verweis auf Recht eines Nichtvertragsstaates (loi uniforme!) Gesamtverweisung, Art. 21 Abs. 2 KSÜ Problem: hierdurch viele Weiterverweisungen möglich Lösung: Weiterverweisung durch verwiesenen Nichtvertragsstaat ist nur beachtlich, wenn zweitverwiesener Staat sie annimmt

33 Kindschaftsrecht Problem: Kindesentführungen Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung v (HKiEntÜ) - Regelungen zu Rückführungsmaßnahmen für Kinder bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs (Art. 4 HKiEntÜ) - beachte: keine Sorgerechtsentscheidung, reine Rückführungsmaßnahmen!

34 Kindschaftsrecht Abstammungsrecht: Rechtsquellen: - völkervertraglich nur dt.-iran. Niederlassungsabk. beachtlich - ansonsten: Anknüpfung nach Art. 19 EGBGB Qualifikation: = Feststellung der Abstammung von Mutter und Vater - Abgrenzung zur Anfechtung der Abstammung (Art. 20 EGBGB) und des Eltern- Kind-Verhältnisses (Art. 21 EGBGB) - beachte: Zustimmungserfordernisse nach Art. 23 EGBGB

35 Kindschaftsrecht Abstammungsrecht: Anknüpfung: - nach Art. 19 EGBGB alternative Anknüpfung vorgesehen - Zweck: Begünstigung der Herstellung einer Abstammung sowie Vermeidung hinkender Kindschaftsverhältnisse

36 Kindschaftsrecht Abstammungsrecht: Anknüpfung, Art. 19 Abs. 1 EGBGB: 1. Recht am gew. Auf. des Kindes, Art. 19 Abs. 1 S. 1 EGBGB 2. im Verhältnis zu jedem Elternteil nach dem Heimatrecht dieses Elternteils, Art. 19 Abs. 1 S. 2 EGBGB 3. allg. Ehewirkungsstatut (Art. 14 EGBGB) der Mutter, falls diese bei der Geburt verheiratet ist oder die Ehe vorher durch Tod aufgelöst worden ist, Art. 19 Abs. 1 Satz 3 EGBGB

37 Kindschaftsrecht Abstammungsrecht: Anknüpfung, Art. 19 Abs. 1 EGBGB: - Anknüpfungen nach Art. 19 Abs. 1 Satz 1 und 2 EGBGB sind wandelbar aber: ein einmal begründetes Abstammungsverhältnis entfällt hierdurch nicht (Grds. der einmal wohl erworbenen Rechte) - Anknüpfung nach Art. 19 Abs. 1 Satz 3 EGBGB ist nicht wandelbar

38 Kindschaftsrecht Abstammungsrecht: Anknüpfung, Art. 19 Abs. 1 EGBGB: Problem: alternative Anknüpfung führt zum Bestehen mehrerer Vaterschaften Lösung (h.m.): Anwendung Günstigkeitsprinzip besteht die Vaterschaft nach einer der in Betracht kommenden Rechtsordnungen, so kann keine andere Rechtsordnung für die Feststellung der Vaterschaft gewählt werden es bleibt lediglich die Möglichkeit einer mat. Anfechtung der Vaterschaft

39 Kindschaftsrecht Abstammungsrecht: Anknüpfung, Art. 19 Abs. 1 EGBGB: Problem: alternative Anknüpfung führt zum Bestehen mehrerer Vaterschaften bei gleichzeitiger Vaterschaft verschiedener Väter: Anwendung der Rechtsordnung, die die Abstammung vom tatsächlichen Vater ermöglicht (so h.m.)

40 Kindschaftsrecht Abstammungsrecht: Anknüpfung, Art. 19 Abs. 1 EGBGB: Problem: alternative Anknüpfung führt zum Bestehen mehrerer Vaterschaften Kritik: Feststellung tatsächliche Vaterschaft oft schwierig e.a. daher: Wahlrecht des gesetzlichen Vertreters hinsichtlich maßgeblicher Rechtsordnung

41 Kindschaftsrecht Abstammungsrecht: Anknüpfung, Art. 19 Abs. 1 EGBGB: Problem: alternative Anknüpfung führt zum Bestehen mehrerer Vaterschaften Ansicht Rauscher: Vaterschaft, die kraft Geburt eintritt, ist maßgeblich sie macht die Suche nach anderen Vaterschaften zunächst überflüssig (Auflösung falscher Vaterschaften über eine Anfechtung im mat. Recht)

42 Kindschaftsrecht Abstammungsrecht: Zustimmungserfordernisse, Art. 23 EGBGB: - grds. bestimmt das die Anerkennung und Abstammung beherrschende Recht auch die Zustimmungserfordernisse - kumulativ: Heimatrecht des Kindes, vgl. Art. 23 EGBGB - Zweck: Vermeidung hinkender Rechtsverhältnisse zu Lasten des Kindes, um dessen Abstammung es geht

43 Kindschaftsrecht Abstammungsrecht: Zustimmungserfordernisse, Art. 23 EGBGB: - Weiter- oder Rückverweisungen sind daher unbeachtlich! - Anwendung des Art. 23 auch bei Namenserteilung und Adoption - erfasst sind die Erforderlichkeit zusätzlicher Zustimmungen zur Abstammung sowie Wirksamkeitsvorauss., Ersetzungen etc.

44 Kindschaftsrecht Abstammungsrecht: Zustimmungserfordernisse, Art. 23 EGBGB: - Art. 23 Satz 2 EGBGB: ausnahmsweise Anwendung dt. Recht - Voraussetzung: zum Wohle des Kindes erforderlich (insb. bei Abstammungserklärungen und Adoptionen im Inland denkbar) aber: nur restriktive Anwendung geboten!

45 Kindschaftsrecht Abstammungsrecht: Anfechtung der Abstammung, Art. 20 EGBGB: = Beseitigung jedes vermuteten oder durch Anerkennung hergestellten Abstammungsverhältnisses - Zweck: Statutswahrheit (favor veritatis) - alternative Anknüpfung an:

46 Kindschaftsrecht Abstammungsrecht: Anfechtung der Abstammung, Art. 20 EGBGB: 1. jeder Rechtsordnung, aus der sich die Abstammung ergibt, Art. 20 Satz 1 EGBGB (Anfechtung genügt nach einer dieser Rechtsordnungen) 2. nur für Kind (!): Recht am gew. Auf. des Kindes, Art. 20 Satz 2 EGBGB (auch wenn Abstammung hiernach gar nicht besteht! vgl. Art. 1, 2 Abs. 1 GG)

47 Kindschaftsrecht Eltern-Kind-Verhältnis: - wegen Bestehen des KSÜ/MSA nur geringer verbleibender Anwendungsbereich des Art. 21 EGBGB - Anknüpfung an das Recht des gew. Auf. des Kindes - Statut ist wandelbar Problem: legal kidnapping, hinkende Verhältnisse (insb. bei Wechsel des Sorgerechts relevant)

48 Exkurs: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung Minderjährige: - weitestgehend völkerrechtliche Verträge - aus dt. Sicht: Beistandschaft ( 1712ff. BGB) = Schutzmaßnahme i.s.d. KSÜ/MSA - diese sind daher vorrangig - ansonsten: Anknüpfung der Vormundschaft und Pflegschaft an das Heimatrecht des Mündels, Art. 24 Abs. 1 Satz 1 EGBGB (Gesamtverweisung) - Anknüpfung der Führung und Auswahl des Vormundes an das Recht des anordnenden Staates, Art. 24 Abs. 3 EGBGB

49 Exkurs: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung Volljährige: - vorrangig: Haager Übereinkommen vom über den internationalen Schutz von Erwachsenen (HErwSÜ) - beachte: Inkrafttreten erst am persönlicher AWB: Personen ab Vollendung des 18. Lebensjahres (Art. 2 Abs. 1 HErwSÜ) - sachlicher AWB: vgl. Maßnahmen nach Art. 3 HErwSÜ

50 Exkurs: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung Volljährige: - Regelung der Zuständigkeit für zu treffende Maßnahmen - bei der Ausübung dieser Zuständigkeiten wendet jeder Vertragsstaat grds. sein eigenes Recht an (= lex fori), vgl. Art. 13 Abs. 1 HErwSÜ - insb. relevant auch für Vorsorgevollmachten (vgl. Art. 15 HErwSÜ)

51 Exkurs: Vormundschaft, Pflegschaft, Betreuung Volljährige: - außerhalb des AWB des HErwSÜ: Art. 24 EGBGB - Anerkennung von Maßnahmen nach dem HErwSÜ in einem anderen Vertragsstaat des HErwSÜ nach Art. 22ff. HErwSÜ - Anerkennung von Maßnahmen aus Nichtvertragsstaat: nach Maßgabe von 108, 109 FamFG

52 Adoption Rechtsquellen: Haager Übereinkommen vom über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption (HAdoptÜbk 1993) - für Deutschland seit anwendbar - regelt nur die Anerkennung von Adoptionen ansonsten: Art. 22 EGBGB

53 Adoptionsstatut, Art. 22 EGBGB: Adoption Adoptierender ist verheiratet Ehewirkungsstatut, Art. 22 Abs. 1 Satz 2 i.v.m. 14 Abs. 1 EGBGB Adoptierender ist unverheiratet Heimatrecht des Adoptierenden, Art. 22 Abs. 1 Satz 1 EGBGB - Statut ist wandelbar bis zur letzten Wirksamkeitsvoraussetzung - Verweisung ist Gesamtverweisung - bzgl. Zustimmungserfordernissen gilt Art. 23 EGBGB! kumulative Anwendung des Heimatrechts des Adoptierten - Lebenspartner oder Partner einer gleichgeschlechtlichen Ehe gelten für diese Zwecke auch als unverheiratet

54 Adoption Qualifikation: = alle Rechtsinstitute, durch die eine Verwandtschaftsbeziehung hergestellt wird - Vertragsadoption, Dekretadoption - auch Erwachsenenadoption - auch schwächere Formen wie rechtlich verfestigte Pflegekindschaft - nicht: Namensadoptionen - nicht: Sorgerechtsregelungen für Pflegekinder u.ä.

55 Adoption Qualifikation: - Vorauss. und Durchführung der Adoption - unmittelbare statusgestaltende Adoptionsfragen (Reichweite der Beendigung familienrechtlicher Beziehung und Herstellung von Beziehungen zu den Adoptiveltern) - weitere Folgen der Adoption unterliegen Sonderstatuten (Namens-, Unterhalts-, Eheschließungsstatut etc.)

56 Anerkennung von Adoptionen: Adoption verfahrensrechtlich bei Dekretadoptionen Anerkennung der vorliegenden Entscheidung nach 108, 109 FamFG Wirkungen der Adoption werden auf das Inland erstreckt, keine Transformation in dt. Adoption (wiederholende dt. Adoption mögl.) materiell-rechtlich bei Vertragsadoptionen Prüfung der Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts nach Art. 22 EGBGB

57 Adoption Sonderfall Anerkennung von Adoptionen nach dem AdoptÜbk 1993: - Anerkennung von Adoptionen, deren ordnungsgemäßes Zustandekommen die Behörden eines Mitgliedstaates bescheinigt haben - erfasst Dekret- und Vertragsadoptionen - Prüfungssystem gem. 4ff. AdoptÜbk Transformation der Adoption, sofern Vorauss. des Art. 26 Abs. 2 AdoptÜbk 1993 erfüllt sind (ansonsten ggf. Umwandlung durch Vormundschaftsgericht mögl., vgl. Art. 27 AdoptÜbk 1993)

58 Adoption Sonderproblem: Substituierbarkeit einer Adoption in anderes Statut - Adoption = Tatbestandsmerkmal der mat. Normen eines anderen Statutes - Bsp.: Namensstatut = dt. Recht wegen 1757 BGB Vorfrage der wirksamen Adoption zu klären - gleichzeitig: Substitutionsproblem, d.h. ist durch die vermeintliche Adoption eine Adoption i.s.d. Sonderstatuts hergestellt worden? - Bsp.: Erbstatut Adoption ausreichend, um eine verwandtschaftliche Beziehung, die zur Erbenstellung berechtigt, hervorzurufen?

59 Adoption Sonderproblem: Substituierbarkeit einer Adoption in anderes Statut - Lösung: Gesamtschau der Adoptionsfolgen erforderlich - Bsp.: Herstellung kindschaftsrechtlicher Beziehungen kann Indiz für den Eintritt familienrechtlicher Folgen sein - gem. Art. 26 Abs. 2 AdoptÜbk 1993 i.v.m. 2 Abs. 2 AdWirkG Anerkennung einer nach ausländischem Recht erfolgten Adoption wie eine dt. Adoption, sofern Beendigung des früheren Eltern-Kind-Verhältnisses bewirkt wird

60 Adoption Sonderproblem: Namensstatut des Adoptierten - beachte: Adoption als Vorfrage hier nach der Rspr. nicht mehr selbstständig anzuknüpfen - vielmehr: unselbstständige Anknüpfung nach dem Namensstatut - Namensstatut entscheidet auch, ob Adoption für Namenserwerb genügt, d.h. die Adoption also ausreichend ist

61 Eingetragene Lebenspartnerschaft Rechtsquellen: - in Zukunft vielleicht: europ. Verordnung zum Güterrecht eingetragener Lebenspartner [vgl. KOM (2011) 127 eng.] - ansonsten: Art. 17b EGBGB Problem: einseitige Kollisionsnorm? pro: Rechtsbegriff nach nat. Verständnis contra: ggf. unterschiedliche Anknüpfung von gleich gelagerten Sachverhalten, Art. 17b EGBGB wohl unabsichtlich zu eng gefasst

62 Eingetragene Lebenspartnerschaft Qualifikation: = Eingetragene Lebenspartnerschaft Problem: gleichgeschlechtliche Ehen in anderen Rechtsordnungen Lösung: Anknüpfung nach Art. 17b EGBGB, nicht nach Art. 13 EGBGB Arg.: Art. 17b Abs. 4 EGBGB

63 Eingetragene Lebenspartnerschaft Anknüpfung Eingehung und Auflösung: - nach Sachrecht des Register führenden Staates, vgl. Art. 17b Abs. 1 Satz 1 EGBGB - Grund: kein weltweit einheitl. Typus der Eingetragenen Lebenspartnerschaft Anknüpfung Namensstatut: - betrifft: gemeinsame Namensführung - Art. 10 Abs. 2 EGBGB gilt entsprechend, vgl. Art. 17b Abs. 1 Satz 2 EGBGB

64 Eingetragene Lebenspartnerschaft Anknüpfung Güterstatut: - Anknüpfung an Recht des registerführenden Staates, Art. 17b Abs. 1 Satz 1 - genauso: VA, Art. 17b Abs. 1 Satz 3 EGBGB (Regelungen des Art. 17 Abs. 3 EGBGB weitestgehend übernommen) Problem: LPartner sind in mehreren Staaten registriert Lösung: Recht des Staates, in dem die letzte Registrierung stattgefunden hat, ist anzuwenden aber: dies gilt nicht rückwirkend, Art. 17b Abs. 3 EGBGB

65 Eingetragene Lebenspartnerschaft Anknüpfung Güterstatut: beachte: Kappungsregel, Art. 17b Abs. 4 EGBGB - die Wirkungen einer im Ausland eingetragenen Lebenspartnerschaft gehen nicht weiter als die nach dt. Recht - Zweck: Schutz des dt. ordre public (keine unangemessene Annäherung an das Institut der Ehe, vgl. Art. 6 Abs. 1 GG) beachte außerdem: Schutz Dritter gem. Art. 17b Abs. 2 Satz 2 EGBGB i.v.m. 8 Abs. 1, 2 LPartG ( 1357 BGB)

66 Eingetragene Lebenspartnerschaft Anknüpfung Erbstatut: - allg. Erbstatut findet Anwendung, Art. 17b Abs. 1 Satz 2 EGBGB - Grund: soll Drittbeteiligte schützen - subsidiäre Anknüpfung: falls allg. Erbstatut keinen Ansprüche des (überlebenden) Lebenspartners vorsieht, kommt hilfsweise das Recht des registerführenden Staates zur Anwendung, Art. 17b Abs. 1 Satz 2 EGBGB Problem: Pflichtteilsansprüche nach Erbstatut (beschneidet ggf. Rechte Dritter)

67 Eingetragene Lebenspartnerschaft Anknüpfung Unterhaltsstatut: - allg. Unterhaltsstatut findet Anwendung Problem: Familie i.s.d. Art. 1 Abs. 1 HUP 2007 Lösung: da kein einheitliches europ. Verständnis Qualifikation quasi nach nat. Vorstellungen dt. Recht: wg. 11 Abs. 1 LPartG Familie (+) beachte: Kappungsmöglichkeit nach 17b Abs. 4 EGBGB (Kappung jedoch wenig wahrscheinlich, da aus dt. Sicht Gleichstellung zur Ehe, vgl. 5, 12, 16 LPartG)

68 Eingetragene Lebenspartnerschaft Anknüpfung Unterhaltsstatut: - zunehmend Substitutions- und Angleichungsfragen, wenn Unterhaltsgläubiger seinen gew. Auf. nicht im Registrierungsstaat hat Lösung: i.d.r. Behandlung der eingegangenen rechtlichen Beziehung nach dem in der lex fori vorhandenem Rechtsinstitut

Informationen zum deutschen Namensrecht

Informationen zum deutschen Namensrecht Rechts- und Konsularabteilung Deutsche Botschaft Brüssel Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14 1040 Brüssel Tel.: 02-787.18.00 Fax: 02-787.28.00 Informationen zum deutschen Namensrecht Mit der Verabschiedung

Mehr

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vorwort zur Namensführung in der Ehe Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren: Vor dem 1.7.1958 erhielt die

Mehr

IPR Allgemeiner Teil

IPR Allgemeiner Teil IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 1. Zuständigkeit: Das Amtsgericht Trier ist zum Ausspruch der Annahme als Kind sachlich und örtlich zuständig, da der Annehmende im Bezirk des Gerichts

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht

Mehr

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 6 Inhaltsverzeichnis* Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 18 Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21 A. Die Grundlagen des Personenstandsrechts

Mehr

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN Deubner Verlag GmbH & Co. KG Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN zur rechtlichen Problematik internationales Familienrecht - u.a. anwendbares Recht für geltend gemachte Ansprüche erstellt im Auftrag

Mehr

IPR Allgemeiner Teil Prof. Dr. Jan von Hein WS 2012/2013 Anwendbares Erbrecht: Art. 25 I, 5 II EGBGB schwedisches Recht Schwedisches IPR knüpft entsprechend an, also keine Rückverweisung. Nach schwedischem

Mehr

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und Stadt Hagen Stadt Hagen Beratung Unterstützung, Beratung Beistandschaften Beratung Unterstützung, Unterstützung, Beistandschaften Beurkungen Beistandschaften Beurkungen Beurkungen für Eltern, die bei der

Mehr

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8

Vorwort. A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 sübersicht Vorwort Inhalt V IX A. Einleitung 1 I. Terminologie 2 II. Adoptionstypen 4 III. Statistik 8 B. Adoptionswirkungen im deutschen Recht 11 I. Überblick über die Entwicklung des Adoptionsrechts

Mehr

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur

Aufbau einer IPR-/IZPR-Klausur A. Internationale Zuständigkeit I. EuGVO 1. Anwendbarkeit der EuGVO 2. Zuständigkeitsordnung eröffnet? 3. Maßgeblicher Gerichtsstand II. Staatsvertragliche Regelungen III. Autonomes Recht 1. Ausdrückliche

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 6 f. Partnerschaft Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht

Mehr

Das Kindesnamensrecht nach 1616 ff BGB Im Hinblick auf die Frage, welchen Namen ein Kind erhält, kommt es grundlegend auf die Frage an, ob die Eltern im Zeitpunkt der Geburt des Kindes einen gemeinsamen

Mehr

Abstammungsrecht. I. Allgemeines

Abstammungsrecht. I. Allgemeines Abstammungsrecht I. Allgemeines Welche Personen sind in rechtlicher Hinsicht Vater und Mutter eines Kindes? Letzte große Novellierung des Abstammungsrechts durch das FamErbRÄG 2004 Die Rechte von Rechtsnachfolgern

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Welches Gericht wäre für die Ehescheidung zuständig? 3. Welches Recht wäre für die Unterhaltsberechnung anwendbar?

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Welches Gericht wäre für die Ehescheidung zuständig? 3. Welches Recht wäre für die Unterhaltsberechnung anwendbar? DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14279 letzte Aktualisierung: 11.5.2007 EGBGB Art. 14, 15, 17, 18 Chile: Ehescheidung eines deutsch-chilenischen Ehepaares (zuständiges Gericht, Güterstand,

Mehr

I. Sachverhalt. Keiner von beiden war früher verheiratet oder früher schon Partner einer Lebenspartnerschaft.

I. Sachverhalt. Keiner von beiden war früher verheiratet oder früher schon Partner einer Lebenspartnerschaft. DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 14277 letzte Aktualisierung: 17.8.2007 EGBGB Art. 17b, 10 Abs. 2 Niederlande/Luxemburg: Namensrecht und Anerkennung einer in Deutschland registrierten

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften Workshop im Rahmen des Seminars für lesbische und schwule Eltern und Paare mit Kinderwunsch

Mehr

Internationales Familienrecht III: Unterhalt Lösungsskizze

Internationales Familienrecht III: Unterhalt Lösungsskizze EXAMINATORIUM IPR/IZVR/CISG PROF. DR. HELGE GROßERICHTER / SUSANNE ZWIRLEIN Internationales Familienrecht III: Unterhalt Lösungsskizze A. Rechtslage aus Sicht eines deutschen Gerichts I. Qualifikation:

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

I. Feststellung der Abstammung

I. Feststellung der Abstammung 223 Recht. Unterschiedliche Anknüpfungen gab es schließlich auch im internationalen Namensrecht für eheliche und nichteheliche Kinder (Art. 10 Abs. 3, Abs. 4 EGBGB a. F.). Seit dem 1. 7. 1998 ist im EGBGB

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 5 Ehescheidung Vorbemerkungen 2 Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung

Mehr

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx053_10 letzte Aktualisierung: 3.12.2010 OLG München, 10.11.2010-31 Wx 053/10 BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1 Korea: Ehegattenerbrecht

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch

Gemeinsame elterliche Sorge. www.rgb-sg.ch Gemeinsame elterliche Sorge 1 Gemeinsame elterliche Sorge als allgemeine Regel Gesetzliche Regelung für alle Eltern ohne Rücksicht auf ihren Zivilstand (Art. 296 rev. ZGB) Die elterliche Sorge dient dem

Mehr

Anerkennung der Vaterschaft

Anerkennung der Vaterschaft Anerkennung der Vaterschaft und Standesbeamten Schleswig-Holsteins e. V. 1592 BGB Vater eines Kindes ist: Ehemann der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt Der Mann, dessen Vaterschaft (VA) anerkannt (das muss

Mehr

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Reinhard Joachim Wabnitz Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit Mit 8 Tabellen, 67 Übersichten, 14 Fallbeispielen und Musterlösungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Der Titel "EU-Erbrechtsverordnung" ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend:

Der Titel EU-Erbrechtsverordnung ist dabei in zweifacher Hinsicht irreführend: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ansgar Sander Expertentipp 6.1 01/2016 D3/D8-16 Rechtsanwälte - Notar Sander & Neumann-Kuhn Kranzer Str. 6/7 14199 Berlin Tel. 030 / 890 690 0 Fax 030 / 890 690 612 sander@sander-recht.de

Mehr

Was ist eine Beistandschaft?

Was ist eine Beistandschaft? Seite 1 von 4 Fragen und Antworten zum neuen Recht: Was ist eine Beistandschaft? Wer kann einen Beistand erhalten? Wie erhalte ich einen Beistand für mein Kind? Wozu brauche ich einen Beistand? Wann kann

Mehr

Vorlesung Internationales Privatrecht I

Vorlesung Internationales Privatrecht I Vorlesung Internationales Privatrecht I Dr. Robert Magnus Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg 1 Das internationale Kindschaftsrecht 2

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

34 ff. neues PStG. Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei

34 ff. neues PStG. Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei 34 ff. neues PStG Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei * Anmeldung der Eheschließung Zuständigkeit * Nachbeurkundung * Geburt im Ausland * Eheschließung

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige

GESETZ. vom 15. Februar 1962. über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige GESETZ vom 15. Februar 1962 über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige Art. 1. Am Tag, an dem dieses Gesetz in Kraft tritt, sind jene Personen polnische Staatsangehörige,

Mehr

Merkblatt über die Namenserklärungen nach Schweizer Recht Nr. 153.3

Merkblatt über die Namenserklärungen nach Schweizer Recht Nr. 153.3 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Stand: Juli 2014 Merkblatt über die Namenserklärungen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Inhalt Einführung in das Familienrecht Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7 Lektion 2: Das Kindschaftsrecht 9 A. Die Verwandtschaft 9 B. Die Mutterschaft 11 C. Die Vaterschaft 12 D. Die Unterhaltspflicht

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

Die Scheidung im brasilianisch-deutschen Rechtsverkehr vor und nach dem Inkrafttreten der Rom III-VO

Die Scheidung im brasilianisch-deutschen Rechtsverkehr vor und nach dem Inkrafttreten der Rom III-VO Magisterarbeit Die Scheidung im brasilianisch-deutschen Rechtsverkehr vor und nach dem Inkrafttreten der Rom III-VO von Thaís de Paula Leite Reganati Ruiz Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H.

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 4 Namensrecht

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 4 Namensrecht Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 4 Namensrecht Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht 5.

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

LEGAL FLASH I GERMAN DESK

LEGAL FLASH I GERMAN DESK LEGAL FLASH I GERMAN DESK 31. JULI 2015 GRENZÜBERSCHREITENDE ERBSCHAFTEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION: RECHTSWAHL UND GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR IN SPANIEN ANSÄSSIGE AUSLÄNDER VERORDNUNG (EU) NR. 650/2012

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Neues Namens- und Bürgerrecht

Neues Namens- und Bürgerrecht Neues Namens- und Bürgerrecht RA lic. iur. Simon Bachmann Ab 1. Januar 2013: Neues Namens- und Bürgerrecht Überblick Das Namensrecht ab 2013 Übergangsbestimmungen Partnerschaftsgesetz Bürgerrecht Namensänderung

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht 6. und 9. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Historische Entwicklung Kantonsbürgerrecht als primäres Bürgerrecht Art. 42 BV von 1848: Jeder Kantonsbürger ist Schweizerbürger.

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Zuständigkeit. Die Begründung von Lebenspartnerschaften nach dem ThürAGLPartG. Zuständigkeitsprobleme. Zuständigkeitsprobleme. Zuständigkeitsprobleme

Zuständigkeit. Die Begründung von Lebenspartnerschaften nach dem ThürAGLPartG. Zuständigkeitsprobleme. Zuständigkeitsprobleme. Zuständigkeitsprobleme Die Begründung von Lebenspartnerschaften nach dem ThürAGLPartG Nadine Hegner Fachberaterin Fachtagung Gotha 2009 Zuständigkeit Standesbeamter ( ( 17 17 PStG PStG i.v.m. 11 11 PStG) Länderöffnungsklausel

Mehr

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB Bewertung 10.11.2008 Gesamtrechtnachfolge 1922 BGB: Erbrecht Buch V BGB Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB auf eine Person auf mehrere

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht

Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht Übersetzung 1 Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anzuwendende Recht vom 23. November 2007 Die Unterzeichnerstaaten dieses Protokolls, in dem Wunsch, gemeinsame Bestimmungen über das auf Unterhaltspflichten

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Die Adoption. = Annahme an Kindes Statt = Wahlkindschaft. 179 ff ABGB. I. Begründung der Adoption

Die Adoption. = Annahme an Kindes Statt = Wahlkindschaft. 179 ff ABGB. I. Begründung der Adoption Die Adoption = Annahme an Kindes Statt = Wahlkindschaft 179 ff ABGB künstlich begründete Nachbildung des ehelichen Kindschaftsverhältnisses Adoptiveltern Annehmende, Wahleltern Adoptivkind Wahlkind I.

Mehr

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Ihre Rechte als Vater interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Die Sorgeerklärung... 7 3. Das gemeinschaftliche Sorgerecht... 9 4. Das alleinige Sorgerecht... 11 5.

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG - Zwischen vertreten durch... (Ausbildender) und Frau/Herrn...

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Nr. 8: Lebenspartnerschaften

Nr. 8: Lebenspartnerschaften Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht Univ.-Prof. Dr. M. Andrae Europäisches und Internationales Erb- und Familienrecht Stand: 10/2008 Nr. 8: Lebenspartnerschaften Fall

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

SORGERECHTSVERFÜGUNG (ein Elternteil) Seite 1 von 4

SORGERECHTSVERFÜGUNG (ein Elternteil) Seite 1 von 4 interne Vermerke SORGERECHTSVERFÜGUNG (ein Elternteil) Seite 1 von 4 Sorgerechtsverfügung bezüglich der Vormundschaft bzw. Pflege eines minderjährigen Kindes (dient zur Vorlage beim Vormundschafts- bzw.

Mehr

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften 1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften Stand am 1. Januar 2016 Auf einen Blick Die heutigen Bestimmungen des AHV-Gesetzes sehen vor, dass bei der Rentenberechnung allfällige Erziehungsgutschriften angerechnet

Mehr

Fachbegriffe Familienrecht von A Z

Fachbegriffe Familienrecht von A Z Fachbegriffe Familienrecht von A Z Adoption: Eine Adoption (vom lateinischen adoptio) wird in Deutschland Annahme als Kind genannt, ist die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT ANWALTSPRAXIS DeutscherAnwaltVerein DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT IN DER ANWALTLICHEN PRAXIS Von Rechtsanwältin Dr. Ulrike Haibach, Fachanwältin für Familienrecht, und Rechtsanwalt und Notar Rudolf Haibach,

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Gesetzestexte 1 152. 1. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 2. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom

Gesetzestexte 1 152. 1. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919 2. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom Inhaltsübersicht I Inhaltsübersicht Vorwort zur 4. Lieferung der Neubearbeitung Vorwort zur 1. Lieferung der Neubearbeitung Gesetzestexte 1 152 1. Die Verfassung des Deutschen Reichs vom 11. August 1919

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

STELLUNGNAHME ZUM GRÜNBUCH

STELLUNGNAHME ZUM GRÜNBUCH Ö S T E R R E I C H I S C H E N O T A R I A T S K A M M E R C O N S E I L N A T I O N A L D U N O T A R I A T A U T R I C H I E N A U S T R I A N C H A M B E R O F C I V I L L A W N O T A R I E S Wien,

Mehr

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO)

EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) EU-Erbrechtsverordnung (EU-ErbVO) RA Benedikt Kröger, Sendenhorst WP, StB, RA Dipl.-Kfm. Ralf Bauerhaus, Münster www.kroeger-ra.de Inhaltsübersicht 1) A. Prüfungsfolge in Zivilrechtsfällen mit Auslandsberührung

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Wesentliche Änderungen 19

Wesentliche Änderungen 19 Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Familienbesteuerung: Konkubinat

Familienbesteuerung: Konkubinat Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Familienbesteuerung: der Kinder, Abzüge, Tarif, Vermögenssteuer-Freibeträge StG 39 III; 10 V u. VI, 36 l, 38 I d, f, h; 63 DBG 214 II; 9, 212 I, 213 1. spaar

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit

Sozialrechtliche Handlungsfähigkeit Inhalt 1 Allgemeines 1 2 Volljährige natürliche Personen 2 3 Beschränkt geschäftsfähige natürliche Personen 2 3.1. Anerkennung der Geschäftsfähigkeit 3 3.2. Anerkennung der Handlungsfähigkeit 4 4 Regelungslücken

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

BGH zur Eintragung Vatersnamen. Aktuelle Rechtsprechung. BGH zu Eintragung Vatersname. BGH zu Eintragung Vatersname. BGH zu Eintragung Vatersname

BGH zur Eintragung Vatersnamen. Aktuelle Rechtsprechung. BGH zu Eintragung Vatersname. BGH zu Eintragung Vatersname. BGH zu Eintragung Vatersname BGH zur Eintragung Vatersnamen Aktuelle Rechtsprechung Herbstschulung 2014 Maika Kühn BGH-Entscheid 19.02.2014 XII ZB 180/12 Eintragung des Vatersnamens bei auch deutscher Staatsangehörigkeit in das Eheregister,

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:... Anlage 9 Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden, für die der Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in den Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) gilt Zwischen vertreten

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr