Hochleistungsrechnen in Grids. Seminar: Grid-Middleware. Mirko Dietrich 4. Dezember 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochleistungsrechnen in Grids. Seminar: Grid-Middleware. Mirko Dietrich mirko.dietrich@hrz.uni-kassel.de. 4. Dezember 2006"

Transkript

1 Seminar: Hochleistungsrechnen in Grids Grid-Middleware Mirko Dietrich 4. Dezember 2006

2 2 Inhalt Funktionen einer Grid-Middleware Grid Standards Middleware-Systeme Zusammenfassung

3 3 Virtuelle Organisationen Große Datenmengen

4 3 Virtuelle Organisationen Große Datenmengen Viel Rechenpower

5 3 Virtuelle Organisationen Große Datenmengen Viel Rechenpower Auslastung der Ressourcen Synergien

6 4 Funktionen einer Grid-Middleware Sicherheit

7 4 Funktionen einer Grid-Middleware Sicherheit Ausführen von Jobs

8 4 Funktionen einer Grid-Middleware Sicherheit Ausführen von Jobs Datenverteilung

9 4 Funktionen einer Grid-Middleware Sicherheit Ausführen von Jobs Datenverteilung Monitoring/Service Discovery

10 4 Funktionen einer Grid-Middleware Sicherheit Ausführen von Jobs Datenverteilung Monitoring/Service Discovery Protokollierung/Abrechnung

11 5 Sicherheit Public Key Infrastructure

12 5 Sicherheit Public Key Infrastructure X.509 Namen Unix Accounts /C=DE/O=GridGermany/OU=Universitaet Kassel/ OU=Hochschulrechenzentrum/CN=Max Mustermann

13 6 Sicherheit Proxyzertifikate

14 6 Sicherheit Proxyzertifikate Single-Sign-On

15 6 Sicherheit Proxyzertifikate Single-Sign-On Delegation von Benutzerrechten

16 7 Ausführen von Jobs Beschreibungssprachen für Jobs JSDL (GGF), viele andere...

17 7 Ausführen von Jobs Beschreibungssprachen für Jobs JSDL (GGF), viele andere... Datentransfer Unteraufgaben (inkl. Abhängigkeiten) Delegation

18 8 Datenverteilung Ein- und Ausgabedaten

19 8 Datenverteilung Ein- und Ausgabedaten Verteilte Dateisysteme

20 8 Datenverteilung Ein- und Ausgabedaten Verteilte Dateisysteme Replikationsmechanismen

21 9 Monitoring/Service Discovery Statusinformationen über Cluster (Auslastung,... ) einzelne Jobs...

22 9 Monitoring/Service Discovery Statusinformationen über Cluster (Auslastung,... ) einzelne Jobs... Abfrage von existierende Dienste Anzahl Rechenknoten...

23 10 Accounting Protokollierung der Aktivitäten Messung von CPU-Zeit, Speicherbedarf,... zwecks Abrechnung

24 10 Accounting Protokollierung der Aktivitäten Messung von CPU-Zeit, Speicherbedarf,... zwecks Abrechnung Ausgleich der Kosten in einer Virtuellen Organisation

25 11 Inhalt Funktionen einer Grid-Middleware Grid Standards Middleware-Systeme Zusammenfassung

26 12 Grid Standards: Open Grid Services Architecture Vom Global Grid Forum spezifiziert (2003)

27 12 Grid Standards: Open Grid Services Architecture Vom Global Grid Forum spezifiziert (2003) Definiert Basisdienste für die einzelnen Komponenten eines Grids und soll damit die Zusammenarbeit der verschiedenen Grid Middlewares sicherstellen.

28 12 Grid Standards: Open Grid Services Architecture Vom Global Grid Forum spezifiziert (2003) Definiert Basisdienste für die einzelnen Komponenten eines Grids und soll damit die Zusammenarbeit der verschiedenen Grid Middlewares sicherstellen. Könnte mittels CORBA, RMI, RPC, etc... realisiert werden.

29 12 Grid Standards: Open Grid Services Architecture Vom Global Grid Forum spezifiziert (2003) Definiert Basisdienste für die einzelnen Komponenten eines Grids und soll damit die Zusammenarbeit der verschiedenen Grid Middlewares sicherstellen. Könnte mittels CORBA, RMI, RPC, etc... realisiert werden. Entscheidung: Web Services

30 13 Inhalt Funktionen einer Grid-Middleware Grid Standards Middleware-Systeme Zusammenfassung

31 14 Globus Toolkit Ursprung: Supercomputing 95 conference Projekt IWAY

32 14 Globus Toolkit Ursprung: Supercomputing 95 conference Projekt IWAY Version 4.0 von 2005

33 14 Globus Toolkit Ursprung: Supercomputing 95 conference Projekt IWAY Version 4.0 von 2005 Proxyzertifikate, Single-Sign-On, Delegation

34 14 Globus Toolkit Ursprung: Supercomputing 95 conference Projekt IWAY Version 4.0 von 2005 Proxyzertifikate, Single-Sign-On, Delegation OGSA-konform

35 14 Globus Toolkit Ursprung: Supercomputing 95 conference Projekt IWAY Version 4.0 von 2005 Proxyzertifikate, Single-Sign-On, Delegation OGSA-konform Kein Scheduler Koppelung an lokales Batch-System

36 15 Globus Toolkit Bedienung über Kommandozeile Web Schnittstelle z.b. GridSphere

37 15 Globus Toolkit Bedienung über Kommandozeile Web Schnittstelle z.b. GridSphere Accounting, Ressource Broker fehlen, aber erweiterbar

38 15 Globus Toolkit Bedienung über Kommandozeile Web Schnittstelle z.b. GridSphere Accounting, Ressource Broker fehlen, aber erweiterbar Große Rückhalt (OGF)

39 15 Globus Toolkit Bedienung über Kommandozeile Web Schnittstelle z.b. GridSphere Accounting, Ressource Broker fehlen, aber erweiterbar Große Rückhalt (OGF) stetige Weiterentwicklung

40 16 UNICORE (1) Entwicklung seit 1997, gefördert durch das BMBF

41 16 UNICORE (1) Entwicklung seit 1997, gefördert durch das BMBF Deutsches Projekt

42 16 UNICORE (1) Entwicklung seit 1997, gefördert durch das BMBF Deutsches Projekt Breite Untestützung in Deutschland

43 16 UNICORE (1) Entwicklung seit 1997, gefördert durch das BMBF Deutsches Projekt Breite Untestützung in Deutschland Vergleichsweise unaufwendige Installation

44 16 UNICORE (1) Entwicklung seit 1997, gefördert durch das BMBF Deutsches Projekt Breite Untestützung in Deutschland Vergleichsweise unaufwendige Installation Benutzerfreundlich durch GUI

45 17 UNICORE (2) Monolithisch unflexibel

46 17 UNICORE (2) Monolithisch unflexibel Wenig Interoperabilität zu Globus oder glite

47 17 UNICORE (2) Monolithisch unflexibel Wenig Interoperabilität zu Globus oder glite Keine OGSA Konformität, keine Web Services

48 17 UNICORE (2) Monolithisch unflexibel Wenig Interoperabilität zu Globus oder glite Keine OGSA Konformität, keine Web Services Zukunft: UNICORE/GS, allerdings erste Version erst 2007!

49 18 glite 3.0 Entwickelt durch EGEE Hochenergiephysik ( CERN)

50 18 glite 3.0 Entwickelt durch EGEE Hochenergiephysik ( CERN) Zielen auf eine vollständige Grid-Lösung

51 18 glite 3.0 Entwickelt durch EGEE Hochenergiephysik ( CERN) Zielen auf eine vollständige Grid-Lösung Scheduler, Datenverwaltung, Accounting

52 19 glite 3.0 Basiert letztendlich auf GT2

53 19 glite 3.0 Basiert letztendlich auf GT2 Umstellung auf Web Services noch nicht soweit fortgeschritten, wie bei Globus. sanfte Umstellung

54 19 glite 3.0 Basiert letztendlich auf GT2 Umstellung auf Web Services noch nicht soweit fortgeschritten, wie bei Globus. sanfte Umstellung Einfache Installation über APT

55 19 glite 3.0 Basiert letztendlich auf GT2 Umstellung auf Web Services noch nicht soweit fortgeschritten, wie bei Globus. sanfte Umstellung Einfache Installation über APT Bedienung per Kommandozeile Teilweise GUI vorhanden

56 20 Zusammenfassung Aufgaben einer Grid-Middleware

57 20 Zusammenfassung Aufgaben einer Grid-Middleware Probleme: Bedienung Interoperabilität Resource Broker Accounting

58 21 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit... Mirko Dietrich

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4 Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4 Halit Alagöz Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze H. Alagöz

Mehr

Thema: Grid-Middleware. Mirko Dietrich, mirko.dietrich@hrz.uni-kassel.de

Thema: Grid-Middleware. Mirko Dietrich, mirko.dietrich@hrz.uni-kassel.de Seminar Hochleistungsrechnen in Grids Thema: Grid-Middleware Mirko Dietrich, mirko.dietrich@hrz.uni-kassel.de Betreuerin: Prof. Dr. Claudia Leopold Fachgebiet Programmiersprachen/-methodik Fachbereich

Mehr

Grundlagen des Grid Computing

Grundlagen des Grid Computing Grundlagen des Grid Computing Grid Middleware Toolkits: glite ICA Joh.. Kepler Universität t Linz glite Grid Middleware für das LHC Grid Wurde im Rahmen des EGEE Projekts entwickelt Basiert auf dem Globus

Mehr

Cloud-Computing Seminar - Vergleichende Technologien: Grid-Computing Hochschule Mannheim

Cloud-Computing Seminar - Vergleichende Technologien: Grid-Computing Hochschule Mannheim Sven Hartlieb Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/23 Cloud-Computing Seminar - Vergleichende Technologien: Grid-Computing Hochschule Mannheim Sven Hartlieb Fakultät für Informatik Hochschule

Mehr

Scheduling Mechanisms for the Grid

Scheduling Mechanisms for the Grid Scheduling Mechanisms for the Grid Seminar Mechanismen in verteilten Netzen Xu,Yongchun und Zheng,Bin Betreuer: Bjoern Schnizler 1 Definition Grid-Computing Scheduling 2 Definition--Grid 3 Definition--Grid

Mehr

Hochleistungsrechnen in Grids

Hochleistungsrechnen in Grids Hochleistungsrechnen in Grids ProActive Markus Matz 11.12.2006 Übersicht Grids Merkmale Probleme ProActive Aktive Objekte Knoten Virtuelle Knoten Grid Komponenten Kompatibilität & Anwendungen Markus Matz

Mehr

Grundlagen des Grid Computing

Grundlagen des Grid Computing Grundlagen des Grid Computing Grid Middleware Toolkits: Advanced Resource Connector (ARC) ICA Joh.. Kepler Universität t Linz Advanced Resource Connector Entwickelt durch die NorduGrid Collaboration Skandinavische

Mehr

Grid Computing 19.12.2008. Grid Computing. Luca Debiasi. Siegmar Alber. Grundlagen. Aufbau. Grids im Laufe der Zeit. Vor- und Nachteile.

Grid Computing 19.12.2008. Grid Computing. Luca Debiasi. Siegmar Alber. Grundlagen. Aufbau. Grids im Laufe der Zeit. Vor- und Nachteile. Luca Debiasi 19.12.2008 Überblick Was ist ein Grid? Vergleiche Geschichte Zukunft und Ziele Worldwide LHC Computing-Grid Frauenhofer Resource Grid Überblick Was ist ein Grid? Vergleiche Geschichte Zukunft

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

DGI-2 ZentraleDienste

DGI-2 ZentraleDienste DGI-2 Zentrale Daniel Mallmann Institute for Advanced Simulation (IAS) Jülich Supercomputing Centre (JSC) Überblick AP 2.1 - VO-Service-Infrastruktur AP 2.2 - Helpdesk-Infrastruktur AP 2.3 - Zentrale Middleware-Infrastruktur

Mehr

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware

Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware Quo vadis Linux-HA? Entwicklungen bei der Linux Clustersoftware Michael Schwartzkopff misch@schwartzkopff.org (c) Michael Schwartzkopff, 2010 1 / 19 Linux Clustersoftware Linux Virtual Server Bietet Skalierbarkeit...

Mehr

Instant-Grid. als Baukasten für Grid-Workflows. Ulrich Schwardmann. Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen

Instant-Grid. als Baukasten für Grid-Workflows. Ulrich Schwardmann. Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen als Baukasten für Grid- Ulrich Schwardmann Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg, 37077 Göttingen Cluster And Network Cluster And Network Grid Infrastruktur Wie

Mehr

Seminar Grid-Computing. Oktay Tugan, WS 2006/07 SICHERHEIT

Seminar Grid-Computing. Oktay Tugan, WS 2006/07 SICHERHEIT Seminar Grid-Computing Oktay Tugan, WS 2006/07 SICHERHEIT Überblick Motivation Sicherheitsfunktionen und Schwierigkeiten Anforderungen Beispiel GSI Weitere Sicherheitsmechanismen Gesellschaftliche Probleme

Mehr

Aufbau eines Grids an der Universität Kassel

Aufbau eines Grids an der Universität Kassel Aufbau eines Grids an der Universität Kassel Abschlussarbeit zum Diplom I an der Universität Kassel Abgabe: 04.01.2007 vorgelegt von Mirko Dietrich Gutachter: Prof. Dr. Claudia Leopold Prof. Dr. Kurt Geihs

Mehr

SLA4D-Grid! Einführung, Konzepte und Ergebnisse

SLA4D-Grid! Einführung, Konzepte und Ergebnisse Service Level Agreements for D-Grid SLA4D-Grid! Einführung, Konzepte und Ergebnisse Philipp Wieder, Service Computing, TU Dortmund SLAs in Grid und Cloud Workshop 09. September 2010, Karlsruhe, DE http://www.sla4d-grid.de

Mehr

Protokoll vom BtG Meeting am 17.04.2007 und 08.05.2007

Protokoll vom BtG Meeting am 17.04.2007 und 08.05.2007 Protokoll vom BtG Meeting am 17.04.2007 und 08.05.2007 Author: IISM Created: May 10, 2007 Contents 1 Erstes Treffen: 17.04.2007 2 1.1 Teilnehmer........................................ 2 1.2 Anforderungen

Mehr

Instant-Grid ein Grid in 15 Minuten

Instant-Grid ein Grid in 15 Minuten Instant-Grid ein Grid in 15 Minuten Vortrag von Andreas Félix beim Practical Linux Forum des LinuxTag 2006 Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen mbh Übersicht über den Vortrag

Mehr

Grid Computing. Einführung. Marc Lechtenfeld. Seminar Grid Computing Sommersemester 2004 Universität Duisburg-Essen

Grid Computing. Einführung. Marc Lechtenfeld. Seminar Grid Computing Sommersemester 2004 Universität Duisburg-Essen * Grid Computing Einführung Marc Lechtenfeld Seminar Grid Computing Sommersemester 2004 Universität Duisburg-Essen Übersicht 1 Problematik 2 Systemanforderungen 3 Architektur 4 Implementation 5 Projekte

Mehr

Das Gebiet wird derzeit bearbeitet von: AG Integrierte Kommunikationssysteme, TU Kaiserslautern

Das Gebiet wird derzeit bearbeitet von: AG Integrierte Kommunikationssysteme, TU Kaiserslautern Neue Middlewareansätze und Interoperabilität Im Hinblick auf e-science und damit die Erweiterung des D-Grid auf NICHT Hochund Höchstleistungsrechenzentren sind die Lücken in der bestehenden Middleware

Mehr

Service Oriented Architecture für Grid-Computing

Service Oriented Architecture für Grid-Computing Service Oriented Architecture für Grid-Computing Service Oriented Architecture für Grid-Computing Berlin/Brandenburger Softwareforum 24.08.2005 Andreas Hoheisel (andreas.hoheisel@first.fraunhofer.de) Seite

Mehr

Beispiel Architekturentwurf

Beispiel Architekturentwurf Architekturentwurf Uni Bremen Projekt Architekturentwurf Produkt: MP3-Player Open Source Projekt Anforderungen: neue Kompressionsalgorithmen + Dateiformate unterstützen verschiedene Ausgabegeräte verschiedene

Mehr

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 VORBEDINGUNGEN Als Vorbedingungen sollte bereits

Mehr

INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA Unter Windows Vista ist die Installation der V-Modell XT Komponenten nicht ohne Weiteres möglich, da die User Account Control (UAC)-Engine dies unterbindet.

Mehr

glite eine Grid Distribution der EGEE GRID Seminar am 08.11.2007 Fakultät für Physik Steen Klemer (Fakultät für Physik) glite 1 / 22

glite eine Grid Distribution der EGEE GRID Seminar am 08.11.2007 Fakultät für Physik Steen Klemer (Fakultät für Physik) glite 1 / 22 glite eine Grid Distribution der EGEE Fakultät für Physik GRID Seminar am 08.11.2007 Steen Klemer (Fakultät für Physik) glite 1 / 22 Übersicht 1 Geschichte Der Opa, Onkel, Bruder und Gleichgesinnte Warum

Mehr

Abschlussvortrag zur Diplomarbeit Aufbau und Analyse einer Shibboleth/GridShib-Infrastruktur

Abschlussvortrag zur Diplomarbeit Aufbau und Analyse einer Shibboleth/GridShib-Infrastruktur Abschlussvortrag zur Diplomarbeit Aufbau und Analyse einer Shibboleth/GridShib-Infrastruktur Stefan Marienfeld Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze Stefan Marienfeld Gliederung

Mehr

Grid-Computing am LRZ 1. Schritt: GSI-SSH

Grid-Computing am LRZ 1. Schritt: GSI-SSH Grid-Computing am LRZ 1. Schritt: GSI-SSH Dr. Helmut Heller und das Grid-Team Verteilte Ressourcen Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 14.1.2010 1 Überblick Vorteile von Grid

Mehr

Vergleichende Technologien - Grid-Computing

Vergleichende Technologien - Grid-Computing Vergleichende Technologien - Grid-Computing Sven Hartlieb Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße 10 68163 Mannheim sven.hartlieb@gmail.com Zusammenfassung Immer größerer Bedarf

Mehr

Einiges zur Grid Infrastruktur bei DESY

Einiges zur Grid Infrastruktur bei DESY Einiges zur Grid Infrastruktur bei DESY Andreas Gellrich DESY IT Installations Meeting DESY, 06.12.2006 Nomenklatur Grid Infrastruktur: Ein System aus Diensten und Ressourcen, das Benutzern zur Verfügung

Mehr

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit make connections share ideas be inspired Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit Artur Eigenseher, SAS Deutschland Herausforderungen SAS Umgebungen sind in

Mehr

Patchmanagement. Jochen Schlichting jochen.schlichting@secorvo.de. Jochen Schlichting 15.-17.11.2011

Patchmanagement. Jochen Schlichting jochen.schlichting@secorvo.de. Jochen Schlichting 15.-17.11.2011 IT-Sicherheit heute - Angriffe, Schutzmechanismen, Umsetzung IT-Sicherheit heute - Angriffe, Schutzmechanismen, Umsetzungen jochen.schlichting@secorvo.de Security Consulting GmbH, Karlsruhe Seite 1 Inhalt

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik (PI)

Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Praktikum Ingenieurinformatik (PI) Verteilte Versionskontrolle mit Git und Github Björn Meyer Fachgebiet Technische Informatik 1 Agenda Einleitung Motivation Versionskontrolle Ansätze Git Funktionen Arbeiten

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

DKE CIM Informationsveranstaltung

DKE CIM Informationsveranstaltung DKE CIM Informationsveranstaltung Die CIM Users Group Seite 1 Agenda Ziele und Aufgabenbereiche der CIM Users Group Vorstellung der CIM Users Group Homepage Zusammenfassung Seite 2 CIM Informationsveranstaltung

Mehr

Private Cloud mit Eucalyptus am SCC

Private Cloud mit Eucalyptus am SCC Private Cloud mit Eucalyptus am SCC Christian Baun 15. Dezember 2009 KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) http://www.kit.edu Cloud-Comuting = Grid-Computing?!

Mehr

Control-M Workload Change Management 8

Control-M Workload Change Management 8 2014 Control-M Workload Change Management 8 Holger Schidlowski hschidlowski@atics.de 1 Einführung in Control-M Workload Change Manager (laut deutschem Benutzerhandbuch) Control-M Workload Change Manager

Mehr

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme 24.03.2015 Seite 1 Was ist eigentlich Open Source? Software nach dem OSI-Standard Software darf weitergegeben

Mehr

Neue Ansätze der Softwarequalitätssicherung

Neue Ansätze der Softwarequalitätssicherung Neue Ansätze der Softwarequalitätssicherung Googles MapReduce-Framework für verteilte Berechnungen am Beispiel von Apache Hadoop Universität Paderborn Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Mehr

Projekt SSG-Online-Datenbanken: Konzeption und Realisierung der Pay-per-Use-Plattform

Projekt SSG-Online-Datenbanken: Konzeption und Realisierung der Pay-per-Use-Plattform Projekt SSG-Online-Datenbanken: Konzeption und Realisierung der Pay-per-Use-Plattform Problemstellung und Definition der Aufgabenbereiche Entwurf eines Funktionsmodells und Umsetzung des Modells in konkrete

Mehr

Upgrade von Starke Praxis

Upgrade von Starke Praxis Upgrade von Starke Praxis Version 8.x auf Version 9.x - Einzelplatz - Starke Software GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811962 www.buchner.de 1. Allgemeines

Mehr

Open Grid Services Architecture (OGSA)

Open Grid Services Architecture (OGSA) Open Grid Services Architecture (OGSA) IBM Red Paper; Fundamentals of Grid Computing, 2002 A d v an ced M id d lew are P ro f. D r. C h. R eich rc h @ fh-furtw angen.d e http://www.informatik.fh-furtwangen.de/~reich/advancedmiddlewareallg.ss05/index.html

Mehr

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Amt für Informatik Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH Anleitung vom 12. September 2009 Version: 1.0 Ersteller: Ressort Sicherheit Zielgruppe: Benutzer von SSLVPN.TG.CH Kurzbeschreib:

Mehr

Apple Mail Starten Sie «Mail» im Programmordner.

Apple Mail Starten Sie «Mail» im Programmordner. Apple Mail Einstellungen für Dozierende/Mitarbeiter Mit den folgenden Einstellungen können Sie in Apple Mail ein POP-Account und SMTP-Server konfigurieren. Im Anhang werden noch die allgemeinen Einstellungen

Mehr

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster by Ali Bastan Gliederung Grundlagen von Swing 1. Kurze Einleitung 2. Warum Swing, wenn es das AWT gibt? 3. Was ist Swing? 4. Merkmale von Swing 5.

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Alexandru Arion, Benjamin Schöllhorn, Ingo Reese, Jürgen Gebhard, Stefan Patsch, Stephan Frank

Alexandru Arion, Benjamin Schöllhorn, Ingo Reese, Jürgen Gebhard, Stefan Patsch, Stephan Frank Message Broker (MB) Alexandru Arion, Benjamin Schöllhorn, Ingo Reese, Jürgen Gebhard, Stefan Patsch, Stephan Frank Programmierung verteilter Systeme Lab Institut für Informatik Universität Augsburg Universitätsstraße

Mehr

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx. Applikationsvirtualisierung in der Praxis Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg thomas.stoecklin@gmx.ch Agenda Einleitung und Ausgangslage Applikationsvirtualisierung Beispiel: MS Softgrid Vorteile

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools 1 Kurze HTML-Geschichte Die HTML4-Spezifikation wurde im Dezember 1997 vorgelegt. Seitdem Stagnation! Das W3C arbeitete

Mehr

Wine - Windows unter Linux

Wine - Windows unter Linux 14. Februar 2009 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 2 3 4 Vorteile Nachteile Problemsoftware Versionen von Wine Wine stellt die Windows API unter Linux zur Verfügung, damit können Windows Programme

Mehr

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Ralf Enderle 19.11.07. Grid Computing. Seminar am Institut für verteilte Systeme im WS 07/08 - Forschungstrends im Bereich Verteilte Systeme -

Ralf Enderle 19.11.07. Grid Computing. Seminar am Institut für verteilte Systeme im WS 07/08 - Forschungstrends im Bereich Verteilte Systeme - Ralf Enderle 19.11.07 Grid Computing Seminar am Institut für verteilte Systeme im WS 07/08 - Forschungstrends im Bereich Verteilte Systeme - Seite 2 Inhalt Einleitung Konzeptueller Aufbau eines Grid Systems

Mehr

Aufbau eigener Cloud-Infrastrukturen mit Eucalyptus Hochschule Mannheim

Aufbau eigener Cloud-Infrastrukturen mit Eucalyptus Hochschule Mannheim Andreas Ries Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/26 Aufbau eigener Cloud-Infrastrukturen mit Eucalyptus Hochschule Mannheim Andreas Ries Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim ries.andreas@web.de

Mehr

AAI in TextGrid. Peter Gietz, Martin Haase, Markus Widmer DAASI International GmbH. IVOM-Workshop Hannover, 19. 2. 2008

AAI in TextGrid. Peter Gietz, Martin Haase, Markus Widmer DAASI International GmbH. IVOM-Workshop Hannover, 19. 2. 2008 AAI in TextGrid Peter Gietz, Martin Haase, Markus Widmer IVOM-Workshop Hannover, 19. 2. 2008 Agenda Anforderungen von TextGrid Architektur AAI TextGrid und IVOM Peter Gietz 19. Februar 2008 Folie 2 Motivation

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server : FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung Motivation für die Vernetzung von Spektrometern Weiterhin wachsender Bedarf für schnelle Analysenmethoden wie NIR Mehr Kalibrationen werden

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Grundlagen des Grid Computing

Grundlagen des Grid Computing Grundlagen des Grid Computing Webservices und Grid Computing Globus Toolkit 4 - Grundlagen ICA Joh.. Kepler Universität t Linz Eine Typische Grid-Applikation (Beispiel) VO Management Service Resource Discovery

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

HBF IT-Systeme. BBU-BSK Übung 2 Stand: 24.08.2010

HBF IT-Systeme. BBU-BSK Übung 2 Stand: 24.08.2010 BBU-BSK Übung 2 Stand: 24.08.2010 Zeit Laborübung 45 min Erstellung von virtuellen Maschinen mit VMWare Player Eine neue virtuelle Maschine erstellen: Ab dem VMWare Player 3 kann man nicht nur virtuelle

Mehr

Customer Service Grids

Customer Service Grids Customer Service Grids Contact: Dr. Alfred Geiger, Dr. Heinz Hoermann Customer-Service-Grids. The Vision (2007) Resource-Providers Grid-Provider Corporate Resources -Compute -Data - Applications -Services

Mehr

Grid-Support DGI-2-AHM 24. Februar 2011, Berlin

Grid-Support DGI-2-AHM 24. Februar 2011, Berlin Grid-Support DGI-2-AHM 24. Februar 2011, Berlin Torsten Antoni Sabine Reißer GGUS-SCC-KIT torsten.antoni@kit.edu sabine.reisser@kit.edu User-Support ist Unterstützung bei der Gridifizierung Benutzer-Schulung

Mehr

Jahreshauptversammlung 2012 Open Text Web Solutions Usergroup e.v. 24. September 2012, Düsseldorf

Jahreshauptversammlung 2012 Open Text Web Solutions Usergroup e.v. 24. September 2012, Düsseldorf Jahreshauptversammlung 2012 Open Text Web Solutions Usergroup e.v. 24. September 2012, Düsseldorf Agenda Top 1: Top 2: Begrüßung und Formalia Bericht des Vorstandes Top 3: Jahresbericht 2011 Top 4: Finanzbericht

Mehr

Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid

Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid Dr. Andreas Spille-Kohoff M.Sc. Benoit Bosc-Bierne CFX Berlin Software GmbH März 2012 Inhalt Motivation Teilprojekt 1 im PT-Grid Virtuelle Infrastruktur

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux

Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux Installation Microsoft Lync 2010 auf Linux Inhaltsverzeichnis Einrichtung auf Linux mit Pidgin... 2 Einrichtung auf Linux mit Empathy... 5 Erste Schritte...9 Häufige Probleme...9 Autor: ID Basisdienste,

Mehr

Absicherung von Grid Services Transparenter Application Level Gateway

Absicherung von Grid Services Transparenter Application Level Gateway Absicherung von Grid Services Transparenter Application Level Gateway Thijs Metsch (DLR Simulations- und Softwaretechnik) Göttingen, 27.03.2007, 2. D-Grid Security Workshop Folie 1 Überblick Gliederung

Mehr

Konsistenzproblematik bei der Cloud-Datenspeicherung

Konsistenzproblematik bei der Cloud-Datenspeicherung Konsistenzproblematik bei der Cloud-Datenspeicherung ISE Seminar 2012 Adrian Zylla 1 Cloud Bereitstellung von Speicher- und Rechenkapazität Die Cloud ist für den Anwender eine Blackbox Besitzt drei Servicemodelle

Mehr

Installationsanleitung. Installieren Sie an PC1 CESIO-Ladedaten einschl. dem Firebird Datenbankserver, wie in der Anleitung beschrieben.

Installationsanleitung. Installieren Sie an PC1 CESIO-Ladedaten einschl. dem Firebird Datenbankserver, wie in der Anleitung beschrieben. Technische Dokumentation CESIO-Ladedaten im Netzwerk Installationsanleitung Für jeden PC brauchen Sie dazu zunächst einmal eine Lizenz. Dann gehen Sie so vor: Installieren Sie an PC1 CESIO-Ladedaten einschl.

Mehr

NTCS Synchronisation mit Exchange

NTCS Synchronisation mit Exchange NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business

Mehr

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen

Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Überblick I Open Source Idee Beispiel CampusSource Anforderungen

Mehr

Installationsanleitung ETK RPC2 Schnittstelle (hier: Anzeige Sonderausstattung, Lackcode, Polstercode im ETK)

Installationsanleitung ETK RPC2 Schnittstelle (hier: Anzeige Sonderausstattung, Lackcode, Polstercode im ETK) Installationsanleitung ETK RPC2 Schnittstelle (hier: Anzeige Sonderausstattung, Lackcode, Polstercode im ETK) Mit der neuen bzw. zusätzlichen ETK RPC2-Schnittstelle werden Ihnen im ETK zu jedem in Formel1

Mehr

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2016 Stand vom 29.11.2015 Softwareneuerungen und Erweiterungen

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2016 Stand vom 29.11.2015 Softwareneuerungen und Erweiterungen Nachfolgend stellen wir Ihnen einen Auszug aus den Programmneuerungen und Erweiterungen der Programme HZ.optimax-R39 und HZ.office-R39 inklusive der Service Packs bzw. Updates vor. Die eingearbeiteten

Mehr

1. Voraussetzungen 2. 1.1 Windows 2 1.2 Mac 2. 2. Installation 3. 2.1 Rechte 3 2.2 Sicherheitseinstellungen 3 2.3 Aufruf des Editors 3

1. Voraussetzungen 2. 1.1 Windows 2 1.2 Mac 2. 2. Installation 3. 2.1 Rechte 3 2.2 Sicherheitseinstellungen 3 2.3 Aufruf des Editors 3 Stand 2010-11-21 Inhalt 1. Voraussetzungen 2 1.1 Windows 2 1.2 Mac 2 2. Installation 3 2.1 Rechte 3 2.2 Sicherheitseinstellungen 3 2.3 Aufruf des Editors 3 3. Fehlersuche 5 1996-2010 Zoom GmbH, München.

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

ASP Citrix Umstellung auf neue Zugangssoftware

ASP Citrix Umstellung auf neue Zugangssoftware Bedienerhandbuch ASP Citrix Umstellung auf neue Zugangssoftware Inhaltsangabe 1 Warum ist eine neue Zugangssoftware nötig?... 2 2 Wer muss die neue Zugangssoftware installieren?... 2 3 Schritt für Schritt

Mehr

FO-7.12-02/5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig

FO-7.12-02/5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig Einspeisung und dreiphasig Volleinspeisung Fall wird der szähler nur benötigt, wenn es erforderlich ist, gegenüber dem Finanzamt ab dem 01.08.14 benötigen wir den Zähler für die Abrechnung der EE-Umlage,

Mehr

Jürgen Schwab, debis Systemhaus

Jürgen Schwab, debis Systemhaus Jürgen Schwab, debis Systemhaus 1 Komponenten - Markt VAA - Referenzmodell: eine komponentenorientierte Anwendungsarchitektur März 99 99 2 Die Voraussetzungen für einen Komponentenmarkt sind so gut wie

Mehr

Cloud Computing im Kontext des D-Grid

Cloud Computing im Kontext des D-Grid im s & im Kontext des AHM 2010 Open Issue Session A. S. fluid Operations GmbH, TU Dortmund 23. März 2010 im s & Kurzvorstellung s und Offene Demonstration OpenNebula Zusammenfassung des 1. AHM Tages im

Mehr

Zwischenbericht I der TU Dortmund

Zwischenbericht I der TU Dortmund D-Grid IaaS - Erweiterung der D-Grid Basis für die kommerzielle Nutzung Zwischenbericht I der TU Dortmund Datum 14. Januar 2011 Version 1.0 Status Referenz Final Autoren: Stefan Freitag (Technische Universität

Mehr

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Markus Sonderegger, Bas Krist, Roland Haas 08. Dezember 2005 Inhalt 1. Einführung 2. Evolution der Wertekette 3. Beispielszenario

Mehr

Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014

Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014 Installation EPLAN Electric P8 Version 2.4 64Bit Stand: 07/2014 Einleitung... 2 Allgemeine Voraussetzungen... 2 Installation EPLAN Electric P8 64 Bit mit Office 32 Bit... 3 1. Umstellen der EPLAN Artikel-

Mehr

Information für Vertragspartner in Deutschland zum Umstieg mit EPC und WIS/ASRA auf den Online-Betrieb bei der TSS RetailFactory (Zentralbetrieb)

Information für Vertragspartner in Deutschland zum Umstieg mit EPC und WIS/ASRA auf den Online-Betrieb bei der TSS RetailFactory (Zentralbetrieb) Information für Vertragspartner in Deutschland zum Umstieg mit EPC und WIS/ASRA auf den Online-Betrieb bei der TSS RetailFactory (Zentralbetrieb) Global Service & Parts GSP/OIP Produktmanagement EPC, WIS/ASRA

Mehr

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement Jörg Schneider, Christian Mannweiler, Andreas Klein, Hans D. Schotten 13.05.2009 Inhalt 1. Einleitung 2. Anforderungen 3. Kontext Erfassung und Verteilung

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte

BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte BusinessMail Exchange (SaaS) Einbindung mobiler Endgeräte Deutsche Telekom Geschäftskunden Version 1.0 Stand Februar.2010 Status Final Deutsche Telekom Geschäftskunden, Stand: Februar 2010 1 Vorwort Die

Mehr

ICENI: Eine JXTA-basierte Service-Oriented. Architecture. Im Rahmen des Seminars Services Computing und Service-Oriented Architectures

ICENI: Eine JXTA-basierte Service-Oriented. Architecture. Im Rahmen des Seminars Services Computing und Service-Oriented Architectures ICENI: Eine JXTA-basierte Service-Oriented Architecture Im Rahmen des Seminars Services Computing und Service-Oriented Architectures Lisa Richter mail@lisa-richter.de 05-07-18 AGENDA 1 ICENI The Imperial

Mehr

MSSQL Server Fragen GridVis

MSSQL Server Fragen GridVis MSSQL Server Fragen GridVis 1.0 Server allgemein Frage 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens benötigt

Mehr

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM

LABS/QM. Durchgängige Integration vom Messgerät bis zum SAP QM mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM LABS/QM Durchgängige Integration mit Unterstützung vom OpenLab sowie LABS/QM Agenda 1. Das Unternehmen icd 2. Ausgangslage im Labor und Unternehmen 3. Was für Anforderungen werden an eine Integration gestellt?

Mehr

GIDS Projektvorstellung

GIDS Projektvorstellung GIDS Projektvorstellung 4. D-Grid Security-Workshop, Göttingen 15.10.2009 Helmut Reiser, LRZ München Helmut Reiser 4. D-Grid Security-Workshop, 15.10.2009, Göttingen 1 Projektinformationen Ein Grid-basiertes,

Mehr

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS

Mehr

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung Systeme 1 Kapitel 10 Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung: Definition: Der Begriff Virtualisierung beschreibt eine Abstraktion von Computerhardware hin zu einer virtuellen Maschine. Tatsächlich

Mehr

SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen

SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen Thomas Lenggenhager thomas.lenggenhager@switch.ch Bern, 11. Juni 2010 Übersicht Die Shibboleth basierte SWITCHaai

Mehr