STEUERRECHT FÜR START-UPS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STEUERRECHT FÜR START-UPS"

Transkript

1 STEUERRECHT FÜR START-UPS Dipl.-Kfm. Marcus Karrer WP/StB Karrer & Viellieber GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft 24. April 2012 Technologiezentrum Konstanz

2 Inhaltsübersicht 1. Maßnahmen bei Gründung 2. Gesellschaftsrechtlicher Vergleich 3. Gewinnermittlung 4. Risiken für Start-Ups 5. Steuerliche Vergünstigungen 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 2

3 1. Maßnahmen bei Gründung Wahl der Rechtsform Gewerbeanmeldung Steuerliche Erfassung 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 3

4 Inhaltsübersicht 1. Maßnahmen bei Gründung 2. Gesellschaftsrechtlicher Vergleich 2.1 Überblick und Vorfragen 2.2 Vergleich 2.3 Zusammenfassung 3. Gewinnermittlung 4. Risiken für Start-Ups 5. Steuerliche Vergünstigungen 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 4

5 2.1 Überblick und Vorfragen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Einzelfirma GbR OHG KG GmbH AG GmbH Mini- & Co. KG GmbH Limited begrenzter Katalog an Gesellschaftsformen mit weitgehender Abwandlungsmöglichkeit durch Gesellschaftsvertrag 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 5

6 2.1 Überblick und Vorfragen Vorfragen zur Rechtsformwahl: - Gewerbetreibender oder Freiberufler? - Sind Partner vorhanden? - Kaufmännisches Gewerbe vorgesehen? - Soll Haftung beschränkt werden? - Welche Rechtsform ist in der Branche üblich? - Wird mit der Rechtsform ein bestimmtes Image verbunden? - Soll der Gründungsaufwand möglichst gering sein? - Soll der laufende Aufwand möglichst gering sein? 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 6

7 2.2 Vergleich Einzelunternehmen: gut geeignet für den Einstieg entsteht automatisch mit Geschäftseröffnung kein Mindestkapital volle Haftung mit Privatvermögen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): für jede Geschäftspartnerschaft geeignet großer Freiraum für Einzelnen möglich keine Formalitäten, schriftlicher Vertrag aber sinnvoll kein Mindestkapital Haftung mit Gesellschafts- und Privatvermögen 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 7

8 2.2 Vergleich Offene Handelsgesellschaft (OHG): für Handelsgeschäft mit Partner nur für Kaufleute, nicht für Kleingewerbe kein Mindestkapital Gesellschafter haften mit Gesellschafts- und Privatvermögen hohes Ansehen wegen Bereitschaft zu persönlicher Haftung Partnerschaftsgesellschaft (PartnG): nur für freie Berufe für Unternehmen, die kooperieren, aber trotzdem eigenverantwortlich bleiben wollen Gesellschaft haftet mit Gesellschaftsvermögen, Partner bei fehlerhaftem Handeln mit Privatvermögen 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 8

9 2.2 Vergleich Kommanditgesellschaft (KG): für eigenverantwortliche Unternehmer, die zusätzliches Startkapital suchen Komplementär führt Geschäfte allein Kommanditisten sind finanziell am Unternehmen beteiligt Komplementär haftet mit Privatvermögen, Kommanditisten nur mit Einlage GmbH & Co. KG: für Unternehmer, die Haftung beschränken, aber Flexibilität einer Personengesellschaft besitzen wollen KG mit GmbH als Komplementärin Haftung wie bei GmbH Entscheidungsbefugnis beim Komplementär 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 9

10 2.2 Vergleich Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): für Unternehmer, die Haftung beschränken wollen Gründungsformalitäten und Buchführung aufwändiger bei Standardgründungen einfache Gründungsformalitäten möglich Geschäftsführung durch Gesellschafter oder Fremd- Geschäftsführer Gesellschaft haftet mit gesamten Gesellschaftsvermögen Haftung der Gesellschafter beschränkt sich auf ihre Kapitaleinlage bei Verbindlichkeiten haften Gesellschafter i.d.r. mit zusätzlichen privaten Sicherheiten 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 10

11 2.2 Vergleich Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt: für Gründer kleiner Unternehmen, die die Haftung beschränken wollen einfache Gründungsformalitäten durch Mustersatzung Kapitaleinlage zunächst nur mindestens 1 Jährliche Bildung von Rücklagen (25 % des Jahresüberschusses) nur ein Geschäftsführer erreichen Rücklagen Mindeststammkapital einer normalen GmbH, kann Gesellschaft durch Kapitalerhöhung in GmbH überführt werden 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 11

12 2.2 Vergleich Limited als Alternative: schnelle Gründung innerhalb von 24 Stunden geringe Eintragungs- und Registerkosten in Großbritannien keine notarielle Beurkundung erforderlich keine nennenswerte Mindesteinlage (mindestens 1 Pfund) keine IHK-Zwangsmitgliedschaft geringe britische Steuersätze (gestaffelt nach Gewinn) begrenzte Durchgriffshaftung auf Privatvermögen (Straftaten) Berufsverbot oder eidesstattliche Versicherung kein Hinderungsgrund 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 12

13 2.2 Vergleich Limited als Alternative: geringe Akzeptanz im Innenverhältnis (Rechte und Pflichten der Gesellschaftsorgane) gilt britisches Recht, für Geschäftstätigkeit deutsches Recht Gefahr von Kollisionen, Rechtsunsicherheit hoher Aufwand für Buchführung und Rechnungslegung nicht eindeutig geklärt, ob deutsches oder britisches Insolvenzrecht gilt Registered Office in Großbritannien notwendig April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 13

14 2.3 Zusammenfassung Rechtsform Mindestkapital ( ) Haftung Formalitäten HR-Pflicht Einzelfirma nein voll gering nur beschränkt GbR nein voll gering nein OHG nein voll mittel ja KG nein Komplementär voll, Kommandi-tist beschränkt auf Einlage mittel GmbH & Co. KG beschränkt viele ja GmbH beschränkt viele ja Mini-GmbH 1 beschränkt viele ja (aufzustocken) engl. Ltd. 2 engl. Pfund beschränkt gering In England ja 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 14

15 2.3 Zusammenfassung Rechtsform Einzelfirma GbR OHG KG GmbH & Co. KG GmbH Mini-GmbH engl. Ltd. Bemerkungen volle Kontrolle, aber auch volle Haftung einfache Partnerschaft für nicht kaufmännische Tätigkeit, Bündelung von Kapital und Fähigkeiten wie GbR für kaufmännische Tätigkeit (Handelsgewerbe) Einbindung von Finanzgebern, die zwar regelmäßig nicht oder nur begrenzt mitbestimmen, dafür aber nur mit ihrer Einlage haften Mischform, die bei der Personengesellschaft die Haftung des Komplementärs beschränkt Beschränkung des Haftungsrisikos zum Einstieg geeignet, wenn sukzessive Kapitalaufbringung gesichert. geringe Formalien, durch Mini-GmbH fast verdrängt, 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 15

16 Inhaltsübersicht 1. Maßnahmen bei Gründung 2. Gesellschaftsrechtlicher Vergleich 3. Gewinnermittlung 3.1 Grundlagen 3.2 Besteuerung der Gesellschaft 3.3 Besteuerung des Gesellschafters 4. Risiken für Start-Ups 5. Steuerliche Vergünstigungen 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 16

17 3.1 Grundlagen Gewinneinkünfte Einkünfte aus Gewerbebetrieb Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft Einkünfte aus selbständiger Arbeit Überschusseinkünfte Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit Einkünfte aus Kapitalvermögen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung sonstige Einkünfte 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 17

18 3.1 Grundlagen Handelsrecht Steuerrecht Kaufleute sind verpflichtet, Bücher zu führen ( 238 HGB) Gewerbetreibende, deren Unternehmen nach Art und Umfang kaufmännischen Geschäftsbetrieb erfordern, sind Kaufleute und buchführungspflichtig Ausnahmen bei kleinen Einzelkaufleuten ( 241a HGB) abgeleitete Buchführungspflicht ( 140 AO) originäre Buchführungspflicht ( 141 AO): Umsatz > oder Gewinn > Seite 18 von 67

19 3.1 Grundlagen Einnahme-Überschuss-Rechnung: Gewinn als Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben persönlicher Anwendungsbereich - Land- und Forstwirte, soweit sie nicht buchführungspflichtig sind und auch nicht freiwillig Bücher führen - Gewerbetreibende, die weder nach Handelsrecht noch nach Steuerrecht buchführungspflichtig sind und nicht freiwillig Bücher führen - Selbständige, sofern sie nicht freiwillig Bücher führen 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 19

20 3.2 Besteuerung der Gesellschaft EINKOMMENSTEUER Personengesellschaften/Einzelunternehmen: keine eigene Steuerpflicht der Personengesellschaft/ des Einzelunternehmens Mitunternehmerschaft - zivilrechtliches Gesellschaftsverhältnis - Mitunternehmerrisiko (Beteiligung an stillen Reserven) - Mitunternehmerinitiative (Teilhabe an Entscheidungen) - wichtigste Folge: Vergütungen des Gesellschafters sind Einkünfte aus Gewerbebetrieb 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 20

21 3.2 Besteuerung der Gesellschaft GEWERBESTEUER: Gewerbebetrieb Bemessungsgrundlage = Gewerbeertrag - Gewinn nach EStG als Ausgangsgröße - Hinzurechnungen (z.b. Zinsen) - Kürzungen (z.b. Anteil des Grundbesitzes) Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags durch Finanzamt: Gewerbeertrag x Steuermesszahl (3,5%) auf Steuermessbetrag wendet Gemeinde Hebesatz an (mind. 200 %) Erlass des Gewerbesteuerbescheids durch Gemeinde 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 21

22 3.2 Besteuerung der Gesellschaft Abfederung der Doppelbelastung mit Einkommen- und Gewerbesteuer: Pauschalierte Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer Anrechnungshöchstbetrag - Gewerbesteuermessbetrag x 3,8 - tatsächlich zu zahlende Gewerbesteuer Anrechnungsüberhänge bei Hebesätzen über 400 % aber: Anrechnung nur auf anteilig im zu versteuernden Einkommen enthaltene Einkünfte aus Gewerbebetrieb 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 22

23 3.2 Besteuerung der Gesellschaft Abfederung der Doppelbelastung mit Einkommen- und Gewerbesteuer: Einzelunternehmer A erzielt im Jahr 2010 einen Gewinn vor Steuern von Der Gewerbesteuermessbetrag beträgt 7.311, der Gewerbesteuer-Hebesatz 400 %, so dass Gewerbesteuer zu zahlen sind. Wie berechnet sich die Einkommensteuer des A, wenn sich die persönlichen Abzüge auf belaufen? Seite 23 von 67

24 3.2 Besteuerung der Gesellschaft Lösung: zu versteuerndes Einkommen: tarifliche Einkommensteuer: abzüglich 3,8-facher GewSt-Messbetrag: festzusetzende Einkommensteuer: Solidaritätszuschlag (5,5 %): April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 24

25 3.2 Besteuerung der Gesellschaft Kapitalgesellschaften: unterliegen der Körperschaftsteuer (KStG) Trennung zwischen Gesellschafter und Gesellschaft Bemessungsgrundlage - Gewinn als Ausgangsgröße - spezielle Steuerbefreiungen nach 8b KStG Tarif - 15 % (keine Progression) - Solidaritätszuschlag: 5,5 % der Körperschaftsteuer Gewerbesteuer als Definitivbelastung 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 25

26 3.2 Besteuerung der Gesellschaft Beispiele für Gewerbesteuerbelastung: Frankfurt: 18 % (Hebesatz = 515) München: 17 % (Hebesatz = 490) Berlin: 14 % (Hebesatz = 410) Düsseldorf: 15 % (Hebesatz = 440) Konstanz: 14 % (Hebesatz = 390) Norderfriedrichskoog: 7 % (Hebesatz = 200) Mindesthebesatz 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 26

27 3.3 Besteuerung des Gesellschafters Trennung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter Besteuerung des Gesellschafters abhängig davon, ob Beteiligung im - Privatvermögen oder - Betriebsvermögen 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 27

28 3.3 Besteuerung des Gesellschafters Beteiligung im Privatvermögen: Laufende Ausschüttungen - Einkünfte aus Kapitalvermögen - 25 % Kapitalertragsteuer (zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) - Abgeltungswirkung: kein Werbungskostenabzug - Option auf Teileinkünfteverfahren bei Beteiligung von mind. 25 % bzw. Beteiligung von mind. 1 % und beruflicher Tätigkeit für Gesellschaft Veräußerung von Anteilen - Beteiligung < 1 %: Abgeltungsteuer - Beteiligung > 1 %: Teileinkünfteverfahren aber: Sparerpauschbetrag i.h.v. 801 bzw bei zusammen veranlagten Ehegatten 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 28

29 3.3 Besteuerung des Gesellschafters Behandlung bei der Gesellschaft: Gewinn (nach Gewerbesteuer): /. Körperschaftsteuer: /. Sparerpauschbetrag: 801./. Abgeltungsteuer: = Nettoausschüttung Gesamtsteuerbelastung Behandlung beim Gesellschafter: Nettoausschüttung ohne steuerliche Auswirkung 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 29

30 3.3 Besteuerung des Gesellschafters Beteiligung im Betriebsvermögen: Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit Anwendung des Teileinkünfteverfahrens - 40 % der Ausschüttung sind steuerfrei - 60 % der Ausschüttung mit progressivem Tarif zu versteuern - Aufwendungen nur zu 60 % als Betriebsausgaben abzugsfähig 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 30

31 3.3 Besteuerung des Gesellschafters Beteiligung im Betriebsvermögen/ Behandlung bei der Gesellschaft: Gewinn (nach Gewerbesteuer) /. Körperschaftsteuer /. Kapitalertragsteuer Nettoausschüttung April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 31

32 3.3 Besteuerung des Gesellschafters Beteiligung im Betriebsvermögen/ Behandlung beim Gesellschafter: Nettoausschüttung Kapitalertragsteuer (= Steuergutschrift) = zufließende Einnahmen /. steuerfreier Teil (40 %) = steuerpflichtige Einnahmen Einkommensteuer bei Steuersatz von 35 % /. anzurechnende Kapitalertragsteuer = Steuererstattung Gesamtsteuerbelastung April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 32

33 Inhaltsübersicht 1. Maßnahmen bei Gründung 2. Gesellschaftsrechtlicher Vergleich 3. Gewinnermittlung 4. Risiken für Start-Ups 5. Steuerliche Vergünstigungen 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 33

34 4. Risiken für Start-Ups Steuerliche Risiken bei Wahl der Rechtsform (z. B. können Verlustvorträge nicht genutzt werden) Persönliche steuerliche Haftung (Umsatzsteuer, Sozialversicherungen, ) Scheinselbständigkeit Künstlersozialversicherung Umsatzsteuer Vorauszahlungen Beleg- Schlamperei 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 34

35 Inhaltsübersicht 1. Maßnahmen bei Gründung 2. Gesellschaftsrechtlicher Vergleich 3. Gewinnermittlung 4. Risiken für Start-Ups 5. Steuerliche Vergünstigungen 5.1 Steuerliche Förderung 5.2 Umsatzsteuerliche Aspekte 5.3 Zusammenfassung 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 35

36 5.1 Steuerliche Förderung Förderung kleinerer und mittlerer Betriebe ( 7g EStG): Abzug von 40 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens Höchstsumme: % Sonder-AfA nach erfolgter Anschaffung Voraussetzungen: - Betriebsvermögen < (bei Buchführungspflichtigen) - Gewinn bei Einnahme-Überschuss-Rechnung < Bennennung des Wirtschaftsguts und der voraussichtlichen Kosten beim Finanzamt 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 36

37 5.1 Steuerliche Förderung Effekt: zeitliches Vorziehen eines großen Teils der späteren AfA Erhöhung der Liquidität durch Steuerstundung Zinsvorteile 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 37

38 5.1 Steuerliche Förderung Investitionszulagen: Förderung von Berlin und den neuen Bundesländern Investitionen im Fördergebiet begünstigte Investitionen: Anschaffung und Herstellung von neuen beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die mindestens fünf Jahre nach der Anschaffung/Produktion - zum Anlagevermögen eines Betriebs im Fördergebiet gehören - im Fördergebiet verbleiben - in jedem Jahr zu nicht mehr als 10 % privat genutzt werden 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 38

39 5.2 Umsatzsteuerliche Aspekte Steuertatbestand: Unternehmer als Steuerschuldner: selbständige Ausübung einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit Kleinunternehmerprivileg: keine Umsatzsteuerpflicht, wenn - Umsatz im vorangegangen Jahr nicht größer als Umsatz im laufenden Jahr voraussichtlich nicht über Steuerobjekt entspricht Umsätzen, insbesondere aus - Lieferungen und sonstigen Leistungen gegen Entgelt - Leistungsabgaben für außerunternehmerische Zwecke Steuersatz: 19 % (Ausnahmen für bestimmte Wirtschaftsgüter bzw. Dienstleistungen zu 7 %) 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 39

40 5.2 Umsatzsteuerliche Aspekte Vorsteuerabzug: Unternehmer kann sich Umsatzsteuer für Lieferungen und Leistungen, die von einem anderen Unternehmer für sein Unternehmen ausgeführt worden sind, als Vorsteuer vom Finanzamt erstatten lassen Voraussetzungen - Empfang der Leistung - Besitz einer ordnungsgemäßen Rechnung, ausgestellt durch den leistenden Unternehmer - keine Abzugsbeschränkungen 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 40

41 5.2 Umsatzsteuerliche Aspekte Soll-Besteuerung Entstehung und Abführung der Umsatzsteuer schon mit Erbringung der Leistung Steuer entsteht unabhängig von der Zahlung des Kunden Ist-Besteuerung Entstehung und Abführung der Umsatzsteuer erst bei Erhalt des Entgelts Wahlrecht für Freiberufler, Kleinunternehmer oder Unternehmer, dessen Gesamtumsatz im vorangegangen Jahr nicht überschritten hat 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 41

42 5.3 Zusammenfassende Betrachtung Kein eindeutiger Vorteil einer bestimmten Rechtsform im Steuerrecht Beurteilung im Einzelfall unter Zuhilfenahme steuerlicher Beratung bei Risiken Steuerliche Fördermaßnahmen nutzen Umsatzsteuerliche Behandlung bedarf eingehender Vorüberlegungen und Beratung 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 42

43 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

44 Kontakt Dipl.-Kfm. Marcus Karrer Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Karrer & Viellieber GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Mainaustraße Konstanz Telefon Fax info@karrer-viellieber.de 24. April 2012 Steuerrecht für Start-Ups 44

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Herzlich willkommen! Sie sind da, ein guter Anfang! Rechtsformen im Überblick, in einer halben Stunde, geht das? Wer stellt die Fragen, wer kennt die Antworten? Wichtig:

Mehr

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei 2012 ÜBERBLICK 1. Die wichtigsten Rechtsformen 2. Grundsätze für die Entscheidung 3. Merkmale der einzelnen Rechtsformen 2012 Die wichtigsten RECHTSFORMEN für Existenzgründer

Mehr

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Dr. Mary Lachmann, LL.M. Rechtsanwältin Relevante Steuern für Gründer 04.09.2012 2 Gliederung A. Besteuerungsgrundsätze B. Einkommensteuer C. Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer

Mehr

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Rechtsformenvergleich: Merkblatt Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Inhalt 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.1 Fragen und Antworten zu den gesetzlichen 1.2 Fragen

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Rechtsform Einzelunternehmer (e. K.) GbR GmbH GmbH & Co. KG UG (haftungsbeschränkt) OHG, KG, AG, Limited Vorteile: Einzelunternehmer (e.

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel.

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel. 06251/ 70 19 10 Brauche ich überhaupt eine bestimmte Rechtsform? Neugründungen

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten

Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten Unternehmensformen für Existenzgründer unter wirtschaftlichen und steuerlichen Gesichtspunkten Reutlingen, 13.03.2015 Oliver Rupp, Steuerberater Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Unternehmensberatung

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen

Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen Wer wir sind eine hochqualifizierte StB- und WP-Kanzlei mit 20 Mitarbeiter/innen seit über 50 Jahren in Weinheim seit 2008: Weinheims erster Fachberater für

Mehr

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin - Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht Nicole Ruetz - Steuerberaterin - GmbH GbR e.k. GmbH & Co KG UG OHG Grundsätzliche Unterscheidung Einzelkaufmann Personengesellschaft Kapitalgesellschaft

Mehr

Merkblatt Gewerbesteuer

Merkblatt Gewerbesteuer Merkblatt Gewerbesteuer Stand: Juni 2011 Mit der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Gewerbesteuer zum 1.1.2008 grundlegend geändert. Dieses Merkblatt erläutert die wichtigsten Elemente der Gewerbesteuer.

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Existenzgründertag Weinheim 13.11.2012 www.kanzlei-dr-may.de

Existenzgründertag Weinheim 13.11.2012 www.kanzlei-dr-may.de Steuerrecht für Existenzgründungen Wer wir sind eine hochqualifizierte Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit mehr als 20 Mitarbeiter/innen seit über 60 Jahren in Weinheim Weinheims erster

Mehr

Rechtsformen und Firmierung

Rechtsformen und Firmierung Rechtsformen und Firmierung Frank Lumma Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold 31.10.2015 1 Übersicht 1. Personen- und Kapitalunternehmen im Vergleich: Inhaberhaftung Gründungs- und Unterhaltungsaufwand

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung

Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung Freiberufliche Einkünfte: Infektion bei Verzicht auf persönliche Leistungserbringung 10. Deutscher Medizinrechtstag, 04.09.2009 1 Referent Steuerberater Michael Hieret, Mülheim an der Ruhr Fachberater

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07. Dezember 2009) Ingrid Goldmann WP/StB Gesellschafterin und Geschäftsführerin der Goldmann

Mehr

Einzelunternehmen, UG oder besser GmbH? Eine Entscheidungshilfe für die richtige Rechtsform.

Einzelunternehmen, UG oder besser GmbH? Eine Entscheidungshilfe für die richtige Rechtsform. Einzelunternehmen, UG oder besser GmbH? Eine Entscheidungshilfe für die richtige Rechtsform. Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Knabe Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Alexandra Flieger Rechtsanwältin Inhalt 1. Grundüberlegungen

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1. Haftung Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte

Mehr

Vorläufiges zu versteuerndes Einkommen vor Gewerbesteuer

Vorläufiges zu versteuerndes Einkommen vor Gewerbesteuer Seite 1 von 6 Steuerbelastungsvergleich für den Veranlagungszeitraum: 2010 Mandant: Mustermann, Musterstrasse, Musterhausen Mandanten-Nr.: 12345 Steuer-Nr.: Einzelunternehmen Steuerbilanzgewinn vor Gewerbesteuer

Mehr

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de Überblick

Mehr

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG:

Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Beispiel zu 2 Abs 8 EStG: Besteuerung in Ö im Jahr 01: EK aus Gewerbebetrieb (Ö): 587.000,- EK aus Gewerbebetrieb (D): - 133.000,- GBE 454.000,- x 0,5 12.120 = 214.880 anstelle von 281.380 Ersparnis: 66.500,-

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS Keine Angst vor dem Finanzamt Tipps und Tricks zur Überwindung von Formalhürden Bensberg, 28.2.2012 Inhalt 1. Die steuerliche Erfassung 2. Allgemeine Angaben im Gründungsfragebogen 3. Steuerliche Abgrenzung

Mehr

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1 Lehrbuch 377 91 B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Der Gewinn unterliegt nicht der Körperschaftsteuer, weil der Gewinn nicht von einer juristischen Person erzielt worden ist.

Mehr

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e Betreuung von Unternehmervermögen März 2013 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda 1.) Betreuung von Unternehmervermögen und Vermögensnachfolge 2.) Ertragsbesteuerung von Unternehmervermögen 3.) Finanzprodukte

Mehr

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis Seitenzahl: 5 Simrockstraße 11 53113 Bonn T +49 (0) 2 28.9 11 41-0 F +49 (0) 2 28.9 1141-41 bonn@viandensommer.de Sachsenring 83 50677 Köln T +49 (0) 2 21.93

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Mehr

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform?

GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? GbR, Ltd, GmbH & Co Was ist die richtige Rechtsform? Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht und für gewerblichen Rechtsschutz MEYER-KÖRING Rechtsanwälte Steuerberater www.meyer-koering.de 1 Überblick

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Merkblatt. GmbH & Co. KG. Inhalt

Merkblatt. GmbH & Co. KG. Inhalt GmbH & Co. KG Inhalt 1 Zivilrechtliche Einordnung 1.1 Allgemeines 1.2 Geschäftsführung 1.3 Vertretung 1.4 Haftung 1.5 Tod des Kommanditisten 2 Steuerrecht 2.1 Allgemeines 2.2 Vorliegen von Mitunternehmern

Mehr

Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste?

Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste? Welche Rechtsform ist für Sie die zweckmäßigste? Sie müssen sich auch Gedanken über die Gesellschaftsform Ihres Unternehmens machen. Bei der Wahl der für Ihren Betrieb rechtlich und wirtschaftlich zweckmäßigsten

Mehr

Rechtsformwahl für Gründer

Rechtsformwahl für Gründer Am Anfang steht die Rechtsformwahl -> beschränkte oder unbeschränkte Haftung? Unbeschränkte Haftung: Einzelunternehmen oder ab zwei Personen: GbR (je nach Umfang: ohg) Grundsatz: Haftung mit Betriebs-/Gesellschafts-

Mehr

Vergleich der verschiedenen Unternehmensformen für Food-Coops 1

Vergleich der verschiedenen Unternehmensformen für Food-Coops 1 Vergleich der verschiedenen Unternehmensformen für Food-Coops 1 Gewerbebetrieb / Liebhaberei Einkommensteuer Zur steuerlichen Einordnung der Einkaufsgenossenschaften ist eine Abgrenzung der Gemeinschaften

Mehr

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mandanteninformation. Abgeltungssteuer. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Mandanteninformation Abgeltungssteuer Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 wurde die Einführung der Abgeltungssteuer ab dem 01. Januar 2009 beschlossen. Die Abgeltungssteuer

Mehr

Die Gewerbesteuer. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover. 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer?

Die Gewerbesteuer. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover. 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer? Die Gewerbesteuer Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer? Die Gewerbesteuer ist eine kommunale Steuer. Sie macht im Schnitt rund 43 Prozent der

Mehr

Rechtsformen der Unternehmen

Rechtsformen der Unternehmen Rechtsformen der Unternehmen Jedes Unternehmen benötigt eine Rechtsform. Jeder angehende Unternehmer sollte sich rechtzeitig Gedanken machen, welche Rechtsform die für sein Unternehmen angemessene ist.

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Wie umgehe ich Steuerfallen? So starten Sie ohne Ärger mit dem Finanzamt

Wie umgehe ich Steuerfallen? So starten Sie ohne Ärger mit dem Finanzamt Wie umgehe ich Steuerfallen? So starten Sie ohne Ärger mit dem Finanzamt Wer wir sind eine hochqualifizierte StB- und WP-Kanzlei mit 20 Mitarbeiter/innen seit über 60 Jahren in Weinheim seit 2008: Weinheims

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Eugen-Belz-Straße 13 83043 Bad Aibling 08061/4904-0 Orleansstraße 6 81669 München 089/41129777 kanzlei@haubner-stb.de RECHTSFORMWAHL UND STEUERLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Existenz 2014, KU KO Rosenheim am

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters. Die Besteuerung einer GmbH und ihrer Gesellschafter (Rechtsanwalt Valentin Schaffrath) Die wesentlichen Ertragssteuerarten sind auf Ebene der GmbH die Körperschaftsteuer und die Gewerbesteuer sowie auf

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform

Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main. Existenzgründung. Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform Bettina Schmidt, Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte, Frankfurt am Main Existenzgründung Die Frage nach der richtigen Gesellschaftsform Die Referentin seit 1996 zugelassene Rechtsanwältin 2003 Gründung

Mehr

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck Inhalt 1. Haftung und Rechtsform 2. Steuer 3. Zusammenfassung Haftung und Rechtsform Recht, Steuern, Wirtschaft. Risiko Persönliche Haftung Mittel zur

Mehr

Gewerbesteueränderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008

Gewerbesteueränderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 Mercator Leasing Infobrief 2/2009 Gewerbesteueränderungen im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 Die Unternehmensteuerreform 2008 wurde durchgeführt um Unternehmen zu entlasten. Die Körperschaftsteuer

Mehr

1. Teil: Umsatzsteuer (14 Punkte)

1. Teil: Umsatzsteuer (14 Punkte) BWL 3 STEUERN SS 05 ÜBUNGSKLAUSUR. Teil: Umsatzsteuer (4 Punkte).. Von der Elektrofuchs AG mit Sitz in Gießen werden IT-Beratungsdienstleistungen erbracht und Computerzubehör per Postversand verkauft.

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Vereine im Steuerrecht. Umsatzsteuer

Vereine im Steuerrecht. Umsatzsteuer Vereine im Steuerrecht Umsatzsteuer Edgar Oberländer Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: März 2009 Voraussetzungen der Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Christian Laudenberg, IHK Aachen

Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte. Christian Laudenberg, IHK Aachen Existenzgründung rechtliche und steuerliche Aspekte Christian Laudenberg, IHK Aachen Typische Rechtsfragen Gewerberecht: Anmeldung, Genehmigung etc. Rechtsform: GbR, GmbH etc. Unternehmensname und Briefbogen

Mehr

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Vorgestellt von: Harry Nöthe Abteilungsleiter Betriebsberatung Handwerkskammer Potsdam, Tel. 0331 3703-170 Personenunternehmen Kapitalgesellschaften

Mehr

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Die Gesellschaftsformen im Überblick Personengesellschaften Mischform Kapitalgesellschaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG GmbH Limited UG haftungdbeschränkt I. Die Gesellschaft

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012

Buchführungspflicht. für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechnungswesen. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer

Mehr

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax.

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax. Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax. +49841/4936205 Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Herzlich willkommen!

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile

Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile Rechtsformen von Unternehmen Vor- und Nachteile!A&C Gesellschaft für Mittelstandsberatung mbh Sandgasse 51 67459 Böhl-Iggelheim Tel.: (0) 63 24-97 99 49 Fax: 64 14 0 E-Mail: info@ac-mittelstand.de Internet:

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen

Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen Unternehmensgründung - Wie plane ich mein Unternehmen? Recht für Gründungsunternehmen 1 1. Unternehmensformen Einzelunternehmen Gesellschaft Personengesellschaft Kapitalgesellschaft GbR GmbH Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt)

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) Warum steht am Anfang die Rechtsformwahl? Einzelunternehmen (gewerblich oder freiberuflich) ab zwei Personen: BGB Gesellschaft

Mehr

Die offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die

Mehr

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt)

Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) Haftungsbeschränkung durch die Rechtsformwahl: GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) Warum steht am Anfang die Rechtsformwahl? Einzelunternehmen (gewerblich oder freiberuflich) ab zwei Personen: BGB Gesellschaft

Mehr

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformwahl für Gründer und Start-Ups

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformwahl für Gründer und Start-Ups Rechtsformwahl für Gründer und Start-Ups 1 Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande. (J.W.v.Goethe) 2 (Verwirrender) Überblick: Rechtsformen Einzelunternehmen/ e.k. Gesellschaften

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28. Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nittendorf, den 28. Oktober 2010 Nur zwei Dinge sind uns auf dieser Welt sicher: der Tod und die Steuer

Mehr

IHK - Gründertag. Steuern und Buchführung 18.2.2009. Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, 87435 Kempten, Tel.

IHK - Gründertag. Steuern und Buchführung 18.2.2009. Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, 87435 Kempten, Tel. IHK - Gründertag Steuern und Buchführung 18.2.2009 Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, 87435 Kempten, Tel. 0831-52184-17 Vorbereitung auf die Unternehmensgründung Was ist bei

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Rechtsform Einzelunternehmer (e. K.) GbR GmbH GmbH & Co. KG UG (haftungsbeschränkt) OHG, KG, AG, Limited GmbH Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 3 Wesensmerkmale

Personengesellschaftsrecht II. # 3 Wesensmerkmale Personengesellschaftsrecht II # 3 Wesensmerkmale GbR 705 BGB Inhalt des Gesellschaftsvertrags Durch den verpflichten sich die Gesellschafter gegenseitig, die Erreichung eines in der durch den Vertrag bestimmten

Mehr

3. Habe ich von meinen Voraussetzungen eine Chance > Ausbildung > persönliche Fähigkeiten (Durchhaltevermögen, Flexibilität,

3. Habe ich von meinen Voraussetzungen eine Chance > Ausbildung > persönliche Fähigkeiten (Durchhaltevermögen, Flexibilität, Phasen der Existenzgründung 1. Idee, ich mache mich selbständig > Produkt oder Dienstleistung 2. Habe ich vom Markt her eine Chance > wie ist Marktsituation? > Konkurrenten 3. Habe ich von meinen Voraussetzungen

Mehr

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente

2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente 2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente Zum Jahresbeginn 2005 trat das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Die hiermit eingeführte Basis Rente, auch als Rürup Rente bekannt, ist ein interessantes Vorsorgemodell

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Versorgungszentren (MVZ) Steuern

Versorgungszentren (MVZ) Steuern Medizinisches Versorgungszentrum Medizinische(MVZ) Versorgungszentren (MVZ) & Steuern Diplomkaufmann Wilfried Bridts Wirtschaftsprüferfer Steuerberater Litz & Kollegen, Ottweiler MVZ: Zulässige Rechtsformen

Mehr

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht Rechtstipps für Gründer und junge Unternehmen Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Unternehmensgründung ist die richtige Rechtsform. Aber

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Rechtsformwahl für Gründer

Rechtsformwahl für Gründer Am Anfang steht die Rechtsformwahl -> beschränkte oder unbeschränkte Haftung? Unbeschränkte Haftung: Einzelunternehmen oder ab zwei Personen: GbR (je nach Umfang: ohg) Grundsatz: Haftung mit Betriebs-/Gesellschafts-

Mehr

Aufbruch 2015 Das Forum für junge Unternehmen 6. Steuerplanung für Existenzgründer 28.08.2015

Aufbruch 2015 Das Forum für junge Unternehmen 6. Steuerplanung für Existenzgründer 28.08.2015 Aufbruch 2015 Das Forum für junge Unternehmen 6. Steuerplanung für Existenzgründer 28.08.2015 Dipl. Kauffrau Elisabeth Merten Steuerberaterin Nirmerstraße 2b 52525 Heinsberg berater@e-merten.de Inhalt

Mehr

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Sebastian Bergmann Wiener Bilanzrechtstage 2013 Rechtsgrundlage 23 EStG Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind: 1.... 2. Gewinnanteile der Gesellschafter

Mehr

Die Architekten/Ingenieur GmbH Wirksame Haftungsbeschränkung ohne Steuernachteile

Die Architekten/Ingenieur GmbH Wirksame Haftungsbeschränkung ohne Steuernachteile Die Architekten/Ingenieur GmbH Wirksame Haftungsbeschränkung ohne Steuernachteile 6. AKG-Fachtagung in Leipzig 26.09.2008 Franz Ostermayer Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater SPITZWEG September

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten privatrechtlichen Rechtsformen zu beschreiben und insbesondere die folgenden Fragen zu beantworten:

Ziel dieses Kapitels ist es, die wichtigsten privatrechtlichen Rechtsformen zu beschreiben und insbesondere die folgenden Fragen zu beantworten: Rechtsformen 23 3 Rechtsformen 3.1 Allgemeine Bemerkungen Die Rechtsformwahl ist eine Entscheidung mit konstitutivem Charakter. So werden mit der Festlegung auf eine bestimmte Rechtsform wesentliche unternehmerische

Mehr

Steuerliche Rahmenbedingungen

Steuerliche Rahmenbedingungen Steuerliche Rahmenbedingungen Informationsveranstaltung Photovoltaik am 28. Juli 2010 Referentin: WP/StB Dipl.-Kffr. Doreen Mottl Verband der Wohnungsgenossenschaften Sachsen-Anhalt e. V. 1 Steuerliche

Mehr