1 4. Algebraisch abgeschlossene Körper

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 4. Algebraisch abgeschlossene Körper"

Transkript

1 1 4. Algebraisch abgeschlossene örper Z iel: onstruktion einer kleinsten algebraisch abgeschlossenen örpererweiterung des örpers und Eindeutigkeit von bis auf -Isomorphie Definition: Ein örper heißt algebraisch abgeschlossen, wenn gilt: i. Jedes Polynom f [ X] vom Grad d 1 hat mindestens eine Nullstelle α in. oder äquivalent dazu: ii. Jedes f [ X] vom Grad d 1 zerfällt in [ X] vollständig in Linearfaktoren Definition: Die örpererweiterung des örpers heißt algebraischer Abschluss von, wenn eine der äquivalenten Bedingungen erfüllt ist: 1 i. ist algebraisch und ist algebraisch abgeschlossen ii. ist algebraisch und ist maximal mit dieser Eigenschaft ( Mit anderen Worten: Ist L, L algebraisch, so ist = L) iii. ist algebraisch abgeschlossen und minimale Erweiterung von mit dieser Eigenschaft ( Mit anderen Worten: Ist L, L algebraisch abgeschlossen, so ist L = ) Übung! Lemma: R sei ein Ring ( kommutativ) und a R ein Ideal: Dann existiert ein maximales Ideal m von R mit a m R. Erinnerung: Lemma von Zorn: Ist ( Σ, ) eine nichtleere, induktiv geordnete Menge, so besitzt Σ maximale Elemente. 1. Vergleiche hierzu die Definition einer B asis eines Vektorraums: ( maximale linear unabhängige Menge, minimales Erzeugendensystem, oder linear unabhängiges Erzeugendensystem) 1

2 induktiv geordnet: Jede vollständig geordnete Teilmenge von Σ besitzt in Σ eine obere Schranke. Sei Σ { b b ist Ideal von R und a b R} geordnet durch Inklusion nichtleer, da a Σ induktiv geordnet: Ist { b i i I } eine vollständig geordnete Teilmenge von Σ, so ist b b a und b R ( sonst 1 b i für ein i, also b i = R Widerspruch ). b i ein Ideal mit i I Nach dem Lemma von Zorn existiert m wie verlangt Definition: Es sei S eine beliebige nichtleere Indexmenge und für jedes s S sei X s eine Unbestimmte. Setze: [ X s s S] für den Polynomring in S Variablen X s. Dies ist ein kommutativer, nullteilerfreier Ring. Beispiel: S = { 1 } X 1 = X, [ X s s S] = [ X] S = { 1, 2,, n }, [ X s s S] = [ X 1, X 2,, X n ] S = N, [ X s s S] = [ X 1, X 2, ] S allgemein, [ X s s S] = [ X s s S ] S S en d lich Satz: Z u jedem örper existiert ein algebraischer Abschluss. i. Wir konstruieren: zu eine algebraische Erweiterung 1, so dass alle nichtkonstanten Polynome f [ X] über 1 eine Nullstelle bekommen. 2

3 zu 1 eine algebraische Erweiterung 2, so dass alle nichtkonstanten Polynome f 1 [ X] über 2 eine Nullstelle bekommen. zu i eine algebraische Erweiterung i + 1, so dass alle nichtkonstanten Polynome f i [ X] über i + 1 eine Nullstelle bekommen. ( i N) Dann ist: i algebraisch i N i i N ist örpererweiterung von, algebraisch und jedes f [ X] mit deg f 1 hat in eine Nullstelle. Also ist dieses der gesuchte algebraische Abschluss von. Bleibt also die onstruktion 1 zu zu zeigen. ( Diese muss universell sein, d. h. anwendbar auf jeden örper ) ii. onstruktion dieses 1 : Sei S { f [ X] d( f) 1, f normiert}. Für jedes f S sei X f eine Unbestimmte. Setze: R [ X f f S ] und a R sei das Ideal, das von allen f( X f ) ( f S) erzeugt wird. iii. Es ist a R. Annahme: a = R. Dann ist 1 a. ( ) 1 = g i f i ( X fi ) 1 i n Für jedes i = 1, 2,, n sei: S i { s S X s kommt in g i vor}, #S i < Weiter sei T 1 i n S i { f i 1 i n }, #T < und L eine algebraische en d liche besitzt ( ). örpererweiterung, über der jedes der f i Setze jetzt für alle s T in ( ) Werte für die Variablen X s ein: eine Nullstelle α i s = f i : X fi α i s f i : X s 0 3

4 In L gilt dann: Also ist a R. 1 = i g i ( ) f i ( α i ) = 0 Widerspruc h! = 0 iv. Sei jetzt m ein maximales Ideal oberhalb von a, d. h. a m R. ( ) Dann ist 1 R/m ein örper, der enthält durch 2 R = [ X f f S ] R/m = : 1 Da R über von den X f erzeugt wird, wird 1 über von α f 1 Restklasse von X f modulo m erzeugt. Es gilt: f( α f ) f( X f ) 0 ( modulo m). Damit ist 1 algebraisch, und 1 hat die benötigte Nullstelleneigenschaft Situation: örper, ein algebraischer Abschluss, L eine einfache algebraische Erweiterung von, L = ( α), m( X) = m, f ( X). Betrachte -Einbettungen von L in, d. h. Ringhomomorphismen: σ: L mit σ = id Es ist X [ X] /( m) α L ( Isomorphiesatz) Da algebraisch abgeschlossen ist, Nullstelle β von m in. Der Ringhomomorphismus σ : [ X] X β σ [ X] /( m) ( α) = L X α hat ern ( m) und faktorisiert also über L = ( α), d. h.! σ wie oben. D. h. σ ist eine -Einbettung von L in, die durch die Wahl der Nullstelle β von m wohlbestimmt ist. 2. Die Hintereinanderausführung von Ringhomomorphismen ist wieder ein Ringhomomorphismus. Ein Homomorphismus von einem örper in einen Ring ist injektiv Einbettung. 4

5 Damit ist bewiesen: Proposition: Sei L einfach, L = ( α), m = m, α das Minimalpoynom. ein algebraischer Abschluss. Dann -Einbettungen σ: L. Sie entsprechen eineindeutig den Nullstellen β von m in Satz: örper, algebraischer Abschluss, L algebraische Erweiterung. Dann i. -Einbettung σ: L ; ii. ist auch L algebraisch abgeschlossen, so ist jedes σ wie in ( i) ein -Isomorphismus. i. ist gezeigt, falls L = ( α) ist. Daraus erhält man ( i) auch für L von der Form L = ( α 1, α 2,, α n ), schließlich für L von der Form L = ( α 1, α 2,, α i i N) Allgemeiner Fall: Anwendung des Lemmas von Z orn. Setze: S ist S geordnet bzgl., ( M, τ) M ist Z wischenerweiterung von L M L und τ: M ist eine -Einbettung ( M, τ) ( M, τ ) : M M, τ M = τ nichtleer ( alle endlich erzeugten M gehören zusammen mit ihren τ s zu S) S ist induktiv geordnet 3 (! ) Deshalb maximales Element ( M, τ) in S, und es muss M = L sein. ii. Sei L algebraisch abgeschlossen, σ: L Z u zeigen ist: σ ist surjektiv. eine -Einbettung. Sei β, f = m, β [ X], β i ( i = 1,, n) die Nullstellen von f in, β = β 1. Weil auch L algebraisch abgeschlossen ist, zerfällt f in L[ X] in Linearfaktoren, 3. Man beachte, dass die ( M i, τ i ) eine aufsteigende ette von örpern bilden. Wobei für zwei solcher, ( M i, τ i ), ( M j, τ j ) gilt: ( M i, τ i ) ( M j, τ j ) oder ( M i, τ i ) ( M j, τ j ). ( M i, τ i ) ist auch örper und ist eine obere i I S chranke für die ( M i, τ i ). Also ist induktiv geordnet. 5

6 f( X) = ( X α i ). Setze: 1 i n L ( α 1, α 2,, α n ) L ( β 1, β 2,, β n ) L σ L Es gilt: σ( L ) und es muss σ( L ) = gelten. (! ) (!! ) Insbesondere ist β σ( L), d. h. σ surjektiv. Beispiel: = Q, f( X) = X 3 2, N = N Q, f, Z = Z Q, f. [ Z: Q] = 6 und es existieren genau 6 verschiedene Q-Einbettungen σ: Z Q = { z C z ist algebraisch über Q} Z = Q( η, i) = Q( η, 1 ) ; N = Q( η) η 3 2 = 2, 1 = Satz/ Definition: Es sei der algebraische Abschluss von, und L sei eine Zwischenerweiterung L. Dann sind äquivalent: i. Jede -Einbettung von L nach ist ein Automorphismus. ( d. h. σ: L ist σ( L) = L) ii. L ist Zerfällungskörper einer Menge S von Polynomen aus [ X]. iii. Jedes irreduzible f [ X], das in L eine Nullstelle besitzt, zerfällt vollständig über L. Sind ( i), ( ii), ( iii) für L erfüllt, so heißt L normal. 6

7 Gegenbeispiel: = Q, L = Z Q, f, f = X 3 2, L = Q( η) mit η 3 = 2. ( i) verletzt ( aus mengentheoretischen Gründen) ( iii) verletzt, da f( X) = m η ( X). In Q [ X] ist f( X) = ( X η) ( X ρ η) ( X ρ 2 η) ρ = e 2 πi 3 f( X) = ( X η) ( X 2 + ηx + η 2 ) Primzerlegung in L[ X]. = X 2 + ηx + η 2 irred u z ib el ü b er L, ( i) ( ii) Wir geben eine passende Menge S [ X] an: S { f [ X] α L mit f( X) = m α ( X) } Ist f S, f = m α mit α L und β eine Nullstelle von f, so -Einbettung ( ) σ 0 : ( α) α β. Setze σ 0 zu einer -Einbettung σ von L nach fort ( ) L σ σ 0 ( α) ( β) α β Nach ( i) ist σ( L) = L Jede Nullstelle β von f in liegt in L f in L[ X] zerfällt vollständig In L zerfallen alle f S vollständig, und L ist minimal mit dieser Eigenschaft L = Z, S Genau dasselbe Argument zeigt auch ( i) ( iii) ( ii) ( i) Sei σ eine -Einbettung von L nach, L = Z, S. S = { f i [ X] i I }, L = Z, S = ( α i j α i j = Nullstelle von f i ) Da α i j Nullstelle von f i ist, ist σ( α i j ) auch Nullstelle von f i, also L = ( α i j ) σ( L) = ( σ( α i j ) ) = ( α i j ) = L, d. h. ( i). Wieder dasselbe Argument zeigt auch ( iii) ( i) 7

8 Proposition: L algebraische Erweiterung, σ: L L eine -Einbettung. Dann ist σ auch surjektiv, d. h. ein Automorphismus. α L, f( X) = m, α ( X), L ( β β L Nullstelle von f) surjektiv, insbesondere α σ( L) und σ ist sur- Dann ist [ L : ] < und σ( L ) L, also ist σ L jektiv Beispiele: i. Ist [ L : ] = 2, so ist L normal. ii. Q( η) Q, η 3 = 2 ist nicht normal. iii. Die Erweiterungen Q( α) Q, Q( β) Q mit α primitive 9. Einheitswurzel, β α + ᾱ ( Beispiel ( ( ii) ) ) sind normal. iv. Die Erweiterung N F 2 von ( iii) N = N F 2, f, f( X) = X 5 + X ist normal Proposition: Es sei ein örper mit algebraischem Abschluss. i. Sind, L Teilerweiterungen von und ist L normal, so ist auch L normal. L L : = normal ii. L, L normal L normal ( Spezialfall von ( i) ) 8

9 { iii. L i ( i = 1, 2). L i normal L 1 L 2 normal L 1 L 2 normal L 1 L 2 L 1 L 2 L 1 L 2 L 1 L 2 L 1 L 2 : = normal i. L normal, L = Z, S, S [ X], S = { f i i I}, ii. { α i j } Nullstellenmenge von f i in L bzw. L = ( α i j ), L = ( α i j ) = Z, S normal über. iii. Sei σ: L 1 L 2 eine -Einbettung. } σ( L Dann ist 1 ) = L 1, da L σ( L 2 ) = L i normal. ( i = 1, 2) 2 Deshalb σ( L 1 L 2 ) = σ( L 1 ) σ( L 2 ) = L 1 L 2 L 1 L 2 normal. Ist σ 0 : L 1 L 2 eine -Einbettung, σ: L 1 L 2 eine Fortsetzung (! ), dann ist σ 0 ( L 1 L 2 ) = σ( L 1 L 2 ) = σ( L 1 ) σ( L 2 ) = L 1 L 2 L 1 L 2 normal Warnung: Im allgemeinen gilt nicht: M L L } normal M normal. Gegenbeispiel: = Q, L = Q( 2 ) Q( α) mit α 2 = 2 M = Q( η) 2 L 2 Q, M = LQ( 2 ) = L( η), η 2 = α η 4 = 2 9

10 f = m Q, η = X 4 2. Die drei weiteren Nullstellen von m Q, η sind η, ± iη, also ist Z Q, f = Q( η, i) Q( η) = M G rad 4 M besitzt eine Q-Einbettung σ: M η die positive negative 4 4. Wurzel von 2 in R. C mit Bild in R, nämlich Deshalb enthält M keine primitive 4. Einheitswurzel, also ist Q( η, i) Q( η). 4. Die Wahl der positiven oder der negativen 4. Wurzel ist vollkommen willkürlich. 1 0

1 3. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen

1 3. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen 1. Nullstellen- und Z erfällungskörper von Polynomen Im ganzen apitel ist ein örper. 1. 1. ( Polynome und Polynomring) [ X] der -Vektorraum der Polynome in der Unbestimmten X, mit Basis { X 0, X 1, X,

Mehr

1 2. Körpererweiterungen

1 2. Körpererweiterungen 1 2. Körpererweiterungen 1 2. 1. Definition: Sind K, L Körper und i: K L ein Ringhomomorphismus, so ist i injektiv, wir fassen K vermöge i als Unterkörper von L auf, schreiben dafür L K und nennen L eine

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 23 Die Gradformel Satz 1. Seien K L und L M endliche Körperweiterungen. Dann ist auch K M eine endliche Körpererweiterung und

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 11 Zerfällungskörper Wir wollen zu einem Polynom F K[X] einen Körper konstruieren, über dem F in Linearfaktoren zerfällt. Dies

Mehr

4.4 Zerfällungskörper von Polynomen

4.4 Zerfällungskörper von Polynomen Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2010 214 4.4 Zerfällungskörper von Polynomen Dieser Abschnitt enthält eine ganze Reihe von eher technischen Resultaten über Nullstellen von Polynomen und die hiervon erzeugten

Mehr

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner Klausur vom 31.03.2010 Algebra I Rolf Farnsteiner Lösungen Daiva Pučinskaitė Aufgabe 1. Sei p R ein Primideal eines Integritätsbereichs R. Beweisen Sie folgende Aussagen: (1 S := R \ p ist eine multiplikativ

Mehr

Kapitel III. Ringerweiterungen

Kapitel III. Ringerweiterungen Inhalt der Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm, TU Dresden SS2017 Kapitel III. Ringerweiterungen 0 Ringerweiterungen Seien R S Ringe. 0.1 Definition. Für A S bezeichnet R[A] den kleinsten

Mehr

Kapitel 2. Endliche Körper und Anwendungen. 2.1 Körpererweiterungen

Kapitel 2. Endliche Körper und Anwendungen. 2.1 Körpererweiterungen Kapitel 2 Endliche Körper und Anwendungen 2.1 Körpererweiterungen Deinition Sei L ein Körper und K ein Unterkörper von L. Dann sagen wir, dass L ein Erweiterungskörper von K ist. Wir sagen dann auch: K

Mehr

4 Rein transzendente Körpererweiterungen

4 Rein transzendente Körpererweiterungen $Id: transzendent.tex,v 1.7 29/5/6 13:34:24 hk Exp $ $Id: trgrad.tex,v 1.3 29/5/6 13:2:32 hk Exp $ 4 Rein transzendente Körpererweiterungen Wir hatten den rationalen Funktionenkörper K(T ) in der Hoffnung

Mehr

19 Körperhomomorphismen

19 Körperhomomorphismen 19 Körperhomomorphismen Definition und Bemerkung 19.1. (i) Seien K, L Körper. Ein Ringhomomorphismus σ : K L heißt Körperhomomorphismus. Die Menge der Körperhomomorphismen K L bezeichnen wir mit Hom(K,

Mehr

Algebra WS 2008/ Übungsblatt

Algebra WS 2008/ Übungsblatt Algebra WS 2008/2009 1. Übungsblatt Konvention. In Aufgabenstellungen getätigte Aussagen sind jeweils zu beweisen, auch wenn kein explizites Zeigen Sie, dass... dabeisteht. 1. Sei (R, +, ) ein Ring, a

Mehr

1 Angeordnete Körper. 1.1 Anordnungen und Positivbereiche

1 Angeordnete Körper. 1.1 Anordnungen und Positivbereiche 1 1 Angeordnete Körper 1.1 Anordnungen und Positivbereiche Definition 1.1. Eine zweistellige Relation auf einer Menge heißt partielle Ordnung, falls für alle Elemente a, b, c der Menge gilt: (i) a a (ii)

Mehr

Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe

Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe Sebastian Dobrzynski 17042014 1 Grundsätzliches zu Idealen Vorab legen wir fest: Alle im Vortrag betrachteten Ringe sind

Mehr

Übung 10 Körpererweiterungen

Übung 10 Körpererweiterungen Übung 10 Körpererweiterungen Mögliche Literatur: S. Bosch, Algebra, Seiten 84-95, 110-112 und 114-121 (Quelle für sämtliche Aufgaben - und fast alle Tipps - dieses Übungsblattes). Algebraische Erweiterungen

Mehr

Gegeben: A sei ein Ring, X = Spec(A) sein Primspektrum (bzw. Maximalspektrum).

Gegeben: A sei ein Ring, X = Spec(A) sein Primspektrum (bzw. Maximalspektrum). Stefan K. Wintersemester 2004/05 7.Übungsblatt Algebra II Aufgabe 1 Gegeben: A sei ein Ring, X = Spec(A) sein Primspektrum (bzw. Maximalspektrum). Bezeichnung: D f sind offen in X. D f := X\V (f) für f

Mehr

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K }

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K } Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1 14 Körper (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K } (14.2) BEM: a) Ist K ein Körper, so ist (K

Mehr

21 Körperhomomorphismen

21 Körperhomomorphismen 21 Körperhomomorphismen Definition 21.1. Seien K, L, M... Körper. (i) Ein Ringhomomorphismus σ : K L heißt Körperhomomorphismus. Die Menge der Körperhomomorphismen K L bezeichnen wir mit Hom(K, L). Ein

Mehr

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen

Vollständigkeit. 1 Konstruktion der reellen Zahlen Vortrag im Rahmen des Proseminars zur Analysis, 17.03.2006 Albert Zeyer Ziel des Vortrags ist es, die Vollständigkeit auf Basis der Konstruktion von R über die CAUCHY-Folgen zu beweisen und äquivalente

Mehr

6. Vortrag - Das Kernstück der Galoistheorie

6. Vortrag - Das Kernstück der Galoistheorie Proseminar Körpertheorie 6. Vortrag - Das Kernstück der Galoistheorie Von: Nguyen Hoai Viet Dang 06.06.2013 Prof. K. Wingberg, K. Hübner 1. Hauptsatz Galois-Korrespondenz Satz 1.1: Sei (i) (ii) K L eine

Mehr

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner Klausur vom 12.02.2010 Algebra I Rolf Farnsteiner Lösungen Daiva Pučinskaitė Aufgabe 1. Seien U 1, U 2 G Untergruppen einer Gruppe G. Zeigen Sie, dass folgende Aussagen äquivalent sind: (1) U 1 U 2 ist

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 11 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 22. Januar http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

2 Normale und separable Körpererweiterungen

2 Normale und separable Körpererweiterungen 2 Normale und separable Körpererweiterungen Definition und Satz 2.1. Seien K ein Körper und f K[X], Grad(f) 1. Ein Zerfällungskörper L von f über K ist eine Körpererweiterung L/K mit folgenden beiden Eigenschaften:

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 8 Erzeugte Algebra und erzeugter Körper Satz 8.1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein algebraisches Element. Dann ist

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 21 Algebren Definition 21.1. Seien R und A kommutative Ringe und sei R A ein fixierter Ringhomomorphismus. Dann nennt man A eine

Mehr

Algebra I. p min{ordp(a),ordp(b)}, p max{ordp(a),ordp(b)}. f = 10X 15, g = 15X 6. p ordp(x), x = v. p ord p(x)+ord p(y) xy = uv.

Algebra I. p min{ordp(a),ordp(b)}, p max{ordp(a),ordp(b)}. f = 10X 15, g = 15X 6. p ordp(x), x = v. p ord p(x)+ord p(y) xy = uv. WS 05/06 Priv.-Doz. Dr. S. Wewers Andreas Martin Algebra I 8. Übungsblatt Aufgabe 1: (1+1+1/2+1/2+1=4 P) Sei R ein faktorieller Ring. Wir bezeichnen mit P R ein Vertretersystem der Assoziiertenklassen

Mehr

14 Kreisteilungskörper

14 Kreisteilungskörper 14 Kreisteilungskörper Wir wenden unsere Ergebnisse auf einen Fall an, mit dem die Algebraische Zahlentheorie begann und der bis heute im Zentrum der Forschung steht. 14.1 Erweiterungen mit Einheitswurzeln

Mehr

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere

n (als K 0 -Vektorraum) und insbesondere Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2010 209 4.3 Endliche Körper. Wir beschäftigen uns in diesem Abschnitt mit endlichen Körpern. Zum einen kann hier die allgemeine Theorie (auch die der folgenden Abschnitte

Mehr

5 Noethersche Ringe und Moduln

5 Noethersche Ringe und Moduln 5 Noethersche Ringe und Moduln Sofern nichts anderes gesagt wird, sind im Folgenden alle Ringe kommutativ mit 1 0. Satz und Definition 5.1. Sei A ein Ring. Die folgenden Aussagen sind äquivalent: (i) A

Mehr

5 Der Transzendenzgrad

5 Der Transzendenzgrad $Id: trgrad.tex,v 1.6 2009/05/11 14:48:57 hk Exp $ 5 Der Transzendenzgrad Wir stellen nun einige der Tatsachen über die Mächtigkeit von Mengen zusammen, die Ihnen wahrscheinlich aus den ersten Semester

Mehr

(R4) Addition und Multiplikation erfüllen das Distributivgesetz a (b + c) = ab + ac und. Endomorphismenring d) K Körper, n N, R = K n n Matrizenring

(R4) Addition und Multiplikation erfüllen das Distributivgesetz a (b + c) = ab + ac und. Endomorphismenring d) K Körper, n N, R = K n n Matrizenring 5 Polynome 5.1 Ringe Definition 5.1.1. Eine Menge R zusammen mit zwei inversen Verknüpfungen (+ : R R R Addition, : R R R Multiplikation heißt Ring, wenn folgende Bedingungen gelten: Ring (R1 (R, + abelsche

Mehr

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen.

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen. 1 5. Enliche Körper Z iel: Klassifikation enlicher Körper un ihrer Beziehungen. 1 5. 1. Situation: K sei eine enliche Erweiterung es Körpers F p = Z/ p, p P, [ K: F p ] = n #( K = p n = : q K ist zyklisch

Mehr

Universität Zürich HS , Vorlesung #3

Universität Zürich HS , Vorlesung #3 Algebraic Number Theory P. Habegger Universität Zürich HS 2010 6.10.2010, Vorlesung #3 1.4 Diskriminante Die primitivste Invariante eines Zahlkörpers ist sein Grad. Die Diskriminante eines Zahlkörpers

Mehr

Algebra und Zahlentheorie I (WS03/04), Lösungen zu Blatt 12

Algebra und Zahlentheorie I (WS03/04), Lösungen zu Blatt 12 Algebra und Zahlentheorie I (WS03/04), Lösungen zu Blatt 12 Aufgabe 1. (Division mit Rest in Polynomringen) Es sei R ein kommutativer Ring {0} und R[X] ein Polynomring in der Unbestimmten X über R. Ferner

Mehr

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 15. Januar.

Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 10 (WS 2015/16) 1. Abgabetermin: Donnerstag, 15. Januar. Algebra I Prof. Dr. M. Rost Übungen Blatt 10 (WS 2015/16) 1 Abgabetermin: Donnerstag, 15. Januar http://www.math.uni-bielefeld.de/~rost/a1 Erinnerungen an die Vorlesung: Im Folgenden werden manchmal einige

Mehr

3 Teilbarkeit in Integritätsringen

3 Teilbarkeit in Integritätsringen 3 Teilbarkeit in Integritätsringen 3.1 Division mit Rest in Z Zu a, b Z, b > 0 existieren eindeutig bestimmte Zahlen q, r Z a = qb + r, 0 r < b. 3.2 Satz Sei K ein Körper zu f, g K[T ], g 0 existieren

Mehr

I Regulär lokale Ring

I Regulär lokale Ring I Regulär lokale Ring 1.1 Grundeigenschaften regulär lokaler Ringe Sei R ein noethersch lokaler Ring mit maximalen Ideal m und Restklassenkörper K := R/m. Falls M ein R-Modul ist, dann ist m der Annihilator

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie PD Dr. Stefan Kühnlein Dipl.-Math. Jochen Schröder Einführung in Algebra und Zahlentheorie Übungsblatt 9 Musterlösung Aufgabe 1 (4

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 5 Das Lemma von Zorn Wir möchten im Folgenden zeigen, dass eine widerpruchsfreie Menge Γ L V von Aussagen nicht nur

Mehr

Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2

Algebra II, SS September 2011 Aufgaben zur Körpertheorie. (+1 + i), x 2 = 1 2. ( 1 + i), x 4 = 1 2 1. Zeige, dass Q(, i) Zerfällungskörper von X 4 + 1 Q[X] ist. Lösung: Die vier Nullstellen von X 4 + 1 über Q sind x 1 = 1 (+1 + i), x = 1 (+1 i), x 3 = 1 ( 1 + i), x 4 = 1 ( 1 i). Damit ist ein Zerfällungskörper

Mehr

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Lösungen - Serie 1 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie Aufgabe 1: Zeigen Sie die folgenden Identitäten zu Idealen: In Z[ 5] gilt () = (, 1 + 5) (, 1 5) und (1 + 5) = (, 1 + 5)

Mehr

Kommutative Algebra und algebraische Geometrie

Kommutative Algebra und algebraische Geometrie Notizen zu den ersten Kapiteln der Vorlesung Kommutative Algebra und algebraische Geometrie Entwurf Sommersemester 2009 Erhard Aichinger Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Alle Rechte

Mehr

9.3 Normale und separable Erweiterungen

9.3 Normale und separable Erweiterungen 9.3. NORMALE UND SEPARABLE ERWEITERUNGEN 345 9.3 Normale und separable Erweiterungen Wir betrachten jetzt noch algebraische Erweiterungen der folgenden Form: 9.3.1 Definition (normale Erweiterung) Algebraische

Mehr

Einführung in die Algebra Blatt 1

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabefrist: Fr 03. 11. 2017 12:00 Uhr Blatt 1 Aufgabe 1 (2 Punkte). Lösen Sie die Gleichung x 3 3x 2 + x 1 = 0. Aufgabe 2 (2 + 2 + 2 + 2 Punkte). Sei G eine Gruppe und H G. Zeigen Sie, dass die folgenden

Mehr

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6 1 Blatt 6 Aufgabe 19 Es sei M := {n N : n 2} und R := {(n, m) M M : n teilt m}. a) Zeigen Sie, dass R eine Ordnungsrelation auf M ist. b) Überprüfen Sie, ob R eine totale Ordnung auf M ist. c) Zeigen Sie,

Mehr

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr? Aufgabe 1. (10 Punkte) Bei den folgenden Teilaufgaben ist jeweils genau eine Antwort richtig; diese ist anzukreuzen. Beweise oder Begründungen sind nicht erforderlich. Für jede richtige Antwort erhalten

Mehr

3 Algebraische Körpererweiterungen

3 Algebraische Körpererweiterungen 3 Algebraische Körpererweiterungen 3.1 Algebraische und transzendente Elemente Definition 3.1.1 Sei L ein Körper, K L Teilkörper. (a) Dann heißt L Körpererweiterung von K. Schreibweise: L/K Körpererweiterung.

Mehr

Übungsblatt 11. Hausübungen

Übungsblatt 11. Hausübungen Übungsblatt 11 Hausübungen Die Hausübungen müssen bis Mittwoch, den 09.01.19, um 18:00 Uhr in den Briefkasten Algebra mit Ihrer Übungsgruppennummer im Mathematischen Institut, Raum 301 abgegeben werden.

Mehr

1 Monomiale Ideale und monomiale Moduln

1 Monomiale Ideale und monomiale Moduln 1 Monomiale Ideale und monomiale Moduln 1.1 Definition Sei (Γ, ) ein Monoid. a) Eine nichtleere Teilmenge Γ heißt Monoideal in Γ, wenn Γ gilt. b) Eine Teilmenge B eines Monoideals in Γ heißt Erzeugendensystem

Mehr

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird.

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird. Aufgabe 1 Lösungen zur Algebra-Klausur vom 3.4.9 Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird. a) Zeigen Sie, dass es keine transitive Operation von G auf einer

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 19 Algebraisch abgeschlossene Körper Wir haben zuletzt erwähnt, dass ein lineares Polynom X a über einem Körper stets irreduzibel

Mehr

Kommutative Algebra und algebraische Geometrie

Kommutative Algebra und algebraische Geometrie Notizen zu den ersten 7 Kapiteln der Vorlesung Kommutative Algebra und algebraische Geometrie Entwurf Sommersemester 2009 Erhard Aichinger Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Alle Rechte

Mehr

4. Zerfällungskörper. 34 Andreas Gathmann

4. Zerfällungskörper. 34 Andreas Gathmann 34 Andreas Gathmann 4. Zerfällungskörper In den bisherigen Kapiteln der Vorlesung haben wir sehr ausführlich einfache algebraische Körpererweiterungen behandelt. In der Regel hatten wir dazu eine Körpererweiterung

Mehr

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname:

MUSTERLÖSUNG KLAUSUR ZUR ALGEBRA I. Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/ Februar Nachname: Vorname: Prof. Dr. Daniel Plaumann Konstantinos Lentzos Wintersemester 2016/2017 KLAUSUR ZUR ALGEBRA I 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Studiengang: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe Punktzahl /60

Mehr

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante.

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante. II-1 Algebraische Zahlentheorie Teil II Die Diskriminante Sei K ein Zahlkörper vom Grad n (also [K : Q] = n) Es gibt genau n Körper- Homomorphismen σ i : K C (siehe Merkzettel Separabilität) Stellen wir

Mehr

Algebra I Klausur 2. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

Algebra I Klausur 2. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Prof. Dr. Martin Henk 17. April 2015 Algebra I Klausur 2 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Σ Note Maximale Punktzahl: 10 6 7 6 6

Mehr

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG MATHEMATISCHES INSTITUT SEMINAR: QUADRATISCHE FORMEN ÜBER DEN RATIONALEN ZAHLEN SOMMERSEMESTER 2007 DOZENT: PROF. DR. KAY WINGBERG ASSISTENT: JOHANNES BARTELS KAPITEL

Mehr

Algebraische Körpererweiterungen I

Algebraische Körpererweiterungen I Algebraische Körpererweiterungen I Thomas Schmalfeldt, Florian Schuler Seminar über Galoistheorie, 18. Februar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristik und Primkörper 2 2 Grad einer Körpererweiterung 3

Mehr

Algebraische Kurven - Vorlesung 5. Homogene Komponenten

Algebraische Kurven - Vorlesung 5. Homogene Komponenten Algebraische Kurven - Vorlesung 5 Homogene Komponenten Definition 1. Sei S ein kommutativer Ring und R = S[X 1,...,X n ] der Polynomring über R in n Variablen. Dann heißt zu einem Monom G = X ν = X ν 1

Mehr

8.2 Ring- und Körperadjunktion

8.2 Ring- und Körperadjunktion 320 8.2 Ring- und Körperadjunktion 8.2.1 Definition (Ringadjunktion, Körperadjunktion) Sei jetzt L : K eine Körpererweiterung. Als Einsetzung von λ L oder auch als Auswertung an der Stelle λ bezeichnen

Mehr

Algebraische Varietäten, diskrete Bewertungsringe und algebraische Kurven Vortragsausarbeitung

Algebraische Varietäten, diskrete Bewertungsringe und algebraische Kurven Vortragsausarbeitung Elliptic curves and the Weil conjectures (Seminar SS2016) Algebraische Varietäten, diskrete Bewertungsringe und algebraische Kurven Vortragsausarbeitung Kerstin Blomenhofer 6. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kommutative Algebra und algebraische Geometrie

Kommutative Algebra und algebraische Geometrie Notizen zu den ersten 7 Kapiteln der Vorlesung Kommutative Algebra und algebraische Geometrie Entwurf Sommersemester 2014 Erhard Aichinger Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Mithilfe

Mehr

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN VORLESUNG KOMMUTATIVE ALGEBRA, SOMMERSEMESTER 2007 1. Definitionen Ein kommutativer Ring mit Eins R ist ein Integritätsbereich, wenn er zumindest zwei

Mehr

3.4 Erweiterungen von Ringen und Körpern

3.4 Erweiterungen von Ringen und Körpern Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2010 145 3.4 Erweiterungen von Ringen und Körpern In diesem Abschnitt werden Erweiterungen von Ringen (etwas vereinfacht gesagt: Oberringe), insbesondere Erweiterungen

Mehr

1. Eine funktionentheoretische Sichtweise der ganzen und der rationalen Zahlen

1. Eine funktionentheoretische Sichtweise der ganzen und der rationalen Zahlen 1. Eine funktionentheoretische Sichtweise der ganzen und der rationalen Zahlen Vereinbarung. In dieser Vorlesung sei ein Ring stets ein kommutativer Ring mit Einselement. Für einen Ringhomomorphismus φ

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 22 Algebraische Körpererweiterung Satz 1. Sei K L eine Körpererweiterung und sei f L ein Element. Dann sind folgende Aussagen

Mehr

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson In diesem Kapitel wollen wir nun die eulersche -Funktion verwenden, um einen berühmten Satz von Euler zu formulieren, aus dem wir dann mehrere interessante

Mehr

Tensorprodukte. Isabel Semm. 21. Dezember 2004

Tensorprodukte. Isabel Semm. 21. Dezember 2004 Tensorprodukte Isabel Semm 21. Dezember 2004 1 1 Existenz und Eindeutigkeit Definition: Seien M, N, P A-Moduln. f: M x N P heisst A-bilinear, falls x M: N P, y f(x, y) und y N: M P, x f(x, y) Homomorphismen

Mehr

5 Minimalpolynom und charakteristisches Polynom

5 Minimalpolynom und charakteristisches Polynom 5 Minimalpolynom und charakteristisches Polynom 5.1 Lemma Sei A K n n. Dann ist λ K genau dann ein Eigenwert von A, wenn det(λe n A) = 0. 5.2 Beispiel ( ) 1 4 i) A = R 1 1 2 2 det(λe 2 A) = λ 1 4 1 λ 1

Mehr

4 Rein transzendente Körpererweiterungen

4 Rein transzendente Körpererweiterungen $Id: transzendent.tex,v 1.5 2009/05/04 14:59:47 hk Exp $ 4 Rein transzendente Körpererweiterungen Wie bereits angekündigt wollen wir nun einsehen, dass wir den rationalen Funktionenkörper K(t 1,..., t

Mehr

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester

Serie 29. (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition 2. Semester D-MATH Algebra II FS 013 Prof. Richard Pink Serie 9 (Zusatzaufgaben ohne Musterlösung) Repetition. Semester 1. Sei R ein Hauptidealring und sei a R ein Ideal. Zeige, dass jedes Ideal in R/a ein Hauptideal

Mehr

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0.

In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. Kapitel 5: Die Einheitengruppe von Z/Z und Primitivwurzeln modulo In diesem Kapitel bestimmen wir die multiplikative Struktur der Einheitengruppe (Z/Z) von Z/Z für eine beliebige positive Zahl Z >0. 16

Mehr

5 Noethersche Ringe und Moduln, Algebren und Ganzheit

5 Noethersche Ringe und Moduln, Algebren und Ganzheit 5 Noethersche Ringe und Moduln, Algebren und Ganzheit Sofern nichts anderes gesagt wird, sind im Folgenden alle Ringe kommutativ mit 1 0. Satz und Definition 5.1. Sei A ein Ring. Die folgenden Aussagen

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2015/2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 20 Kultur ist Reichtum an Problemen. Egon Friedell Der Interpolationssatz Satz 20.1. Es sei K ein Körper

Mehr

ist (oder besser Abspalten von Linearfaktoren beschäftigen. Zu einem beliebigen Körper K betrachten wir die Menge (j,k) N N j+k=n

ist (oder besser Abspalten von Linearfaktoren beschäftigen. Zu einem beliebigen Körper K betrachten wir die Menge (j,k) N N j+k=n 8. Polynomringe Das Umgehen mit Polynomen, d.h. mit Ausdrücken der Form a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... + a n x n ist aus der Schule vertraut, falls die Koeffizienten a 0,..., a n ganze oder rationale oder

Mehr

3.5 Faktorzerlegung von Polynomen

3.5 Faktorzerlegung von Polynomen Algebra I c Rudolf Scharlau, 2002 2010 154 3.5 Faktorzerlegung von Polynomen In diesem Abschnittes geht es um eine Verfeinerung der Methoden, mit denen man Polynome, z.b. mit Koeffizienten in Z oder Q,

Mehr

Lehrbuch der Algebra, Vieweg 2007

Lehrbuch der Algebra, Vieweg 2007 Lehrbuch der Algebra, Vieweg 2007 Korrekturen und Ergänzungen V 16 statt 1931 lies 1930 VI 25 statt vorenthalten lies vorbehalten 1 8 statt [We] lies [We 1 ] 2 3 statt nicht leere Menge lies Menge 9 9

Mehr

Musterlösung Serie 8

Musterlösung Serie 8 D-MATH Lineare Algebra I HS 018 Prof. Richard Pink Musterlösung Serie 8 Dimension, Direkte Summe & Komplemente 1. Zeige: Für jedes Erzeugendensystem E eines Vektorraums V und jede linear unabhängige Teilmenge

Mehr

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme,

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme, Kapitel 1 Gruppen 1.1 Operationen Lernziele 1. Gruppen und Untergruppen, Erzeugendensysteme, Operationen und Bahnen 1.1.1 Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen Definition 1.1. Sei G eine nicht leere Menge

Mehr

Konstruierbarkeit des n-ecks

Konstruierbarkeit des n-ecks Proseminar Körpertheorie Vortrag 9 Konstruierbarkeit des n-ecks Dennis Petersen-Endrulat 27.06.2013 Prof. Dr. K. Wingberg, K. Hübner 9.1 2-Gruppen Proposition 9.1.1 Sei konstruierbar. z C konstruierbar

Mehr

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik 14. Januar 2012 Prof. Dr. H. Brenner Körper- und Galoistheorie Nachklausur mit en Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben

Mehr

U = U, v i λ i = o und (z.b.) λ 1 0. i=1 1 = i=2. i=2

U = U, v i λ i = o und (z.b.) λ 1 0. i=1 1 = i=2. i=2 7 Lineare Unabhängigkeit, asis Existenzsatz M Am Ende des vorigen Paragraphen betrachteten wir bei vorgegebener Teilmenge T eines K-Vektorraumes V das Erzeugnis U von T in V. Die ildung des Erzeugnisses

Mehr

Charakterisierung der Körper mit algebraischem Abschluss endlichen Grades

Charakterisierung der Körper mit algebraischem Abschluss endlichen Grades Charakterisierung der Körper mit algebraischem Abschluss endlichen Grades Karl Friedrich Hofmann 27. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Formal reelle Körper 2 2 Körper mit algebraischem Abschluss endlichen

Mehr

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen.

Algebra. (b) Der Beweis funktioniert analog zu Teil (a), nur daß wir in der Argumentation Z durch R und 2 durch c ersetzen müssen. Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 2. Dezember 2008 Algebra 8. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 36 (a) Zeige, daß Z[X] kein Hauptidealring

Mehr

Musterlösung für die Klausur Algebra I. vom

Musterlösung für die Klausur Algebra I. vom Prof. Dr. M. Rapoport A. Mihatsch Sommersemester 2016 Musterlösung für die Klausur Algebra I vom 21.07.2016 Aufgabe 1: (10) Sei A ein Ring mit Nilradikal n := Nil(A). Zeige die Äquivalenz folgender Aussagen.

Mehr

Darstellungstheorie endlicher Gruppen

Darstellungstheorie endlicher Gruppen Darstellungstheorie endlicher Gruppen Universität Regensburg Sommersemester 2014 Daniel Heiß: 8: Ganze algebraische Zahlen 02.06.2014 Notation. R bezeichne stets einen kommutativen unitären Ring. Die Operation

Mehr

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x).

Algebra. 0 = (f g)(x) = f(x) g(x). Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 25. November 2008 Algebra 7. Übung mit Lösungshinweisen Aufgabe 31 Sei R ein Integritätsbereich,

Mehr

Sei nun char(k) = p > 0. Dann haben wir also einen injektiven Homomorphismus

Sei nun char(k) = p > 0. Dann haben wir also einen injektiven Homomorphismus 32 KAPITEL 2. ENDLICHE KÖRPER UND ANWENDUNGEN 2.2 Endliche Körper Existenz und Eindeutigkeit Ich erinnere, wie die Charakteristik eines Körpers definiert ist: Sei K ein Körper. Wir betrachten den Ringhomomorphismus

Mehr

1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt. 2 Die freie Algebra. 3 Die universell einhüllende Algebra

1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt. 2 Die freie Algebra. 3 Die universell einhüllende Algebra 1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt Darstellungen von assoziativen Algebren sind oft einfacher zu handhaben als Darstellungen von Lie- Algebren. Die universell einhüllende Algebra einer Lie-Algebra hat

Mehr

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte) Aufgabe 1 (6 Punkte) Einführung in Algebra und Zahlentheorie svorschläge zur Klausur vom 23.09.2016 a) Bestimmen Sie das multiplikativ inverse Element zu 22 in Z/61Z. b) Finden Sie ein x Z mit folgenden

Mehr

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 1

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 1 1 Blatt 1 Aufgabe 1 Überprüfen Sie, ob die folgenden Aussagen Tautologien sind (i) (A B) (( A) ( B)), (ii) (A B) (( A) ( B)), (iii) ((A B) C) ((A C) (B C)), (iv) ((A B) C) ((A C) (B C)), (v) (A = B) ((

Mehr

Konstruktion und Struktur endlicher Körper

Konstruktion und Struktur endlicher Körper Université du Luxembourg Faculté des Sciences, de la Technologie et de la Communication Bachelorarbeit Konstruktion und Struktur endlicher Körper Hoeltgen Laurent Luxemburg den 28. Mai 2008 Betreuer: Prof.

Mehr

5. Galoisgruppen. 5. Galoisgruppen 45

5. Galoisgruppen. 5. Galoisgruppen 45 5. Galoisgruppen 45 5. Galoisgruppen Nach dem Studium von Zerfällungskörpern im letzten Kapitel wollen wir nun wieder zu unseren Problemen aus der Einleitung zurückkehren. Dazu erinnern wir uns zunächst

Mehr

Aufgabe 1. (i) Lineare Algebra II Übungsbetrieb Blatt Σ

Aufgabe 1. (i) Lineare Algebra II Übungsbetrieb Blatt Σ 1 2 3 4 5 Σ Aufgabe 1 (i) X Menge, Äquivalenzrelation auf X, x, y X x y [x] = [y] [x] [y], X ist disjunkte Vereinigung aller Äquivalenzklassen (Letzte Aussage) Paarweise verschiedene Äquivalenzklassen

Mehr