Einleitung Einige wichtige Methoden zur Untersuchung.?Q 2.i LI Elektrophorese 41

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung Einige wichtige Methoden zur Untersuchung.?Q 2.i LI Elektrophorese 41"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Grundlagen 1 Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... RolfKnippers 1.1 Einleitung Eukaryoten Prokaryoten DNA: Träger der genetischen Information. RolfKnippers Einleitung Einige wichtige Methoden zur Untersuchung von DNA 41 Bausteine: Nudeotide?Q 2.i LI Elektrophorese 41 DNA-Doppelhelix L2 Zentrifugation 42 Der Sedimentationskoeffizient oder S-Wert DNA-Helices: Flexibilität L3 Isopyknische oder Gleichgewichtszentrifugation Elektronenmikroskopie Denaturierung und Renaturierung L4 Enzyme als Hilfsmittel: Deoxyribonucleasen 46 Natürliche DNA-Moleküle 37 Endonucleasen, Exonucleasen 46 DNA-Ringe: Helix und Superhelix 39 Restriktionsendonucleasen RNA: Überträger und Regulator der genetischen Information Gunter Meister Einleitung Zelluläre Funktionen von RNAs Aufbau und räumliche Faltung von RNA-Molekülen , RNA-Klassen Proteine: Funktionsträger der Zelle RolfKnippers Einleitung Tertiärstruktur: komplexere Faltung der Aminosäurekette Primärstruktur: Sequenz der Aminosäuren Proteindomänen Aminosäuren Quartärstruktur: Aufbau aus Untereinheiten Peptidbindung Wechselwirkungen zwischen Aminosäureseitenketten Proteinfaltung Sekundärstruktur: a-helix und ß-Faltblatt a-helix 61 ß-Faltblatt 61 Molekulare Genetik 2015 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

2 Transkription, Translation und der genetische Code Rolf Knippers Einleitung Transkription: die Synthese von RNA RNA-Polymerase Genanfang: der Promotor Ereignisse am Promotor Elongation der RNA-Kette Termination Stabile und nicht stabile RNA Ribosomen: eine kurze Beschreibung Proteinsynthese: Genauigkeit des Starts Initiation der Translation Elongation: die programmierte Verknüpfung von Aminosäuren Termination der Translation Geschwindigkeit und Genauigkeit der Translation Besonderheiten der Translation bei Bakterien Transfer-RNA (trna) und die Aktivierung von Aminosäuren Struktur der trna.. Beladung der trna. Translation: Ribosomen und Proteinsynthese Der genetische Code Rückblicke Codewörter Wobble" bei der Erkennung von Codon und Anticodon Der genetische Code in der Zelle Selenocystein und Pyrrolysin Verwendung von Codewörtern Escherichia coli und der Bakteriophage Lambda: Gene und Genexpression. Rolf Knippers Einleitung Exkurs: Bakteriophagen Vermehrung von Bakterien Ausblick Die DNA als Nucleoid Nucleoidassoziierte Proteine Organisation bakterieller DNA Das Genom Die biologische Genkarte und das F-Plasmid F'-Plasmide Konjugation und Genkartierung Grundlagen bakterieller Genregulation 110 Regulons: Gengruppen unter gemeinsamer Kontrolle 111 Beispiel: Hitzeschock-Gene 111 Alternative o-faktoren 113 Stringente Kontrolle 113 Negative und positive Genregulation: das /ac-operon als Bezugssystem 118 Die Genprodukte 118 Mutanten mit veränderter Cenregulation 119 Das Jacob-Monod-Modell 120 Der Lac-Repressor 121 Positive Regulation: das CRP-Protein Der Bakteriophage Lambda und seine Gene 129 Das Lambda-Genom 130 Proteincodierende Gene 130 Kontrollelemente Integration und Exzision Expression der Lambda-Gene 132 Frühe Transkription Entscheidung zwischen Lyse und Lysogenie.. Der Cll-Aktivator Der Lambda-Repressor Transkription des int-gens Induktion und lytischer Infektionsweg Wege der Lambda-Replikation Das Ende des lytischen Infektionswegs. 138 Entstehung der Phagenpartikel 138 Am Ende des lytischen Infektionswegs 139 ^9 10

3 DNA im Zellkern: Chromatin und Chromosomen. Elmar Schiebel Einleitung 141 Der Zellkern 141 Die Kernhülle 141 Der Innenraum des Zellkerns Modifikation von Histonen Posttranslationale Modifikation von Histonen. Veränderungen des Chromatins durch Histonmodifikationen Einige wichtige Nicht-Histonproteine... Chromatinfasern Das Chromatin Chromosomen Histone 146 Haupthistone 146 Histonsubtypen 147 Nucleosomen Chromosomen des Menschen. Chromosomensätze Polytäne Chromosomen Teil 2 8 Molekulare Dynamik chromosomaler DNA DNA-Replikation: Verdopplung der genetischen Information Peter Dröge Einleitung Molekulare Grundlagen der Replikation Erste Hinweise auf semikonservative Replikation Allgemeine Polymerisationsreaktion von Deoxynucleotiden Prokaryotische DNA-Polymerasen und wichtige replikative Hilfsproteine DNA-Poiymerase I DNA-Poiymerase II DNA-Poiymerase III Primase DNA-Ligasen DNA-Helikasen Eukaryotische DNA-Polymerasen Drei Phasen der DNA-Replikation Replikation des bakteriellen Genoms. Die Initiation bakterieller DNA- Replikation Elongationsphase bakterieller DNA- Replikation Beendigung (Termination) der bakteriellen DNA-Replikation Regulation der Initiation bakterieller Replikation Topologische Probleme während der Replikation 181 Topoisomerasen 181 Typ-I-DNA-Topoisomerasen 183 Typ-Il-DNA-Topoisomerasen 184 Topologische Probleme während der Initiation und der Elongation 185 Topologische Probleme während der Termination 187 Andere Probleme während der DNA- Replikation 187 Replikation des eukaryotischen Genoms 188 Replikationsstartpunkte 188 Aktivität von Replikationsstartpunkten 188 Replikation und Strukturen des Zellkerns 190 Nucleotidsequenzen von Replikationsstartpunkten 190 Initiation eukaryotischer Replikation 190 Elongationsphase eukaryotischer Replikation Termination eukaryotischer Replikation Telomere 193 Telomerasen 194 Replikation im Chromatin 196 Schwer zu replizierende Genomabschnitte

4 9 Segregation der Chromosomen: Zellzyklus, Mitose und Meiose. Elmar Schiebel Einleitung Zellzyklus Zellzyklusphasen Die G rphase Die S-Phase Die G 2-Phase Die Mitose Molekulares Verständnis des Zellzyklus. Zellzyklusgene G^S-Übergang Lizenzierung der DNA-Replikation in dertelophase/g^phase Regulation der DNA-Replikation Der Cohesinkomplex Der Condensinkomplex Der Eintritt in die Mitose Kontrollpunkte des Zellzyklus Zusammenbau der mitotischen Spindel Der Übergang von Metaphase zur Anaphase.. Der Spindelkontrollpunkt (spindle assembly Checkpoint, SAC) Cytokinese Defekte bei Chromosomentrennung und Cytokinese Zellzyklusregulation der Meiose. Meiose I Meiose II Meiose Rekombination der DNA Peter Dröge Einleitung Illegitime Rekombination Homologe Rekombination 220 Grundlagen der homologen Rekombination 221 Homologe Rekombination in prokaryotischen Zellen 222 Das RecA-Protein und der DNA-Strangaustausch 222 Das RecBCD-Enzym 225 Bewegliche Holliday-Strukturen und Genkonversion 226 Homologe Rekombination in eukaryotischen Zellen 227 Meiotische Rekombination 228 Genkonversionen in Eukaryoten 229 Ortsspezifische Rekombination Grundlagen der ortsspezifischen Rekombination 230 Ortsspezifische Rekombination in prokaryotischen Zellen Bewegliche genetische Elemente bei Bakterien 232 Insertionssequenzen (IS-Elemente) 232 Transposons 233 Transponierbare Bakteriophagen 235 Ablauf der Transposition 235 Konsequenzen der Transposition: Veränderungen im Genom Bewegliche genetische Elemente bei Eukaryoten 237 Ac/Ds-Transpositionen in Pflanzen 238 TcJ/moriner-Transpositionen 239 P-Element Transpositionen im Drosophila-Ge- 239 Ortsspezifische Transpositionen in Immunzellen 240 Retrotranspositionen 243 Retroviren: ein Überblick 243 Retroviren: Struktur und Vermehrung 243 Retroviren: Integration 244 Retrotransposons Mutationen, DNA-Schädigungen und DNA-Reparatur. Peter Dröge Einleitung Arten von Mutationen 250 Chromosomen-Mutationen. 250 Allgemeine Grundlagen 250 Punktmutationen i

5 Insertionen und Deletionen 253 Reversionen und Suppressionen Mutationen in eukaryotischen Zellen 254 Mutationen in Körper- und Keimzellen 254 Rezessive und dominante Mutationen 255 Komplementationstests Häufigkeiten von Mutationen Spontan auftretende Mutationen Hot Spots spontaner Mutationen Entstehung und Vermeidung von Mutationen bei der DNA-Synthese Falscheinbauten von Deoxyribonucleotiden Korrekturlesen Falscheinbau von Ribonucleotiden in die DNA Mismatch-Reparatur Entstehung von Indels Mutationen durch Schäden von DNA-Basen AP-Stellen und Reparatur 264 Transläsionssynthese 265 Basenexzisionsreparatur Alkylierte DNA-Basen und Reparatur 267 Alkylierung von Basen 267 Reparatur der Basenalkylierung Oxidative Basenschäden und Reparatur Unförmige Anheftungen an DNA DNA-Schäden durch ultraviolettes Licht und ihre Reparatur 271 Photoreaktivierung 272 Nucleotid-Exzisionsreparatur bei Bakterien Reparatur durch Rekombination bei Bakterien. 274 Nucleotid-Exzisionsreparatur bei Eukaryoten Überschreitungen ohne Fehler und mit Fehlern Induktion und Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen DNA-Schäden durch Strahlen DNA-Schäden durch gebremste Replikationsgabeln Reparatur von Doppelstrangbrüchen Zusammenfassung Teil 3 Gene und Genprodukte 12 Struktur eukaryotischer Gene Alfred Nordheim 12.1 Einleitung Definition des Genbegriffs Pol-l-transkribierte Gene Struktur der Pol-I-transkribierten Gene: rrna-gene Promotoren für die RNA-Polymerase Pol-ll-transkribierte Gene Struktur der proteincodierenden Pol-11- transkribierten Gene Promotoren für die RNA-Polymerase II Regulatorische Elemente der Pol-lI-Gene: Enhancer, Silencer 292 Proximale regulatorische Elemente 293 Distale regulatorische Elemente Nicht-proteincodierende Pol-II-transkribierte Gene Pol-lll-transkribierte Gene Struktur von Pol-Ill-Genen Promotoren für die RNA-Polymerase III Exons und Introns Exon-Intron-Struktur proteincodierender Gene am Beispiel von Globin-Genen Eigenschaften von Exons und Introns Vorkommen von Introns in eukaryotischen Genen Bedeutung von Introns CpG-lnseln Pseudogene Repetitive DNA-Elemente

6 13 Eukaryotische Transkription: Funktion und Regulation der RNA-Polymerasen Alfred Nordheim Einleitung 305 Allgemeine Prinzipien der eukaryotischen Transkription 305 RNA-Polymerasen Funktion der RNA-Polymerasen Struktur der RNA-Polymerasen Drei Phasen der Transkription Generelle und regulatorische Transkriptionsfaktoren Das Transkriptionssystem der RNA-Polymerase Generelle Transkriptionsfaktoren der Pol Regulation der Pol-I-vermittelten Transkription 313 Das Transkriptionssystem der RNA-Polymerase II Generelle Transkriptionsfaktoren der Pol II 315 TFDD 315 TFIIA und TFIIB 318 TFIIE und TFIIF 318 TFIIH 318 TFIIS Interaktion von Transkriptionsfaktoren während der unterschiedlichen Phasen der Transkription 320 Zusammenbau des Präinitiationskomplexes (PIC) Signalgesteuerte Genregulation Alfred Nordheim 14.1 Einleitung Prinzipien der intrazellulären Signalübertragung MAPK-Signalkaskade: Genaktivierung innerhalb von Sekunden camp-signalgebung: CREB als Effektor des sekundären Botenstoffs camp Aktindynamik: Kommunikation zwischen Cytoskelett und Genom durch MRTF/SRF 342 Initiation der Transkription 320 Elongationsphase der Transkription 321 Terminierung der Transkription Regulation der Pol-Il-vermittelten Transkription Das Transkriptionssystem der RNA-Polymerase III Zusammenbau des Präinitiationskomplexes Regulation der Pol-lII-vermittelten Transkription Regulation eukaryotischer Transkription durch die Struktur des Chromatins Strukturmotive von DNA-bindenden Proteinen Homöodomäne Basische Helix-Loop-Helix-Domäne (bhlh-domäne) Basische Leucin-Zipper-Domäne (bzip- Domäne) Zinkfingermotiv Schleifenmotiv Das Transkriptom der eukaryotischen Zelle TGFß-Signalgebung: SMADs als regulatorische Transkriptionsfaktoren Wnt-Signalkaskade: ß-Catenin als Transkriptionsfaktor Sauerstoff: HIF als Sensor und Transkriptionsfaktor Steroide: nudeäre Hormonrezeptoren regulieren die Genexpression Signalgebung durch Abbau von Proteinen im Proteasom Cytokinsignalgebung JAK/STAT-Signalkaskade Aktivierung von NF-KB

7 15 RNA-Prozessierung. Alfred Nordheim Einleitung 358 Prozessierung von prä-rrna Prozessierung von prä-mrna Capping am 5'-Ende 359 Spleißen 360 Grundlagen zum Spleißmechanismus 361 Komponenten des Spleißapparats: das Spleißosom, ein komplexer snrnp Aufbau des Spleißosoms und Ablauf des Spleißens Selbstspleißen 367 Alternatives Spleißen trons-spleißen 374 Regulation des Spleißens 375 Polyadenylierung am 3'-Ende mrna-editing Koordination von Transkription und mrna-prozessierung mrna-stabilität und Abbau mrna-abbau durch destabilisierende Sequenzen Qualitätskontrolle und Eliminierung geschädigter mrna Beispiele regulierter mrna-stabilität mrna-export aus dem Zellkern Prozessierung von prä-trna Translation: Proteinsynthese in Eukaryoten.. Gunter Meister Einleitung 390 Das eukaryotische Ribosom 390 Aufbau des eukaryotischen Ribosoms Biogenese des eukaryotischen Ribosoms snornas (small nucleolar RNAs) Initiation der Translation in Eukaryoten.. Elongation, Termination und Ribosomenrecycling Peptidsynthese Ablauf der eukaryotischen Translation Regulation der eukaryotischen Translation. Gunter Meister Einleitung 398 Regulation der eukaryotischen Translationsinitiation 398 Regulation auf der Ebene der mrna- Sequenz 398 Regulation von eif4e 399 Regulation von eif Translation von sezernierten oder membranständigen Proteinen Komponenten der Proteintranslokationsmaschinerie Proteintranslokation Nonsense-vermittelter mrna-abbau (NMD) IRES - Initiation ohne Cap-Struktur NMD-Komponenten 405 Identifizierung eines PTCs und der Mechanismus des NMDs 405 NMD in der Hefe

8 18 Regulatorische RNAs. Gunter Meister Einleitung RNA-Interferenz (RNAi) Das CRISPR-System: eine Verteidigungslinie von Bakterien gegen Phagen sirnas (short inteifering RNAs) Mechanismen der RNA-Interferenz Genregulation durch mikrornas MikroRNA-Gene Biogenese von mikrornas 412 Regulation der mirna-biogenese Funktion von mirnas Virale mirnas pirnas Genomische Organisation eines CRISPR-Locus CRISPR-Aktivität und Phagenabwehr. Lange, nicht-codierende RNAs (IncRNAs) IncRNA-Gene Dosiskompensation und IncRNAs Genomische Prägung (Imprinting) und IncRNAs HOTAIR und IncRNAs Gene in Mitochondrien und Chloroplasten Rolf Knippers 19.1 Einleitung DNA in Mitochondrien Mütterliche Vererbung mtdna des Menschen Expression mitochondrialer Gene Der genetische Code in Mitochondrien Replikation mitochondrialer DNA Mitochondriale Krankheiten Sequenzunterschiede mitochondrialer Genome Formen mitochondrialer DNA RNA-Editing in Mitochondrien 431 C->U-Austausch in mitochondrialer RNA Einfügen von Nucleotiden: RNA-Editing in Mitochondrien von Trypanosomen 432 Evolution von Eukaryoten und Endosymbiosen 433 DNA in Chloroplasten 435 Allgemeine Merkmale der Chloroplasten- DNA 436 Anordnung und Funktion der Gene auf derctdna 436 Expression von Genen auf der ctdna Teil 4 Epigenetik 20 Epigenetische Mechanismen. Jörn Walter 20.1 Einleitung Molekulare Grundlagen: Modifikation chromosomaler DNA und Proteine Histonmodifikationen und epigenetische Prozesse Histonmodifikationen als epigenetisches Gedächtnis Histonmodifikationen und Genomstruktur Modelle der Vererbbarkeit von Histonmodifikationen Epigenetische Steuerung der Entwicklung durch PRC-Komplexe Etablierung von ortsspezifischem Heterochromatin durch histonmodifizierende Enzyme ^49 16

9 20.4 Regulatorische RNAs und epigenetische Prozesse 20.5 DNA-Methylierung Vorkommen und allgemeine Prinzipien Oxidierte Modifikationsformen von 5-Methylcytosin Auswirkung der DNA-Methylierung im Genom Welche Enzyme kontrollieren die DNA- Methylierung? Einfluss der DNA-Methylierung auf die genetische Information Methylierung der richtigen" DNA- Sequenzen RNA-abhängige DNA-Methylierung Epigenomforschung: ein Ausblick Epigenetische Kontrolle biologischer Prozesse Jörn Walter Einleitung 460 Genomweite epigenetische Reprogrammierung und Entwicklungsprozesse in Säugetieren Epigenetische Reprogrammierung im frühen Embryo Reprogrammierung in der Keimbahn Epigenetische Kontrolle der X-chromosomalen Gendosis Genomische Prägung Genomische Prägung in der medizinischen Genetik Teil 5 Genomik 22 Von der Genkarte zur Genomsequenz Martin Vingron/Rolf Knippers Einleitung Sequenzierung von Genomen Von der biologischen zur physikalischen Schrotschuss-Sequenzierung Hochdurchsatz-Sequenzierung Annotierung sequenzierter Genome Beispiele für Genomannotierungen Evolution von Genomen Ausblick Funktionelle Genomik Martin Vingron Proteomik 499 Massenspektrometrie 499 Expressionsanalytik Funktionelle Analytik 499 Chip-Technologie Yeast two hybrid-system 499 Tiling-Arrays Analyse der Genexpression durch RNA-Sequen Bestimmung der Bindungsstellen von Proteinen im Chromatin Systematischer Knock-down von Genen RNA-Analytik über quantitative RT-PCR Computergestützte Analyse von Genexpres

10 24 Variabilität des Genoms 506 Rolf Knippers 24.1 Einleitung Einzelnudeotid-Polymorphismen (SNPs) SNPs als DNA-Marker Haplotypen DNA-Chips Genotypisierung Kopienzahl-Varianten (CNVs) Mikrosatelliten-Polymorphismen Mikrosatelliten-DNA zur Identifizierung von Personen Mikrosatelliten in Genen: Trinucleotidfolgen Retrotransposon-Insertionspolymorphismen (RIPs) Teil 6 Schlüsseltechnologien 25 Bioinformatik Martin Vingron 25.1 Einleitung Sequenzvergleich Dotplot und Alignment Datenbank-Recherche Hochdurchsatz-Sequenzierung und die Kartierung der Teilsequenzen Information in Genfamilien Regulatorische DNA-Elemente Sequenzierung und Genom-Assemblierung Genvorhersage Proteinstrukturvorhersage und Homologiemodellierung Molekulare Evolution und phylogenetische Stammbäume DNA-Analysen 531 Rolf Knippers 26.1 Einleitung DNA-Sequenzierung Polymerasekettenreaktion (PCR) DNA-Sequenzierung nach der Kettenabbruch-oder Dideoxymethode Gentechnik oder das Klonieren von Sequenziermethoden der nächsten DNA-Fragmenten 531 Generation Traditionelles Klonieren und Herstellung 26.5 Expressionsanalytik durch RNA-Seq von Genombibliotheken cdna-klonieren PCR-Klonieren i

11 27 Funktionelle Genomanalysen Einleitung Induzierte pluripotente Stammzellen (ips-zellen) RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Jörn Walter Gunter Meister 27.5 Proteomanalyse Knock-out-Technologie: homologe Alfred Nordheim Rekombination im Genom der Maus Alfred Nordheim Glossar einiger Begriffe aus der klassischen Genetik 552 Sachverzeichnis

Einige wichtige Methoden zur Untersuchung Elektrophorese Zentrifugation 42

Einige wichtige Methoden zur Untersuchung Elektrophorese Zentrifugation 42 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Grundlagen 1 Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 1.1 Einleitung 23 1.3 1.2 Eukaryoten 24 1.3.1 Prokaryoten 26 Literatur 27 23 DNA: Träger der genetischen Information 29

Mehr

Herausgegeben von Alfred Nordheim und Rolf Knippers

Herausgegeben von Alfred Nordheim und Rolf Knippers Molekulare Genetik Herausgegeben von Alfred Nordheim und Rolf Knippers Mit Beiträgen von Alfred Nordheim, Rolf Knippers, Peter Dröge, Gunter Meister, Elmar Schiebel, Martin Vingron, Jörn Walter 10., vollständig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern Proteine: Ein Überblick in Stichwörtern 37 VII

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Grundlagen. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern Proteine: Ein Überblick in Stichwörtern 37 VII VII Inhaltsverzeichnis Teil I: Grundlagen 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern 3 Eukaryoten 4 Prokaryoten 6 Literatur 7 2. DNA: Träger der genetischen Information 9 Bausteine: Nucleotide 9 Doppelhelix

Mehr

1 Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 23. 2 DNA: Träger der genetischen Information... 29

1 Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 23. 2 DNA: Träger der genetischen Information... 29 Teil 1 Grundlagen 1 Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 23 1.1 Einleitung... 23 1.2 Eukaryoten... 24 1.3 Prokaryoten... 26 1.3.1 Literatur... 27 2 DNA: Träger der genetischen Information... 29 2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Vorwort IX Teil I Grundlagen 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3 Eukaryoten... 4 Prokaryoten... 6 Literatur... 8 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Bausteine: Nucleotide... 10 Doppelhelix...

Mehr

1.. Lebensformeru lenen mit und ohne Kern DNA: Trager der genetischen Information Protelne; Ein Oberblick in Stkhwortern...

1.. Lebensformeru lenen mit und ohne Kern DNA: Trager der genetischen Information Protelne; Ein Oberblick in Stkhwortern... 1.. Lebensformeru lenen mit und ohne Kern... 3 Eukaryoten 4 Prokaryoten 6 Literatur... 8 2.. DNA: Trager der genetischen Information... 9 Bausteine: Nucleotide... 10 Doppelhelix... 10 DNA-Helices: Plexibilitat...

Mehr

Rolf Knippers Molekulare. Genetik. 9., komplett iiberarbeitete Auflage. 614 farbige Abbildungen 68 Tabellen. Ceorg Thieme Verlag Stuttgart New York

Rolf Knippers Molekulare. Genetik. 9., komplett iiberarbeitete Auflage. 614 farbige Abbildungen 68 Tabellen. Ceorg Thieme Verlag Stuttgart New York Rolf Knippers Molekulare Genetik 9., komplett iiberarbeitete Auflage 614 farbige Abbildungen 68 Tabellen Ceorg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1. Lebensformen: Zellen

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Proteine. Kapitel 2 Zell biologische (i rundlagen. Vorwort. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Proteine. Kapitel 2 Zell biologische (i rundlagen. Vorwort. Einleitung Vorwort Einleitung V XV 1. Primärstruktur: Aminosäure-Sequenz 2 1.1 Faltung der Aminosäure-Ketten 4 1.2 Disulfid-Brücken 4 1.3 Wasserstoff-Brückenbindungen 5 2. Sekundärstruktur: a-helix und Faltblattstruktur

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen 1 - Sie ziehen Themen aus derselben Liste wegen der ungelungenen Klausuren- 1. Die wichtigsten Eigenschaften des Kohlenstoffes und Wassers im Hinsicht des Lebens

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

Herausgegeben von Alfred Nordheim und Rolf Knippers

Herausgegeben von Alfred Nordheim und Rolf Knippers Molekulare Genetik Herausgegeben von Alfred Nordheim und Rolf Knippers Mit Beiträgen von Alfred Nordheim, Rolf Knippers, Peter Dröge, Gunter Meister, Elmar Schiebel, Martin Vingron, Jörn Walter 10., vollständig

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

DNA, RNA, Molekularbiologie

DNA, RNA, Molekularbiologie Biologie DNA, RNA, SALI Library ENTDECKUNG UND AUFBAU Entdeckung der DNA 2 Aufbau und Struktur 3 WIE DIE DNA DEN ORGANISMUS STEUERT Kernsäuren: DNA, RNA 4 Proteine 5 GENEXPRESSION Genexpression Ablesen

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Interspergierte Repetitive Elemente

Interspergierte Repetitive Elemente Interspergierte Repetitive Elemente SINEs = short interspersed nuclear elements LINES = long interspersed nuclear elements MIR = mammalian wide interspersed repeats (Säugerspezifisch?) DNA-Transposons

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Kapitel 1 Was ist Genetik? 1.1 Gegenstand der Genetik 2 1.1.1 Kurzer Abriss der Geschichte der Genetik 2 1.1.2 Das Genom 7 1.1.3 Der Genbegriff. 8 1.2 Konstanz und Variabilität 9 1.2.1 Umweltbedingte Variabilität

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch XI Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen l 1.1 Die DNA trägt die erblichen Eigenschaften eines Organismus 1 1.2 DNA- und RNA-Bausteine 4 1.3 Bau der Nucleinsäuren 7 1.3.1 Nudeotidketten und Basenpaarung

Mehr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse

Mehr

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Promotor kodierende Sequenz Terminator 5.2 Genexpression Sequenz in eine RNA-Sequenz. Die Enzyme, die diese Reaktion katalysieren, sind die DNA-abhängigen RNA-Polymerasen. Sie bestehen aus mehreren Untereinheiten, die von den Pro- bis zu den

Mehr

Transkription in Prokaryoten (Bakterien)

Transkription in Prokaryoten (Bakterien) Einführung Transkription in Prokaryoten (Bakterien) Transkription in Eukaryoten - Eukaryotische RNA-Polymerasen - Transkription durch RNA-Polymerase II - Transkription durch RNA-Polymerase I & III - Genregulation

Mehr

1 Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen... 1

1 Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen... 1 XI 1 Nucleinsäuren, Chromatin und Chromosomen... 1 1.1 Die DNA trägt die erblichen Eigenschaften eines Organismus... 1 1.2 DNA- und RNA-Bausteine... 4 1.3 Bau der Nucleinsäuren... 7 1.3.1 Nucleotidketten

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Gene und Genome. Maxine Singer und Paul Berg. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ingrid Haußer-Siller, Dagmar Hörn, Ina Raschke und Sebastian Vogel

Gene und Genome. Maxine Singer und Paul Berg. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ingrid Haußer-Siller, Dagmar Hörn, Ina Raschke und Sebastian Vogel Gene und Genome Maxine Singer und Paul Berg Aus dem Amerikanischen übersetzt von Ingrid Haußer-Siller, Dagmar Hörn, Ina Raschke und Sebastian Vogel Mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe von Walter Doerfler

Mehr

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription Biochemie Tutorium 9 RNA, Transkription IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Proteinbiosynthese: Transkripion:

Proteinbiosynthese: Transkripion: Proteinbiosynthese: - Basensequenz der DNA wird in die Basensequenz der RNA übersetzt (Transkription) - Übersetzen der mrna in die spezifische Aminosäuresequenz (Translation) - Bei Eukaryoten sind Transkription

Mehr

Transkription und Regulation der Genexpression

Transkription und Regulation der Genexpression Transkription und Regulation der Genexpression Dr. Laura Bloch Laura.Bloch@med.uni-jena.de 1. Das zentrale Dogma der Molekularbiologie 24.11.2014 Laura Bloch 2 2. RNA vs. DNA Desoxyribose und Ribose die

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen. Einführung Die DNA ein Riesenmolekül... 7

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen. Einführung Die DNA ein Riesenmolekül... 7 Vorwort VII Einführung... 1 Teil I: Allgemeine Genetik: Merkmale, Gene und Chromosomen 1. Die DNA ein Riesenmolekül... 7 1.1 DNA RNA Protein... 7 1.2 Gene sind DNA-Abschnitte... 8 2. Das Genom in der Eukaryontenzelle...

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Warum ist DNA-Reparatur wichtig? Genetische Variation ist doch der Motor der Evolution. Mutationen durch Externe Einflüsse: Ionisierende Strahlung Chemotherapeutika

Mehr

Mikrobiologie 2. Vertretung. Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel. Dr. Susanne Zehner. Follow us on:

Mikrobiologie 2. Vertretung. Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel. Dr. Susanne Zehner. Follow us on: Mikrobiologie 2 Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel Vertretung Dr. Susanne Zehner Follow us on: Transkription Kontrolle der Transkription Translation Wiederholung Transkription Erster Schritt der Expression

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1. Kapitel 1 Einführung in die Genetik 3. Kapitel 2 Mitose und Meiose 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1. Kapitel 1 Einführung in die Genetik 3. Kapitel 2 Mitose und Meiose 23 Vorwort XV TEIL I Gene, Chromosomen und Vererbungslehre 1 Kapitel 1 Einführung in die Genetik 3 1.1 Von Mendel zur DNA in weniger als einem Jahrhundert..................... 5 1.2 Die Entdeckung der Doppelhelix........................................

Mehr

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software BCDS - Biochemische Datenbanken und Software Seminarinhalte Bioinformatische Genom- und Proteomanalyse Literaturrecherche und Zitation Naturwissenschaftliche Software Termine 25. Mai, 1. Juni, 8. Juni,

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19 Unterschiede DNA < > RNA Posttranskriptionale Veränderungen EML BIORUNDE DNA/RNA II Zentrales Dogma der Biochemie Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Outline

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda Die Infektion von E. coli mit dem Phagen beginnt mit der Adsorption an einen spezifischen Rezeptor, efolgt vom Eindringen der Phagen-DNA in die Bakterienzelle.

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

Modell für rezessive Epistasie

Modell für rezessive Epistasie Modell für rezessive Epistasie Selbsten Beide Enzyme aktiv Figure 6-19 Enzym 2 defekt Enzym 1 defekt Kein Substrat Block am ersten Enzym Aufspaltung der F2 in 9:4:3 Suppression Beispiel Hefe a ts Stirbt

Mehr

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Eukaryontische DNA-Bindedomänen 1. Viele eukaryotische (und auch prokaryotische) Transkriptionsfaktoren besitzen eine DNA-bindende Domäne, die an eine ganz bestimmte DNA- Sequenz binden kann. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Struktur

Mehr

Versuch von Beadle und Tatum Verändertes Gen -> veränderter Phänotyp

Versuch von Beadle und Tatum Verändertes Gen -> veränderter Phänotyp Versuch von Beadle und Tatum Verändertes Gen -> veränderter Phänotyp Neurospora crassa Ein-Gen-ein-Enzym Hypothese Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese Ein-Gen-ein-Genprodukt-Hypothese Purves et al. 12.1 1

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Gentechnik. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol

Gentechnik. Einführung in Prinzipien und Methoden. Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol Gentechnik Einführung in Prinzipien und Methoden Herausgegeben von Hans Günter Gassen und Klaus Minol Unter Mitarbeit von Heribert Appelhans Thorsten Bangsow Wolfgang Bender Sabine Bertram Volker Eckert

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Nennen Sie die unterschiedlichen rrnas der A.) prokaryotischen und B.) eukaryotischen Ribosomen.

Nennen Sie die unterschiedlichen rrnas der A.) prokaryotischen und B.) eukaryotischen Ribosomen. Averhoff, 9 Fragen, 39 Punkte Frage 1 Erläutern Sie kurz die Bezeichnungen 5-Ende und 3-Ende der RNA. 2 Punkte Frage 2 7 Punkte Nennen Sie die unterschiedlichen rrnas der A.) prokaryotischen und B.) eukaryotischen

Mehr

Inhalt. Vorwort. Mendel und die ersten Jahrzehnte 1 Gregor Mendel ( ) 2 Anfänge 6 Das Wort Gen" 8

Inhalt. Vorwort. Mendel und die ersten Jahrzehnte 1 Gregor Mendel ( ) 2 Anfänge 6 Das Wort Gen 8 Vorwort Prolog V XV Mendel und die ersten Jahrzehnte 1 Gregor Mendel (1822-1884) 2 Anfänge 6 Das Wort Gen" 8 Chromosomen Theodor Boveri (1862-1915) 13 Walter S. Sutton (1877-1916) 16 Der Fliegenraum Thomas

Mehr

Gentechnologie für Einsteiger

Gentechnologie für Einsteiger T. A. Brown Gentechnologie für Einsteiger 3. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Sebastian Vogel Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Vorwort Vorwort zur dritten englischen Auflage Vorwort

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Vorbemerkung für die Erlangung des Testats: Bearbeiten Sie die unten gestellten Aufgaben

Mehr

Gentechnische Methoden

Gentechnische Methoden Desmond S. T. Nicholl Gentechnische Methoden 2. Auflage Aus dem Englischen übersetzt von Renate FitzRoy und Kurt Beginnen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort XI 1. 1.1 1.2 1.3

Mehr

Genexpression und Genregulation in Prokaryoten

Genexpression und Genregulation in Prokaryoten Genexpression und Genregulation in Prokaryoten Genregulation: Mechanismen bakterieller Genregulation, Grundbegriffe: nicht alle Gene eines Bakteriums sind ständig aktiv deren Induktion der Expression erfolgt

Mehr

GRUNDLAGEN DER MOLEKULARBIOLOGIE

GRUNDLAGEN DER MOLEKULARBIOLOGIE Page 1 of 7 GRUNDLAGEN DER MOLEKULARBIOLOGIE Prof. Dr. Anne Müller 6 Genetische Vielfalt / Gen-Umordnungen 6.1 RNA-Editing 6.2 Alternatives Spleissen 6.3 Gen-Umordnungen Wie kann die Zahl der Proteine

Mehr

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. Proteinbiosynthese Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Alle Proteine, sind über die DNA codiert Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. GENETISCHER CODE

Mehr

BnEhaSfsverzeichnis. 1 Was ist Genetik? 1. 2 Molekulare Grundlagen der Vererbung Verwertung genetischer Informationen 55

BnEhaSfsverzeichnis. 1 Was ist Genetik? 1. 2 Molekulare Grundlagen der Vererbung Verwertung genetischer Informationen 55 BnEhaSfsverzeichnis 1 Was ist Genetik? 1 1.1 Gegenstand der Genetik 2 1.1.1 Kurzer Abriss der Geschichte der Genetik 2 1.1.2 Das Genom 5 1.1.3 Der Genbegriff 6 1.1.4 Nomenklatur-Regeln in der Genetik 7

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation DNA: Aufbau, Struktur und Replikation Biochemie Die DNA als Träger der Erbinformation Im Genom sind sämtliche Informationen in Form von DNA gespeichert. Die Information des Genoms ist statisch, d. h. in

Mehr

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner Lernkontrolle M o d u l 1 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Wie viele Chromosomen besitzt eine menschliche Körperzelle? a) 23 b) 46 c) 44 2.) In welchem Zellorganell befindet sich die DNA? a) Zellkern

Mehr

Inhaltsverzeichnis trna-genfamilien digitalisiert durch: 94 IDS Basel Bern. Graw, Jochen Genetik 2015

Inhaltsverzeichnis trna-genfamilien digitalisiert durch: 94 IDS Basel Bern. Graw, Jochen Genetik 2015 1 Was ist Genetik? 1 1.1 Gegenstand der Genetik 2 1.1.1 Kurzer Abriss der Geschichte der Genetik 2 1.1.2 Das Genom 5 1.1.3 Der Genbegriff 6 1.1.4 Nomenklatur-Regeln in der Genetik 7 1.2 Konstanz und Variabilität

Mehr

Transkription 3. Teil. Posttranskriptionale Modifikationen

Transkription 3. Teil. Posttranskriptionale Modifikationen Transkription 3. Teil Posttranskriptionale Modifikationen Gliederung des Vortrags 1. Reifung der t-rna 2. Modifikationen der Prä-mRNA 5 Capping 3 Schwanzbildung RNA-Editing Spleißen Alternatives Spleißen

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3 Proteinbiosynthese Von der DNA zum Protein Dieses Lernprogramm zeigt Ihnen in einem vereinfachten Modell den im Zellinneren ablaufenden Prozess vom Gen auf der DNA zum Protein. Aufgaben: 1 Betrachten Sie

Mehr

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** **8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)** 8.1 Allgemeines zur Virus-Replikation Infektion Qualität der Zelle! empfänglich für Virus! wenn sie Erreger eindringen läßt! permissiv! wenn sie Erreger-Vemehrung

Mehr

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität

Mehr

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle RNAs Eine neue RNA-Welt 1. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle Uralte RNA-Welt 3. RNA Nucleotide Ribozym-katalysierte

Mehr

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) N U C L E I N S Ä U R E N Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) BAUSTEINE DER NUCLEINSÄUREN Die monomeren Bausteine der Nucleinsäuren

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

I 8., aktualisierte Auflage. Aus dem Amerikanischen von Freya Thomm-Reitz. Deutsche Bearbeitung von Michael Thomm. ' Mit über 560 Abbildungen PEARSON

I 8., aktualisierte Auflage. Aus dem Amerikanischen von Freya Thomm-Reitz. Deutsche Bearbeitung von Michael Thomm. ' Mit über 560 Abbildungen PEARSON William S. Klug Michael R. Cummings Charlotte A. Spencer I 8., aktualisierte Auflage Aus dem Amerikanischen von Freya Thomm-Reitz Deutsche Bearbeitung von Michael Thomm ' Mit über 560 Abbildungen PEARSON

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B5: Donnerstags, 11 15-12 00 Wo? Raum 133 Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Nachwuchsgruppe

Mehr

Gene. Benjamin Lewin. Lehrbuch der molekularen Genetik VGH

Gene. Benjamin Lewin. Lehrbuch der molekularen Genetik VGH Benjamin Lewin Gene Lehrbuch der molekularen Genetik übersetzt von Sebastian Vogel (Leitung), Matthias Cramer, Börnes Kemper, Hubert Kneser, Marlies Thiedemann VGH sübersicht Ausführliches sverzeichnis

Mehr

Struktur und Eigenschaften der DNA in Pro und Eukaryonten

Struktur und Eigenschaften der DNA in Pro und Eukaryonten Struktur und Eigenschaften der DNA in Pro und Eukaryonten Bausteine von Nukleinsäuren: Nukleotide bestehen aus 3 Komponenten: C5-Zucker (RNA: D-Ribose, DNA: 2-Deoxy-D-ribose) Purin- und Pyrimidin-Basen

Mehr