IT Sicherheitstrends in der nächsten Zeit
|
|
- Ingelore Förstner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 IT Sicherheitstrends in der nächsten Zeit Alexander Tsolkas CISO Schenker AG Unternehmertag FH Hof
2 Agenda Interner Antrieb Externer Antrieb Weniger Perimetersicherheit Mobilität Web Dienste Was kommt als nächstes?
3 Interner Antrieb Integrierte Geschäftsprozesse mit Partnern, Zulieferern und Kunden Dynamisches Geschäftsfeld und IT-Umgebung Wachsendes e-business Mobilisierung der Arbeitskräfte Budgetkürzungen Grenzenloser Informationsfluss wird gefordert you can t do business behind a wall (Jericho Forum)
4 Externer Antrieb EU Corp. Governance Proposal (Gov2003) Basel II BAFin KontraG SOX 404 Neue Technologien WI-Max (Worldwide Interoperability for Microwave Access) UMTS.
5 Raffinierte Attacken Modularer bösartiger Programmcode Anstieg der bot Netzwerke Sicherheitsrisiken in der Wireless Umgebung Sicherheitsrisiken bei VoIP
6 Der Sapphire Wurm bzw. Slammer Die Zahl der infizierten Computersysteme verdoppelte sich alle 8.5 Sekunden Infizierte 75,000 Computersysteme in den ersten 11 Minuten! Netzwerkausfälle, Systemausfälle, verspätete Flüge etc.... Minuten nach dem Auslösen
7 Infektionsgeschwindigkeit MyDoom-A
8 Kenntnis über Angriffe Komplexe Systeme versus unwissende Angreifer Geringfügige Kenntnis wird aufgehoben durch genial Tools. CERT/CC
9 Virenschutzprodukte 82% der Firmen berichteten Vireninfektionen, obwohl 99% von ihnen Antivirensoftware einsetzte. The 2003 CSI/FBI Computer Crime and Security Survey
10 Anatomie eines Botnet
11 Anatomie eines Botnet
12 Und man muß dennoch. Transparenz Messbarkeit Kontrolle.gewährleisten
13 Erfolgsfaktoren einer Sicherheitsstrategie Menschen Prozesse Technologien
14 Perimetersicherheit Das mittelalterliche Modell Versuchen Sie einmal e-business in einer mittelalterlichen Burg Vorteile: Firmen schützen sich mittels Firewalls, Virenscanner, etc. Sicherheitsmaßnahmen setzen auf Trennung des Inneren vom Äußeren Leicht einzurichten und zu verwalten; Unabhängig von Anwendungen Klar definierte Kosten; Sicherheitsmaßnahmen können quantifiziert werden
15 Sicherheit innerhalb eines Unternehmens Kommunikation Ressourcen Perimetersicherheit Sicherheit Sicherheit als als Teil Teil der der Infrastruktur: Infrastruktur: Trennung Trennung von von Sicherheitsmechnismen und und Anwendungen Anwendungen Defensives Defensives Verständnis: Verständnis: Das Das BÖSE BÖSE kommt kommt von von außen außen ABER: ABER: Mobile Mobile Geschäftstätigkeit Geschäftstätigkeit? Kollaboratives Kollaboratives e-business e-business? Web Web Dienste Dienste (.NET, (.NET, J2EE) J2EE)? Durchgreifende Durchgreifende IT IT // P2P P2P Anwendungen Anwendungen? Anwendungen
16 Sicherheit innerhalb eines Unternehmens Secure e-services Kommunikation Ressourcen Proaktive ProaktiveSicherheit: Sicherheit Sicherheitist istdie die Qualität Qualitätder derlösung Soviel SovielSicherheit Sicherheitwie wiemöglich auf auf der deranwendungsebene Anwendungsebenebieten bieten Vision: Vision: Sicheres Sicherese-Business e-business ohne ohne Firewalls Firewalls Austausch, Austausch, Portale, Portale, und und Anwendungsserver Anwendungsserverbieten sichere sicheree-dienste e-dienste Föderalisierte FöderalisierteIdentitäten Firmenweites FirmenweitesSingle Sign-On, Sign-On, Authorisierung, Authorisierung, und und Richtlinienverwaltung Richtlinienverwaltung Anwendungen
17 Weniger Barrieren... dennoch mehr Sicherheit
18 heißt große Änderung bei Web Diensten Ehemalige Architektur Eine Stufe der Integration: Anwendungsserver http(s) XML Webifizierte Benutzer Webifizierte Prozesse Benutzer-zentrierte Integration: Rollen Prozess-zentrierte Integration: Als Source Code ( Abruftransaktion oder besser call transaction )
19 Große Änderung bei Web Diensten Neue Architektur http(s) Zwei separate Stufen der Integration XML Keine Firewall! Benutzer-zentrierte Integration: Portal Web Dienste Prozess-zentrierte Integration: Austausch
20 Konsequenzen Keine Benutzerverwaltung innerhalb von Web Diensten - Externes, zentralisiertes Benutzermanagement Föderierte Identitäten - Externe Autorisierungsverwaltung Provisioning Dienste - Protokoll für Autorisierungsbereitstellung Nachvollziehbarkeit Keine Prozessintegration innerhalb der Web Dienste - Sicherheit von Dokumenten WD Security Exits - Revisonssichere Exchange-Infrastruktur Sichere Exchanges - Audit von verteilten Prozessen und Szenarien Auditgerüst Perimetersicherheit ist nicht länger ausreichend
21 Mobilität der nächste daraus folgende Schritt Der Außendienst verdient das Geld. Verkauf Mobilität aktiv in die Kernprozesse integrieren GPRS/UMTS Heimarbeit WiFi , Intranet, ERP,.. DSL Reisende PSTN/ISDN Außendienst
22 Sichere Mobilitätslösung durch Mehrstufigkeit Detaillierte Mobilitätslösung Definierte Strategie & Zweckmäßigkeit Definierte KPI s und Kontrollen Identifiziert spezifische Mobilitätsmöglichkeiten Passt Sicherheitsrilis mobilen Erfordernissen an Auf Basis einer globalen Infrastruktur und Architektur Mobilitätsstrategie Definition der geschäftsbezogenen Architektur Front-End Anwendungslösungsdesign End-2- End Anwendungskommunikation End-2-End Anwendungsverwaltung Prozesse & Anwendungen AAA Lösungsdesign & Implementierung PKI Lösungsdesign & Implementierung Front-end VPN Zugriffslösung Front-End Datenschutzlösung Zugriffskostenverwaltung End-2-End Kommunikationsverwaltung Infrastruktur Globales Intranet Hugo GSM UMTS GPRS WiFi xdsl Globale Zugangslösung Providerverwaltung Internet Infrastruktur Globales Internet
23 Was erwartet uns als nächstes? Formalisiertes Risiko und Compliance Management (COSO) Identity & Access Management über organisatorische Grenzen hinweg (Liberty Alliance project) Höherer Fokus auf anwendungsbezogene Sicherheit bei Secure Web Services Managed Endpoint Security Starke Authentifizierung wird immer häufiger benötigt Single Sign-On Eingebaute anstatt angehängte Sicherheit ie. VoIP secured with IPSEC
24 Quellen PITAC (Presidents Information Technology Advisory Committee) Cyber Security: A Crisis of Prioritization US Government February Alan Lawson A World without Boundaries Butler Review Journal Article April Paul Stamp, & Robert Whiteley mit Laura Koetzle & Michael Rasmussen Jericho Forum Looks To Bring Network Walls Tumbling Down Forrester Joanne Cummings "Security in a world without borders" Network World 27 September SAP Deutschland GmbH (Dr. Sachar Paulus) und natürlich CISCO, Forrester research, Gartner Group, Burton Group u.v.a.
25 Am Ende dreht sich alles nur um Vertrauen Integrität Vertraulichkeit
26 IT Sicherheitstrends in der nächsten Zeit Alexander Tsolkas CISO Schenker AG Unternehmertag FH Hof
Identity Management Service-Orientierung. 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de
Identity Management Service-Orientierung 27.03.2007 Martin Kuppinger, KCP mk@kuppingercole.de Das Extended Enterprise verändert den Umgang mit Identitäten und Sicherheit Mitarbeiter Kunden Lieferanten
Identity as a Service
Identity as a Service Michael Seeger Siemens IT Solutions and Services CISM. Identity as a Service Geschichtlicher Abriss Technik oder the gory details Voraussetzungen Business case Referenzen und Links
Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund
Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund Rainer Hörbe Leiter Arbeitskreis WPV 8. März 2013 1 1 Identifikation + Berechtigung + Sicherheitsmaßnahmen Problemstellung: Vertrauen im Internet?
Identity Management. Puzzle mit vielen Teilen. Identity Management Forum München 10. Februar 2004
Identity Management Puzzle mit vielen Teilen Identity Management Forum München 10. Februar 2004 Beratung Lösungen Coaching Pro Serv Wartung Definition Identi tät [lat.; Idem; der-/dasselbe] die; das Existieren
SSZ Policy und IAM Strategie BIT
SSZ Policy und IAM Strategie BIT Thierry Perroud Unternehmensarchitekt BIT Agenda Geschäftstreiber SSZ Abgrenzung Access Management / Identity Management IAM Strategien Zugriffsmuster Stand der Arbeiten
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung. Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.
Mobile Device Management eine Herausforderung für jede IT-Abteilung Maximilian Härter NetPlans GmbH maximilian.haerter@netplans.de WER WIR SIND NETPLANS AUF EINEN BLICK NetPlans Systemhausgruppe Unternehmenspräsentation
Jens Pälmer; ; Senior Sales Manager Identity Management Oracle D,I,CH
Partner Roundtable 28.Juni 2007 Jens Pälmer; ; Senior Sales Manager Identity Management Oracle D,I,CH Thema des Tages was hat das mit uns hier heute zu tun? Oracle s Zusage The The
Identity-Management flexible und sichere Berechtigungsverwaltung
Identity-Management flexible und sichere Berechtigungsverwaltung Neue Herausforderungen im nationalen und internationalen Einsatz erfordern dynamische IT- Prozesse Bonn, 06. November 2009 Herausforderungen
Positionspapier: Portalverbund und ehealth
Positionspapier: Portalverbund und ehealth e-government Arbeitsgruppe Integration und Zugänge (AG-IZ) Dr. Wilfried Connert Franz Hoheiser-Pförtner, MSc Rainer Hörbe Peter Pfläging Juli 2009 Inhalt Zielsetzung
Mobile Security. Evren Eren, Kai-Oliver Detken. Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9
Mobile Security Evren Eren, Kai-Oliver Detken Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40458-9
RSA INTELLIGENCE DRIVEN SECURITY IN ACTION
RSA INTELLIGENCE DRIVEN SECURITY IN ACTION So schützen Sie einheitlich Ihre Benutzeridentitäten im Unternehmen und in der Cloud! Mathias Schollmeyer Assoc Technical Consultant EMEA 1 AGENDA Überblick RSA
Nevis Sichere Web-Interaktion
Nevis Sichere Web-Interaktion Enterprise Security: Wachsende Gefahren und Anforderungen Moderne Unternehmen sehen sich immer neuen Gefahren durch Online- und In-House-Angriffe ausgesetzt. Gleichzeitig
Security Excellence. Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig. Materna GmbH 2015 www.materna.de
Security Excellence Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig Warum Informationssicherheit ISMS Standards (ISO27001, IT-GS, ISIS12) Annäherung Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Sebastian Uellenbeck Senior Information
Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc
Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc Die Herausforderung Unternehmen sind in der Pflicht, Log Informationen zu sammeln und zu analysieren, wenn Sie einen
Der Weg zu einem ganzheitlichen GRC Management
Der Weg zu einem ganzheitlichen GRC Management Die Bedeutung von GRC Programmen für die Informationsicherheit Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2013 1 Transformationen im Markt Mobilität Cloud
Integration von SAP Netweaver mit Identity und Access Management
Integration von SAP Netweaver mit Identity und Access Management Integration von SAP Netweaver mit Identity und Access Management Unternehmenslösungen für sicheres und skalierbares Identity und Access
Die neue Welt der Managed Security Services. DI Alexander Graf Antares NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Die neue Welt der Managed Security Services DI Alexander Graf Antares NetlogiX Netzwerkberatung GmbH Agenda Über Antares Aktuelle Sicherheitsanforderungen Externe Sicherheitsvorgaben Managed Security Log
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B
Identity & Access Management
Identity Access Management Ein entscheidender Beitrag zum Unternehmenserfolg Udo Fink, CISSP HP Services Consulting Integration udo.fink@hp.com 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information
SCHUTZ VON SERVERN, ARBEITSPLATZRECHNERN UND ENDGERÄTEN ENDPOINT SECURITY NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY
SCHUTZ VON SERVERN, ARBEITSPLATZRECHNERN UND ENDGERÄTEN ENDPOINT SECURITY NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY EINE TATSACHE: ARBEITSPLATZRECHNER UND SERVER SIND WEITERHIN BEDROHT HERKÖMMLICHE
Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen. EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet
Moderne EDV im kleinen und mittelständischen Unternehmen EDV Sicherheit im Zeitalter des Internet Vortrag von Alexander Kluge-Wolf Themen AKWnetz, IT Consulting & Services Mir kann ja nichts passieren
Methoden und Tools zur effizienten Integration in Anwendungen und Geschäftsprozesse
Methoden und Tools zur effizienten Integration in Anwendungen und Geschäftsprozesse 04.03.2010 Marc Albrecht marc.albrecht@de.ibm.com 199x / 200x / 201x von der Vision über die Diskussionen zur Realisierung
Was ist Identity Management?
DECUS IT - Symposium 2005 Andreas Zickner HP Deutschland 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice Problem IT Admin Mitarbeiter
Surfen im Büro? Aber sicher!
Surfen im Büro? Aber sicher! 03.04.2014 Dr. Norbert Schirmer Sirrix AG Web-Browser heute unverzichtbar Arbeitsplatzrechner INTRANET Produktbezogene Daten Produktentwicklungsunterlagen Strategische Konzepte
Durchgängige WLAN Security mit Zentralem Management. Markus Kohlmeier DTS Systeme GmbH
Durchgängige WLAN Security mit Zentralem Management Markus Kohlmeier DTS Systeme GmbH Agenda Sicherheitsrisiko WLAN Management Strategien Produktvorstellung Sicherheitsrisiko WLAN? Grenzenlos WLAN Signale
Zertifikatsprogramm der Österreichischen Computer Gesellschaft. OCG IT-Security
Zertifikatsprogramm der Österreichischen Computer Gesellschaft OCG IT-Security Syllabus Version 1.0 OCG Österreichische Computer Gesellschaft Wollzeile 1-3 A 1010 Wien Tel: +43 (0)1 512 02 35-50 Fax: +43
Managed Private Cloud Security
Managed Private Cloud Security Tobias Stuke Cloud & Shared Security Office (Lead) November 3, 2015 Einleitung: Cloud Definition HPEs Definition entspricht der des NIST: Cloud ist eine Liefermethode: The
Federated Identity Management
Federated Identity Management Verwendung von SAML, Liberty und XACML in einem Inter Campus Szenario d.marinescu@gmx.de 1 Fachbereich Informatik Inhalt Grundlagen Analyse Design Implementierung Demo Zusammenfassung
ISMS. Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig. Materna GmbH 2014 www.materna.de
ISMS Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig Warum Informationssicherheit ISMS Standards (ISO27001, IT GS, ISIS12) Annäherung Dipl.-Ing Alfons Marx Materna GmbH Teamleiter Security, DQS-Auditor
Security Information und Event Management (SIEM) erweiterte Sicherheitsanforderungen bei wachsender Datenflut
TWINSOF T Security Information und Event Management (SIEM) erweiterte Sicherheitsanforderungen bei wachsender Datenflut 05.06.2013 GI Themenabend BIG DATA: Matthias Hesse, Twinsoft Ablauf 1. Wer ist denn
LogApp Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc
LogApp Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc Die Herausforderung Unternehmen sind in der Pflicht, Log Informationen zu sammeln und zu analysieren, wenn
Sicher ins E-Business. E-Security Lösungen
Sicher ins E-Business E-Security Lösungen Die E-Security Services Sicherheit erreicht man nicht, indem man Zäune errichtet, Sicherheit gewinnt man, indem man Tore öffnet. Urho Kekkonen (1900-86), finn.
Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen
Identitätsmanagement für Hybrid-Cloud-Umgebungen an Hochschulen Erfahrungen im Münchner Wissenschaftsnetz Silvia Knittl, Wolfgang Hommel {knittl,hommel}@mnm-team.org Agenda Hybrid Cloud im Münchner Wissenschaftsnetz
Schützen Sie Ihre Daten und Prozesse auf einfache Art und Weise. Matthias Kaempfer April, 20 2015
Schützen Sie Ihre Daten und Prozesse auf einfache Art und Weise Matthias Kaempfer April, 20 2015 Ganzheitlicher SAP Sicherheitsansatz Detect attacks Secure infrastructure Security processes and awareness
IT-Security Herausforderung für KMU s
unser weitblick. Ihr Vorteil! IT-Security Herausforderung für KMU s Christian Lahl Agenda o IT-Sicherheit was ist das? o Aktuelle Herausforderungen o IT-Sicherheit im Spannungsfeld o Beispiel: Application-Control/
Heiter bis wolkig Sicherheitsaspekte und Potentiale von Cloud Computing für die öffentlichen Verwaltung
Heiter bis wolkig Sicherheitsaspekte und Potentiale von Computing für die öffentlichen Verwaltung Hardy Klömpges Public Sector Deutschland Führungskräfteforum, Bonn 14.10.2010 Copyright Siemens AG 2010.
SCHÜTZEN SIE IHR UNTERNEHMEN, WO AUCH IMMER SIE SICH BEFINDEN. Protection Service for Business
SCHÜTZEN SIE IHR UNTERNEHMEN, WO AUCH IMMER SIE SICH BEFINDEN Protection Service for Business WIR LEBEN IN EINER MOBILEN WELT WLAN Fußgänger Heute verwenden wir mehr Geräte und nutzen mehr Verbindungen
Clientless SSL VPN (WebVPN)
Clientless SSL VPN (WebVPN) realisiert mit CISCO ASA 5500 1 Autor: Michael Buth Warp9 GmbH Scheibenstr.109 48153 Münster http://warp9.de/ Datum: 03. Juni 2009 Version: 1.0 Dieses Dokument ist nur für den
IT Security Dienstleistungen 1
IT SECURITY DIENSTLEISTUNGEN Themen-Übersicht 1 Inhalt USP Security Framework Network Security Application Security Organisation Rollen Seite 2 2 USP Security Framework Network Security Application & System
Identity ist das neue Maß. Michael Neumayr Sr. Principal, Security Solutions CA Technologies
Identity ist das neue Maß Michael Neumayr Sr. Principal, Security Solutions CA Technologies Traditionelles Enterprise mit Network Perimeter Network Perimeter Internal Employee Enterprise Apps On Premise
Joachim Zubke, CCIE Stefan Schneider
Mobile VPN Anbindung Joachim Zubke, CCIE Stefan Schneider avodaq als Partner Cisco Gold Partner VPN/Security IP Telephony Revised Wireless LAN Network Management Cisco Voice Technology Group Partner Microsoft
Sicherheit im IT - Netzwerk
OSKAR EMMENEGGER & SÖHNE AG IT - SERVICES Email mail@it-services.tv WWW http://www.it-services.tv Stöcklistrasse CH-7205 Zizers Telefon 081-307 22 02 Telefax 081-307 22 52 Kunden erwarten von ihrem Lösungsanbieter
Die fünf wichtigsten Maßnahmen für sicheres Cloud-Computing. Andreas Weiss Direktor EuroCloud Deutschland_eco e.v.
Die fünf wichtigsten Maßnahmen für sicheres Cloud-Computing Andreas Weiss Direktor EuroCloud Deutschland_eco e.v. Was ist Sicherheit? Wikipedia: Sicherheit (von lat. sēcūritās zurückgehend auf sēcūrus
Portal-Software. ideale Marketing- und Verkaufs-Plattformen. Peter Schupp. SCMT GmbH Gottlieb-Manz-Str. 10 70794 Filderstadt
Peter Schupp SCMT GmbH Gottlieb-Manz-Str. 10 70794 Filderstadt +49 (711) 44080844 peter.schupp@scmt.com SCMT 2009 www.scmt.com womit ich Sie heute nicht quälen will Was ich Ihnen nicht zumuten möchte Quelle:
Microsoft.NET und SunONE
Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick
CISCO Next-Generation Firewalls
CISCO Next-Generation Firewalls S&L INFOTAG 2013 Trends, Technologien und existierende Schwachstellen BESCHLEUNIGUNG DER INNOVATIONSZYKLEN VON GERÄTEN OFFENE ANWENDUNGEN UND SOFTWARE-AS-A-SERVICE EXPLOSIONSARTIGER
GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA ZENTRALE FIREWALL IN DER RHEIN-NECKAR-CLOUD PSFW_PFK_MA_20201505
GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA ZENTRALE FIREWALL IN DER RHEIN-NECKAR-CLOUD PSFW_PFK_MA_20201505 PROAKTIVER SCHUTZ FÜR IHRE DATEN Nur eine Firewall, die kontinuierlich
Trusted Network Connect
Trusted Network Connect Workshoptag 22.11.2007 Steffen Bartsch Stephan Gitz Roadmap Ziele der Informationssicherheit Herausforderungen der Informationssicherheit
We#bewerbsvorteil-durch-Mobilität.-- Wir-begleiten-Sie.-
We#bewerbsvorteil-durch-Mobilität.-- Wir-begleiten-Sie.- Agenda' Turmbau-zu-Babel- - - - -- Aruba,-die-Vision - - - -- Die-Komponenten-der-Lösung-inkl.-Demo -- Abschluss - - - - -- 2- Firmenportrait' Gründung
Vertraulichkeit für sensible Daten und Transparenz für ihre Prozesse
Vertraulichkeit für sensible Daten und Transparenz für ihre Prozesse Christian Kreß General Manager SSH Communications Security christian.kress@ssh.com WE ENABLE, MONITOR & MANAGE ENCRYPTED NETWORKS Agenda
Informations- / IT-Sicherheit - Warum eigentlich?
Informations- / IT-Sicherheit - Warum eigentlich? Hagen, 20.10.2015 Uwe Franz Account Manager procilon IT-Solutions GmbH Niederlassung Nord-West Londoner Bogen 4 44269 Dortmund Mobil: +49 173 6893 297
BearingPoint RCS Capability Statement
BearingPoint RCS Capability Statement - Security Governance - Juli 2015 Agenda 1 2 3 Herausforderungen Unser Angebot Ihr Nutzen 2 Information Security Governance muss vielen Herausforderungen begegnen
Symantec Mobile Computing
Symantec Mobile Computing Zwischen einfacher Bedienung und sicherem Geschäftseinsatz Roland Knöchel Senior Sales Representative Endpoint Management & Mobility Google: Audi & Mobile Die Mobile Revolution
Identity Management an der Freien Universität Berlin
Elektronische Administration und Services Identity Management an der Freien Universität Berlin Transparenz und Effizienz für Exzellenz Dr. Christoph Wall Leiter elektronische Administration und Services
Die goldenen Regeln der Data Loss Prevention
Die goldenen Regeln der Data Loss Prevention ISSS Zürcher Tagung 2010 1.6.2010, WIDDER Hotel, Zürich Johann Petschenka Channel Manager für internationale Sales Partner, SECUDE IT Security GmbH Information
IT- Sicherheitsmanagement
IT- Sicherheitsmanagement Wie sicher ist IT- Sicherheitsmanagement? Dipl. Inf. (FH) Jürgen Bader, medien forum freiburg Zur Person Jürgen Bader ich bin in Freiburg zu Hause Informatikstudium an der FH
Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld
Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld Einfach war gestern 1 2012 IBM Corporation Zielgerichtete Angriffe erschüttern Unternehmen und Behörden 2 Source: IBM X-Force 2011 Trend and Risk Report
WLAN²: WLAN - alle reden davon, viele benutzen es, doch nur wenige wissen eigentlich, was dahinter steckt! Priamos und die fliegenden Pferde
WLAN²: WLAN - alle reden davon, viele benutzen es, doch nur wenige wissen eigentlich, was dahinter steckt! Priamos und die fliegenden Pferde Europäische Abdeckung Telia Pizza Satellite UMTS GPRS WLAN GSM
Identity Management Einführung in die Diskussion
Identity Management Einführung in die Diskussion Hans Pfeiffenberger Alfred Wegener Institut, Bremerhaven 1 Agenda Begriffe (Damit wir alle über dasselbe sprechen) Motivation, strategische Ziele Integrierte
Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH
Windows Azure für Java Architekten Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Agenda Schichten des Cloud Computings Überblick über die Windows Azure Platform Einsatzmöglichkeiten für Java-Architekten Ausführung
Data Loss Prevention (DLP) Überlegungen zum praktischen Einsatz
Heinz Johner, IBM Schweiz AG 30. November 2009 Data Loss Prevention (DLP) Überlegungen zum praktischen Einsatz Agenda, Inhalt Begriff und Definition Umfang einer DLP-Lösung Schutz-Szenarien Typische Fragestellungen
Single Sign-On Step 1
Single Sign-On Step 1 Novell Tour 2006 Stefan Stiehl Senior Technology Specialist sstiehl@novell.com Holger Dopp Senior Consultant hdopp@novell.com Was ist Single Sign-On? Eine Befugnisverwaltungstechnologie,
Heiter bis wolkig Sicherheitsaspekte und Potentiale von Cloud Computing für die öffentlichen Verwaltung
Heiter bis wolkig Sicherheitsaspekte und Potentiale von Computing für die öffentlichen Verwaltung Jörg Thomas Scholz Leiter Professional Services Public Sector Deutschland, Siemens AG Führungskräfteforum,
Beraterprofil. ( Nur auf expliziten Wunsch des Kunden mit Namen und Lichtbild des Beraters! ) 2015, IT-InfoSec GmbH
Beraterprofil ( Nur auf expliziten Wunsch des Kunden mit Namen und Lichtbild des Beraters! ) 2015, IT-InfoSec GmbH Dieses Dokument ist nur für den internen Gebrauch beim Auftraggeber bestimmt. Jede Art
IT-Sicherheit: Und was sagen die Geschäftsprozesse dazu?
IT-Sicherheit: Und was sagen die Geschäftsprozesse dazu? Risiken und Chancen moderner Geschäftsprozessarchitekturen Frank Hüther Bereichsleiter System Integration MT AG MT AG managing technology 1994:
Dr. Thomas Lux XIONET empowering technologies AG Bochum, 20. Oktober 2005
XIONET empowering technologies AG Bochum, 20. Oktober 2005 EIS Analyseorientierte Informationssysteme DSS Einkauf F u E MIS Lager Vertrieb Produktion Operative Informationssysteme Folie 2 Oktober 05 Anwender
Vertrauen und Sicherheit im Banking 2.0
Ole Petersen Partner, IBM Global Business Services Executive, IBM Deutschland GmbH Vertrauen und Sicherheit im Banking 2.0 Frankfurt, 16. November 2010 im Rahmen der Euro Finance Week 2010 / Retail Banking
Der LeadershipCompass Das richtige Identity Provisioning für ihr Unternehmen
KuppingerCole Der LeadershipCompass Das richtige Identity Provisioning für ihr Unternehmen Martin Kuppinger Founder and Principal Analyst KuppingerCole mk@kuppingercole.com Identity und Access Management
Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie
Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie A.Essigke Solution Manager für IP Communication Agenda Was bedeutet IP Communication Welche Vorteile und Lösungen bieten IP
Check Point Software Technologies LTD.
Check Point Software Technologies LTD. Oct. 2013 Marc Mayer A Global Security Leader Leader Founded 1993 Global leader in firewall/vpn* and mobile data encryption More than 100,000 protected businesses
Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate
Community Zertifizierungsstelle für Digitale Identität & Privatsphäre SSL / S/MIME Zertifikate www.cacert.org 2010 / ab OSS an Schulen, Zürich, 2010-05-29, Folie 1 Agenda Identität und Vertrauen WoT und
Authentication as a Service (AaaS)
Authentication as a Service (AaaS) Abendseminar «Innovative Alternativen zum Passwort» 26.10.2010, Hotel Novotel, Zürich Anton Virtic CEO, Clavid AG Information Security Society Switzerland 1 Agenda Cloud
IT-Security Portfolio
IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen Beratung Audits Compliance Bewertungen Support & Training
Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443
Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443
Secure Cloud - "In-the-Cloud-Sicherheit"
Secure Cloud - "In-the-Cloud-Sicherheit" Christian Klein Senior Sales Engineer Trend Micro Deutschland GmbH Copyright 2009 Trend Micro Inc. Virtualisierung nimmt zu 16.000.000 14.000.000 Absatz virtualisierter
Trusted Network Connect. Networking Academy Day 19.04.2008
Trusted Network Connect Networking Academy Day 19.04.2008 Dipl.-Inf. Stephan Gitz Roadmap Ziele der Informationssicherheit Herausforderungen der Informationssicherheit Angriffsvektoren
Symantec s Enterprise Security Lösungen Eduard Kobliska Channel Sales Manager E-Mail: ekobliska@symantec.com
Symantec s Enterprise Security Lösungen Eduard Kobliska Channel Sales Manager E-Mail: ekobliska@symantec.com 2002 Symantec Corporation, All Rights Reserved Warum IT-Security? Neue 70,000 Blended Threats
Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen
Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen
Moderner Schutz gegen aktuelle Bedrohungen
Moderner Schutz gegen aktuelle Bedrohungen Die Lösungen der PROFI AG Die Lösungen der PROFI AG Firewall Protection Content Security Data Encryption Security Services IT-Security von PROFI Sind Sie schon
HP OpenView Select Access
U. Könenberg, F. Waibel, C. Ziegler Veranstaltung, SS05 Prof. Dr. Martin Leischner 1 Gliederung 1. Einordnung Select Access 2. Funktionen von Select Access 3. Systemarchitektur 4. Administration 5. Ablauf
MOBILE SOLUTIONS ROADSHOW
Zukunft im Unternehmen: Breitbandig und Mobil E-Mail info@ncp.de Internet www.ncp.de NCP Das Unternehmen engineering GmbH Network Communications Products Gegründet 1986 in Nürnberg Entwicklung von Software
www.wmc.ch e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters
e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters Agenda Idee Konzeption Beispiel Module Fazit 2 Unternehmen aus IT-Sicht Idee Konzeption Beispiel Module Fazit ERP Groupware FileServer Directory
Absicherung von Versicherungsgeschäftsprozessen in die interne IT am Einfallstor
Absicherung von Versicherungsgeschäftsprozessen in die interne IT am Einfallstor 29.11.2013 Präsentator: Friedrich Oesch Head of Professional Service Web Application Security Ergon Informatik AG Facts
Identity Management. Rudolf Meyer
Identity Management Rudolf Meyer Dr. Pascal AG Identity Management - Topics Das Thema «Identitiy and Authorization Management» spielt heute bereits eine zentrale Rolle. In der Zukunft wird die Bedeutung
Einsatzpotenziale von m-business
Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von
IS YOUR INFORMATION SECURE? Sichere und zuverlässige ICT. Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. SWISS CYBER SECURITY
IS YOUR INFORMATION SECURE? Sichere und zuverlässige ICT. Unsere Erfahrung. Ihr Vorteil. SWISS CYBER SECURITY Security Services Risiken erkennen und gezielt reduzieren Ein zuverlässiger Schutz Ihrer Werte
Digital Identity Management im Gesundheitswesen
Digital Identity Management im Gesundheitswesen Situation heute Führende Sicherheitsplattform im CH-Gesundheitswesen 10 000 Ärzte; Spitäler, Labors, Pharma neu: Versicherungen Grösste heterogene Sicherheitsumgebung
IaaS jenseits der Buzz-Words On Demand Compute im Fokus
IaaS jenseits der Buzz-Words On Demand Compute im Fokus Infrastructure as a Service jenseits der Buzz-Words Oliver Henkel Anforderungen von Unternehmenskunden an Infrastructure-as-a-Service (IaaS) Provider
Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit
Martin Raepple Programmierhandbuch SAP NetWeaver* Sicherheit Galileo Press Bonn Boston Inhalt Vorwort 13 2.1 Sicherheit und serviceorientierte Architekturen 24 2.1.1 Sicherheitsziele der Informationssicherheit
> EINFACH MEHR SCHWUNG
> EINFACH MEHR SCHWUNG Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen wir Systeme, Prozesse und Menschen. UNTERNEHMENSPROFIL VORSTAND & PARTNER CEO CFO COO CTO PARTNER ROBERT SZILINSKI MARCUS
Agenda Azure Active Directory mehr als nur Benutzer und Gruppen
@seklenk @PeNoWiMo Agenda Azure Active Directory mehr als nur Benutzer und Gruppen Azure Active Directory in a Nutshell Multifaktorauthentifizierung (MFA) MyApps Azure AD Application Proxy Azure AD Join
IAM Area Wer darf was? - Lösungsstrategien für ein erfolgreiches Identity & Access Management
IAM Area Wer darf was? - Lösungsstrategien für ein erfolgreiches Identity & Access Management Ga-Lam Chang, Peak Solution GmbH, Geschäftsführung und Organisator der IAM Area Ausgangssituation Business
Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1
Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus
IT-Sicherheit trotz Mobilität eine lösbare Aufgabe?
IT-Sicherheit trotz Mobilität eine lösbare Aufgabe? Andreas J. Schmengler, Executive IT Architect, IBM Deutschland 1 Abstract Mobiler Zugriff auf Unternehmensdaten ist heute gang und gäbe. Egal ob mit
Governance, Risk, Compliance (GRC) & SOA Identity Management. 14.02.2008 Sebastian Rohr, KCP sr@kuppingercole.de
Governance, Risk, Compliance (GRC) & SOA Identity Management 14.02.2008 Sebastian Rohr, KCP sr@kuppingercole.de Agenda Management von Identitäten IAM, GRC was ist das? SOA wo ist der Bezug? Seite 2 Die
E-Government Gateway. Portal Stadt Lage. J. Gökemeier 23.10.2007
E-Government Gateway Portal Stadt Lage J. Gökemeier 23.10.2007 Aufgabenlast der Kommunen Aufgabenzunahme bei den Kommunen Verringerung Ressourcen Finanzen Personal Erwartungen bei Bürgern und Wirtschaft
Aktuelle Bedrohungslage
Aktuelle Bedrohungslage Seite 1 Seite 2 Waltenhofen Neuss Wiesbaden Waltenhofen Neuss Wiesbaden Security Webinar Der Weg zu Ihrem ganzheitlichen Security-Konzept in 6 Schritten Die nachfolgende Ausarbeitung
Information Security Management
Information Security Management 11. Unternehmertag der Universität des Saarlandes, 30. September 2013 Aufbau einer Information Security Organisation mit einem schlanken Budget Agenda 1. Die treibenden
Quickstart Authentifikation Günstiger und schneller geht es nicht! Sergej Straub DTS Systeme GmbH
Quickstart Authentifikation Günstiger und schneller geht es nicht! Sergej Straub DTS Systeme GmbH Was ist starke Authentisierung? Wissen Besitz Biometrische Merkmale Starke Authentisierung beschreibt die
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA