Studienberatung. Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienberatung. Informatik"

Transkript

1 und Master of Science in Auf einen Blick Abschluss: Master of Science in () ECTS-Punkte: 120 Gebühren: ca 900 Euro Regelstudienzeit: 4 Semester in Vollzeit Mit dem Studiengang Master of Science in erwerben Sie einen auf dem Bachelor-Abschluss aufbauenden zweiten berufsqualifizierenden Studienabschluss in. Absolventinnen und Absolventen haben gegenüber dem Bachelor-Abschluss vertiefte Kenntnisse in erworben und besitzen in verstärktem Maße die Fähigkeit, selbständig mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen der zu arbeiten. Begriffe in Kürze Module sind in sich abgeschlossene Bausteine eines Studiengangs, über jedes Modul wird eine Abschlussleistung erbracht. Ein Modul erstreckt sich entweder über ein oder über zwei Semester. Im Master of Science in besteht ein Modul aus einem Kurs, aus zwei gleich großen Kursen, einem Seminar, der Abschlussarbeit mit Kolloquium oder ggf. einem Fachpraktikum. Jedes Modul hat eine bestimmte Anzahl Leistungspunkte (LP), Synonyme: ECTS-Punkte, credit points (CP). Ein ECTS-Punkt steht für einen Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden im Semester. Für ein Modul mit 10 ECTS-Punkten sollte man also 300 Stunden rechnen, bei einer Konzentration auf die ca. 14 Wochen Bearbeitungszeit und einer Vorbereitungszeit für die Abschlussleistung kann der Arbeitsaufwand pro Woche um die 15 Stunden betragen, grob gerechnet und individuell unterschiedlich. Vor jedem Semester belegen Sie keine Module sondern die den Modulen zugeordneten Kurse, Seminare oder Praktika. Für das Studienmaterial werden Kursgebühren erhoben. Details zu den Gebühren finden Sie unter In der Kurszusammenstellung des Studiengangs- und Kursangebots finden Sie die Gebühren für die Kurse eines Semesters. Kurse sind in Kurseinheiten unterteilt, die in der Regel in 14-tägigem Rhythmus bearbeitet werden. Den Kurstext bekommen Sie bei den meisten Kursen in Form von Studienbriefen vorab zugeschickt, entweder als Gesamtpaket zu Semesterbeginn oder zu jeder Kurseinheit. Alle Kurse werden ihren Belegerinnen und Belegern im virtuellen Studienplatz oder der Moodle Lernumgebung online zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bekommen Sie zu jeder Kurseinheit Einsendeaufgaben, die Sie zu vorgegebenen Terminen einsenden können, Ihre Lösungsvorschläge werden dann in Hagen korrigiert. Die Teilnahme an Studientagen ist freiwillig, sie werden zu einigen Kursen als Präsenzveranstaltung an ein bis zwei Wochenenden angeboten. Online-Angebote wie z.b. News-Gruppen oder die Moodle-Lernumgebung bieten die Gelegenheit, sich mit anderen Kursbelegerinnen und -belegern und Betreuenden über den Kurstext auszutauschen. Zugangsvoraussetzung Ansprechpartner für alle Fragen zur Einschreibung und zur Prüfung der Einschreibevoraussetzung ist das Studierendensekretariat der FernUniversität. Zugangsvoraussetzung für diesen Studiengang ist der erfolgreiche Abschluss des Bachelor-Studiengangs oder des Bachelor-Studiengangs Computer Science an einer Hochschule. Diesen Studiengängen werden ein erfolgreich abgeschlossener Diplom-Studiengang oder Computer Science an einer Hochschule oder ein erfolgreich abgeschlossener Lehramtsstudiengang, der eine Unterrichtsberechtigung für die Sekundarstufe II im Fach einschließt, gleichgestellt. Entsprechende Abschlüsse in Allgemeiner oder in Kerninformatik sind der gleichgestellt. Hochschulen sind Universitäten, Technische Universitäten, Technische Hochschulen und Fachhochschulen, nicht jedoch Berufsakademien. Von den Studiengängen der an Berufsakademien sind lediglich akkreditierte Bachelor-Studiengänge -Studiengängen an Hochschulen gleichgestellt. Dies trifft jedoch nicht für (Diplom-)Studiengänge der an Berufsakademien zu, für die von einer ausländischen Hochschule lediglich eine Bachelor-Urkunde ausgestellt wurde. Eine Einschreibung ist für Absolventinnen und Absolventen von Nichtinformatik-Studiengängen und für Bindestrich -studiengänge wie z.b. Medieninformatik, angewandte oder Wirtschaftsinformatik nicht möglich. Nicht eingeschrieben werden kann, wer die Master-Prüfung in oder Computer Science an einer Hochschule endgültig nicht bestanden hat. Leistungen aus dem Erststudium können nicht anerkannt werden. Ablauf des Studiums Das Studium besteht aus folgenden Inhalten: es sind 8 Module aus einem Katalog M für Leistungsnachweise und Prüfungen zu verwenden. In den Modulen darf kein Kurs mehrfach auftreten. An die Stelle eines Moduls aus Katalog M kann ein Fachpraktikum der treten. Zudem sind das Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und ein Seminar in erfolgreich zu absolvieren und es ist eine Abschlussarbeit zu einem -Thema anzufertigen. Mit Ausnahme des Moduls Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten gibt es keine Pflichtmodule. 1

2 und Der Katalog M besteht aus den fünf Bereichen: M1 Grundlagen der M2 Computersysteme M3 Informationssysteme und Künstliche Intelligenz M4 Software Engineering und Programmiersprachen M7 Computer und Mensch Die Auswahl und Verwendung der Module muss den folgenden Regeln genügen: Die acht Module sind wie folgt auszuwählen (Modulauswahl): Einer der Bereiche ist als Vertiefungsbereich zu wählen. Aus dem Vertiefungsbereich sind mindestens drei Module zu wählen. Aus zwei weiteren Bereichen ist jeweils mindestens ein Modul zu wählen. Einer der drei genannten Bereiche muss dabei der Bereich M1 Grundlagen der sein. Die übrigen drei Module können aus beliebigen Bereichen gewählt werden. Die acht Module sind wie folgt zu verwenden (Modulabschluss) Zu zwei Modulen Modulen (bzw. zu einem Modul und einem beliebigen Fachpraktikum der ) ist jeweils ein Leistungsnachweis zu erbringen. Sechs Module sind für die sechs Modulprüfungen der Master-Prüfung zu verwenden. Dabei sind a) mindestens zwei Modulprüfungen über jeweils ein Modul aus dem Vertiefungsbereich und b) mindestens eine Modulprüfung über ein Modul aus dem Bereich M1 Grundlagen der abzulegen. (Ist der Bereich M1 Grundlagen der der gewählte Vertiefungsbereich, so ist natürlich die Bedingung (b) mit Bedingung (a) automatisch mit erfüllt.) Die Module, die inhaltliche Beschreibung und die Zuordnung zu den Bereichen finden Sie im Modulhandbuch. Im Studiengangsund Kursangebot und in den Prüfungsinformationen Nr. 1 wird der Modulkatalog M mit seinen Bereichen veröffentlicht. Egal, ob in Teilzeit oder in Vollzeit, Sie wählen in jedem Semester aus, welche und wie viele Kurse Sie belegen und bearbeiten möchten. Beachten Sie aber, dass nicht alle Kurse in jedem Semester angeboten werden. Die meisten Kurse werden nur ein Mal pro Studienjahr angeboten. Das Kursangebot für ein Semester wird im Studiengangs- und Kursangebot veröffentlicht. Module schließen Sie entweder mit Leistungsnachweisen oder mit Prüfungsleistungen ab. Alle diese Leistungen werden studienbegleitend erbracht. Zu Klausuren und mündlichen Prüfungen müssen Sie sich explizit anmelden, die Belegung eines Kurses verpflichtet nicht zu einer Abschlussleistung. Erforderliche Leistungsnachweise Leistungsnachweise bestätigen in Form von Übungsschein, Seminarschein oder Praktikumsschein die erfolgreiche Teilnahme an der (bzw. den) Lehrveranstaltung(en) des Moduls. Ein Leistungsnachweis kann erworben werden, wenn die Lehrveranstaltung angeboten wird. Eine Belegung ist notwendig. Für einen Übungsschein zu einem Kurs mit Studienbriefen ist in der Regel eine bestandene Kursabschlussklausur oder ein bestandenes Klausurersatzgespräch erforderlich. Die genauen Bedingungen für einen Übungsschein zu einem Kurs, z.b. ob für die Klausurzulassung eine Mindestpunktzahl bei den Einsendeaufgaben erforderlich ist, werden allen Kursbelegerinnen und Kursbelegern zu Beginn des Kurses von den Dozentinnen und Dozenten mitgeteilt. Der Erwerb eines Übungsscheins kann beliebig oft wiederholt werden, und zwar immer dann, wenn die Veranstaltung erneut angeboten wird. Leistungsnachweise sind benotet oder unbenotet. Falls sie benotet sind, geht die Benotung nicht in die Gesamtnote der Master-Prüfung ein. Sie werden im Zeugnis nicht ausgewiesen. Modul 1 (10 ECTS-Punkte) mit einem Modul aus Katalog M Modul 2 (10 ECTS-Punkte) mit einem Modul aus Katalog M oder einem Fachpraktikum der Formale Voraussetzung für die Teilnahme am Fachpraktikum ist mindestens eine bestandene Modulprüfung aus Wahlmodul I bis Wahlmodul VI der Master-Prüfung. Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (5 ECTS-Punkte) mit dem Kurs Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Master Seminar in (5 LP) mit einem Seminar in 2

3 und Die Master-Prüfung (Modulprüfungen und Abschlussmodul) Für die mündlichen Modulprüfungen der Masterprüfung können das ganze Jahr über mit den jeweiligen Prüferinnen und Prüfern Termine vereinbart werden. Eine mündliche Prüfung dauert in der Regel etwa 25 Minuten. Eine Modulprüfung beinhaltet immer das komplette Modul. Jede mit nicht ausreichend (5,0) bewertete Modulprüfung kann bis zu zweimal wiederholt werden. Eine bestandene Modulprüfung kann nicht wiederholt werden. Wenn Sie über ein Modul eine mdl. Prüfung ablegen, ist weder der Erwerb des Leistungsnachweises zum Modul erforderlich noch sind als Zulassungsvoraussetzung erfolgreich bearbeitete Einsendeaufgaben notwendig. Modul (1) Wahlmodul I (10 ECTS-Punkte) mündliche Prüfung mit einem Modul aus Bereich M1 (Grundlagen der ) Formale Teilnahmevoraussetzung: keine Modul (1) Wahlmodul II (10 ECTS-Punkte) Modul (1) Wahlmodul III (10 ECTS-Punkte) Modul (1) Wahlmodul IV (10 ECTS-Punkte) Modul (1) Wahlmodul V (10 ECTS-Punkte) Modul (1) Wahlmodul VI (10 ECTS-Punkte) jeweils eine mündliche Prüfung mit je einem Modul aus Katalog M Formale Teilnahmevoraussetzung: keine Die Reihenfolge der Prüfungen ist nicht vorgeschrieben. (1) Prüfungsnummer bei der Anmeldung für die Modulprüfung (1) Abschlussmodul (30 LP) mit einer Abschlussarbeit in Bearbeitungszeit 6 bzw. 12 Monate und Abschlusskolloquium vor dem betreuenden Prüfenden Formale Teilnahmevoraussetzung: 4 der 6 Modulprüfungen sind bestanden Die Bearbeitungszeit beträgt im Vollzeitstudium 6 und im Teilzeitstudium 12 Monate. (1) Prüfungsnummer bei der Anmeldung für die Abschlussarbeit Die Master-Prüfung ist bestanden, wenn sämtliche erforderlichen Leistungsnachweise vorliegen, sämtliche Modulprüfungen bestanden und die Abschlussarbeit mit mindestens ausreichend bewertet wurde. Die Gesamtnote errechnet sich aus einem gewichteten Durchschnitt der Modulnoten und der Note der Abschlussarbeit. Dabei gehen die Noten der Modulprüfungen Wahlmodul I bis VI jeweils mit dem einfachen Gewicht und die Note der Abschlussarbeit mit dem dreifachen Gewicht in die Berechnung ein. Bei bestandener Master-Prüfung wird ein Zeugnis ausgegeben. In das Zeugnis werden die Gesamtnote, die Noten der Modulprüfungen, der gewählte Vertiefungsbereich sowie das Thema der Abschlussarbeit und deren Note aufgenommen. Für die Modulprüfungen werden zusätzlich die Bezeichnungen der geprüften Module aufgenommen. Gleichzeitig mit dem Zeugnis wird die Master-Urkunde ausgehändigt, in der die Verleihung des Grades Master of Science (M.Sc.) in beurkundet wird. Zusätzlich wird ein Diploma Supplement in englischer Sprache ausgestellt. Klausuren Klausuren der Fakultät für Mathematik und finden i.d.r. im Wintersemester im Februar und März und im Sommersemester im August und September an Samstagen statt. Alle Klausuren werden zeitgleich unter Aufsicht von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultät in Räumen verschiedener Universitäten durchgeführt. Klausurorte der Kursabschlussklausuren sind Berlin, Bochum, Frankfurt, Hamburg, Karlsruhe, Köln, München, Budapest, Zürich, Bregenz und Wien, die Inanspruchnahme von Dienstleistungen des Zentrums für Fernstudien Österreich ist kostenpflichtig. Hier können allerdings Abweichungen auftreten, wenn es nicht gelingt, an diesen Orten entsprechende Räume zu reservieren. Mit der Anmeldung zu den Klausuren müssen Sie einen Ort auswählen. 3

4 und Klausurorte im nicht angrenzenden Ausland Sofern Sie mit ständigem Wohnsitz im nicht angrenzenden Ausland wohnen, haben Sie die Möglichkeit, die Klausuren an folgenden Orten zu schreiben: Goethe-Institut, Deutsche Schule (falls kein Goethe-Institut im Land), Deutsche Botschaft oder Konsulat (falls kein Goethe-Institut und keine Deutsche Schule im Land) und Studienzentrum Budapest für Studierende mit Wohnsitz in Ungarn. Diese Regelung gilt nicht für Urlauberinnen und Urlauber bzw. Geschäftsreisende, die sich nur vorübergehend im Ausland aufhalten. Wenn Sie die Klausur an einem der oben genannten Orte schreiben wollen, ist es notwendig, dass Sie mit der entsprechenden Auslandsniederlassung rechtzeitig vor der Klausuranmeldung Kontakt aufnehmen und das Einverständnis einholen. Bei der Klausuranmeldung sind der Name der Aufsichtsperson, die Institution sowie die Anschrift (einschließlich Telefon- und Faxnummer und -Adresse) anzugeben. Zu den Gebühren, die bei Klausuren im Ausland erhoben werden, beachten Sie bitte die Gebührenseite des Studierendensekretariats. Behinderte Können Sie wegen ständiger körperlicher Behinderung nicht zu den angegebenen Klausurorten reisen, können Sie die Klausuren unter Aufsicht zu Hause schreiben. Auskunft erteilt hierzu die/der Senatsbeauftragte für behinderte und chronisch kranke Studierende an der FernUniversität oder das Prüfungsamt der Fakultät für Mathematik und. Inhaftierte Sind Sie langfristig inhaftiert, können Sie die Klausuren unter Aufsicht einer Anstaltlehrerin oder eines Anstaltlehrers in der Justizvollzugsanstalt ablegen. Mündliche Prüfungen Mündliche Prüfungen finden in der Regel in Hagen statt. In der Regel sind Termine für mündliche Prüfungen unter Beachtung einer gewissen Mindestvorlaufzeit von ca. 6 8 Wochen für die Anmeldung mit den gewählten Prüferinnen und Prüfern frei vereinbar. Aus der Liste der Prüferinnen und Prüfer für das gewählte Modul wählen Sie einen aus und vereinbaren im Sekretariat einen Termin. Anschließend füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken es an das Lehrgebiet der Prüferin oder des Prüfers. Nähere Informationen finden Sie in den Prüfungsinformationen Nr. 1 des Prüfungsamtes der Fakultät. Für Studierende im Ausland besteht bei Einverständnis der Prüferin/des Prüfers und Vorliegen der organisatorischen Voraussetzungen ggf. die Möglichkeit, mündliche Prüfungen als Videokonferenz durchzuführen. Bei Studierenden im Inland wird das Vorliegen triftiger Gründe erwartet. Detailinformationen zu Prüfungen als Videokonferenz finden Sie als Link unter dem Menüpunkt Über Klausuren und mündliche Prüfungen im Studiengangsportal. Abschlussmodul Gegen Ende des Studiums fertigen Sie eine Abschlussarbeit an, bei der Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus der selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Dazu kontaktieren Sie Prüfende, bei denen Sie die Arbeit schreiben möchten. Prüferin oder Prüfer sind alle Hochschullehrenden und die im Fach habilitierten Mitglieder der Fakultät, es können evtl. auch promovierte wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät sein. Die Details finden Sie in 14 der Prüfungsordnung. Eine externe Abschlussarbeit ist ggf. möglich, Sie sollten in Lehrgebieten um Betreuung nachfragen, deren Ausrichtung thematisch zu Ihren Themenvorstellungen passt. Bedenken Sie aber, dass eine reine Programmieraufgabe in einer Firma in der Regel nicht die geforderten wissenschaftlichen Methoden beinhaltet. Sprechen Sie die Studienfachberatung an, wenn Sie Fragen haben oder Hinweise benötigen. Die Kontaktaufnahme mit den Prüfenden kann jederzeit im Semester erfolgen, z.b. auch bei einem Seminar oder Fachpraktikum. Haben Sie eine Betreuerin oder einen Betreuer und ein Thema gefunden, schließt sich ggf. eine das Thema vorbereitende Einarbeitungsphase an. Die Bearbeitungszeit beginnt mit Anmeldung der Arbeit, den Termin stimmen Sie mit der Betreuerin/ dem Betreuer ab. Für die Abschlussarbeit ist keine Belegung notwendig. Weitere Regelungen zur Abschlussarbeit, z.b. Verlängerungsmöglichkeiten oder Rückgabe des Themas, finden Sie in der Prüfungsordnung, Anmeldeformulare in den Prüfungsinformationen Nr. 1. Falls Sie keine Betreuerin oder keinen Betreuer finden können, wenden Sie sich bitte mit den entsprechenden Nachweisen an das Prüfungsamt. Die oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses sorgt auf Antrag dafür, dass Sie ein Thema für eine Abschlussarbeit erhalten. Das Kolloquium besteht aus einem Vortrag dem betreuenden Prüfenden, in dem die Kandidatin/der Kandidat die Inhalte und Ergebnisse der Abschlussarbeit präsentiert und gegen mögliche Einwände verteidigen soll. 4

5 und Seminare und Fachpraktika Obwohl es sich bei Ihrem Studium um ein Fernstudium handelt, müssen Sie im Laufe Ihres -Studiums an Lehrveranstaltungen teilnehmen, die eine oder mehrere Präsenzphasen beinhalten. Es handelt sich hierbei um Praktika und Seminare. Eine Aufstellung finden Sie in der nachstehenden Tabelle. In einem Fachpraktikum der, das Sie alternativ zu einem Modul aus Katalog M als Wahlmodul 2 wählen können, sollen die in den jeweiligen Fachgebieten vermittelten Methoden und Techniken sowie das erlernte theoretische Wissen anhand praktischer Aufgabenstellungen angewendet werden. Seminare sollen auf die Abschlussarbeit hinführen. In einem Seminar ist in der Regel aktuelle, forschungsnahe Literatur zu bearbeiten und darüber im Plenum zu berichten. Bei den Fachpraktika wird in einem Semester oder Studienjahr nur eine Auswahl angeboten. In jedem Semester werden ca. 10 Seminare zu Themen der angeboten. Beachten Sie, dass diese teilnahmebeschränkten Veranstaltungen eine gesonderte Anmeldung im Vorsemester erfordern. Ankündigungen für das nächste Semester mit Hinweisen zu Themen, zu Terminen und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Semesterinfo im Vorsemester. Präsenzphasen evtl. ein Fachpraktikum aus Fachpraktikum Mensch-Computer-Interaktion (01513) Fachpraktikum Eingebette Systeme (01514) Fachpraktikum Erweiterbare Datenbanksysteme (01590) Fachpraktikum CSCW (01592) Fachpraktikum Prozessmodellierungswerkzeuge (01593) Fachpraktikum Multimedia- und Internetanwendungen (01594) Fachpraktikum Programmiersysteme (01595) Fachpraktikum Simulation diskreter Produktionssysteme (01596) Fachpraktikum Parallel Programming (01597) Fachpraktikum für verteilte Kooperative und Mobile Anwendungen (01598) Fachpraktikum IT-Sicherheit (01599) ohne Präsenzphase in Hagen 2 Präsenzphasen in Hagen: ein verpflichtender Studientag und eine Präsenzphase von 5 Tagen 3 Präsenzphasen von 3, 3 und 1 Tagen in Hagen 2-3 Präsenzphasen von jeweils 2-3 Tagen in Hagen 2 Präsenzphasen : 2 und 3 Tage in Hagen 2 Präsenzphasen von 4-5 und 2-3 Tagen in Hagen 2 Präsenzphasen: 3-4 und 2-3 Tage in Hagen 2 bis 3 Präsenzphasen mit jeweils bis zu 3 Tagen in Hagen 2 Präsenzphasen: ein Samstag und 5 Tage in der Woche in Hagen 2 Präsenzphasen von 4-5 und 2-3 Tagen in Hagen 1 Präsenzphase mit bis zu 3 Tagen in Hagen Ein Seminar in 1 bis 2 Tage i.d.r. in Hagen oder rein virtuell, wo angeboten Beispielstudienplan Teilzeit, Vertiefungsbereich M4, Software Engineering und Programmiersprachen Nachfolgend finden Sie einen Beispielplan, der die Regeln zur Modulauswahl (s.s. 2) erfüllt. Vertiefungsbereich ist M4 (mind 3 Module und mind. 2 Modulprüfungen): Modul Logisches und funktionales Programmieren mit dem Kurs Logisches und funktionales Programmieren, Modul DSL-Engineering mit dem Kurs domänenspezifische Sprachen, Modul Vertiefung Software Engineering und Programmiersprachen B (WP, SA) mit den beiden Kursen Web-Programmierung und Software-Architektur. Mit 3 Modulen aus M4 sind die Modulauswahlregeln zum Vertiefungsbereich erfüllt. Die Modulabschlussregeln werden erfüllt, wenn über mindestens zwei der drei Module mdl. Modulprüfungen abgelegt werden. Da M1 nicht Vertiefungsbereich ist, mind. ein Modul aus M1: Modul Algorithmische Geometrie mit dem Kurs Algorithmische Geometrie Um die Modulabschlussregeln zu erfüllen, muss über dieses Modul die mdl. Modulprüfung Wahlmodul I abgelegt werden. Wahlmodul I muss nicht die erste Ihrer mdl. Modulprüfungen sein. Aus mind. einem weiteren Bereich mind. ein Modul aus Katalog M: Modul Betriebssysteme mit dem Kurs Betriebssysteme (M2) Modul Sicherheit - Safety & Security mit den beiden Kursen Sicherheit im Internet II und Fehlertoleranz in Computersystemen und Netzwerken (M2) Modul Datenbanken in Rechnernetzen mit dem Kurs Datenbanken in Rechnernetzen (M3) Modul Moving Objects Databases mit dem Kurs Moving Objects Databases (M3) Mit Modulen aus M2 und M3 ist die Regel erfüllt. 5

6 und Von den 8 Modulen müssen zwei mit Leistungsnachweisen und 6 mit mdl. Modulprüfungen abgeschlossen werden. Während beliebig viele Leistungsnachweise erworben werden können, sind im Studiengang exakt sechs Modulprüfungen über die Wahlmodule I bis VI abzulegen. Weitere, zusätzliche Modulprüfungen sind nicht möglich. Der Beispielstudienplan wird komplettiert durch das Modul Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Kurs 01603), ein Seminar und das Abschlussmodul mit Abschlussarbeit und Kolloquium. Studienjahr Kurs Wintersemester Kurs Sommersemester Logisches und funktionales Programmieren (Modul Logisches und funktionales Programmieren M4) Fehlertoleranz in Computersystemen und Netzwerken (Modul Sicherheit Safety & Security M2) Domänenspezifische Sprachen (Modul DSL- Engineering M4) Software-Architektur (Modul Vertiefung Software Engineering und Programmiersprachen B (WP, SA) M4) Datenbanken in Rechnernetzen (Modul Datenbanken in Rechnernetzen M3) Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Master Sem. Betriebssysteme (Modul Betriebssysteme M2) Sicherheit im Internet II (Modul Sicherheit Safety & Security M2) Algorithmische Geometrie (Modul Algorithmische Geometrie M1) Web-Programmierung (Modul Vertiefung Software Engineering und Programmiersprachen B (WP, SA) M4) Moving Objects Databases (Modul Moving Objects Databases M3) Seminar in 4. Abschlussarbeit Fortsetzung Abschlussarbeit Weiterführende Informationen Stand dieser Information ist die Prüfungsordnung vom Rechtsverbindlich sind die Angaben der Prüfungsordnung. Studiengangsportal: Dort finden Sie u.a.: Prüfungsordnung Modulhandbuch mit Informationen zu allen Modulen des Studiengangs weitere Beispielstudienpläne Prüfungsinformation (Informationen des Prüfungsamtes der Fakultät, die Sie während des Semesters auch per Post erhalten) Studiengangs- und Kursangebot mit dem Kursangebot und Ihre Ansprechpartner bei Fragen. Aktuelle Informationen für das laufende und kommende Semester finden Sie unter und 6

Fakultät für Mathematik und Informatik Master of Science in Informatik 1

Fakultät für Mathematik und Informatik Master of Science in Informatik 1 Master of Science in Informatik 1 Master of Science in Informatik Auf einen Blick Abschluss: Master of Science in Informatik (M. Sc.) Leistungspunkte: 120 ECTS Gebühren: ca. 1.000 Euro Regelstudienzeit:

Mehr

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974

Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974 Die FernUniversität Die einzige FernUniversität in Deutschland Gegründet im Dezember 1974 Etwa 67000 Studierende (Stand WS 2009/10) Profil der Studierenden 45 % Frauenanteil 80 % Berufstätig 38 % Bereits

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Einladung zur Klausur

Einladung zur Klausur FACHBEREICH Informatik Lehrgebiet Software Engineering Prof. Dr. H.-W. Six FernUniversität in Hagen An alle Teilnehmer(innen) des Kurses 01794 Software Engineering II im Wintersemester 2005/06 Ihr Zeichen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dipl. Päd. Patrycja Psyk Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Android-Programmierung

Android-Programmierung FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Schritt 1: Informieren

Schritt 1: Informieren Schritte zum Studium von betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfächern an der FernUniversität in Hagen für Studierende der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), auch für MUSSS-Teilnehmer. Stand: Juni 2011

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik

Studien- und Prüfungsordnung Beifach Angewandte Informatik Studien- und sordnung für das Beifach Angewandte Informatik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim vom 11.06.2012 (Bekanntmachungen des Rektorats Nr.

Mehr

Master-Studium Informatik

Master-Studium Informatik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Prof. Dr. Michael Leuschel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik 8. Oktober 2012 Prof. Dr. Michael Leuschel 2 Informatik-Studium an

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-7074 T +49 (0)7 8926 0 F +49 (0)7 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Software Technology - Vollzeit -

Mehr

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Prüfungsordnung vom 08.08.2012 (i.d.f. vom 11.3.2014) Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

IT-Sicherheit. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

IT-Sicherheit. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anmeldung zur Masterarbeit und der Abschluss des Masterstudiengangs Dieser FAQ beantwortet Ihnen die wichtigsten Fragen

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen

FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen FernUniversität -Gesamthochschule- in Hagen Fachbereich Informatik Praktische Informatik III Prof. Dr. H.-W. Six FernUniversität Postfach 940 D-58084 Hagen An die Studierenden des Kurses 1793 Software

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Regelungen für Nebenfach-Studierende

Regelungen für Nebenfach-Studierende Goethe-Universität 60629 Frankfurt am Main Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften Theodor-W.-Adorno-Platz 6 Zur Information für Studierende anderer Studiengänge - Nebenfachanteile in Psychologie

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007) Fachbereich Informatik Bachelor-Studiengangskoordinator Prof. Dr. Th. Horsch Oktober 2009 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR Grundsätzliches Aufgrund des speziellen Aufbaus von StudiumPlus mit den integrierten n erfordert ein Auslandsstudium besondere organisatorische Regelungen. Diese werden

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Fakultät für Mathematik und Informatik Master of Science in Praktischer Informatik 1

Fakultät für Mathematik und Informatik Master of Science in Praktischer Informatik 1 Master of Science in Praktischer Informatik 1 Master of Science in Praktischer Informatik Auf einen Blick Abschluss: Master of Science in Praktischer Informatik (M. Sc.) Bei Einschreibung mit mindestens

Mehr

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009)

Merkblatt zum Sprachenkonzept im Bachelorstudiengang BWL (Stand 6. November 2009) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studiendekan Wirtschaft Prof. Dr. J. Schlüchtermann, LS BWL V, 95440 Bayreuth Telefon: 0921/55-2862 Telefax: 0921/55-5359 e-mail: j.schluechtermann@uni-bayreuth.de

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Zulassung zum Master-Studiengang Informatik

Zulassung zum Master-Studiengang Informatik Zulassung zum Master-Studiengang Informatik Informationen zu den neuen Regelungen Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 23. November 2006 Gliederung 1 Zulassungskriterien zum Master-Studium

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

D: STUDIENGANG MASTER OF COMPUTER SCIENCE

D: STUDIENGANG MASTER OF COMPUTER SCIENCE Master of Computer Science 69 D: STUDIENGANG MASTER OF COMPUTER SCIENCE 1. Erläuterungen zur Prüfungsordnung Eine Fassung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Computer Science vom 05. Mai

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium Informationsveranstaltung Bachelor-Studium 01.02.2010 Dr. Kay Nieselt Studienberatung (Bioinformatik) Gruppenleiterin ZBIT nieselt@informatik.uni-tuebingen.de Überblick FAQs Bachelorarbeit Was ist das?

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem 1.09.2010 aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen:

1 Für Studierende, die ihr Studium vor dem 1.09.2010 aufgenommen haben, gelten folgende Ordnungen: Richtlinie zur Praxisphase in den Bachelorstudiengängen Marketing/- sowie Logistik/ Technische Betriebswirtschaftslehre des Departments Wirtschaft der Fakultät Wirtschaft & Soziales an der Hochschule für

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 6. November 2007 (Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19.11.2007,

Mehr

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld 1 Was erwartet Sie heute? Allgemeine Informationen Formales zum Zugang zum Masterstudium Formales zur Zulassung zum Masterstudium

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft BASISSTUDIUM Anzahl der ECTS und der Prüfungen Basisstudium Semester Semester Semester 01 02 03 Grundlagenfächer

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr