Studiengang. Wirtschaftsrecht Modul. Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang. Wirtschaftsrecht Modul. Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz."

Transkript

1 Studiengang Wirtschaftsrecht Modul Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WR-GWS-P Datum Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtführenden zur Verfügung gestellte Papier und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden. Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht. Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektanten zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet. Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genannten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet. Die Klausur enthält insgesamt 7 zu lösende Aufgaben. In Aufgabenblock A bearbeiten Sie bitte den Fall. In Aufgabenblock B haben Sie eine Wahlmöglichkeit: Bearbeiten Sie bitte hier 6 der 7 Aufgaben; sollten Sie alle Aufgaben bearbeiten, wird Aufgabe 7 nicht gewertet. Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Aufgabenblöcke: -2- StGB Höchstpunktzahl: BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabenblock A Aufgabenblock B: Wahlmöglichkeit - 6 von 7 Aufgaben Aufgabe Fall max. erreichbare Punkte NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte , , , , , , , , , ,5-0 Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts WR-GWS-P

2 Aufgabenblock A 40 Punkte Die B-AG vertreibt Hard- und Softwareprodukte für Unternehmen, z. B. Computeranlagen, Speichermedien und Softwarelösungen. A ist selbstständiger Handelsvertreter und sucht die Unternehmen auf, um die Produkte der B-AG für diese zu verkaufen. Für jedes Produkt der B-AG, das A an einen Kunden verkauft, erhält er eine Provision von 5 % des Kaufpreises. Da der Konkurrenzkampf in diesem Marktsegment sehr groß ist und die Provisionseinnahmen zurückgehen, beschließt A, die Produkte der B-AG auch Kleingewerbetreibenden zu verkaufen, die für die Produkte der B-AG keinen Bedarf haben. Zu diesem Zweck sucht A den Kleingewerbetreibenden C auf, der erst seit kurzer Zeit allein einen kleinen Zeitschriftenkiosk betreibt. A bemerkt sofort, dass C in geschäftlichen Dingen unerfahren ist und eine größere Computeranlage nicht benötigt. A erklärt C aber redegewandt, dass er eine Computeranlage mit 7 Bildschirmarbeitsplätzen benötige, und verkauft ihm diese für Die Computeranlage hat allerdings auch einen Wert von C erkennt aufgrund seiner geschäftlichen Unerfahrenheit nicht, dass die Computeranlage für ihn völlig wertlos ist. A meldet den Verkauf an die B-AG und erhält nach Zahlung des Kaufpreises durch C seine Provision. Nach einiger Zeit erfährt C, dass die Anlage für ihn wertlos ist, und erstattet Strafanzeige gegen A wegen Betruges. Hat sich A eines Betruges zum Nachteil des C schuldig gemacht? WR-GWS-P Seite 2 von 4

3 Aufgabenblock B 60 Punkte Wahlmöglichkeit: Bearbeiten Sie bitte nur 6 der 7 Aufgaben! Aufgabe 1 Nennen Sie 5 Grundsätze des Strafverfahrens! Aufgabe 2 Unternehmer A hat auf unerlaubte Weise vom Staat Subventionen in Höhe von einer Million erschlichen (Straftatbestand des 264 StGB). In dem gegen ihn sodann eingeleiteten Ermittlungsverfahren verteidigt sich A damit, sein Verhalten sei gerechtfertigt gewesen, da er ohne die Subventionen seinen Betrieb nicht hätte fortführen können und deshalb seine 50 Mitarbeiter hätte entlassen müssen. Die Arbeitslosigkeit seiner (dann e- hemaligen) Mitarbeiter hätte dem Staat weit mehr als eine Million gekostet. Ist die Verteidigung des A erfolgreich? Bitte begründen Sie Ihre Auffassung! (Gutachtenstil ist nicht erforderlich) Aufgabe 3 Als Staatsanwalt sollen Sie in einem großen Wirtschaftsstrafverfahren den oder die Täter ermitteln. Erläutern Sie bitte 4 der Ihnen zur Verfügung stehenden gesetzlichen Ermittlungsmaßnahmen! Aufgabe 4 A bewirbt sich in der Rechtsanwaltskanzlei B für die Stelle eines angestellten Rechtsanwaltes. In dem Einstellungsgespräch täuscht A dem B vor, dass er die erforderlichen Staatsexamina mit Auszeichnung bestanden habe. Aufgrund der überzeugenden Vorstellung des A verzichtet B darauf, sich dessen Zeugnisse zeigen zu lassen. A schließt mit B einen Arbeitsvertrag und B zahlt ihm einen monatlichen Arbeitslohn in Höhe von A verrichtet seine Arbeit tadellos und hat bei den Mandanten einen guten Ruf. Nach sechs Monaten erfährt B jedoch, dass A sein Studium nach dem 12. Semester abgebrochen und weder das 1. noch das 2. Staatsexamen abgelegt hat. B stellt gegen A Strafanzeige wegen Betruges. A wendet ein, auf Seiten des B sei kein Vermögensschaden entstanden, da er A ordentlich gearbeitet habe und sein Geld wert sei. Liegt durch die Handlung des A bei B ein Vermögensschaden im Sinne von 263 StGB vor? Bitte begründen Sie Ihre Auffassung! (Gutachtenstil ist nicht erforderlich) WR-GWS-P Seite 3 von 4

4 Aufgabe 5 Beschreiben Sie, unter welchen Voraussetzungen ein Rücktritt vom beendeten Versuch möglich ist! Aufgabe 6 Kann durch eine Einwilligung der Untreuetatbestand ( 266 StGB) entfallen, wenn a) die Untreuehandlung zum Nachteil einer natürlichen Person b) die Untreuehandlung zum Nachteil einer juristischen Person begangen wird? Begründen Sie bitte Ihre Antworten! Aufgabe 7 Sie sind Mitglied der Geschäftsführung der A-GmbH. Gegen Ihre Stimme ist beschlossen worden, dass der in dem Unternehmen anfallende radioaktiv verseuchte Abfall verbotswidrig in einem Fluss entsorgt werden soll (es soll unterstellt werden, dass dadurch eine Strafnorm aus dem Umweltstrafrecht verwirklicht wird). Welche Maßnahmen müssen Sie nach der herrschenden Meinung in der Rechtsprechung und Rechtslehre ergreifen, um nicht ebenfalls bestraft zu werden, obwohl Sie dagegen gestimmt haben? WR-GWS-P Seite 4 von 4

5 Studiengang Wirtschaftsrecht Modul Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WR-GWS-P Datum Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich vorgeschrieben: Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor, wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet. Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist die Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor. Rechenfehler sollten grundsätzlich nur zu Abwertung eines Teilschritts führen. Wurde mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weiter gerechnet, so erteilen Sie die hierfür vorgesehenen Punkte ohne weiteren Abzug. Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor: Erstkorrektur in rot, evtl. Zweitkorrektur in grün. Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus gemäß dem nachstehenden Notenschema sich ergebende Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein. Gemäß der Prüfungsordnung gilt folgendes Notenschema: Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte , , , , , , , , , ,5 0 Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum 05. November 2008 an Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrumsleiter anzuzeigen. BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabenblock A Aufgabenblock B: Wahlmöglichkeit - 6 von 7 Aufgaben Aufgabe Fall max. erreichbare Punkte KORREKTURRICHTLINIE GRUNDLAGEN DES WIRTSCHAFTSSTRAFRECHTS WR-GWS-P

6 Aufgabenblock A 50 Punkte Lösung Fall SB 3, Kap. 2.1, Punkte A könnte sich eines Betruges gemäß 263 StGB zum Nachteil des C schuldig gemacht haben. 1a) objektiver Tatbestand: Dann müsste A falsche Tatsachen vorgespiegelt oder wahre Tatsachen entstellt oder unterdrückt haben, er müsste mithin eine Täuschung begangen haben. Hier könnte A den C darüber getäuscht haben, dass er (C) die angebotene Computeranlage für den Betrieb seines Kleinunternehmens benötigt. Tatsachen sind Vorgänge oder Zustände der Vergangenheit oder der Gegenwart, die dem Beweis zugänglich sind. Der Umstand, ob eine bestimmte Computeranlage für ein Unternehmen benötigt wird, ist ein Zustand der Gegenwart. Da auch objektiv, z. B. durch einen Unternehmensberater, geprüft werden könnte, ob für die Computeranlage im Betrieb ein Bedarf besteht, ist dieser Umstand auch dem Beweis zugänglich. Der Bedarf für eine Computeranlage ist mithin eine Tatsache im Sinne von 263 StGB. Eine Tatsache ist falsch, wenn ihr Inhalt mit der objektiven Sachlage nicht übereinstimmt. C hat in seinem Kleinunternehmen überhaupt gar keinen Bedarf für eine derartige Computeranlage, so dass die Tatsache falsch ist. Eine falsche Tatsache wird vorgespiegelt, wenn ein in Wirklichkeit nicht vorliegender Umstand tatsächlicher Art einem Dritten gegenüber als gegeben oder vorhanden hingestellt wird. Dies kann ausdrücklich oder schlüssig geschehen. Hier hat A dem C redegewandt erklärt, dass C diese Computeranlage benötige. A hat C somit eine falsche Tatsache vorgespiegelt. Durch die Täuschung müsste bei C ein Irrtum erregt worden sein. Irrtum ist jede unrichtige, der Wirklichkeit nicht entsprechende Vorstellung über Tatsachen. Hier hat sich C vorgestellt, dass er die von A angebotene Computeranlage für seinen Betrieb benötigt, obwohl dies tatsächlich nicht der Fall ist. Ein Irrtum des C liegt damit vor. Dieser Irrtum wurde auch erst durch die Täuschung des A hervorgerufen. Es besteht mithin auch eine Ursächlichkeit zwischen der Täuschung und dem Irrtum. Aufgrund des Irrtums müsste C eine Vermögensverfügung getroffen haben. Eine Vermögensverfügung ist jedes tatsächliche Handeln, Dulden oder Unterlassen des Irrenden, das unmittelbar zu einer Vermögensminderung im wirtschaftlichen Sinne führt. Aufgrund seines Irrtums, dass er die Computeranlage für sein Unternehmen benötigt, hat er den Kaufvertrag über diese Anlage abgeschlossen und letztlich den Kaufpreis gezahlt. Um diesen Kaufpreis ist sein Vermögen gemindert. Letztlich erfordert der objektive Tatbestand des Betruges, dass durch die Vermögensverfügung ein Vermögensschaden entstanden ist. Das Vermögen wird als Gesamtheit der wirtschaftlichen Güter einer natürlichen oder juristischen Person definiert. Nach dem objektiv-individuellen Schadensbegriff ist ein Schaden gegeben, wenn durch die Vermögensverfügung eine nachteilige Vermögensdifferenz eingetreten ist. Falls eine solche vorliegt, ist zu ermitteln, ob diese Vermögensdifferenz durch ein unmittelbar aus der Vermögensverfügung fließendes Äquivalent wirtschaftlich in vollem Umfang wieder ausgeglichen wird. Bei der Vermögensverfügung ist bereits geprüft worden, dass durch die Zahlung des Kaufpreises eine nachteilige Vermögensdifferenz zuungunsten des C eingetreten ist. Diese Vermögensdifferenz könnte hier aber wieder ausgeglichen worden sein, da C für seinen Kaufpreis eine Computeranlage erhalten hat, die ihr Geld WR-GWS-P KORREKTURRICHTLINIE Seite 2 von 7

7 wert ist. Die Computeranlage ist ein aus der Vermögensverfügung in das Vermögen des C fließendes Äquivalent, das die Vermögensdifferenz in vollem Umfang wieder ausgleicht. Insofern könnte kein Vermögensschaden bei C vorliegen. Gleichwohl kann dennoch ein Vermögensschaden vorliegen, wenn die angebotene Leistung nicht oder nicht zu dem vertraglich vorausgesetzten Zweck oder in anderer zumutbarer Weise verwendet werden kann. In diesen Fällen wird nicht nur eine wirtschaftliche Betrachtungsweise vorgenommen, sondern auch die individuellen Bedürfnisse des Opfers berücksichtigt. Nach dem zwischen A und C geschlossenen Vertrag sollte C die Computeranlage in seinem Unternehmen einsetzen. Für diesen Zweck war die Computeranlage aber zweifellos nicht geeignet. C betreibt lediglich einen kleinen Zeitschriftenkiosk. Für seinen Betrieb benötigt er im Höchstfall einen Computer, aber keine Computeranlage mit sieben Bildschirmarbeitsplätzen. Die Computeranlage kann C aufgrund ihrer Überdimensioniertheit überhaupt nicht einsetzen. Die angebotene Leistung kann daher nicht zu ihrem vertraglich vorausgesetzten Zweck bei C gebraucht werden. Aus diesem Grund hat C trotz des zugeflossenen wirtschaftlichen Äquivalents einen Vermögensschaden erlitten. Ob C gegen A zivilrechtliche Schadensersatzansprüche hat oder den geschlossenen Vertrag wegen einer arglistigen Täuschung gemäß 123 BGB anfechten kann, ist für die Beurteilung eines Vermögensschadens ohne Belang, weil C diese Rechte oder Ansprüche erst aufgrund der Betrugshandlung des Täters erlangt. A hat somit den objektiven Tatbestand des Betruges erfüllt. 1b) subjektiver Tatbestand: A müsste hinsichtlich aller objektiven Tatbestandsmerkmale und der sie verbindenden Kausalität mit Vorsatz gehandelt haben, wobei ein Eventualvorsatz ausreicht. Ausweislich des Sachverhaltes wusste A, dass er C über den Bedarf der Computeranlage täuschte und bei ihm dadurch einen Irrtum erregt und ihn zu einer Vermögensverfügung veranlasste. Er wusste ebenfalls, dass C die Computeranlage zu dem vertraglich vorausgesetzten Zweck nicht wird einsetzen können. Dennoch handelte er, um in den Genuss einer Provision zu kommen. A handelt daher vorsätzlich. Weiter muss A in der Absicht gehandelt haben, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen. Ein Vermögensvorteil ist jede günstigere Gestaltung der Vermögenslage des Täters. Absicht bedeutet hier dolus directus 1. Grades. Nach dem Sachverhalt hatte A das Ziel, durch den Abschluss des Kaufvertrages mit C eine Provision von der B-AG zu erhalten, was eine günstigere Gestaltung der Vermögenslage darstellt. Er hatte mithin die Absicht, sich einen Vermögensvorteil zu verschaffen. Weitere Voraussetzung ist allerdings, dass der Täter den Vermögensvorteil dergestalt erstreben muss, dass er unmittelbar zu Lasten des geschädigten Vermögens geht. Eine solche Unmittelbarkeit liegt vor, wenn sich der Vermögensschaden und der erstrebte Vermögensvorteil in der Weise entsprechen, dass durch dieselbe Verfügung des Getäuschten aus dem Schaden des Opfers der erstrebte Vermögensvorteil des Täters oder eines Dritten werden soll (Stoffgleichheit). In diesem Fall muss daher überprüft werden, ob durch die Verfügung des C der erstrebte Vermögensvorteil entstanden ist oder hätte entstehen können. A hat C getäuscht, um von der B-AG eine Provision zu erhalten. Diese Provision erhält A aber nicht automatisch dadurch, dass C den Kaufpreis an die B-AG zahlt. Vielmehr ist dafür noch eine weitere Verfügung der B- AG erforderlich. Diese muss nach Erhalt des Kaufpreises die Provision aus ihrem Vermögen an A zahlen. Zwischen der Zahlung des Kaufpreises Vermögensschaden und der begehrten Provision erstrebter Vermögensvorteil liegt somit keine Unmittelbarkeit oder Stoffgleichheit vor. A könnte aber auch in der Absicht gehandelt haben, einem anderen einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, sog. fremdnütziger Betrug. A hat C durch eine Täuschung dazu veranlasst, den Vertrag über die Computeranlage abzuschließen. Mit diesem Vertragsschluss erlangte die B-AG einen Anspruch auf Zahlung des Kaufprei- WR-GWS-P KORREKTURRICHTLINIE SEITE 3 VON 7

8 ses gegen den C. Dieser Zahlungsanspruch war für A ein notwendiges Zwischenziel, um im weiteren Verlauf die Provision zu erhalten. Aus diesem Grund hatte er auch die Absicht, dass die B-AG einen Vermögensvorteil erlangt. A handelte somit in der Absicht, für einen anderen einen Vermögensvorteil zu erlangen. Dieser erstrebte Vermögensvorteil muss objektiv rechtswidrig gewesen sein. Der erstrebte Vermögensvorteil ist dann rechtswidrig, wenn auf ihn kein rechtlich begründeter Anspruch besteht. Hier lag kein rechtlich begründeter Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises vor, da der Vertrag zwischen C und der B-AG auf der betrügerischen Handlung des A gründete. Der erstrebte Vermögensvorteil ist mithin rechtswidrig. Dies wusste und wollte A auch, so dass er hinsichtlich der Rechtswidrigkeit des erstrebten Vermögensvorteils ebenfalls vorsätzlich handelte. A hat daher den subjektiven Tatbestand des Betruges erfüllt. 2. Rechtswidrigkeit: Rechtfertigungsgründe sind nicht ersichtlich, so dass die Rechtswidrigkeit der Tat gegeben ist. 3. Schuld: Entschuldigungs- oder Schuldausschließungsgründe sind ebenfalls nicht gegeben, so dass A auch schuldhaft handelte. Ergebnis: A hat sich eines Betruges gemäß 263 StGB zum Nachteil des C schuldig gemacht. 0, 0, 1 P. WR-GWS-P KORREKTURRICHTLINIE SEITE 4 VON 7

9 Lösung Aufgabe 1 SB 1, Kap. 7.3 Fünf Grundsätze des Strafverfahrens (Auswahl): je 2 P. 1. Offizialprinzip 2. Anklagegrundsatz 3. Legalitätsprinzip 4. Freie Beweiswürdigung 5. In dubio pro reo Lösung Aufgabe 2 SB 2, Kap Das Handeln des A (Erschleichen von Subventionen) könnte gemäß 34 StGB gerechtfertigt sein, weil nur auf diese Weise die Arbeitsplätze seiner Mitarbeiter hätten gerettet werden können. Nach der Rechtsprechung des BGH sind jedoch Gefahren vom Täter hinzunehmen, wenn sie von der Rechtsordnung einkalkuliert und gesamtgesellschaftliche Interessen als schutzwürdiger anzusehen sind. Nur in außergewöhnlichen Gefahren, die vom Gesetzgeber nicht vorhergesehen worden sind, kommt eine Rechtfertigung in Betracht. Gegenüber den wirtschaftlichen Interessen des Unternehmers gehen kollektive Rechtsgüter wie das Steueraufkommen, der Gesundheitsschutz oder der Schutz des staatlichen Vermögens vor. In unserem Fall kann sich demnach A nicht auf eine Rechtfertigungslage gemäß 34 StGB berufen, da der Straftatbestand des Subventionsbetruges auch das staatliche Vermögen schützt und dieser Schutz dem Interesse des A am Bestand seines Unternehmens und der Arbeitsplätze vorgeht. 4 P. 6 P. Lösung Aufgabe 3 SB 1, Kap Vier gesetzliche Ermittlungsmaßnahmen (Auswahl): je 2, 1. Zeugeneinvernahme 2. Beschlagnahme von Gegenständen 3. Hausdurchsuchung 4. Festnahme und Untersuchungshaft WR-GWS-P KORREKTURRICHTLINIE SEITE 5 VON 7

10 Lösung Aufgabe 4 SB 3, Kap. 2.4 Hier könnte ein Betrug gemäß 263 StGB in der Sonderform des Anstellungsbetruges vorliegen. Beim sog. Anstellungsbetrug täuscht der Bewerber um einen Arbeitsplatz über seine Qualifikationen (Schul-, Berufsabschluss, Weiterbildung, Erfahrung durch bestimmte Tätigkeiten) oder Fähigkeiten. Der Betrug ist darin zu sehen, dass der Arbeitgeber den Bewerber einstellt und einen Lohn zahlt, obwohl dieser nicht die erforderlichen Voraussetzungen für die Tätigkeit mitbringt. Bei der Ermittlung des Vermögensschadens ist ein Abgleich dahingehend vorzunehmen, ob die Leistung des Arbeitgebers (Zahlung und Höhe des Lohnes) der von dem Arbeitnehmer nach dem Arbeitsvertrag zu erbringenden Gegenleistung entspricht. Liegt eine solche nicht vor, ist ein Vermögensschaden in Form einer Vermögensgefährdung gegeben. In diesem Fall besteht jedoch die Besonderheit, dass A seine Arbeit tadellos verrichtet hat und sein Geld wert gewesen ist. Es könnte daher an einem Vermögensschaden bei B fehlen, da er für die von ihm gezahlte Entlohnung auch einen entsprechenden Gegenwert erhalten hat. Dennoch ist auch in solchen Konstellationen unter folgenden Voraussetzungen ein Vermögensschaden gegeben: Der Täter wird mit Rücksicht auf eine besondere Vertrauensposition eingestellt (z. B. als Prokurist, Bankangestellter, Geldbote), besitzt aber nicht die für die Position vorausgesetzte Zuverlässigkeit oder die Arbeitsleistung wird nach der Verkehrsanschauung nicht nur nach ihrem Effekt, sondern auch im Hinblick auf eine bestimmte Ausbildung vergütet. Nach der allgemeinen Verkehrsanschauung zahlt der Arbeitgeber an seinen (angestellten) Rechtsanwalt eine Entlohnung nicht nur für seine Arbeit, sondern auch für dessen Ausbildung zum Juristen mit einem entsprechenden Abschluss. Denn B dürfte im Verhältnis zu seinen Mandanten Wert darauf legen, dass seine Mitarbeiter die erforderliche Ausbildung haben, damit die Vertrauensbasis und seine Reputation erhalten bleiben, so dass seine Kanzlei auch zukünftig Mandate erhält. B wollte daher ebenfalls die Ausbildung des A vergüten und hat demnach durch das Handeln des A einen Vermögensschaden erlitten. 4 P. 6 P. Lösung Aufgabe 5 SB 2, Kap Beim beendeten Versuch ist ein strafbefreiender Rücktritt möglich, wenn der Täter freiwillig die Vollendung der Tat verhindert ( 24 Abs. 1 S Alt. StGB). Der Täter muss daher aktiv werden, damit der Erfolg nicht eintritt. Dazu genügt es nach der Rechtsprechung, wenn der Täter zu diesem Zweck einen neuen Kausalverlauf in Gang setzt und dadurch die Vollendung verhindert und dieses auch anstrebt. Halbherzige Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, wenn bessere Verhinderungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Von diesen besseren Verhinderungsmöglichkeiten muss der Täter Gebrauch machen und darf es nicht dem Zufall überlassen, ob der tatbestandliche Erfolg eintritt. 4 P. 6 P. WR-GWS-P KORREKTURRICHTLINIE SEITE 6 VON 7

11 Lösung Aufgabe 6 SB 3, Kap a) Die Einwilligung des Opfers in eine Tat schließt grundsätzlich die Rechtswidrigkeit aus. Der Täter würde dann zwar tatbestandlich, aber nicht rechtswidrig handeln. Bei der Untreue hingegen schließt die Einwilligung des Treugebers bereits den objektiven Tatbestand aus. Dies wird damit begründet, dass eine Bestrafung nach 266 StGB wegen einer Pflichtverletzung des Täters gegenüber dem Treugeber erfolgt. Eine solche Pflichtverletzung liegt aber gerade dann nicht vor, wenn der Treugeber in das Verhalten des Täters eingewilligt hat. Bei einer Einwilligung einer natürlichen Person in eine Untreuehandlung zu ihrem Nachteil kommt daher eine Bestrafung des Täters gemäß 266 StGB nicht in Betracht. Da die Einwilligung normativen Charakter hat, schließt sie eine Bestrafung des Täters allerdings nur dann aus, wenn sie wirksam ist. Bei der Beurteilung der Wirksamkeit der Einwilligung sind die Einwilligungsfähigkeit, mögliche Willensmängel, eine eventuell zu fordernde Aufklärung über Risiken und eine mangelhafte Erfahrung des Treugebers in wirtschaftlichen Angelegenheiten zu berücksichtigen. b) Bei einer Untreuehandlung zum Nachteil einer juristischen Person kommt jedoch auch dann eine Bestrafung des Täters in Betracht, wenn alle Anteilseigner in die Untreuehandlung eingewilligt haben. So können Handlungen von Organen einer juristischen Person auch dann dem Tatbestand der Untreue unterfallen, wenn alle Anteilseigner eingewilligt haben oder der Täter alle Anteile an der juristischen Person besitzt, sofern diese nach dem Gesellschaftsrecht zum Schutz des Vermögensbestandes unzulässig sind oder die Existenz der juristischen Person gefährden. Lösung Aufgabe 7 SB 2, Kap. 6.6 Um eine Bestrafung wegen Unterlassen zu verhindern, fordert die h. M. von den unterlegenen Mitgliedern eines Gremiums, dass sie alle gesellschaftsrechtlich möglichen internen Maßnahmen bis zur Amtsniederlegung ergreifen müssen. So hat die Rechtsprechung von einem Geschäftsführer einer GmbH verlangt, dass er auf den anderen Geschäftsführer der GmbH, der strafrechtlich relevante Handlungen vornimmt oder vornehmen will, einwirkt, um ihn von seinem Tun abzuhalten. Nach h. M. ist es aber nicht erforderlich, dass die Vorstandsmitglieder, die bei der Entscheidung unterlegen waren, oder der Geschäftsführer, der sich rechtstreu verhalten will, den Vorgang der Polizei oder Staatsanwaltschaft mitteilen. Sie sollten daher auf die anderen Mitglieder der Geschäftsführung einzuwirken, um sie von der Ausführung des Beschlusses abzuhalten. Haben diese Bemühungen keinen Erfolg, sollten Sie das Amt in der Geschäftsführung niederlegen. WR-GWS-P KORREKTURRICHTLINIE SEITE 7 VON 7

Bachelor Betriebswirtschaft

Bachelor Betriebswirtschaft Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WI-OPR-P12-090606 Datum 06.06.2009 Ausgegebene

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 16.10.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Themenbereich Bankenstrafrecht Leitlinien aus der BGH-Rechtsprechung (insbesondere BGHSt 46, 30 und BGHSt 47, 148) Jede Kreditbewilligung ist ihrer Natur nach ein mit einem

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaft

Bachelor Betriebswirtschaft Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WI-OPR-P12-091219 Datum 19.12.2009 Ausgegebene

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Mathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S 868 Datum 8.6.8 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes Kapitel 3 Der allgemeine Kündigungsschutz 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes............. 59 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes................. 59 3 Die personenbedingte Kündigung.. 61

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12 Mängel im Kaufrecht Fall 12 K interessiert sich für einen bestimmten Hund des Hundezüchters V, der auf den Namen Bonzo hört. Beide schließen einen diesbezüglichen Kaufvertrag, der in derselben Woche abgewickelt

Mehr

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte 100-95

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte 100-95 Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 23.04.05

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden. 1 LF 7 Personal Aufgabe Personal beschaffen Personalfragebogen Situation Nach ausführlicher Analyse der Bewerbungsunterlagen haben der Personalleiter Herr Nickel und der Vertriebsleiter Herr Rebien fünf

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 27.06.2009 Ausgegebene Arbeitsbögen Abgegebene Arbeitsbögen

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften Der Nebenjob Der siebzehnjährige A jobt mit Genehmigung seiner Eltern in einem Fitnessclub als Thekenkraft. Als er wenig später ein besseres Angebot vom Kinobesitzer K für 6 Monate als Popkornverkäufer

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema Erpressung, 253 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Nötigungsmittel: Gewalt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Strafverteidiger werfen Staatsanwälten Beugehaft vor

Strafverteidiger werfen Staatsanwälten Beugehaft vor Wirtschaftsstrafrecht Strafverteidiger werfen Staatsanwälten Beugehaft vor Repräsentative Umfrage unter Deutschlands Verteidiger-Elite: Wie Staatsanwälte gegen Top-Manager vorgehen Düsseldorf 14. März

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Fürsorgepflicht Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Falle einer Verletzung Anspruch auf Beseitigung der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte 100-50 49,5 0

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte 100-50 49,5 0 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-REW-S11-050924 Datum 24.09.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer Ratgeber: Kündigung Haben Sie eine Kündigung erhalten und wissen nicht wie Sie sich verhalten sollen? Dieser Ratgeber gibt

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr