Netzeinsatz effektiv planen und koordinieren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzeinsatz effektiv planen und koordinieren"

Transkript

1 Netzeinsatz effektiv planen und koordinieren Dr. Marko Winkler Alexander Biebas Thomas Pilz ENSO Energie Sachsen Ost AG

2 Inhalt 1. Vorstellung ENSO 2. Vorstellung Netzführung 3. Prozessleitsystem Konfiguration Prozessleitsystem Erneuerung Prozessleitsystem 4. Diensthabenden Informationssystem DIS-BTC Ausgangsituation Integrierte Lösung 5. VE-Verwaltung Ausgangsituation Integrierte Lösung 6. Ausblick Seite 2

3 Inhalt 1. Vorstellung ENSO 2. Vorstellung Netzführung 3. Prozessleitsystem Konfiguration Prozessleitsystem Erneuerung Prozessleitsystem 4. Diensthabenden Informationssystem DIS-BTC Ausgangsituation Integrierte Lösung 5. VE-Verwaltung Ausgangsituation Integrierte Lösung 6. Ausblick Seite 3

4 ENSO ist regionaler Energiedienstleister in Ostsachsen ENSO versorgt ca Kunden mit Strom, Erdgas, Wärme und Dienstleistungen Kostenlose Servicenummer und ENSO-Direkt-Service sichern erreichbaren Kunden-Service 4 Regionalbereiche sorgen für flächendeckenden Netz-Service Seite 4

5 ENSO ist über die Kommunen regional verankert Landeshauptstadt Dresden 100,0 % Technische Werke Dresden 100,0 % EnergieVerbund Dresden KBO Kommunale Einzelaktionäre 100,0 % 90,0 % 72,0 % 25,5 % 2,5 % GSW Stadtwerke Minderheitsbeteiligungen DREWAG ENSO Energie Sachsen Ost AG KBO GSW KBO Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbh an der Energie Sachsen Ost GSW Gas- und Wärmeservice GmbH Seite 5

6 Die ENSO-Gruppe versorgt als zuverlässiger Komplettanbieter Strom-Erzeugung Wärme-Erzeugung/-Verteilung Energieverteilung und Netzservice Energielieferung Wasserkraftwerke HKW Bautzen Heizkraft- und Heizwerke Blockheizkraftwerke Strom Erdgas Technische Dienstleistungen Betriebsführungen, u. a. Wasser Strom Erdgas Wärme Energienahe Dienstleistungen Seite 6

7 Ausgewählte Kennzahlen der ENSO Umsatzerlöse (ohne Strom- u. Erdgassteuer) - davon Strom - davon Erdgas Stromabsatz Erdgasabsatz Investitionen Mitarbeiter Auszubildende * alle Werte gerundet Mio. EUR 719 Mio. EUR 277 Mio. EUR Mio. kwh Mio. kwh 63 Mio. EUR Mio. EUR 745 Mio. EUR 275 Mio. EUR Mio. kwh Mio. kwh 54 Mio. EUR Seite 7

8 Netzführung - Daten Netzeinspeisepunkte 380/110 kv 50HzT: kV-Umspannwerke: 77 davon ENSO-Eigentum: 49 fremde Eigentümer (davon Wind-UW) : 28 (8) 110-kV-Leitungslänge: km davon Freileitung: km Kabel: 81 km MS-Umspannstationen: davon ENSO-Eigentum: fremde Eigentümer: MS-Leitungslänge: km davon ENSO-Eigentum: km fremde Eigentümer: 900 km Seite 8

9 Inhalt 1. Vorstellung ENSO 2. Vorstellung Netzführung 3. Prozessleitsystem Konfiguration Prozessleitsystem Erneuerung Prozessleitsystem 4. Diensthabenden Informationssystem DIS-BTC Ausgangsituation Integrierte Lösung 5. VE-Verwaltung Ausgangsituation Integrierte Lösung 6. Ausblick Seite 9

10 ENSO - Flächenstruktur 4 Regionalbereiche Strom/Gas 28 Meisterbereiche 9 Betriebsstellen kompetente Mitarbeiter im Netzgebiet 24 Stunden Bereitschaftsdienst 3 Meisterbereiche Anlagen Gas 3 Meisterbereiche Anlagen Wasser/Abwasser SWR Großenhain EWAG SWN 2 Betriebsstellen 110 kv MSW SWE DREWAG Bautzen EWB SWL Görlitz SWG Servicecenter FSG Dresden Hauptverwaltung Heidenau SVP SWZ Netzleitstelle Seite 10

11 Umfang der Netzführung Netzführung Verbundnetz 380 kv Übertragungs- / Verteilungsnetz 110 kv Verteilungsnetz 20 kv und 10 kv Ortsnetz 230 / 400 V 50Hertz Transmission ENSO Netzleitstelle ENSO Netzleitstelle ENSO Regionalbereiche Seite 11

12 Aufgaben der Netzführung Netzsteuerung Notfall-/Krisenmanagement Netzüberwachung Meldekopf Kernaufgaben der Netzführung Lastmanagement Netzregelung Vertragsmanagement Störungsmanagement Grundlagen des Netzbetriebes Seite 12

13 Organisation der Netzführung Fachgruppe Netzführung Operativdienst Vorbereitung Störungsbearbeitung Netzleitstelle Strom (20) 1 Leiter 1 op. Vorbereitung 2 Netzeinsatzplaner 8 Schichtleiter 8 Netzführer Netzleitstelle Gas Wasser Abwasser (7) 1 Leiter 1 op. Vorbereitung 5 Netzführer 3 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter Seite 13

14 Werkzeuge der Netzführung GIS Netzdaten Auskunftserteilung Störungsmanagement SEA Störungserfassung und bearbeitung Steuerung Sprachansagesystem ecount ENZ2000 (Fernauslesung) BTB-Archiv Messwerte-Archiv Prozess Prozessleitsysteme Strom / Gas EDM-System Abrechnungsdaten DIS-BTC Anmeldung von Schaltungen Schaltprogramme Änderungsmeldungen Netzberechnung state estimator Simulation LF / KS Verlustminimierung Druck- + Volumenberechnung Berichte Tagesberichte Monatsberichte Seite 14

15 Inhalt 1. Vorstellung ENSO 2. Vorstellung Netzführung 3. Prozessleitsystem Konfiguration Prozessleitsystem Erneuerung Prozessleitsystem 4. Diensthabenden Informationssystem DIS-BTC Ausgangsituation Integrierte Lösung 5. VE-Verwaltung Ausgangsituation Integrierte Lösung 6. Ausblick Seite 15

16 Konfigurator PRINS 6 Standort Heidenau akustische Signalisierung Arbeitsplätze Warte Systemarbeitsplatz Schulungsplatz Beamer DR7 DR8 DR9 DR10 DR11 DR12 DR6 Laserdrucker A4 Farbdrucker A3 RAS ISDN Ferndiagnose Switch 3 SW-PLSDMZ FW-PLSLAN DBS 1 IIS 1 DS 1 WAN nach Dresden WS 1 PS 1 Switch 1 SW-PLSLAN Switch 2 PTS 1 DMZ OR1 EMS1 FWS 1.1 FWS 1.2 FWS 3.1 Mithörsystem weitere ENSO-Rechner ENSO Büro-LAN FW-PLSDMZ IEC Fernwirkkopf 6 Fernwirkkopf 7 Fernwirkkopf 8 Fernwirkkopf 9 Fernwirkkopf 10 Fernwirkraum Seite 16

17 Konfigurator PRINS 6 Standort Dresden akustische Signalisierung Arbeitsplätze Ersatzwarte / Projektierung Arbeitsplatz Schulungsplatz DR1 DR2 DR3 DR0 DR5 Laserdrucker A4 Farbdrucker A3 RAS ISDN Ferndiagnose DBS 2 SW-PLSDMZ WAN nach Heidenau DS 2 FW-PLSLAN Switch 1 Switch 2 WS 2 IIS 2 PS 2 DD_SW-PLSLAN OR2 OR3 (DR4) Mithörsystem EMS2 PTS 2 DMZ FWS 2.1 FWS 2.2 FWS 3.2 Mithörsystem weitere ENSO Rechner FW-PLSDMZ ENSO Büro-LAN IEC (VLAN1) Fernwirkraum Fernwirkkopf 1 Fernwirkkopf 2 Fernwirkkopf 3 Fernwirkkopf 4 Fernwirkkopf 5 Seite 17

18 Erneuerung Prozessleitsystem Ausgangssituation PRINS5-System zur Führung des 110-kV-Netzes Zielstellung MS-Netzführung mittels PLS Gesamtprojekt in 3 Phasen unterteilt 1. Übergang PRINS5 zu PRINS6 2. MS-Netzführung mittels PRINS6 3. Erweiterung Funktionsumfang Schwerpunkte PLS-Schaltprogramme GIS-Schnittstelle (Datengrundlage Netzberechnung sowie weiterer Funktionen) Erweiterte Markierungsfunktionen Transformator Freischaltbereich Textfeld Seite 18

19 Erneuerung Prozessleitsystem Schwerpunkte (2) Berechnungen innerhalb Grafikfunktion Netzprovisorien Netzberechnung State estimation Lastfluss HS und MS Schnittstelle ELEKTRA Fehlerortung Ermittlung von Störungsparametern Vorgangsdefinition Diensthabenden Informationssystem DIS-BTC VE-Verwaltung Seite 19

20 Inhalt 1. Vorstellung ENSO 2. Vorstellung Netzführung 3. Prozessleitsystem Konfiguration Prozessleitsystem Erneuerung Prozessleitsystem 4. Diensthabenden Informationssystem DIS-BTC Ausgangsituation Integrierte Lösung 5. VE-Verwaltung Ausgangsituation Integrierte Lösung 6. Ausblick Seite 20

21 DIS-BTC - Ausgangssituation Ausgangspunkt / Notwendigkeit: Regionalstruktur und zentralisierte Netzführung erfordert Werkzeug zur Planung von Arbeiten im HS- und MS-Netz DIS (Oracle) notwendige Umstellung auf neue Software-Plattform Keine Betreuung mehr durch ENSO interne Betreuer möglich Derzeit: DIS ohne Kopplung zum PRINS-Leitsystem Zukunft: BTC-DIS mit Kopplung zum PRINS-Leitsystem Grundlage Datenmodell PRINS (Vorteil!!) Effektive Erstellung, Prüfung und Abarbeitung von Schaltanträgen Weiterentwicklungen möglich (Chance für ENSO) (Beispiel: Ablösung NSPL, mobile IT-Lösung) Seite 21

22 DIS-BTC - Schema BTC DIS (Diensthabenden-Informationssystem Informationssystem) Schaltanträge Schaltprogramm Änderungsmeldungen Einheitliche Nr. Dokumentenverwaltung Einheitliches Datenmodell Schaltungsprüfung durch Simulation Schaltungsdurchführung PRINS - Leitsystem Seite 22

23 Datenmodell und Datenflüsse Seite 23

24 Abarbeitung eines Schaltantrages Seite 24

25 DIS-BTC - Schaltgeräte per Drag & Drop ins SP ziehen Bild aus PRINS Schaltprogramm Seite 25

26 DIS-BTC Schaltantrag ausgefüllt Allgemeine Angaben zum Schaltantrag Freischaltbereiche Seite 26

27 DIS-BTC Ausgefülltes Schaltprogramm Schaltbefehl Kommentare Schaltanweisung Seite 27

28 DIS-BTC Abarbeitung im Leitsystem Erstes Schaltgerät Automatisch markiert Seite 28

29 DIS-BTC Rückmeldung aus Leitsystem Anweisungszeit Rückmeldezeit Seite 29

30 Inhalt 1. Vorstellung ENSO 2. Vorstellung Netzführung 3. Prozessleitsystem Konfiguration Prozessleitsystem Erneuerung Prozessleitsystem 4. Diensthabenden Informationssystem DIS-BTC Ausgangsituation Integrierte Lösung 5. VE-Verwaltung Ausgangsituation Integrierte Lösung 6. Ausblick Seite 30

31 VE-Verwaltung Begriffserklärung Verfügungserlaubnis Zurverfügungstellen eines Anlagenteiles zur weiteren eigenverantwortlichen Arbeit. Freischaltbereich Ist ein durch Trenner oder anderweitige Auftrennung begrenzter Teil einer Anlage Kann durch das Herstellen von Trennstellen freigeschaltet werden Teilnetz Umfasst Kombination von mind. 1 Leitung und 1 Schaltanlage / Schaltgerät Ist begrenzt durch die Einspeisestellen Seite 31

32 VE-Verwaltung Anwendung für planmäßigen Arbeiten (Beantragung mittels Schaltantrag), bzw. für operative und störungsbedingte Arbeiten Erteilung und Rücknahme der Verfügungserlaubnis ist ein Schaltgespräch Schaltzustände bei Erteilung und Rückgabe der VE müssen grundsätzlich identisch sein Informationsumfang Datum / Zeit VE-Erteilender / VE-Rücknehmender VE-Empfänger / VE-Rückgebender Eindeutige Nummer Freischaltbereich / Teilnetz Schaltzustand Seite 32

33 VE-Verwaltung Ablaufschema Antragstellung (geplant/ungeplant) Herstellung des Schaltzustandes UW 1 UW 2 Erteilung der VE durch NLS Arbeiten unter Beachtung der Sicherheitsregeln Rückgabe der VE an NLS Herstellung des Normalschaltzustandes UW 1 UW 2 Seite 33

34 VE-Liste als Papierdokument Seite 34

35 VE-Liste im PLS PRINS Seite 35

36 VE-Formular Beispiel HS Seite 36

37 VE-Formular Beispiel MS mit Teilnetzkennzeichnung Seite 37

38 Inhalt 1. Vorstellung ENSO 2. Vorstellung Netzführung 3. Prozessleitsystem Konfiguration Prozessleitsystem Erneuerung Prozessleitsystem 4. Diensthabenden Informationssystem DIS-BTC Ausgangsituation Integrierte Lösung 5. VE-Verwaltung Ausgangsituation Integrierte Lösung 6. Ausblick Seite 38

39 Ablauf Reduzierung / Freigabe der Einspeiseleistung Information über Notwendigkeit einer Leistungsreduzierung Systemsicherheit -> Information von Regelzonenverantwortlichen Netzsicherheit -> Auslastungsüberwachung / Überwachung von Grenzwerten Realisierung über einheitliches System (EDW PRINS) Vorbereitungen zur Reduzierung der Einspeiseleistung Bestimmung der zu reduzierenden Leistung Manuelle Auswahl der Erzeugungsanlagen anhand vorliegender Informationen / Kaskadierung Erstellung einer / mehrerer Schaltfolgen durch den Netzführer mit Definition der anlagenbezogenen Sollwerte Durchführung der Leistungsreduzierung Start der vorbereiteten Schaltfolge Umsetzung der Leistungsreduzierung inkl. Überwachung der abgeregelten Anlagen Seite 39

40 Ablauf Reduzierung / Freigabe der Einspeiseleistung Vorbereitungen zur Freigabe der Einspeiseleistung Bestimmung der freizugebenden Leistung (vollständige oder teilweise Freigabe) Manuelle Auswahl der Erzeugungsanlagen anhand vorliegender Informationen Erstellung einer / mehrerer Schaltfolgen durch den Netzführer mit Definition der anlagenbezogenen Sollwerte Durchführung der Leistungsfreigabe Start der vorbereiteten Schaltfolge Umsetzung der Leistungsfreigabe inkl. Überwachung Aufgaben außerhalb des Abregelzeitraumes Überwachung der Datenverbindung zwischen Netzbetreiber und Anlagenbetreiber Lückenlose Aufzeichnung der Leistungsverhältnisse im Netzgebiet Seite 40

41 EEG Einspeisemanagement Messwertanbindung Seite 41

42 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ENSO Energie Sachsen Ost AG Dr. Marko Winkler Informationsnetze und Sekundäranlagen Alexander Biebas, Thomas Pilz Vorbereitung Netzführung / 5307 thomas.pilz.biebas@enso.de

NGA-Netzausbau aus Sicht ENSO NETZ GmbH

NGA-Netzausbau aus Sicht ENSO NETZ GmbH NGA-Netzausbau aus Sicht ENSO NETZ GmbH Görlitz, 24. Juni 2014 www.enso-netz.de Gliederung Vorstellung ENSO NETZ GmbH LWL-Netz (Kernnetz) der ENSO Anforderungen durch die Messsysteme Mitverlegungstechnologien

Mehr

Erfahrungen bei der Automatisierung von Umspannwerken mit ACOS 750 und IEC61850 Von der Steuertafel zum modernen Stationsautomatisierungssystem

Erfahrungen bei der Automatisierung von Umspannwerken mit ACOS 750 und IEC61850 Von der Steuertafel zum modernen Stationsautomatisierungssystem Erfahrungen bei der Automatisierung von Umspannwerken mit ACOS 750 und IEC61850 Von der Steuertafel zum modernen Stationsautomatisierungssystem Achim Milbich 06.05.2015 Inhalt Erneuerung Stationsautomatisierungssysteme

Mehr

Netzleitstellen und Leitsystem

Netzleitstellen und Leitsystem Netzleitstellen und Leitsystem 110 kv - - Freileitung - Umspannwerk 20 kv - - Freileitung - Schaltstation Herzlich willkommen im Bereich Netzmanagement der E.ON edis AG Seite 2 Aufgaben und Funktionen

Mehr

Dienstleistungen der Netzleitstelle Salzgitter. Produktübersicht. Netze fu r neue Energie

Dienstleistungen der Netzleitstelle Salzgitter. Produktübersicht. Netze fu r neue Energie Dienstleistungen der Netzleitstelle Salzgitter Produktübersicht Netze fu r neue Energie 2 Wir sind hellwach In der Netzleitstelle von Avacon gibt es keine Feiertage. Die Netzsteuerung ist jederzeit und

Mehr

Stromausfall im Krisenfall Was kann die ENSO?

Stromausfall im Krisenfall Was kann die ENSO? Stromausfall im Krisenfall Was kann die ENSO? ENSO Energie Sachsen Ost AG Neue Energien/Netzführung Dr. Thomas v. Schieszl/Torsten Schöley www.enso.de Gliederung Krisensicherer Netzaufbau Wie geht das?

Mehr

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Stand: 01.07.2012 1. Grundsätze 2 1.1. Anwendungsbereich 2 2. Umsetzung des Einspeisemanagements 2 2.1. Konzept

Mehr

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen Innovationen für das Verteilnetz von morgen Dr. Markus Litpher, Augsburg Vorstandsmitglied Seite 1 Essen Düsseldorf Köln Wiesbaden Bremen Dortmund Mainz Saarbrücken Kiel Hamburg Hannover Frankfurt Stuttgart

Mehr

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2

1. Allgemeines 2. 2. Geltungsbereich, Fristen 2 Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Netz der Stadtwerke Radolfzell GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM Dipl.-Ing. Uwe Härling Leiter Netzregion West-Sachsen 24. September 2013 Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße

Mehr

Schaltberechtigung. Die Ernennung zum Schaltberechtigten bzw. die Erteilung der Schaltberechtigung soll durch den Unternehmer schriftlich erfolgen.

Schaltberechtigung. Die Ernennung zum Schaltberechtigten bzw. die Erteilung der Schaltberechtigung soll durch den Unternehmer schriftlich erfolgen. Schaltberechtigung 1. Organisatorischer und arbeitsrechtlicher Hintergrund 2. Voraussetzungen sind - persönliche Qualifikation (Selbstsicherheit, Gesundheit, Eignung, Neigung) - Kenntnisse der Vorschriften

Mehr

Workforce-Unterstützung durch GIS bei einem Mehrspartenversorger

Workforce-Unterstützung durch GIS bei einem Mehrspartenversorger Workforce-Unterstützung durch GIS bei einem Mehrspartenversorger Abstract In den meisten Unternehmen wird Workforce nur durch SCADA-Systeme und ERP-Systeme realisiert. Durch die Integration von GIS in

Mehr

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen

Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen Smart Grids mit GIS effektiver planen und betreiben Herausforderungen und Chancen vor dem Hintergrund zunehmender dezentraler Einspeisungen Dirk Skarupke Diplom Ingenieur Geodäsie, Hamburg Zuständigkeiten:

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB? Hanjo During Bereichsleiter Assetmanagement Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße 36 06112 Halle (Saale) www.mitnetz-strom.de

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Geobasierte GIS-unterstützte Darstellung des MS-/NS-Netzes. Nutzung der Smart-Meter-Daten für die Netzführung am Beispiel Mittelhessen Netz

Geobasierte GIS-unterstützte Darstellung des MS-/NS-Netzes. Nutzung der Smart-Meter-Daten für die Netzführung am Beispiel Mittelhessen Netz Integrierte Lösungen für das Intelligente Netz Geobasierte GIS-unterstützte Darstellung des MS-/NS-Netzes Nutzung der Smart-Meter-Daten für die Netzführung am Beispiel Mittelhessen Netz IDS GmbH - 19.11.2015

Mehr

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 Neuerungen 2013 für Einspeiseanlagen BDEE Klaus Radßuweit Version / Übersicht Meldung an die Bundesnetzagentur

Mehr

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG

RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG RWE Netzservice SCHALTBERECHTIGUNG 2 SEMINAR SCHALTBERECHTIGUNG DAS TRAININGSKONZEPT FÜR SICHERES SCHALTEN! Sichere und zuverlässige Schalthandlungen in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetzen sind Voraussetzung

Mehr

Integration: Betriebsführung in der Abhängigkeit von anderen Systemen?

Integration: Betriebsführung in der Abhängigkeit von anderen Systemen? Kompetenz in Energie Integration: Betriebsführung in der Abhängigkeit von anderen Systemen? Dr. Peter Stöber 28. Oktober 2010 BTC NetWork Forum Energie 2010 28.-29. Oktober 2010 Oldenburg zum Inhalt: Was

Mehr

Smart Grids für Stadtwerke Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter

Smart Grids für Stadtwerke Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter Rundsteuerung und Netzüberwachung durch Smart Meter Vortrag im Rahmen der Tagung Energiewende mit intelligenten Netzen Smart Grids in Baden-Württemberg Gerhard Ammon Geschäftsführer Stadtwerke Fellbach

Mehr

Supportkonzept. Datum: 25.02.2012. Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck. 2. 2. Anforderungen 3

Supportkonzept. Datum: 25.02.2012. Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck. 2. 2. Anforderungen 3 Supportkonzept Datum: 25.02.2012 Inhaltsverzeichnis: 1. Verwendungszweck. 2 2. Anforderungen 3 3. Prozesse 4 3.1. Supportstufen und Organisation 4 3.2. Definition der Prioritäten 5 3.3. Erreichbarkeit

Mehr

- Pv-Einspeisevertrag -

- Pv-Einspeisevertrag - Vertrag über die Stromeinspeisung aus einer Photovoltaikanlage in das Niederspannungsnetz der - Pv-Einspeisevertrag - zwischen Name des Einspeisers Straße Nr. P üott - nachstehend,,einspeisef' genannt

Mehr

Mittelhessen Netz GmbH

Mittelhessen Netz GmbH Mittelhessen Netz GmbH Integrationslösungen für eine smarte Netzführung der Stadtwerke Gießen IDS-Hausmesse am 06. Mai 2015 1 Inhalt 1. Mittelhessen Netz GmbH 2. Verteilnetzführung im Wandel 3. Die Lösung

Mehr

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH Stand 01/2013 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Anwendungsbereich... 2 3. Technische Realisierung... 3 4.

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

KUNdenservice. Kundenservice auf Augenhöhe realisierbar, wenn Auftraggeber und Dienstleister in einem Boot sitzen. Beispiel badenova und CommuniGate

KUNdenservice. Kundenservice auf Augenhöhe realisierbar, wenn Auftraggeber und Dienstleister in einem Boot sitzen. Beispiel badenova und CommuniGate KUNdenservice Kundenservice auf Augenhöhe realisierbar, wenn Auftraggeber und Dienstleister in einem Boot sitzen Beispiel badenova und CommuniGate Janine Purjahn badenova AG & Co. KG Bereichsleiterin Operations

Mehr

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA Annemarie Wind, Referentin 23. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Berlin, 08.03.2016 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV

Mehr

Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder

Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder Modernes Anliegenmanagement mit dem Mängelmelder wer denkt was GmbH Robert-Bosch-Straße 7 64293 Darmstadt Tel. 06151-6274914 team@werdenktwas.de www.mängelmelder.de OpenStreetMap (Creative Commons CC-by-SA

Mehr

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt.

Die neuen Regelungen des EEG 2012 sind sehr umfassend. In dieser Produktinformation wird nur der Bereich Einspeisemanagement behandelt. 1 EEG-Richtlinie 2012? Alles geregelt! Seit 2009 gibt es in Deutschland gesetzliche Vorgaben, dass sich Photovoltaikanlagen am Einspeise - und Netzsicherheitsmanagement beteiligen und sogenannte Netzdienstleistungen

Mehr

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft 24.10.2009

Produktionsprofile in der Energiewirtschaft 24.10.2009 Produktionsprofile in der Energiewirtschaft 24.10.2009 Harz Energie Netz GmbH Bereich Netzwirtschaft Stefan Lummer Tel.: 05522/503-120 s.lummer@harzenergie-netz.de 1 Agenda Produktionsprofile in der Energiewirtschaft

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. der Pfalzwerke Netz AG Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements im Niederspannungsnetz der Pfalzwerke Stand: ON 2/7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines, Geltungsbereich... 3 2. Technische Vorgaben...

Mehr

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Dipl.-Ing. Harald Bock Bereichsleiter Netztechnik, E.DIS AG Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Berlin, 03. April 2014 Netzbetrieb

Mehr

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009 Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns Athen, September 2009 Ausblick Unsere Ziele Unsere Leistungen Die Pfalzwerke AG Erneuerbare Energien: Konzernbeteiligungen Ausgewählte Referenzen Resümee

Mehr

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 6 Abs. 1 und 2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg, Hettenleidelheim, Ramsen, Obrigheim und Wattenheim) Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Niederspannungsnetz der KEEP GmbH (Eisenberg,

Mehr

SAP-Anwendertag am 30.11.2007 bei der GASAG Berliner Gaswerke AG. Unternehmenspräsentation

SAP-Anwendertag am 30.11.2007 bei der GASAG Berliner Gaswerke AG. Unternehmenspräsentation SAP-Anwendertag am bei der Berliner Gaswerke AG Unternehmenspräsentation Chart 2 AG in Zahlen* 1847 Gründung der Städtischen Gaswerke Größter kommunaler Erdgas-Endverteiler in Deutschland - seit 1998 vollständig

Mehr

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK Vorwort Mit EFR Smart Control können Sie EEG Anlagen in Ihrem Netzgebiet komfortabel nach Bedarf steuern. Das EFR System wird somit 6 des EEGs gerecht,

Mehr

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen Stand 01.01.2013 Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen Inhaltsverzeichnis: 1 Grundsätze 2 Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 EEG 2.1 Erläuterung

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

Die STAWAG im Profil. Dieter Sündermann NA/I 15. September 2009

Die STAWAG im Profil. Dieter Sündermann NA/I 15. September 2009 Die STAWAG im Profil Dieter Sündermann NA/I 15. September 2009 Agenda ins Smallworld GIS Seite 2 Unternehme n Agenda ins Smallworld GIS Seite 3 STAWAG - das EVU für die Stadt Aachen Kerngeschäft Strom

Mehr

Weiterentwicklung des GIS der Stadtwerke Leipzig Das Telekommunikationsnetz der HL komm GmbH

Weiterentwicklung des GIS der Stadtwerke Leipzig Das Telekommunikationsnetz der HL komm GmbH Geo - Datenverarbeitung Weiterentwicklung des GIS der Stadtwerke Leipzig Das Telekommunikationsnetz der HL komm GmbH 19.06.2007 2 Agenda? Das GIS der Stadtwerke Leipzig kurz und bündig? Neue Anforderungen

Mehr

Energiecontracting. Mit Energie bereit für morgen

Energiecontracting. Mit Energie bereit für morgen Energiecontracting Mit Energie bereit für morgen Energiecontracting professionelle Zusammenarbeit Heizung, Klima, Lüftung, Beleuchtung, Elektroinstallationen und vieles mehr Energie ist aus dem Wohn- und

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz

Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Datenblatt Eigenerzeugungsanlagen und Stromspeicher am Niederspannungsnetz Gilt als Datenblatt F.2 gemäß VDE AR-N 4105 in der Fassung von August 2011 Anlagenbetreiber Errichter der Anlage (Installateur)

Mehr

envia TEL GmbH Unternehmensprofil 2016 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße 26 04416 Markkleeberg www.enviatel.de

envia TEL GmbH Unternehmensprofil 2016 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße 26 04416 Markkleeberg www.enviatel.de envia TEL GmbH Unternehmensprofil 2016 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße 26 04416 Markkleeberg www.enviatel.de Inhalt Porträt Erfolgreich in der enviam-gruppe Angebotsportfolio Referenzen Netz und

Mehr

Management und Leadership

Management und Leadership Weiterbildung Management und Leadership Projektmanagement und Change Management 2014 Anerkannt von Management und Leadership Für Sie sind Leistung und Wohlbefinden am Arbeitsplatz untrennbar. Sie sind

Mehr

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen VERTRAG zur Beteiligung der Gemeinde bei der Versorgung mit DSL zwischen der Gemeinde Feldkirchen-Westerham Ollinger Str. 10 83620 Feldkirchen-Westerham - nachfolgend Gemeinde Feldkirchen-Westerham genannt

Mehr

Unternehmensprozesse abbilden und optimieren Am Beispiel eines Onboarding Prozesses

Unternehmensprozesse abbilden und optimieren Am Beispiel eines Onboarding Prozesses Unternehmensprozesse abbilden und optimieren Am Beispiel eines Onboarding Prozesses VORSTELLUNG STEPHAN M. ROßBACH Dipl. Inf., langjährige Führungserfahrung als Softwarearchitekt Seit 15 Jahren Projektpraxis

Mehr

Name / Vorname: Ansprechpartner: (Name / Vorname): Straße / Nr.: PLZ / Ort:

Name / Vorname: Ansprechpartner: (Name / Vorname): Straße / Nr.: PLZ / Ort: Seite 1 von 5 1. Angaben zum Anlagenbetreiber (Vergütungsnehmer) Ansprechpartner: (Name / Vorname): Telefon: Mobil: Fax: E-Mail: 1.2 Zustellanschrift (sofern von oben abweichend) 1.3 Kontoverbindung (gilt

Mehr

Strom und Erdgas bundesweit INDIVIDUELLE STRATEGIEN FÜR IHREN ENERGIEEINKAUF. Sicherheit und Transparenz für den Mittelstand

Strom und Erdgas bundesweit INDIVIDUELLE STRATEGIEN FÜR IHREN ENERGIEEINKAUF. Sicherheit und Transparenz für den Mittelstand Strom und Erdgas bundesweit INDIVIDUELLE STRATEGIEN FÜR IHREN ENERGIEEINKAUF Sicherheit und Transparenz für den Mittelstand Strategischer Energieeinkauf Ein verlässlicher Partner für langfristige Geschäfte

Mehr

Was ist die XML-OncoBox? Warum brauchen wir sie?

Was ist die XML-OncoBox? Warum brauchen wir sie? Was ist die XML-OncoBox? Warum brauchen wir sie? Ausgangspunkt 276 DKG zertifizierte Darmkrebszentren (Stand: 30.09.14) Erfassungssystematik Algorithmen Schutzmechanismen Kennzahlenbogen Matrix Ergebnisqualität

Mehr

Hinweise zum Management von Aufbrucharbeiten im Straßenraum

Hinweise zum Management von Aufbrucharbeiten im Straßenraum Hinweise zum Management von Aufbrucharbeiten im Straßenraum Bernd Mende Geschäftsführer Ge-Komm GmbH Neues Kommunales Finanzmanagement Die Straße wird zum Asset NKF- Folgeinventur 28 Inventur, Inventar

Mehr

Einsatz von Videokonferenzen in Lehre und Organisation

Einsatz von Videokonferenzen in Lehre und Organisation Organisation Inhalte des Referats (1) Der Einsatz von Videokonferenzen in der Lehre (2) Videokonferenzen zur Unterstützung der Organisation (3) Überblick zum Einsatz von Videokonferenzen an der HS Zittau-Görlitz

Mehr

3. Bürgerdialog. 9. April 2014, Dortmund

3. Bürgerdialog. 9. April 2014, Dortmund 3. Bürgerdialog 9. April 2014, Dortmund > Welche Arbeiten wurden seit August 2012 durchgeführt? > Welche konkreten Ergebnisse gibt es? > Wie geht es weiter? Operatives Assetmanagement 09.04.2014 SEITE

Mehr

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter Bescheinigung über eine unabhängige Prüfung gemäß 5 des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) vom 25. Oktober 28 ("EEG") über Angaben nach 49 EEG der [Elektrizitätsversorgungsunternehmen]

Mehr

Unsere Bankverbindung ist künftig gemäß den Regelungen für den einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr (SEPA) angegeben.

Unsere Bankverbindung ist künftig gemäß den Regelungen für den einheitlichen europäischen Zahlungsverkehr (SEPA) angegeben. 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 Die Rechnungsadresse (Ihre Anschrift). Der Ort der Abnahme. Kundendaten Hier steht Ihre Rechnungs-, Kunden- und Verbrauchsstellennummer. Bitte bei Rückfragen immer angeben.

Mehr

abaconnect Produktbeschreibung

abaconnect Produktbeschreibung abaconnect Produktbeschreibung abaconnect erfasst, verwaltet und archiviert Ihre Prozessdaten und stellt diese nach Ihren Bedürfnissen übersichtlich dar; Verwendung für Chargenprotokollierung, individuelles

Mehr

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den 12.09.2013 Neuruppin, den 12.09.2013 Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel Studie zu den separaten Netzen Dipl. Ing. André Fuchs BTU Cottbus Lehrstuhl Energieverteilung und Hochspannungstechnik Aufgabenstellung

Mehr

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören:

Elektroinstallation. Zu den Leistungen gehören: Elektroinstallation Von der Planung über das Setzen des Zählerschrankes bis hin zum Anbringen der letzten Steckdose übernimmt die die Elektroinstallationen in Privatgebäuden. Das Angebot richtet sich an

Mehr

envia TEL GmbH Company Profile 2015 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße 26 04416 Markkleeberg www.enviatel.de

envia TEL GmbH Company Profile 2015 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße 26 04416 Markkleeberg www.enviatel.de envia TEL GmbH Company Profile 2015 envia TEL GmbH Friedrich-Ebert-Straße 26 04416 Markkleeberg www.enviatel.de Inhalt Porträt Erfolgreich in der enviam-gruppe Angebotsportfolio Referenzen Netz und Technologien

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion Matthias Rudloff, Leiter Bereich Erneuerbare Energien, enercity Energie-Elektromobilität Überregionale

Mehr

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen Vorwort Die Förderung des eingespeisten bzw. erzeugten Stroms nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bzw. dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz

Mehr

Revisionssicher abgelegt!

Revisionssicher abgelegt! Revisionssicher abgelegt! Umwelt - Fachverfahren mit DOMEA - und GIS - Integration Hansjörg Meyer / Dieter Klünker 16. ÖV-Symposium 20.08.2015 Wuppertal Themenübersicht Fachverfahren IFAS Anbindung von

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Praxiskongress Energiekonzessionen

Praxiskongress Energiekonzessionen Praxiskongress Energiekonzessionen Der Dresdner Weg zur Rekommunalisierung Hartmut Vorjohann, Bürgermeister für Finanzen und Liegenschaften der Landeshauptstadt Dresden Berlin, 9. Oktober 2014 Landeshauptstadt

Mehr

Übernahme von Fachverfahren in das Digitale Archiv. 13.01.2015 Dr. Andrea Hänger. Joachim Rausch

Übernahme von Fachverfahren in das Digitale Archiv. 13.01.2015 Dr. Andrea Hänger. Joachim Rausch Übernahme von Fachverfahren in das Digitale Archiv 13.01.2015 Dr. Andrea Hänger Fachverfahren Definition IT-Anwendungen, die das Verwaltungshandeln durch eine teilautomatisierte Sachbearbeitung erleichtern

Mehr

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012 Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012 Installationsanforderungen für EEG-Anlagen mit Funkrundsteuerempfänger oder

Mehr

Beantragung einer Freigabeerklärung für Lösungen zur Spielerstatusabfrage unter Verwendung von OASIS WS

Beantragung einer Freigabeerklärung für Lösungen zur Spielerstatusabfrage unter Verwendung von OASIS WS Beantragung einer Freigabeerklärung für Lösungen zur Spielerstatusabfrage unter Verwendung von OASIS WS Welche Schritte müssen Sie für eine Freigabeerklärung durchlaufen? Wenn Sie sich vor kurzem dazu

Mehr

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen

Mehr

Infotag 2012: Projektmanagement mit Microsoft SharePoint. Thomas Marhöfer / Hagen Schellewald

Infotag 2012: Projektmanagement mit Microsoft SharePoint. Thomas Marhöfer / Hagen Schellewald Infotag 2012: Projektmanagement mit Microsoft SharePoint Thomas Marhöfer / Hagen Schellewald Mittwoch, 20.Juni 2012 Phasen und Informationen Vorplanung Initiierung Planung Durchführung Abschluss Mittwoch,

Mehr

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement Übersicht Die NBB im Portrait Energie smart managen Das Micro Smart Grid auf dem EUREF-Campus 18.06.2012 Micro Smart Grid Innovatives

Mehr

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013

Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Effiziente Prozesse im Wartungs-, Instandhaltungs-, Störungsund Liegenschaftsmanagement Herzlich willkommen ESN-Anwenderforum 2013 Auftragsbezogene Arbeitszeiterfassung mit dem Stefan Bachmann, ESN EnergieSystemeNord

Mehr

Qualitätsmanagement in der DJH Service GmbH

Qualitätsmanagement in der DJH Service GmbH Qualitätsmanagement in der DJH Service GmbH DJH Service GmbH - Basics Gegründet am 01.07.1997 55 Mitarbeiter (inkl. 2 Auszubildende) Gesellschafter: DJH-Hauptverband 14 DJH-Landesverbände Aufsichtsorgan:

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA Die Bedeutung der Online-Verfügbarkeit von aktuellen Daten ist in vielen Bereichen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Abteilungen werden zentralisiert und dezentrales Arbeiten wird immer wichtiger.

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven 1 Erfolgsstory Gemeinde Grünwald 1A-Wohnlage am Isarhochufer südlich von München Rund 12.000 Einwohner und 3.300 Immobilien

Mehr

MHP Dealer Performance Management Ihre Unternehmensperformance optimal im Blick!

MHP Dealer Performance Management Ihre Unternehmensperformance optimal im Blick! MHP Dealer Performance Management Ihre Unternehmensperformance optimal im Blick! Hartmut Mast Präsentation Business Solutions 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

ENGINEERING MANAGEMENT SYSTEM

ENGINEERING MANAGEMENT SYSTEM Eine kompakte Lösung zur Risikobewertung, Wartung und Überwachung von Brunnen und Rohrleitungssystemen Kurzübersicht Stand: Januar 2009 Seite 1 von 15 EMS BASE I Verwaltung Mandant - Verwaltung mehrerer

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis Der Mängelmelder Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis Agenda 1. Unternehmen 2. Mängelmelder 3. Datenqualität 4. Statistik 2013 5. Fazit 6. Diskussion 16. Mai 2014 wer denkt was GmbH 2014 2

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW

Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW Kommunales Bildungsmonitoring Bereitstellung regionalisierter Bildungsdaten am Beispiel der Landesdatenbank NRW Bettina Lander, IT.NRW 1 Überblick Projekt Kommunales Bildungsmonitoring - Hintergrund Daten,

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens Schaefermeyer Die WhereGroup Dienstleister in den Bereichen WebGIS, GDI, Kataster, Datenbanken mit Freier

Mehr

Systemsicherheitstrainer an der BTU Cottbus Jena, 09.09.2010

Systemsicherheitstrainer an der BTU Cottbus Jena, 09.09.2010 Systemsicherheitstrainer an der BTU Cottbus Jena, 09.09.2010 U.Herrmann, 50Hertz Transmission GmbH Prolog "Wenn mich jemand bitten würde, meine 40 Jahre auf See kurz zu beschreiben, so würde ich nur "ereignislos"

Mehr

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1 Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsprinzip des Regelungssystems... 3 1.1 P6 OLION - Hardware... 3 1.2 Umschaltung des Datenbusses... 4 1.3 P6 OLION

Mehr

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Contracting dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs Stadt Bad Oldesloe 100% Stadt Mölln 100% Stadt Ratzeburg 100% 1/3 1/3 1/3 Energievertrieb in eigenen und fremden Netzgebieten 100% 51% 36% Gasnetze

Mehr

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4.

Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand. Greenpeace Energy eg. Rheine, 4. Greenpeace Energy eg Energiewende ist Teamarbeit: Produktion, Handel und Versorgung mit sauberem Strom aus einer Hand Rheine, 4. Juli 2008 2008 Greenpeace Energy eg Greenpeace Energy eg im Überblick bundesweiter

Mehr

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013

GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013 GEWI AG Dienstleister für Direktvermarktung 5. September 2013 Unternehmensprofil GEWI AG Die GETEC Energie Holding GmbH Energiecontracting Projektentwicklung Anlagenbau Energieversorgung Energiehandel

Mehr

Warenwirtschaft. Lexware faktura+auftrag 2015 Lexware faktura+auftrag plus 2015. faktura+auftrag warenwirtschaft / handel / handwerk Lexware mobile

Warenwirtschaft. Lexware faktura+auftrag 2015 Lexware faktura+auftrag plus 2015. faktura+auftrag warenwirtschaft / handel / handwerk Lexware mobile Warenwirtschaft Agenda faktura+auftrag warenwirtschaft / handel / handwerk Lexware mobile Seite 1. Zur Agenda zurück Lexware faktura+auftrag 2015 Lexware faktura+auftrag plus 2015 Seite 2. Lexware faktura

Mehr

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010 Pressemitteilung Plauen, 30. September 2010 Startschuss für Stadtwerke Strom Plauen gefallen Stadt Plauen und enviam unterzeichnen Verträge Stadtwerke Strom Plauen übernehmen Stromversorgung in Spitzenstadt

Mehr

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften Frau Kunath christiane.kunath@bstu.bund.de 15.03.2005 Ziel meines Vortrages ist es, die Migration auf Open Source Software bei der BStU als ein Beispiel

Mehr

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung

smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung smartgis GIS gestützte EEG-Anschlussbeurteilung Agenda 1. Kurzvorstellung EWE NETZ 2. Aktuelle Herausforderungen durch Erneuerbare Energien 3. Was ist das SmartGIS zur EEG Anschlussbeurteilung 4. Zusammenfassung/Ausblick

Mehr

Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen und Herausforderungen aus Sicht einer VNB-Netzsteuerung

Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen und Herausforderungen aus Sicht einer VNB-Netzsteuerung Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen und Herausforderungen aus Sicht einer VNB-Netzsteuerung 2. Fachtagung Infrastruktursicherheit Dezember 2013 in Berlin Übersicht Versorgungsnetz Stand der EE Einspeisung

Mehr

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Intelligente Stromnetze für die Energiewende Intelligente Stromnetze für die Energiewende 7. Hochschultag Energie 2014 der Lechwerke AG Augsburg, den 14. Oktober 2014 S1 Wichtige energiepolitische Rahmenbedingungen 20/20/20-Agenda der Europäischen

Mehr

APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik.

APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik. APAS - AMS Prüf- und Automatisierungs-System - APAS ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung im Bereich der Mess-, Prüf- und Automatisierungstechnik. APAS zeichnet sich durch folgende Eigenschaften

Mehr