Kühlen mit Wärme. Die Strom erzeugende Kälteanlage Kühlen mit BHKW.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kühlen mit Wärme. Die Strom erzeugende Kälteanlage Kühlen mit BHKW."

Transkript

1 Kühlen mit Wärme. Die Strom erzeugende Kälteanlage Kühlen mit BHKW.

2 CHANCEN kw VERTEILUNG WÄRME-/KÄLTEBEDARF Kältebedarf Wärmebedarf

3 CHANCEN ABDECKUNG DURCH WÄRMEQUELLEN kw Wärmebedarf BHKW Kältebedarf

4 CHANCEN INSTALLIERTE BHKW-LEISTUNG Quelle: Trend:research

5 HERAUSFORDERUNG PRIMÄRENERGIEBEDARF Anteil Kühlung am gesamten Primärenergiebedarf: 5,8 %, davon 9,1% 21,7% 2,2% Klimatisierung Sonstige Nahrungsmittel Industrie 67,0% Quelle: DKV Statusbericht Nr. 22

6 HERAUSFORDERUNG ENDENERGIEBEDARF Endenergiebedarf in der Europäischen Union Quelle: ESTTP/EREC 2006

7 HERAUSFORDERUNG KLASSISCHES KÜHLVERFAHREN Quelle: Stiebel Eltron

8 HERAUSFORDERUNG KLASSISCHES KÜHLVERFAHREN Quelle: Wolf Heiztechnik

9 HERAUSFORDERUNG KLASSISCHES KÜHLVERFAHREN Quelle: Dieter Kintscher

10 HERAUSFORDERUNG STEIGENDER KÜHLBEDARF GWh Energiebedarf für Klimatisierung in Deutschland (Anlagen > 12 kw) Quelle: Directorate-General Transportation-Energy (DGTREN) of the Commission of the E.U.

11 HERAUSFORDERUNG CO2-EMISSIONEN DURCH KÜHLUNG kt Kohlendioxid-Emissionen aufgrund Klimatisierung in Deutschland (Anlagen > 12 kw) Quelle: Directorate-General Transportation-Energy (DGTREN) of the Commission of the E.U.

12 HERAUSFORDERUNG STROMVERSORGUNG kw Netzlast Strom (Monatsmix, D)

13 HERAUSFORDERUNG STROMPREISENTWICKLUNG IN D Quelle: Statistisches Bundesamt / BDEW Basisjahr 2005 = 100

14 HERAUSFORDERUNG STROMPREISENTWICKLUNG IN D Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie / EnergieAgentur.NRW

15 HERAUSFORDERUNG ERGONOMIE / KOMFORT Ideal Raumfläche: Heizfläche: Vorlauftemp. (H): Vorlauftemp. (K): Radiator 30 m² 2,88 m² 65 C -- Fussboden 30 m² 25m² 28 C 17 C Decke 30 m² 25m² 32 C 16 C

16 CHANCEN VORTEILE DER ABWÄRMENUTZUNG

17 GRUNDLAGEN - Kühlen mit Wärme Wärmequellen Systemaufbau & Systemkomponenten Typische Anwendungsfälle Vorteile von Adsorptionskältemaschinen Wirtschaftlichkeit Förderung / Finanzierung

18 KÜHLEN MIT WÄRME THERMISCH ANGETRIEBENE KÄLTEMASCHINEN AbsorptionsKältemaschine Physikalischer Kühlungseffekt Verdichtungsprinzip Verdampfen des Kältemittels (Kaltdampfprozeß) Antriebsenergie Kältemittel Kälteleistungen Jahresarbeitszahl EER COPth 1) AdsorptionsKältemaschine 1) Thermisch (Absorptionslösungskreislauf) Thermisch (Adsorption von Wasserdampf) Wärmeenergie Wärmeenergie Theoretisch: C Praktisch: >>85 C Wasser mit LiBr oder NH3 als Absorptionsmittel Theoretisch: C Praktisch: >60 C Wasser mit Feststoff als Adsorptionsmittel (SILICA-Gel, Zeolith) Umweltund Gesundheitsschädlich 10 kw >>1.000 kw Nicht umwelt- und gesundheitsschädlich 1 kw kw ,35 0,75 0,35 0,65 Der EER (Energy Efficiency Ratio) gibt das Verhältnis der abgegebenen Kälteleistung zur aufgewendeten elektrischen Leistung an. Je höher dieser Wert ausfällt, desto effizienter arbeitet die Maschine.

19 KÜHLEN MIT WÄRME ABSORPTIONSKÄLTEMASCHINE Quelle: Yazaki

20 KÜHLEN MIT WÄRME ADSORPTIONSKÄLTEMASCHINE Quelle: SorTech

21 KÜHLEN MIT WÄRME ADSORPTIONSKÄLTEMASCHINEN VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN EINSATZ VON ADSORPTIONSKÄLTEMASCHINEN Thermischer Antrieb gut: Ideal: Antriebstemperaturen Antriebstemperaturen 55 C 95 C 65 C 95 C und/oder Kleine bis mittlere Kälteleistung möglich: gut: besser: Ideal: Kälteleistung Kälteleistung Kälteleistung Kälteleistung und 250 kw < 150 kw < 100 kw bis 60 kw Moderate Kaltwassertemperaturen möglich: Gut: Ideal: 6 20 C C C

22 WÄRMEQUELLEN TYPISCHE WÄRMEQUELLEN TYPISCHE EINSATZMÖGLICHKEITEN FÜR ADSORPTIONSKÄLTEMASCHINEN Brennstoffzelle BHKW FW Industrielle Abwärme (Niedertemperaturbereich) Solarwärme C

23 CHANCEN KALTWASSERSATZ Rückkühlung Kondensator Kondensator Verdampfer Verdampfer zu kühlendes Objekt zu kühlendes Objekt Wärmequelle Rückkühlung Strombetriebener Kaltwassersatz Wärmebetriebener Kaltwassersatz

24 KÜHLEN MIT WÄRME SIMPLES PRINZIP

25 TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE SIMPLES PRINZIP Kältemaschine Pumpengruppe Heißwasserspeicher BHKW Rückkühlung über Pool Deckenkühlsystem

26 KÜHLEN MIT WÄRME SYSTEMAUFBAU WÄRMEQUELLE Heißwasser speicher KÄLTEVERTEILUNG Kältemaschine Rückkühlung

27 SYSTEMAUFBAU Wärmequelle Kälteverteilung BHKW, Brennstoffzelle. Nah-/Fernwärme, Solarwärme, Prozesswärme Bodenkühlung, Fancoils Umluft-Kühlung, Kühldecken, Wandgeräte, Direkt-Kühlung C Speicher Kältemaschine C Rückkühlung Trockenkühler, Erdsonde, See, Brunnen, Kühlturm 6-20 C Speicher (optional)

28 SYSTEMKOMPONENTEN WÄRMEQUELLEN (BEISPIELE) Wärmequellen BHKW Brennstoffzelle Solarwärme Nah- / Fernwärme Prozesswärme

29 BHKW-ABWÄRME DIE VORTEILE

30 BHKW-ABWÄRME DIE VORTEILE (PROJEKTBEISPIEL 1) Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) GTK70 maximale Wärmelast: 289kW 100 Wärmelast [ in % der max. Wärmelast ] Stunden des Jahres

31 BHKW-ABWÄRME DIE VORTEILE (PROJEKTBEISPIEL 1) Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) GTK70 maximale Wärmelast: 300kW 100 Wärmelast [ in % der max. Wärmelast ] Stunden des Jahres

32 BHKW-ABWÄRME DIE VORTEILE (PROJEKTBEISPIEL 2) Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) GTK70BW maximale Wärmelast: 407kW 100 Wärmelast [ in % der max. Wärmelast ] Stunden des Jahres

33 BHKW-ABWÄRME DIE VORTEILE (PROJEKTBEISPIEL 2) Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) GTK70BW maximale Wärmelast: 412kW 100 Wärmelast [ in % der max. Wärmelast ] Stunden des Jahres

34 SYSTEMKOMPONENTEN KÄLTEVERTEILUNG (BEISPIELE) Kälteverteilung Raumkühlungsdecken Bodenkühlung Umluft-Kühlung/Fancoils Wandgeräte Direkt-Kühlsysteme (z.b. in Rechenzentren)

35 SYSTEMKOMPONENTEN RÜCKKÜHLER (BEISPIELE) Rückkühler Trockenrückkühler mit/ohne Besprühung Erdsonden Kühlturm Schwimmbad, See Brunnen

36 TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE OBJEKTKÜHLUNG (BHKW) Antriebskreis 1 BHKW 2 Pufferspeicher Kältekreis 3 Gebläsekonvektor 3 Rückkühlkreis 4 Naßkühlturm 4 1 2

37 TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE OBJEKTKÜHLUNG (BHKW) Antriebskreis 4 BHKW 3 Heißwasserspeicher Kältekreis 6 Deckenkühlsystem Rückkühlkreis 5 Rückkühlung

38 TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE OBJEKTKÜHLUNG (BHKW) Blumenhaus Bade Hamburg (Deutschland) Antriebskreis 2 BHKW Kältekreis Deckenlüfter Rückkühlkreis Trockener Rückkühler mit Besprühung

39 TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE OBJEKTKÜHLUNG (BHKW) Blumenhaus Bade Hamburg (Deutschland) Antriebskreis 2 BHKW Kältekreis Deckenlüfter, 8 kw Kälteleistung Rückkühlkreis Trockener Rückkühler mit Besprühung Ziel: Kühlraum Längere Haltbarkeit der Schnittblumen, weniger Arbeitsleistung für das Einräumen in den Arbeitserleichterung: 20 Minuten pro Tag x 260 Tage = 86 Stunden pro Jahr Temperaturen: bis Uhr bis Uhr 19 C bis 23 C 14 C bis 17 C

40 TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE OBJEKTKÜHLUNG (BHKW) Blumenhaus Bade Hamburg (Deutschland) Antriebskreis 2 BHKW Kältekreis Deckenlüfter, 8 kw Kälteleistung Rückkühlkreis Trockener Rückkühler mit Besprühung Betriebsstunden BHKW: BHKW 0: BHKW 1: Stunden = kwh Stunden = kwh Kühlumfang: bis zu Stunden mehr als ohne Kühlung Stromeinkauf: Stromverkauf: kwh weniger Stromeinkauf kwh mehr Stromverkauf

41 TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE OBJEKTKÜHLUNG (BHKW) Bürogebäude Bayern (Deutschland) Antriebskreis 3 BHKW Kältekreis Deckenlüfter, Kühldecke Rückkühlkreis Trockener Rückkühler

42 TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE OBJEKTKÜHLUNG (BHKW) Deutsches Patentamt München (Deutschland) Antriebskreis Solarthermie, BHKW Kältekreis Kühlsegel Rückkühlkreis Trockener Rückkühler mit Besprühung

43 TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE OBJEKTKÜHLUNG (BHKW) Schweinemastanlage Weinberge (Deutschland) Antriebskreis BHKW Kältekreis Delta-Rohre Rückkühlkreis Trockene Rückkühler mit Besprühung

44 TYPISCHE ANWENDUNGSFÄLLE KASKADIERUNG Basismodul "Twin"-Modul Parallelschaltung mehrerer Module 1-11 kw bis zu 23 kw bis zu 250 kw Privat- Kleines Mittleres gebäude gewerbliches genutztes gewerblich genutztes Gebäude Gebäude Wohnung/Haus Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus Einzelbüro/-wohnung 2-3 Wohnungen Kleinere Bürogebäude Filialen (Bäcker) Konferenzräume Gewerbe, kleinere Lagerhallen Serverräume Hotelzimmer Private Krankenhäuser Büroräume Industrielle Anwendungen

45 VORTEILE VON ADSORPTIONSKÄLTEMASCHINEN Wirtschaftlich Betriebskosten- und Wartungsarm Niedrige, variable Antriebstemperatur aus verschiedenen Wärmequellen nutzbar Sauber, umweltfreundlich & ressourcenschonend Leise Einfach erweiterbar Zukunftssicher Einfache Montage, Installation und Inbetriebnahme

46 VORTEILE VON ADSORPTIONSKÄLTEMASCHINEN Wirtschaftlich Sehr guter COP Um bis zu 90% geringerer Stromverbrauch im Vergleich zu Kompressionskältemaschinen Steigerung der Effizienz durch Wärmepumpenmodus Deutliche Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von solarthermischen Anlagen und BHKW Ganzjährige Nutzung möglich Betriebskosten- und Wartungsarm Kältemittel Wasser und das Adsorbens Silikagel müssen über die Dauer der Nutzungszeit nicht ausgetauscht oder nachgefüllt werden Keine mechanischen Komponenten zur Kälteerzeugung Die Betriebs- und Verbrauchskosten sind im Vergleich mit herkömmlichen Kompressionskältemaschinen wesentlich geringer

47 VORTEILE VON ADSORPTIONSKÄLTEMASCHINEN Niedrige, variable Antriebstemperatur aus verschiedenen Wärmequellen nutzbar Antriebstemperaturen ab 55 C können genutzt werden Sehr gute Leistungen auch bei variablen Vorlauftemperaturen Sauber, umweltfreundlich & ressourcenschonend Wasser / Silikagel sind ökologisch unbedenklich und haben im Unterschied zu Kältemitteln von Kompressionskälteanlagen keine Auswirkung auf den Treibhauseffekt Wasser / Silikagel (Quarzsand) sind natürliche Stoffe und in ausreichendem Maße auf der Erde verfügbar Um bis zu 90% geringerer CO2-Ausstoß im Vergleich zu Kompressionskältemaschinen Leise Keine mechanischen Komponenten zur Kälteerzeugung

48 VORTEILE VON ADSORPTIONSKÄLTEMASCHINEN Einfach erweiterbar Durch modulares Systemkonzept Zukunftssicher Wasser / Silikagel unterliegen auch zukünftig keinen gesetzlichen Regelungen hinsichtlich Einsatzmengen und Gebrauch Unabhängig von Strompreissteigerungen und Verfügbarkeitsengpässen Robuste Konstruktion und entsprechend hohe Lebenserwartung Einfache Montage, Installation und Inbetriebnahme Plug & Play Kein Kälteschein erforderlich Keine Arbeitsschutzmaßnahmen notwendig

49 WIRTSCHAFTLICHKEIT - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

50 WIRTSCHAFTLICHKEIT AUSGANGSSITUATION (BHKW-ABWÄRME) AUSGANGSSITUATION BHKW-Abwärme (80 C) Kälte: 14 kw, ganzjähriger Bedarf Ziel: max. Betriebskosteneinsparung max. Laufzeit BHKW schneller ROI Strompreis: 0,18 Eur/kWh Nutzungsdauer: 15 Jahre

51 WIRTSCHAFTLICHKEIT KONZEPTION (BHKW-ABWÄRME) KÄLTEVERTEILUNG ANTRIEBSWÄRME Adsorptionskältemaschine(n) BHKW 30,0 kw Fancoil 14,8 kw 14,8 kw 80 C 15 C Speicher Speicher l 500 l 72 C 12 C 27,7 C Trockener Rückkühler kw 44,9 kw 25,2 C RÜCKKÜHLUNG Back-up/Spitzenlast (KKM) min 14,8 kw

52 WIRTSCHAFTLICHKEIT WIRTSCHAFTLICHKEIT (BHKW-ABWÄRME) LEISTUNGSDATEN Kälteleistung, gesamt [kw] Betriebsstunden Kälteanlage [h/a] Betriebsstunden Freie Kühlung [h/a] INVESTITION Investition, gesamt [ ] EINSAPRUNGEN ÜBER NUTZUNGSDAUER [15a]* Betriebskosten [ ] Elektroenergie [kwh/a] CO2 Emissionen [kg] GENERIERTE ERTRÄGE [15a]* Durch Betrieb der Kälteanlage [ ] WIRTSCHAFTLICHKEIT* Differenzinvestition [ ] Kapitalwertvorteil [ ] IRR [%] Durch. Amortisationsdauer [a] * Im Vergleich zur alternativen Lösung 14, , , , ,16 89,69 79,56 79,60 0,00 % 0, , ,42 5,50 2,4 Details

53 FÖRDERUNG / FINANZIERUNG - Fördermöglichkeiten - Finanzierungsmodelle

54 FÖRDERUNG AUSZUG Hier eine kleine Auswahl für erste Informationen:

55 FINANZIERUNG AUSZUG Hier eine kleine Auswahl an alternativen Finanzierungsmöglichkeiten: LEASING MIETKAUF CONTRACTING

56 TECHNIK - Kälteerzeugung Einsatzbedingungen Leistungsdaten Systemerweiterungen Alternative Nutzung Optimierungsmöglichkeiten

57 KÄLTEERZEUGUNG AUFBAU

58 KÄLTEERZEUGUNG AUFBAU

59 KÄLTEERZEUGUNG AUFBAU Entlüfter Gehäuseblech, Front Befestigungsprofil Controller Befestigungsprofil Gehäuseblech, Rücken Elektrischer Anschlusskasten Anschlussrohre Rahmen Isolierte Hydraulikrohre 3-WegeUmschaltventile

60 KÄLTEERZEUGUNG AUFBAU Transportlaschen Wärmetauscheranschlussrohre Evakuierungsflansch Kondensatorebene Adsorberebene Verdampferebene Isolierung Befüllstutzen Kondensatrückführung

61 KÄLTEERZEUGUNG SYSTEMAUFBAU

62 KÄLTEERZEUGUNG FUNKTIONSPRINZIP Antriebskreis (Thermischer Antrieb Ausheizen der Adsorber) Kältekreis (Kühlung Aufnahme von Energie zur Verdampfung) Rückkühlkreis (Rückkühlung Abführen von Wärme aus dem System)

63 EINSATZBEDINGUNGEN ALLGEMEIN WÄRMEQUELLE KÄLTEERZEUGUNG BHKW, Brennstoffzelle, Fernwärme Solarwärme Prozesswärme Kältemaschine Speicher C Pumpengruppe Trockenkühler, HybridRückkühler, Brunnen, Erdsonde, Naßkühlturm C RÜCKKÜHLUNG KÄLTEVERTEILUNG Bodenkühlung Umluft/Fancoils Raumkühlungsdecken Wandgeräte Direkt-Kühlsysteme Speicher 6-20 C

64 LEISTUNGSDATEN NENNPUNKT KÄLTEERZEUGUNG WÄRMEQUELLE KÄLTEVERTEILUNG Kältemaschine 18 C 72 C Speicher 65 C Pumpengruppe 32 C COPthermisch : 0,65 Jahresarbeitszahl: C RÜCKKÜHLUNG 15 C Speicher (optional)

65 SYSTEMERWEITERUNGEN KASKADE (BACK-UP/SPITZENLAST) WÄRMEQUELLE BHKW, Brennstoffzelle, Fernwärme Solarwärme Prozesswärme Speicher C Back-up/Spitzenlast KÄLTEERZEUGUNG Kältemaschine Pumpengruppe Trockenkühler, Brunnen, Erdsonden, Kühlturm C RÜCKKÜHLUNG KÄLTEVERTEILUNG Bodenkühlung Umluft/Fancoils Raumkühlungsdecken Wandgeräte Direkt-Kühlsysteme Speicher 6-20 C Back-up/Spitzenlast KKM

66 SYSTEMERWEITERUNGEN KASKADE (2TE KÜHLSTUFE, BACK-UP/SPITZENLAST) WÄRMEQUELLE BHKW, Brennstoffzelle, Fernwärme Solarwärme Prozesswärme KÄLTEERZEUGUNG Kältemaschine KÄLTEVERTEILUNG Bodenkühlung Umluft/Fancoils Raumkühlungsdecken Wandgeräte Direkt-Kühlsysteme < 6 C Speicher C Back-up/Spitzenlast Pumpengruppe Trockenkühler, Brunnen, Erdsonden, Kühlturm C RÜCKKÜHLUNG Speicher 6-20 C Back-up/Spitzenlast KKM

67 ALTERNATIVE NUTZUNG WÄRMEPUMPEN-MODUS Rückkühlung Flächenheizung dq MT Antrieb dq MT Kühlung dq HT Niedertemperatur* Antrieb dq LT dq HT Kühlmodus dq LT Heizmodus * Außenluft, Solarthermie, Geothermie, etc. Vorteil: ganzjährigen Einsatz und noch bessere Wirtschaftlichkeit

68 OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEITEN BEISPIELE 1/2 UNTERTEILUNG DER KÜHLAUFGABE IN GRUNDLAST (therm.) und SPITZENLAST (elektr.) GEMEINSAME NUTZUNG DER SYSTEMTECHNIK (z.b. Rückkühler, Optimale RÜCKKÜHLLÖSUNGEN (Brunnen, Erdsonden, etc.) nutzen WÄRMEPUMPENMODUS integrieren WÄRMERÜCKGEWINNUNG (Wärme der Rückkühlung) nutzen Potential durch FREIE KÜHLUNG nutzen Pumpengruppen, Heizsystem)

69 OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEITEN BEISPIELE 2/2 Integration von PUFFERSPEICHERN (zeitlich versetztes Kühlen/Heizen) ÜBERGEORDNETE STEUERUNG (Optimierung Primärenergieeinsatzes) KOSTEN FÜR INFRASTRUKTUR IN BETRACHTUNG EINBEZIEHEN (Dezentralisierung, stufenweiser Ausbau, Querschnitte, Anfangsinvestition, )

70 OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEITEN LASTAUFTEILUNG (BEISPIEL: SERVERRAUM) Kühllast, gesamt = max. Kälteleistung: durch Freie Kühlung: durch Adsorptionskältemaschine: durch Kompressionskältemaschine: 100 % 20% 53 % 47 % (= maximal) (= Grundlast) (= Spitzenlast) Jährlich erzeugte / benötigte Kältearbeit: durch Freie Kühlung: durch Adsorptionskältemaschine: durch Kompressionskältemaschine: 100 % 8% 80 % 12 % (= Volllaststunden) (= 730 Volllaststunden) Ergebnis: Bereitstellung von ca. 90% der benötigten Kältearbeit ohne Einsatz von Kompressionskältemaschinen

71 OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEITEN LASTAUFTEILUNG Elektrisch Thermisch Freie Kühlung (BEISPIEL: SERVERRAUM)

72 OPTIMIERUNGSMÖGLICHKEITEN LASTAUFTEILUNG (BEISPIEL: SERVERRAUM) Ganzjährige Klimatisierung eines Rechenzentrums (Serverkühlung) Gesamtkühllast = 100% (nahezu ausschließlich innere Lasten) Unterteilung der Kühlaufgabe in Grundlast (durch thermische Kühlung) und Spitzenlast (Kompressionskältemaschine) Effizienzsteigerung durch Freie Kühlung (über Rückkühler, bis zu einer Außentemperatur von 8 C)

73 SONSTIGES - Standard-Komponenten Besonderheiten Das Unternehmen Installierte Aggregate

74 STANDARDKOMPONENTEN ADSORPTIONSKÄLTEAGGREGATE Adsorptionskälteaggregate ACS Externe Sollwertvorgabe V-Bus Adapter für Rückkühlersteuerung LAN Adapter (Schnittstelle zum Controller)

75 STANDARDKOMPONENTEN TROCKENRÜCKKÜHLER Rückkühler RCS Trockenrückkühler (mit Besprühung) Stufenlos regelbare EC-Ventilatoren

76 STANDARTKOMPONENTEN PUMPENGRUPPE Pumpengruppen PCS Pumpenstation mit Hocheffizienzpumpen, Sicherheitsgruppe, Befüll- und Absperrventilen, Ausgleichgefäßen & Wärmetauschern Ausführbar mit Trennungswärmetauscher für Wasser / Glykol Betrieb für Nassrückkühlturm

77 STANDARDKOMPONENTEN UNIVERSALPAKET + Hohe elektrische Effizienz (drehzahlgeregelte Ventilatoren, Regelung durch Kälteaggregat) Sehr geringer Wasserverbrauch (durch ACS gesteuerte Spritzwasserbesprühung) Einfache Systemintegration (vormontierte Pumpengruppe)

78 BESONDERHEITEN PATENTIERTE BESCHICHTUNGSTECHNOLOGIE Wärmetauscheroberfläche wird mit Silikagel unter Verwendung von Epoxidharz beschichtet Vorteile: niedrige Antriebstemperaturen nutzbar schnellerer Wärmeübergang geringeres Gewicht besserer Dampftransport deutlich höhere Leistungsdichte im Vergleich zu aufgetragenem Zeolith

79 BESONDERHEITEN PATENTIERTES KONSTRUKTIONSPRINZIP Abstützung der Vakuumhülle auf Innenkomponenten, Vakuumhülle besteht aus dünnen Edelstahlblechen, kein Eingriff in das Vakuummodul erforderlich, keine beweglichen Teile. Vorteile: geringer Materialverbrauch geringeres Gewicht geringeres Volumen einfacher Aufbau Niedrigerer Preis höchste Leistungsdichte Kondensator Adsorber Adsorber Verdampfer

80 BESONDERHEITEN PATENTIERTE FUNKTIONSMODI Das Ka lteaggregat arbeitet im POWER-Mode (Volllast) oder ECO-Mode (Teilllast), d.h. in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und der geforderten thermischen Leistung wird die erforderliche Ka lteleistung bei max. thermischen COP oder max. elektrischen COP optimiert, je nach Voreinstellung für das jeweilige System. Die Volumenströme für den Antriebs-/Kälte- und Rückkühlkreis sind optimiert für den energieeffizienten Betrieb des Kälteaggregats so wird die Gesamtperformance der Kälteanlage maximiert.

81 DAS UNTERNEHMEN DIE NR. 1 IN ADSORPTION TECHNOLOGIE UND INNOVATIONSFÜHRER 2002 ausgegründet aus dem Fraunhofer ISE Einzigartiges Wissen, patentierte Verfahren/Lösungen auf Basis fester Sorptionsmitteln (Silikagel, Zeolith), Unternehmen profitieren durch Lizenzvergabe / Auftragsforschung von den Ergebnissen, Eigene Forschung und Entwicklung, Kooperation mit namhaften Instituten, Universitäten, Unternehmen sowie Unterstützung kapitalstarken und auf zukunftsweisende Technologien fokussierten Aktionäre sichern die Technologie- und Innovationsführerschaft. FÜHRENDER HERSTELLER Adsorptionsaggregate und -baugruppen für Heiz- und Kühlzwecke, Integration/Einbau über Partnerunternehmen in ein Gesamtsystem oder Produkte.

82 DAS UNTERNEHMEN DIE NR. 1 IN ADSORPTION EINSATZFELDER Betriebskosten sparende / Umwelt schonende Kühlung und Heizung Ein- und Mehrfamilienhäuser, Büro- und Gewerbeeinheiten, industrielle Prozesse, Haushaltsgeräte (Geschirrspüler, Wäschetrockner, ) Große Potentiale für Einsatz mobiler Einheiten, z.b. Kühlung und Heizung von Anhänger und Container, Klimatisierung für LKW, Schiffe, Flugzeuge, Klimatisierung von Elektrofahrzeuge.

83 INSTALLIERTE AGGREGATE STANDORTE

84 INSTALLIERTE AGGREGATE VERTEILUNG ANTRIEBSQUELLEN 27% 42% Solar BHKW Fernwärme Sonstige 12% Installierte Aggregate: %

85 KONTAKT SorTech AG Zscherbener Landstraße 17 D Halle, Deutschland Tel.: Fax: Web:

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw 14. Netzwerktreffen Innovationen und Entwicklungswege in der Kältetechnik Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw Klima- und Anlagentechnik Schindler Klima- und Anlagentechnik Schindler

Mehr

VDI-Vortrag Karlsruhe 11.06.2013 Thermische Kühlung Kühlen mit Wärme

VDI-Vortrag Karlsruhe 11.06.2013 Thermische Kühlung Kühlen mit Wärme Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schwarz Geschäftsführer der CT Energy GmbH Donierstraße 6 71 634 Ludwigsburg www.ct-energy.de info@ct-energy.de VDI-Vortrag Karlsruhe 11.06.2013 Thermische Kühlung Kühlen mit Wärme

Mehr

Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik

Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik Thermische Kühlung im kleinen Leistungsbereich mit Adsorptionstechnik Dr. Jörg Rupp SorTech AG, Halle (Saale) Hannover, 27. Januar 2009 Inhalt Übersicht SorTech & Produkte Prinzip Adsorptionskühlung 3

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte vorgestellt durch Marco Henning M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Tel. 0201/2400-4107 Mobil 0162/ 1098458 Email marco.henning@jci.com Vertriebsleiter

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Energieeffiziente Kühllösungen

Energieeffiziente Kühllösungen Energieeffiziente Kühllösungen Abwärmenutzung zur Kälteerzeugung SorTech AG 2015 Der gesamte Inhalt der Präsentation, wie Texte, Bilder, und Grafiken, einschließlich Firmenlogo und Markenzeichen sowie

Mehr

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation

Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar. René Kolbe Pahren Agrar Kooperation Absorperkälteanlage in der Pahren Agrar René Kolbe Pahren Agrar Kooperation R.Kolbe Pahren Agrar Kooperation 2 07.12.2010 Betriebsausstattung Flächen bewirtschaftet werden im gesamten Verbund: 2.464 ha

Mehr

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010

Dezentrale Adsorptionskältemaschine. Villach, Fernwärmetage 2010 Dezentrale Adsorptionskältemaschine Villach, Fernwärmetage 2010 DI Oliver Bucher 18.03.2010 Kühlung mit Fernwärme Nutzeranforderungen: Einsatzbereiche: Hohe Kühllasten: öffentliche Gebäude, Krankenhäuser,

Mehr

ADsorptionstechnik zur Kälteerzeugung aus Abwärme

ADsorptionstechnik zur Kälteerzeugung aus Abwärme ADsorptionstechnik zur Kälteerzeugung aus Abwärme Sören Paulußen, InvenSor GmbH 30.09.2014, Dena, Berlin: Expertenworkshop Energieeffizienz durch Abwärmenutzung in der Industrie Themen: 1. InvenSor 2.

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart

ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart Gaswärmepumpen ein neues Geschäftsfeld, das Energie einspart Dr. Jochen Arthkamp ASUE www.asue.de Melle, 7. Dezember 2011 Herausforderungen Energie einsparen Klima schützen Kernkraftwerke ersetzen Strom

Mehr

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz.

Die. Effizienz. wunder wirker. Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Die Effizienz wunder wirker Der wärmebetriebene Kaltwassersatz. Mit Wärme kühlen Adsorptionskälteaggregate von SorTech sind wie Kaltwassersätze aufgebaut. Beim strombetriebenen Kaltwassersatz wird die

Mehr

SorTech AG Spezialist für kompakte Adsorptionskältemaschinen und Systemprojektierung Als erstes Unternehmen weltweit hat die SorTech AG mit der Baurei

SorTech AG Spezialist für kompakte Adsorptionskältemaschinen und Systemprojektierung Als erstes Unternehmen weltweit hat die SorTech AG mit der Baurei Kälte aus Wärme Adsorptionskältemaschinen im kleinen Leistungsbereich Solare Kühlung Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Kühlung mit Fern-/Nahwärme Kühlung mit Prozess-/Abwärme Weltneuheit - Systemlösung thermische

Mehr

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner

Kühlung mit Fernwärme. Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen. DI Ernst Meißner. 12. Februar 2007. TBM Technisches Büro Meißner Kühlung mit Fernwärme Einsatzbereiche verschiedener Kältemaschinen DI Ernst Meißner 12. Februar 2007 TBM Technisches Büro Meißner ernst.meissner@utanet.at 1 Inhalt Kurzbeschreibung Sorptionskühlung Thermisch

Mehr

GREEN IT - ENERGIEEFFIZIENZ IM RECHENZENTRUM. Herzlich willkommen.

GREEN IT - ENERGIEEFFIZIENZ IM RECHENZENTRUM. Herzlich willkommen. GREEN IT - ENERGIEEFFIZIENZ IM RECHENZENTRUM Herzlich willkommen. Serverräume und Infrastruktur Präsentationsthemen Energieeffiziente Klimatisierung Modulare USV-Anlagen 2 Bechtle Logistik & Service 27.10.2010

Mehr

chillii Cooling thermisch kühlen

chillii Cooling thermisch kühlen chillii Cooling thermisch kühlen chillii Technology Möglichkeiten der Abwärmenutzung in Produktionshallen zur Kälteerzeugung Katrin Spiegel Firmenvorstellung Gegründet 2006 Spezialist für Systemlösungen

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Energieeffiziente Rechenzentren. Stellschrauben im Rechenzentrum. 29.10.2009 - Hamburg

Energieeffiziente Rechenzentren. Stellschrauben im Rechenzentrum. 29.10.2009 - Hamburg Energieeffiziente Rechenzentren Stellschrauben im Rechenzentrum 29.10.2009 - Hamburg Bereiche, die zu betrachten sind: Messungen / Transparenz der Kosten Strom Klima Hardware / Konsolidierung + Virtualisierung

Mehr

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. solarwalter.de NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT. Effiziente Energielösungen für Gewerbe, Industrie & Umwelt PARTNER JE MEHR WIR VON DER NATUR NEHMEN, DESTO MEHR KÖNNEN WIR IHR GEBEN. SOLARWALTER ist Ihr

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling? Warum Solar Cooling? Energie heute Stark steigende Kosten für Primärenergie Weltweite Zunahme der CO 2 -Emission Begrenzte Ressourcen Gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung 2 Energiepreisentwicklung

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude: Informationsblatt Nr. 59 März 2015 Gaswärmepumpe Einleitung Die Gaswärmepumpe ist die konsequente Weiterentwicklung der etablierten Gas-Brennwerttechnik und zeigt eindrucksvoll die Zukunftsfähigkeit der

Mehr

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices

Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Heiz- und Kühlanwendungen mit Gaswärmepumpen Best Practices Robur GmbH, Friedrichshafen 1 ZU MEINER PERSON Christoph Gräf Vertriebsingenieur Robur GmbH Bereich: West-Deutschland Tel. (Zentrale): 07541

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser 8 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die

Mehr

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters

Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Kälte aus Niedertemperatur- und Solarwärme aus Sicht eines Systemanbieters Dr. Uli Jakob Konventionelle Klimatisierung Quelle: SolarNext - Elektrisch betrieben - Maximaler Stromverbrauch zur Spitzenlastzeit

Mehr

Identifikation von Verbesserungsmaßnahmen und Vorstellung von Best Practice Beispielen

Identifikation von Verbesserungsmaßnahmen und Vorstellung von Best Practice Beispielen Identifikation von Verbesserungsmaßnahmen und Vorstellung von Best Practice Beispielen Jakob Kriebel, Arqum GmbH Seite 1 Identifikation von Verbesserungsmaßnahmen über die Checkliste Allgemeines Steuerung

Mehr

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis. August 2013 Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis In bestehenden Gebäuden werden hohe

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe

Mehr

Effiziente Kühlung von Rechenzentren mit hybriden Trockenkühlern

Effiziente Kühlung von Rechenzentren mit hybriden Trockenkühlern Effiziente Kühlung von Rechenzentren mit hybriden Trockenkühlern Green-IT, der Klimawandel ist auch in den Rechenzentren angekommen Umweltverträgliche und nachhaltige IT ist angesichts des Klimawandels

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik

Mehr

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW KWK in kirchlichen Einrichtungen Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen,

Mehr

Kälte aus Fernwärme / Solare Kühlung - Systemintegration Thermischer Kältemaschinen

Kälte aus Fernwärme / Solare Kühlung - Systemintegration Thermischer Kältemaschinen Kälte aus Fernwärme / Solare Kühlung - Systemintegration Thermischer Kältemaschinen ABGnova-SophienHofAbende Frankfurt, 7. Dezember 2011 Thomas Büttner Inhaber green-engineers Planungsbüro für Thermische

Mehr

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte ZUBADAN Außengeräte als Luft/Wasser Wärmepumpensysteme ZUBADAN Vorteile Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur Energiesparende Invertertechnik Optimiertes Abtauverhalten Kompakte Außengeräte Es

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die Stadt Augsburg

Mehr

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG Chancen der Kraft-Wärme-Kopplung in Bayern München 05.12.2014 Energiedialog Bayern AG 4 Werner Bohnenschäfer INHALT 1 Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerke 2 Perspektiven

Mehr

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Veronika Wilk Bernd Windholz Michael Hartl Thomas Fleckl Thomas Fleckl Head of Business Unit Energy Sustainable

Mehr

Die. Effizienz. wirker. wunder. Der wärmeangetriebene Kaltwassersatz.

Die. Effizienz. wirker. wunder. Der wärmeangetriebene Kaltwassersatz. Die Effizienz wunder wirker Der wärmeangetriebene Kaltwassersatz. Mit Wärme kühlen Adsorptionskälteaggregate von SorTech sind wie Kaltwassersätze aufgebaut. Beim stromangetriebenen Kaltwassersatz wird

Mehr

Energetisch optimierte Serverräume und Rechenzentren

Energetisch optimierte Serverräume und Rechenzentren Herbsttagung für ZKI-Mitglieder vom 21. bis 23. September 2009 Energetisch optimierte Serverräume und Rechenzentren erecon AG i.g. Harald Rossol Konsul Smidt Straße 8h - Speicher I - 28217 Bremen www.erecon.de

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

MIT WÄRME KÜHLEN. Adsorptionskältesysteme von InvenSor ÜBERSCHÜSSIGE WÄRME ALS ANTRIEBSENERGIE NUTZEN OPTIMALES KÄLTEMITTEL: 100 % REINES WASSER

MIT WÄRME KÜHLEN. Adsorptionskältesysteme von InvenSor ÜBERSCHÜSSIGE WÄRME ALS ANTRIEBSENERGIE NUTZEN OPTIMALES KÄLTEMITTEL: 100 % REINES WASSER MIT WÄRME KÜHLEN Adsorptionskältesysteme von InvenSor AUSGEZEICHNET: HOCHEFFIZIENTE KÄLTEANLAGE ÜBERSCHÜSSIGE WÄRME ALS ANTRIEBSENERGIE NUTZEN OPTIMALES KÄLTEMITTEL: 100 % REINES WASSER BIS ZU 70 % STROM

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. « EnERgiEthESE 1» Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «Energiewende = Stromwende I Aber: Wärmebedarf doppelt so hoch wie Strombedarf I begrenzte Flächen in

Mehr

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden

Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden Senkung der Energiekosten durch kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittelgroßen Wohn- und Gewerbegebäuden August 2013 Agenda Das TZE: Institution / Funktionen

Mehr

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung. Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung. Prüfresultat Luftwärmepumpe WÄRMEPUMPEN- TESTZENTRUM BUCHS (CH) HÖCHSTE EFFIZIENZ COP 4,43 ÜBERLEGENE HEIZTECHNIK FÜR GENERATIONEN

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

IT-Kühlung ohne Kälteanlagen einfach und effizient!

IT-Kühlung ohne Kälteanlagen einfach und effizient! Kühlung ohne Kälteanlagen einfach und effizient! Lukas Gasser, Prof. Dr. Beat Wellig CC Thermische Energiesysteme & Verfahrenstechnik Energie-Apéro 12: Stromeffizienz für Industrie, Dienstleistungen und

Mehr

Interoute* Die Nutzersicht: Energieeffizienz aus Sicht von Betreibern von Rechenzentren

Interoute* Die Nutzersicht: Energieeffizienz aus Sicht von Betreibern von Rechenzentren Interoute* Die Nutzersicht: Energieeffizienz aus Sicht von Betreibern von Rechenzentren * Fachdialog "Zukunftsmarkt,grüne' Rechenzentren" * 03. Juli 2007 Präsentation Christian Schreiner Senior Business

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO

Energie aus Luft HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO HEIZUNGSWÄRMEPUMPE LWP ECO / LWP HT ECO LWPK ECO / LWPK HT ECO Energie aus Luft Die Austria Email Heizungswärmepumpe entnimmt der Luft Energie, um Ihr Zuhause besonders umweltschonend und günstig zu beheizen.

Mehr

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 4. Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 18. April 2013, Augsburg Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Mehr

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen So macht erneuerbare Energie Spass! So macht erneuerbare Energie Spass und Sie profitieren zusätzlich von der Energiequelle der Zukunft! Wünschen Sie sich ein eigenes kraftwerk auf dem Dach oder im Garten?

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus Eine technologisch und wirtschaftlich überzeugende Lösung Alles unter einem Dach Kern-Komponenten Endkundengeräte + Schlüsselkomponente

Mehr

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Thonhofer BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme

Frigopol Infotage 19.03.2009. aus Wärme Kälte aus Wärme Dr. Thomas Ebner Allgemeines: Geschichtliche Entwicklung Kältetechnik ist ca. 175 Jahre alt 1824 Carnot Grundlagen 1834 Perkins (1. Kaltdampfkältemaschine) 1844 Gorrie (1. Luftkompressionskältemaschine)

Mehr

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser Blaue-Sterne-Betriebe Modul 9 Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout

Mehr

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen Strom im Haushalt 1 Stromverbrauch in der Schweiz 8.10% Haushalt Landwirtschaft Industrie, Gewerbe 26.80% 30.60% Dienstleistungen Verkehr Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2011 32.80% 1.70%

Mehr

Energie. Erneuerbare Energien bei KSB. Energie. Natürlich. Unendlich.

Energie. Erneuerbare Energien bei KSB. Energie. Natürlich. Unendlich. Energie Erneuerbare Energien bei KSB. Energie. Natürlich. Unendlich. LÖSUNGEN FÜR SOLARTHERMISCHE KRAFTWERKE WINDKRAFTANLAGEN WASSERKRAFTWERKE BIOMASSEKRAFTWERKE BIOGASKRAFTWERKE GEOTHERMISCHE KRAFTWERKE

Mehr

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft.

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft. pumpensysteme Leistungsstarke Energie aus Luft. Z E W O T H E R M. E N E R G I E. B E W U S S T. L E B E N. Unbegrenzt. Natürlich. Energie. Sparen. So macht Rechnen Spaß: Die ZEWOTHERM pumpen sind Luft/Wasser-pumpen

Mehr

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden

SWP. Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe SWP Endlich kostet warmes Wasser weniger. + Effizienz + Ersparnis + Wohlbefinden SWP AERMEC Jederzeit warmes Wasser, hocheffizient SWP AERMEC erwärmt Brauchwasser

Mehr

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel

Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel Fachsymposium - Wärme + Kälte + Strom aus Biomasse Roland Weidner Kälteerzeugung mittels Biomasseheizkessel 04.12.2009 Hamburg Berlin Dortmund Frankfurt Westenfeld Stuttgart München 1 Firmenverbund WEGRA

Mehr

Betriebskostensenkung im Rechenzentrum

Betriebskostensenkung im Rechenzentrum Betriebskostensenkung im Rechenzentrum Energieeinsparung durch innovative Rückkühlung Referent: Dipl.-Ing (FH) Joachim Weber JAEGGI Hybridtechnologie AG 27.05.2010; Thomas Odrich; Jäggi/ Güntner (Schweiz)

Mehr

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg

lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg lindab we simplify construction Lindab Solo - Einfach der natürliche Weg Einfach der natürliche Weg Stellen Sie sich eine Temperatur steuernde Kühlbalkenlösung vor, bei der Kühlung und Heizung gleichsam

Mehr

Möglichkeiten der Fernkältenutzung und der Grundwasserkühlung im Stadtgebiet München

Möglichkeiten der Fernkältenutzung und der Grundwasserkühlung im Stadtgebiet München Möglichkeiten der Fernkältenutzung und der Grundwasserkühlung im Stadtgebiet München Claus Ehrenberg, Dipl.-Ing., SWM 1 IHK 26.11.2014 Die Stadtwerke München... liefern Strom, Erdgas, Fernwärme zählen

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energiespeicherung Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Warum wird Energie gespeichert? Ausgleich von Verfügbarkeit und Bedarf Reduzierung der

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz 6. Mai 2014 Thomas Jäggi, Dipl. Ing. FH / MBA Gründer & Geschäftsführer Begriffserklärung Was ist EnergieEffizienz? Die Energieeffizienz

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Kälte aus Wärme - Hocheffizient kühlen mittels Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Kälte aus Wärme - Hocheffizient kühlen mittels Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Kälte aus Wärme - Hocheffizient kühlen mittels Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Unternehmensforum Anhalt-Bitterfeld / Dessau-Roßlau / Wittenberg Leipzig, 24.Juli 2012 Thomas Büttner Inhaber green-engineers Planungsbüro

Mehr

Aktuelle Trends im Bereich Kühlung von Rechenzentren

Aktuelle Trends im Bereich Kühlung von Rechenzentren ASYB12LDC / AOYS12LDC Aktuelle Trends im Bereich Kühlung von Rechenzentren Dr.-Ing. Manfred Stahl 6.03.2015 Seite 1 Thema 1: Optimierung der PUE-Werte Kennwert zur Beurteilung der Energieeffizienz eines

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

CLIMEXEL, die Wärmepumpe der Superlative

CLIMEXEL, die Wärmepumpe der Superlative CLIMEXEL, die Wärmepumpe der Superlative ClimExel ist das Sortiment der Wärmepumpen mit den besten technischen Eigenschaften auf dem Markt: Ausgezeichnete Leistung, sehr niedriger Geräuschpegel, vollautomatische

Mehr

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Michael Schmidt. 1993-1997 Maschinenbaustudium, Fachrichtung Konstruktion, an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes LEBENSLAUF Persönliche Daten Name Michael Schmidt Geburtsdatum 17. Mai 1970 Studium Juli 1997 Oktober 1997 Diplomarbeit: Prozesskostenanalyse und Optimierung der Verbindung Tür- Karosserie für MCC (Smart)

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie:

Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie: Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie: Konkurrenzeffekte beim integrierten Einsatz Maria Gröger, Daniel Berking, Anett Ludwig, Thomas Bruckner 8. Internationale Energiewirtschaftstagung der TU Wien 13.

Mehr

Energy Systems & Services

Energy Systems & Services Energy Systems & Services SYSTEE ZUR DIREKTEN FREIEN KÜHLUNG Bei direkter freier Kühlung in Rechenzentren wird die unmittelbar zur Klimatisierung eines Rechenzentrums eingesetzt. Dies erfolgt im Gegensatz

Mehr

Wärmeversorgung mit dem LaTherm System

Wärmeversorgung mit dem LaTherm System LaTherm Wärmeversorgung mit dem LaTherm System Felix Froese & Michael Schönberg, LaTherm and Bob Busser, partner in the Netherlands September 2012 LaTherm GmbH Die Idee 2 Das Wärmetransportsystem Der Energiespeicher

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten Richtig cool bleiben Der vernünftige Einsatz von Klimageräten NACHTRÄGLICHE WÄRMEDÄMMUNG FÜR AUSSENWÄNDE 2 Damit die Kosten Sie nicht ins Schwitzen bringen Wenn im Sommer das Thermometer auf über 30 C

Mehr

Free Cooling von AERMEC

Free Cooling von AERMEC C E R T I F I E D Free Cooling von AERMEC ISO 9001 - Cert. nº 0128/1 Q U A L I T Y S Y S T E M AERMEC S.P.A. Was bedeutet freie Kühlung von AERMEC? Freie KühlungK hlung bedeutet, mit Hilfe der Außentemperatur

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur

Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur ABWASSERENERGIE Eine wenig beachtete Energiequelle DI Franz Zach Österreichische Energieagentur Abwasserenergie hohes ungenutztes Potenzial Wo Gebäude stehen, gibt es auch Abwasser Abwasser ist eine Wärmequelle

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas

Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Schalten Sie um auf Qualität F I M A G Blockheizkraftwerke 50 400 kw Biogas Klärgas Erdgas Ein nachhaltiger und ressourcenschonender Umgang mit Primärenergie leistet einen entscheidenden Beitrag zum Umweltschutz.

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget?

Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? energie-cluster, Gebäudeautomation: Turbo für die Energiestrategie und Kostenbremse ihr Energiebudget? siemens.ch/energieeffizienz 3/4 der Schweizer Endenergie muss langfristig ersetzt werden Heute 14%

Mehr

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben für Energietechnik mbh Wintrop 2 59823 Arnsberg Tel. (02931)5226-10 Fax (02931)5226-99 www.get-ing.de Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben Funktionsweise der Wärmpumpe: Funktionsweise-WP.exe

Mehr

Photovoltaik und Heizen?

Photovoltaik und Heizen? Photovoltaik und Heizen? Dr. Gerhard Rimpler energenium Consulting Großer Nachholbedarf bei Heizung mit erneuerbarer Energie 2 Mit Photovoltaik heizen unmöglich? Irrtum 1: Photovoltaik ist viel zu teuer

Mehr