Einführung in die Computerlinguistik Wortarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Computerlinguistik Wortarten"

Transkript

1 Einführung in die Computerlinguistik Wortarten Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing [ Schütze: Wortarten 1 / 39

2 Die Grundfassung dieses Foliensatzes wurde von Dr. Benjamin Roth erstellt. Fehler und Mängel sind ausschließlich meine Verantwortung. [ Schütze: Wortarten 2 / 39

3 Outline 1 Intro 2 Taxonomie der Wortarten 3 Details zu den Wortarten 4 Wortartenzuweisung 5 Anwendungen [ Schütze: Wortarten 3 / 39

4 Outline 1 Intro 2 Taxonomie der Wortarten 3 Details zu den Wortarten 4 Wortartenzuweisung 5 Anwendungen [ Schütze: Wortarten 4 / 39

5 Zum Begriff Wortart Wortarten Lexikalische Kategorien Syntaktische (Wort-)Kategorien Part-of-Speech (POS) [ Schütze: Wortarten 5 / 39

6 Wozu Wortarten? [ Schütze: Wortarten 6 / 39

7 Wozu Wortarten? Viele syntaktische Eigenschaften sind identisch für (große) Klassen von Wörtern. [ Schütze: Wortarten 6 / 39

8 Wozu Wortarten? Viele syntaktische Eigenschaften sind identisch für (große) Klassen von Wörtern. Regeln gelten nur für bestimmte Kategorien von Lexemen. [ Schütze: Wortarten 6 / 39

9 Wozu Wortarten? Viele syntaktische Eigenschaften sind identisch für (große) Klassen von Wörtern. Regeln gelten nur für bestimmte Kategorien von Lexemen. Kategorisierung der Lexeme nötig, damit Regeln richtig anwendbar sind. [ Schütze: Wortarten 6 / 39

10 Wozu Wortarten? Viele syntaktische Eigenschaften sind identisch für (große) Klassen von Wörtern. Regeln gelten nur für bestimmte Kategorien von Lexemen. Kategorisierung der Lexeme nötig, damit Regeln richtig anwendbar sind. Ambiguität: Wortart einer Form muss im Kontext bestimmt werden, damit sie richtig verarbeitet werden kann. Time flies like an arrow. [ Schütze: Wortarten 6 / 39

11 POS-tagging für Anwendungen in der Computerlinguistik [ Schütze: Wortarten 7 / 39

12 POS-tagging für Anwendungen in der Computerlinguistik POS-tagging (Part-of-speech-tagging): Automatische Wortartbestimmung [ Schütze: Wortarten 7 / 39

13 POS-tagging für Anwendungen in der Computerlinguistik POS-tagging (Part-of-speech-tagging): Automatische Wortartbestimmung Lemmatisierung: Grundform eines Wortes kann gefunden werden, wenn Wortart bekannt. runde (verb) runden ; runde (adjective) rund [ Schütze: Wortarten 7 / 39

14 POS-tagging für Anwendungen in der Computerlinguistik POS-tagging (Part-of-speech-tagging): Automatische Wortartbestimmung Lemmatisierung: Grundform eines Wortes kann gefunden werden, wenn Wortart bekannt. runde (verb) runden ; runde (adjective) rund Maschinelle Übersetzung: Richtige Übersetzung hängt von verwendeter Wortart ab. [ Schütze: Wortarten 7 / 39

15 POS-tagging für Anwendungen in der Computerlinguistik POS-tagging (Part-of-speech-tagging): Automatische Wortartbestimmung Lemmatisierung: Grundform eines Wortes kann gefunden werden, wenn Wortart bekannt. runde (verb) runden ; runde (adjective) rund Maschinelle Übersetzung: Richtige Übersetzung hängt von verwendeter Wortart ab. Zusammen mit Tokenisierung einer der am häufigsten Verwendeten Vorverarbeitungsschritte in der Computerlinguistik. [ Schütze: Wortarten 7 / 39

16 Outline 1 Intro 2 Taxonomie der Wortarten 3 Details zu den Wortarten 4 Wortartenzuweisung 5 Anwendungen [ Schütze: Wortarten 8 / 39

17 Kriterien zu Wortartklassifizierung [ Schütze: Wortarten 9 / 39

18 Kriterien zu Wortartklassifizierung Lexeme bilden z.t. offene Listen nicht aufzählbar (vs. grammatische Morpheme bilden geschlossene Listen) [ Schütze: Wortarten 9 / 39

19 Kriterien zu Wortartklassifizierung Lexeme bilden z.t. offene Listen nicht aufzählbar (vs. grammatische Morpheme bilden geschlossene Listen) Linguistische Kriterien sind nötig zur Klassifizierung [ Schütze: Wortarten 9 / 39

20 Kriterien zu Wortartklassifizierung Lexeme bilden z.t. offene Listen nicht aufzählbar (vs. grammatische Morpheme bilden geschlossene Listen) Linguistische Kriterien sind nötig zur Klassifizierung Eine gängige Art der Klassifizierung richtet sich nach morphologisch-syntaktischen Kriterien. [ Schütze: Wortarten 9 / 39

21 Morphologisch-syntaktische Kriterien [ Schütze: Wortarten 10 / 39

22 Morphologisch-syntaktische Kriterien Morphologisch: [ Schütze: Wortarten 10 / 39

23 Morphologisch-syntaktische Kriterien Morphologisch: flektierbar: Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Numerale, Verb, Artikel [ Schütze: Wortarten 10 / 39

24 Morphologisch-syntaktische Kriterien Morphologisch: flektierbar: Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Numerale, Verb, Artikel nicht flektierbar: Präposition, Konjunktion, Partikel [ Schütze: Wortarten 10 / 39

25 Morphologisch-syntaktische Kriterien Morphologisch: flektierbar: Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Numerale, Verb, Artikel nicht flektierbar: Präposition, Konjunktion, Partikel Viele Adverbien sind flektierbar: Komparativ. [ Schütze: Wortarten 10 / 39

26 Morphologisch-syntaktische Kriterien Morphologisch: flektierbar: Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Numerale, Verb, Artikel nicht flektierbar: Präposition, Konjunktion, Partikel Viele Adverbien sind flektierbar: Komparativ. schneller laufen, aber: noch und nöcher, er hat mir sehrer geholfen [ Schütze: Wortarten 10 / 39

27 Morphologisch-syntaktische Kriterien Morphologisch: flektierbar: Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Numerale, Verb, Artikel nicht flektierbar: Präposition, Konjunktion, Partikel Viele Adverbien sind flektierbar: Komparativ. schneller laufen, aber: noch und nöcher, er hat mir sehrer geholfen Syntaktisch: [ Schütze: Wortarten 10 / 39

28 Morphologisch-syntaktische Kriterien Morphologisch: flektierbar: Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Numerale, Verb, Artikel nicht flektierbar: Präposition, Konjunktion, Partikel Viele Adverbien sind flektierbar: Komparativ. schneller laufen, aber: noch und nöcher, er hat mir sehrer geholfen Syntaktisch: die Fähigkeit als Satzglied zu fungieren [ Schütze: Wortarten 10 / 39

29 Morphologisch-syntaktische Kriterien Morphologisch: flektierbar: Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Numerale, Verb, Artikel nicht flektierbar: Präposition, Konjunktion, Partikel Viele Adverbien sind flektierbar: Komparativ. schneller laufen, aber: noch und nöcher, er hat mir sehrer geholfen Syntaktisch: die Fähigkeit als Satzglied zu fungieren die Fähigkeit einen Artikel zu binden [ Schütze: Wortarten 10 / 39

30 Morphologisch-syntaktische Kriterien Morphologisch: flektierbar: Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Numerale, Verb, Artikel nicht flektierbar: Präposition, Konjunktion, Partikel Viele Adverbien sind flektierbar: Komparativ. schneller laufen, aber: noch und nöcher, er hat mir sehrer geholfen Syntaktisch: die Fähigkeit als Satzglied zu fungieren die Fähigkeit einen Artikel zu binden die Fähigkeit einen bestimmten Kasus zu fordern [ Schütze: Wortarten 10 / 39

31 Morphologisch-syntaktische Kriterien Morphologisch: flektierbar: Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Numerale, Verb, Artikel nicht flektierbar: Präposition, Konjunktion, Partikel Viele Adverbien sind flektierbar: Komparativ. schneller laufen, aber: noch und nöcher, er hat mir sehrer geholfen Syntaktisch: die Fähigkeit als Satzglied zu fungieren die Fähigkeit einen Artikel zu binden die Fähigkeit einen bestimmten Kasus zu fordern Die Hauptunterscheidung wird zwischen flektierbaren und nicht-flektierbaren Lexemen getroffen, die Wortarten werden davon ausgehend weiter eingeteilt. [ Schütze: Wortarten 10 / 39

32 Wortarten (flektierbare Lexeme) Klassifizierung von Heringer, H.-J.: Morphologie. Paderborn [ Schütze: Wortarten 11 / 39

33 Wortarten (nicht-flektierbare Lexeme) Klassifizierung von Heringer, H.-J.: Morphologie. Paderborn [ Schütze: Wortarten 12 / 39

34 Weitere Kriterien: Semantisch [ Schütze: Wortarten 13 / 39

35 Weitere Kriterien: Semantisch Autosemantika: Substantiv, Adjektiv, Adverb, (Voll-)Verb [ Schütze: Wortarten 13 / 39

36 Weitere Kriterien: Semantisch Autosemantika: Substantiv, Adjektiv, Adverb, (Voll-)Verb Synsemantika: Hilfsverb (sein, haben, werden), Hilfspartikel (zu) [ Schütze: Wortarten 13 / 39

37 Weitere Kriterien: Semantisch Autosemantika: Substantiv, Adjektiv, Adverb, (Voll-)Verb Synsemantika: Hilfsverb (sein, haben, werden), Hilfspartikel (zu) Pronomen, Präposition, Artikel und Partikel lassen sich schlecht in dieses Schema einordnen [ Schütze: Wortarten 13 / 39

38 Weitere Kriterien: Nach Produktivität [ Schütze: Wortarten 14 / 39

39 Weitere Kriterien: Nach Produktivität Offene Klassen sind Bestandteile des Lexikons und können durch Wortbildungsregeln jederzeit erweitert werden: Verb, Nomen, Adjektiv, Adverb [ Schütze: Wortarten 14 / 39

40 Weitere Kriterien: Nach Produktivität Offene Klassen sind Bestandteile des Lexikons und können durch Wortbildungsregeln jederzeit erweitert werden: Verb, Nomen, Adjektiv, Adverb Geschlossene Klassen sind im Prinzip aufzählbar und somit in die Grammatik integrierbar: Präposition, Artikel, Konjunktion [ Schütze: Wortarten 14 / 39

41 Weitere Kriterien: Nach Kasuszuweisung [ Schütze: Wortarten 15 / 39

42 Weitere Kriterien: Nach Kasuszuweisung Kann das Lexem den Kasus eines Satzgliedes bestimmen? [ Schütze: Wortarten 15 / 39

43 Weitere Kriterien: Nach Kasuszuweisung Kann das Lexem den Kasus eines Satzgliedes bestimmen? z.b. Subjekt, Akkusativ-, Dativ-, Genitiv-Objekte bei Verben [ Schütze: Wortarten 15 / 39

44 Weitere Kriterien: Nach Kasuszuweisung Kann das Lexem den Kasus eines Satzgliedes bestimmen? z.b. Subjekt, Akkusativ-, Dativ-, Genitiv-Objekte bei Verben Später mehr zu Satzgliedern. [ Schütze: Wortarten 15 / 39

45 Outline 1 Intro 2 Taxonomie der Wortarten 3 Details zu den Wortarten 4 Wortartenzuweisung 5 Anwendungen [ Schütze: Wortarten 16 / 39

46 Wortarten: Übersicht und Beispiele tree, dog, freedom; Baum, Ofen run, kick, work; sprechen, müssen big, red, beautiful; braun, ehrlich a(n), some, any, the, this; der, die du, sie sieben, anderthalb today, there, well, strangely; heute, sehr in, on, below, against; für, auf that, because, although; wenn, weil ouch, oops; oh, psst;! Substantiv / Nomen (Hauptwort) Verb (Zeitwort) Adjektiv (Eigenschaftswort) Artikel / Determinator (Geschlechtswort) Pronomen (Fürwort) Numerale (Zahlwort) Adverb (Umstandwort) Präposition (Verhältniswort) Konjunktion (Bindewort) Interjektion (Empfindungs-/Ausrufewort) [ Schütze: Wortarten 17 / 39

47 Wortart Verb [ Schütze: Wortarten 18 / 39

48 Wortart Verb Konjugierbar: morphologische Kennzeichnung nach Person, Tempus, Numerus,... [ Schütze: Wortarten 18 / 39

49 Wortart Verb Konjugierbar: morphologische Kennzeichnung nach Person, Tempus, Numerus,... Kongruenz in Person, Numerus und/oder Genus mit einem oder mehreren Argumenten (z.b. mit Subjekt) [ Schütze: Wortarten 18 / 39

50 Wortart Verb Konjugierbar: morphologische Kennzeichnung nach Person, Tempus, Numerus,... Kongruenz in Person, Numerus und/oder Genus mit einem oder mehreren Argumenten (z.b. mit Subjekt) Einteilung nach Stelligkeit: Valenzklassen [ Schütze: Wortarten 18 / 39

51 Wortart Verb Konjugierbar: morphologische Kennzeichnung nach Person, Tempus, Numerus,... Kongruenz in Person, Numerus und/oder Genus mit einem oder mehreren Argumenten (z.b. mit Subjekt) Einteilung nach Stelligkeit: Valenzklassen Verben ohne Ergänzung Es schneit. [ Schütze: Wortarten 18 / 39

52 Wortart Verb Konjugierbar: morphologische Kennzeichnung nach Person, Tempus, Numerus,... Kongruenz in Person, Numerus und/oder Genus mit einem oder mehreren Argumenten (z.b. mit Subjekt) Einteilung nach Stelligkeit: Valenzklassen Verben ohne Ergänzung Es schneit. Intransitive Verben (nur Subjekt) Martin schnarcht. [ Schütze: Wortarten 18 / 39

53 Wortart Verb Konjugierbar: morphologische Kennzeichnung nach Person, Tempus, Numerus,... Kongruenz in Person, Numerus und/oder Genus mit einem oder mehreren Argumenten (z.b. mit Subjekt) Einteilung nach Stelligkeit: Valenzklassen Verben ohne Ergänzung Es schneit. Intransitive Verben (nur Subjekt) Martin schnarcht. Transitive Verben (Subjekt und Akkusativobjekt) Der Professor lobt seine Studenten. [ Schütze: Wortarten 18 / 39

54 Wortart Verb Konjugierbar: morphologische Kennzeichnung nach Person, Tempus, Numerus,... Kongruenz in Person, Numerus und/oder Genus mit einem oder mehreren Argumenten (z.b. mit Subjekt) Einteilung nach Stelligkeit: Valenzklassen Verben ohne Ergänzung Es schneit. Intransitive Verben (nur Subjekt) Martin schnarcht. Transitive Verben (Subjekt und Akkusativobjekt) Der Professor lobt seine Studenten. Ditransitive Verben (Subjekt, Akkusativ- und Dativobjekt) Hans verkauft sein Auto einem Freund. [ Schütze: Wortarten 18 / 39

55 Wortart Verb Konjugierbar: morphologische Kennzeichnung nach Person, Tempus, Numerus,... Kongruenz in Person, Numerus und/oder Genus mit einem oder mehreren Argumenten (z.b. mit Subjekt) Einteilung nach Stelligkeit: Valenzklassen Verben ohne Ergänzung Es schneit. Intransitive Verben (nur Subjekt) Martin schnarcht. Transitive Verben (Subjekt und Akkusativobjekt) Der Professor lobt seine Studenten. Ditransitive Verben (Subjekt, Akkusativ- und Dativobjekt) Hans verkauft sein Auto einem Freund. Verben mit Genitiv- oder Dativobjekt (ohne Akkusativobjekt): Wir gedenken der Toten. / Die Spieler danken dem Trainer. [ Schütze: Wortarten 18 / 39

56 Wortart Verb Konjugierbar: morphologische Kennzeichnung nach Person, Tempus, Numerus,... Kongruenz in Person, Numerus und/oder Genus mit einem oder mehreren Argumenten (z.b. mit Subjekt) Einteilung nach Stelligkeit: Valenzklassen Verben ohne Ergänzung Es schneit. Intransitive Verben (nur Subjekt) Martin schnarcht. Transitive Verben (Subjekt und Akkusativobjekt) Der Professor lobt seine Studenten. Ditransitive Verben (Subjekt, Akkusativ- und Dativobjekt) Hans verkauft sein Auto einem Freund. Verben mit Genitiv- oder Dativobjekt (ohne Akkusativobjekt): Wir gedenken der Toten. / Die Spieler danken dem Trainer. Verben mit Präpositionalobjekt: nach China ziehen [ Schütze: Wortarten 18 / 39

57 Drei besondere Verbklassen [ Schütze: Wortarten 19 / 39

58 Drei besondere Verbklassen Kopulaverben (sein, werden) spezifizieren lediglich das Tempus, während der semantische Gehalt vom Nomen oder Adjektiv beigetragen wird. [ Schütze: Wortarten 19 / 39

59 Drei besondere Verbklassen Kopulaverben (sein, werden) spezifizieren lediglich das Tempus, während der semantische Gehalt vom Nomen oder Adjektiv beigetragen wird. Die Vorwürfe sind schwerwiegend. [ Schütze: Wortarten 19 / 39

60 Drei besondere Verbklassen Kopulaverben (sein, werden) spezifizieren lediglich das Tempus, während der semantische Gehalt vom Nomen oder Adjektiv beigetragen wird. Die Vorwürfe sind schwerwiegend. Bei sog. Lightverb Constructions (keine eigene Wortart; dt. Stützverben) kommt die Hauptbedeutung durch ein Satzglied, mit dem das Verb eine lexikalisierte Verbindung eingegangen ist: [ Schütze: Wortarten 19 / 39

61 Drei besondere Verbklassen Kopulaverben (sein, werden) spezifizieren lediglich das Tempus, während der semantische Gehalt vom Nomen oder Adjektiv beigetragen wird. Die Vorwürfe sind schwerwiegend. Bei sog. Lightverb Constructions (keine eigene Wortart; dt. Stützverben) kommt die Hauptbedeutung durch ein Satzglied, mit dem das Verb eine lexikalisierte Verbindung eingegangen ist: Ich ziehe alle Optionen in Erwägung. Er erhebt schwere Vorwürfe. [ Schütze: Wortarten 19 / 39

62 Drei besondere Verbklassen Kopulaverben (sein, werden) spezifizieren lediglich das Tempus, während der semantische Gehalt vom Nomen oder Adjektiv beigetragen wird. Die Vorwürfe sind schwerwiegend. Bei sog. Lightverb Constructions (keine eigene Wortart; dt. Stützverben) kommt die Hauptbedeutung durch ein Satzglied, mit dem das Verb eine lexikalisierte Verbindung eingegangen ist: Ich ziehe alle Optionen in Erwägung. Er erhebt schwere Vorwürfe. Modalverben (können, müssen, sollen,...) spezifizieren die Möglichkeit oder Notwendigkeit einer Aussage. [ Schütze: Wortarten 19 / 39

63 Drei besondere Verbklassen Kopulaverben (sein, werden) spezifizieren lediglich das Tempus, während der semantische Gehalt vom Nomen oder Adjektiv beigetragen wird. Die Vorwürfe sind schwerwiegend. Bei sog. Lightverb Constructions (keine eigene Wortart; dt. Stützverben) kommt die Hauptbedeutung durch ein Satzglied, mit dem das Verb eine lexikalisierte Verbindung eingegangen ist: Ich ziehe alle Optionen in Erwägung. Er erhebt schwere Vorwürfe. Modalverben (können, müssen, sollen,...) spezifizieren die Möglichkeit oder Notwendigkeit einer Aussage. Ich kann morgen nicht zum Training kommen. [ Schütze: Wortarten 19 / 39

64 Wortart: Nomen und Pronomen [ Schütze: Wortarten 20 / 39

65 Wortart: Nomen und Pronomen Deklinierbar: morphologische Kennzeichnung von Kasus, Genus und Numerus [ Schütze: Wortarten 20 / 39

66 Wortart: Nomen und Pronomen Deklinierbar: morphologische Kennzeichnung von Kasus, Genus und Numerus Nomen: Festes Genus, offene Klasse [ Schütze: Wortarten 20 / 39

67 Wortart: Nomen und Pronomen Deklinierbar: morphologische Kennzeichnung von Kasus, Genus und Numerus Nomen: Festes Genus, offene Klasse Pronomen: [ Schütze: Wortarten 20 / 39

68 Wortart: Nomen und Pronomen Deklinierbar: morphologische Kennzeichnung von Kasus, Genus und Numerus Nomen: Festes Genus, offene Klasse Pronomen: geschlossene Klasse [ Schütze: Wortarten 20 / 39

69 Wortart: Nomen und Pronomen Deklinierbar: morphologische Kennzeichnung von Kasus, Genus und Numerus Nomen: Festes Genus, offene Klasse Pronomen: geschlossene Klasse verweisen auf etwas, haben als Zeichen alleine keine Referenz. [ Schütze: Wortarten 20 / 39

70 Wortart: Nomen und Pronomen Deklinierbar: morphologische Kennzeichnung von Kasus, Genus und Numerus Nomen: Festes Genus, offene Klasse Pronomen: geschlossene Klasse verweisen auf etwas, haben als Zeichen alleine keine Referenz. Unterklassen [ Schütze: Wortarten 20 / 39

71 Wortart: Nomen und Pronomen Deklinierbar: morphologische Kennzeichnung von Kasus, Genus und Numerus Nomen: Festes Genus, offene Klasse Pronomen: geschlossene Klasse verweisen auf etwas, haben als Zeichen alleine keine Referenz. Unterklassen 1 Personalpronomina: ich, du er, sie, es, mich, dir [ Schütze: Wortarten 20 / 39

72 Wortart: Nomen und Pronomen Deklinierbar: morphologische Kennzeichnung von Kasus, Genus und Numerus Nomen: Festes Genus, offene Klasse Pronomen: geschlossene Klasse verweisen auf etwas, haben als Zeichen alleine keine Referenz. Unterklassen 1 Personalpronomina: ich, du er, sie, es, mich, dir 2 Reflexivpronomina: sich [ Schütze: Wortarten 20 / 39

73 Wortart: Nomen und Pronomen Deklinierbar: morphologische Kennzeichnung von Kasus, Genus und Numerus Nomen: Festes Genus, offene Klasse Pronomen: geschlossene Klasse verweisen auf etwas, haben als Zeichen alleine keine Referenz. Unterklassen 1 Personalpronomina: ich, du er, sie, es, mich, dir 2 Reflexivpronomina: sich 3 Possessivpronomina: mein, dein, sein [ Schütze: Wortarten 20 / 39

74 Wortart: Nomen und Pronomen Deklinierbar: morphologische Kennzeichnung von Kasus, Genus und Numerus Nomen: Festes Genus, offene Klasse Pronomen: geschlossene Klasse verweisen auf etwas, haben als Zeichen alleine keine Referenz. Unterklassen 1 Personalpronomina: ich, du er, sie, es, mich, dir 2 Reflexivpronomina: sich 3 Possessivpronomina: mein, dein, sein 4 Demonstrativpronomina: diesen [ Schütze: Wortarten 20 / 39

75 Wortart: Nomen und Pronomen Deklinierbar: morphologische Kennzeichnung von Kasus, Genus und Numerus Nomen: Festes Genus, offene Klasse Pronomen: geschlossene Klasse verweisen auf etwas, haben als Zeichen alleine keine Referenz. Unterklassen 1 Personalpronomina: ich, du er, sie, es, mich, dir 2 Reflexivpronomina: sich 3 Possessivpronomina: mein, dein, sein 4 Demonstrativpronomina: diesen 5 Relativpronomina: der, welcher [ Schütze: Wortarten 20 / 39

76 Wortart: Nomen und Pronomen Deklinierbar: morphologische Kennzeichnung von Kasus, Genus und Numerus Nomen: Festes Genus, offene Klasse Pronomen: geschlossene Klasse verweisen auf etwas, haben als Zeichen alleine keine Referenz. Unterklassen 1 Personalpronomina: ich, du er, sie, es, mich, dir 2 Reflexivpronomina: sich 3 Possessivpronomina: mein, dein, sein 4 Demonstrativpronomina: diesen 5 Relativpronomina: der, welcher 6 Interrogativpronomina: welcher, wer, was [ Schütze: Wortarten 20 / 39

77 Wortart: Nomen und Pronomen Deklinierbar: morphologische Kennzeichnung von Kasus, Genus und Numerus Nomen: Festes Genus, offene Klasse Pronomen: geschlossene Klasse verweisen auf etwas, haben als Zeichen alleine keine Referenz. Unterklassen 1 Personalpronomina: ich, du er, sie, es, mich, dir 2 Reflexivpronomina: sich 3 Possessivpronomina: mein, dein, sein 4 Demonstrativpronomina: diesen 5 Relativpronomina: der, welcher 6 Interrogativpronomina: welcher, wer, was 7 Indefinitpronomina: jemand, etwas, alle, kein [ Schütze: Wortarten 20 / 39

78 Wortart Adjektiv [ Schütze: Wortarten 21 / 39

79 Wortart Adjektiv Attributive Verwendung: das große Haus. [ Schütze: Wortarten 21 / 39

80 Wortart Adjektiv Attributive Verwendung: das große Haus. Prädikative Verwendung: Das Haus ist groß. [ Schütze: Wortarten 21 / 39

81 Wortart Adjektiv Attributive Verwendung: das große Haus. Prädikative Verwendung: Das Haus ist groß. Rein attributive Adjektive: der ehemalige Präsident vs. *der Präsident ist ehemalig [ Schütze: Wortarten 21 / 39

82 Wortart Adjektiv Attributive Verwendung: das große Haus. Prädikative Verwendung: Das Haus ist groß. Rein attributive Adjektive: der ehemalige Präsident vs. *der Präsident ist ehemalig Rein prädikative Adjektive: die Regierung ist schuld vs. *die schulde Regierung [ Schütze: Wortarten 21 / 39

83 Wortart Adjektiv Attributive Verwendung: das große Haus. Prädikative Verwendung: Das Haus ist groß. Rein attributive Adjektive: der ehemalige Präsident vs. *der Präsident ist ehemalig Rein prädikative Adjektive: die Regierung ist schuld vs. *die schulde Regierung Deklinierbar (nur wenn attributive Verwendung möglich!) [ Schütze: Wortarten 21 / 39

84 Wortart Adjektiv Attributive Verwendung: das große Haus. Prädikative Verwendung: Das Haus ist groß. Rein attributive Adjektive: der ehemalige Präsident vs. *der Präsident ist ehemalig Rein prädikative Adjektive: die Regierung ist schuld vs. *die schulde Regierung Deklinierbar (nur wenn attributive Verwendung möglich!) Meist komparierbar [ Schütze: Wortarten 21 / 39

85 Wortart Adjektiv Attributive Verwendung: das große Haus. Prädikative Verwendung: Das Haus ist groß. Rein attributive Adjektive: der ehemalige Präsident vs. *der Präsident ist ehemalig Rein prädikative Adjektive: die Regierung ist schuld vs. *die schulde Regierung Deklinierbar (nur wenn attributive Verwendung möglich!) Meist komparierbar bestimmte Adjektive verlangen Ergänzungen: [ Schütze: Wortarten 21 / 39

86 Wortart Adjektiv Attributive Verwendung: das große Haus. Prädikative Verwendung: Das Haus ist groß. Rein attributive Adjektive: der ehemalige Präsident vs. *der Präsident ist ehemalig Rein prädikative Adjektive: die Regierung ist schuld vs. *die schulde Regierung Deklinierbar (nur wenn attributive Verwendung möglich!) Meist komparierbar bestimmte Adjektive verlangen Ergänzungen: seinem Bruder ähnlich... [ Schütze: Wortarten 21 / 39

87 Wortart Adjektiv Attributive Verwendung: das große Haus. Prädikative Verwendung: Das Haus ist groß. Rein attributive Adjektive: der ehemalige Präsident vs. *der Präsident ist ehemalig Rein prädikative Adjektive: die Regierung ist schuld vs. *die schulde Regierung Deklinierbar (nur wenn attributive Verwendung möglich!) Meist komparierbar bestimmte Adjektive verlangen Ergänzungen: seinem Bruder ähnlich... sich seiner Schuld bewusst... [ Schütze: Wortarten 21 / 39

88 Wortart Adjektiv Attributive Verwendung: das große Haus. Prädikative Verwendung: Das Haus ist groß. Rein attributive Adjektive: der ehemalige Präsident vs. *der Präsident ist ehemalig Rein prädikative Adjektive: die Regierung ist schuld vs. *die schulde Regierung Deklinierbar (nur wenn attributive Verwendung möglich!) Meist komparierbar bestimmte Adjektive verlangen Ergänzungen: seinem Bruder ähnlich... sich seiner Schuld bewusst... bei uns beliebt... [ Schütze: Wortarten 21 / 39

89 Wortart Adjektiv Attributive Verwendung: das große Haus. Prädikative Verwendung: Das Haus ist groß. Rein attributive Adjektive: der ehemalige Präsident vs. *der Präsident ist ehemalig Rein prädikative Adjektive: die Regierung ist schuld vs. *die schulde Regierung Deklinierbar (nur wenn attributive Verwendung möglich!) Meist komparierbar bestimmte Adjektive verlangen Ergänzungen: seinem Bruder ähnlich... sich seiner Schuld bewusst... bei uns beliebt... in Köln wohnhaft... [ Schütze: Wortarten 21 / 39

90 Wortart Adjektiv Attributive Verwendung: das große Haus. Prädikative Verwendung: Das Haus ist groß. Rein attributive Adjektive: der ehemalige Präsident vs. *der Präsident ist ehemalig Rein prädikative Adjektive: die Regierung ist schuld vs. *die schulde Regierung Deklinierbar (nur wenn attributive Verwendung möglich!) Meist komparierbar bestimmte Adjektive verlangen Ergänzungen: seinem Bruder ähnlich... sich seiner Schuld bewusst... bei uns beliebt... in Köln wohnhaft... seiner Überzeugung sicher... [ Schütze: Wortarten 21 / 39

91 Wortart Adjektiv Attributive Verwendung: das große Haus. Prädikative Verwendung: Das Haus ist groß. Rein attributive Adjektive: der ehemalige Präsident vs. *der Präsident ist ehemalig Rein prädikative Adjektive: die Regierung ist schuld vs. *die schulde Regierung Deklinierbar (nur wenn attributive Verwendung möglich!) Meist komparierbar bestimmte Adjektive verlangen Ergänzungen: seinem Bruder ähnlich... sich seiner Schuld bewusst... bei uns beliebt... in Köln wohnhaft... seiner Überzeugung sicher... der Idee dienlich... sein [ Schütze: Wortarten 21 / 39

92 Übung Bestimme die Wortarten der Wörter, die sie im folgenden Satz haben: Das Ützlipütz prümft den pliemen Wenzipil krät. [ Schütze: Wortarten 22 / 39

93 Wortart Adverb [ Schütze: Wortarten 23 / 39

94 Wortart Adverb Modifizieren Verb, Adjektiv oder Satz. [ Schütze: Wortarten 23 / 39

95 Wortart Adverb Modifizieren Verb, Adjektiv oder Satz. Sie ist schon da. Ich werde bald gehen. Das hat mir sehr geholfen. Ein äußerst hilfreiches Buch. Leider konnte ich nicht teilnehmen. [ Schütze: Wortarten 23 / 39

96 Wortart Adverb Modifizieren Verb, Adjektiv oder Satz. Sie ist schon da. Ich werde bald gehen. Das hat mir sehr geholfen. Ein äußerst hilfreiches Buch. Leider konnte ich nicht teilnehmen. Nicht flektierbar. [ Schütze: Wortarten 23 / 39

97 Wortart Adverb Modifizieren Verb, Adjektiv oder Satz. Sie ist schon da. Ich werde bald gehen. Das hat mir sehr geholfen. Ein äußerst hilfreiches Buch. Leider konnte ich nicht teilnehmen. Nicht flektierbar. Manche steigerbar. [ Schütze: Wortarten 23 / 39

98 Wortart Adverb Modifizieren Verb, Adjektiv oder Satz. Sie ist schon da. Ich werde bald gehen. Das hat mir sehr geholfen. Ein äußerst hilfreiches Buch. Leider konnte ich nicht teilnehmen. Nicht flektierbar. Manche steigerbar. Konvention: Adverbial gebrauchte Adjektive bleiben in ihrer Wortart-Kategorie Adjektiv. [ Schütze: Wortarten 23 / 39

99 Wortart Adverb Modifizieren Verb, Adjektiv oder Satz. Sie ist schon da. Ich werde bald gehen. Das hat mir sehr geholfen. Ein äußerst hilfreiches Buch. Leider konnte ich nicht teilnehmen. Nicht flektierbar. Manche steigerbar. Konvention: Adverbial gebrauchte Adjektive bleiben in ihrer Wortart-Kategorie Adjektiv. Er fährt schnell. Wortart vs. syntaktische Funktion [ Schütze: Wortarten 23 / 39

100 Wortart Artikel (Determinierer) [ Schütze: Wortarten 24 / 39

101 Wortart Artikel (Determinierer) Geschlossene Liste [ Schütze: Wortarten 24 / 39

102 Wortart Artikel (Determinierer) Geschlossene Liste Syntaktische Funktion: komplettieren eine Nominalphrase [ Schütze: Wortarten 24 / 39

103 Wortart Artikel (Determinierer) Geschlossene Liste Syntaktische Funktion: komplettieren eine Nominalphrase Definite Artikel: der Hut, die Katze, das Haus [ Schütze: Wortarten 24 / 39

104 Wortart Artikel (Determinierer) Geschlossene Liste Syntaktische Funktion: komplettieren eine Nominalphrase Definite Artikel: der Hut, die Katze, das Haus verweisen auf Entitäten, die bereits bekannt sind, schon in den Diskurs eingeführt wurden, oder deren Existenz aus anderen Informationen folgt. [ Schütze: Wortarten 24 / 39

105 Wortart Artikel (Determinierer) Geschlossene Liste Syntaktische Funktion: komplettieren eine Nominalphrase Definite Artikel: der Hut, die Katze, das Haus verweisen auf Entitäten, die bereits bekannt sind, schon in den Diskurs eingeführt wurden, oder deren Existenz aus anderen Informationen folgt. Indefinite Artikel: ein Hut, eine Katze, ein Haus [ Schütze: Wortarten 24 / 39

106 Wortart Artikel (Determinierer) Geschlossene Liste Syntaktische Funktion: komplettieren eine Nominalphrase Definite Artikel: der Hut, die Katze, das Haus verweisen auf Entitäten, die bereits bekannt sind, schon in den Diskurs eingeführt wurden, oder deren Existenz aus anderen Informationen folgt. Indefinite Artikel: ein Hut, eine Katze, ein Haus führen z.b. neue Referenten in den Diskurs ein, auf die später referenziert werden kann. [ Schütze: Wortarten 24 / 39

107 Wortart Artikel (Determinierer) Geschlossene Liste Syntaktische Funktion: komplettieren eine Nominalphrase Definite Artikel: der Hut, die Katze, das Haus verweisen auf Entitäten, die bereits bekannt sind, schon in den Diskurs eingeführt wurden, oder deren Existenz aus anderen Informationen folgt. Indefinite Artikel: ein Hut, eine Katze, ein Haus führen z.b. neue Referenten in den Diskurs ein, auf die später referenziert werden kann. z.b.: Hans kaufte ein Haus. Der Kredit war günstig. [ Schütze: Wortarten 24 / 39

108 Wortart Artikel (Determinierer) Geschlossene Liste Syntaktische Funktion: komplettieren eine Nominalphrase Definite Artikel: der Hut, die Katze, das Haus verweisen auf Entitäten, die bereits bekannt sind, schon in den Diskurs eingeführt wurden, oder deren Existenz aus anderen Informationen folgt. Indefinite Artikel: ein Hut, eine Katze, ein Haus führen z.b. neue Referenten in den Diskurs ein, auf die später referenziert werden kann. z.b.: Hans kaufte ein Haus. Der Kredit war günstig. Weitere Artikel: Demonstrativart. (z.b. diese, jene, dieselben, solche); Quantifikatoren (z.b. alle, jeder, viele, beide); Negatoren (z.b. kein, keine); Possessivart. (z.b. mein, ihr); Interogativart. (z.b. welche) [ Schütze: Wortarten 24 / 39

109 Wortart Artikel (Determinierer) Geschlossene Liste Syntaktische Funktion: komplettieren eine Nominalphrase Definite Artikel: der Hut, die Katze, das Haus verweisen auf Entitäten, die bereits bekannt sind, schon in den Diskurs eingeführt wurden, oder deren Existenz aus anderen Informationen folgt. Indefinite Artikel: ein Hut, eine Katze, ein Haus führen z.b. neue Referenten in den Diskurs ein, auf die später referenziert werden kann. z.b.: Hans kaufte ein Haus. Der Kredit war günstig. Weitere Artikel: Demonstrativart. (z.b. diese, jene, dieselben, solche); Quantifikatoren (z.b. alle, jeder, viele, beide); Negatoren (z.b. kein, keine); Possessivart. (z.b. mein, ihr); Interogativart. (z.b. welche) Artikel (wie auch Adjektive) sind typischerweise kongruent zu einem Nomen in Numerus, Genus und Kasus. [ Schütze: Wortarten 24 / 39

110 Wortart Präposition (Adposition) [ Schütze: Wortarten 25 / 39

111 Wortart Präposition (Adposition) weisen Nomen Kasus zu [ Schütze: Wortarten 25 / 39

112 Wortart Präposition (Adposition) weisen Nomen Kasus zu Präpositionen stehen links (z.b. in, auf, für) nach München, wegen der Kinder [ Schütze: Wortarten 25 / 39

113 Wortart Präposition (Adposition) weisen Nomen Kasus zu Präpositionen stehen links (z.b. in, auf, für) nach München, wegen der Kinder Seltenere Adpositionen: [ Schütze: Wortarten 25 / 39

114 Wortart Präposition (Adposition) weisen Nomen Kasus zu Präpositionen stehen links (z.b. in, auf, für) nach München, wegen der Kinder Seltenere Adpositionen: manche rechts (z.b. zufolge) seiner Frau zuliebe, den Freunden entgegen [ Schütze: Wortarten 25 / 39

115 Wortart Präposition (Adposition) weisen Nomen Kasus zu Präpositionen stehen links (z.b. in, auf, für) nach München, wegen der Kinder Seltenere Adpositionen: manche rechts (z.b. zufolge) seiner Frau zuliebe, den Freunden entgegen wenige: links und rechts möglich (z.b. wegen) [ Schütze: Wortarten 25 / 39

116 Wortart Präposition (Adposition) weisen Nomen Kasus zu Präpositionen stehen links (z.b. in, auf, für) nach München, wegen der Kinder Seltenere Adpositionen: manche rechts (z.b. zufolge) seiner Frau zuliebe, den Freunden entgegen wenige: links und rechts möglich (z.b. wegen) manche umschließen Nomen (z.b. um... willen) um der Liebe willen, von Gesetzes wegen [ Schütze: Wortarten 25 / 39

117 Wortart Konjunktion [ Schütze: Wortarten 26 / 39

118 Wortart Konjunktion Konjunktionen verbinden syntaktische Einheiten der gleichen syntaktischen Kategorie (Sätze, Phrasen, Wörter, Wortteile); (z.b. und, oder, aber, entweder... oder) [ Schütze: Wortarten 26 / 39

119 Wortart Konjunktion Konjunktionen verbinden syntaktische Einheiten der gleichen syntaktischen Kategorie (Sätze, Phrasen, Wörter, Wortteile); (z.b. und, oder, aber, entweder... oder) geschlossene Liste [ Schütze: Wortarten 26 / 39

120 Wortart Konjunktion Konjunktionen verbinden syntaktische Einheiten der gleichen syntaktischen Kategorie (Sätze, Phrasen, Wörter, Wortteile); (z.b. und, oder, aber, entweder... oder) geschlossene Liste Koordinierende (nebenordnende) Konjunktionen: Er schläft, aber sie arbeitet noch. [ Schütze: Wortarten 26 / 39

121 Wortart Konjunktion Konjunktionen verbinden syntaktische Einheiten der gleichen syntaktischen Kategorie (Sätze, Phrasen, Wörter, Wortteile); (z.b. und, oder, aber, entweder... oder) geschlossene Liste Koordinierende (nebenordnende) Konjunktionen: Er schläft, aber sie arbeitet noch. Subjunktionen (satzeinbettende Konjunktionen): dass, weil, obwohl,... Weil er berühmt ist, lassen sie ihn durch. [ Schütze: Wortarten 26 / 39

122 Wortart Interjektion (Satzwort) [ Schütze: Wortarten 27 / 39

123 Wortart Interjektion (Satzwort) Syntaktisch unverbundene, satzwertige Äußerungen. [ Schütze: Wortarten 27 / 39

124 Wortart Interjektion (Satzwort) Syntaktisch unverbundene, satzwertige Äußerungen. Drücken Empfindung, Bewertung oder Willen des Sprechers aus [ Schütze: Wortarten 27 / 39

125 Wortart Interjektion (Satzwort) Syntaktisch unverbundene, satzwertige Äußerungen. Drücken Empfindung, Bewertung oder Willen des Sprechers aus (z.b. aha, igitt, richtig, ja, nein, Danke) [ Schütze: Wortarten 27 / 39

126 Wortart Interjektion (Satzwort) Syntaktisch unverbundene, satzwertige Äußerungen. Drücken Empfindung, Bewertung oder Willen des Sprechers aus (z.b. aha, igitt, richtig, ja, nein, Danke) Übermitteln Aufforderung oder Signal der Kontaktaufnahme [ Schütze: Wortarten 27 / 39

127 Wortart Interjektion (Satzwort) Syntaktisch unverbundene, satzwertige Äußerungen. Drücken Empfindung, Bewertung oder Willen des Sprechers aus (z.b. aha, igitt, richtig, ja, nein, Danke) Übermitteln Aufforderung oder Signal der Kontaktaufnahme (z.b. Hallo, Prost, Hey) [ Schütze: Wortarten 27 / 39

128 Wortart Partikel [ Schütze: Wortarten 28 / 39

129 Wortart Partikel Übernehmen lediglich syntaktische oder pragmatische Hilfsfunktionen. [ Schütze: Wortarten 28 / 39

130 Wortart Partikel Übernehmen lediglich syntaktische oder pragmatische Hilfsfunktionen. Bilden keine eigene Phrase. [ Schütze: Wortarten 28 / 39

131 Wortart Partikel Übernehmen lediglich syntaktische oder pragmatische Hilfsfunktionen. Bilden keine eigene Phrase. Beispiele: Das kann man aber so nicht sagen. Das ist halt so. am schönsten zu schnell [ Schütze: Wortarten 28 / 39

132 Wortart Partikel Übernehmen lediglich syntaktische oder pragmatische Hilfsfunktionen. Bilden keine eigene Phrase. Beispiele: Das kann man aber so nicht sagen. Das ist halt so. am schönsten zu schnell Lassen sich oft schwer in ein Schema einordnen. [ Schütze: Wortarten 28 / 39

133 Das Partizip zwischen Verb und Adjektiv [ Schütze: Wortarten 29 / 39

134 Das Partizip zwischen Verb und Adjektiv Partizipien verhalten sich wie Verben, denn [ Schütze: Wortarten 29 / 39

135 Das Partizip zwischen Verb und Adjektiv Partizipien verhalten sich wie Verben, denn sie können Akkusativ zuweisen [ Schütze: Wortarten 29 / 39

136 Das Partizip zwischen Verb und Adjektiv Partizipien verhalten sich wie Verben, denn sie können Akkusativ zuweisen sie erben die Argumentstruktur des Verbs, aus dem sie abgeleitet werden. [ Schütze: Wortarten 29 / 39

137 Das Partizip zwischen Verb und Adjektiv Partizipien verhalten sich wie Verben, denn sie können Akkusativ zuweisen sie erben die Argumentstruktur des Verbs, aus dem sie abgeleitet werden. die Tätigkeit befriedigt mich eine mich befriedigende Tätigkeit [ Schütze: Wortarten 29 / 39

138 Das Partizip zwischen Verb und Adjektiv Partizipien verhalten sich wie Verben, denn sie können Akkusativ zuweisen sie erben die Argumentstruktur des Verbs, aus dem sie abgeleitet werden. die Tätigkeit befriedigt mich eine mich befriedigende Tätigkeit der Schüler liest das Buch der das Buch lesende Schüler [ Schütze: Wortarten 29 / 39

139 Das Partizip zwischen Verb und Adjektiv Partizipien verhalten sich wie Verben, denn sie können Akkusativ zuweisen sie erben die Argumentstruktur des Verbs, aus dem sie abgeleitet werden. die Tätigkeit befriedigt mich eine mich befriedigende Tätigkeit der Schüler liest das Buch der das Buch lesende Schüler Partizipien verhalten sich wie Adjektive, denn sie flektieren wie Adjektive (können aber oft nicht prädikativ verwendet werden) [ Schütze: Wortarten 29 / 39

140 Das Partizip zwischen Verb und Adjektiv Partizipien verhalten sich wie Verben, denn sie können Akkusativ zuweisen sie erben die Argumentstruktur des Verbs, aus dem sie abgeleitet werden. die Tätigkeit befriedigt mich eine mich befriedigende Tätigkeit der Schüler liest das Buch der das Buch lesende Schüler Partizipien verhalten sich wie Adjektive, denn sie flektieren wie Adjektive (können aber oft nicht prädikativ verwendet werden) die befriedigenden und nützlichen Tätigkeiten Freude an befriedigender und nützlicher Tätigkeit [ Schütze: Wortarten 29 / 39

141 Das Partizip zwischen Verb und Adjektiv Partizipien verhalten sich wie Verben, denn sie können Akkusativ zuweisen sie erben die Argumentstruktur des Verbs, aus dem sie abgeleitet werden. die Tätigkeit befriedigt mich eine mich befriedigende Tätigkeit der Schüler liest das Buch der das Buch lesende Schüler Partizipien verhalten sich wie Adjektive, denn sie flektieren wie Adjektive (können aber oft nicht prädikativ verwendet werden) die befriedigenden und nützlichen Tätigkeiten Freude an befriedigender und nützlicher Tätigkeit *Die Frau ist laufend. [ Schütze: Wortarten 29 / 39

142 Das Partizip zwischen Verb und Adjektiv Partizipien verhalten sich wie Verben, denn sie können Akkusativ zuweisen sie erben die Argumentstruktur des Verbs, aus dem sie abgeleitet werden. die Tätigkeit befriedigt mich eine mich befriedigende Tätigkeit der Schüler liest das Buch der das Buch lesende Schüler Partizipien verhalten sich wie Adjektive, denn sie flektieren wie Adjektive (können aber oft nicht prädikativ verwendet werden) die befriedigenden und nützlichen Tätigkeiten Freude an befriedigender und nützlicher Tätigkeit *Die Frau ist laufend. Konvention: Dem Partizip wird die Wortart Verb zugewiesen (Wortart vs. syntaktische Funktion). [ Schütze: Wortarten 29 / 39

143 Übung Bestimme die Wortarten der folgenden Wörter: Million, Mist, Stuhl, aber, abstract, abstrakt, automobile, between, damit, each, euch, eure, heuer, increase, interessant, interessanterweise, jeglichem, jenen, jenseits, million, somit, tun, wow [ Schütze: Wortarten 30 / 39

144 Wortarten: Übersicht und Beispiele tree, dog, freedom; Baum, Ofen run, kick, work; sprechen, müssen big, red, beautiful; braun, ehrlich a(n), some, any, the, this; der, die du, sie sieben, anderthalb today, there, well, strangely; heute, sehr in, on, below, against; für, auf that, because, although; wenn, weil ouch, oops; oh, psst;! Substantiv / Nomen (Hauptwort) Verb (Zeitwort) Adjektiv (Eigenschaftswort) Artikel / Determinator (Geschlechtswort) Pronomen (Fürwort) Numerale (Zahlwort) Adverb (Umstandwort) Präposition (Verhältniswort) Konjunktion (Bindewort) Interjektion (Empfindungs-/Ausrufewort) [ Schütze: Wortarten 31 / 39

145 Outline 1 Intro 2 Taxonomie der Wortarten 3 Details zu den Wortarten 4 Wortartenzuweisung 5 Anwendungen [ Schütze: Wortarten 32 / 39

146 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (1) [ Schütze: Wortarten 33 / 39

147 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (1) Wortartwechsel [ Schütze: Wortarten 33 / 39

148 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (1) Wortartwechsel Leid (vgl. z.b.: Das tut mir leid) (Nomen Verbpartikel) [ Schütze: Wortarten 33 / 39

149 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (1) Wortartwechsel Leid (vgl. z.b.: Das tut mir leid) (Nomen Verbpartikel) Klasse (vgl. z.b.: ein klasse Buch) (Nomen Adjektiv) [ Schütze: Wortarten 33 / 39

150 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (1) Wortartwechsel Leid (vgl. z.b.: Das tut mir leid) (Nomen Verbpartikel) Klasse (vgl. z.b.: ein klasse Buch) (Nomen Adjektiv) ja (vgl. z.b.: Das war ein klares Ja) (Satzwort Nomen) [ Schütze: Wortarten 33 / 39

151 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (1) Wortartwechsel Leid (vgl. z.b.: Das tut mir leid) (Nomen Verbpartikel) Klasse (vgl. z.b.: ein klasse Buch) (Nomen Adjektiv) ja (vgl. z.b.: Das war ein klares Ja) (Satzwort Nomen) Zugehörigkeit zu mehreren Wortarten / Ambiguität [ Schütze: Wortarten 33 / 39

152 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (1) Wortartwechsel Leid (vgl. z.b.: Das tut mir leid) (Nomen Verbpartikel) Klasse (vgl. z.b.: ein klasse Buch) (Nomen Adjektiv) ja (vgl. z.b.: Das war ein klares Ja) (Satzwort Nomen) Zugehörigkeit zu mehreren Wortarten / Ambiguität Er las, aber er war sehr unkonzentriert (Konj.) [ Schütze: Wortarten 33 / 39

153 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (1) Wortartwechsel Leid (vgl. z.b.: Das tut mir leid) (Nomen Verbpartikel) Klasse (vgl. z.b.: ein klasse Buch) (Nomen Adjektiv) ja (vgl. z.b.: Das war ein klares Ja) (Satzwort Nomen) Zugehörigkeit zu mehreren Wortarten / Ambiguität Er las, aber er war sehr unkonzentriert (Konj.) Das kann man aber so nicht sagen (Partikel) [ Schütze: Wortarten 33 / 39

154 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (2) Zahlwörter [ Schütze: Wortarten 34 / 39

155 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (2) Zahlwörter eins/ein/eine... : deklinierbar (ähnlich zu Determinerern oder Pronomen?) [ Schütze: Wortarten 34 / 39

156 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (2) Zahlwörter eins/ein/eine... : deklinierbar (ähnlich zu Determinerern oder Pronomen?) zwei auch deklinierbar: z.b. der Bund zweier Kaiser [ Schütze: Wortarten 34 / 39

157 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (2) Zahlwörter eins/ein/eine... : deklinierbar (ähnlich zu Determinerern oder Pronomen?) zwei auch deklinierbar: z.b. der Bund zweier Kaiser tausend (ebenso) [ Schütze: Wortarten 34 / 39

158 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (2) Zahlwörter eins/ein/eine... : deklinierbar (ähnlich zu Determinerern oder Pronomen?) zwei auch deklinierbar: z.b. der Bund zweier Kaiser tausend (ebenso) Million: eher wie Nomen [ Schütze: Wortarten 34 / 39

159 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (2) Zahlwörter eins/ein/eine... : deklinierbar (ähnlich zu Determinerern oder Pronomen?) zwei auch deklinierbar: z.b. der Bund zweier Kaiser tausend (ebenso) Million: eher wie Nomen Sonderfall viel [ Schütze: Wortarten 34 / 39

160 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (2) Zahlwörter eins/ein/eine... : deklinierbar (ähnlich zu Determinerern oder Pronomen?) zwei auch deklinierbar: z.b. der Bund zweier Kaiser tausend (ebenso) Million: eher wie Nomen Sonderfall viel Teils wie Determinierer: Vieles Erfreuliche stand in dem Brief Er trank viel Bier [ Schütze: Wortarten 34 / 39

161 Schwierigkeiten bei der Wortartenzuweisung (2) Zahlwörter eins/ein/eine... : deklinierbar (ähnlich zu Determinerern oder Pronomen?) zwei auch deklinierbar: z.b. der Bund zweier Kaiser tausend (ebenso) Million: eher wie Nomen Sonderfall viel Teils wie Determinierer: Vieles Erfreuliche stand in dem Brief Er trank viel Bier Teils wie Adjektiv: viele Tiere die vielen Tiere das viele Laub [ Schütze: Wortarten 34 / 39

162 Outline 1 Intro 2 Taxonomie der Wortarten 3 Details zu den Wortarten 4 Wortartenzuweisung 5 Anwendungen [ Schütze: Wortarten 35 / 39

163 Part-of-Speech Tagging (POS Tagging) [ Schütze: Wortarten 36 / 39

164 Part-of-Speech Tagging (POS Tagging) Wörter eines Textes mit dazugehörigen Wortarten (engl. Part-of-Speech) kennzeichnen. [ Schütze: Wortarten 36 / 39

165 Part-of-Speech Tagging (POS Tagging) Wörter eines Textes mit dazugehörigen Wortarten (engl. Part-of-Speech) kennzeichnen. eine Art der Annotierung des Textes/Korpus [ Schütze: Wortarten 36 / 39

166 Part-of-Speech Tagging (POS Tagging) Wörter eines Textes mit dazugehörigen Wortarten (engl. Part-of-Speech) kennzeichnen. eine Art der Annotierung des Textes/Korpus Wortart gibt viele Informationen über das Wort und seine benachbarten Wörter im Text [ Schütze: Wortarten 36 / 39

167 Part-of-Speech Tagging (POS Tagging) Wörter eines Textes mit dazugehörigen Wortarten (engl. Part-of-Speech) kennzeichnen. eine Art der Annotierung des Textes/Korpus Wortart gibt viele Informationen über das Wort und seine benachbarten Wörter im Text z.b. Possessivpronomen (z.b. mein, dein, sein, unser) rechts davon: häufig Nomen [ Schütze: Wortarten 36 / 39

168 Part-of-Speech Tagging (POS Tagging) Wörter eines Textes mit dazugehörigen Wortarten (engl. Part-of-Speech) kennzeichnen. eine Art der Annotierung des Textes/Korpus Wortart gibt viele Informationen über das Wort und seine benachbarten Wörter im Text z.b. Possessivpronomen (z.b. mein, dein, sein, unser) rechts davon: häufig Nomen Personalpronomen (z.b. ich, du, er, wir) rechts davon: Verb [ Schütze: Wortarten 36 / 39

169 Part-of-Speech Tagging (POS Tagging) [ Schütze: Wortarten 37 / 39

170 Part-of-Speech Tagging (POS Tagging) Tagging manuell oder durch Algorithmen (regelbasierte oder statistische Methoden (z.b. Hidden-Markov-Modelle) [ Schütze: Wortarten 37 / 39

171 Part-of-Speech Tagging (POS Tagging) Tagging manuell oder durch Algorithmen (regelbasierte oder statistische Methoden (z.b. Hidden-Markov-Modelle) Programme im Netz: [ Schütze: Wortarten 37 / 39

172 Part-of-Speech Tagging (POS Tagging) Tagging manuell oder durch Algorithmen (regelbasierte oder statistische Methoden (z.b. Hidden-Markov-Modelle) Programme im Netz: CIS, LMU München: MarMoT cistern.cis.lmu.de/marmot/ [ Schütze: Wortarten 37 / 39

173 Part-of-Speech Tagging (POS Tagging) Tagging manuell oder durch Algorithmen (regelbasierte oder statistische Methoden (z.b. Hidden-Markov-Modelle) Programme im Netz: CIS, LMU München: MarMoT cistern.cis.lmu.de/marmot/ CIS, LMU München: TreeTagger [ Schütze: Wortarten 37 / 39

174 Part-of-Speech Tagging (POS Tagging) Tagging manuell oder durch Algorithmen (regelbasierte oder statistische Methoden (z.b. Hidden-Markov-Modelle) Programme im Netz: CIS, LMU München: MarMoT cistern.cis.lmu.de/marmot/ CIS, LMU München: TreeTagger Stanford: [ Schütze: Wortarten 37 / 39

175 Stemming (Stemmatisierung) [ Schütze: Wortarten 38 / 39

176 Stemming (Stemmatisierung) Alternatives Verfahren zum Lemmatisieren [ Schütze: Wortarten 38 / 39

177 Stemming (Stemmatisierung) Alternatives Verfahren zum Lemmatisieren Flexionsmorpheme von Wortform werden beseitigt Wort- Stamm (wird der Wortform zugeordnet) [ Schütze: Wortarten 38 / 39

178 Stemming (Stemmatisierung) Alternatives Verfahren zum Lemmatisieren Flexionsmorpheme von Wortform werden beseitigt Wort- Stamm (wird der Wortform zugeordnet) z.b. engl. Wortformen process, processing, processed Stamm process [ Schütze: Wortarten 38 / 39

179 Stemming (Stemmatisierung) Alternatives Verfahren zum Lemmatisieren Flexionsmorpheme von Wortform werden beseitigt Wort- Stamm (wird der Wortform zugeordnet) z.b. engl. Wortformen process, processing, processed Stamm process Problem: sinnvolle Unterscheidungen können verloren gehen: [ Schütze: Wortarten 38 / 39

180 Stemming (Stemmatisierung) Alternatives Verfahren zum Lemmatisieren Flexionsmorpheme von Wortform werden beseitigt Wort- Stamm (wird der Wortform zugeordnet) z.b. engl. Wortformen process, processing, processed Stamm process Problem: sinnvolle Unterscheidungen können verloren gehen: z.b. stocks (Aktien etc.) und stockings ( Strümpfe etc.) Stamm stock [ Schütze: Wortarten 38 / 39

181 Stemming (Stemmatisierung) Alternatives Verfahren zum Lemmatisieren Flexionsmorpheme von Wortform werden beseitigt Wort- Stamm (wird der Wortform zugeordnet) z.b. engl. Wortformen process, processing, processed Stamm process Problem: sinnvolle Unterscheidungen können verloren gehen: z.b. stocks (Aktien etc.) und stockings ( Strümpfe etc.) Stamm stock Programm in Netz z.b. Porter Stemmer: Porter-Stemmer (Demo und download): [ Schütze: Wortarten 38 / 39

182 Zum Schluss: Besonders klausurrelevant Begriff Wortart Part-of-speech tagging Warum brauchen wir Wortarten / POS tagging? flektierbar vs. nicht-flektierbar offen vs. geschlossene Klassen morphologische/syntaktische Klassifizierungskriterien Grenzen dieser Kriterien: Partizipien, Zahlwörter, squishy cases ( klasse ) Wortartenambiguität alle Wortarten: Verb, Nomen, Adjektive,... [ Schütze: Wortarten 39 / 39

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten Einführung in die Computerlinguistik Wortarten Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing 2018-10-29 Schütze: Wortarten 1 / 39 Die Grundfassung dieses Foliensatzes wurde von Dr. Benjamin

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III Einführung in die Computerlinguistik Morphologie III Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 7.12.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie III

Mehr

Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming

Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming Morphologie (5) Wortarten (2) Part-of-Speech Tagging Stemming Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 24.11.2014, 9 c.t. Zangenfeind: Morphologie 1 / 18 Wdh.: Klassifizierung

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung Computerlinguistik. Morphologie II Einführung Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-28 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1 / 63 Take-away

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten: Die Wortarten Der gesamte Wortschatz (Wortbestand) einer Sprache gliedert sich in Wortarten (Wortklassen). Dieser Gliederung liegen im Prinzip drei Kriterien zu Grunde: 1) morphologisches Kriterium 2)

Mehr

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Syntax Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Traditionale Syntaxanalyse Was ist ein Satz? Syntax: ein System von Regeln, nach denen aus einem Grundinventar kleinerer Einheiten (Wörter und Wortgruppen)

Mehr

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe

Deutsche Grammatik WS 14/15. Kerstin Schwabe Deutsche Grammatik WS 14/15 Kerstin Schwabe Generelle Information Dr. Kerstin Schwabe Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft Schützenstraße 18, R. 432 10117 Berlin Tel.: 20192410 E-mail: schwabe@zas.gwz-berlin.de

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Die Wortklasse oder part of speech hat verschiedene Merkmale. Nach dem traditionellen System werden die deutschen Wortklassen in zehn Klassen unterteilt (Gross,

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13 Inhalt Abkürzungen............................................. 10 1 Einführung............................................. 11 1.1 Übungsaufgaben..................................... 13 2 Syntaktische

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

Kinderleichte Kurzgrammatik

Kinderleichte Kurzgrammatik Doreen Fant Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant: Kinderleichte Kurzgrammatik der deutschen Sprache Doreen Fant Verlag, Vöhringen,

Mehr

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen)

Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar. 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) 2.) Adjektive: Morphologische Grundmerkmale prototypischer Adjektive: 1.) deklinierbar 2.) komparierbar 2.) freies Genus (Unterschied zu Nomen) Randtypen I: nur deklinierbare, nicht komparierbare Adjektive

Mehr

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot)

Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) Die Struktur eine Nominalphrase (die Kopfprojektionsknoten in Rot) NP Det N' die N' PP P NP AdjP N' vor Adv Adj dem Abendessen besonders gute N NP Bemerkung Det N meines Opas : Ein Determinator erscheint

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Syntax und Morphologie

Syntax und Morphologie Syntax und Morphologie Einführungskurs 7. Vorlesung Redeteile (lat( lat. partes orationis, engl. parts of speech) Die Lexeme einer Sprache können im Hinblick auf bestimmte semantische und formale Eigenschaften

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung Computerlinguistik. Morphologie II Einführung Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-10-28 1 / 63 Take-away Letzte Vorlesung: Flexion in

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV

Einführung in die Computerlinguistik. Syntax IV Einführung in die Computerlinguistik Syntax IV Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 18.1.2016 Schütze & Zangenfeind: Syntax IV 1 / 21 Take-away

Mehr

Grammatische Terminologie

Grammatische Terminologie Grammatische Terminologie Vorschlag der Arbeitsgruppe Schulgrammatische Terminologie im Vergleich mit der von der KMK 1982 verabschiedeten Liste (Satz, Wort) Ausgangspunkt des Vergleichs ist der Neuvorschlag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort Einführung: Grammatische Fachbegriffe 6 1 2 3 Kapitel

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK Maria Teresa Hundertmark-Santos Martins PORTUGIESISCHE GRAMMATIK 2., verbesserte Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 $06, Abkürzungen/Zeichen XIII 1 Der Artikel 1 I. Der bestimmte Artikel 1 II. Der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter. Lern- / Lehrmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Grammatische Grundbegriffe, Liste 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: D. Lepold Im Deutschunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerhard Schwengler Schulgrammatik Deutsch ab Klasse

Mehr

Die Grammatik. Auflage

Die Grammatik. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Der Aufbau der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache 4 9. Auflage Allgemeine

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 Inhalt Seite Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen 5 1. Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8 2. Nomen (Substantive), Verben und Adjektive 9-11 3. Die zehn Wortarten 12-21 4. Präpositionen

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de kurz & bündig Band 6 Hartwig Lödige Grammatik INHALT Inhalt Zur

Mehr

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen Heidelberser Publikationen zur Slavistik A. Linguistische Reihe Band 7 Baidur Panzer Barbara Kunzmann-Müller ^Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluß des Serbischen Neubearbeitete, zweite Auflage.

Mehr

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman 23.11.04 vs. Wortbildung (1)a. [saft - ig] b. [[An - geb] - er] Derivationsmorphem vs. smorphem (4)a. Angeber - saftiger b. saftig - Safts c.

Mehr

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort und den Satz bis hin zum Text und zu den Merkmalen der gesprochenen Sprache

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wortarten und Satzglieder

Wortarten und Satzglieder Universität zu Köln - Institut für Deutsche Sprache und Literatur SS 12 Tutorium Sprachwissenschaft des Deutschen 2.Sitzung Do. 16-17:30 in 230 knops.julian@uni-koeln.de Wortarten und Satzglieder Als grammatisch-lexikalische

Mehr

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache Karl-Ernst Sommerfeldt / Günter Starke Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache 3., neu bearbeitete Auflage unter Mitwirkung von Werner Hackel Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 Inhaltsverzeichnis

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 5 Minuten Klasse Duden Deutsch in 5 Minuten Grammatik 7. Klasse 2., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Inhalt Wortarten und Wortbildung Flektierbare

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Syntax Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt sie sich? 3 Aufgabe 1 Was ist Syntax und womit beschäftigt

Mehr

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß Gerhard Heibig Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß iudicium vertag INHALTSVERZEICHNIS 1. ZUM BEGRIFF DER GRAMMATIK 11 2. DAS WORT 14 2.1. Wortarteneinteilung 14 2.1.1. Kriterien für die Wortartenklassifizierung

Mehr

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man

Mehr

Wortbegriff und Wortarten

Wortbegriff und Wortarten Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 A Wortbegriff und Wortarten A 1 Grammatiken Wichtige Gesichtspunkte, teilweise überlappend: Tiefe deskriptive (beschreibende) Grammatiken explanative (erklärende)

Mehr

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter. Wörter und ihre Teile: Morphologie Flexion Morphologie von Goethe geprägter Begriff für Form und Struktur lebender Organismen im 19. Jh. in die Sprachwissenschaft übernommen Morphologie ist die Lehre vom

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7 Inhaltsverzeichnis Durchstarten in der deutschen Grammatik................................... 7 1. KAPITEL: Formveränderung von Wörtern.................................. 8 A Die Aufgabe der Flexion.............................................

Mehr

Zur Struktur der Verbalphrase

Zur Struktur der Verbalphrase Zur Struktur der Verbalphrase Ein formales Kriterium zur Verbklassifikation: V ist ein intransitives Verb (ohne Objekte) schlafen, arbeiten, tanzen,... (1) Klaus-Jürgen schläft. V ist ein transitives Verb

Mehr

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant-- Substantiv Die Substantive Das Pronomen, Nomen noun Lehrerin, der Spiegel, Dorf, Freiheit Groß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder flektiertgroß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wortarten - Lern- und Legematerialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wortarten - Lern- und Legematerialien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Wortarten - Lern- und Legematerialien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort/Methodische Hinweise In

Mehr

Wortbegriff und Wortarten

Wortbegriff und Wortarten Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2017/18 A Wortbegriff und Wortarten A 1 Ziel der wissenschaftlichen Grammatikforschung Ziel: Rekonstruktion der menschlichen Sprachfähigkeit = das mentale Grammatiksystem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopierhefte mit Pfiff: Sprachlehre 7/8: Grammatik und Wordbedeutungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopierhefte mit Pfiff: Sprachlehre 7/8: Grammatik und Wordbedeutungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopierhefte mit Pfiff: Sprachlehre 7/8: Grammatik und Wordbedeutungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3 Teil

Mehr

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle. Die Wortarten -Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle Gliederung Nomen Nomen bezeichnen Dinge, Lebewesen, Pflanzen,

Mehr

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren

VORANSICHT. Ihre Schüler wiederholen gemeinsam Wortarten. Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren VI Grammatik beherrschen Beitrag 22 Wortarten und Satzglieder 1 von 22 Sportlich, sportlich in einer Lerntheke Wortarten und Satzglieder trainieren Ein Beitrag von Michaela Bartel, Markt Indersdorf Auf

Mehr

SS 2010 Einführung in die Sprachwissenschaft Flexion und Wortarten Morphologie II: Nominale und verbale Flexion, Wortarten

SS 2010 Einführung in die Sprachwissenschaft Flexion und Wortarten Morphologie II: Nominale und verbale Flexion, Wortarten Morphologie II: Nominale und verbale Flexion, Wortarten Anna Volodina 1 Teilgebiete der Morphologie 2 Teilgebiete der Morphologie 3 Plan der heutigen Sitzung Flexion: Begriffsbestimmung und Funktion Flexionsmorpheme

Mehr

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut. Adjektiv (Wie-Wort, Eigenschaftswort) Adjektive geben deinem Satz Farbe. Sie begleiten das Nomen, beschreiben es haargenau oder drücken Empfindungen aus. Du benötigst sie in Erzählungen und Beschreibungen.

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Wiederholung. Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17

Wiederholung. Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 O Wiederholung 1. Bestimmen Sie die grammatischen Merkmale der hervorgehobenen Wortformen. Poison Ivy wurde ursprünglich von dem Autor Robert Kanigher und

Mehr

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft Prof. Dr. Stefan Müller Freie Universität Berlin Stefan.Mueller@fu-berlin.de 9. Februar 2015 Datum: Name und Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Morphologie und Lexikon SS 2006 flexionsmorphologische Glossierung 1 Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung Allgemeines Die flexionsmorphologische Glossierung steht als zweite Zeile unterhalb

Mehr

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien. Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Grammatik und Rechtschreibung Aufsatz und Textanalyse Umgang mit Medien 4. Auflage Grammatische Begriffe verständlich mit Beispiel erklärt Adjektiv Adverb

Mehr

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien

Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien Syntaktische Kategorien: Phrasenkategorien FLM0410 - Introdução à Linguística Alemã I Profa. Dra. Ma. Helena Voorsluys Battaglia Eugenio Braga 8974165 Márcio Ap. de Deus 7000382 Wörter Phrasen Satz Satz

Mehr

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger

Syntax I. Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Syntax I Vorlesung: Syntax des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Varietäten Claudia Bucheli Berger Repetition Morphologie Calvin: Ich verbe gern Wörter. ( Jet ) Es ist geverbt worden.

Mehr

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426. Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A2001 8426 Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag Benutzerhinweise 9 Das Nomen/Substantiv 11 Das Geschlecht des Nomens 11 Die Endung des Nomens und das grammatische

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Fall (Kasus) Übersicht zur Deklination der Substantive männlich (maskulin) weiblich (feminin) Einzahl (Singular) sächlich (neutrum)

Mehr

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2018 M Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung M 1 Satzglieder und Gliedteile: Welche Merkmale treffen zu? Kreuzen Sie die Merkmale an, die auf die eingeklammerte Phrase

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum)

Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) Grundwissen: Formale Sprachbetrachtung (Unterstufenpensum) I. Wortarten 1. Wörter, die man verändern kann (flektierbare Wortarten) (das) Verb (konjugierbar) Vollverb: kaufen, laufen Hilfsverb: sein, haben,

Mehr

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Seite 1 Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorlage: Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 26.02.1982, überarbeitet von Prof. Dr. Christian Lehmann, Universität Erfurt, am 20.12.2002.

Mehr

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion) Flektierbar (veränderlich) nicht flektierbar (Partikeln) konjugierbar deklinierbar komparierbar nach Person und Zahl veränderbar Beugen

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

Erste Hilfe. Grammatik

Erste Hilfe. Grammatik Erste Hilfe Grammatik Duden Erste Hilfe Duden Erste Hilfe Grammatik Dudenverlag Berlin Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis

Mehr

1 Einführung Morphologie Phonologie Semantik

1 Einführung Morphologie Phonologie Semantik 1 Einführung Das Wort Syntax geht auf ein griechisches Verb zurück, das soviel wie zusammenstellen, zusammenordnen bedeutet. Allgemein bezeichnet Syntax die Regeln für die Kombination von Zeichen in einem

Mehr

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur Übersicht: Grammatische Funktionen Kategorien Konstituenten & Strukturbäume Konstituententest Endozentrizität 1 Einfacher Satzbau Drei allgemeine Grundfragen der Syntax:

Mehr

STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit. Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung

STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit. Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung STEOP Modulprüfung Mehrsprachigkeit Sprachkompetenz B-/C-Sprache Deutsch Modelltest - Lösung Zentrum für Translationswissenschaft STEOP-Modulprüfung Mehrsprachigkeit B-/C-Sprache Deutsch Modelltest B-/C-Sprache

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 2 Grammatik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Grundlagen

Mehr

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache MASARYK - UNIVERSITÄT IN BRNO PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache Studienmaterial für die Lehramtstudenten PhDr. Olga

Mehr

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik Prof. Dr. Stefan Müller Humboldt Universität Berlin St.Mueller@hu-berlin.de 12. Februar 2018 In diesem Dokument gibt es Fragen zu allem, was in der Veranstaltung

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik www.klausschenck.de / Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Grammatik Die Begeisterung für dieses Kapitel bewegt sich im Rahmen, das ist mir schon klar, bevor du aber total blockst, überlege dir

Mehr