Gesundheitsförderung und Prävention im Kanton Zug

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsförderung und Prävention im Kanton Zug"

Transkript

1 Rahmenkonzept Gesundheitsförderung und Prävention im Kanton Zug Thomas Pfister-Auf der Maur Karin Zollinger Gesundheitsdirektion des Kantons Zug

2 Rahmenkonzept Gesundheitsförderung und Prävention im Kanton Zug Thomas Pfister-Auf der Maur Karin Zollinger 2003 Gesundheitsdirektion des Kantons Zug

3 Inhalt Vorwort 6 Einleitung 7 1 Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention Heutiges Verständnis von Gesundheit Gesundheit als Prozess Psychische Gesundheit Einflüsse auf die Gesundheit Das Kohärenzgefühl Gesundheit und Lebensqualität Grundlagen der Gesundheitsförderung Entwicklung der Gesundheitsförderung Definition Gesundheitsförderung Die salutogenetische Perspektive Gesundheit Gesundheitsförderung und gesundheitsförderliche Aktivitäten Grundprinzipien der Gesundheitsförderung Empowerment Partizipation Chancengleichheit Handlungsebenen der Gesundheitsförderung Persönliche Kompetenzen Gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktionen Gesundheitsfördernde Lebenswelten (Settings) Gesundheitsfördernde Institutionen Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik Prävention und Gesundheitsschutz Primär- und Sekundärprävention Individuelle und strukturelle Prävention Gesundheitsschutz Gesundheitsförderung und Prävention Öffentliche Gesundheit (Public Health) 25 2 Rechtliche und politische Grundlagen Regierungsrätliche Gesamtpolitik Gesundheitsgesetz Weitere gesetzliche Grundlagen Motion betreffend Gesundheitsförderung im Kanton Zug 28 2

4 3 Ist-Analyse Ergebnisse der Umfrage im Kanton Zug Allgemeines zur Umfrage Einschätzung von Gesundheitsthemen Ziele der Öffentlichen Gesundheit Projekte, Aktivitäten und Akteure Schwerpunkte der Gesundheitsförderung und Prävention im Kanton Zug Gesundheitsdaten Einige schweizerische Gesundheitsdaten (1997) Gesundheitsdaten Zentralschweiz Rechenschaftsbericht des Regierungsrates über das Amtsjahr Umfrage an Zuger Schulen (1998) Konzepte, Leistungsvereinbarungen und Akteure im Kanton Zug Drogenkonzept Zug (1993) Zuger Suchtpräventionskonzept (1996) Kantonales Konzept Freizeit, Erholung, Sport und Tourismus (2002) Konzept Gesundheitsförderung und Prävention an Zuger Schulen (2003) Leistungsvereinbarungen In Gesundheitsförderung und Prävention tätige Organisationen Aktivitäten und Projekte im Kanton Zug Aktivitäten mit gesundheitsförderlichen und/oder präventiven Anteilen Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention Gesundheitsförderung in den Kantonen der Deutschschweiz Nationale Organisationen Gesundheitsförderung Schweiz Bundesamt für Gesundheit (BAG) Radix Gesundheitsförderung Vereinigung der kantonalen Beauftragten für Gesundheitsförderung (VBGF) Nationale Gesundheitspolitik Schweiz Schweizerisches Gesundheitsobservatorium Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz (SDK) Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik (SGGP) Schweizerische Gesellschaft für Prävention und Gesundheitswesen (SGPG) Gesundheitsbefragungen Schweizerische Gesundheitsbefragung Schweizerische Schülerbefragung Schweizer Haushaltpanel Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) 52 3

5 4 Leitsätze für den Kanton Zug Leitsätze für Gesundheitsförderung und Prävention Leitsätze für Öffentliche Gesundheit 55 5 Schwerpunkte Auswahl der Schwerpunkte Grundstrategie Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung und Prävention an Schulen Ausgangslage Bedarf und Bedürfnisse Lücken Empfehlungen für das weitere Vorgehen Schwerpunktprogramm Betriebliche Gesundheitsförderung Ausgangslage Bedarf und Bedürfnisse Lücken Empfehlungen für das weitere Vorgehen Schwerpunktprogramm Gesundheitsförderung in Gemeinwesen Ausgangslage Bedarf und Bedürfnisse Lücken Empfehlungen für das weitere Vorgehen 68 6 Organisation und Ressourcen Aufgaben und Rollen Aufgaben und Rollen des Gesundheitsamtes Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen Strukturen Grobzeitplan Ressourcen 72 7 Information und Vernetzung Information und Öffentlichkeitsarbeit Printmedien Radio und Fernsehen Internet Veranstaltungen und Weiterbildungen Netzwerke Vernetzung im Kanton Zug Vernetzung Zentralschweiz und national 75 4

6 8 Qualitätsentwicklung und Evaluation Qualitätsentwicklung Begriff und Nutzen Arten von Qualität Qualitätskultur Projektmanagement Qualitätskriterien für Projekte und Programme Evaluation Definitionen Evaluation als Teil der Qualitätsentwicklung Gesundheitsberichterstattung 84 Anhang 85 I Glossar 85 II Quellenangaben und weitere Literatur 88 III Internetadressen 90 IV Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 91 V Frageraster für die Planung eines Projekts oder Programms 92 VI Umfrage Gesundheitsförderung und Prävention im Kanton Zug (2001) 95 5

7 Vorwort Gesundheit wünschen wir einander oft, zum Beispiel nach einem herzhaften Niesen oder auf einen Jahreswechsel hin. Wer aber ist denn eigentlich für unsere Gesundheit zuständig? Einfache Rezepte wie Jede und jeder ist für die Gesundheit selber verantwortlich oder Für die Gesundheit hat der Staat zu sorgen greifen zu kurz. Denn letztlich müssen sich alle dafür einsetzen. Menschen jeden Alters, Frauen und Männer, Schweizerinnen und Schweizer sowie Ausländerinnen und Ausländer müssen für ihre Gesundheit sorgen. Staatliche und private Organisationen bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Die Umwelt, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität. Hier setzt denn auch die regierungsrätliche Gesamtpolitik an. Ihr Ziel ist es, die Lebensqualität für alle Bevölkerungsschichten in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Sicht nachhaltig zu fördern. Das heisst, die Zuger Gesundheitsförderung stärkt auf allen Ebenen die Gesundheit und ergänzt die Krankheitsversorgung. Verschiedene Faktoren belasten unsere Gesundheit, so unter anderem falsche Ernährung, mangelnder Sport oder Stress. Diese Faktoren können wir beeinflussen, überall und jederzeit. In diesem Sinne ist Gesundheitsförderung ein lebenslanger Prozess. Die Zuger Gesundheitsförderung berücksichtigt ferner, dass unser direktes Umfeld das Wohlbefinden und die Lebensqualität wesentlich prägt. Unsere Schwerpunkte sind deshalb dort angesiedelt, wo wir lernen, arbeiten und leben. Ein weiteres wichtiges Paket der Zuger Gesundheitspolitik ist die Prävention. Diese wo nötig auszubauen ist ein Gebot der Stunde. Denn damit können wir Krankheiten oder Unfälle verhindern. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und lade Sie ein, sich überall und jederzeit für Gesundheitsförderung und Prävention zu engagieren. Sie helfen sich, sie helfen andern und sie helfen der Gemeinschaft. Joachim Eder, Regierungsrat und Gesundheitsdirektor des Kantons Zug 6

8 Einleitung Das vorliegende Rahmenkonzept definiert Gesundheitsförderung und Prävention im Kanton Zug. Im Zeitalter steigender Gesundheitskosten gewinnen beide Gebiete an Bedeutung. Gesundheitsförderung will die Möglichkeiten aller Menschen verbessern, selber für ihre Gesundheit zu sorgen. Präventive Aktivitäten zielen darauf ab, Krankheiten und Störungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Neben Massnahmen für Individuen und Gemeinschaften möchten Gesundheitsförderung und Prävention auch die Bedingungen von Gesundheit beeinflussen. Im Gesundheitsgesetz heisst es dazu: «Der Kanton setzt sich für gute Bedingungen ein, die der Förderung der Gesundheit dienen. Er geht dabei vom Bild des eigenverantwortlichen Menschen in der Gesellschaft aus.» Und weiter: «Der Kanton unterstützt und koordiniert Massnahmen und Projekte zur Gesundheitsförderung und Prävention. Er kann eigene Massnahmen treffen oder Beiträge an die Kosten der Massnahmen Dritter leisten. Er kann mit öffentlichen oder privaten Organisationen zusammenarbeiten.» Das erste Kapitel beschreibt das moderne Gesundheitsverständnis und die Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention. Das zweite Kapitel enthält politische und rechtliche Rahmenbedingungen. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse einer Umfrage im Kanton Zug, Gesundheitsdaten, Konzepte, Projekte und Akteure vorgestellt. Im vierten Kapitel sind Leitsätze formuliert. Das fünfte Kapitel beschreibt die drei Schwerpunkte Schulen, Betriebe und Gemeinwesen. Im sechsten Kapitel werden die Strukturen und Ressourcen definiert. Das siebte Kapitel umfasst Information und Vernetzung. Das achte Kapitel ist der Qualitätsentwicklung und Evaluation gewidmet. Ausgehend vom vorliegenden Rahmenkonzept sollen in drei Schwerpunkten die notwendigen Planungsund Aufbauarbeiten für die Umsetzung effizienter Massnahmen geleistet werden. Während im Schwerpunktprogramm Schulen bereits vielfältige Erfahrungen sowie ein Konzept vorliegen, sind in den Schwerpunkten Betriebe und Gemeinwesen noch grössere Vorbereitungsarbeiten zu leisten. Eine Begleitgruppe hat den Autor und die Autorin bei der Verfassung des Rahmenkonzepts aktiv unterstützt. Besten Dank für die wertvollen Feedbacks an: Patrick Ambord (Aids-Hilfe Zug), Svend Capol und Martin Diem (Ärztegesellschaft), Christine Durrer (Frauenzentrale), Walter Hasler (Kantonaler Seniorenund Rentnerverband), Judith Herzog (Beauftragte für Suchtfragen), Ganga Jeyaratnam (Integrationsnetz), Ernst Kaspar (Interessengemeinschaft für Sport und Gesundheitsförderung), Muriel Klingler (Pro Infirmis), Beat Linder (punkto Jugend und Kind), Gudrun Ormanns (Amt für gemeindliche Schulen), Susanna Paly (Schule und Elternhaus), Cordula Ventura (Amt für Sport), Hanspeter Walti (Ambulanter Psychiatrischer Dienst), Patricia Windlin (Departement Soziales, Gesundheit und Umwelt, Stadt Zug), Hamit Zeqiri (Mobile Jugendarbeit), Gertrud Zürcher (Suchtprävention Zug), Nicole Züsli (Zuger Arbeitslosentreff). Im Weiteren geht der Dank an Richard Aeschlimann (Leiter Gesundheitsamt) für die engagierte Begleitung. Zug, im Mai 2003 Thomas Pfister-Auf der Maur, Beauftragter für Gesundheitsförderung des Kantons Zug Eine Kurzversion des Rahmenkonzepts (32 Seiten) ist als Broschüre bei der Gesundheitsdirektion (Postfach 455, 6301 Zug) erhältlich oder kann als PDF-Datei von heruntergeladen werden. 7

9 1 Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention Gesundheit wird heute als Prozess verstanden und als Balance zwischen vorhandenen Belastungen und zur Verfügung stehenden Ressourcen. Neben der körperlichen Gesundheit ist vor allem das psychische Wohlbefinden mit seinen vielen Bezügen zu soziokulturellen Bedingungen zu beachten. Eine ganze Reihe von Faktoren in der natürlichen und sozialen Umwelt, der Lebensstil und die biologischen sowie psychischen Gegebenheiten beeinflussen die Gesundheit. Die Lebensqualität und das Wohlbefinden zu erhalten und zu verbessern, werden als vorrangiges Ziel deklariert. Gesundheitsförderung will allen Menschen ermöglichen, über ihre Gesundheit selber zu bestimmen. Die salutogenetische Perspektive stellt die Frage in den Vordergrund, warum Menschen gesund sind, werden oder bleiben. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Ressourcen von Einzelnen, Gruppen und Gemeinschaften. Empowerment (Hilfe zur Selbsthilfe), Partizipation (Beteiligung von allen) und Chancengleichheit (Reduktion von Benachteiligungen) sind die grundlegenden Prinzipien der Gesundheitsförderung. Die fünf Handlungsebenen (Persönliche Kompetenzen, Gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktionen, Gesundheitsfördernde Lebenswelten, Gesundheitsfördernde Institutionen, Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik) eröffnen in ihrem Zusammenspiel ein weites Feld für Projekte in der Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung und Prävention sind nicht dasselbe und können voneinander abgegrenzt werden. In gegenseitiger Ergänzung tragen sie zum wichtigen Ziel bei, dass alle Menschen in guter Gesundheit leben können. Gesundheitsförderung und Prävention bilden zusammen mit dem Gesundheitsschutz und der Krankheitsversorgung unter Einbezug einer Gesundheitspolitik das System der Öffentlichen Gesundheit. 1.1 Heutiges Verständnis von Gesundheit 1976 definierte die Weltgesundheitsorganisation (WHO): «Gesundheit ist ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen.» Im Grundsatz hat diese Definition nach wie vor ihre Berechtigung. Allerdings wird im modernen Verständnis von Gesundheit nicht mehr von einem Zustand ausgegangen, der erreicht und erhalten werden kann. Vielmehr sollte Gesundheit als Prozess verstanden werden Gesundheit als Prozess Wird Gesundheit als Prozess verstanden, ist ein Mensch nicht einfach gesund oder krank, sondern steht in jedem Moment seines Lebens irgendwo zwischen den Extremwerten sehr gesund und todkrank. Auch Menschen mit akuten oder chronischen körperlichen oder psychischen Problemen sind nicht ausschliesslich krank. Sie haben immer auch gesunde Anteile (BZgA, 1999). Folgende Abbildung stellt das Kontinuum Gesundheit Krankheit dar: 8

10 Abbildung 1: Das Kontinuum gesund-krank Die Bedeutung der körperlichen Gesundheit für das Wohlbefinden muss an dieser Stelle nicht ausgeführt werden. Medienberichte, Broschüren, Veranstaltungen usw. sind häufig und Tipps zu Ernährung, Bewegung, Entspannung usw. allgegenwärtig. Es ist aber bekannt, dass sich trotzdem nicht alle Menschen optimal um ihre körperliche Gesundheit sorgen. Das Thema psychische Gesundheit fristet neben der körperlichen Gesundheit immer noch ein Schattendasein. Um dem entgegenzuhalten, werden im Folgenden einige zusammenfassende Gedanken aus dem aktuellen Buch Psychische Gesundheit von Illés & Abel (2002) dargestellt. Die Strategien und Themen sollen (neben körperlichen Aspekten) bei allen Aktivitäten von Gesundheitsförderung und Prävention vermehrt berücksichtigt werden. Psychische Gesundheit ist nicht allein Ausdruck von Stärke,Wohlbefinden, allgemeiner Leistungs- und Funktionsfähigkeit, sondern umfasst auch die Fähigkeit, physische und psychische Schwächen und Begrenzungen zu akzeptieren und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Psychische Gesundheit bedeutet somit die Fähigkeit, äussere und innere Anforderungen mit Hilfe äusserer oder innerer Ressourcen bewältigen zu können. Dabei stehen spezifische Persönlichkeitsmerkmale im Vordergrund wie positive Selbstakzeptanz, Beziehungsfähigkeit, Fähigkeiten zur Bewältigung von Problemen oder auch geistige Faktoren wie die Fähigkeit, zu einer eigenen Lebensaufgabe zu finden und dem eigenen Leben einen Sinn zu verleihen. Diese Persönlichkeitsmerkmale sind nicht nur Ausdruck, sondern zugleich auch Bedingungsfaktoren psychischer Gesundheit. Daneben sind gesellschaftliche Rahmenbedingungen für die psychische Gesundheit sehr wichtig, so z. B. Wahlmöglichkeiten bei der eigenen Lebensgestaltung, Wohlstand und Sicherheit, demokratische Staatskultur oder ein qualitativ hoch stehendes Gesundheits- und Bildungssystem. In engem Zusammenhang mit psychischen stehen auch soziokulturelle Einflussfaktoren: Wertsysteme lösen sich auf, alle Lebensbereiche beschleunigen sich, Menschen vereinsamen immer mehr, Arbeitsbedingungen verschlechtern sich. Positiv formuliert bedeutet dies, dass günstige Arbeitsbedingungen eine erhebliche Ressource für die psychische (und physische) Gesundheit darstellen. Daneben hat die Arbeit auch ihren Wert als sinn- und identitätsstiftender Faktor sowie für die soziale Integration. Im Bereich Fasehr gesund gesund ziemlich gesund krank schwer krank todkrank gesund krank Gesundheit ist Resultat einer immer wieder neu herzustellenden Balance zwischen Belastungen und Ressourcen. Die Herstellung und Erhaltung dieses dynamischen Gleichgewichts und damit der sozialen, psychischen und körperlichen Aktionsfähigkeit eines Menschen ist also als lebenslanger Prozess zu verstehen, der aktiv zu gestalten und zu fördern ist Psychische Gesundheit 9

11 milie werden unter anderem die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienarbeit, Wohnbedingungen sowie emotionale und kommunikative Strukturen des Zusammenlebens als enorm wichtig für das (psychische) Wohlbefinden angesehen. In der Schule ist das Lern- und Schulklima für die (psychische) Gesundheit von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Lehrerinnen und Lehrern wichtig. Gewisse Bevölkerungsgruppen sind in Bezug auf ihre psychische Gesundheit besonders gefährdet: Kinder und Jugendliche, Arbeitslose, von Armut Betroffene, ältere Menschen, Alleinerziehende, Migrantinnen und Migranten sowie soziale Randgruppen. Expertinnen und Experten befürworten zum Schutz der psychischen Gesundheit vor allem bildungs-, sozial- und familienpolitische Bemühungen. Im Weiteren fordern sie eine Enttabuisierung psychischer Krankheit. Ferner schlagen die Fachleute Verbesserungen der für die psychische Gesundheit relevanten Angebotsstrukturen vor, so z.b. ganzheitliche Gesundheitsangebote oder eine Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit. In Gesundheitsförderung und Prävention sollten die Aspekte psychischer Gesundheit mehr beachtet werden Einflüsse auf die Gesundheit Viele Faktoren auf psychischer, körperlicher und sozialer Ebene wirken sich auf die gesundheitliche Entwicklung des einzelnen Menschen aus. Gesundheit ist damit nicht nur das Resultat von biologischen Voraussetzungen des Menschen und seinem persönlichen Verhalten. Die 1986 verabschiedete Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung (vgl ) beschreibt Lebensbedingungen wie sozialen Status, Bildung, Beschäftigung, Einkommen,Wohnsituation, soziale Gerechtigkeit und ein stabiles Ökosystem als übergeordnete, wesentliche Einflussfaktoren, welche Menschen gesund oder krank machen. Abbildung 2: Einflussfaktoren auf die Gesundheit Biologische und psychische Gegebenheiten Natürliche Umwelt und Infrastruktur Politik Lebensstil und Gesundheitsverhalten Gesundheit Soziale Umgebung, Bildung und Kultur Medizinische und psychosoziale Versorgung Ökonomie 10

12 Je besser diese Faktoren miteinander harmonieren, desto grösser ist das Wohlbefinden des Menschen. Je stabiler das Gleichgewicht des ganzen Systems ist, desto wirkungsvoller können gesundheitliche Störungen bewältigt werden. Zur Illustration ein paar Beispiele: Biologische und psychische Gegebenheiten: Eine gute körperliche und geistige Fitness hilft mit, Menschen trotz Belastungen gesund zu erhalten. Natürliche Umwelt: Naturnahe Gebiete geben Menschen die Möglichkeit, sich vom täglichen Stress zu erholen. Lebensstil und Gesundheitsverhalten: Eine vollwertige Ernährung und genügend Schlaf stärken die Abwehrkräfte gegen Krankheiten. Soziale Lebenswelt und Kultur: Gute Kontakte im Quartier oder ein Engagement in einem Verein geben den Menschen das Gefühl, dass das Leben einen Sinn hat. Medizinische und psychosoziale Versorgung: Eine medizinische Versorgung und psychosoziale Dienste helfen wenn nötig gesundheitliche Störungen so rasch als möglich zu beheben Das Kohärenzgefühl Das heutige Verständnis von Gesundheit geht von einem aktiven und selbst verantwortlichen Individuum aus. Dabei ist wichtig, wie sich der Mensch in seiner Umgebung wahrnimmt. In der Gesundheitspsychologie hat sich in diesem Zusammenhang der Begriff Kohärenzgefühl etabliert. Unter Kohärenzgefühl wird ein zuversichtliches Selbstbild der Handlungs- und Bewältigungsfähigkeit verstanden. Dies geht einher mit dem Bewusstsein, sich selbst und die eigenen Lebensbedingungen gestalten und beeinflussen zu können. Folgende Aspekte stehen im Vordergrund: Verstehbarkeit der Welt Handhabbarkeit der verfügbaren Ressourcen Sinn des Lebens Das bedeutet: Je ausgeprägter das Kohärenzgefühl ist, desto stärker kann der Mensch auf seine Lebensqualität Einfluss nehmen. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Belastungssituationen und ungünstige Lebensumstände bewältigt werden können und so die Gesundheit nicht beeinträchtigt wird. 1.2 Gesundheit und Lebensqualität Die regierungsrätliche Gesamtpolitik des Kantons Zug (vgl. 2.1) hält fest: «Oberstes Ziel ist die nachhaltige Förderung der Lebensqualität für alle Bevölkerungsschichten in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Sicht.» ( Die Politik will damit die Rahmenbedingungen so gestalten, dass sie eine hohe Lebensqualität ermöglichen. Dies ersetzt in keiner Weise das persönliche Engagement jeder und jedes Einzelnen. Erwünscht ist, der Lebensqualität in der Gesellschaft eine höhere Priorität einzuräumen. Gesundheitsförderung kann mit ihren Ansätzen und Strategien einen Beitrag dazu leisten. Lebensqualität schliesst Umgebungsfaktoren und Verhältnisse für das Wohlbefinden mit ein, während Gesundheit vielfach auf das individuelle Verhalten des einzelnen Menschen und auf die Abwesenheit von Krankheit reduziert wird. Lebensqualität beinhaltet ein umfassendes Verständnis von persönlichem Wohlbefinden und damit auch von Gesundheit ( Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz geht von einem 11

13 integralen Konzept von Lebensqualität aus. Lebensqualität bezieht sich auf den gesamten Alltag des Menschen, nicht nur auf seine Gesundheit. Lebensqualität umfasst die Identität und das individuelle Befinden (engl. being), die Zugehörigkeit und Beziehungen zu anderen Menschen (engl. belonging) und die persönliche Entwicklung (engl. becoming). Tabelle 1: Dimensionen von Lebensqualität Dimension Fragen Ebene Being Wer bin ich? psychisch (Identität und Befinden) Was bin ich? physisch Wie geht es mir? geistig Belonging Wohin gehöre ich? Soziales (Zugehörigkeit) Zu wem gehöre ich? Gemeinschaft und Kultur Natürliche Umwelt Becoming Was sind meine Lebensziele? Persönliches Wachstum (Persönliche Entwicklung) Was werde ich sein? Freizeitmöglichkeiten Wie werde ich sein? Arbeit Lebensqualität hat eine objektive und eine subjektive Komponente. Es geht nicht allein um Lebensbedingungen und Teilnahmemöglichkeiten, sondern auch darum, wie Menschen dies subjektiv einschätzen. Lebensqualität kann in ganz verschiedenen Bereichen zum Tragen kommen: Essen und Trinken, Freizeit und Sport, Geist und Seele, Körperpflege und Kleidung, Kommunikation und Beziehungen, Kunst und Kultur, Mobilität und Arbeit, Sicherheit und Finanzen, Vitalfunktionen, Wohnen und Umwelt ( Lebensqualität stellt den Gesundheitsbegriff in einen grösseren Zusammenhang und trägt dazu bei, einen umfassenden Ansatz von Gesundheitsförderung und Prävention zu entwickeln. 1.3 Grundlagen der Gesundheitsförderung Entwicklung der Gesundheitsförderung Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat sich massgeblich für die Entwicklung der Gesundheitsförderung engagiert. Verschiedene internationale Konferenzen markieren die Eckpunkte der Entwicklung: Tabelle 2: WHO-Konferenzen und ihre Forderungen (aus Baric & Conrad, 1999, S. 14) Konferenzen WHO Forderungen und Schwerpunkte Alma Ata 1978 Gesundheit Grundrechte des Menschen Chancenungleichheiten Gesundheit für alle Gesundheitsbildung/Erziehung Gesundheitsförderung 12

14 Konferenzen WHO Forderungen und Schwerpunkte Ottawa 1986 Gesundheitsproblem-orientiert Setting-orientiert Befähigen, vermitteln, gesundheitliche Interessen vertreten Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung Rechenschaftspflichtigkeit Adelaide 1988 Gesundheitsversorgungspolitik Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik Sundsvall 1991 Neue öffentliche Gesundheit (New Public Health) unterstützende Umwelten für Gesundheit Ökologie Jakarta 1997 Soziale Verantwortung für Gesundheit Investition in die Gesundheitsentwicklung Partnerschaften für Gesundheit gesellschaftliche Ressourcen nutzen Infrastruktur für Gesundheitsförderung aufbauen Für die Gesundheitsförderung war die Konferenz von Ottawa (1986) entscheidend. Die Ottawa-Charta gilt als das Grundlagenpapier der Gesundheitsförderung Definition Gesundheitsförderung In der Gesundheitsförderung steht die Frage im Vordergrund: Was macht oder erhält Menschen gesund (salutogenetische Perspektive, vgl )? Entsprechend geht die Ottawa-Charta für Gesundheitsförderung in ihrer Definition nicht von der blossen Abwesenheit von Krankheit, sondern von den Gesundheitsressourcen aus: «Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Mass an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen. Um ein umfassendes körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden zu erlangen, ist es notwendig, dass sowohl einzelne als auch Gruppen ihre Bedürfnisse befriedigen, ihre Wünsche und Hoffnungen wahrnehmen und verwirklichen sowie ihre Umwelt meistern bzw. sie verändern können. In diesem Sinne ist die Gesundheit als ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens zu verstehen und nicht als vorrangiges Lebensziel. Gesundheit steht für ein positives Konzept, das die Bedeutung sozialer und individueller Ressourcen für die Gesundheit ebenso betont wie die körperlichen Fähigkeiten. Die Verantwortung für Gesundheitsförderung liegt deshalb nicht nur bei dem Gesundheitssektor, sondern bei allen Politikbereichen und zielt über die Entwicklung gesünderer Lebensweisen hinaus auf die Förderung von umfassendem Wohlbefinden.» (Radix, o.j.) Gesundheitsförderung will die vielfältigen Potenziale der Menschen entwickeln, damit sie ihre Gesundheit erhalten und verbessern können. Gesundheitsförderung setzt nicht nur beim Verhalten an, sondern auch bei den Verhältnissen, in denen Menschen leben. Gesundheitsfördernde Massnahmen beschränken sich denn auch nicht nur auf die Öffentliche Gesundheit (vgl. 1.8), sondern beziehen sich auf sämtliche Lebensbereiche. Gesundheitsförderung will alle Verwaltungs- und Politikbereiche beeinflussen: Bildung, Volkswirtschaft, Finanzen, Sicherheit, Soziales, Raum-, Siedlungs- und Verkehrsplanung usw. (vgl ). 13

15 1.3.3 Die salutogenetische Perspektive Salutogenese stellt nach ihrem Begründer Aaron Antonovsky die Frage: Wie entsteht Gesundheit und wie kann sie erhalten werden? (Salutogenese: salus, lat. = Gesundheit; genesis, griech. = Entstehung). Damit steht sie im Gegensatz zur pathogenetischen Sichtweise der Medizin, die fragt, wie Krankheiten entstehen und wie sie geheilt werden können (BZgA, 1999; vgl. auch Wydler et al., 2000). Ein bestimmter Gesundheitszustand ergibt sich aus dem Zusammenspiel zwischen belastenden und entlastenden bzw. schützenden Faktoren im Menschen und seiner Umwelt. Die Balance zwischen den unterschiedlich stabilen und zeitlich veränderbaren Risiko- und Schutzfaktoren bestimmt das jeweilige Gesundheitsniveau.Von zentraler Bedeutung ist also, unter welchen persönlichen Voraussetzungen und unter welchen sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen die Menschen ihre Gesundheit bewahren können. Wichtig sind die sogenannten Widerstandsressourcen. Damit sind alle Fähigkeiten von Menschen gemeint, mit Spannungen und Belastungen zurechtzukommen. Diese Bewältigungskompetenzen verhindern, dass Belastungen das Wohlbefinden stark vermindern oder zu Krankheiten führen. Unter anderem sind folgende Ressourcen wichtig: Immunpotenzial des Körpers Aktives Vermeiden von Stressoren Flexibilität, sich an Lebensbedingungen anzupassen Intelligenz, Lebensbedingungen zu verändern Materielle Ressourcen Soziale Unterstützung und soziale Integration Aktive Teilnahme an Entscheidungsprozessen Sinnfälligkeit des eigenen Handelns Gesundheit 21 Im europäischen Regionen-Programm der Weltgesundheitsorganisation WHO Gesundheit für alle bis zum Jahr 2000 bekam die Gesundheitsförderung bereits zu Beginn der 80er Jahre einen eigenständigen Platz formulierte das WHO-Regionalbüro Europa insgesamt 21 Ziele zu den Bereichen Gesundheit von der Geburt bis zum Tod, zu Solidarität und Chancengleichheit, Suchtprävention und Gesundheitsförderung sowie Umwelt und Gesundheitssektor. Die 21 Ziele sollten europaweit bis zum Jahr 2020 erreicht werden (vgl. dazu Anhang VI, S ). Unter der Federführung der Schweizerischen Gesellschaft für Prävention und Gesundheitswesen (SGPG) und mit Unterstützung des Bundesamtes für Gesundheit und des Projektes Nationale Gesundheitspolitik Schweiz wurden die europäischen Vorgaben für die Schweiz adaptiert (SGPG, 2002). Diese Gesundheitsziele sind für Verantwortliche bei Bund und Kantonen, aber auch für Fachleute und spezialisierte Institutionen ein Orientierungsrahmen Gesundheitsförderung und gesundheitsförderliche Aktivitäten Gesundheitsförderung, wie sie in diesem Kapitel definiert ist und in den folgenden konkretisiert wird, ist ein umfassender Anspruch, der nur in längerfristig angelegten Projekten eingelöst werden kann. Die Forderung, auf verschiedenen Handlungsebenen aktiv zu werden (vgl. 1.5), kann bei kurzfristigen und kleineren Aktivitäten nicht eingelöst werden. Im vorliegenden Konzept wird deshalb unterschieden zwischen 14

16 Gesundheitsförderung (im eigentlichen Sinne) und gesundheitsförderlichen Aktivitäten. Diese umfassen alle Aktivitäten von Menschen, die der Gesundheit nützen. Das beginnt mit der allmorgendlichen Körperpflege und endet vor dem Einschlafen zum Beispiel mit einer entspannenden Musik. Grössere Projekte enthalten immer auch eine breite Palette von gesundheitsförderlichen Aktivitäten, die in ihrer Gesamtheit als Gesundheitsförderung bezeichnet werden können. Der Unterschied besteht darin, dass Gesundheitsförderungsprojekte zielorientiert vorgehen, während bei gesundheitsförderlichen Aktivitäten die Bedürfnisse der Einzelnen im Vordergrund stehen. 1.4 Grundprinzipien der Gesundheitsförderung Empowerment Gemäss Ottawa-Charta zielt die Gesundheitsförderung «auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Mass an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen.» (Radix, o. J.) Empowerment kann mit Autonomie, Selbstbestimmung oder auch mit Einflussnahme auf die Lebensbedingungen umschrieben werden. Empowerment setzt bei den Lebensbedingungen und den Ressourcen von Einzelnen und Gruppen an und zielt darauf ab, die Stärken und Fähigkeiten von Menschen auch (und gerade) in schwierigen Situationen zu entdecken und zu entwickeln. Damit ist es Menschen (wieder) möglich, ihr weiteres Leben und ihre soziale Umwelt zu bestimmen und zu gestalten. In diesem Sinne kann Empowerment begriffen werden als ein Prozess der Selbst-Bemächtigung und der Selbst-Aneignung von Lebenskräften (Herriger, 1997). Das Ziel der Gesundheitsförderung ist, den Menschen das Rüstzeug für ein eigenverantwortliches Leben zur Verfügung zu stellen. Es kann nicht darum gehen, den Menschen den richtigen Weg zu zeigen. Gesundheitsförderung will vielmehr ermöglichen, dass Personen und Gruppen ihre persönlichen, organisatorischen oder gemeinschaftlichen Ressourcen erkennen können. Damit gewinnen sie grössere Kontrolle über ihr eigenes Leben und damit über ihre Gesundheit. Empowerment hat weitreichende Konsequenzen. Hierarchische Ansätze der Hilfe und Fürsorge werden ersetzt durch die Betonung der vorhandenen Stärken und Ressourcen sowie durch die Betonung der Rechte der Hilfe- und Ratsuchenden (BZgA, 1999). Professionelle Helferinnen und Helfer müssen lernen, sich stärker als bisher um die Entwicklung von guten Rahmenbedingungen zu kümmern. Eine spezielle Form des Empowerments ist die Gründung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen. Das sind «Zusammenschlüsse von Menschen mit dem Ziel, sich und anderen im Falle gesundheitlicher oder sozialer Probleme zu helfen, beziehungsweise gemeinsam auf eine Verringerung sozialer oder gesundheitlicher Gefährdungen oder Defizite hinzuwirken.» (Weitkunat et al., 1997, S. 179) Partizipation Partizipation bedeutet die Möglichkeit, mitzubestimmen und mitzuentscheiden, zum Beispiel durch institutionalisierte Entscheidungsmacht, partnerschaftliche Kooperation oder auch durch Information. Für Partizipation sind drei Aspekte wesentlich: Menschen müssen die Möglichkeit haben,vorstellungen und Visionen über ihr eigenes Leben und über ihre soziale Umwelt zu entwickeln. 15

17 Partizipation bedeutet Einmischung (im positiven Sinne). Das bedeutet aktive Mitgestaltung bei Planungen und Zielen. Partizipation kann schliesslich auch als Einbezug von Expertinnen und Experten,Verwaltung sowie von Politikerinnen und Politikern aufgefasst werden Chancengleichheit Unter dem Begriff soziale Ungleichheit sind jene Unterschiede zwischen Personen zu verstehen, die sich aus ihrer sozialen Position und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen ergeben (Hurrelmann & Laaser, 1998). Wichtig sind dabei Unterschiede nach Ausbildung, Beruf und Einkommen, wobei zwischen diesen Faktoren enge Zusammenhänge bestehen: Eine bessere Ausbildung bedeutet oft auch bessere Berufschancen und/oder höheres Einkommen. Zudem wurde verschiedentlich nachgewiesen, dass Erwachsene mit geringerer Schulbildung kränker sind als Erwachsene mit höherer Schulbildung. Einkommen und Gesundheitszustand beeinflussen sich gegenseitig. Ein schlechter Gesundheitszustand kann bedeuten, in die Armut abzugleiten. Umgekehrt wirkt sich ein (zu) tiefes Einkommen negativ auf die Gesundheit der Betroffenen aus. Empirische Studien deuten darauf hin, dass Vorsorge- und Früherkennungsangebote sowie zahnmedizinische Versorgung von Personen mit tiefem sozioökonomischem Status weniger in Anspruch genommen werden. Diese Hinweise lassen vermuten, dass sich Unterschiede im Gesundheitszustand von Angehörigen verschiedener sozialer Schichten nicht nur aus unterschiedlicher Lebenslage und Verhaltensweise ergeben, sondern auch dadurch, dass Benachteiligte die Angebote der Krankheitsversorgung weniger nutzen. Einige Schweizer Zahlen bezüglich sozialer Ungleichheit und Gesundheit sind im Kapitel zu finden. Zusätzlich zu den klassischen Faktoren von sozialer Ungleichheit (Ausbildung, Beruf, Einkommen) wurden in den letzten Jahren weitere für die Gesundheit relevante Faktoren erkannt wie z.b. Geschlecht, Alter und Ethnie. Der Aspekt der Chancengleichheit ist bei allen Aktivitäten der Gesundheitsförderung und Prävention zu beachten. Als Grundsatz soll gelten, dass alle Bevölkerungsgruppen Zugang zu Aktivitäten und Projekten haben. 1.5 Handlungsebenen der Gesundheitsförderung Gesundheitsförderung reicht in viele Bereiche des sozialen Lebens und in viele Sektoren hinein. Gesundheitsförderung ist eine Strategie, die Weiterentwicklung von Organisationen und Gruppen ebenso umfasst wie die Entwicklung persönlicher Kompetenzen. In diesem Sinne müssen wirksame Aktivitäten auf möglichst vielen Ebenen ansetzen: Nur mit Einbezug der Individuen gelingen Projekte. Nur mit Einbezug der sozialen Lebenswelt sind Projekte erfolgreich. Nur mit politischer Abstützung sind Kampagnen und Aktionen wirkungsvoll. Die Ottawa-Charta der WHO (1986) beschreibt fünf Handlungsebenen der Gesundheitsförderung (ergänzende Ausführungen nach Grossmann & Scala, 1994). 16

18 1.5.1 Persönliche Kompetenzen Gesundheitsverhalten ist von Lebensstilen geprägt, die mit ganz unterschiedlichen Ressourcen und Risiken für die Gesundheit verbunden sind. Der Lebensstil zeigt sich im täglichen Leben: Wohnen, Arbeitsund Freizeitverhalten, Konsumgewohnheiten, Kleidung und Medienkonsum, Kommunikationsstil, Erziehungspraktiken, politisches Handeln, Umgang mit Emotionen, Lebenskrisen, Krankheit und Tod. Zwei wesentliche Instrumente, um die persönlichen Kompetenzen zu entwickeln, sind Information und Bildung. Menschen, die Risikofaktoren und Gesundheitsressourcen kennen und mit Belastungen, Krankheiten und Veränderungsprozessen umgehen können, sind gesünder als solche, die dies nicht können. Körperliche Ressourcen sind ebenso gemeint wie die Förderung von Fitness und Abwehrkräften oder die Sensibilisierung für den eigenen Körper. Auch psychische Ressourcen können entwickelt und aktiviert werden, so z. B. Kompetenzen, um Probleme und Belastungen zu bewältigen, oder die Stärkung des Selbstvertrauens. Staatliche Stellen, Privatwirtschaft und gemeinnützige Organisationen, aber auch Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen sind aufgefordert, Information und Bildung weiterzugeben. Beispiel Stress Stresssituationen belasten nicht jeden Menschen gleichermassen. Die einen Menschen bleiben in einer Situation ruhig, während andere diese als grosse Belastung empfinden. Wie belastend eine Situation ist, hängt von der Einschätzung der Situation und vom Umgang mit Stress ab. Die körperlichen, psychischen und auch sozialen Ressourcen eines Menschen bilden dabei gleichsam das Grundgerüst für seinen Umgang mit Stresssituationen. Wer seine individuellen Ressourcen kennt, der kennt auch sein Repertoire zur Stressbewältigung und damit ist die Grundlage gegeben für ein Leben mit weniger Stress und grösserem Wohlbefinden Gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktionen Ein bedeutender Teil des menschlichen Lebens spielt sich in Gemeinschaften wie Familie, Nachbarschaft oder Vereinen ab. Die sozialen Beziehungen und die spezifischen Bedingungen dieser Gemeinschaften beeinflussen die Gesundheit massgeblich. Gemeinschaftsaktionen werden in der Regel von den Gemeinschaften selbst initiiert. Selbsthilfeaktionen und -gruppen, Bürgerinnen- und Bürgerinitiativen sind mögliche Beispiele. Auch wenn solche Aktivitäten auf Eigeninitiative und Eigenverantwortung basieren, sollen sie wo nötig und sinnvoll unterstützt werden. Wichtig ist, dass der Zugang zu den notwendigen Informationen und zu Bildung gewährleistet ist. Weitere Formen sind Unterstützung mit Ressourcen (Geld, Räumlichkeiten, Arbeitskraft) oder Mitbestimmungsrechte. Im Zusammenhang mit der Unterstützung von gesundheitsbezogenen Gemeinschaftsaktionen ist der Begriff der Sozialen Ressourcen (engl. social capital ) von Interesse. In der Erklärung der 4. Internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung in Jakarta (1997) taucht er erstmals in einer offiziellen WHO- Verlautbarung auf. Der Begriff umschreibt die Qualität von Gemeinschaften durch: Grad des gegenseitigen Vertrauens Bereitschaft zur gegenseitigen Hilfe Stärke des Zusammengehörigkeitsgefühls Funktionierende Gemeinschaften (Quartiervereine, Sportvereine, Gesangsvereine, Interessengemeinschaften, Selbsthilfegruppen, Parteien etc.). 17

19 In mehreren Untersuchungen konnte die Bedeutung von sozialen Ressourcen für die Gesundheit nachgewiesen werden. Dies ist insofern nicht überraschend, als die Bedeutung sozialer Kontakte für die Gesundheit längst bekannt ist. Gesundheitsbezogene Gemeinschaftsaktionen können mit Netzwerken gefördert werden. Darunter ist ein Zusammenschluss von Individuen, Organisationen oder Einrichtungen zu verstehen, die sich auf einer nicht hierarchischen Basis um gemeinsame Themen bemühen. Netzwerke ermöglichen gegenseitiges Lernen und den Erfahrungsaustausch unter Akteurinnen und Akteuren, die in einer ähnlichen oder der gleichen Situation stehen. Diese Strategie gilt gerade in Gesundheitsförderung und Prävention als sehr effizient und erfolgreich. Funktionierende Netzwerke können die Überzeugung stärken, dass Probleme grundsätzlich lösbar oder zumindest beeinflussbar sind und dass das eigene Leben gestaltbar ist (vgl ). Beispiel soziale Ressourcen Mitte der 90er Jahre wurde in den USA eine Untersuchung durchgeführt, in der es um das Verhältnis zwischen sozialen Ressourcen und dem Gesundheitszustand der Bevölkerung ging. Als erster Indikator für die Messung sozialer Ressourcen wurde die Mitgliedschaft in Vereinen gewählt. Weiter wurde den Leuten die Frage gestellt, ob sie den meisten anderen Menschen trauten oder nicht. Die Antwort auf die Frage: «Glauben Sie, dass die meisten Menschen den anderen helfen, oder dass alle nur für sich schauen?», wurde als dritter Indikator genommen. Die Resultate von 39 US-Staaten wurden verglichen. Die Unterschiede zwischen den Staaten waren beträchtlich, und es zeigte sich ein starker Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von sozialen Ressourcen und dem Gesundheitszustand der Bevölkerung. So vermochten etwa Unterschiede bezüglich des Vertrauens in andere Menschen über die Hälfte des Unterschieds in der Mortalitätsrate zu erklären. Tiefere Vertrauenswerte bedeuteten mehr Herz-Kreislauf-Krankheiten, mehr Schlaganfälle und höhere Kindersterblichkeit. Mehr soziale Ressourcen gingen auch mit einer tieferen Rate von Gewaltverbrechen einher (ISPMZ, 2002) Gesundheitsfördernde Lebenswelten (Settings) Lebenswelt (englisch Setting ) ist ein soziales System, in dem Menschen leben, lernen oder arbeiten. Innerhalb dieses Systems gibt es viele Einflüsse, die auf Menschen einwirken (BZgA, 1999). Diese Einflüsse sind wichtig für Gesundheit und Krankheit. Die Gesundheitsförderung geht von der Annahme aus, dass diese Einflüsse innerhalb der Lebenswelten günstig beeinflusst werden können. Gesundheitsprobleme einer Bevölkerungsgruppe sind das Resultat einer wechselseitigen Beziehung zwischen natürlicher, ökonomischer und sozialer Umwelt und persönlicher Lebensweise. Interventionen wirken besonders gut, wenn sie sich an Personengruppen in ihrer jeweiligen Lebenswelt richten und nicht nur an einzelne Menschen und ihr individuelles Gesundheits- und Risikoverhalten. Lebens-, Arbeits- und Lernbedingungen beeinflussen die Gesundheit. Damit Arbeit, aber auch das Zusammenleben und die Freizeitgestaltung nicht zu einer Quelle der Krankheit werden, sondern die Gesundheit günstig beeinflussen, braucht es sichere, anregende, befriedigende und angenehme Arbeits- und Lebensbedingungen. Bekannte Lebenswelten (Settings) der Gesundheitsförderung sind Schulen, Gemeinwesen und Betriebe. In der konkreten Umsetzung muss der Lebenswelten-Ansatz weiter präzisiert werden. Ein Gemeinwesen, eine Schule oder ein Betrieb bieten zunächst nur einen groben Rahmen. Vor Ort muss entschieden werden, 18

20 welche Zielgruppen innerhalb einer Lebenswelt angesprochen und welche Institutionen und Funktionsträgerinnen und -träger einbezogen werden müssen. Bezieht man wichtige Partnerinnen und Partner nicht ein oder gelingt es nicht, verbindliche Kooperationsstrukturen festzulegen, kann dies zu einem Misserfolg führen (Grossmann & Scala, 1994). Der Lebenswelten-Ansatz steht nicht in Konkurrenz zur Themen- oder Problemorientierung. Die Kombination beider Perspektiven bringt unter Einbezug der Zielgruppen, Akteurinnen und Akteure den Erfolg (vgl und 5.2). Beispiel Gesundheitszirkel im Betrieb In einem Pilotprojekt des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich wurde in zwei Schweizer Grossbetrieben die in Japan, den USA und Deutschland erfolgreich eingeführte Methode der Gesundheitszirkel zum ersten Mal in der Schweiz erprobt. Diesen Gesundheitszirkeln gehörten Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Hierarchiestufen und Funktionen an. Ausgehend von den gesundheitlichen Belastungen und Problemen der Mitglieder, wurden Verbesserungsvorschlägen ausgearbeitet und umgesetzt, z. B. ein Merkblatt zum gesunden Heben/Tragen, Einführen von Ressort-Sitzungen, Stresskurse für den Lehrabschluss, Gesundheitstag in den Einführungswochen für Lehrlinge, bauliche Verbesserungen (Klimaanlage, Pausenräume), Verbesserung der Diensteinteilungen. In einer zweiten Phase wurden betriebseigene Moderatoren für die Leitung von weiteren Gesundheitszirkeln ausgebildet (Pfister & Mom, 1997) Gesundheitsfördernde Institutionen Das System der Krankheitsversorgung ist stark auf medizinisch-kurative Betreuungsleistungen ausgerichtet. Das System besitzt aber auch ein grosses Potenzial, Gesundungsprozesse zu unterstützen. Das heisst, dass Akteurinnen und Akteure dieses Systems (Ärzteschaft, Vertreterinnen und Vertreter aller Gesundheitsberufe) in Gesundheitsförderungsprojekte einzubeziehen sind. Gleichzeitig ergibt sich daraus der Anspruch, neue Methoden und Angebote zum Umgang mit Krankheit zu erarbeiten oder Spitäler und andere medizinische Einrichtungen so zu organisieren, dass eigentliche Gesundheitszentren entstehen (Grossmann & Scala, 1994). Gesundheitsförderung stellt die Ressourcen und Möglichkeiten von Einzelnen oder Gruppen ins Zentrum. Dies wird noch zu oft eingeschränkt durch die Fokussierung auf ein Problem, das möglichst schnell gelöst werden muss. Es gilt ein Versorgungssystem zu entwickeln, das sich stärker um die Förderung der Gesundheit bemüht. Das Ziel dabei ist ein Wandel der Einstellungen und der Organisationsformen. Die primäre Ausrichtung auf Probleme muss durch eine wesentlich breitere Wahrnehmung und durch die Orientierung an den umfassenden Bedürfnissen des Menschen ergänzt werden. Angesprochen sind nicht nur Gesundheitsdienste und medizinische Einrichtungen im engeren Sinne, sondern alle Dienste, Stellen und Personen, die sich um das Wohlergehen der Menschen kümmern: Sozialdienste, Beratungsstellen, Selbsthilfeorganisationen, Sportvereine usw. Alle Dienste, Organisationen und Fachleute sind aufgefordert, die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Klientinnen und Klienten nach einem gesünderen Leben aufzugreifen und zu unterstützen. Es braucht eine verbesserte Koordination zwischen dem Gesundheitssektor und anderen gesundheitsrelevanten sozialen, politischen und ökonomischen Kräften. Die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen (Sozialarbeit, Psychologie, Pädagogik, Medizin usw.) ist zu verstärken. 19

21 Die Grundlagen und Inhalte der Gesundheitsförderung sollen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung möglichst breit Eingang finden. Für Fachleute sollten vielfältige Weiterbildungsangebote zur Gesundheitsförderung zur Verfügung stehen, von längeren Veranstaltungen über kurze einführende Seminare bis hin zu eigentlichen Lehrgängen, wie sie heute an verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten angeboten werden Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik Gesundheit ist nicht nur ein Anliegen der medizinischen und sozialen Versorgung. Sie ist auf allen Ebenen und in allen Politikbereichen ein zentrales Anliegen. Es braucht eine gesundheitsfördernde Gesamtpolitik, die über den Rahmen der Krankheitsversorgung hinausgeht. Politische Entscheidungen können sich auch dann auf die Öffentliche Gesundheit (Public Health, vgl. 1.8) auswirken, wenn sie nicht im engeren Sinne Gesundheitsthemen betreffen. Dieser Zusammenhang wird in folgender Abbildung deutlich: Abbildung 3: Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik Gesundheitsfördernde Gesamtpolitik Volkswirtschaft Finanzen Bildung Kultur Soziales Sicherheit Umwelt Öffentliche Gesundheit (Public Health) Politikerinnen und Politiker müssen sich ihrer Verantwortung für die Gesundheit der Bevölkerung bewusst sein und bei politischen Entscheidungen die gesundheitlichen Konsequenzen berücksichtigen. Idealerweise sind alle Beschlüsse auf ihre Gesundheitsverträglichkeit hin zu überprüfen. Ein koordiniertes Handeln über sämtliche Bereiche der Politik hinweg ist ein hoher Anspruch. Noch zu oft stehen Einzelinteressen und kurzfristiges (Profit-)Denken im Vordergrund und verhindern den Blick auf das gesamte System mit allen Einflüssen. Sozial-, Umwelt-, Finanz-, Bildungs- und Gesundheitspolitik sollten zu einer Gesamtpolitik vereint werden, die sich für das Wohlergehen und die Lebensqualität aller Menschen einsetzt. Dazu ist eine intersektoriale Kooperation notwendig. Es müssen Strukturen und Verfahren geschaffen werden, damit diese Koordinationsaufgabe wahrgenommen werden kann. Eine gesundheitsfördernde Gesamtpolitik beruht auf verschiedenen, sich gegenseitig ergänzenden Massnahmen. Dies können z. B. steuerliche Anpassungen, Gesetzesrevisionen oder auch umfassende strukturelle Veränderungen sein. 1.6 Prävention und Gesundheitsschutz Prävention setzt bei spezifischen Krankheiten und Störungen an. Für die Präventionsarbeit sind Risikofaktoren wichtig. Sind diese vorhanden, ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, an einer Krankheit oder Störung zu leiden. So ist der Tabakkonsum bekannt als Risikofaktor für Lungenkrebs und weitere gravierende Krankheiten.Verschiedene Risikofaktoren können zusammenspielen und damit die Wahrscheinlichkeit für eine Krankheit erhöhen. So ist das Risiko für Thrombosen (Gefässverschlüsse) bei Frauen deutlich er- 20

22 höht, die mit der Pille verhüten und zugleich regelmässig rauchen. Es wird unterschieden zwischen verhaltens- und persönlichkeitsbezogenen sowie verhältnisbezogenen Risikofaktoren (BZgA, 1999). Beispiele für letztere sind Asbest oder das Passivrauchen. Beides kann wie der Tabakkonsum zu Lungenkrebs führen. In neuerer Zeit wird vermehrt auch von psychosozialen Risikosituationen gesprochen wie z. B. chronische Arbeitsüberlastung oder familiäre Schwierigkeiten. Daneben gibt es persönliche Risikodispositionen, z. B. belastende Lebensaltersübergänge wie Erwachsenwerden oder Pensionierung Primär- und Sekundärprävention Prävention möchte einer Erkrankung oder einem unerwünschten Verhalten im wahrsten Sinne des Wortes zuvorkommen (lat. praevenire). In diesem Falle spricht man von Primärprävention. So versucht (primäre) Suchtprävention z. B. durch Informationen über die schädigende Wirkung von Drogen Personen zu motivieren, auch weiterhin ohne diese zu leben. Sekundärprävention setzt bei Individuen an, welche die Störung oder das (unerwünschte) Verhalten bereits zeigen. Am Anfang steht die Früherkennung: Personen im Umkreis der betroffenen Person nehmen die Störung oder das Verhalten wahr und versuchen nach Möglichkeit, darauf einzuwirken. Ist dies nicht erfolgreich, können Fachstellen oder -personen im Sinne einer Früherfassung Genaueres abklären und die betroffene Person für eine Behandlung oder Betreuung motivieren. Tabelle 3: Arten der Prävention Primärprävention Sekundärprävention Früherkennung Früherfassung Behandlung oder Betreuung Individuelle und strukturelle Prävention Die Themen der Prävention sind so vielfältig wie die bestehenden Probleme oder unerwünschten Verhaltensweisen. Die bekanntesten Gebiete der Prävention sind Suchtprävention, Aids-Prävention, medizinische Prävention und Unfallverhütung. Gutzwiller & Jeanneret (1996) unterscheiden zwischen individueller und struktureller Prävention. Individuelle Prävention wirkt einerseits durch Information und Aufklärung, andererseits durch Stärkung der Persönlichkeit. Individuelle Prävention bezieht die Massenmedien zum Beispiel in Form von Kampagnen ein. Strukturelle Prävention setzt bei den Verhältnissen an, und zwar auf physischer und sozialer Ebene. Massnahmen können auf den sozialen Nahraum eines Individuums oder einer Gruppe bezogen sein, oder sich auf globalere Bereiche der Gesellschaft beziehen (z. B. Jugend-, Familien- oder Sozialpolitik). Strukturelle und individuelle Prävention bedingen sich gegenseitig. Prävention muss Ansatzpunkte auf beiden Ebenen suchen. 21

Glossar Gesundheits- direktion des Kantons Zug Bedarf und Bedürfnisse Chancengleichheit Empowerment Evaluation Gesamtpolitik, gesundheitsfördernde

Glossar Gesundheits- direktion des Kantons Zug Bedarf und Bedürfnisse Chancengleichheit Empowerment Evaluation Gesamtpolitik, gesundheitsfördernde Glossar Im Folgenden sind die wichtigsten Begriffe zu Prävention und Gesundheitsförderung in kompakter Form zusammengefasst und erklärt. Das Glossar stammt aus dem Rahmenkonzept Gesundheitsförderung und

Mehr

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung Arbeitsgruppe 9 Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung Titus Bürgisser Pädagogische Hochschule Luzern Was ist Gesundheitsförderung?

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015. Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015 BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ 2015 Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle 9. Juni 2015 Übersicht über den Veranstaltungsablauf 15:30 Uhr Begrüßung durch den Harburger Bezirksamtsleiter Thomas Völsch

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Raum Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten bundesweites Verbundprojekt mit 55

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress Ziele Innere Stressoren erkennen und überwinden Titus Bürgisser Leiter Zentrum Gesundheitsförderung, PHZ Luzern Sekundarlehrer, Transaktionsanalytiker Sie kennen ein Modell zur Erklärung von Stress und

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Gesundheitspolitik. Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Appenzell, 24. Juni 2010

Gesundheitspolitik. Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Appenzell, 24. Juni 2010 Gesundheitspolitik und Armut Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Appenzell, Inhaltsverzeichnis Krankheit soll nicht zu Armut führen Krankheit Armut Gesundheitspolitische Stärkung der sozial Schwachen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck

Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen. Pearl S. Buck Ars Vivendi die Kunst zu leben Das bedeutet nach meinem Verständnis: Die Kunst, das Leben nach eigenen Vorstellungen

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz Charta Palliative Care Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz «palliare mit einem Mantel bedecken» Was ist Palliative Care? Palliative Care ist die internationale Bezeichnung

Mehr

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger 1 Der LWV Hessen ist ein Zusammenschluss der hessischen Landkreise und

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit

Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Simone Strecker Referentin im Bundesministerium für Gesundheit Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland Anknüpfungspunkte für gemeinsames Handeln mit dem

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges Katalog für 2011 HOLZRICHTER-BERATUNGEN Dipl.-Psych. Thurid Holzrichter Dipl.-Psych. Sara Lena Weinhold Dipl.-Psych. Sabine Nordmann

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft Alle Menschen brauchen einen Hausarzt Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft www.hausarztstiftung.ch Haus- und Kinderärzte in der Schweiz Jeder Mensch, ob alt oder jung, gesund oder krank,

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training Change Management Teamentwicklung Coaching Training Change Management mit Weitblick zum Erfolg! Ein Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen steht an oder hat bereits begonnen? Aber irgendwie merken Sie,

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Physikopraktiker/in als Gesundheitsberuf in Österreich im Vergleich Abstrakt

Physikopraktiker/in als Gesundheitsberuf in Österreich im Vergleich Abstrakt Physikopraktiker/in als Gesundheitsberuf in Österreich im Vergleich Abstrakt Gesundheit als höchstes Gut des Menschen muss geschützt werden. Diese Aufgabe soll von Angehörigen des Gesundheitswesens erfüllt

Mehr

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Leitbild Vision Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien. Mission Die Seele stärken & Entwicklung fördern! Wir unterstützen

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

UNFALLPRÄVENTION WIRKT PRESSEMAPPE 23.06.2014 UNFALLPRÄVENTION WIRKT TÄTIGKEITSBERICHT 2013 SICHERES VORARLBERG Landesrat Dr. Christian Bernhard Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bürgermeister Mag. Eugen Hartmann

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht

Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht Christine Egerszegi Obrist, Ständerätin Präsidentin der SGK Ständerat 02.05.2012 Christine Egerszegi Obrist 1 Umsetzung des Nationalen

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013 Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013 Herzlichen Dank an alle Paten und Spender*, die an unserer Befragung teilgenommen haben! Wir haben insgesamt 2.417 Antworten erhalten. 17% der

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

BUSINESS COACHING BUSINESS COACHING In jedem Menschen schlummert enormes, häufig ungenutztes Potenzial. Coaching hilft, dieses Potenzial zu entdecken und erfolgreich zu aktivieren - um Wünsche in realisierbare

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden! Recovery Chronische Erkrankungen überwinden! Dr. Hans-Peter Unger Zentrum für seelische Gesundheit Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Asklepios Klinik Harburg Woche für seelische Gesundheit,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier

Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern. Strategiepapier Gesundheitsförderung in der Gemeinde Muri b. Bern Strategiepapier 1 Ausgangslage Im Januar 2011 haben der Fachausschuss "Gesundheit und Prävention" und der Fachausschuss "Alter" ihre strategische Aufgabe

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012. Referat von Ruedi Hofstetter Kantonales Sozialamt 100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September 2012 Referat von Ruedi Hofstetter (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrter Herr Stadtrat Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Frau

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr