Kompetenzstandards in der Berufsausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzstandards in der Berufsausbildung"

Transkript

1 Forschungsprojekt (JFP 2006) Kompetenzstandards in der Berufsausbildung Zwischenbericht Dr. Kathrin Hensge Gunda Görmar Barbara Lorig Helga Molitor Daniel Schreiber Laufzeit: I/07 bis II/09 Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz Bonn Bonn, Februar 2008 Telefon: 0228 / Fax: 0228 / hensge@bibb.de

2 2 1. Ausgangslage 3 2. Forschungsziele und Fragestellung 3 3. Konzeption und methodische Herangehensweise 3 4. Projektverlauf Bildungsstandards Ordnungspolitische Vorgabe: Berufliche Handlungskompetenz Analyse theoretischer und konzeptioneller Grundlagen Kompetenzmodelle Fazit Erste Ergebnisse Bisherige Veröffentlichungen und Vorträge 17

3 3 1. Ausgangslage Der Kompetenzbegriff wird seit einigen Jahren im wissenschaftlichen Bereich intensiv diskutiert und findet derzeit Eingang in nationale Bildungskonzepte und europaweite Verfahren zur Erfassung, Anerkennung und Vergleichbarkeit von Lernleistungen. Mit der Einführung von Bildungsstandards vom Primarbereich bis zum Mittleren Schulabschluss liegt für den allgemeinbildenden Bereich ein Konzept vor, das allgemeine Bildungsziele durch die Beschreibung von Kompetenzen konkretisiert. Die fachspezifischen Kompetenzen, die die Schüler und Schülerinnen nach Abschluss eines Jahrgangs erworben haben sollen, werden mit Hilfe von Testverfahren erfasst. Bildungsstandards erlauben es - über die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler -, die Leistungen der einzelnen Schulen miteinander zu vergleichen (Schulevaluation) und zu überprüfen, ob das Bildungssystem seinen Auftrag erfüllt hat (Bildungsmonitoring). Zur Zeit wird diskutiert, ob solche Bildungsstandards auch für die berufliche Bildung entwickelt werden sollen, um im Rahmen von Systemvergleichen den Bildungsstand zu ermitteln und darüber hinaus über Steuerungsmechanismen die Qualität beruflicher Handlungskompetenz zu sichern und zu steigern. Auch auf europäischer Ebene erlangt das Kompetenzkonzept immer größere Bedeutung. Dem 2007 vom Europäischen Parlament verabschiedeten Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR), der die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger zwischen den Mitgliedsstaaten und das lebenslange Lernen fördern soll, liegt eine Orientierung an Lernergebnissen und Kompetenzen zugrunde. Auch der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR), der derzeit entwickelt wird, sieht die Ausrichtung am Begriff der Handlungskompetenz vor. Grundsätzlich stellt sich die Frage, wie das Kompetenzkonzept in der beruflichen Bildung verankert werden kann, um die Durchlässigkeit zwischen den nationalen Bildungs-Sub- Systemen zu fördern und die Anschlussfähigkeit der dualen Berufe im europäischen Kontext (EQR/ECVET) sicher zu stellen. 2. Forschungsziele und Fragestellung Ziel des Forschungsprojektes ist es, anhand eines theoretisch fundierten Kompetenzmodells ausgewählte Ausbildungsordnungen exemplarisch kompetenzbasiert zu entwickeln und eine Empfehlung zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen für die Ordnungspraxis zu erarbeiten. Im Forschungsprojekt wird von der folgenden Hypothese ausgegangen: Berufliche Handlungsfähigkeit lässt sich in einem allgemeinen Modell von Kompetenzen hinreichend formalisieren und konkretisieren. Aus den beruflichen Handlungen lässt sich ein berufsspezifisches Anforderungsgefüge gewinnen, das in Aufgabenstellungen konkretisiert und überprüft werden kann. 3. Konzeption und methodische Herangehensweise Im Projekt ist eine zwei-schrittige Vorgehensweise vorgesehen: a) Theoretische Fundierung und Entwicklung eines allgemeinen Modells von Kompetenzen Ausgehend von der Diskussion über die Übertragbarkeit der Bildungsstandards in den beruflichen Bereich wurden im Forschungsprojekt unterschiedliche Kompetenzbegriffe eingebettet in ihre Basistheorien diskutiert und ihre Anschlussfähigkeit für die berufliche Bildung geprüft. Hierzu wurden insbesondere die Begriffe, Konzepte und Modelle im Rahmen des Kompetenzdiskurses herangezogen.

4 4 Im Anschluss an die Bestimmung zentraler Begriffe wurden gängige Kompetenzmodelle im beruflichen Bereich analysiert und unter Einbezug theoretischer, konzeptioneller, politischer und praktischer Überlegungen wurde ein allgemeines Modell von Kompetenzen für die Berufsausbildung entwickelt. b) Empirische Überprüfung Empirische Basis für die Konstruktion eines berufsspezifischen Kompetenzmodells sind die Ausbildungsordnungen. Dabei wird das Kompetenzmodell auf ausgewählte Ausbildungsordnungen projiziert, um das berufspezifische Kompetenzgefüge zu ermitteln und die Ausbildungsordnungen kompetenzbasiert zu gestalten. In Expertengesprächen und -workshops soll die Plausibilität der neu formulierten Ausbildungsordnungen und ihre Handhabbarkeit in der Praxis erörtert werden. Die Ergebnisse fließen in eine Handreichung zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen ein. Die empirische Überprüfung steht 2008 im Vordergrund. 4. Projektverlauf 4.1 Bildungsstandards Seit Erscheinen des Konzepts der nationalen Bildungsstandards 1 für den allgemeinbildenden Bereich ist in der Berufsbildungsforschung eine Diskussion entbrannt, ob das Konzept auf den Bereich der beruflichen Bildung übertragen werden kann (beispielsweise Dilger 2004, Sloane 2005, Dilger/Sloane 2005, Meyer 2006, Frank/Schreiber 2006, Zlatkin-Troitschanskaia 2007). 2 In dem Konzept wird folgende drei-schrittige Systematik vorgeschlagen (siehe Abbildung): allgemeine Bildungsziele werden durch Kompetenzmodelle konkretisiert, die die Leistungen der Schülerinnen und Schüler nach Abschluss einer Jahrgangsstufe in einem Fach beschreiben. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden mit Hilfe geeigneter Aufgaben getestet. Die erhobenen Ergebnisse sollen ein Bildungsmonitoring zum Leistungsvergleich der einzelnen Schulen und damit des Gesamtsystems ermöglichen. 1. Ebene Bildungsziele, konkretisiert durch 2. Ebene Kompetenzmodelle, umgesetzt in 3. Ebene Aufgaben zur Überprüfung (Monitoring) Abb. 1: Systematik der Bildungsstandards 1 Klieme, E. et al (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards - Eine Expertise. BMBF (Hrsg.), Berlin 2 Dilger, B. (2004): Kompetenz als Standard der Bildung (von Standards). In: Kölner Zeitschrift Wirtschaft und Pädagogik.19. Jg., Heft 36, S Sloane, P.F.E. (2005):...Standards von Bildung - Bildung von Standards... In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Heft 4, S Dilger, B.; Sloane, P.F.E. (2005): The Competence Clash Dilemmata bei der Übertragung des Konzepts der nationalen Bildungsstandards auf die berufliche Bildung. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online (bwp@) Nr. 8, S Frank, I.; Schreiber, D. (2006): Bildungsstandards Herausforderungen für das duale System. BWP 4/2006 S Meyer, R. (2006): Bildungsstandards im Berufsbildungssystem - Ihre Relevanz für das berufliche Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Band, Heft 1, S Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2007): Bildungsstandards in der beruflichen Bildung - Paradigmenwechsel für die Entwicklungspraxis beruflicher Schulen und Folgen für die Berufsbildungsforschung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 103 Band, Heft 1, S

5 5 Mit der Klieme-Expertise wurde ein elaboriertes Konzept vorgelegt, wie Bildungsziele, Kompetenzanforderungen sowie Aufgaben zur Überprüfung der Kompetenzen miteinander verknüpft werden können. Das Konzept der nationalen Bildungsstandards wird in der Berufsbildungsforschung kritisch aufgenommen. Dilger/Sloane zeigen Dilemmata bei der Übertragung des Konzepts auf die berufliche Bildung auf und schlagen notwendige Schritte zur Adaption vor. 3 Deutlicher fällt das Urteil von Zlatkin-Troitschanskaia aus: Das neue Steuerungsmodell kann nicht direkt aus dem Bereich der Allgemeinbildung auf berufliche Bildungsgänge übertragen werden. 4 Meyer konstatiert, dass die Standards im Bereich der Berufsausbildung über das Konzept der nationalen Bildungsstandards hinausgehen. 5 Insbesondere bei dem zugrunde gelegten Kompetenzverständnis werden die Unterschiede zwischen Standards im allgemeinbildenden Bereich und der beruflichen Bildung deutlich. Im allgemeinbildenden Bereich wird zur Kompetenzmessung ein Kompetenzverständnis herangezogen, das aus einer psychologischen Perspektive die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern als kognitive Leistungsdispositionen beschreibt. Kompetenzen beziehen sich in diesem Kontext auf bestimmte Fach- bzw. Wissensgebiete, so genannte Domänen. Die Kompetenzen werden durch theoretisch fundierte Modelle abgebildet, die unterschiedliche Teildimensionen wie beispielsweise für das Fach Deutsch Rezeption und Produktion von Texten, mündlicher Sprachgebrauch unterscheiden. 6 Der Domänenbezug spielt eine besondere Rolle, weil theoretisch davon ausgegangen wird, dass der systematische Aufbau von Kompetenzen in einem Lernkontext, einer Domäne, beginnt. Dieses Kompetenzverständnis fokussiert auf fachliche Kompetenzen und ist von Ansätzen abzugrenzen, die überfachliche Kompetenzen oder Handlungskompetenz messen und bewerten. 7 Im Gegensatz zu dem vorgestellten, aus dem allgemeinbildenden Bereich stammenden Kompetenzverständnis hat sich in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ein Kompetenzverständnis durchgesetzt, das das Handeln in komplexen Lern- und Arbeitssituationen in den Fokus nimmt und die Fähigkeit zu selbstorganisiertem Handeln betont. 8 Im Vergleich mit dem im allgemeinbildenden Bereich verwendeten Kompetenzverständnis ist berufliche Handlungskompetenz weiter gefasst. Neben fachlichen Kompetenzen spielen auch überfachliche Kompetenzen, wie beispielsweise sozial-kommunikative Fähigkeiten oder auch motivationale Aspekte als Basis für eigenverantwortliches und selbstständiges Handeln eine große Rolle. Trotz der Unterschiede im Kompetenzverständnis im allgemeinbildenden und berufsbildenden Bereich kann die Konkretisierung von Bildungszielen durch Kompetenzmodelle im berufsbildenden Bereich aufgegriffen werden. Analog zu den Bildungszielen im allgemeinbildenden Bereich, die in Kompetenzmodellen fächerspezifisch konkretisiert werden, kann das Leitziel der Berufsausbildung, berufliche Handlungsfähigkeit, durch ein allgemeines 3 Dilger, B.; Sloane, P.F.E. (2005): The Competence Clash Dilemmata bei der Übertragung des Konzepts der nationalen Bildungsstandards auf die berufliche Bildung. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online (bwp@) Nr. 8, S Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2007): Bildungsstandards in der beruflichen Bildung - Paradigmenwechsel für die Entwicklungspraxis beruflicher Schulen und Folgen für die Berufsbildungsforschung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 103 Band, Heft 1, S , hier S Meyer, R. (2006): Bildungsstandards im Berufsbildungssystem- Ihre Relevanz für das berufliche Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Band, Heft 1, S Klieme, E. et al (2003): Expertise zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. BMBF 7 Weinert, F.E. (2002): Vergleichende Leistungsmessung in Schulen - eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. 2. unveränderte Auflage. Weinheim, S (hier: S. 28) 8 Vgl. Erpenbeck, J.; von Rosenstiel, L. (Hrsg.) (2003): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart

6 6 Kompetenzmodell operationalisiert werden. Mit Hilfe des Kompetenzmodells können die Kompetenzen über die Berufe hinweg einheitlich beschrieben und zugleich für jeden Beruf spezifische Schwerpunkte herausgearbeitet werden, d.h. berufsspezifische Kompetenzgefüge in Form von Kompetenzmodellen abgebildet werden. Bei der Entwicklung dieses alle Berufe im Dualen System überspannenden, allgemeinen Modells stehen folgende Fragen im Vordergrund: a) Welche politischen, theoretischen und konzeptionellen Überlegungen spielen bei der Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen eine Rolle und b) wie kann ein Modell aussehen, mit dessen Hilfe die Kompetenzen in den Ausbildungsordnungen operationalisiert und systematisiert werden können? 4.2 Ordnungspolitische Vorgabe: Berufliche Handlungskompetenz Ziel der Berufsausbildung ist der Erwerb umfassender beruflicher Handlungsfähigkeit, d.h. die Befähigung des Einzelnen zum eigenverantwortlichen und umfassenden beruflichen Handeln in unterschiedlichen Kontexten. Für die Duale Berufsausbildung wird der Bezug zum Thema Kompetenz durch die Verwendung des Begriffs berufliche Handlungsfähigkeit im BBiG hergestellt. Nach Breuer können Kompetenzen als Fähigkeiten bzw. als grundlegende Fähigkeiten dargestellt und damit berufliche Handlungsfähigkeit pragmatisch als berufliche Handlungskompetenz gelesen werden. 9 Das Kompetenzkonzept ist bereits für die schulische Seite der Berufsausbildung auf einer ordnungspolitischen Ebene verankert. Im Jahr 1996 wurde mit der Einführung des Lernfeldkonzepts durch die Kultusministerkonferenz (KMK) ein Kompetenzverständnis festgelegt, das als Basis für die Beschreibung der Lernfelder und als Orientierung für das Lernen und Lehren in der Berufsschule dient. Die KMK geht von beruflicher Handlungskompetenz aus; diese wird definiert als die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Handlungskompetenz entfaltet sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Humankompetenz und Sozialkompetenz. 10 Bei der Konstruktion von Ausbildungsordnungen für die betriebliche Ausbildung ist der Handlungsbezug ausschlaggebend. Bei der Neuordnung der industriellen Metall- und Elektroberufe im Jahr 1987 wurde zum ersten Mal ein ganzheitliches Verständnis beruflichen Handelns in Ausbildungsordnungen aufgenommen und die bis dato vorherrschende Ausrichtung an Kenntnissen und Fertigkeiten um das selbstständige Planen, Durchführen und Kontrollieren (Handlungsorientierung) ergänzt. Seitdem werden berufstypische Aufgaben und konkrete Anforderungen an die Fachkraft als ausschlaggebendes Ordnungskonzept genutzt und die Ausbildungsordnungen kontinuierlich weiterentwickelt. Mit der Schaffung der IT-Berufe im Jahre 1997 wurde ein ganzheitliches Verständnis beruflichen Handelns in die Ordnungsmittel eingeführt, welches das Handeln im betrieblichen Gesamtzusammenhang sowie Aspekte der unternehmerischen Selbstständigkeit und Kundenorientierung berücksichtigt. 11 Die Neuordnung der industriellen Metall- und 9 Breuer, K. (2005): Berufliche Handlungskompetenz - Aspekte zu einer gültigen Diagnostik in der beruflichen Bildung. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online (BWP@) Nr. 8, S. 1-31, hier S Kultusministerkonferenz (KMK) (2007): Handreichungen für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit den Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. (Stand: ) 11 Straka, G. A. (2002): Leistungen im Bereich der beruflichen Bildung. In: Weinert, F. E. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim, S

7 7 Elektroberufe von 2003/04 betonte indes die Prozessorientierung beruflichen Handelns, die sich auch anhand der Struktur der Berufsbildpositionen, gegliedert in Arbeits- und Geschäftsprozesse, nachvollziehen lässt. 4.3 Analyse theoretischer und konzeptioneller Grundlagen Ausgangspunkt sowohl des Forschungsprojektes Kompetenzstandards als auch für andere theoretische und konzeptionelle Überlegungen zur Umsetzung eines Kompetenzkonzepts (vgl. Reetz, KMK, Dilger/Sloane) ist die pädagogische Anthropologie Heinrich Roths 12, in der die menschliche Handlungsfähigkeit im Zentrum der Betrachtung steht. Während im Forschungsprojekt die Handlungsfähigkeit hauptsächlich auf den beruflichen Kontext bezogen wird, beschreibt Roth die menschliche Handlungsfähigkeit auf verschiedenen Fortschrittsstufen, die in der mündigen moralischen Entscheidungshandlung als höchster Stufe menschlichen Handelns gipfeln. Nach Roth setzt mündige, selbstverantwortliche Handlungsfähigkeit Sacheinsicht und Sachkompetenz (intellektuelle Mündigkeit), Sozialeinsicht und Sozialkompetenz (soziale Mündigkeit) und Werteinsicht und Ich-Kompetenz (Selbstbestimmung und moralische Mündigkeit) voraus. Roths pädagogische Anthropologie unterstützt den Ansatz einer ganzheitlichen Handlungsfähigkeit (im Sinne von Sach-, Sozial- und personaler Kompetenz), der im Forschungsprojekt verfolgt wird. Das Fortschreiten der Entwicklungs- und Lernprozesse zu sacheinsichtiger, sozialeinsichtiger und moraleinsichtiger Handlungsfähigkeit ist nach Roth von der Lernumwelt, den Sozialisations-, Lern- und Erziehungsprozessen abhängig, die ein Individuum erfährt. Für die Ausbildung heißt das, Lerngelegenheiten anzubieten, die neben den fachlichen auch die soziale und moralische Entscheidungsfähigkeit der Auszubildenden fördern. Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz stellen nach Roth keine Kompetenzdimensionen dar, die gleichwertig nebeneinander stehen wie viele Konzepte, die sich auf Roth stützen, behaupten. Vielmehr ist Sach- und Sozialkompetenz Voraussetzung für Selbstkompetenz. Roth nimmt damit eine Stufung vor, beschreibt einen Entwicklungs- und Lernprozess. Lothar Reetz transferiert Heinrich Roths pädagogische Anthropologie auf den beruflichen Bereich und führt das Konzept der Schlüsselqualifikationen, der Kompetenzen und der Handlungsorientierung zusammen. Dabei nutzt er die Persönlichkeitstheorie Heinrich Roths zur kompetenztheoretischen Fundierung und Systematisierung. Insbesondere ist es sein Verdienst, die Dimensionen Fach-/Methodenkompetenz, personale Kompetenz und Sozialkompetenz in die berufspädagogische Diskussion eingebracht zu haben Kompetenzmodelle Aus dem Feld der Berufsbildungsforschung kamen unterschiedliche Vorschläge zur Gestaltung und Entwicklung von Kompetenzmodellen. Grundsätzlich wird in den meisten Kompetenzmodellen (berufliche) Handlungskompetenz in Teildimensionen zerlegt. In einem solchen analytischen Kompetenzmodell werden Kompetenzklassen bzw. -dimensionen durch die Beschreibung einzelner Fähigkeiten und diese wiederum durch die Bestimmung von Kenntnissen und Fertigkeiten hierarchisiert (siehe Abbildung 2). Eine 12 Roth, H. (1971): Pädagogische Anthropologie. Band II: Entwicklung und Erziehung. Hannover 13 Reetz, L. (1999): Zum Zusammenhang von Schlüsselqualifikationen - Kompetenzen - Bildung. In: Tramm, T. (Hrsg.): Professionalisierung kaufmännischer Berufsbildung: Beiträge zur Öffnung der Wirtschaftspädagogik für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts. Festschrift zum 60. Geburtstag von Frank Achtenhagen. Frankfurt a. M. Reetz, L. (1990): Zur Bedeutung der Schlüsselqualifikationen in der Berufsbildung. In: Reetz, L.; Reitmann, T.: Schlüsselqualifikationen - Fachwissen in der Krise? Dokumentation eines Symposiums in Hamburg. Hamburg

8 8 solche Herangehensweise bei der Operationalisierung und Systematisierung von Handlungskompetenz ist in vielen Konzepten üblich. Abb. 2: Analytisches Kompetenzmodell nach Frey Diese Form der Kompetenzmodelle wird auch als Kompetenzstrukturmodell bezeichnet. Bei Kompetenzstrukturmodellen steht [...] im Mittelpunkt, wie die Bewältigung unterschiedlicher Anforderungen miteinander zusammenhängen und auf welchen und wie vielen Dimensionen interindividuelle Unterschiede in Kompetenzen angemessen beschrieben werden können. 14 a) Kode-Modell von Erpenbeck Ein prominentes Kompetenzstrukturmodell ist das von Erpenbeck vorgeschlagene KODE- Modell 15. Im Zentrum dieser Konzeption steht die Selbstorganisation. Erpenbeck spricht in diesem Zusammenhang von Kompetenzen als Selbstorganisationsdispositionen. Kompetenzen sind demnach die Fähigkeiten und das Wissen eines Individuums zur Lösung von komplexen Aufgaben. Bei der Kompetenz von Individuen geht es nicht nur um das anforderungsgerechte Handeln im Sinne von Qualifikationen, sondern gerade auch um die Regulationsfähigkeit des Individuums, bei neuen Herausforderungen entsprechende Handlungsalternativen zu entwickeln. 16 Dabei geht es um die Teilkompetenzen: Fach- und Methodenkompetenz, sozial-kommunikative Kompetenz und personale Kompetenz. Die diese Teilkompetenzen integrierende und zur Geltung bringende Kompetenz ist die Aktivitäts- bzw. Handlungskompetenz. In dem KODE-Kompetenzmodell werden die Kompe- 14 Hartig, J.; Klieme, E. (Hrsg.) (2007): Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. BMBF, Bildungsforschung Band 20, Bonn, S Erpenbeck, J. (2003): KODE - Kompetenz-Diagnostik und -Entwicklung. In: Erpenbeck, J.; Rosenstiel, L. von (Hrsg.): Handbuch Kompetenzmessung - Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart, S Wilkens, U. (2005): Erfassung von Wirkungsbeziehungen zwischen Kompetenzebenen. In: QUEM-Bulletin 6/2005, S (hier: S. 7)

9 9 tenzdimensionen in einzelne Facetten der jeweiligen Dimension unterteilt; diese geben konkrete Hinweise für die Operationalisierung von Kompetenzen. Abb. 3: Kode nach Erpenbeck b) Kompetenzmatrix nach Achtenhagen/Baethge Eine weitere Herangehensweise wäre der Vorschlag von Achtenhagen und Baethge in ihrer Machbarkeitsstudie zu einem Berufsbildungs-PISA. 17 In der Studie schlagen sie ebenfalls eine Matrix vor, in der die individuellen Fähigkeiten (Einstellungen, Werte und Wahrnehmungen, Antrieb und Motivation, Metakognition und differenzierte Wissensformen) und die Selbstkompetenz (Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz) einander gegenübergestellt werden. Zugrunde gelegt wird ein weiterer Begriff von Berufsbildung, für den neben funktionalen Aspekten der Beherrschung von Arbeitsplatzanforderungen auch allgemeine Kompetenzen der individuellen Handlungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt, der Selbstorganisationsfähigkeit in Bezug auf die Berufsbiografie und lebenslanges Lernen sowie der Teilhabe am Gemeinschaftsleben konstitutiv sind Achtenhagen, F.; Baethge, M. (2006): Machbarkeitsstudie Berufsbildungs-PISA. 18 Achtenhagen, F.; Baethge, M. (2006): Machbarkeitsstudie Berufsbildungs-PISA. S. 13f.

10 10 Abb. 4: Matrix Berufsbildungs-Pisa nach Achtenhagen/Baethge In ihrem Ansatz gehen sie von einem kognitiven Kompetenzverständnis aus. Auf der Ebene der zu erfassenden Kompetenzdimensionen haben differenzierte Wissenskonzepte mehr Raum, als handlungsrelevante Aspekte. Sie sehen es als sinnvoll an, die berufliche Handlungskompetenz vor allem unter der Perspektive der Wissensvermittlung zu betrachten. 19 c) Kompetenzmodell nach Bader/Müller Ein bereits ordnungspolitisch relevantes Kompetenzmodell ist im Lernfeldkonzept der Kultusministerkonferenz (KMK) verankert. Das Lernfeldkonzept löste 1996 das Fächerprinzip der Berufsschule ab, nach dem der curriculare Lehrplan in unterschiedliche, allgemeinbildende und berufsbildende Fächer unterteilt ist, die isoliert und meist unverbunden nebeneinander angeboten und vermittelt werden. Bezugspunkte des Lernfeldkonzepts sind nicht mehr einzelne Fachdisziplinen, sondern konkrete berufliche Aufgaben- und Problemstellungen. Zentrale Bildungsperspektive des Lernfeldkonzepts ist die Förderung von Handlungskompetenz. Bader unterscheidet zwischen Dimensionen und Akzentuierungen von Handlungskompetenz. Handlungskompetenz umfasst die Dimensionen Fachkompetenz, Human(Selbst-) Kompetenz und Sozialkompetenz. 20 Diese Dimensionen sieht er nicht als isolierte Größen, sondern wechselseitig vernetzt. Bader stellt die o. g. Dimensionen von Handlungskompetenz in Beziehung zu deren spezifischen Ausprägungen und Akzentuierungen, die er in den Kompetenzdimensionen 19 Vgl. ebd. S Bader, R.; Müller, M. (2002): Leitziel der Berufsbildung: Handlungskompetenz. In: Die berufsbildende Schule, Jg. 54, S

11 11 Methodenkompetenz, Lernkompetenz und kommunikative Kompetenz beschreibt. Das heißt jede Dimension von Handlungskompetenz schließt spezifische Dimensionen von Methoden-, Lern- und kommunikativer Kompetenz mit ein. So ist z. B. Methodenkompetenz für Bader keine unabhängige Dimension von Handlungskompetenz, sondern nur eine besonders prägnante Akzentuierung von Handlungskompetenz. Das dem Lernfeldkonzept zugrunde gelegte Kompetenzmodell bildet durch die waagerecht liegenden Querschnittskompetenzen eine Matrixform. Kompetenzmodell Bader/ Müller Methodenkompetenz Lernkompetenz kommunikative Kompetenz Fachkompetenz Humankompetenz Sozialkompetenz methodische Analysen strategisches Wissen Informationen beschaffen Zusammenhänge herauszuarbeiten Verstehen fachl. Begriffe Verstehen + Interpretieren von Gestik; Mimik Abb. 5: Kompetenzmodell nach Bader/Müller Methoden der Selbstreflexion eigene Kompetenzentwicklung planen eigene Lerninteressen entwickeln eigene Lernprozesse gestalten eigene und anderer Interessen in Einklang bringen Fremdsprache anwenden unter Einbeziehung des Verstehens fremder Kulturen Teamstrukturen analysieren soz. Beziehungen gestalten Lernprozesse in Gruppen verstehen; gestalten Lerndefizite erkennen und Hilfestellung anbieten Kommunikation verstehen Entscheidungen i. d. Gruppe treffen (Gesprächsregeln vereinbaren; Konsens- und Konfliktfähigkeit entwickeln) d) Kompetenzgefüge nach Dilger/Sloane Im Anschluss an das Bader/Müller-Modell gehen Dilger/Sloane 21 von einem Gesamtmodell beruflicher Handlungskompetenz aus, dessen Teilkompetenzen integrale Bestandteile dieses Gesamtmodells sind und sich in einem kategorialen Kompetenzmodell (Neun-Felder- Matrix) abbilden lassen. In ihrem Kompetenzmodell stellen sie den Dimensionen Domäne, Person und Gruppe (ursprünglich: Fach-, Personal- und Sozialkompetenz) die Querschnittskompetenzen Methoden/Lernkompetenz, Sprachkompetenz und ethische Kompetenz gegenüber. 21 Dilger, B.; Sloane, P.F.E. (2005): The Competence Clash Dilemmata bei der Übertragung des Konzepts der nationalen Bildungsstandards auf die berufliche Bildung. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online (bwp@) Nr. 8, S. 1-32

12 12 Mit dieser Matrix können reale Handlungen systematisiert und klassifiziert werden. Auf der Basis einer solchen Konkretisierung von beruflicher Handlungskompetenz können Aufgaben entwickelt werden, die die Anforderungen an die Lernenden abbilden. 22 Abb. 6: Kompetenzgefüge nach Dilger/Sloane e) Experitse-Modell nach Dreyfus/Dreyfus Eine gänzlich andere Herangehensweise bieten Kompetenzentwicklungsmodelle. 23 Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Kompetenzstrukturmodellen, wo es im Kern um die Differenzierung von unterschiedlichen Dimensionen von Kompetenzen geht, bilden Kompetenzentwicklungsmodelle den Verlauf des Kompetenzerwerbs in einem bestimmten Bereich (Kontext/Domäne) ab. Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei spezifische Aufgaben, die einem Niveau zugeordnet werden können und den Stand des Kompetenzerwerbs markieren. Die systematische Abbildung von unterschiedlichen Kompetenzniveaus könnte im beruflichen Bereich mit dem Novize-Experten-Modell geleistet werden. 24 Dreyfus und Dreyfus beschreiben fünf Entwicklungsstufen, auf denen die Kompetenzen differenziert dargestellt und miteinander verknüpft werden. Dabei wird zum einen die Entwicklung von fachlichem Wissen, das heißt von einem ersten Orientierungswissen bis zum erfahrungsbasierten Wissen beschrieben und zum anderen auch die praktische Ebene der Handlungsfähigkeit, das Know how, berücksichtigt. 25 Das Novize-Experten-Modell wurde für den Beruf KFZ-Mechatroniker/-in bereits erfolgreich angewendet und erprobt Dilger, B.; Sloane, P.F.E. (2005): The Competence Clash Dilemmata bei der Übertragung des Konzepts der nationalen Bildungsstandards auf die berufliche Bildung. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online Nr. 8, S. 14f. 23 Hartig, J.; Klieme, E. (Hrsg.) (2007): Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. BMBF, Bildungsforschung Band 20, Bonn, S Dreyfus, H.L.; Dreyfus, S.E. (1987): Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbek bei Hamburg 25 Rauner, F. (2002): Berufliche Kompetenzentwicklung vom Novizen zum Experten. In: Dehnbostel, P.; Elsholz, U.; Meister, J.; Meyer-Menk, J. (Hrsg.): Vernetzte Kompetenzentwicklung. Alternative Positionen zur Weiterbildung. Berlin, S Rauner, F.; Spöttl, G.(2002): Der Kfz-Mechatroniker Vom Neuling zum Experten. Bielefeld

13 Fazit Abb. 7: Expertise-Modell nach Dreyfus/Dreyfus Die Analyse der unterschiedlichen Theorien und Konzepte zeigt, dass Handlungskompetenz in Dimensionen differenziert wird und als mehrdimensional angesehen werden kann (Roth, Reetz, KMK, Dilger/Sloane, Baethge/Achtenhagen, Erpenbeck), in den meisten Modellen auf die Dimensionen Sach-/ Fach-, Sozial- und Selbst- /Personalkompetenz zurückgegriffen wird (Roth, Reetz, KMK, Dilger/Sloane, Baethge/Achtenhagen, Erpenbeck) und einige der Modelle in Matrixform dargestellt und dadurch bspw. Kompetenzdimensionen mit Querschnittskompetenzen verbunden werden (KMK, Dilger/Sloane, Baethge/Achtenhagen). Um die Qualität und Vergleichbarkeit von Berufen zu sichern, sollte das im Forschungsprojekt zu entwickelnde Kompetenzmodell folgende Merkmale aufweisen: Bezug zum Leitziel der Berufsausbildung, dem Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit; an die Entwicklungen in der Ordnungsarbeit anschlussfähig sein (wie zum Beispiel die Orientierung an Arbeits- und Geschäftsprozessen); differenzierte Kompetenzdimensionen berücksichtigen.

14 14 5. Erste Ergebnisse a) Entwurf eines allgemeinen Modells von Kompetenzen Aus den rezipierten Theorien und Konzepten geht hervor, dass ein allgemeines Modell von Kompetenzen für den beruflichen Bereich eine Differenzierungsstruktur anhand von Dimensionen aufweisen muss. Im Anschluss an den in der Berufspädagogik und angrenzenden Disziplinen geführten Diskurs über Kompetenz und deren Operationalisierung durch Kompetenzmodelle liegen einer Systematisierung von Handlungskompetenz mindestens die Kategorien Fachkompetenz, Selbstkompetenz (oder deren Variationen Human- oder personale Kompetenz) und Sozialkompetenz zugrunde. Abb. 8: Modell beruflicher Handlungskompetenz Das im Forschungsprojekt entwickelte Kompetenzmodell orientiert sich an zwei Leitideen: der Strukturierung des Berufs an den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie der beruflichen Handlungsfähigkeit. Zum einen geht es um die Beschreibung des Kontextes, der Handlungssituation, des konkreten Arbeits- und Geschäftsprozesses, zum anderen um das individuelle Vermögen, die subjektive Handlungsmöglichkeit des Auszubildenden unter Berücksichtigung der fachlichen, sozialen, methodischen und personalen Dimension. Das Kompetenzmodell stellt einen zweiseitigen Zugang zur Operationalisierung von beruflicher Handlungskompetenz dar. Zunächst werden die berufstypischen und einsatzgebietsüblichen Arbeits- und Geschäftsprozesse identifiziert und als Grundlage für den Zuschnitt der Berufsbildpositionen der Ausbildungsordnung genutzt. Dadurch entstehen Handlungsfelder, die die Fachlichkeit des

15 15 Berufes in den Ausbildungsrahmenplan der Ausbildungsordnung transportieren. Dies geschieht durch Beschreibungen des Kontextes, d.h. der objektiven Seite der beruflichen Tätigkeiten. Eine konzeptionelle Annäherung an die Konstruktion von Handlungsfeldern ist die Beschreibung von komplexen Handlungen unter Berücksichtigung der vor- und nachgelagerten Prozesse. Als geeignete Form der Darstellung komplexer Handlungen gilt das Konzept der Vollständigen Handlung nach Hacker. 27 Bei der Beschreibung der Ausbildungsinhalte fließen die Kompetenzdimensionen ein und stellen den Subjektbezug des Kompetenzmodells her. 28 Für die einzelnen Dimensionen müssen Fragestellungen entwickelt werden, die diese konkretisieren und für den Ausbildungsrahmenplan operationalisieren; ggf. könnten hier geeignete Listen von Verben, die den Dimensionen zugeordnet werden, Berücksichtigung finden (Taxonomien, bspw. Bloom, Krathwohl/Anderson, KMK-Lernfeldkonzept). b) Vorschlag zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen Neben den theoretischen und konzeptionellen Fragen hat das Forschungsprojekt das Ziel, eine Handreichung zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen für die Ordnungsarbeit auszuarbeiten; die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen sollen hier ebenso erklärt werden, wie die konkreten Arbeitsschritte. Zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen wurde das so genannte Drei-Komponenten-Modell entwickelt. Es dient als Gestaltungshilfe zur Entwicklung neuer bzw. Modernisierung bestehender Ausbildungsordnungen. Bei der Entwicklung von Ausbildungsbausteinen dienen derzeit die Arbeits- und Geschäftsprozesse des Berufes als Hilfestellung zur Schneidung von Ausbildungsbausteinen. Es zeichnet sich aber ab, dass im gewerblich-technischen Bereich die Orientierung an Arbeitsund Geschäftsprozessen leichter gelingt als im kaufmännischen. 1. Prozessorientierung Drei-Komponenten-Modell Arbeits- und Geschäftsprozesse des Berufes Schneidung von berufstypischen Handlungsfeldern 2. Kompetenzorientierung Kompetenzmodell (operationalisierte Dimensionen) Kompetenzbasierte Handlungsfelder des Berufes 3. Kompetenzentwicklung Kompetenzniveaus Ausprägungsgrade von Kompetenz/ Verlauf des Kompetenzerwerbs Abb. 9: Drei-Komponenten-Modell zur Gestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen 27 Hacker, W. (1986): Arbeitspsychologie. Berlin 28 In dem Kompetenzmodell wird, im Gegensatz zu anderen Modellen, Methodenkompetenz als eigenständige Kompetenzdimension ausgewiesen. Ähnlich wie Achtenhagen/Baethge ist Methodenkompetenz eine eigenständige Dimension, da diese (a) fachliches Wissen und Kenntnisse (Fachdimension) mit einem Anwendungsaspekt (bspw. Umgang mit Konzepten, planvolles Handeln) verknüpft und (b) über den engeren fachlichen Rahmen auch Kompetenzen aufnimmt, die sich auf das Arbeiten selber beziehen (bspw. Arbeitsorganisation wie Zeitmanagement, Einsatz von IuK-Technologien, Präsentationstechniken usw.)

16 16 1. Prozessorientierung Der Erwerb beruflicher Kompetenzen ist immer vor dem Hintergrund von Prozessen in Unternehmen und Betrieben zu betrachten. 29 Ausbildungsordnungen stellen den Bezug zur betrieblichen Wirklichkeit her. Aus dieser werden die Anforderungen an die Kompetenzen der späteren Facharbeiter/-innen abgeleitet, die sich an den typischen Aufgaben und beruflichen Handlungen (berufliche Handlungsfelder) orientieren. Hier spielt insbesondere das selbstständige Planen, Durchführen und Bewerten der eigenen Arbeiten und das Handeln im betrieblichen Gesamtzusammenhang als konzeptionelle Basis eine tragende Rolle. Um die betriebliche Wirklichkeit in den Ausbildungsordnungen abzubilden, sollten kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen anhand der berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozesse strukturiert werden. Arbeits- und Geschäftsprozesse werden zu den neuen Bezugsgrößen für die Curriculumsentwicklung und lösen die didaktischen Kriterien Wissenschaftsorientierung und Fachsystematik als primäre didaktische Kriterien ab. 30 Ein Beispiel für nach Arbeits- und Geschäftsprozessen strukturierten Ausbildungsordnungen stellen die 2003 und 2004 neugeordneten industriellen Metall- und Elektroberufe dar. 2. Kompetenzorientierung Der Bezug zur beruflichen Handlungskompetenz kann in den Ausbildungsordnungen durch die Implementierung eines für die duale Ausbildung verbindlichen Kompetenzverständnisses expliziert werden. Dieses müsste dann analog zu den Rahmenlehrplänen der KMK in die Ausbildungsordnung aufgenommen werden, um für größtmögliche Transparenz und Verständigung unter den an der Ausbildung beteiligten Akteuren zu sorgen. Für die Systematisierung und Operationalisierung zur Beschreibung von Kompetenzen ist ein für die berufliche Bildung allgemein gültiges Modell von Kompetenzen erforderlich. Dieses berücksichtigt durch den Bezug zu den jeweiligen Arbeits- und Geschäftsprozessen neben dem konkreten Kontext auch Kompetenzdimensionen wie fachliche, methodische, personale und soziale Kompetenzen. Für diese Kompetenzdimensionen werden Indikatoren zur Beschreibung und Kriterien zur Messung und Bewertung entwickelt, um einen konsequenten und einheitlichen Kompetenzbezug in den Ordnungsmitteln zu sichern. Das im Forschungsprojekt vorgeschlagene Modell für berufliche Handlungskompetenz stellt die Schnittstelle zwischen den Elementen Prozessorientierung und Kompetenzorientierung dar. 3. Kompetenzentwicklung Analog zu der Problematik des impliziten Kompetenzbezuges 31 geben Ausbildungsordnungen nur wenige Hinweise über den Verlauf des Kompetenzerwerbs über die Ausbildungsjahre. In den Ausbildungsordnungen finden sich implizite Hinweise zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Ausbildung. In der zeitlichen Gliederung in den Anhängen der jeweiligen Ausbildungsordnung werden die zu vermittelnden Inhalte nach den Ausbildungsjahren gegliedert. Um die Förderung von Kompetenzentwicklung im Prozess der Ausbildung den Betrieben zu ermöglichen, bedarf es Beschreibungen von Niveaus der Beherrschung der angeeigneten Kompetenzen, um auf einer einheitlichen Basis Förderbedarf feststellen zu können und ggf. Maßnahmen einzuleiten. 29 Vgl. Bahl, A.; Koch, J.; Meerten, E.; Zinke, G. (2004): Was bedeutet prozessbezogen ausbilden? In: BWP 5/2004,S Rauner, F. (2002): Arbeits- und Geschäftsorientierung als Orientierungspunkte für die Entwicklung von Ordnungsmitteln. In: Wirtschaft und Berufserziehung, Heft 54, S Vgl. Lorig, B.; Schreiber, D. (2007): Ausgestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen - Grundlage für Kompetenzmessung und -bewertung. In: BWP 6/2007, S. 5-9

17 17 Wie die Kompetenzentwicklung und das von uns vorgestellte Modell beruflicher Handlungskompetenz zu verbinden sind, ist noch eine offene Frage im Projektzusammenhang und muss diskutiert werden. 6. Bisherige Veröffentlichungen und Vorträge Lorig, Barbara; Schreiber, Daniel: Ausgestaltung kompetenzbasierter Ausbildungsordnungen - Grundlage für Kompetenzmessung und -bewertung. BWP 6/2007, S. 5-9 Vortrag beim BIBB-Fachkongress 2007: Kompetenzstandards und -diagnostik. AK Lorig, Barbara; Schreiber, Daniel: Kompetenzstandards und -diagnostik in der Berufsausbildung. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Zukunft berufliche Bildung: Potenziale mobilisieren Veränderungen gestalten. 5. BIBB-Fachkongress Ergebnisse und Perspektiven. (im Druck) Hensge, Kathrin: Nationaler Qualifikationsrahmen Ausgangspunkt für europakompatible Berufe. In. Tagungsband zur Fachtagung Europäischer Qualifikationsrahmen Nationaler Qualifikationsrahmen Europäische Berufe. Berlin 2007

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen als Grundlage für die Kompetenzmessung und -bewertung

Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen als Grundlage für die Kompetenzmessung und -bewertung Vortrag im Rahmen der AG BFN-Tagung Kompetenzermittlung für die Berufsbildung Kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen als Grundlage für die Kompetenzmessung und -bewertung Barbara Lorig, Daniel Schreiber,

Mehr

Anlage 2. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt Stand: Kompetenzstandards in der Berufsausbildung

Anlage 2. Zwischenbericht zum Forschungsprojekt Stand: Kompetenzstandards in der Berufsausbildung Anlage 2 Zwischenbericht zum Forschungsprojekt 4.3.201 Stand: 12.12.2007 Kompetenzstandards in der Berufsausbildung Bearbeiter und Bearbeiterinnen Dr. Kathrin Hensge, Gunda Görmar, Barbara Lorig, Helga

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Prüfungen der Industrie- und Handelskammern Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Agenda 1. Aus- und Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten ERASMUS + Perspektiven für die Aktualisierung - Anpassung von Qualifikationsprofilen an veränderte Arbeitsmarktbedarfe Irmgard Frank 1 Gliederung Ziel

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung F2/W4 Referentin: Tatjana Keller Also das habe ich übrigens ganz oft gedacht, als ich es ausgefüllt habe [ ] ich habe ganz oft gedacht, ich muss es erläutern.

Mehr

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula Prof. Dr. Dieter Euler Was bedeutet Kompetenz? 1. «Fähigkeit ein bestimmtes Verhalten entsprechend eines vorgegebenen Standards auszuführen» 2.

Mehr

Kompetenz - eine Definition

Kompetenz - eine Definition Kompetenz - eine Definition Was versteht man unter "Kompetenz"? Es gibt viele unterschiedliche Beschreibungen des Begriffs "Kompetenz... z.b. nach Arnold, Weinberg, Erpenbeck...) Ohne Arnolds Abgrenzung

Mehr

Kompetenzorientierte Hochschullehre

Kompetenzorientierte Hochschullehre Kompetenzorientierte Hochschullehre Qualitätswoche PH Heidelberg 03.05.2011 Adi Winteler Beauftragter der Präsidentin zur Förderung der Hochschullehre Zentralinstitut studium+ Kompetenzorientierte Hochschullehre

Mehr

Informationen zur Neuordnung

Informationen zur Neuordnung Informationen zur Neuordnung der Ausbildungsberufe - Rechtsanwaltsfachangestellte/r - Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r zum 01. August 2015 Veränderungen durch schulische Rahmenlehrpläne Stundentafel

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009 Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009 Übersicht Die Einbindung handwerklicher Berufsabschlüsse im Europäischen Qualifikationsrahmen/Deutschen

Mehr

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn

DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn DQR - aktueller Stand, Einordnung und Konsequenzen Kooperation KV Schweiz BIBB 2./3. Mai 2012 in Bonn Silvia Annen, wissenschaftliche Mitarbeiterin Rainer Brötz, Arbeitsbereichsleiter im Arbeitsbereich

Mehr

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013 Einführung Workshops I IV 3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013 Workshops Kompetenzbereiche / Niveaustufen 1-4

Mehr

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik Einstufung der Aus- und Fortbildungsberufe in den Deutschen Qualifikationsrahmen und deren Auswirkung auf

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung.

Kompetenzorientierung in der beruflichen Ausbildung. . Prof. Dr. Dietmar Frommberger Institut für Berufs- und Betriebspädagogik Lehrstuhl Berufspädagogik (www.ibbp.uni-magdeburg.de) Kompetenzorientierung ist ein didaktischer Leitbegriff, der die folgenden

Mehr

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Schulleiterdienstversammlung November 2014 Agenda 1. Zur Genese und zum aktuellen Arbeitsstand 2. Entwurfsfassungen

Mehr

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau Ergebnisse einer Expertenbefragung mit Ausbildern und Lehrern Gliederung Kompetenzidentifikation Kompetenzimplementation

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem Potsdam, 10. Mai 2012 Katrin Gutschow Bundesinstitut für Berufsbildung Tel.: 0228

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Wollen Sie sich beruflich weiterbilden? Kennen Sie schon die Aufstiegsfortbildung? Damit kann man Karriere auch ohne Abitur und

Mehr

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung

Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung 1 Weiterbildung im Prozess der Arbeit - Chancen und Grenzen für eine nachhaltige Kompetenzentwicklung Claudia Koring Institut Technik und Bildung, Universität Bremen 2 Ausgangslage Facharbeitermangel Potenziale

Mehr

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Perspektiven der zukünftigen Fachschule KOQP: Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik 20 Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik Bildungsforschung Band 20 Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik Impressum Herausgeber

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze ERFA-Tagung, 4. Mai 2012 Sarah Daepp & Heike Suter-Hoffmann 1. Ausgangslage 2. NQR-CH und Diplomzusatz als Instrument 3. Verordnung 4. Umsetzung in der

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - Geschäftsführung Pflege MHH Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - ZEP- Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Seite Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege ZEP 3

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Am Beispiel Pair-Programming

Am Beispiel Pair-Programming BLENDED-LEARNING Am Beispiel Pair-Programming 1 WAS IST PAIR- PROGRAMMING? Pair-Programming oder Programmieren in Paaren ist eine zentrale Technik aus dem extreme Programming (XP). Zwei Entwickler arbeiten

Mehr

Europäischer Ausbildungsmarkt

Europäischer Ausbildungsmarkt Kathrin Urban Europäischer Ausbildungsmarkt Vergleichende Analyse der Ausbildungsmärkte in Deutschland und Finnland, Dänemark sowie Polen am Beispiel der Ausbildungsberufe Friseur und Kfz-Mechatroniker

Mehr

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der Teamentwicklung Den Teamgeist draußen erfahren Die Team-Energie am Arbeitsplatz umsetzen Outdoors für die Teamentwicklung Was Outdoors sind, was ein Team

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver.

MIK. Tablet. Themen: Unterricht mit digitalen Medien. ...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver. Themen: Unterricht mit digitalen Medien MIK Tablet...siehe Portal Medienbildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver Medienberatung Niedersachsen Ulrich Gutenberg 1 Die Geräteperspektive digital-stationär

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch: Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege Gefördert durch: KOMPETENZMODELL - Definition, Ziele und Wirkung Instrument zur strukturierten Kompetenzerhebung klare

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg I. Information für Unternehmen Die Zahl der Schulabsolventen * geht dramatisch zurück. Der Wettbewerb um Fachkräfte verschärft sich. Vor allem für

Mehr

Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs 27.06.11 - Berlin

Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs 27.06.11 - Berlin Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs 27.06.11 - Berlin Überblick Kompetenzverständnis & Lernergebnisorientierung Perspektive MVHS Projekt EU-Transfer Chancen Kritikpunkte und Herausforderungen

Mehr

Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse

Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse Fachtagung LERNWELT ELEKTROMOBILITÄT Berlin, 13. November 2015 Energiewende und Globalisierung Demografischer Wandel

Mehr

Fächer cherübergreifende Kompetenzen Diagnostik und Evaluation Prof. Dr. Anne Levin Referenten: Manja Götze, Oliver Piatkowski Gliederung Einleitung Problemlösen Selbstreguliertes Lernen Soziales Lernen

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

118. Deutscher Ärztetag

118. Deutscher Ärztetag TOP IV Sachstand der Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung Novelle allgemein IV - 25 IV - 24 IV - 30 IV - 27 IV - 26 IV - 22 IV - 28 Abstimmung zwischen ärztlicher Aus- und Weiterbildung Definition

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte hat eine hohe Aktualität.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt Themenblock V: Ziele und Aufgaben von sozialpädagogischer Begleitung/Bildungscoaching Sozialpädagogische Begleitung Bildungscoaching Folie 2 In der BaE NRW

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur vom 25. Januar 2006 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 30. Januar 2006) Auf Grund des 6 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge Eine Handreichung der IHK-Organisation Vorwort Für die industriellen Metall- und Elektroberufe wurde vor einigen Jahren das Variantenmodell eingeführt. Der

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes

Mehr

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark Warum das Benchmark 1? Der Begriff des Benchmark bürgert sich langsam auch in der Kommunalpolitik ein und die Erfahrung zeigt, dass die Kommunen das Benchmark aus

Mehr

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung. Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung. Was sagen die Auszubildenden? Auszug aus dem Ausbildungsreport 2013 Gesetzliche Grundlagen und Normen Vom Berufsbildungsgesetz bis zum Ausbildungsplan Aktivitäten von

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Schritt 1: Schulung vorbereiten Themen auswählen Jede Ausbildung am Arbeitsplatz sollte gründlich vorbereitet werden. Je besser die Vorbereitung, desto erfolgreicher wird die Schulung selbst sein. Außerdem hat die Vorbereitung auch die

Mehr

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung

OSZ Bürowirtschaft und Dienstleistungen, Berlin 2. Lernkonferenz: Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung Konsequenzen der für den Neuordnungsprozess von kaufmännischen Berufen Beispiel: Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement (KfBM) 1 Agenda Kurze Vorstellung Neuordnungsverfahren beim KfBM Struktur des neuen

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung

Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Wichtige Merkmale der Erzieher/innenausbildung Lehrplangeleitet Enge Theorie-Praxisverzahnung Verknüpfung von fachpraktischen und fachtheoretischen Fächern Generalistische Ausbildung Entwicklung einer

Mehr

Personalentwicklung im ambulanten Bereich

Personalentwicklung im ambulanten Bereich Personalentwicklung im ambulanten Bereich Stefanie Kämper, Dipl. Pflegewirtin (FH) 25. Januar 2013 Kongress Pflege 2013, Maritim proarte Hotel Berlin Was dem Schwarm nicht nützt, nützt auch der einzelnen

Mehr

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe

Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe Die Neuordnung der textilen Ausbildungsberufe - ein Situationsbericht aus der Sicht des Staatl. BBZ Textil und Bekleidung Münchberg Naila OStD Günther Dreßel Staatl. Berufsbildungszentrum Textil und Bekleidung

Mehr

Lernen in Arbeitsprozessen macht Kompetenz sichtbar!

Lernen in Arbeitsprozessen macht Kompetenz sichtbar! Lernen in Arbeitsprozessen macht Kompetenz sichtbar! Thesenpapier zum Vortrag Lernen im Prozess der Arbeit und das Erfassen formal und informell erworbener Kompetenzen im Rahmen der NGG Fachtagung zur

Mehr