Unter folgender -Adresse erreichen Sie den Autor:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unter folgender E-Mail-Adresse erreichen Sie den Autor: m.weber@eduhi.at"

Transkript

1 P r o d u k t i o n s - p l a n u n g 1. Ausgabe /

2 Unter folgender -Adresse erreichen Sie den Autor: Seite 2

3 Inhalt 0 Zielsetzung dieses Handbuches Überblick Verbindungen zu Lehrfächern Lernziele und Hinweise ACME Überblick Materialstamm Stücklisten Arbeitsplätze Arbeitspläne Bedarfsplanung Planauftrag Fertigungsaufträge Prozesskette Überblick SAP PPS Ziele der Produktionsplanung und -steuerung PPS-Planungsgrößen Ressourcen Zeiten Produktionstypen Diskrete Fertigung Serienfertigung Prozessfertigung Produktionsversorgung mit KANBAN Überblick ACME Firmenorganisation Produkt Stammdaten Materialstammdaten Stückliste Arbeitsplätze Arbeitspläne Materialstammdaten Grundbegriffe Sichten Materialarten Branchen Prozesse Materialstamm Materialstamm anlegen Organisationsebenen Anzeigen von Materialstammsätzen Zusätzliche Informationen zum Materialstamm Auswertungen zum Materialstamm Materialverzeichnis Materialstamm ändern Materialstamm löschen Seite 3

4 3 Stücklisten Definition Stücklistenarten Technische Typen von Stücklisten Stücklistentypen im SAP Stücklistenverwendung Gültigkeit der Stückliste Stücklistenaufbau Positionstypen Prozesse Stücklisten Was Sie vor dem Anlegen beachten sollten Stückliste anlegen Positionstypen Weitere Funktionen zum Anlegen Stückliste anzeigen Stücklistenauswertungen Ausdrucken der Stücklisten Stückliste ändern Löschen von Positionen Löschen von Materialstücklisten Arbeitsplätze Arbeitsplatz Definition Kostenstelle Arbeitsplatzhierarchie Arbeitsplätze Prozesse Arbeitsplätze anlegen Arbeitsplätze anzeigen Arbeitsplatzhierarchie Auswertungen zu den Arbeitsplätzen Ändern, Löschen und Sperren von Arbeitsplätzen Arbeitspläne Arbeitspläne Normalarbeitspläne anlegen Standardarbeitspläne anlegen Einbinden eines Standardarbeitsplanes in einen Normalarbeitsplan Materialkomponenten im Arbeitsplan Terminieren eines Arbeitsplanes Reduzierungsmaßnahmen Materialstamm mit Terminierungsdaten aktualisieren Parallele und Alternative Folgen Arbeitspläne anzeigen Auswertungen zu den Arbeitsplänen Ändern und Löschen von Arbeitsplänen Produktkalkulation Bedarfsplanung Überblick: Bedarfsplanung in der logistischen Kette Dispositionsverfahren Seite 4

5 6.2.1 Verbrauchsgesteuerte Disposition Plangesteuerte Disposition Übersicht über die Losgrößenverfahren Durchführung des Bedarfsplanungslaufes Stücklistenauflösung Nettobedarfsrechnung Terminierung Listen Planungsstrategien Strategien für Lagerfertigung Strategien für Kundeneinzelfertigung Bedarfsplanung Prozesse Bestellpunktverfahren Stochastische Verfahren Plangesteuerte Disposition Auswertungen des Planergebnisses Drucken der Dispositionslisten Aktuelle Bedarfs- Bestandsliste Planungssituation für ein Material Planungsergebnis Sonstige Auswertungen Planauftragsverwaltung Allgemeines zum Planauftrag Planauftragsverwaltung Planauftrag anlegen / ändern Planaufträge Folgefunktionen Planaufträge umsetzen Umsetzen in Bestellanforderung Umsetzen in Fertigungsaufträge Sammelumsetzung von Planaufträgen Prozesskette Fremdbeschaffung Vorbereitende Aktivitäten Bestellung anlegen Wareneingang zur Bestellung Rechnungseingang zur Bestellung Zahlungsausgang buchen Fertigungsaufträge Allgemeines zum Fertigungsauftrag Beziehungen des Fertigungsauftrages Elemente des Fertigungsauftrages Ablauf eines Fertigungsauftrages Eröffnung des Fertigungsauftrages Freigabe des Fertigungsauftrages Warenbewegung zum Fertigungsauftrag Warenausgang zum Fertigungsauftrag Rückmeldung des Fertigungsauftrages Wareneingang zum Fertigungsauftrag Seite 5

6 Kosten des Fertigungsauftrages Fertigungsaufträge Fertigungsaufträge anlegen Kopfdaten des Fertigungsauftrages Vorgänge im Fertigungsauftrag Arbeitsplan- und Stücklistenselektion Terminierung Komponenten Kapazitätsprüfung Kapazität einplanen und abgleichen Vorkalkulation Auftragsfreigabe Fehlteile Listendruck Warenbewegung Rückmeldungen Kundenauftragsverwaltung Kundenauftrag anlegen Lieferung anlegen Faktura anlegen FI-Beleg ausziffern Seite 6

7 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Periodenverschieber: Einstiegsmaske Abbildung 2: Sonstige Wareneingänge: Einstieg Abbildung 3: Sonstige Wareneingänge: Menge eingeben Abbildung 4: Module im R Abbildung 5: Unter-Module der Logistik aus SAP-Hauptmenü Abbildung 6: Zielkonflikt des PPS Abbildung 7: Ressourcen Abbildung 8: Varianten der diskreten Fertigung Abbildung 9: Varianten in der Prozessfertigung Abbildung 10: Unternehmensstruktur Abbildung 11: Unternehmensstruktur Definition Abbildung 12: Unternehmensstruktur ACME Abbildung 13: Vertriebsbereich ACME Abbildung 14: Der Hammer Abbildung 15: Selektionsbild für Materialverzeichnis MM Abbildung 16: Schneller Überblick über Materialien Abbildung 17: Stückliste Abbildung 18: Arbeitsplätze Abbildung 19: Arbeitsplatzhierarchien Abbildung 20: Arbeitsplatzkapazitäten Abbildung 21: Kostenstellen Abbildung 22: Kostenstellenzuordnung Abbildung 23: Leistungsarten Abbildung 24: Normalarbeitspläne Matchcodeanzeige Abbildung 25: Primäre Sichten Abbildung 26: Materialarten Steuerung Abbildung 27: Materialarten Steuerung Abbildung 28: Material anlegen: Einstiegsmaske Abbildung 29: Material anlegen: Stammdaten Sichtenauswahl Abbildung 30: Material anlegen: Organisationsebenen Abbildung 31: Material anlegen: Grunddaten Abbildung 32: Material anlegen: Navigation in den Sichten Abbildung 33: Klassen anlegen und verknüpfen mit Transaktion CLHP Abbildung 34: Merkmalverzeichnis CT Abbildung 35: Merkmalverwendung CT Abbildung 36: MM02 Sicht Klassifizierung Abbildung 37: Suche in Klassen über Merkmalswerte Abbildung 38: Material anlegen: Sicht Vertrieb Abbildung 39: Material anlegen: Vertrieb: VerkOrg Abbildung 40: Material anlegen: Vertrieb: Konditionen Abbildung 41: Material anlegen: Einkauf Abbildung 42: Material anlegen: Mengeneinheiten Abbildung 43: Material anlegen: Einkaufsbestelltext...47 Abbildung 44: Material anlegen: Disposition Abbildung 45: Material anlegen: Disposition Abbildung 46: Material anlegen: Disposition Abbildung 47: Material anlegen: Disposition 3 Strategiegruppen Seite 7

8 Abbildung 48: Material anlegen: Arbeitsvorbereitung Abbildung 49: Material anlegen: Buchhaltung Abbildung 50: Definition der Bewertungsklasse im Customizing Abbildung 51: Zuordnung Kontoklassenreferenz zu Materialart Abbildung 52: Material anlegen: Kalkulation Abbildung 53: Material anlegen: Kalkulation Abbildung 54: Material anzeigen: Einstiegsmaske Abbildung 55: Material anzeigen: Matchkode Abbildung 56: Material anzeigen: Ergebnisliste Abbildung 57: Material anzeigen: verfügbare Matchcodes Abbildung 58: Material anzeigen: Materialstammbild Abbildung 59: Verbrauchswerte anzeigen Abbildung 60: Werksbestandsanzeige Abbildung 61: Lagerortbestand Abbildung 62: Menü Umfeld Abbildung 63: Liste der Änderungen Abbildung 64: Änderungsbelege Abbildung 65: Bestandsübersicht Abbildung 66: Suche nach Materialien mit fehlender Sicht Abbildung 67: Ergebnisliste der Materialien mit fehlender Sicht Abbildung 68: Pflegestatus Materialstammsatz...59 Abbildung 69: Selektionsbild für Materialverzeichnis...59 Abbildung 70: Ergebnis Materialverzeichnis Abbildung 71: Stücklisten - Gegenstände Abbildung 72: Baukastenstückliste Abbildung 73: Strukturstückliste Abbildung 74: Variantenstücklisten Abbildung 75: Mehrfachstückliste Abbildung 76: Stücklisten im SAP Abbildung 77: Stücklisten im SAP - Unternehmensbereiche Abbildung 78: Zeitliche Gültigkeit Abbildung 79: Stücklistenaufbau Abbildung 80: Positionstypen Abbildung 81: Stückliste anlegen: Einstiegsmaske Abbildung 82: Stückliste anlegen: Positionsübersicht Abbildung 83: Stückliste anlegen: Kopfdetail Abbildung 84: Stückliste anlegen: Kopfdetail Status...69 Abbildung 85: Positionstypen Abbildung 86: Stückliste anlegen: Positionsdetail Grunddaten Abbildung 87: Stückliste anlegen: Positionsdetail Status/Langtext Abbildung 88: Stückliste anlegen: Positionsdetail Abbildung 89: Stückliste anlegen: Positionsdetail Abbildung 90: Stückliste anlegen: Positionsübersicht Rohmaßposition Abbildung 91: Stückliste anlegen: Positionsübersicht Rohteil Abbildung 92: Menüleiste Abbildung 93: Materialstückliste Abbildung 94: Bearbeiten Abbildung 95: Springen Abbildung 96: Zusätze Seite 8

9 Abbildung 97: Umfeld Abbildung 98: Stückliste anzeigen: Einstieg Abbildung 99: Stückliste anzeigen: Positionsübersicht Abbildung 100: Positionsübersicht untergeordnete Baugruppe Abbildung 101: Anzeigen von Änderungsbelegen: Selektion Abbildung 102: Anzeigen von Änderungsbelegen Abbildung 103: Anzeigen von Änderungsbelegen: Ursprungsbeleg Abbildung 104: Baukasten mehrstufig: Einstieg Abbildung 105: Baukasten mehrstufig: Listausgabe Abbildung 106: Strukturstückliste mehrstufig: Listausgabe Abbildung 107: Mengenübersicht mehrstufig: Listausgabe Abbildung 108: Sicht zur Steuerung der Stücklistenauflösung Abbildung 109: Grafische Darstellung der Strukturstückliste Abbildung 110: Ausdruck Stückliste: Einstieg Abbildung 111: Druckparameter für lokalen Druck Abbildung 112: Stammdatenarten Abbildung 113: Zusammenhänge Arbeitsplatz Kalkulation Abbildung 114: Kapazitätsbedarf Abbildung 115: Kalkulation Abbildung 116: Arbeitsplatzhierarchie Abbildung 117: Arbeitsplatz anlegen: Einstiegsmaske Abbildung 118: Arbeitsplatz anlegen: Vorlage kopieren Abbildung 119: Arbeitsplatz anlegen: Grunddaten Abbildung 120: Arbeitsplatz anlegen: Vorschlagswerte Abbildung 121: Arbeitsplatz anlegen: Steuerschlüssel Abbildung 122: Arbeitsplatz anlegen: Vorlagenschlüssel Abbildung 123: Arbeitsplatz anlegen: Kapazitäten...89 Abbildung 124: Arbeitsplatz anlegen: Kapazitätsformeln anzeigen Abbildung 125: Arbeitsplatz anlegen: Kapazitätsformeln testen Abbildung 126: Arbeitsplatz anlegen: Kapazitätskopfdaten Abbildung 127: Arbeitsplatz anlegen: Kapazitätsprofil Abbildung 128: Arbeitsplatz anlegen: Kapazitätsprofil angelegt mittels Schichtprogramm Abbildung 129: Arbeitsplatz anlegen: Kapazitätsraster Abbildung 130: Arbeitsplatz : Kapazitätsprofil grafisch...92 Abbildung 131: Arbeitsplatz anlegen: Terminierung Abbildung 132: Arbeitsplatz anlegen: Kalkulation Abbildung 133: Leistungsarten Abbildung 134: Arbeitsplatz: Technologie Abbildung 135: Kostenstellen pflegen Abbildung 136: Leistungsarten pflegen Abbildung 137: Tarife pflegen Abbildung 138: Arbeitsplatz Anzeigen Matchcode Abbildung 139: Arbeitsplatz: Einstiegsbild Abbildung 140: Hierarchie: anlegen Abbildung 141: Hierarchie: anlegen Abbildung 142: Auswertungen: CR60 Arbeitsplatzinformationssystem Abbildung 143: Sperren eines Arbeitsplatzes Abbildung 144: Arbeitspläne Abbildung 145: Plangruppe Seite 9

10 Abbildung 146: Vorgang Abbildung 147: Zuordnung Stücklistenkomponenten Abbildung 148: Arbeitsplan anlegen: Einstiegsmaske Abbildung 149: Arbeitsplan anlegen: Kopfdetail Abbildung 150: Arbeitsplan anlegen: Kopfdetail Abbildung 151: Arbeitsplan anlegen: Verwaltungsdaten Abbildung 152: Arbeitsplan anlegen: Vorgangsübersicht Abbildung 153: Navigation über die Menüleiste Abbildung 154: Eingabemöglichkeiten mit Shortcuts Abbildung 155: Arbeitsplan anlegen: Vorgangsdetail Abbildung 156: Arbeitsplan anlegen: Vorgangsdetail Abbildung 157: Arbeitsplan anlegen: Vorgangsdetail Abbildung 158: Arbeitsplan anlegen: Vorgangsdetail Abbildung 159: Arbeitsplan anlegen :Vorgangsdetail Abbildung 160: Standardarbeitsplan anlegen Abbildung 161: Standardarbeitsplan anlegen: Kopfdaten Abbildung 162: Standardarbeitsplan anlegen: Vorgangsdaten Abbildung 163: Normalarbeitsplan ändern Abbildung 164: Normalarbeitsplan ändern Abbildung 165: Normalarbeitsplan ändern Abbildung 166: Normalarbeitsplan ändern Abbildung 167: Normalarbeitsplan ändern Abbildung 168: Normalarbeitsplan Ändern: Vorgangsübersicht Abbildung 169: Normalarbeitsplan Ändern: Planübersicht Abbildung 170: Normalarbeitsplan Ändern: Komponenten zuordnen Abbildung 171: Normalarbeitsplan Ändern: Komponenten umhängen Abbildung 172: Fristenplan Abbildung 173: Durchlaufzeit Arbeitsvorgang Abbildung 174: Zeitanteile eines Vorganges Abbildung 175: Terminieren Arbeitsplan Abbildung 176: Terminieren Arbeitsplan Abbildung 177: Terminieren Arbeitsplan Abbildung 178: Terminieren Arbeitsplan Abbildung 179: Terminieren Arbeitsplan Abbildung 180: Definition der Reduzierungsstrategie Abbildung 181: Terminieren Arbeitsplan Abbildung 182: Terminieren Arbeitsplan Abbildung 183: Terminieren Arbeitsplan Abbildung 184: Terminieren Arbeitsplan Abbildung 185: Terminieren Arbeitsplan Abbildung 186: Vergleich der Terminierungsergebnisse Abbildung 187: Aktualisierung Materialstamm mit Terminierungsdaten Abbildung 188: Parallele Folge im Arbeitsplan Abbildung 189: Alternative Folge im Arbeitsplan Abbildung 190: Arbeitsplan KOPF-00: Stammfolge Abbildung 191: Alternative Folge anlegen 1: Selektion Abbildung 192: Alternative Folge anlegen 2: Folgenübersicht Abbildung 193: Alternative Folge anlegen 3: Folgendetail Abbildung 194: Alternative Folge anlegen 4: Vorgangsübersicht Seite 10

11 Abbildung 195: Alternative Folge anlegen 4: Grafische Darstellung Abbildung 196: Selektionsbild CA Abbildung 197: Ergebnisliste CA Abbildung 198: Kalkulation mit Mengengerüst anlegen Abbildung 199: Kalkulation mit Mengengerüst anlegen Abbildung 200: Kalkulation mit Mengengerüst anlegen Abbildung 201: Kalkulation mit Mengengerüst anlegen Abbildung 202: Kalkulation mit Mengengerüst anlegen: Protokoll Abbildung 203: Kalkulation anlegen: Erklärungskomponenten Abbildung 204: Kalkulation mit Mengengerüst anlegen: Produktstruktur Abbildung 205: Kalkulation mit Mengengerüst anlegen: Materialübersicht Abbildung 206: Kalkulation mit Mengengerüst anlegen: Kalkulationsstruktur Abbildung 207: Kalkulation mit Mengengerüst anlegen: Elementanzeige Abbildung 208: Bedarfsplanung Abbildung 209: Dispositionsverfahren Abbildung 210: XYZ-Analyse Abbildung 211: Bestellpunktdisposition Abbildung 212: Prognosemodelle Abbildung 213: Losgrößenverfahren Abbildung 214: Einzelplanung Abbildung 215: Stücklistenauflösung Abbildung 216: Nettobedarfsrechnung Abbildung 217: Terminierung Abbildung 218: Dispositions-Bedarfs/Bestands-Liste Abbildung 219: Dispositions-Bedarfs/Bestands-Liste Abbildung 220: Dispositionsliste Abbildung 221: Bedarfs- / Bestandsliste Abbildung 222: Dispositionselemente Abbildung 223: Planungsstrategien Abbildung 224: Vorplanung mit Endmontage Strategie Abbildung 225: Kundeneinzelfertigung Strategie Abbildung 226: Bestellpunktverfahren: Dispo-Daten pflegen Abbildung 227: Disposition: Planungslauf Abbildung 228: Disposition: Planungslauf Ergebnis Abbildung 229: Disposition: Planungslauf Detail Dispo-Element Abbildung 230: Disposition: Planungslauf Mindestlosgröße Abbildung 231: Disposition: Planungslauf Feste Losgröße Abbildung 232: Stochastische Verfahren: Prognoseparameter pflegen Abbildung 233: Stochastische Verfahren: Verbrauchswerte pflegen Abbildung 234: Stochastische Verfahren: Prognoseverfahren einstellen Abbildung 235: Prognoseparameter Abbildung 236: Stochastische Verfahren: Ergebnis der Prognose Abbildung 237: Stochastische Verfahren: grafische Anzeige Abbildung 238: Prognosemodelle Abbildung 239: Materialbedarf auf Grund der Prognose Abbildung 240: Planprimärbedarf erstellen: Verwendetes Halbfabrikat Abbildung 241: Planprimärbedarf erstellen: Parameter pflegen Abbildung 242: Planprimärbedarf erstellen: Planungstableau Abbildung 243: Planprimärbedarf erstellen: Zusatzdaten Seite 11

12 Abbildung 244: Planprimärbedarf erstellen: Planungslauf Abbildung 245: Planprimärbedarf erstellen: Ergebnis Planung Übersicht Abbildung 246: Planprimärbedarf erstellen: Ergebnis Planung Einzelzeile Abbildung 247: Planprimärbedarf erstellen: Ergebnis Planung Detail Abbildung 248: Planprimärbedarf erstellen: Ergebnis Planung Einzelzeile Abbildung 249: Informationen zu Dispoelementen Abbildung 250: Bedarfsverursacher Abbildung 251: Bedarfsverursacher grafische Darstellung Abbildung 252: Dispoliste Einzelanzeige Abbildung 253: Dispoliste Materialliste Abbildung 254: Dispoliste Ampeltechnik Abbildung 255: Dispoliste Ausnahmegruppen Abbildung 256: Übersicht der Ausnahmegruppen Abbildung 257: Dispoliste Materialliste Grafik der Reichweite Abbildung 258: Dispoliste Grafik der Zu- und Abgänge Abbildung 259: Dispoliste Einstellungen Periodensummenanzeige Abbildung 260: Dispoliste Produktstruktur Abbildung 261: Dispoliste Sammelanzeige Einstieg Abbildung 262: Dispoliste Sammelanzeige Ergebnis Abbildung 263: Drucken Dispoliste: Ergebnis Abbildung 264: Bedarfs-/Bestandsliste Abbildung 265: Bedarfs-/Bestandsliste: Kundenauftragsabschnitt Abbildung 266: Bedarfs-/Bestandsliste: Folgefunktionen Abbildung 267: Bedarfs-/Bestandsliste: Folgefunktionen Abbildung 268: Bedarfs-/Bestandsliste: Kopfdetails Abbildung 269: Bedarfs-/Bestandsliste: Periodensummen Abbildung 270: Bedarfs-/Bestandsliste: Auftragsstruktur Abbildung 271: Bedarfs-/Bestandsliste: Layout-Icons Abbildung 272: Planungssituation Material: Einstieg Abbildung 273: Planungssituation Material: Auswertung Abbildung 274: Planungssituation Material: Aggregationsstufen Abbildung 275: Planungssituation Material: Dispoelemente Abbildung 276: Planungssituation Material: Auswertung andere Darstellung Abbildung 277: Planungsergebnis: Einstieg Abbildung 278: Planungsergebnis: Materialliste Abbildung 279: Verursachende Bedarfe: Einstieg Abbildung 280: Verursachende Bedarfe: Weg zum Verursacher Abbildung 281: Verursachende Bedarfe: grafische Darstellung Abbildung 282: Auftragsbericht: Einstieg Abbildung 283: Auftragsbericht: Ergebnis Abbildung 284: Informationen im Planauftrag Abbildung 285: Umsetzung von Planaufträgen Abbildung 286: Planauftrag anlegen Abbildung 287: Planauftrag Anzeigen: Bedarfs-/Bestandsliste Abbildung 288: Planauftrag anlegen: Details zum Dispositionselement Abbildung 289: Bedarfs-/Bestandsliste Abbildung 290: Bedarfs-/Bestandsliste: Selektion eines Planauftrages Abbildung 291: Änderung eines Planauftrages Abbildung 292: Terminierung eines Planauftrages Seite 12

13 Abbildung 293: Komponenten eines Planauftrages Abbildung 294: Änderung eines Planauftrages und Terminierung Abbildung 295: Terminierungsprotokoll anzeigen Abbildung 296: Einstellungen für Kapazitäts-Planung Abbildung 297: Kapazitäten Abbildung 298: Kapazitäten mit Überlast Abbildung 299: Kapazitäten mit Überlast Detail Abbildung 300: Verfügbarkeitsprüfung Abbildung 301: Umsetzung in Banf Abbildung 302: Umsetzung in Banf Abbildung 303: Umsetzung in Fertigungsauftrag Abbildung 304: Umsetzung in Fertigungsauftrag Abbildung 305: Umsetzung in Fertigungsauftrag Abbildung 306: Einkaufsinfosätze Abbildung 307: Infosatz anlegen Abbildung 308: Infosatz: Allgemeine Daten Abbildung 309: Infosatz: Einkaufsorganisationsdaten Abbildung 310: Infosatz: Zusatzkonditionen Abbildung 311: Infosatz: Staffelpreise Abbildung 312: Infosatz: Listeanzeigen Abbildung 313: Infosatz: Listanzeigen Infosatz ME1M Abbildung 314: Umsetzung in Bestellung Abbildung 315: Umsetzung in Bestellung: Details zum Dispoelement Abbildung 316: Umsetzung in Bestellung: Belegübersicht Abbildung 317: Bestellung anlegen Abbildung 318: Bestellung anlegen: Meldungen Abbildung 319: Bestellung: Druckanzeige Abbildung 320: Wareneingang zur Bestellung: Belegübersicht Abbildung 321: Wareneingang zur Bestellung: Kopfdaten Abbildung 322: Wareneingang zur Bestellung: Detaildaten Abbildung 323: Wareneingang zur Bestellung: Prüfprotokoll Abbildung 324: Materialbeleg anzeigen: Übersicht Abbildung 325: Materialbeleg anzeigen: Rechnungswesen Belege Abbildung 326: Eingangsrechnung hinzufügen Abbildung 327: Belegsimulation: Eingangsrechnung Abbildung 328: Kreditoren Offene Posten Abbildung 329: Zahlungsausgang buchen Abbildung 330: Zahlungsausgang buchen Abbildung 331: Fertigungsauftrag Abbildung 332: Elemente des Fertigungsauftrages Abbildung 333: Ablauf eines Fertigungsauftrages Abbildung 334: Eröffnung des Fertigungsauftrages Abbildung 335: Freigabe des Fertigungsauftrages Abbildung 336: Warenbewegung zum Fertigungsauftrag Abbildung 337: Warenausgang zum Fertigungsauftrag Abbildung 338: Rückmeldung des Fertigungsauftrages Abbildung 339: Wareneingang zum Fertigungsauftrag Abbildung 340: Kosten des Fertigungsauftrages Abbildung 341: Fertigungsauftrag anlegen Seite 13

14 Abbildung 342: Fertigungsauftrag anlegen Abbildung 343: Fertigungsauftrag anlegen: Statusinformationen Abbildung 344: Fertigungsauftrag anlegen: Statusinformationen Abbildung 345: Fertigungsauftrag: Vorgangsübersicht Abbildung 346: Fertigungsauftrag: Vorgangsdetail Abbildung 347: Fertigungsauftrag: Arbeitsplanselektion Abbildung 348: Fertigungsauftrag: Komponentenübersicht Abbildung 349: Fertigungsauftrag: Komponentenübersicht Detail Abbildung 350: Fertigungsauftrag: Verfügbarkeitsprüfung Abbildung 351: Protokoll Abbildung 352: Fehlteilliste Abbildung 353: Fertigungsauftrag: Fehlteileübersicht Abbildung 354: Fertigungsauftrag: Status FMAT Abbildung 355: Fertigungsauftrag: Kapazitätsverfügbarkeit Abbildung 356: Kapazitätsabgleich: Arbeitsplatzsicht Abbildung 357: Kapazitätsabgleich: Planungstabelle Abbildung 358: Kapazitätsabgleich: Grafische Plantafel Abbildung 359: Fertigungsauftrag: Kalkulation Einzelnachweis Abbildung 360: Fertigungsauftrag: Kalkulation Schichtung Abbildung 361: Fehlteileinfosystem: Selektionsbild Abbildung 362: Fehlteileinfosystem: Ergebnis Abbildung 363: MB25 Reserviersliste Abbildung 364: Warenausgang Fertigungsauftrag: Selektion Abbildung 365: Warenausgang Fertigungsauftrag: Reservierungen Abbildung 366: Warenausgang Fertigungsauftrag: Reservierungen Abbildung 367: Rückmeldung Fertigungsauftrag Abbildung 368: Wareneingang zum Auftrag Abbildung 369: Wareneingang zum Auftrag Abbildung 370: Kundenauftrag anlegen Abbildung 371: Kundenauftrag anlegen Abbildung 372: Kundenauftrag anlegen: Verfügbarkeitsprüfung Abbildung 373: Kundenauftrag anlegen: Verfügbarkeitsübersicht Abbildung 374: Kundenauftrag anlegen: Kopfdaten Abbildung 375: Kundenauftrag anlegen: Einteilungen Versand - Bereitstellungsdatum Abbildung 376: Kundenauftrag anlegen: Auftragskalkulation Abbildung 377: Auslieferung anlegen Abbildung 378: Auslieferung anlegen Abbildung 379: Auslieferung anlegen Abbildung 380: Faktura anlegen Abbildung 381: Faktura anlegen Abbildung 382: Belegfluss Abbildung 383: Buchhaltungsbeleg Abbildung 384: Buchhaltungsbeleg Abbildung 385: Zahlungseingang buchen Abbildung 386: Zahlungseingang buchen Abbildung 387: Belegfluss des Kundenauftrages Seite 14

15 0 Zielsetzung dieses Handbuches Dieses Drehbuch soll mithelfen, Schülern Grundzüge der Logistik im SAP-System zu vermitteln. Es dient außerdem zur Vorbereitung für die Zertifizierung zum SAP-Application-Professional Bereich Logistik, welche die SchülerInnen ab 2004 ablegen können. Dies sollte auch Motivation genug sein, die Mühe des Lernens von SAP auf sich zu nehmen, da die SAP-Zertifizierten sicher einen großen Bonus beim Einstieg in den Beruf haben. 0.1 Überblick Beginnend mit einer Übersicht über SAP und den Grundbegriffen der Benutzerführung wird versucht, die Schüler rasch an SAP heranzuführen. Danach wird kurz das organisatorische Umfeld und das verwendete Produkt vorgestellt In der Folge werden die für die Logistik wichtigen Stammdaten behandelt. Als Abschluss werden einige durchgängige Prozessketten gezeigt. Es ist unmöglich, das komplexe SAP-System in seiner ganzen Breite vorzuzeigen. An Hand eines konkreten Produktes soll aber der Versuch gewagt werden. Es ist daher klar, dass nur einfache Prozesse gezeigt werden können; es steht aber jedem frei, seine Schwerpunkte zu setzen und sich weiter vorzuwagen. 0.2 Verbindungen zu Lehrfächern Für Wirtschafts-HTLs bietet sich naturgemäß das Fach Betriebstechnik als SAP-Schwerpunktsfach an, da prinzipiell alle Lehrinhalte des Gegenstandes sich im SAP widerspiegeln. So macht es durchaus Sinn, bereits im dritten Jahrgang die SchülerInnen mit der Terminologie bzw. Philosophie eines integrierten Systems vertraut zu machen und gewisse Prozesse am SAP-System oder mittels Folien zu präsentieren. Ab dem vierten Jahrgang sollte dann gezielt mit der SAP Logistik Schulung begonnen werden, wenn die Zertifizierung angestrebt wird. Aber auch jene, die keine Zertifizierung anstreben, können am SAP-System das theoretische Wissen durch Übungen am SAP-System vertiefen. Darüber hinaus gibt es andere Gegenstände, in denen der Lehrstoff durch Beispiele oder SAP- Übungen vertieft werden kann, so z.b. Labors, Betriebsinformatik, Wirtschaft und Recht, Freigegenstände wie REFA und Qualitätssicherung 0.3 Lernziele und Hinweise ACME Überblick Lernziele: SAP-PPS einige grundlegende Darstellungen Vorstellung der Firma ACME Das Umfeld, die Organisation und das Produkt der Firma kennen lernen Den Umgang mit den Referenzstammdaten verstehen Einige Transaktionen ausprobieren und das Navigieren im System vertiefen Seite 15

16 Zeitplanung Zeitdauer in h Inhalt 1 Beschreibung SAP/PP und der Firma ACME 1 Stammdaten mittels vorgestellter Transaktionen erforschen 2 Summe Hinweise für den Lehrer Die im Folgenden vorgestellten Referenzstammdaten sind meist sprechend aufgebaut. Sie beginnen mit einigen Buchstaben und enden mit zwei Nullen, getrennt durch einen Bindestrich. z.b. Hammer-00 Diese Referenzdaten sollen stets als Vorlage verwendet werden, und nicht von den Schülern direkt verwendet und geändert werden. Beim Kopieren soll dann jeder Schüler neue Stammdaten erzeugen, indem er statt der zwei Nullen seine Katalognummer verwendet. z.b. Hammer = Hammer des Schülers 14. Dies soll gerade am Anfang das Wiederfinden eigener Daten erleichtern. Bei geübteren Schülern können durchaus andere Nummerungssysteme verwendet werden. Zusätzlich sind im ACME-System 30 Disponenten von 000 bis 030 angelegt. Damit können die Teile für jeden Schüler leichter gefunden und ausgewertet werden, sofern er seine entsprechende Disponentennummer einträgt Materialstamm Zeitplanung Lernziele: Die Organisationsstrukturen aus SAP-Sicht verstehen. Das integrative Prinzip von SAP soll an Hand des Materialstammes gezeigt und verstanden werden. Wichtige Begriffe wie Sichten, Materialart und Branche sollen erlernt und in ihren Auswirkungen verstanden werden. Die grundlegenden Materialstammtransaktionen kennen und verwenden. Die wichtigsten Felder des Materialstammes kennen lernen. Die Navigationsmöglichkeiten im SAP können hier vertieft werden. Zeitdauer in h Inhalt 0,5 Organisationsstruktur, Sichten, Materialart 1,5 Transaktionen, Reports 2 Übungen 4 Summe Hinweise für den Lehrer: Periodenverschieber Verschiedene Daten eines Materials werden sowohl in laufenden Perioden als auch in Vorperioden geführt. Dazu gehören die verschiedenen Bestände und bestimmte Bewertungsdaten, wie Gesamtwert, Gesamtbestand, Bewertungsklasse, Preissteuerungskennzeichen, Preiseinheit. Seite 16

17 Damit die Werte jeweils in der richtigen Periode fortgeschrieben und Warenbewegungen immer in den richtigen Perioden gebucht werden, muss jeweils bei Periodenwechsel die neue Periode gesetzt werden und die Werte der vormals laufenden Periode müssen in die entsprechenden Felder der Vorperiode übernommen werden. Dies geschieht durch ein Programm, den sogenannten Periodenverschieber. In der Regel lassen Sie das Programm zur Periodenverschiebung im laufenden Betrieb einmal monatlich jeweils am Anfang einer neuen Periode laufen. Fällt der Monatswechsel mit einem Jahreswechsel zusammen, werden nicht nur die Inhalte der Monatsfelder verschoben, sondern zusätzlich auch die Vorjahresfelder mit den entsprechenden Werten versorgt. Starten Sie das Programm zu einer Zeit, in der kein Benutzer am System aktiv ist. Logistik Materialwirtschaft Materialstamm Sonstige Periode verschieben Transaktionscode: MMPV Beispiel: Feldname Wert Buchungskreis 1000 Periode (nächstes Monat) z.b. 01 Geschäftsjahr z.b ABBILDUNG 1: PERIODENVERSCHIEBER: EINSTIEGSMASKE Vor der tatsächlichen Durchführung ist es ratsam, den Button Periode nur prüfen zu markieren und durch den Simulationslauf zu starten. Ein Prüfungsprotokoll informiert Sie über das Ergebnis. Wenn alles in Ordnung ist, führen Sie den Echtlauf durch, indem Sie Periode nur verschieben markieren und drücken. Seite 17

18 0.3.3 Stücklisten Zeitplanung Lernziele: Bedeutung der Stückliste als zentrales Stammdatum der Logistik begreifen. Aufbau, Typen und Verwendung von Stücklisten aus SAP-Sicht verstehen. Die grundlegenden Stücklistentransaktionen kennen lernen und verwenden. Die wichtigsten Felder der Materialstückliste kennen lernen. Aufbau einer eigenen Stückliste. Zeitdauer in h Inhalt 0,5 Grundlegende Begriffe der Stückliste 1,5 Transaktionen, Auswertungen 2 Übungen 4 Summe Arbeitsplätze Zeitplanung Lernziele: Bedeutung der Arbeitsplätze als wichtiges Stammdatum der Logistik begreifen. Aufbau, Typen und Verwendung von Arbeitsplätzen aus SAP-Sicht verstehen. Die grundlegenden Arbeitsplatztransaktionen kennen lernen und verwenden. Verbindung Arbeitsplatz, Kostenstelle und Leistungsart. Die wichtigsten Felder der Arbeitsplätze kennen lernen. Aufbau und Pflege von eigenen Arbeitsplätzen. Zeitdauer in h Inhalt 0,25 Grundlegende Begriffe des Arbeitsplatzes 1,0 Transaktionen, Auswertungen 1,25 Übungen 2 Summe Seite 18

19 0.3.5 Arbeitspläne Lernziele: Die Arten und den Aufbau von Arbeitsplänen im SAP kennen lernen. Gestaltungsmöglichkeiten beim Aufbau eines Arbeitsplanes erlernen. Den Zusammenhang mit den anderen Stammdaten verstehen. Pflege und Aufbau einfacher Arbeitspläne. Wichtigste Auswertungen zum Arbeitsplan durchführen können. Terminieren eines Arbeitsplanes und Erkennen der Zusammenhänge. Um den zeitlichen Rahmen einzuhalten und den Lehrinhalt einfach zu halten, werden nur einfache Normalarbeitspläne ohne alternative bzw. parallele Folgen vorgestellt. Zeitplanung Zeitdauer in h Inhalt 0,5 Arten, Aufbau, Folgen, Vorgänge von Arbeitsplänen 1,5 Pflege-Transaktionen, Reports 2 Übungen 4 Summe Bedarfsplanung Lernziele: Planungsdurchführung im SAP Die verbrauchs- und bedarfsgesteuerte Disposition im SAP kennen lernen. Mögliche Losgrößenverfahren im SAP Die für die Disposition relevanten Felder und ihre Bedeutung verstehen. Prozessketten der Dispositionsarten durchführen. Dispositionslisten interpretieren lernen. Seite 19

20 Zeitplanung Zeitdauer in h Inhalt 0,5 Grundsätze der Bedarfsplanung 1,5 Dispositionsverfahren und ihre Einflussgrößen an Hand von Beispielen 2 Bedarfsplanung durchführen und die Ergebnisse interpretieren können 2 Übungen 4 Summe Hinweise für den Lehrer: Bestände auffüllen Vielfach ist es notwendig, da die SchülerInnen noch keine Bestellvorgänge durchführen können, rasch Bestände ins System zubringen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor. Logistik Materialwirtschaft Bestandführung Warenbewegung Wareneingang Sonstige Transaktionscode: MB1C Beispiel: Feldname Wert Bewegungsart 561 Mit legen Sie eine neue Wareneingangsposition an. Oder alternativ die Sammelbearbeitung: Durch Drucken von Enter gelangen Sie auf ein Tableau, in dem Sie mehrere Materialien eingeben können. ABBILDUNG 2: SONSTIGE WARENEINGÄNGE: EINSTIEG Mit der Bewegungsart 562 können Sie mit derselben Transaktion Bestände reduzieren. Seite 20

21 Feldname Material Menge Mengeneinheit Lagerort Wert Material-Nr beliebig entsprechend auswählen ABBILDUNG 3: SONSTIGE WARENEINGÄNGE: MENGE EINGEBEN Mit buchen Sie den Wareneingang, der sofort für Ihre SchülerInnen zur Verfügung steht. Transaktionscode: MMBE oder MB52 ermöglichen Ihnen die Überprüfung des erfolgten Zuganges Planauftrag Zeitplanung Lernziele: Planaufträge im SAP/R3 Verwendung und Bedeutung erkennen Wofür ist der Planauftrag Grundlage? Die für die Planaufträge wichtigsten Funktionen kennen lernen Welche Aktivitäten können aus einem Planauftrag entstehen Eine Prozesskette Planauftrag Bestellung Wareneingang Zahlung durchführen Zeitdauer in h Inhalt 0,5 Planaufträge Überblick 0,5 Funktionen im Planauftrag 1 Prozesskette: Planauftrag umsetzen 1 Übungen 3 Summe Seite 21

22 0.3.8 Fertigungsaufträge Zeitplanung Lernziele: Fertigungsaufträge im SAP/R3 Verwendung und Bedeutung erkennen Die für die Fertigungsaufträge wichtigsten Funktionen kennen lernen Welche Aktivitäten können beim Fertigungsauftrag durchgeführt werden Eine Prozesskette Planauftrag Fertigungsauftrag Wareneingang durchführen Zeitdauer in h Inhalt 0,5 Fertigungsaufträge Überblick 1,5 Funktionen im Fertigungsauftrag 1,5 Prozesskette: Fertigungsauftrag 2 Übungen 5,5 Summe Prozesskette Lernziele: Einen kompletten Verkaufsauftrag im SAP abwickeln Eingabe eines Kundenauftrages bis Zahlungseingang des Debitors Die in den vorigen Kapiteln erlernten Prozesse anwenden Zeitplanung Zeitdauer in h Inhalt 0,5 Kundenauftrag anlegen 1,5 Folgeaktivitäten ausführen 1 Übungen 3 Summe Seite 22

23 1 Überblick SAP PPS Dieses Skriptum soll Ihnen einen Einblick verschaffen über den Modul PP im R3. Die allgemeine Einführung zu SAP/R3 finden Sie im Einführungsband. ABBILDUNG 4: MODULE IM R3 Diese Abbildung vermittelt einen Überblick über grundlegende SAP-Module und deren durchgängige Integration. Zu den Anwendungsmodulen der Logistik zählen: SD Sales & Distribution Vertrieb MM Material Management Materialwirtschaft PP Production Planning Produktionsplang QM Quality Management Qualitätsmanagmt PM Plant Management Instandhaltung CO Controlling Logistik-Controlling ABBILDUNG 5: UNTER-MODULE DER LOGISTIK AUS SAP-HAUPTMENÜ Seite 23

24 1.1 Ziele der Produktionsplanung und -steuerung Die Produktionsplanung und steuerung hat den Zielkonflikt zwischen Interessen des Kunden und Interessen des Betriebes zu berücksichtigen und möglichst zu optimieren. Die PPS soll die unterschiedlichen Interessen des Betriebes und der Kunden berücksichtigen. Der Kunde wünscht hohe Termintreue und Lieferbereitschaft, das Unternehmen hohe Kapazitätsauslastung und niedrige Bestände. Diese vier Ziele stehen sich diametral gegenüber = Polylemma der Ablaufplanung ABBILDUNG 6: ZIELKONFLIKT DES PPS Eine hohe Kapazitätsauslastung erfordert die Bildung von größeren Fertigungslosen, was wiederum zu höheren Beständen und längeren Durchlaufzeiten führt. 1.2 PPS-Planungsgrößen Ressourcen Die zentralen Planungsgrößen der PPS sind die Ressourcen und Zeiten. Ressourcen Mitarbeiter Betriebsmittel Maschine Werkzeug Vorrichtung Fertigungshilfsmittel Material NC-Programm Zeichnung Unter Ressourcen versteht man alle Produktionsfaktoren, die im Rahmen der Fertigung für die Herstellung der Erzeugnisse dienen. Die Ressourcen Mitarbeiter und Betriebsmittel werden häufig zur Ressource Arbeitsplatz zusammengefasst. Das Leistungsvermögen eines Arbeitsplatzes wird Kapazität genannt. ABBILDUNG 7: RESSOURCEN Zeiten Wiederbeschaffungszeit: Diese umfasst neben der benötigten Auftragsbearbeitungszeit die Gesamtheit aller Durchlaufzeiten für die Fertigung nicht lagerhaltiger Einzelteile und Baugruppen sowie die benötigte Bereitstellungszeit für lagerhaltige Teile und Beschaffungszeiten bei Lieferanten für nicht lagerhaltige Fremdbezugsteile. Seite 24

25 Wiederbeschaffungszeit Montage Teilefertigung Beschaffung Auftragsbearbeitungszeit Bereitstellungszeit Durchlaufzeit: Darunter versteht man die Zeit, die zur Durchführung eines Fertigungsauftrages benötigt wird. Sie umfasst die gesamte Zeitspanne, die zur Fertigung der Auftragsmenge eines Teiles vom Start des ersten Arbeitsvorganges bis zum Ende des letzten Arbeitsvorganges benötigt wird. Warten Rüsten Ausführen Abrüsten Liegen Transport Übergangszeit Durchführungszeit Übergangszeit Vorgangsdurchlaufzeit 1.3 Produktionstypen SAP/R3 unterstützt viele verschiedene Produktionstypen. Stellvertretend dafür werden einige wichtige vorgestellt Diskrete Fertigung Die Diskrete Fertigung ist charakterisiert durch unregelmäßig auftretende Bedarfe und einen werkstattorientierten Ablauf. Die zu produzierenden Erzeugnisse wechseln häufig. Das Szenario Diskrete Fertigung kann in verschiedenen Varianten, Los-, Kundeneinzel- und Montagefertigung, eingesetzt werden. Die Varianten unterscheiden sich hauptsächlich in der Art der Planung und ihrer Beziehung zum Kundenauftrag. Die Fertigung eines Erzeugnisses wird auf der Basis von Fertigungsaufträgen durchgeführt. Losfertigung Kundeneinzelfertigung Montagefertigung Bedarf wird zu Losen zusammengefasst. Es besteht kein Bezug zu einem Kundenauftrag Die erforderlichen Mengen werden direkt für den einzelnen Kundenauftrag produziert und kundenauftragsbezogen bestandsmäßig geführt. Gleiche Materialien für verschiedene Kundenaufträge sind nicht austauschbar. Ist eine Form der Kundeneinzelfertigung, bei der das Erzeugnis mittels meist vorgefertigter Komponenten in Form eines Fertigungsauftrages (Montageauftrag) gefertigt wird. ABBILDUNG 8: VARIANTEN DER DISKRETEN FERTIGUNG Seite 25

26 In diesem Skriptum wird vor allem die diskrete Fertigung beschrieben. Als Stammdaten werden Materialstämme, Stücklisten und Arbeitspläne verwendet; als Bewegungsdaten für die Produktion werden Fertigungsaufträge verwendet Serienfertigung Über einen bestimmten Zeitraum wird eine Menge eines gleichbleibenden Erzeugnisses gefertigt. Die Serienfertigung ist charakterisiert durch eine zeitraum- und mengenbezogene Erstellung und Bearbeitung von Produktionsplänen (weniger einzellos- und auftragsbezogene Bearbeitung). Die Serienfertigung bietet sich für verschiedene Industrien an, wie z.b. Markenartikel, Elektronik, Halbleiter, Verpackungen usw. Die in der Bedarfsplanung ermittelten Planaufträge für dieses Material werden in einem Planungstableau (= Produktionseinteilung) verwaltetet. Die Produktion wird nun aufgrund der Produktionseinteilungen gesteuert Prozessfertigung Dieses Szenario beschreibt die chargen- und rezeptorientierte Herstellung von Produkten bzw. Kuppelprodukten in der Prozessindustrie. Haupteinsatzgebiete der Prozessfertigung sind die chemische, pharmazeutische, Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie die prozessorientierte Elektronikindustrie Man Unterscheidet zwischen folgenden Varianten Kontinuierlichen Produktion Produkte werden in einem kontinuierlichem Verfahren produziert Diskontinuierlichen Produktion Produkte werden in mehreren Verfahrensschritten hergestellt Regulierten Produktion Prozessorientierte Abfüllung Hier werden spezielle, gesetzliche Anforderungen an die Produktion gestellt. (Pharmazeutische Produkte, Lebensmittel,..) Abwicklung einer Abfüllung, die von dem eigentlichen Herstellprozess entkoppelt und zeitlich nachgelagert ist (Abfüllung von Getränken) ABBILDUNG 9: VARIANTEN IN DER PROZESSFERTIGUNG Produktionsversorgung mit KANBAN Verbrauchsorientierte Steuerung der Produktion ohne aufwendige Planung der Bedarfsmengen. Dieses Szenario beschreibt die Versorgung der Produktion durch das Kanban-Verfahren. Beim Einsatz von Kanban wird das Material nicht mittels einer übergeordneten Planung durch die Produktion geschoben, sondern durch eine Fertigungsstufe (Verbraucher) von der vorhergehenden Fertigungsstufe (Quelle) abgerufen, wenn es gebraucht wird. Sie verwenden dieses Verfahren der Produktions- und Materialflußsteuerung, wenn die Produktion den Fertigungsprozeß selbst steuern soll. Hierdurch können Sie die Durchlaufzeit und die Bestände reduzieren. Sie den manuellen Buchungsaufwand möglichst reduziert möchten. Seite 26

27 1.4 Überblick ACME Allgemeines Im R3 besteht folgende hierarchische Unternehmensstruktur ABBILDUNG 10: UNTERNEHMENSSTRUKTUR Mandant Buchungskreis Werk Lagerort In sich handelsrechtlich, organisatorisch und datentechnisch abgeschlossene Einheit innerhalb eines R/3-Systems mit getrennten Stammsätzen und einem eigenständigen Satz von Tabellen. Z.B. Konzern Kleinste organisatorische Einheit des externen Rechnungswesens, für die eine vollständige, in sich abgeschlossene Buchhaltung abgebildet werden kann. Z.B. Unternehmen Organisatorische Einheit, die ein Unternehmen aus der Sicht der Produktion, Beschaffung, Instandhaltung und Disposition gliedert. Organisatorische Einheit, die eine Unterscheidung von Materialbeständen innerhalb eines Werks ermöglicht. ABBILDUNG 11: UNTERNEHMENSSTRUKTUR DEFINITION Seite 27

28 1.5 Firmenorganisation ACME besteht aus zwei Werken: Werk 1000 in Wien und Werk 2000 in Linz. Mandant xxx Titel Buchungskreis 1000 ACME GmbH Einkaufsorganisation 0001 Einkauf ACME GmbH Einkäufergruppe Einkäufer x Werk 2000 Linz Werk 1000 Wien Lagerort 0002 Lagerort Linz Lagerort 0001 Lagerort Wien ABBILDUNG 12: UNTERNEHMENSSTRUKTUR ACME Den Aufbau des Vertriebsbereichs können Sie dem folgenden Bild entnehmen. Mandant xxx Titel Vertriebsbereich Buchungskreis 1000 ACME GmbH Verkaufssorganisation 0001 Verkaufsorg. ACME Werk 2000 Linz Werk 1000 Wien Vertriebsweg 01 Einzelhandel Lagerort 0002 Lagerort Linz Lagerort 0001 Lagerort Wien Sparte 01 Werkzeugbau Versandstelle 0002 Versandst. ACME Linz Versandstelle 0001 Versandst. ACME Wien Verkaufsbüro 0001 Verkaufsbüro Süd Verkäufergruppe 001 Verkäufergruppe 001 ABBILDUNG 13: VERTRIEBSBEREICH ACME 1.6 Produkt Die Firma ACME ist ein Unternehmen, das zurzeit nur ein einziges einfaches Produkt herstellt: den Hammer. Es liegt an Ihnen, die Produktpalette von ACME mit weiteren Produkten zu erweitern. Seite 28

29 ABBILDUNG 14: DER HAMMER 1.7 Stammdaten Materialstammdaten Das Produkt Hammer umfasst einige wenige Materialien. Zur leichteren Übersicht werden sie hier aufgelistet. Logistik Materialwirtschaft Materialstamm Material Sonstige Materialverzeichnis Transaktionscode: MM60 Materialverzeichnis ABBILDUNG 15: SELEKTIONSBILD FÜR MATERIALVERZEICHNIS MM60 Mittels dieses Reports können alle Materialien nach bestimmten Kriterien aufgelistet werden. Es sind mehrere Selektionen möglich, die mittels der -Tasten eingestellt werden können. Es werden jene Materialien gesucht, die im Werk 0001 vom Benutzer Weber angelegt wurden. Seite 29

30 ABBILDUNG 16: SCHNELLER ÜBERBLICK ÜBER MATERIALIEN Stückliste Logistik Produktion Stammdaten Stücklisten Auswertungen Stücklistenauflösung Materialstückliste Struktur mehrstufig Transaktionscode: CS12 Strukturstückliste ABBILDUNG 17: STÜCKLISTE Arbeitsplätze Logistik Produktion Stammdaten Arbeitsplätze Auswertungen Arbeitsplatzliste Transaktionscode: CR05 Arbeitsplatzverzeichnis ABBILDUNG 18: ARBEITSPLÄTZE Seite 30

31 Logistik Produktion Stammdaten Arbeitsplätze Auswertungen ArbPlatzhierarchie Transaktionscode: CR08 Arbeitsplatzhierarchien ABBILDUNG 19: ARBEITSPLATZHIERARCHIEN Logistik Produktion Stammdaten Arbeitsplätze Auswertungen ArbPlatzkapazitäten Transaktionscode: CR07 Arbeitsplatzkapazitäten ABBILDUNG 20: ARBEITSPLATZKAPAZITÄTEN Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Stammdaten Kostenstelle Sammelbearbeitung Anzeigen Transaktionscode: KS13 Kostenstellen ABBILDUNG 21: KOSTENSTELLEN Seite 31

32 Logistik Produktion Stammdaten Arbeitsplätze Auswertungen Kostenstellenzuordnung Transaktionscode: CR06 Kostenstellenzuordnung ABBILDUNG 22: KOSTENSTELLENZUORDNUNG Rechnungswesen Controlling Kostenstellenrechnung Stammdaten Leistungsart Sammelbearbeitung Anzeigen Transaktionscode: KL13 Leistungsarten ABBILDUNG 23: LEISTUNGSARTEN Seite 32

33 1.7.4 Arbeitspläne Für alle Fertigungsteile wurden einfache Arbeitspläne hinterlegt. Diese sind als Kopiervorlage vorgesehen. Die kopierten neuen Arbeitspläne können Sie dann entsprechend anpassen. Logistik Produktion Stammdaten Arbeitspläne Normalarbeitspläne Anzeigen Transaktionscode: CA03 Normalarbeitsplan anzeigen ABBILDUNG 24: NORMALARBEITSPLÄNE MATCHCODEANZEIGE Seite 33

34 2 Materialstammdaten 2.1 Grundbegriffe Sichten Der Materialstamm stellt für ein Unternehmen die zentrale Quelle zum Abruf materialspezifischer Daten dar. Er wird von sämtlichen Komponenten des SAP-Logistiksystems genutzt. Die gespeicherten Daten können von allen Bereichen wie Einkauf, Bestandsführung, Disposition, Rechnungsprüfung usw. gemeinsam genutzt werden. Die im Materialstamm enthaltenen Daten werden innerhalb des SAP-Logistiksystems z.b. für folgende Funktionen benötigt: im Einkauf für die Bestellabwicklung in der Bestandsführung für Warenbewegungsbuchungen und Inventurabwicklung in der Rechnungsprüfung für das Buchen von Rechnungen im Vertrieb für die Auftragsabwicklung in der Produktionsplanung und -steuerung für Bedarfsplanung, Terminierung und Arbeitsvorbereitung und Kalkulation Diese Sichten des Materialstammes werden von den einzelnen Fachabteilungen gepflegt. Je nach der Verwendung des Materials sind unterschiedliche Sichten des Materials zu pflegen. Es ist einsichtig, dass z.b. für ein Material, das niemals eigengefertigt wird, die Sicht Arbeitsplanung nicht angelegt werden muss. ABBILDUNG 25: PRIMÄRE SICHTEN Seite 34

35 2.1.2 Materialarten Materialien gleicher Eigenschaften können einer gemeinsamen Materialart zugeordnet werden. Beispiele für Materialarten sind Rohstoffe, Halbfabrikate und Fertigerzeugnisse usw. Die Materialart steuert z.b.: Art der Nummernvergabe (intern, extern) zulässige Nummernkreisintervalle welche Bildschirmbilder erscheinen, und in welcher Reihenfolge sie erscheinen welche fachbereichsspezifischen Daten (Sichten) zum Erfassen angeboten werden welche Beschaffungsart für ein Material zulässig ist, d.h. ob das Material eigengefertigt oder fremdbezogen wird, oder ob beide Möglichkeiten erlaubt sind. Zusammen mit dem Werk bestimmt die Materialart die Bestandsführungspflicht eines Materials, d.h. ob Mengenveränderungen im Materialstammsatz bzw. Wertveränderungen auf den Bestandskonten der Finanzbuchhaltung fortgeschrieben werden. Weiterhin ist von der Materialart abhängig, welche Konten gebucht werden, wenn ein Material ins Lager geht oder das Lager verlässt. ABBILDUNG 26: MATERIALARTEN STEUERUNG Seite 35

36 Wichtige Materialarten Materialart Beschreibung Beispiel FERT HALB ROH HIBE Fertigerzeugnisse, die vom Unternehmen selbst hergestellt werden; keine Einkaufssicht Halbfabrikate, die vom Unternehmen fremdbeschafft oder eigengefertigt werden; Einkaufs- und Arbeitsvorbereitungssicht Rohstoffe, die ausschließlich fremdbeschafft und weiterverarbeitet werden; keine Verkaufssicht Hilfs- und Betriebsstoffe, die fremdbeschafft werden und zur Fertigung anderer Erzeugnisse benötigt werden; keine Verkaufsdaten Hammer Hammerkopf Stahlprofil Schweißdraht, Öl, Die Materialart muss sorgfältig ausgewählt werden, da ein nachträgliches Ändern aus Konsistenz- Gründen nur in bestimmten Fällen möglich ist. Nur wenn noch keine Bestände, Reservierungen und Einkaufsbelege vorhanden sind, ist eine Änderung der Materialart problemlos möglich. Dies geschieht durch: Logistik Materialwirtschaft Materialstamm Material Materialart ändern Transaktionscode: MMAM Zusammenhang ausgewählter relevanter und irrelevanter Sichten für einige Materialarten. Einkauf Vertrieb Arb.Vorb. FERT nein ja ja HALB ja ja / nein ja ROH ja nein nein HIBE ja nein nein Branchen Die Branche hat ebenfalls Steuerungsfunktionen für den Bild- und Feldablauf. Sie kann nicht mehr geändert werden. Seite 36

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

17.12.2015. System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP) Produktionsplanung SAP -Workshop Produktionsplanung (PP) System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: kurze Durchlaufzeit hohe Termintreue geringe Kapitalbindung hohe

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4

12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 ERP-Systeme 12.1.2004 / 17:00 / RZ1+4 Teil Fallstudien zu den Modulen SD, MM, PP, FI und CO Für eine sehr gute Beurteilung dieses Klausurteils sind mindestens 50 von maximal 63 erreichbaren Punkten erforderlich.

Mehr

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Danksagung 8 1 Einstieg SAP 11 1.1 Grundlegendes 11 1.2 Zum Umgang mit Meldungen 15

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas Dickersbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Aufgaben im Industriebetrieb 19 3 Produktionsplanung und-steuerung

Mehr

Abwicklung von Wartung in der Instandhaltung

Abwicklung von Wartung in der Instandhaltung Abwicklung von Wartung in der Instandhaltung Helmut Roos Diplom-Ingenieur Unternehmensberater D-67067 Ludwigshafen +49 (621) 5 29 44 65 Warum überhaupt Wartung? Gesetzliche Vorschriften (z.b. TÜV) Qualitätssicherung

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Jörg Thomas DickeVsbach, Gerhard Keller Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP ERP Galileo Press Bonn Boston «V Vorwort 13 OOOOCODOOOOOOOC)C)OOOOCOOC300000000000(XKDOOOOOOOOOOaOOOaOOOOCX300aOO 1.1 Ziel

Mehr

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN 1. DIMA Network-Seminar Integrierte Geschäftsprozesse Dauer: 4 Tage 1. Tag 1. Das Zusammenspiel der SAP Module 2. Organisationsstrukturen Arten und Abhängigkeiten Organisationsstrukturen im Vertrieb Organisationsstrukturen

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Stelle den Zusammenhang zwischen den SAP R/3 Organisationseinheiten Buchungskreis, Einkaufsorganisation,

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages

Bearbeitung eines Fertigungsauftrages und steuerung Fertigungssteuerung Überblick über den Fertigungssteuerungsprozess Im bisherigen Prozessablauf wurden über die Materialbedarfsplanung Beschaffungselemente in Form von Planaufträgen und Bestellanforderungen

Mehr

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-) Klausur ERP-Software(/-Systeme) am 19. Februar 2007 (AI12.0 h930, IAW2.0 551, B_BWL1.0 v311, DI12.0 h916, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils

Mehr

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Hinweis: Volle

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1: (40 Punkte) 1.)Welche Organisationseinheit dient zur Abbildung

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Bei einzugebenden Pflichtangaben orientieren Sie sich bitte, bei der letzten Fallstudie! DVD-Recorder mit Brenner und 160 GB. und 80 GB Festplatte

Bei einzugebenden Pflichtangaben orientieren Sie sich bitte, bei der letzten Fallstudie! DVD-Recorder mit Brenner und 160 GB. und 80 GB Festplatte ERP-Systeme WS0607 Vertiefende Fallstudie SAP/R3 (PP) Inhaltsverzeichnis 1. Szenario...2 2. Anlegen der Stammdaten...2 2.1 Anlegen der Materialien und Erzeugnisse...2 2.2 Anlegen der Stücklisten...4 2.3

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW3.2 503 Dauer: 120 Minuten) Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP ERP Systems Welche Bedeutung hat die

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung...

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

How to GuV mit PBS NAI Die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung mit PBS NAI

How to GuV mit PBS NAI Die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung mit PBS NAI How to GuV mit PBS NAI Die Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung mit PBS NAI Seite 1 von 9 Anhand der Ermittlung einer Gewinn- und Verlustrechnung aus FI-Belegen in Echtzeit zeigen wir Ihnen, wie

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61

3 Produktionsplanung und -Steuerung in mysap ERP 61 Vorwort zur 2. Auflage 13 Einleitung 1.1 Ziel 15 1.2 Zielgruppe 16 1.3 Aufbau und Inhalt 16 1.4 Einschränkungen 17 2 Aufgaben im Industriebetrieb 2.1 Technisch orientierte Aufgaben 21 2.1.1 Entwicklung/Konstruktion

Mehr

Akademie der Saarwirtschaft

Akademie der Saarwirtschaft Akademie der Saarwirtschaft ERP-Anwendungen Dozent: Dr. Lauterbach Script created by: David Biermann Auftragseingang (schriftl. und telef. Auftragsannahme durch Kundenservice) Materialbedarfsplanung parallel:

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1121 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 4.1. Kontenanzeige in der Kontenüberleitung

Mehr

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden MM (Stand: 21.10.2011) Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Reservierung anlegen... Seite...3 Reservierung ändern... Seite...3 Material anzeigen... Seite...4 Bestellung

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Online-Prüfungs-ABC ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße 94 69151 Neckargemünd Telefon Support: 0 62 23 / 86 55 55 Telefon Vertrieb: 0 62 23 / 86 55 00 Fax: 0 62 23 / 80 55 45 (c) 2003 ABC Vertriebsberatung

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

SAP Rechnungsworkflow. Rechnungseingangsbuch für Institute

SAP Rechnungsworkflow. Rechnungseingangsbuch für Institute SAP Rechnungsworkflow Rechnungseingangsbuch für Institute Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungsbuch Allgemein... Seite 3 2 Rechnungseingangsbuch Selektionsfenster... Seite 3 3 Rechnungseingangsbuch ALV... Seite

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden.

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden. Anlagenbuchhaltung 1. Allgemeines Das Modul Anlagenbuchhaltung beinhaltet alle Funktionen zur ordnungsgemäßen Führung der Anlagen und Wirtschaftsgüter eines Unternehmens, sowie zur Berechnung der Abschreibungen.

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines IMAP E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines IMAP E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

ANWENDERZERTIFIZIERUNG ANWENDERZERTIFIZIERUNG 1 ANWENDERZERTIFIZIERUNG Hinweise zu den rollenbasierten Tests für die Anwenderzertifizierung Mit der SAP Anwenderzertifizierung können SAP-Anwender ihr Grundwissen über den möglichst

Mehr

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm. Inhalt: 1. Was ist Ticket Online. 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm. Inhalt: 1. Was ist Ticket Online. 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s TICKET ONLINE Ihr einfaches und schnelles Online-Bestellprogramm Inhalt: 1. Was ist Ticket Online 2. Anmeldung zu Ticket Online So einfach geht s 3. Nutzung von Ticket Online www.edenred.de Seite 1 von

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten. Auf einen Blick Teil 1 Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 23 2 Wie funktioniert SAP-Software? 29 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 37 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009

Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009 Ressourcenplanung Auszüge eines Vortrags von Axel Braunger im Rahmen der TOPIX Tour 2009 28.09.09 bis 08.10.09 TOPIX Informationssysteme AG Ressourcenplanung Grundlagen Im Zuge des Aufbaus der Ressourcenplanung

Mehr

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2015 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung...

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

kurzanleitung modul debitoren

kurzanleitung modul debitoren kurzanleitung modul debitoren Einleitung Dieses Dokument versteht sich als Kurzanleitung. Für detaillierte Informationen verwenden Sie bitte die Epos5 Hilfemeldungen. Diese öffnen Sie wie folgt: Modul

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC

TEAMWORK-Uploader. Dokumentenaustausch mit dem PC TEAMWORK-Uploader Dokumentenaustausch mit dem PC Inhalt 1. Upload Ordner einrichten... 3 2. TEAMWORK mit lokalem Ordner verknüpfen... 3 3. Verwendung der Dokumentenarten... 5 3.1 Standarddokumente...5

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

SRM - Ausschreibung (Lieferant) Inhalt 0. Systemlandschaft 2 1. Benachrichtigung über neue Ausschreibungen 2 2. Anmeldung am Lieferantenportal 2 3. Ausschreibung bearbeiten 3 3.1 Übersicht über alle Ausschreibungen 3 3.2 Teilnahme avisieren

Mehr

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version 2015 09.10.2014 Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung Ab Version 2015 09.10.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Einleitung 3 2.0 Bearbeiten des Kontenplans 4 2.1 Löschen von Gruppen/Konten 4 2.2

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

1&1 Webhosting FAQ Outlook Express

1&1 Webhosting FAQ Outlook Express Seite 1 von 6 Sie befinden sich hier: WebHosting-FAQ E-Mail & Unified Messaging E-Mail-Clients - Einrichtung und Konfiguration Outlook Express Artikel #1 Outlook Express Hinweis: Die nachfolgende Beschreibung

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

4..1 Übersicht und Verwendung Mit der PMW stellt die SAP seit Release 4.6 ein generisches Werkzeug zur Verfügung, welches mittel- und langfristig die über 60 formatspezifischen RFFO*-Reports ablösen wird.

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Änderungen in Version 11. Kundenmaske 1. Weinmaske 2

Änderungen in Version 11. Kundenmaske 1. Weinmaske 2 Änderungen in Version 11 Kundenmaske 1 Anrede und Briefanrede 1 Reservierungen anzeigen 1 Sonderpreise bearbeiten 1 Adresse in Google Maps anzeigen 2 Bemerkung vorhanden 2 Weinmaske 2 Sortierung Suchfenster

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Bereich Adressen... 3 Übergeordnete Vertreter... 3 Provisionen... 4 Bereich Aufträge... 4 Seite 2 von 5 Bereich Adressen In der

Mehr

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 Modul FIRMEN-WECHSEL Das FIBU-Modul FIRMENWECHSEL ermöglicht es Ihnen, mehrere Firmen mit den Programmen der FINANZBUCHHALTUNG zu verwalten. Dabei erscheint es während der Arbeit

Mehr

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP

xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP xtmail Suite for SAP Die E-Mail ist heutzutage kaum noch wegzudenken, dennoch werden bei der Nutzung von SAP noch häufig Dokumente, wie zum Beispiel Bestellungen oder Auftragsbestätigungen,

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr