Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln"

Transkript

1 Strukturwandel im Luftverkehr : Ergebnisse aktueller Szenarien und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Rhein-Main-Flughafens Cichorowski, Georg; Führ, Martin Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Cichorowski, Georg ; Führ, Martin ; Hochschule Darmstadt, FB Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia) (Ed.): Strukturwandel im Luftverkehr : Ergebnisse aktueller Szenarien und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Rhein-Main-Flughafens. Darmstadt, 2005 (sofia-diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse 05-6). - ISBN URN: urn:nbn:de:0168-ssoar Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

2 Strukturwandel im Luftverkehr Ergebnisse aktueller Szenarien und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Rhein-Main-Flughafens Georg Cichorowski Martin Führ Sofia Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse Nr.05-6 ISSN X ISBN

3 RMI / sofia Strukturwandel im Luftverkehr Georg Cichorowski und Martin Führ: Strukturwandel im Luftverkehr? Ergebnisse aktueller Szenarien und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Rhein-Main- Flughafens. Sofia-Diskussionsbeiträge zur Institutionenanalyse Nr. 05-6, Darmstadt

4 sofia - RMI Inhaltsübersicht 1 Einleitung 5 2 Ausgangslage: Szenarien der Mediation Grundannahme: Lineares Wachstum in allen Segmenten Grundannahme: Unteilbarer Mega-Hub Szenarien: Ausbauvarianten Fazit 8 3 Entwicklungen seit Billigflieger Marktsegmentierung Entwicklung der Flugzeugbestellungen Grundlegende Parameter im Luftverkehr Zwischenfazit 14 4 Aktuelle Szenarien zum Luftverkehr Szenario: Ein Himmel, zwei Segmente Szenario: Ready to Stop Szenario: Ändere nie ein laufendes System! Szenario der Initiative Luftverkehr für Deutschland 22 5 Luftverkehrsprognosen Prognosemethode Prognose-Annahmen Prognose-Ergebnisse 25 6 Schlussfolgerungen Grundannahme: Lineares Wachstum in allen Segmenten Grundannahme: Unteilbarer Mega-Hub Mögliche Konsequenzen für die Strategie der Star-Allianz Mögliche Konsequenzen für den Flughafen Frankfurt 28 7 Ergebnis 29 8 Literatur und Quellen 31 3

5 sofia / RMI Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Flugzeugbestellungen bei Airbus und Boeing...11 Abbildung 2: Szenario-Trichter und drei Grundtypen von Entwicklungspfaden; Quelle. Weinbrenner Abbildung 3: Luftflotten auf Europas Flughäfen...16 Abbildung 4: Jährliche Zuwachsraten im Szenario Ein Himmel, zwei Segmente...19 Abbildung 5: Jährliche Marktanteile im Szenario Ein Himmel, zwei Segmente...19 Abbildung 6: Entwicklung der Marktanteile im Szenario Ready to Stop...21 Abbildung 7: Entwicklung der Marktsegmente im Szenario Funktionierendes System...22 Abbildung 8: Entwicklung des Luftverkehrs in Deutschland bis Abbildung 9: Entwicklung der Flughäfen in Deutschland bis Abbildung 10: Grundprinzipien der Prognosemethodik...24 Abbildung 11: Ergebnisse Planungsfall und Prognosenullfall 2015 im Vergleich zu

6 sofia - RMI 1 Einleitung Die Flughafenbetreiber hatten nach SARS und 9/11 mit einem Wiederanstieg der Passagierzahlen gerechnet und weiter investiert. Stattdessen steht die Luftfahrtindustrie vor einem grundlegenden Umbruch (Boston Consultig Group) 1 Diese sicherlich etwas zuspitzende Aussage aus der Reihe der angesehenen Flughafen- und Airlines-Beratungsunternehmen gibt einen deutlichen Hinweis darauf, dass der Markt des Luftverkehrssektors in Bewegung und mit weiteren tiefgreifenden Veränderungen zu rechnen ist. Prognosen, die sich vorzugsweise auf die Fortschreibung vergangener Entwicklungen stützen, können in Zeiten struktureller Veränderungen nur eine begrenzte Aussagekraft haben: Linear-kausale Erklärungsmodelle sind für die Prognosen differenzierter und dynamischer Märkte wenig hilfreich. Die Luftverkehrswirtschaft selbst verlässt sich jedenfalls nicht auf Prognosen und Szenarien, die 5 bis 10 Jahre alt sind. Insofern ist es auch erklärlich, dass Luftfahrtindustrie und Flughafenbetreiber für die Vorhersage ihrer eigenen Geschäftsentwicklung auf die Szenariotechnik zurückgreifen und hierbei selbstverständlich auch die strukturellen Änderungen der letzten Jahre berücksichtigen. Dieses Papier beschreibt ausgehend von den Prognosen, die der Mediation zur Entwicklung des Frankfurter Flughafens zugrunde lagen (Kapitel 2) die jüngeren Entwicklungen im Bereich des zivilen Luftverkehrs (Kapitel 3) und stellt anschließend einige von der Luftfahrtindustrie selbst verwendeten Szenarien zur allgemeinen Entwicklung des europäischen Luftverkehrs vor (Kapitel 4). Sie zeigt, dass eine Reihe von Annahmen, die den Beratungen in der Mediation zugrunde lagen, nicht mehr zutreffen. Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass es für die Akteure in Land und Region ratsam ist, einen unabhängigen Szenarioprozess zur Zukunft des Flughafens Frankfurt unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen durchzuführen. 1 Pressemitteilung der Boston Consulting Group (BCG) zur Vorstellung der Studie Airports - Dawn of a New Era vom

7 sofia / RMI 2 Ausgangslage: Szenarien der Mediation Um eine sachliche Diskussion über Notwendigkeiten und Zumutbarkeiten, über Chancen und Risiken, die mit der künftigen Entwicklung des Flughafens verbunden sind (Hänsch/Niethammer/Oeser 2000) zu ermöglichen, wurde von 1998 bis 2000 ein Mediationsverfahren zum Ausbau des Frankfurter Flughafens durchgeführt. Dieses sollte klären, unter welchen Voraussetzungen der Flughafen Frankfurt dazu beitragen kann, die Leistungsfähigkeit der Wirtschaftsregion Rhein-Main im Hinblick auf Arbeitsplätze und Strukturelemente dauerhaft zu sichern und zu verbessern, ohne die ökologischen Belastungen für die Siedlungsregion außer Acht zu lassen (s. ebd.) 2.1 Grundannahme: Lineares Wachstum in allen Segmenten Die Mediationsgruppe ging davon aus, dass die Ursachen für das Wachstum des Luftverkehrs fortwirken werden: Insbesondere werden: die globalen wirtschaftlichen Verflechtungen weiter zunehmen, die Beziehungen zwischen Ost- und Westeuropa sich in noch höherem Maß intensivieren; die touristischen Individualreisen in ferne Länder (Interkontinental-Flüge) zunehmen (5% mehr Passagiere pro Jahr) und der Tourismus in den Mittelmeerraum im bisherigen Maß wachsen (3% mehr Passagiere pro Jahr). (Hänsch/Niethammer/Oeser 2000) Der Luftverkehr setzt sich zusammen aus originärem Verkehr, also Passagiere und Fracht, für die der Flughafen Ausgangspunkt bzw. Ziel der Reise ist, und Umsteigeverkehr, der nicht an einem bestimmten Flughafen gebunden ist. Die Mediationsgruppe ging von einer gleichmäßigen Fortsetzung des 1998 zu beobachtenden Wachstums in allen Segmenten aus. 2.2 Grundannahme: Unteilbarer Mega-Hub Ist der Anteil des Umsteigeverkehrs in einem Flughafen hoch, spricht man von einer Drehscheibe (Hub), die über Zuliefer-Flüge (Spokes) beliefert wird. Um im Wettbewerb die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, versuchten die großen Fluggesellschaften und ihre globalen Allianzen, ihren Luftverkehr auf zentrale Hubs zu konzentrieren. Alternativ dazu werden bei zunehmender Nachfrage Städtepaare im Direktverkehr verbunden, insbesondere auf den häufig frequentierten Linien im Kurz- und Mittelstreckenbereich. Parallel zum Hub-and-Spokes-System wird also auch die Zahl der Direktverbindungen (Point-to-Point-Verkehr) steigen, aber sie werden es nicht ersetzen (Hänsch/Niethammer/Oeser 2000) 6

8 sofia - RMI In der Mediation wurde unterstellt, dass das Hub-System hinsichtlich Frequenz, Zielen, Gesamtreisezeit und Kosten den Point-to-Point-Flügen überlegen ist. Generell ist ein Hub nicht an einen Flughafen gebunden. Teilverkehre können verlagert werden, wie dies insbesondere in London-Heathrow (Richtung Luton, Stansted und Gatwick) der Fall ist. Ebenso verlagert die Lufthansa zunehmend Umsteigeverbindungen nach München und hat mit der Übernahme der Swiss Air seine Umsteigeoptionen um Zürich erweitert. Die Aufteilung des Hub-Betriebes kann Effizienzverluste mit sich bringen; diese Gefahr besteht insbesondere für Flughäfen, die in hohem Maß vom Umsteigerverkehr abhängig sind, wie es in Frankfurt im Vergleich zu Heathrow der Fall ist. Wie hoch die Effizienzverluste im konkreten Fall tatsächlich sein werden, ist eine offene Frage. (Hänsch/Niethammer/Oeser 2000) 2 Die globalen Luftverkehrs-Allianzen konzentrieren ihren Umsteigeverkehr auf möglichst wenige Hubs. Je mehr Umsteiger sie an sich ziehen, desto mehr Flugziele und -Verbindungen können sie anbieten. Der Wettbewerb führt zu einem Bedarf an zusätzlicher Kapazität. Wird diese nicht bereitgestellt, besteht die Möglichkeit der Schwächung und Herabstufung des Flughafens. (Hänsch/Niethammer/Oeser 2000) 2.3 Szenarien: Ausbauvarianten In den Jahren 1999 und 2000 hat die Mediationsgruppe Zukunftsbilder bzw. Szenarien für den Flughafen entworfen: 1. Ein Ausbau auf volle Kapazität entsprechend der Forderungen von FRAPORT und Lufthansa. 2. Ein Ausbau mit begrenzter Kapazität 3. Kein Ausbau, aber eine Optimierung der Kapazitäten 4. Eine Reduktion der Kapazitäten entsprechend der Forderungen von Anwohnern. Alle Szenarien gehen von der gleichen Entwicklung im Luftverkehr aus. Es wurden etwa 3-4 Prozent jährliche Zunahme der Passagierzahlen und dieselbe Strategie der Airlines unterstellt. Damit wurden die Entwicklungen der Vergangenheit linear-kausal fortgeschrieben. Die Unterschiede ergeben sich in der Rolle, die der Flughafen Frankfurt dabei spielen würde. Die Szenarien 3 und 4 gehen von einem Nachtflugverbot aus. Die Ergebnisse konstatieren hinsichtlich der Hub-Funktion 1=volle, 2=fast volle, 3= teilweise, 4= begrenzte Kapazitäten und hinsichtlich der Frachtfunktion für 1= volle, 2=fast volle, 3=stagnierende und 4=zurückgehende Kapazitäten. Ohne Ausbau (Szenarien 3 und 4) wird ein starker Rückgang im Interkontinental- und Charterverkehr außerhalb der Star-Alliance konstatiert. In der späteren Diskussion wurde allerdings zugespitzt, dass ohne den Ausbau die 2 Diese für die strukturelle Entwicklung des Flughafens Frankfurt zentrale Frage ist aber auch nach der Mediation - zumindest in der Öffentlichkeit - noch immer nicht geklärt worden. 7

9 sofia / RMI Star-Alliance komplett abwandern würde: Für Joachim von Harbou, Präsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt, steht fest, dass die gesamte Region Rhein-Main ohne den Ausbau des Flughafens in die zweite Liga abrutschen würde. Er ist sich sicher, dass manches Unternehmen die bereits getroffene Standortentscheidung dann überprüfen würde sagte der Kammerpräsident bei einer Pressekonferenz. 3 Solche Zuspitzungen haben ihre Grundlage jedoch nicht in den Ergebnissen der Mediation. 2.4 Fazit Die Szenarien der Mediation gingen von einer kontinuierlichen, friktionsfreien Entwicklung des Luftverkehrs aus. Sie schrieben damit den im Jahr 1999 vorherrschenden Trend fort und variierten lediglich die Optionen hinsichtlich des Ausbaus des Flughafens Frankfurt. Die Entwicklungen der darauf folgenden Jahre weicht von diesem Trendszenario erheblich ab, wie im Folgenden gezeigt wird. Es ist zu prüfen, ob dadurch die Ergebnisse der Szenarien der Mediation noch hinreichend belastbar sind und aus heutiger Sicht noch planungsleitend sein können. 3 Entwicklungen seit 1998 Die Mediationsgruppe ging seinerzeit von einer Situation aus, deren Datengrundlagen heute fast 10 Jahre zurück liegen. Daher konnten insbesondere folgende Entwicklungen noch nicht berücksichtigt werden: 1. Die rasante Entwicklung der Billigflieger bzw. LCC (s. Kapitel 3.1) war im Jahr 1999 nicht absehbar. 2. Mit dieser Entwicklung beschleunigte sich die Aufteilung des Marktes in 4 Segmente (Hochpreisige First-Class und Business-Flüge, preisbewusste Economy-Flüge bei vollem Service, rein preisorientierte Billigflieger mit eingeschränktem Service und Zuverlässigkeit sowie Charterverkehr). 3. Die sich wandelnden Strategien der Luftverkehrsgesellschaften sind nicht mehr so eindeutig, dass man sie bei Szenario-Prozessen konstant halten dürfte. 4. Der während der Mediation wegen seiner Nachflüge umstrittene Poststern wird kein Thema mehr sein Neue Erkenntnisse in der Lärmwirkungsforschung erfordern eine Neubewertung der Umwelteinflüsse. 3 4 FAZ vom 3. Mai 2005, Seite 45. Hinter dieser Entscheidung steht, dass das Luftpostnetz angesichts geringerer Umsätze als Folge neuer Informationstechnologien ohnehin umstrukturiert wird. Der Luftpoststern in Frankfurt wird aufgelöst und die Transporte werden auf die Straße verlagert. Künftig soll sich die Zahl der Post-Flüge daher von zwölf auf vier je Nacht in Frankfurt reduzieren, von 2006 an werden es nach den Plänen nur noch zwei sein. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Februar 2005, Seite 45. 8

10 sofia - RMI 6. Die Wirtschaftliche Entwicklung in Europa und insbesondere in Deutschland stellt sich heute deutlich anders dar, als Zudem haben singuläre Ereignisse wie die Anschläge auf das World Trade Center 2001 sowie der Irak-Krieg und die Seuche SARS (2003) die Entwicklung im Luftverkehr spürbar beeinflusst. Im Folgenden werden die beiden wesentlichen Entwicklungen, nämlich die rasante Zunahme der Billigflieger und die sich wandelnden Strategien im Luftverkehr etwas genauer behandelt. 3.1 Billigflieger Low Cost Carrier (LCC) beförderten im Jahr Mio. Passagiere, 2004 waren es schon 90 Mio. Im Jahr 2002 gab es in Deutschland erst 2 LCC, heute sind des bereits 16, aber es beginnt nun eine Konsolidierung. Es wurden überwiegend neue Passagiere befördert, unter den Kunden waren aber auch 30% Wechselflieger und diese Anzahl ist steigend. Grund dafür ist, dass neben dem Preisvorteil die Point-to-Point-Beförderung wesentlich bequemer ist als die Hub-Lösung. Es gibt in diesem Segment eine relativ hohe Kundenzufriedenheit, weil nur sehr geringe Erwartungen bestehen, die dann aber zumeist erfüllt werden. Die Kostenvorteile erzielen die LCC in der Abwicklung der Flüge: Sie haben eine bessere Auslastung der Flieger, beschäftigen wenig Begleitpersonal, bieten kaum Service, verkaufen ihre Tickets im Internet, und fliegen nur Flughäfen mit geringen Gebühren an. Den größten Preisvorteil erreichen sie aber dadurch, dass ihre Flieger täglich 30% bis 40% länger in der Luft sind, als die der Netzbetreiber: Um das Fluggerät optimal auszunutzen, dürfen die Maschinen zwischen zwei Flügen nicht länger als 25 Minuten am Boden sein. Das schafft man in Stuttgart oder Hannover, aber keinesfalls in Frankfurt, meint Kurth. 5 Diese Kostenvorteile nehmen proportional zur Steckenlänge ab, wo flugbezogene Kosten immer mehr Einfluss gewinnen: Auf Langstrecken funktioniert das Prinzip der LCC nicht. Ein weiteren Vorteil sieht Wolfgang Kurth im Verhalten der Konkurrenz: Das Beharrungsvermögen der traditionellen Luftfahrt-Industrie ist enorm. 6 CWT-Managerin Martina Eggler etwa berichtet von Top-Managern, die interkontinental durchweg First Class fliegen, es aber offenbar als sportlichen Ehrgeiz sehen, auf Kurzstrecken das billigste Ticket zu ergattern - und sei es mit einem Billigflieger. 7 Das Geschäftsmodell der Billigflieger könnte nach Ansicht von Experten mittelfristig einen Anteil von 60 bis 70 Prozent auf innereuropäischen Stre Wolfgang Kurth, Vorsitzender der Geschäftsführung der HAPAG Lloyd Express, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom , Seite 14. Wolfgang Kurth auf dem 12. Darmstädter Luftverkehrskolloquium der TU Darmstadt am Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20. April 2004, Seite B3. 9

11 sofia / RMI cken erreichen..wie Martin Koehler, Geschäftsführer der Boston Consulting Group ausführte, liegt der Vorteil der Aldis der Lüfte vor allem in ihrer deutlich höheren Produktivität. 8 Auch Airbus-Chef Noel Forgeard glaubt fest an weiteres Wachstum: Der Anteil der Billig-Airlines in Europe, der 2002 bei 11 Prozent gelegen habe, werde bis 2012 auf 30% steigen; in Amerika seien sogar 40% möglich 9 Die traditionellen Luftverkehrsgesellschaften reagieren weniger mit Änderungen ihrer Geschäftsmodelle als mit Versuchen, über Beteiligungen an den zu erwartenden Gewinnen Anteil zu haben: Die Lufthansa ist über ihren 49-Prozent-Anteil an Eurowings indirekt auch am Billigflieger Germanwings beteiligt. Der Tourismus-Konzern Thomas Cook mit seinen Hauptmarken Neckermann und Condor gehört zu 50 Prozent der Lufthansa. 10 Die Folgen sind in den Entwicklungen der Marktsegmente deutlich sichtbar: Während Air Berlin im ersten Halbjahr 2005 rund 15 Prozent mehr Passagiere beförderte als in den ersten 6 Monaten 2004 (HLX sogar +40%) beförderte 11, betrug der Zuwachs für die Lufthansa in demselben Vergleich nur 0,2 Prozent Marktsegmentierung Die zu beobachtende Segmentierung des Marktes wird aber nicht nur in Richtung Billigflieger fortgesetzt werde. Nach Expertenaussagen ist damit zu rechnen, dass Business- und First-Class-Kunden vermehrt in eigenen Maschinen fliegen werden. Dass alle Klassen in einem Flugzeug sitzen, wird schwerer vermittelbar sein, da die Unterschiede in der Servicequalität die Preisdifferenzen nicht aufwiegen. Wahrscheinlich wird es zunehmend reine Businessflüge geben, wie jetzt bereits von Düsseldorf aus, z.b. mit 70 Personen in einer 737 mit viel Service nach New York. Die Airlines vermitteln dadurch den Eindruck individuell gecharterter Flugzeuge, was hohe Preise rechtfertigt. Die Businessklasse bezahlt dann ihre Flüge zwar komplett selbst. Aber das ist heute ja auch quasi der Fall, da die Airlines mit den Business- Passagieren die meisten Kosten decken. In der Spitzenklasse wird genau auf dieses Modell in Extremform gesetzt. Lufthansa hat bereits ein neues eigenes Terminal in Frankfurt für Prämienkunden eröffnet (angesiedelt in einem Segment über der Senatorklasse), wo Reisenden vom Aussteigen aus dem Auto an bis zum Einsteigen in das Auto am Zielort alles abgenommen wird. Andererseits ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein Teil der Firmen die Einsparungsmöglichkeiten beim Fliegen entdecken und einen Teil der Businessflüge mit preiswerten Angeboten abdecken wollen. Außerdem ist eine zunehmende Differenzierung zwischen High-Business ( Prämienkunden ) und Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. März 2005, Seite 16. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) vom 12. Mai 2004, Seite 20. Darmstädter Echo vom 23. März 2005, Seite 5. Darmstädter Echo vom 13. Juli 2005, Seite6 Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Juli 2005, Seite

12 sofia - RMI Low-Business (Billig-Business) zu erkennen. Eine Stagnation der Passagierzahlen im hochpreisigen Segment ist zu erwarten. 3.3 Entwicklung der Flugzeugbestellungen Fluggesellschaften bestellen ihr Fluggerät mehrere Jahre im Voraus. Die Entwicklung der Bestellzahlen kann daher als Indikator für die Einschätzung der Marktentwicklung durch die Fluggesellschaften angesehen werden. Hier zeigt sich im weltweiten Zweikampf von Boeing und Airbus ein bemerkenswerter Befund. 13 Die Zahl der zivilen Flugzeugbestellungen bei Boeing und Airbus weist für den Zeitraum von 2000 bis 2005 einen Rückgang von 618 auf 279 bei Boeing und von 520 auf 196 bei Airbus (nach noch 370 in 2004) aus. Dieser Rückgang legt die Annahme nahe, dass die Fluggesellschaften die Wachstumschancen in ihrem Markt zurückhaltender einschätzen als noch vor fünf Jahren. Abbildung 1: Flugzeugbestellungen bei Airbus und Boeing Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung , S Grundlegende Parameter im Luftverkehr Die folgenden Ausführungen umschreiben einige grundlegende Parameter der zivilen Luftverkehrswirtschaft, die für die weitere Entwicklung von Bedeutung sind. Die Ausbauplanungen für den Rhein-Flughafen spielt das Argument Erhalt der Hub-Funktion eine zentrale Rolle. In den letzten Jahren hat sich aber vor allem im Segment der sog. Billig-Flieger eine Entwicklung hin zu (preisgünstigeren) Direktverbindungen ( point-to-point ) gezeigt. Diese Rahmendaten fließen auch in den Szenarioprozess mit ein; von daher sind sie kurz zu skizzieren, bevor im folgenden Kapitel die verschiedenen Szenarien vorgestellt werden Hub-Funktionen Es gibt unterschiedliche Arten von Umsteigefunktionen: Sie betreffen Langstrecken, also den internationalen Kontinentalverkehr und den Interkonti- 13 Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Juni 2005, Seite

13 sofia / RMI nentalverkehr, sie werden für bessere Auslastung geringer frequentierter Strecken benutzt und sie sind im Frachtverkehr üblich. Auch die Billigflieger sind dabei, eigene Hubs für ihr Preissegment einzurichten. Es ist klar, dass nicht alle ankommenden und abgehenden Flieger miteinander vernetzt werden können; dafür besteht weder die Kapazität noch der Bedarf; der bezieht sich auf bestimmte Verbindungen, die von Umsteigern nachgefragt werden. Aber es ist eine gewisse Kapazität notwendig, damit akzeptable Umsteigezeiten erreicht werden. Es ist also klar, dass ein Teil der Umsteigefunktionen auf andere Flughäfen verteilt werden kann: Aber diese Strategie hat Grenzen. In Frankfurt wird besonders auf die Interkontinentalflüge Wert gelegt: Bender setzt darauf, dass diese weltweite Bedeutung des Mega-Hubs Frankfurt die Zukunft sichere: Wir nehmen München sehr ernst, doch laufe 60 bis 70 Prozent des Interkontinentalverkehrs über Frankfurt, das sich deshalb stärker im Wettbewerb zu Paris und London sehe. Für Frankfurt rechnet Bender bis 2015 mit rund 80 Millionen Passagieren Point to Point-Verkehr Die zukünftige Entwicklung der Marktsegmente wird innerhalb der Luftfahrtindustrie durchaus kontrovers diskutiert. Die unterschiedlichen Einschätzungen der zukünftigen Entwicklungen führen auch zu unterschiedlichen Geschäftsmodellen: Boeing und Airbus vertreten unterschiedliche Philosophien. Airbus will mit Riesenfliegern Direktverbindungen vor allem nach A- sien forcieren, sagt einen Markt von Flugzeugen voraus und rechtfertigt so die Entwicklungskosten von 12 Milliarden Euro. Boeing glaubt nicht an die große Bündelung von Langstreckenflügen. Der Markt sei vielleicht ein Drittel so groß. 15 Im stark umkämpften Flugzeugmarkt hat Boeing zuletzt Boden gutgemacht: 16 Dies ist vor allem dem Langstreckenflugzeug B787 zu verdanken, das die Bedürfnisse vieler Fluggesellschaften im Punkt-zu-Punkt-Verkehr befriedigt. Die Käufer wollen nicht Umwege über große Drehkreuze fliegen, die den Passagieren das Umsteigen zumuten, sondern direkt etwas kleinere Flughäfen ansteuern. Auch Airbus sieht den Markt der Punkt-zu-Punkt-Verbindungen wachsen: Für viele Fluggesellschaften eröffnet der A350 die Möglichkeit, neue Routen für Direktverbindungen aufzulegen. Und zwar auf weniger aufkommenstarken Verbindungen, für die das bestehende Angebot des A zu groß dimensioniert ist Wilhelm Bender, Vorstandsvorsitzender FRAPORT AG im Darmstädter Echo vom 2. März 2005, S. 6. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Januar 2005, Seite 39. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15. Juni 2005, Seite 20. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Dezember 2004, Seite

14 sofia - RMI Martin Koehler (Boston Consulting Group) kommt zu dem Schluss, dass es nicht einen Wettbewerb zwischen den Billigfliegern und den Linienfluggesellschaften gebe, sondern einen Wettbewerb zwischen Netzwerken und Punkt-zu-Punkt-Verkehr. Das bedeutet eine Gefährdung des Geschäftsmodells. So sollen nach Expertenauskunft von den 20 umsatzstärksten Punkt-zu-Punkt-Strecken der Lufthansa die meisten im Europaverkehr zu finden sein. Nur drei Langstrecken sind unter den 20 umsatzstärksten Verbindungen. In Europa fliegen 310 Millionen Passagiere, wovon nur 37 Prozent Umsteiger sind, die die Leistungen der Netzwerkgesellschaften schätzen gelernt haben. 18 Wenn die Einschätzung zutrifft, dass im hochpreisigen Segment verstärkt reine Business-Verbindungen eingesetzt werden (s. Abschnitt 3.1), dann ist es eine logische Folge, für die High-Business-Kunden vermehrt kleine Maschinen einzusetzen, die Direktverbindungen zu vielen Destinationen herstellen. Es ist anzunehmen, dass im hochpreisigen Segment die Vermeidung von zwei Umsteigevorgängen als ausschlaggebender Vorteil angesehen wird und dafür höhere Preise akzeptiert werden Drei HUBs: Entwicklung von München und Zürich Mit dem Neubau des Flughafens München war die Chance für dessen Wachstum gegeben. Stetig hat sich dort das Passagieraufkommen erhöht: Die Großflughäfen Frankfurt und ganz besonders München sind die Gewinner des wieder erstarkten Luftverkehrs in Deutschland. Der Münchener Flughafen konnte 2004 um 8 Prozent auf Starts und Landungen zulegen und kam damit näher an die Nummer eins Frankfurt (plus 3 Prozent auf ) heran. 19 Diese Entwicklung ist nur möglich, weil in München der Anteil an Umsteigeverkehr zunimmt: Frankfurt stößt langsam an seine Kapazitätsgrenzen begründete Dieter Kaden diese Entwicklung. 20 Bei dem Ausbau der Hub-Funktion von München handelt es sich nicht nur um Inlands- und Kontinentalflüge; die wachsende Rolle von München für den interkontinentalen Umsteigeverkehr bestätigt die Initiative für den Luftverkehr: Die wichtige Rolle der Hubflughäfen für die Entwicklung des Luftverkehrs in Deutschland lässt sich auch daran ablesen, dass über die Drehkreuze Frankfurt und München im Jahr 2003 fünfmal so viele Fluggäste zu interkontinentalen Zielen 21 flogen wie von allen anderen Flughäfen Deutschlands zusammen (Initiative 2004). Die Entwicklung zeigt also, dass ein gewisser Teil an Umsteigefunktionen auf verschiedene Flughäfen verteilbar ist, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14. März 2005, Seite 16. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. Februar 2005, Seite 22. Dieter Kaden, Chef der Deutschen Flugsicherung (DFS) in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 26. Februar 2005, Seite 22. Allerdings wurden bei dieser Berechnung auch die Ferienflieger nach Nordafrika, vor allem Tunesien und Marokko als Interkontinentalflüge eingestuft. 13

15 sofia / RMI wenn eine kritische Masse erhalten bleibt, wie sie in Frankfurt offensichtlich vorhanden ist. Binnen weniger Jahre ist der Flughafen München in den Kreis der großen europäischen Luftverkehrsdrehscheiben vorgerückt und belegt seit 1998 Platz neun unter den Top Ten der Flughäfen in Europa. Das Terminal 2 soll exklusiv von der Deutschen Lufthansa AG und ihren Partnern genutzt werden. Die Flughafen München GmbH (FMG) und die Lufthansa haben sich darauf verständigt, das neue Terminal in gemeinsamer unternehmerischer Verantwortung zu finanzieren und zu betreiben. Diese Grundsatzentscheidung signalisiert die strategische Bedeutung der Weiterentwicklung des internationalen Drehkreuzes München aus Sicht der Lufthansa. Die Flughafen München GmbH übernimmt 60 Prozent, die Deutsche Lufthansa AG 40 Prozent der Geschäftsanteile der Betreibergesellschaft. Damit ist erstmals in Europa eine Luftverkehrsgesellschaft in die unternehmerische Verantwortung für Finanzierung, Bau und Betrieb einer Flughafeninfrastruktur eingebunden. 22 Damit ist die neue Strategie der Lufthansa AG deutlich: Sie investiert mit der München Flughafen GmbH zusammen in das Terminal 2 und somit in ein zweites Standbein für sich und die Star Allianz. Darüber hinaus wird ein drittes Standbein angestrebt, auf dem man auch nicht nur im Kurz- und Mittelstreckenbereich tätig sein wird: Die Deutsche Lufthansa (LH) übernimmt die Schweizer Fluggesellschaft Swiss. Demnach bleibt Swiss nach der Ü- bernahme mit eigener Marke, Flotte und Crew weitgehend selbstständig. Lufthansa sicherte zu, dass die Swiss auch künftig internationale Flüge anbietet. Das Drehkreuz Zürich soll gleichberechtigt neben München und Frankfurt weiterentwickelt werden. 23 Damit hat sich die Lufthansa eine dritte Hub-Option eröffnet und ihre Handlungsmöglichkeiten erheblich erweitert. Gleichzeitig hat sie sich damit von der Abhängigkeit von der Unternehmenspolitik einzelner Flughäfen weiter gelöst. 3.5 Zwischenfazit Die vorstehend skizzierten Entwicklungen machen deutlich, dass bereits auf der Grundlage des heutigen Kenntnisstandes die Annahmen, die den Empfehlungen der Mediation zugrunde lagen, in zentralen Punkten sich als nicht mehr tragfähig erweisen. Umso wichtiger ist es, eine fundierte Abschätzung der weiteren Entwicklung auf aktueller Grundlage vorzunehmen Internetseite des Flughafens München am , /Areas/Company/einstieg_architektur/Terminal2/Allgemein/index.html. Darmstädter Echo vom 23. März 2005, Seite 5. 14

16 sofia - RMI 4 Aktuelle Szenarien zum Luftverkehr Die Luftfahrtindustrie nutzt regelmäßig Szenarien als Hinweise zur Gestaltung ihrer Geschäftspolitik; einige davon werden in der Öffentlichkeit diskutiert. Szenario-Technik ist eine Methode, mit deren Hilfe isolierte Vorstellungen über positive und negative Veränderungen einzelner Entwicklungsfaktoren in der Zukunft zu umfassenden Bildern und Modellen, d.h. möglichen und wahrscheinlichen Zukünften, zusammengefasst werden und die sowohl sinnlich als auch intellektuell nachvollziehbar, d.h. kommunizierbar sind. (Weinbrenner 2001) Die Szenario-Methode sieht vor, dass die Grenzen der möglichen Entwicklungen beschrieben werden, also extreme, aber mögliche Entwicklungen, die den Szenario-Trichter begrenzen; diese Entwicklungsgrenzen werden auch als positives (best-case-scenario) und negatives (worst-case-scenario) Extremszenario bezeichnet. Innerhalb dieser Grenzen werden ein (Trendszenario) oder mehrere thematische Entwicklungspfade verfolgt und dargestellt (s. Abbildung 2) Abbildung 2: Szenario-Trichter und drei Grundtypen von Entwicklungspfaden; Quelle. Weinbrenner 2001 Die folgenden drei Szenarien wurden von Eelman, Becker und Schumacher auf der Air Transport Research Society World Conference 2004 in Istanbul vorgestellt, 24 das vierte ist dem Masterplan zur Entwicklung der Flughafeninfrastruktur in Deutschland entnommen. Eelmann, Becker und Schumacher berichten von einem Szenario-Prozess im Zeitrahmen 2020, in dem die Flughafenkapazitäten in Verbindung mit der Flugzeugtechnologie gebracht werden. Für die Modellbildung differenzieren sie 4 Kategorien von Flughäfen: 24 Enthalten auf der Tagungs-CD der ATRS, 2053 Main Mall, Vancouver, Canada. Bestellung unter 15

17 sofia / RMI - Kategorie 1: Luftverkehrs-Drehscheiben mit mehr als 25 Millionen Passagieren pro Jahr - Kategorie 2: Großflughäfen mit 10 bis 25 Millionen Passagieren pro Jahr - Kategorie 3: Regionale Flughäfen mit 5 bis 10 Millionen Passagieren pro Jahr und - Kategorie 4: Regionale Flughäfen mit weniger als 5 Millionen Passagieren pro Jahr. Abbildung 3: Luftflotten auf Europas Flughäfen Quelle: Eelman/Becker/Schumacher 2004 Die Grafik zeigt die Zusammensetzung der Luftflotten sowie die Bewegung der Flugzeugtypen an den Flugplatzkategorien. Die linken drei Säulen zeigen die grobe Flottenverteilung in Europa in Die anderen Säulen zeigen den durchschnittlichen Anteil der Flugbewegungen pro Flughafenkategorie. Ähnlich werden die Passagieraufkommen in vier Klassen unterteilt, um verschiedene Märkte mit spezifischen Verhalten zu charakterisieren: Segment 1: Passagiere bei Luftfahrtgesellschaften mit vollem Service, Business und First Class Klasse (Linienflüge); Segment 2: Passagiere bei Luftfahrtgesellschaften mit vollem Service, Economy-Klasse (Linienflüge); Segment 3: Passagiere bei Billig-Luftfahrtgesellschaften, alle Klassen (Linienflüge); Segment 4: Passagiere bei Chartergesellschaften. 16

18 sofia - RMI Man darf annehmen, dass Passagiere der Kategorie 1 die klassischen Kunden der Linien sind, die mit Qualität, Pünktlichkeit, Service und Bequemlichkeit werben. Kategorie 2 sind Kunden mit ähnlichen Ansprüchen, jedoch mit erhöhtem Preisbewusstsein. Segment 3 ist primär preisorientiert, Segment 4 sind meist Freizeitflüge zu typischen Touristenzielen. Die Analyse der Marktentwicklung in Europa zeigt einen starken Zuwachs (über 25% pro Jahr) des noch kleinen (7%) Billigflugmarktes, eine mittelgroßes (23%) Charter-Segment mit hohem Wettbewerb und ein großes Marktsegment (über 70%) an Linien mit vollem Service, das jedoch stagniert. Im letztgenannten Marktsegment haben die Economy-Reisenden einen Anteil von über 75%. Auf der Basis fundierter Einsichten in die heutige Marktverteilung wurden drei Szenarios erzeugt, unter Einbeziehung der vorgenannten Perspektiven. Aus diesen lassen sich harte Zahlen entweder berechnen oder erschließen für - den durchschnittlichen Zuwachs des Luftverkehrs bis 2010, - den Zuwachs in jedem der vier Passagiersegmente, - die Passagierverteilung pro Segment und Flughafenkategorie und - den Flottenmix an den Flughafenkategorien. Drei unterschiedliche Szenarien decken eine relevante Bandbreite der möglichen Entwicklung im europäischen Luftverkehr und der Infrastruktur ab. Die folgenden Annahmen begleiten alle Szenarien als Vorgaben: - bis zum Jahr 2020 werden alle vorliegenden Flughafen-Ausbaupläne durchgeführt; - Verfügbarkeit neuer Flughäfen ist gering, da die Genehmigungsverfahren von Anwohnern und Immobilienbesitzern angefochten werden; - um den Blick auf die Kapazität des Luftraums zu konzentrieren, wird angenommen, dass die Kapazität am Boden keine Einschränkung auf das Luftverkehrsvolumen ausübt. 17

19 sofia / RMI 4.1 Szenario: Ein Himmel, zwei Segmente Das erste Szenario beschreibt eine Aufteilung des Flugverkehrs in zwei Segmente: Man unterscheidet einem hochpreisigen Sektor von dem Billigpreis- Segment. Weitere Eckpunkte des Szenarios sind: 1. Die Erholung nach der wirtschaftlichen Flaute, die 2000 einsetzte, und die vor allem das Geschäft mit dem Passagiersegment 1 stark beeinträchtigt hat, schafft bis zum Jahre 2020 ein moderates durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 2,3%. Zusätzlich regt das höhere Wirtschaftswachstum außerhalb der europäischen Region eine hohe Nachfrage nach internationalen und inländischen Geschäftsflügen, die dieses Segment stärker als die anderen Niedrigpreissegmente auf bis zu 6% pro Jahr im Schnitt stimuliert. Der Flugkilometer-Passagierumsatz (RPK) dieses Segmentes steigt von 17% im Jahre 2003 bis 2020 auf 26%. 2. Im Gegensatz dazu wachsen die Niedrigpreislinien stark, besonders bei Privatreisen, die zum großen Teil aus dem Economy-Segment überwechseln da das Netzwerk der Niedrigpreislinien sich stark ausdehnt. Obwohl für 2010 mit Konsolidierung zu rechnen ist, wird der RPK jährlich um 11% zunehmen. Auf diese Weise wächst der Niedrigpreis-Markt von 7% im Jahre 2003 auf 25% im Jahre Zusammen machen die beiden Segmente den Hauptanteil des Luftverkehrszuwachses aus, das Economy-Segment (3) wächst nur um 1 Prozent, und das Charter- Segment stagniert auf dem Niveau von Die Segmentierung im Luftverkehr führt zu einer stärkeren Differenzierung des Angebotes in Flügen mit hoher Qualität und hohem Preis und Billigflügen mit geringeren Qualitätsansprüchen. 18

20 sofia - RMI Abbildung 4: Jährliche Zuwachsraten im Szenario Ein Himmel, zwei Segmente Quelle: Eelman/Becker/Schumacher 2004 Abbildung 5: Jährliche Marktanteile im Szenario Ein Himmel, zwei Segmente Quelle: Eelman/Becker/Schumacher

21 sofia / RMI 4.2 Szenario: Ready to Stop Das zweite Szenario geht von folgenden Annahmen aus: 1. Das neue vereinte Europa hat Probleme, zu einem stetigen und ausgiebigen Wirtschaftswachstum zurückzufinden. Obwohl es einzelne fettere Jahre gibt, besonders im Osten, verharren die Wachstumsraten im Schnitt bis 2020 bei 1,5%. Die bereits eingetretene Ölpreiserhöhung bremst Erholung und Wachstum, und sie hat weitreichende Auswirkungen auf die Luftfahrtindustrie. Da das durchschnittliche Realeinkommen etwas geringer wird, beginnt insbesondere der Privatreisemarkt zu stagnieren, sowohl was internationale als auch nationale Ziele betrifft. Dementsprechend wächst der Luftverkehr in Europa geringer als erwartet, und die Fluglinien haben mit Kosten und Produktivität zu kämpfen, so dass das Wachstum im Luftverkehr bis 2020 bei durchschnittlich 1,8% verharrt. 2. Niedrigpreis-Fluglinien wachsen zu Beginn des neuen Jahrhunderts stetig, aber deutliche Einschnitte setzen auch dieses Segment unter Druck. Europäische Gesetze verbieten es, Fluglinien durch Rabatte anzulocken, das Subventionsverbot wird aufmerksam überwacht. Außerdem sind Verbraucherschutzbestimmungen eingeführt worden, welche den Passagieren Vergütungen zugestehen, falls Flüge verspätet oder gestrichen werden, dies mindert die Profite erheblich. In der gesamten Flugbranche wird Konsolidierung angestrebt, dies wird den Niedrigpreis-Boom binnen kurzem zum Erliegen bringen. Dennoch sind hier durchschnittliche Zuwachsraten von etwas unter 5% zu erwarten, was weit über dem Schnitt der Industrie liegt. Das Chartersegment wird erheblich an Marktanteil einbüßen und bis 2020 bei etwa 17% liegen. Die Volldienstleistungs-Fluglinien mit Business- und auch Economy-Angebot können ihre Anteile von 18 bzw. 54% halten, während die Niedrigpreisanbieter Zuwächse verzeichnen und einen Marktanteil von über 11% erreichen. 20

22 sofia - RMI Abbildung 6: Entwicklung der Marktanteile im Szenario Ready to Stop Quelle: Eelman/Becker/Schumacher Szenario: Ändere nie ein laufendes System! Das dritte von Eelman/Becker/Schumacher vorgestellte Szenario basiert auf folgenden Annahmen: 1. Ein stabiler politischer Zustand in Europa begleitet ein Wirtschaftswachstum von 3%. Der Luftverkehr wird unterstützt und erzeugt ein starkes Wachstum von 4,2%. Besonders das Niedrigpreissegment kann seine hohen Zuwachsraten an Verkehrsvolumen halten, im Schnitt 14,5% bis 2020, und sich dabei mit einem Marktanteil von über 36% zum gewichtigen, ernstzunehmenden Wettbewerbskonkurrenten der Vollservice- Linien machen. Dies ergibt sich aus dem Wachstum der Niedrigpreislinien, aber auch aus den Vollservice-Anbietern, die unter dem Wettbewerbsdruck Niedrigpreisangebote entwickeln, dabei diesen Markt weiter stimulieren. Die Einrichtung von Niedrigpreisnetzen, die auch Großflughäfen und Flugverkehrsdrehscheiben andienen, unterstützt die Attraktivität dieses Geschäftsmodells. Angesichts dessen wenden sich auch die Charterfluglinien dem Niedrigpreis-Liniengeschäft zu, um ihre kostenintensiven Urlaubsflugangebote gegenzufinanzieren. 2. Internationale Flüge haben deutlich mehr Verbindungen zwischen mittelgroßen europäischen Flughäfen zu Zielen besonders in Nordamerika und dem Mittleren Osten. Dieses Angebot wird zum größten Teil von den Billigfluglinien übernommen, die Passagiere von den dünn beflogenen, preisintensiven Routen aufsammeln und an den Knotenpunkten an die internationalen Anbieter übergeben. Diese mageren Routen werden von kleineren Gesellschaften betrieben, welche die Luftverkehrs- 21

23 sofia / RMI knotenpunkte besonders belasten. Hier übernehmen die Billigflieger Aufgaben aus dem klassischen Economy-Segment, das sich mit einer moderaten jährlichen Rate von 2,4% pro Jahr entwickelt. Es stellt weiterhin das größte Segment dar, verliert allerdings bis 2020 ein Viertel seines Marktanteils und rangiert bei 40%. Zu einem gewissen Teil wird auch das Hochpreissegment des Marktes von ähnlichen Effekten betroffen sein, allerdings ist seine Position durch gehobene Ansprüche an Reisekomfort und Qualität besser definiert. Daher ist sein Wachstum mit 2,9% etwas besser als das des Economy- Sektors, und es gibt nur 3% an den Niedrigpreis-Markt ab, sein Anteil wird 2020 bei 14% liegen. Abbildung 7: Entwicklung der Marktsegmente im Szenario Funktionierendes System Quelle: Eelman/Becker/Schumacher Szenario der Initiative Luftverkehr für Deutschland Ein Szenario mit einer offensichtlich anderen Zielsetzung stellt die Luftverkehrsinitiative (Initiative 2004) vor 25. Mit dem Zeithorizont 2015 wurden Hochrechnungen angestellt für den Fall, dass die Ausbaupläne in Frankfurt, Berlin, München und Düsseldorf realisiert würden und als worst case, wenn keine Ausbauten in diesen Flughäfen vorgenommen würden. Es wer- 25 Mit Verweis auf das Fachgutachten der Intraplan Consult GmbH 2004 (s. Kapitel 5) werden die Ergebnisse dargestellt, ohne die zugrunde liegenden Rahmen-Annahmen zu erläutern. 22

24 sofia - RMI den 4,7% jährliches Wachstum (insgesamt 74%) für das Ausbauszenario und 3,8% jährliches Wachstum (insgesamt 56%) für den worst case berechnet (s. Abbildungen 8 und 9). Abbildung 8: Entwicklung des Luftverkehrs in Deutschland bis 2015 Quelle: Initiative 2004 In der Analyse kommen die Autoren zu ähnlichen Schlussfolgerungen, wie sie in dieser Broschüre bereits vorgestellt wurden: Eine Analyse der Unterschiede zwischen der Prognose für den Bundesverkehrswegeplan 2003 aus dem Jahr 2000 und der nunmehr vorliegenden Aktualisierung zeigt, dass das höhere Aufkommen bei den Passagieren vor allem durch den low-cost - Verkehr und die angenommene Konstanz der realen Luftverkehrspreise bedingt ist. Die low-cost -Fluggesellschaften werden einen Wachstumsschub an Flughäfen abseits der Hubs bringen. (Initiative 2004) Abbildung 9: Entwicklung der Flughäfen in Deutschland bis 2015 Quelle: Initiative

25 sofia / RMI 5 Luftverkehrsprognosen Prognosemethode Im Gegensatz zu den Szenarien, die verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten zu möglichen und wahrscheinlichen Zukünften (s. S.13) zusammenfassen, werden im Vorfeld von Prognosen Annahmen zu den Rahmenbedingungen getroffen und deren Auswirkungen anhand von Erfahrungen in der Vergangenheit berechnet: Die Prognosemethodik basiert auf Analysen zum Verkehrsverhalten und zur Verkehrsentwicklung seit den siebziger Jahren. Zweck dieser statistischen Analysen ist es, Zusammenhänge zwischen Verkehrsverhalten und Verkehrsnachfrage einerseits und deren wesentlichen Bestimmungsfaktoren (Einkommensentwicklung, Verkehrsangebot, Preise usw.) zu ermitteln und die entsprechenden Gesetzmäßigkeiten mathematisch in einem Verkehrsmodell zu formulieren. Mit Einsetzen entsprechender Prognoseannahmen hinsichtlich der Entwicklung dieser Bestimmungsfaktoren und der Anwendung des Modells werden die Prognosen gerechnet. (Intraplan 2004, S. 33). Das verdeutlicht auch die Abbildung 10. Abbildung 10: Grundprinzipien der Prognosemethodik Quelle: Intraplan

26 sofia - RMI 5.2 Prognose-Annahmen Den Prognoserechnungen zum Planfeststellungsverfahren (Intraplan 2004) liegen u.a. folgende Hauptannahmen zu Grunde: Ein Wirtschaftswachstum im Rhein-Main-Gebiet von jährlich 2,7 Prozent, ein durchschnittliches Weltwirtschaftswachstum von 2,8 Prozent; konstante Ticketpreise: Es wird angenommen, dass kostensenkende Faktoren (Rationalisierung) und kostensteigernde Faktoren Treibstoffpreise, Flughafengebühren) sich die Waage halten. Die Ausweitung der Angebote von Billigfliegern wird zwar zur Kenntnis genommen, aber für Frankfurt als nicht relevant betrachtet: Gemäß aktuellen Tendenzen wurde für einzelne Marktsegmente die Ausweitung von Angeboten sog. Low-Cost-Airlines angenommen, die vor allem von kleineren Flughäfen mit niedrigen Gebührenstrukturen operieren (z.b. Hahn) und für Hub- Flughäfen wie Frankfurt Main von zweitrangiger Bedeutung bleiben. (Intraplan 2004, S. 38) Es wird weiterhin davon ausgegangen, dass ohne den Ausbau eine Verlagerung der HUB-Funktionen erfolgen würde: Die Lufthansa und Star Alliance würden in diesem Falle gezwungen sein, die Konzentration des Umsteigeverkehrs auf Frankfurt Main aufzugeben und die Drehkreuzfunktionen auf mehrere Standorte im In- und Ausland zu verteilen. (Intraplan 2004, S. 38) Darüber hinaus wird angenommen, dass der Hochgeschwindingkeitsverkehr der Bahn (HGV) als Zubringerverkehr und als Ersatz für Teile des Kurzstrecken-Luftverkehrs an Bedeutung gewinnen wird und dass zwischen 23 und 5 Uhr keine geplanten Flugbewegungen stattfinden werden. Weitere Annahmen sind, dass sich der Verfall der Flugpreise in den 90er Jahren nach 2000 nicht fortsetzen wird und dass die Organisation des Luftverkehrs sich ausgehend von einem hohen Niveau des Hub&Spoke-Systems wieder etwas stärker dezentral entwickeln könnte. Für Frankfurt Main könnte dies langfristig zu abnehmenden Zuwachsraten führen, Verkehrsrückgänge sind jedoch auch dann nicht zu erwarten. (Intraplan 2004, S. 46). Schließlich wird eingeräumt, dass die hier berechneten Nachfrageprognosen eher am oberen Bereich der möglichen Bandbreite anzusiedeln sind. (Intraplan 2004, S. 47). 5.3 Prognose-Ergebnisse Die Ergebnisse der Prognoserechnungen ergeben für das Jahr 2015 im Ausbaufall (=Planungsfall) im Vergleich zum Jahr 2000 Zuwächse von 66% beim Passagieraufkommen, von 74% beim Luftfrachtaufkommen und von 43% bei den Flugbewegungen. Wenn kein Ausbau erfolgt (=Prognosenullfall), kann die Leistungsfähigkeiten durch Optimierungsmaßnahmen um 18 Prozent beim Passagieraufkommen wachsen (s.a. Abbildung 11). Das bedeutet, 25

27 sofia / RMI dass der Originärverkehr auch ohne Ausbau durch den Flughafen abgewickelt werden kann. Dagegen würde der Transferverkehr (Umsteiger und Zwischenlandungen) erheblich abnehmen: Durch den Bau einer zusätzlichen Landebahn wird also vor allem die Stellung des Flughafens Frankfurt Main als Drehkreuz im Passagierverkehr gestärkt. Umgekehrt würde ohne die Schaffung zusätzlicher Kapazitäten die Rolle des Flughafens Frankfurt Main als internationales Drehkreuz deutlich zugunsten anderer Standorte zurückgehen (Der Anteil des Transferverkehrs am Passagieraufkommen liegt im Planungsfall bei 45,1 % gegenüber 27,8 % im Prognosenullfall). Die wesentlichen Hubflughäfen auf dem europäischen Kontinent weisen zum Teil schon heute, zumindest aber 2015 ein höheres Kapazitätsangebot als der Flughafen Frankfurt Main auf. Gegenüber 86 Bewegungen in der Stunde, die in Frankfurt Main mit Optimierung des derzeitigen Bahnsystems angestrebt werden, erreichen die Flughäfen Paris CDG und Amsterdam künftig jeweils rund 120 Bewegungen/Stunde und die Flughäfen Kopenhagen, Brüssel, München und Berlin Brandenburg International etwa 90 Bewegungen/ Stunde. Ohne Ausbau würde der Flughafen Frankfurt Main in erster Linie zur Bedienung des großen und weiterhin stark wachsenden Luftverkehrspotentials in der Rhein-Main-Region und in den angrenzenden Regionen dienen, die führende Rolle als Drehkreuz auf dem Kontinent jedoch einbüßen. Mit dem Verlust der Drehkreuzfunktion ginge auch eine Reduktion der Anzahl der Direktverbindungen einher, so dass ein Teil der Ziele nur mehr als Umsteigeverbindung über Drittflughäfen erreicht wird. (Intraplan 2004, S. 43) Abbildung 11: Ergebnisse Planungsfall und Prognosenullfall 2015 im Vergleich zu 2000 Quelle: Intraplan

28 sofia - RMI 6 Schlussfolgerungen Im Mediationsverfahren zum Flughafen Frankfurt sind Szenarien erstellt worden, die mögliche Entwicklungspfade beschreiben. Es wurden allerdings nur die verschiedenen Ausbau-Alternativen (incl. Nullvariante) variiert, wirtschaftliche Entwicklung, strukturelle Entwicklungen und die Strategien der Airlines waren konstant gehalten. Insbesondere in der strukturellen Ausrichtung des Luftverkehrs haben aber seit 1999 wesentliche Entwicklungen stattgefunden. Allgemeine wirtschaftliche Entwicklungen und eine viel stärkere Segmentierung des Marktes werden sich auch in den Strategien der Luftverkehrsgesellschaften niederschlagen. Deswegen erscheint es sinnvoll, einen Szenarioprozess anzustreben, der diesen Entwicklungen Rechnung trägt. Einige Aspekte, die dabei eine Rolle spielen können, sind im Folgenden ohne Anspruch auf Vollständigkeit benannt. 6.1 Grundannahme: Lineares Wachstum in allen Segmenten Den Berechnungen in der Mediation lag eine lineare Wachstumserwartung zugrunde. Eine solche Annahme blendet viele Wirkfaktoren aus. Hinzu kommt, dass seit der Berechnung der Mediationsergebnisse wesentliche Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur und in der Entwicklung der Luftverkehrssegmente stattgefunden haben. So gehen denn auch neuere Szenarien der Luftfahrtindustrie davon aus, dass die Zuwachsraten in den Passagierzahlen im Wesentlichen im Billig- und Economy-Segment erzielt werden (s. Kapitel 4). Dazu kommt, dass die großen Wachstumsraten in Starts und Landungen bzw. in Personenkilometern gemessen werden. Zur Strategiebildung von Luftverkehrs- und Flughafengesellschaften muss aber auch die Erkenntnis beitragen, dass die Gewinnmargen auch für die etablierten Airlines geringer werden und diese Entwicklung mit der Zeit auch auf die Flughafenbetreiber durchschlagen wird. Das wird zukünftig zu stärkeren strategischen Veränderungen führen, als es bislang öffentlich diskutiert wird. Auch aus diesem Grund ist ein erneuter Szenarioprozess sinnvoll. 6.2 Grundannahme: Unteilbarer Mega-Hub Im öffentlichen Diskurs wird häufig postuliert, dass der Flughafen Frankfurt entweder zum führenden Mega-Hub im deutschsprachigen Markt ausgebaut wird oder die Star Alliance komplett abwandert und der Flughafen zum Provinzflughafen absinken wird. Diese Annahmen entsprechen aber weder den Ergebnissen des Szenario-Prozesses in der Mediation noch ist es eine logische Schlussfolgerung: Entweder sind Hub-Funktionen teilweise auf mehrere Standorte verteilbar; dann können Frankfurt, München und Zürich in Koordination gemeinsam wachsen. Oder die Hub-Funktionen sind nicht teil- 27

Rhein-Main-Institut. Strukturwandel im Luftverkehr. Ergebnisse aktueller Szenarien und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Rhein-Main-Flughafens

Rhein-Main-Institut. Strukturwandel im Luftverkehr. Ergebnisse aktueller Szenarien und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Rhein-Main-Flughafens Rhein-Main-Institut Strukturwandel im Luftverkehr Ergebnisse aktueller Szenarien und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Rhein-Main-Flughafens Prof. Dr. Martin Führ, FH Darmstadt/RMI Martin Führ 1 Gliederung

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der

Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der Verkehrsverlagerung Bensheim Juni 2001 Seite 1 Leistungsbeschreibung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper www.ssoar.info Why do girls' and boys' gender-(a)typical occupational aspirations differ across countries?: how cultural norms and institutional constraints shape young adolescents' occupational preferences

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Bedeutung und Erfordernis des geplanten Flughafens bei Stendal

Bedeutung und Erfordernis des geplanten Flughafens bei Stendal Flughafen BERLIN INTERNATIONAL bei Stendal Projektpräsentation auf dem 4. Fachsymposium Luftverkehr Hubkonzepte im Luftverkehr am 27.11.2001 in Offenbach (Veranstalter RMI Darmstadt) Zusammenfassung des

Mehr

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014 Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen Frankfurt am Main, 15. September 2014 2 Datengrundlage Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 über 18-Jährige im Land Hessen Erhebungszeitraum:

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Immer mehr Autos übers Internet verkauft

Immer mehr Autos übers Internet verkauft Studie Immer mehr Autos übers Internet verkauft Die Verkaufszahlen steigen rapide an: 2011 wurden 35.000 Neuwagen via Internet verkauft Immer mehr Autofahrer kaufen einen Neuwagen übers Internet: Im vergangenen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank www.ssoar.info BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

5Jahresbericht 2005. 4114-Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben 5Jahresbericht 2005 4114-Ideenmanagement Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Wenn es aber besser werden soll,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN Moving business forward UMSATZSTEIGERUNG DURCH EXPORT, DA GEHT ES NICHT NUR UM DIE FINANZIERUNG. DA BRAUCHT MAN DEN RICHTIGEN FINANZIERUNGSPARTNER. JEMAND, DER

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN KAPITEL ZAHLEN UND FAKTEN.3 MDM-Systeme MDM-Systeme sind in Unternehmen und Organisationen noch nicht flächendeckend verbreitet, ihr Einsatz hängt unmittelbar mit dem Aufbau von mobilen Infrastrukturen

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team. (c) http://devisenhandel-forex.info

Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team. (c) http://devisenhandel-forex.info Das WMA Kreuz Eine FOREX Strategie, die wirklich fukntioniert 1 Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team (c) http://devisenhandel-forex.info Rechtliches! Dieses

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr