reviewed paper Darf's ein bisschen mehr sein? Clusterstrategien und kommunale Wirtschaftsförderung Holger FLOETING

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "reviewed paper Darf's ein bisschen mehr sein? Clusterstrategien und kommunale Wirtschaftsförderung Holger FLOETING"

Transkript

1 reviewed paper Darf's ein bisschen mehr sein? Holger FLOETING (Holger FLOETING, Deutsches Institut für Urbanistik, Arbeitsbereich Wirtschaft und Finanzen, Straße des 17. Juni 112, D Berlin, 1 EINFÜHRUNG Kompetenzfeldorientierte Konzepte wie Netzwerke und Cluster spielen in der Wirtschaftsförderung bereits seit längerer Zeit eine wichtige Rolle. Auch in der Presse wird über die Bedeutung von Netzwerken und Clustern für die Regionalentwicklung verstärkt berichtet. Dabei wird häufig das Beispiel Silicon Valley als Vorbild beschrieben und beklagt, dass man den Begriff Cluster unkritisch übernimmt und auf sehr unterschiedliche Strukturen überträgt, die kaum miteinander vergleichbar sind. Diskutiert werden die Voraussetzungen für die Entwicklung von Clustern (etwa die Vernetzung von Wirtschaft und Forschung) und in jüngerer Zeit auch die Instrumente zur Weiterentwicklung von Netzwerken und Clustern (Konzepte, Pläne, Management). Dies geschieht nicht zuletzt aus der Erkenntnis heraus, dass die Identifizierung der immer ähnlicher anmutenden Technologie orientierten Cluster ( Mikro, Nano, Bio, IT usw.) allein nicht ausreicht, um erfolgreich zu sein. Netzwerke und Cluster sind keine statischen Gebilde, sondern unterliegen Veränderungsprozessen, die gestaltet werden müssen. Beim Blick auf so manche Clusterinitiative können aber Zweifel entstehen, ob die Substanz tatsächlich für eine erfolgreiche Vernetzung ausreicht und man nicht nur nach dem Motto darf s ein bisschen mehr sein ein weiteres Cluster-Label erfunden hat. In der wissenschaftlichen Literatur werden solche Cluster dann gern Neudeutsch etwas verbrämt policy driven cluster oder wishful thinking cluster genannt. Städtische Cluster- und Netzwerkpolitik kann an unterschiedlichen Stellen ansetzen: Zunächst geht es um die Herstellung der notwendigen Cluster-/Netzwerkdichte. Dies kann durch den Aufbau einer Cluster bezogenen Dienstleistungsinfrastruktur unterstützt werden. Die Schaffung von Netzwerken zwischen Unternehmen und anderen Akteuren dient der Etablierung eines Cluster-Netzwerkdialogs. Im Zuge der Cluster- /Netzwerkentwicklung gilt es Schwachstellen im Cluster/Netzwerk auszugleichen. Schließlich geht es um die Entwicklung einer Cluster-Marke ( Brand ) durch eine Differenzierung des Standortmarketings. Dieser idealtypische Prozess ist aber bisher in den wenigsten Fällen vollständig umgestzt worden. Der Beitrag stellt aktuelle Ergebnisse einer Untersuchung der Aktivitäten kommunaler Wirtschaftsfördereinrichtungen in Deutschland im Bezug auf Clusterstrategien und konzepte vor. 2 WAS SIND EIGENTLICH CLUSTER? Der Clusterbegriff wurde zu Beginn der 1990er Jahre vom US-amerikanischen Ökonomen Michael E. Porter geprägt. Angeregt durch Beispiele wie das IT-Cluster Silicon Valley (USA) oder eher handwerklich geprägte Cluster im Dritten Italien, wurde die Identifizierung und Förderung von Clustern in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil der Innovations- und Regionalpolitik von EU, Bund, Ländern sowie der lokalen Wirtschaftsförderung. Unter einem Cluster (engl. cluster = Traube, Bündel, Schwarm, Haufen) versteht man in der Wirtschaftswissenschaft die räumliche Konzentration von Unternehmen einer bestimmten Branche, Zulieferern, Dienstleistern (z.b. Ingenieurbüros), Forschungseinrichtungen (z.b. Universitäten) und unterstützenden Institutionen (z.b. Verbände, Kammern), die durch Geschäftsbeziehungen und Informationsaustausch miteinander verbunden sind. Cluster können sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Regionen auswirken: Angebotsseitig tragen spezialisierte Produktionsfaktoren (z.b. Arbeitskräfte) und Infrastrukturen dazu bei, dass Unternehmen Kostenvorteile und Synergieeffekte erzielen. Nachfrageseitig erhöhen lokaler Wettbewerb und spezialisierte Nachfrage den Innovationsdruck. Die räumliche Nähe erleichtert unternehmensübergreifenden Wissensaustausch und regionale Innovationsprozesse. Unterstützend kann ein gemeinsames Milieu geteilter Werte, Regeln und Vertrauen wirken. Cluster können jedoch auch die Anpassungs- und Modernisierungsfähigkeit von Regionen gefährden, wenn sie zur Verfestigung nichtwettbewerbsfähiger Strukturen beitragen. In der Wirtschaftsförderungspraxis werden mittlerweile sehr unterschiedliche Organisationsformen und strukturen mit dem Label Cluster versehen. 227

2 Darf's ein bisschen mehr sein? 3 CLUSTER EIN NEUES THEMA? Die Erkenntnis, dass sich bestimmte Wirtschaftsbranchen in bestimmten räumlichen Bereichen mit spezifischen Standorten konzentrieren, um bestimmte Standortvorteile spezialisierter Arbeitsmärkte und Zuliefererverflechtungen zu nutzen, ist (auch in den Wirtschaftswissenschaften) nicht grundsätzlich neu (vgl. Marshall 1920). Auch der besondere Einfluss von Entrepreneurship und technologischem Wandel auf die kontinuierliche wirtschaftliche Entwicklung (Schumpeter 1911) ist seit langem untersucht und in Handlungszusammenhänge der kommunalen Wirtschaftsförderung und regionalen Wirtschaftpolitik übersetzt. Spielten in den 1970er- und 1980er-Jahre im Mainstream der Wirtschaftswissenschaften regionale Fragen nur eine untergeordnete Rolle, so wurden im Zuge der Globalisierung und damit verbundener veränderter Wettbewerbsbedingungen seit Ende der 1980er-Jahre auch die wirtschaftswissenschaftliche Forschung stärker räumlich differenziert (Krugman 1991; Porter 1990). Zunächst ging es dabei um empirisch vergleichende Untersuchungen auf der Ebene der Nationalstaaten. In jüngerer Zeit wendet man sich verstärkt der regionalen Ebene und besonders metropolitanen Räumen zu. Es wird davon ausgegangen, dass unter den Bedingungen einer globalisierten Wirtschaft Standorte, die in bestimmten Wirtschaftsbereichen Exzellenz entwickelt haben, bessere Entwicklungschancen haben. Empirische Belege stützen die These, dass angesichts der wachsenden Herausforderungen kein Land und keine Region mehr auf allen wirtschaftlichen Feldern herausragend kompetent sein können. Demzufolge sei eine Profilbildung der einzelnen Regionen erforderlich, um im Wettbewerb in bestimmten Bereichen Exzellenz zu entwickeln und Nischen zu besetzen. Hinzu kommt die ökonomische Notwendigkeit, die knappen Ressourcen zu konzentrieren (Floeting 1997). Im Rahmen der Profilbildung von Regionen wird dem technologischen Strukturwandel sowie dem Zusammenhang von ökonomisch-technologischem Strukturwandel und der Entwicklung regionaler Innovationsmilieus eine wichtige Rolle zugemessen (Camagni 1991). Vernetzung und Embeddedness sind von besonderer Bedeutung für die Entwicklung innovativer Milieus und den Innovationsprozess (Grabher 1993) und spielen auch im Rahmen von Clusterkonzepten eine zentrale Rolle als Förderfaktoren, aber auch als Hemmnisse, die im Sinne einer Überinstitutionalisierung (Over-Embeddedness, Lock-in-Effekte) die Innovationsfähigkeit von Regionen beeinträchtigen können. Entwicklung innovativer Milieus und Ausbildung von Clustern hängen eng zusammen. Bei den frühen Untersuchungen von GREMI (Groupe de Recherche Européen sur les Milieux Innovateurs) wurden vor allem Rückschlüsse auf die Regionalentwicklung gezogen ( Drittes Italien ) (Camagni 1991). Auch das zweite, viel zitierte Beispiel für ein innovatives Milieu, Silicon Valley, liegt außerhalb der großen Städte (Saxenian 1994). Jüngere Untersuchungen suchen den GREMI-Ansatz auf die Entwicklung urbaner Regionen zu übertragen (Camagni 1999). In der Innovationsforschung wie in der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für den technologisch-ökonomischen Strukturwandel setzt sich Mitte der 1990er-Jahre immer stärker die Erkenntnis durch, dass räumliche Prozesse nicht allein eine Manifestation lokaler selbstorganisierter Prozesse sind. Vielmehr kommt es entscheidend auf Koordination, Führung und öffentlich-private Kooperation an. In diesem Zusammenhang wird auf die Rolle neuer Formen von Community Governance verwiesen (Camagni 2003). Eine umfassendes Theoriegebäude das die Entstehung und das Wachstum von Clustern erklärt gibt es bisher jedoch nicht, wohl aber unterschiedliche theoretische Ansätze aus Wirtschaftswissenschaften, Regionalökonomik, Wirtschaftsgeographie, Sozial- und Politikwissenschaften. Damit sind Cluster ein eklektisches, aber keinefalls ein theoriefreies Konzept (Kiese 2008). Das bisherige Theoriedefizit leistet aber der aktuell zu beobachtenden Überstrapazierung und inflationären Verwendung des Clusterbegriffs Vorschub (Kiese 2008). In einer Reihe von Städten und Regionen sind in jüngerer Zeit kompetenzfeldorientierte Entwicklungsansätze oder Clusterkonzepte der kommunalen und regionalen Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsförderung entstanden, die auch so genannt werden. Konzepte, die ähnliche Strategien verfolgen, werden in den deutschen Städten allerdings schon seit den 1980er-Jahren entwickelt und umgesetzt. Clusterkonzepte sind Teil der Neugestaltung des Verhältnisses zwischen Kommune und Unternehmen. Die kommunale Wirtschaftsförderung sieht ihre Aufgabe nicht nur darin, Gewerbeflächen bereit zu stellen und Ansiedlungen finanziell zu fördern, auch wenn aus den Untersuchungsergebnissen deutlich wird, das klassische Aufgaben- und Themenfelder der kommunalen Wirtschaftsförderung weiterhin an wichtigster Stelle der Wirtschaftsförderertätigkeit stehen. Kommunale Wirtschaftsförderungeinrichtungen initiieren und moderieren aber zunehmend auch die Netzwerkbildung in der Wirtschaft. Von Unternehmen wird zugleich ein stärkeres Engagement für kommunale und regionale Belange einfordert. Die Organising Capacities von 228 REAL CORP 2008: Mobility Nodes as Innovation Hubs Verkehrsknoten als Innovations- und Wissensdrehscheiben

3 Holger Floeting Städten und Regionen werden für die wirtschaftliche Entwicklung entscheidend. Der Erfolg kompetenzfeldorientierter Ansätze wird vor allem davon abhängen, ob es gelingt, ein funktionierendes Clustermanagement zu installieren. Die Benennung der immer gleichen Technologiefelder wird allein nicht mehr ausreichen. Erfolgreiches Clustermanagement muss die Entwicklungsdynamik von Kompetenzfeldern beachten. Neben der Gewährleistung von Kontinuität (Beteiligung von Akteuren, Generierung von Projekten usw.) gehört dazu auch, neue Trends rechtzeitig zu erkennen, neue Themen aufzugreifen und neue Akteure einzubinden. Clusterorientierte lokale und regionale Entwicklungsstrategien besitzen das Potenzial, nachhaltige Wachstumspfade und Beschäftigungseffekte auszulösen. Dazu werden aber sowohl tragfähige Clusterstrukturen und eine sektorale und regionale Fokussierung der Förderaktivitäten als auch ein langfristig stabilkes Management- und Steuerungkonzept (Küpper/Röllinghoff 2005: 60) benötigt. 4 CLUSTERPOLITIK ALS THEMA DER KOMMUNALEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Der Begriff Clusterpolitik fasst eine Vielzahl von Politikansätzen zusammen, die auf die Förderung regionaler Spezifika ausgerichtet sind und die Weiterentwicklung von Clusterpotenzialen (z. B. Branchenkonzentrationen, Netzwerkbausteinen) zu Clustern bzw. die Fortentwicklung bestehender Cluster zum Ziel (Kiese 2008) haben. Clusterpolitik ist damit eine Form der Industriepolitik. Das Verständnis von Clusterpolitik hat sich in den letzten Jahren erheblich gewandelt. Verstand man darunter zunächst, angelehnt an die Arbeiten von Porter, vor allem nationale Industriepolitik, so zeigt die Praxis, dass die nationale und supranationale Ebene zwar die Rahmensetzung für die Entwicklung von Clustern in erheblichem Maß bestimmt, die Städte und Regionen in der praktischen Umsetzung aber die zentrale Rolle spielen: Cluster existieren in Regionen und Clustereffekte sind auf nationalem Niveau kaum relevant (Ketels 2008). In den letzten Jahren haben in Deutschland zudem die Bundesländer (vgl. Wimbauer 2008) - in sehr unterschiedlichem Ausmaß - und der Bund - im Rahmen der Hightech-Strategie (vgl. Philipsenburg 2008) - Clusterpolitik betrieben. Das Deutsche Institut für Urbanistik hat in Abstimmung mit dem Deutschen Städtetag und dem Städte- und Gemeindebund die Wirtschaftsförderungseinrichtungen der deutschen Städte mit mehr Einwohnern befragt. 1 Ziel der Umfrage war es, die aktuelle Situation und neue Entwicklungen in der kommunalen Wirtschaftsförderung in Deutschland zu erfassen. Neben grundsätzlichen Fragen der kommunalen Wirtschaftsförderung wurden die Themen Fachkräftemangel und Clusterpolitik vertieft untersucht. Neben einer Vielzahl anderer Themen gehört auch die Clusterpolitik zu den aktuellen Themen der kommunalen Wirtschaftsförderung. Betrachtet man die Häufigkeit mit der die unterschiedlichen Themen genannt wurden, so erreicht das Thema Clusterpolitik eine mittlere Position. Themen wie lokale und regionale Netzwerke, Existenzgründungen, die Verbesserung wirtschaftsnaher Infrastruktur, die Einzelhandelsentwicklung, die Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft sowie Schule und Wirtschaft, die interkommunale Kooperation, Standortmarketing sowie die Technologie- und Innovationspolitik werden häufiger genannt. Deutlich wird aber auch, dass eine Reihe von Themen, die dem Thema Clusterpolitik sehr nahe stehen zu den häufiger genannten aktuellen Themen der kommunalen Wirtschaftsförderung gehört. Werden die Befragten um eine Priorisierung der Themen gebeten, verändert sich die Reihenfolge der Themen erheblich. Neben traditionellen Themen der Wirtschaftsförderung gewinnt auch das Thema Clusterpolitik deutlich an Bedeutung. Zwar stehen Themen wie die Vermittlung und Entwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen und das Standortmarketing an vorderster Stelle. Betrachtet man die Häufigkeit der Nennungen folgt auf diese Themen aber gleich die Clusterpolitik. Ordnet man die genannten Themen aufgabenspezifischen Themenbündeln zu wird deutlich, dass die Beschäftigung mit Flächen und das Marketing (vor allem das Standortmarketing, weniger das Stadtmarketing oder Regionalmarketing und managementansätze) für die meisten kommunalen Wirtschaftsförderungeinrichtungen in Deutschland weiterhin zu den wichtigsten Themen gehören. Auf Innovation gerichtete Themen (Clusterpolitik, Technologie- und Innovationspolitik, Existenzgründungen, lokale und regionale Netzwerke, die Kooperation zwischen Hochschule und Wirtschaft und das Themenfeld Wissensgesellschaft / Creative Industries) stellen mittlerweile aber ein weiteres wichtiges Themenbündel für die kommunalen Wirtschaftsförderungeinrichtungen dar. Andere aktuell diskutierte Themen städtischer und regionaler Wirtschaftspolitik wie etwa die lokale Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, der 1 In der Zeit von November 2007 bis Januar 2008 wurden Einrichtungen der kommunalen Wirtschaftsförderung aller deutschen Städte und Gemeinden mit mehr als Einwohnern schriftlich befragt. Der Rücklauf lag bei etwa 75 Prozent. 229

4 Darf's ein bisschen mehr sein? Fachkräftemangel, die lokale Ökonomie oder das nachhaltige Wirtschaften spielen demgegenüber eine deutlich weniger wichtige Rolle. 5 CLUSTERSTRATEGIEN UND -KONZEPTE In 62% der an der Umfrage teilnehmenden deutschen Städte und Gemeinden gibt es mittlerweile eine umfassende Strategie zur abgestimmten Entwicklung der identifizierten Cluster, Netzwerke, Technologieund Kompetenzfelder. Mehr als ein Viertel der Städte und Gemeinden hat ein Clusterkonzept entwickelt, das Aktivitäten zur gezielten Unterstützung der verschiedenen identifizierten Cluster, Netzwerke, Technologieund Kompetenzfelder umfasst. In 37% der Städte und Gemeinden gibt es sogar mehrere Clusterkonzepte. Die Entwicklung von Clusterstrategien und konzepten ist dabei nicht mehr nur auf große Städte und Metropolregionen beschränkt, sondern weit verbreitet. Die unterschiedliche Intensität in der sich die Bundesländer bisher im Bereich Clusterpolitik engagiert haben, spiegelt sich in gewissem Umfang in der räumlichen Verteilung der kommunalen Clusterstrategien und konzepte wider. Abb. 1: Entwicklung von Clusterstrategien und Clusterkonzepten Es lassen sich zwei deutliche Entwicklungsprozesse bei den Clusterkonzepten feststellen. Clusterkonzepte verbreiten sich räumlich und werden im Lauf der Zeit immer stärker spezialisiert. Erste Clusterkonzepte adressierten vor allem den Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie in der gesamten Breite. Weitere Kompetenz- und Technologiefelder wie Medienwirtschaft, Verkehrstechnik, Medizintechnik und Biotechnologie folgten. Seit Ende der 1990er Jahre differenzieren sich die Clusteransätze weiter aus, in dem weitere Technologiefelder einbezogen werden, Clusteransätze nicht mehr allein nur über Technologiefelder definiert werden, spezifische Ausschnitte von Kompetenz- und Technologiefeldern als Ansatz für die Clusterentwicklung genutzt werden und Schnittfelder zwischen bisher separaten Kompetenz- und Technologiefeldern identifiziert und als Ansatzpunkt für neue Clusterentwicklungen genutzt werden. Identifiziert wurden die Ansätze für solche Clusterkonzepte zumeist auf Basis der eigenen Sachkenntnis der Wirtschaftsförderer oder mit Hilfe externer Gutachten. Erfahrungen aus der Moderation von Vernetzungsprozessen, ebenso wie Abschätzungen der Entwicklungsdynamik bestimmter Kompetenz- und Technologiebereiche stellen für viele Kommunen die Basis für die Entwicklung von Clusterkonzepten dar. Quantitative Verfahren wie die Bestimmung von Konzentrationsmaßen (z. B. von Branchen) oder aufwendigere Analysen wie Netzwerkanalysen oder Analysen von Wertschöpfungketten spielen demgegenüber eine deutlich untergeordnete Rolle bei der Identifizierung von Clusteransätzen. Während auf Landes- und Bundesebene in den letzten Jahren Leistungs- und Qualitätswettbewerbe als Instrument zur Indentifizierung von Clusteransätzen an Bedeutung gewonnen haben, spielen diese als Instrument zur Identifizierung von Clustern auf kommunaler Ebene nahezu keine Rolle (wenn man von der Beteiligung an Landes- und Bundeswettbewerben absieht). Initiiert wurden die von den kommunalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen genannten Cluster vor allem durch die Wirtschaftsförderung selbst. Häufig in Kooperation mit Partnern aus der Wirtschaft, Kammern und Verbänden oder Hochschulen. Mehr als 90 Prozent der genannten Clusteransätze gehen auf Initiativen zurück, an denen die kommunale Wirtschaftsförderung beteiligt war. Die Wirtschaft war demgegenüber nur in rund 37% der Fälle an der Initiierung der Cluster beteiligt. Abb. 2: Identifizierung von Clustern Abb. 3: Initiierung von Clustern Auch die Finanzierung der Budgets und Aktivitäten der Cluster stützt sich in großem Maß auf öffentliche Mittel. In mehr als 70 Prozent der Fälle stellte die Kommune finanzielle Mittel für die Clusterentwicklung zur Verfügung. Die Privatwirtschaft beteiligte sich in der Hälfte der Fälle. Die Bedeutung der Unterstützung 230 REAL CORP 2008: Mobility Nodes as Innovation Hubs Verkehrsknoten als Innovations- und Wissensdrehscheiben

5 Holger Floeting von Clusteransätzen aus öffentlichen Haushalten wächst noch dadurch, dass neben kommunalen Mitteln in mehr als 40 Prozent der Fälle andere öffentliche Mittel in Anspruch genommen wurden (Floeting/Zwicker- Schwarm 2008). 6 ZIELE VON CLUSTERSTRATEGIEN UND KONZEPTEN Die kommunalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen verfolgen mit der Initiierung und Unterstützung von Clusterstrategien und konzepten eine Vielzahl unterschiedlicher Ziele. Die Zielsetzungen, die mit Vernetzungsprozessen und aktiver Clusterförderung verbunden werden, sind im Detail sehr unterschiedlich. Sie umfassen unternehmensbezogene wie lokale und regionale Ziele. Sie beziehen sich auf die korporative Ebene ebenso wie auf die Ebene der Einzelakteure. Sie schließen Ziele der unternehmerischen Kooperation und der Forschungs- und Entwicklungskooperation ebenso ein wie lokal- und regionalpolitische sowie innovations- und technologiepolitische Ziele. Die Wirtschaftsförderungeinrichtungen zielen sehr häufig darauf ab, Unternehmen auf Cluster aufmerksam zu machen, Neugründungen von Unternehmen zu unterstützen, den eigenen Standort wettbewerbsfähiger zu machen sowie Wirtschaft und Wissenschaft näher zusammenzubringen. Eine Priorisierung der Ziele durch die Befragten führt zu erheblichen Veränderungen der Reihenfolge der Nennungen. Neben dem Ziel Unternehmen und Einrichtungen zu vernetzen, rücken Bestandpflege und Akquisition von neuen Unternehmen und die Arbeitsplatzziele (Arbeitsplätze sichern und neue schaffen) in den Vordergrund. Auch die europäische und internationale Vernetzung und mit Hilfe der Cluster eine Marke für die Stadt zu entwickeln gewinnt an Bedeutung. Die ursprünglich am meisten genannten Ziele, Unternehmen auf Cluster aufmerksam zu machen und Personen zu vernetzen geraten dabei stark in den Hintergrund. Auch das Ziel die Neugründung von Unternehmen zu unterstützen wird deutlich weniger häufig als vordringlich genannt. Die Ziele lassen sich zu Zielbündeln zusammenfassen. Deutlich wird dabei, dass auf Vernetzung, Unternehmen, Arbeitsplätze und den Standort ausgerichtete Ziele deutlich wichtiger genommen werden als eng auf die Clusterentwicklung ausgerichtet Ziele. Dies geht vermutlich einerseits auf die spezifische Rolle der Befragten zurück. Kommunale Wirtschaftsförderer haben eher die auf den Standort insgesamt orientierten Ziele im Blick. Bei einer Befragung der Netzwerkmanager würden vermutlich die enger an der Clusterentwicklung orientierten Ziele stärker an Bedeutung gewinnen. Anderseits spiegelt es die aktuelle Situation im Wandel der Clusterinitiativen wider. Erst an wenigen Stellen sind dabei Fragen des professionellen Managements von Clustern, des Überwindens von Branchengrenzen usw. ins Bewusstsein gerückt. Die Einzelziele innerhalb der Zielbündel werden sehr unterschiedlich wichtig genommen. Bei der Vernetzung steht die Vernetzung von Unternehmen und Einrichtungen im Vordergrund, die Vernetzung von Personen spielt dagegen kaum eine Rolle. Bei den unternehmensorientierten Zielen geht es vor allem um die Bindung der am Ort ansässigen Unternehmen durch die Entwicklung von Clusterinitiativen und die Möglichkeit neue Unternehmen an den Standort zu ziehen. Die Neugründung von Unternehmen wird demgegenüber weniger häufig als vordringlich angesehen. Wichtigstes standortorientiertes Ziel ist die Wettbewerbsfähigkeit. Die Nutzung von Clusterinitiativen für die Markenbildung wird deutlich seltener als prioritär eingeschätzt. Klassische Ziele der lokalen Innovations- und Technologiepolitik wie die Förderung des Einsatzes neuer Technologien oder die Ausschöpfung lokaler Innovationspotenziale rangieren noch weiter hinten im Zielkanon (Floeting/Zwicker-Schwarm 2008). Abb. 4: Die drei wichtigsten Ziele von Clusterstrategien Abb. 5: Die drei wichtigsten Ziele von Clusterstrategien - Zielbündel 7 MONITORING VON CLUSTERINITIATIVEN Weniger als die Hälfte der kommunalen Wirtschaftsförderungseinrichtungen deutscher Städte und Gemeinden erhebt bisher den Entwicklungsstand der Cluster- oder Netzwerkinitiativen. Städte und Gemeinden, die bereits aktiv sind, nehmen dabei am häufigsten turnusmäßige Beurteilungen der Aktivitäten von Cluster- und Netzwerkinitiativen vor. Knapp 36 Prozent der aktiven Kommunen betreiben eine kontinuierliche Daten gestützte Beobachtung der Clusterinitiativen und Netzwerke. Knapp 29 Prozent nutzen Vergleiche mit anderen Clusterinitiativen und Netzwerken zur Beurteilung des Entwicklngsstands der 231

6 Darf's ein bisschen mehr sein? eigenen Initiativen. Deutlich weniger häufig wird die Auswertung von Geschäftsbilanzen als Instrument genutzt. In seltenen Fällen wurden bereits Wissenbilanzen erarbeitet, die eine Bilanzierung immaterieller Werte des Clusters wie Wissen, Strukturen und Beziehungen vergleichbar einer finanziellen Geschäftsbilanz ermöglichen. Insgesamt befindet man sich in der Phase der Verstetigung von Clusterinitiativen und Netzwerken. Die Managementerfordernisse dafür werden zunehmend erkannt sind aber häufig noch nicht in Instrumente umgesetzt (Floeting/Zwicker-Schwarm 2008). Abb. 6: Erhebung des Entwicklungsstands von Clustern 8 FAZIT Seit den 1990er Jahren hat sich eine Vielfalt von lokalen und regionalen Cluster- und Netzwerkinitiativen entwickelt, die sich im Ansatz, in Finanzierung, räumlichem Zuschnitt, Kooperationsformen usw. erheblich unterscheiden. Gemeinsam ist ihnen ein hohes Maß an Engagement der öffentlichen Hand, besonders der Kommunen. Clusterinitiativen sind in vielen Regionen als Reaktion auf den ökonomischen Strukturwandel, krisenhafte Entwicklungen oder Strukturbrüche entstanden und nehmen eine wichtige Funktion im Rahmen der strategischen Neuaufstellung von Städten und Regionen ein. Die dabei verfolgten Konzepte entwickeln sich in Richtung einer fortschreitenden thematischen Spezialisierung und der Erschließung neuer Themenfelder. In der jetzigen Phase geht es in vielen Clusterinitiativen und Netzwerken um eine Professionalisierung der Entwicklung. Clusterinitiativen und Netzwerke sind dynamische Gebilde, für deren Steuerung Instrumente benötigt werden. Da Clusterinitiativen und Netzwerke vom freiwilligen Engagement von Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik leben, kann es sich dabei nicht um Steuerung im strengen Sinne handeln. Das Netzwerkmanagement benötigt für ein besseres Management harte wie weiche Informationen. Ein umfassendes Monitoring der Entwicklung von Cluster- und Netzwerkinitiativen fehlt aber bisher. Mit der Zunahme der Zahl von Clusterinitiativen und Netzwerken verringert sich die Chance allein durch deren Initiierung als Stadt, Gemeinde oder Region ein Alleinstellungmerkmal im Wettbewerb um Unternehmen und Investoren zu erzielen. Die praktische Arbeit der Clusteriniativen und Netzwerke und deren konkrete Ergebnisse werden zum Mittelpunkt erfolgreicher Vernetzung. Damit wandelt sich der Clusterbegriff. Cluster sind nicht mehr nur ein Marketingbegriff, bei erfolgreichen Clustern gewinnt das Prozessmanagement an Bedeutung. Damit darf s auch gern ein bisschen mehr sein und zwar: mehr interkommunale und regionale Kooperation bei der Entwicklung von Clustern, mehr Wettbewerb bei der Entscheidung über die langfristige Unterstützung von Clusterinitiativen und Netzwerken aus öffentlichen Haushalten, mehr Engagement der Wirtschaft, mehr Kontinuität und Stabilität bei der Unterstützung, mehr Mut bei der Identifizierung neuer Clusteransätze zur Vermeidung weiterer immer gleicher Labels und mehr Professionalität im Management. 9 LITERATUR CAMAGNI, Roberto, From the Local Milieu to Innovation through Cooperation Networks, in: Ders. (Hrsg.), Innovation Networks: Spatial Perspectives, London CAMAGNI, Roberto, The City as a Milieu: Aplying GREMI s Approach to Urban Evolution, in: Revue d Economie Régionale et Urbaine, H. 3 (1999), S CAMAGNI, Roberto, Regional Clusters, Regional Development and Regional Competition. Beitrag zur Konferenz Clustermanagement in der Strukturpolitik Internationale Erfahrungen und Konsequenzen für NRW, Duisburg FLOETING, Holger, Die Städte in der Informationsgesellschaft, in: Henckel, Dietrich u.a., Entscheidungsfelder städtischer Zukunft, Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S FLOETING, Holger & Zwicker-Schwarm, Daniel, Cluster in der Wirtschaftsförderung Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement, in: Floeting, Holger (Hrsg.), Cluster in der Wirtschaftsförderung Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. (=Edition Difu Stadt Forschung Praxis). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik 2008 (im Erscheinen). GRABHER, Gernot, The Weakness of Strong Ties: The Lock-In of Regional Development in the Ruhr area, in: Grabher, Gernot (Hrsg.), The Embedded Firm. On the Socioeconomics of Industrial Networks, London 1993, S REAL CORP 2008: Mobility Nodes as Innovation Hubs Verkehrsknoten als Innovations- und Wissensdrehscheiben

7 Holger Floeting KETELS, Christian, Clusterentwicklung als Element lokaler und regionaler Wirtschaftsentwicklung internationale Erfahrungen, in: Floeting, Holger (Hrsg.), Cluster in der Wirtschaftsförderung Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. (=Edition Difu Stadt Forschung Praxis). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik 2008 (im Erscheinen). KIESE, Matthias, Clusterkonzepte zwischen Theorie und Praxis, in: Floeting, Holger (Hrsg.), Cluster in der Wirtschaftsförderung Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. (=Edition Difu Stadt Forschung Praxis). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik 2008 (im Erscheinen). KRUGMAN, Paul, Geography and Trade, Cambridge, MA KÜPPER, Utz Ingo & Röllinghoff, Stefan, Clustermanagement: Anforderungen an Städte und regionale Netzwerke, in: Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften 2005/I, S MARSHALL, Alfred, Principles of Economies, London Philipsenburg, Gisela, Clusterförderung in der Hightech-Strategie für Deutschland, in: Floeting, Holger (Hrsg.), Cluster in der Wirtschaftsförderung Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. (=Edition Difu Stadt Forschung Praxis). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik 2008 (im Erscheinen). PORTER. Michael E., The Competitive Advantage of Nations Saxenian, Annalee, Regional Advantage. Culture and Competition in Silicon Vallley and Route 128, Cambridge, MA SCHUMPETER, Joseph, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmensgewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, Berlin WIMBAUER, Stefan, Die bayerische Clusterinitiative Allianz Bayern Innovativ, in: Floeting, Holger (Hrsg.), Cluster in der Wirtschaftsförderung Vom Marketingbegriff zum Prozessmanagement. (=Edition Difu Stadt Forschung Praxis). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik 2008 (im Erscheinen). 233

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Clusterentwicklung in deutschen Kommunen Strategien der Wirtschaftsförderung. Holger Floeting

Clusterentwicklung in deutschen Kommunen Strategien der Wirtschaftsförderung. Holger Floeting Clusterentwicklung in deutschen Kommunen Strategien der Wirtschaftsförderung Holger Floeting Perspektive: Region Wirtschaftsentwicklung zwischen Kooperation und Konkurrenz Oldenburg, 29. September 2008

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013 Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute Ostdeutsches Energieforum Leipzig, 29./30. April 2013 Worum geht es? Akzeptanz, Transparenz, öffentliches Vertrauen und Partizipation

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile Einführung Web 2.0, Facebook, Twitter, Google, Social Media... Was bedeuten diese Schlagwörter für das

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Innovationen Unmögliches möglich machen

Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln_prognos Innovationen Unmögliches möglich machen koennen & handeln consulting gmbh bereich koennen & handeln_prognos offenburg koennen & handeln_prognos Befragung zu Innovationen im Mittelstand

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie Betriebswirtschaftliches Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. an der Universität Bayreuth Bayreuth, 26. September 2012 Pressemitteilung Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

C l u s t e r k o n z e p t

C l u s t e r k o n z e p t Wachstumsinitiative Süderelbe AG Seite 1 Wachstumsinitiative Süderelbe AG C l u s t e r k o n z e p t S ü d e r e l b e A G - A l l g e m e i n Die Süderelbe AG ist eine regionsübergreifende Wirtschaftförderungsgesellschaft

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) www.stmwivt.bayern.de Das Programm Mit

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung FLUGHAFENREGION ZÜRICH Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Kurzportrait Der richtige partner für ihr netzwerk und ihren erfolg Willkommen im Verein FlughafenRegion Zürich Für die Region von der

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. April 2012 Cyber Defense = Informationssicherheit 2 Bedrohungen und Risiken Bedrohungen

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess # Wie lange Was Methode Hilfsmittel Wer 1 2 Minuten Rückmeldung der Gruppenreflexion der Auf einem Flipchart wird die Rückmeldung zur Gruppenreflexion

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 Anzahl der Unternehmen in Landkreis Holzminden: Gesamt 3.754 Handelsregister 669 (9 bis 249 Beschäftigte) Handelsregister 7 (259 und mehr Beschäftigte) Kleingewerbe

Mehr

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE. Willkommen im öffentlichen Dienst. Karriere mit Zukunft: Ihre Ausbildung im öffentlichen Dienst. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten! MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Internationalisierung von Netzwerken Thematische Einführung Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland Michael Astor Prognos AG Berlin, 7. Februar 2008 Globalisierung Internationalisierung stellen nicht umkehrbare

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU

INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU Eine praxisorientierte Analyse der Metropolregion Hamburg eine Studie der atenta Personalberatung Jan Kirchner (Dipl.Kfm.) & Alexander Fedossov (M.A.)

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

ERFA-Gruppe Standortmarketing und Wirtschaftsförderung. Ein praxisorientiertes Angebot für Führungskräfte

ERFA-Gruppe Standortmarketing und Wirtschaftsförderung. Ein praxisorientiertes Angebot für Führungskräfte ERFA-Gruppe Standortmarketing und Wirtschaftsförderung Ein praxisorientiertes Angebot für Führungskräfte Ziele und Inhalt Mit der ERFA-Gruppe Standortmarketing und Wirtschaftsförderung wird Führungskräften,

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Schutz von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler digitaler Kommunikation Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2014 Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr