28 Bautagebuch Bautagebuch Vorbemerkungen Erfassen eines Bautagebuches Abrechnung erstellen... 9
|
|
- Damian Beutel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 28 Bautagebuch 28 Bautagebuch Vorbemerkungen Allgemein Starten des Programms Erfassen eines Bautagebuches Abrechnung erstellen Vorbemerkungen erste Rechnung stellen Rechnung "korrigieren" Bautagebuch drucken... 14
2 28.1 Vorbemerkungen 28.1 Vorbemerkungen Allgemein Das Bautagebuch verfolgt den Zweck, unabhängig von bestehenden Angeboten, Aufträgen oder Aufmaße Materialien, Leistungen und Lohnstunden einem Projekt (Baustelle) titelweise (ggfs. datumsbezogen) zuzuordnen, aufzulisten und zur Abrechnung zu bringen. Beispeil: Beispiel In der Praxis kommt es ja oft vor, dass ein Auftraggeber Sie nur anruft und Sie bittet, "doch mal vorbeizukommen und schnell mal ein oder zwei Zimmer zu malern." Sie wissen nicht, was Sie dort erwartet. Beim Beginn der Arbeiten stellen Sie fest, dass das Malern der zwei Zimmer durchaus sinnvoll ist, nur muß die alte Tapete von der Wand und Sie erkennen, dass dabei der Putz stellenweise abfällt. Es wird also mehr als nur das reine Malern. Mit dem Bautagebuch sind Sie in der Lage, diese Regiestunden in Verbindung mit Materialien und Leistungen schnell und unkompliziert zur Abrechnung zu bringen Starten des Programms Da das Bautagebuch baustellenbezogen (Projektzuordnung) arbeitet, ist das Freischalten des Moduls Projektverwaltung Voraussetzung für die Arbeit. Somit wird auch das Bautagebuch Bestandteil des Projektes und kann auch von dort aus gestartet werden. Alternativ können Sie das Bautagebuch über das Hauptmenü-Weiteres- Bautagebuch starten. Wenn Sie das Programm gestartet haben, meldet sich folgender Bildschirm: 2
3 28.1 Vorbemerkungen Abbildung 1: Hauptmenü Bautagebuch Mit der Schaltfläche Erfassung/Abrechnung können Sie die eigentliche Erfassung Ihrer verwendeten Materialien, Ihrer durchgeführten Leistungen, Ihrer verbrauchten Lohnstunden tätigen. Dabei wird die Zuordnung zu Titeln, die auch datumsbezogen sein können, unterstützt. So können Sie in der Folge tageweise oder nach beliebigen Zusammenstellungen Abrechnungen erstellen und entsprechende Rechnungen legen. Über die Schaltfläche Notizen/Termine sind Sie in der Lage, genauso wie in der Historie der Adressen, Ereignisse zu erfassen und mit Wiedervorlagen zu verfolgen. Diese Funktion ist zweckmäßig, um Inhalte von Baubesprechungen oder ähnlichen Absprachen festzuhalten, Terminierungen zu setzen oder einfach nur Infos zu sammeln. 3
4 28.2 Erfassen eines Bautagebuches 28.2 Erfassen eines Bautagebuches Zum Erfassen von Positionen eines Bautagebuches klicken Sie auf die Schaltfläche Erfassung/Abrechnung. Daraufhin öffnet sich ein Dialog zur Auswahl einer Baustelle (eines Projektes), das Sie vorher schon in der Projektverwaltung angelegt haben. Abbildung 2: Auswahl einer Baustelle/Projekt Wählen Sie die entsprechende Baustelle (das Projekt) aus und übernehmen es mit der Schaltfläche OK oder mit einem Doppelklick. Abbildung 3: Abfrage 4
5 28.2 Erfassen eines Bautagebuches Das Programm prüft, ob ggfs. schon ein Bautagebuch für das ausgewählte Projekt vorhanden ist. Sollte schon eines vorhanden sein, wird dieses geöffnet und diese Abfrage erscheint nicht. Wenn Sie ein Bautagebuch anlegen wollen, so beantworten Sie die Frage mit Ja durch einen Klick auf die Schaltfläche OK. Daraufhin wird ein Bautagebuch erstellt und dies etwa so aus: Abbildung 4: Bautagebuch erstellt Sie erkennen, dass für das ausgewählte Projekt ein Bautagebuch angelegt worden ist. Nun können Sie Positionen erfassen und diese einem Titel zuordnen. Sie erkennen dass oben in der Leiste mit den kleinen Schaltflächen nur einige Schaltflächen aktiv sind. Kicken Sie auf die Schaltfläche ganz links Datum/Titel einfügen. Folgender Dialog erscheint: Datum/Titel erfassen 5
6 28.2 Erfassen eines Bautagebuches Abbildung 5: Datum / Titel einfügen Für die Arbeiten, die Sie mittels Regiestunden geleistet haben, geben Sie das Datum vor, an welchem Sie tatsächlich gearbeitet haben. Das kann also auch ein Datum in der Vergangenheit sein. Das Datum können Sie am leichtesten über die Kalenderfunktion rechts neben dem Datum ändern. Bei Titelüberschrift können Sie mit Hilfe des kleinen schwarzen Dreieckssymbols die Listbox aufklappen und die Option auswählen 1. neuer Titel. Nun werden Sie aufgefordert, einen Titel einzugeben: Abbildung 6: Titel angelegt Sie würden jetzt unter dem Datum, das Sie vergeben haben, einen Titel mit Material- und/oder Leistungspositionen und/oder Lohnstunden erfassen. Sie müssen keinen Titel eingeben, dann buchen Sie nur die Positionen zu einem Datum und unterteilen nicht nochmals in Titel. Positionen erfassen Um Material- und/oder Leistungspositionen und/oder Lohnstunden zu erfassen, klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen. Die Stammdaten der jeweiligen Bereiche öffnen sich und Sie können Ihre Positionen auswählen. Bei der Erfassung der Lohnstunden öffnet sich die Lohnstundenerfassung. 6
7 28.2 Erfassen eines Bautagebuches Abbildung 7: Leistungs-Positionen eingefügt Sie erkennen, dass unter dem Projekt eine Rechnungszeile (noch nicht abgerechnet) und unter dem Datum ein Titel und unter dem Titel Positionen eingefügt wurden. Sie haben nun weitere Möglichkeiten: Sie können: weitere Positionen eingeben (rechte Maustaste) durch Doppelklick auf das Datum Notizen und Termine eingeben durch Doppelklick auf eine Position deren Eigenschaften ändern durch Doppelklick auf eine Position deren Aufmaß ändern durch "Anfassen und Ziehen" die Reihenfolge der Positionen ändern (blaue Einfügelinie beachten) weitere Titel oder Datums eingeben. Positionen löschen durch Doppelklick Titel ändern Positionen abrechnen 7
8 28.2 Erfassen eines Bautagebuches neuen Titel erfassen Um einen neuen Titel oder ein neues Abrechnungsdatum zu erfassen, müssen Sie auf dem Projekt (blau markiert) oder in der gleichen "Ebene" wie das vorangegangene Datum oder der vorangegangene Titel stehen. Positionen löschen Durch rechten Mausklick auf eine Position können Sie über das erscheinende Menü über den entsprechenden Eintrag (Papierkorb) einzelne Positionen wieder löschen. Ebenso reicht es, die markierte Position mit Hilfe der ENTF-Taste zu löschen. Das Beantworten einer Sicherheitsfrage mit JA, löscht diese Position. Titel löschen Positionen verschieben Titel können nur gelöscht werden, wenn alle zum Titel gehörenden Positionen gelöscht wurden. Ist die letzte noch vorhandene Position eines Titels gelöscht worden, wird der Titel automatisch gelöscht. Praxisnah kann es durchaus sinnvoll sein, Positionen von einem Datum auf eine anderes oder zwischen Titel zu verschieben. Dazu fassen Sie die markierte Position mit der Maus an und bei gedrückter linker Maustaste ziehen Sie die Position an die Stelle, an der sie letztlich erscheinen soll. Achten Sie dabei darauf, dass bei der jeweils nächsten möglichen Einfügestelle die bekannte blaue Einfügelinie erscheint. Haben Sie die gewünschte Position erreicht, lassen Sie einfach die linke Maustaste wieder los. Mit dieser Art können Sie auch die Reihenfolge von Positionen innerhalb eines Titels verändern. 8
9 28.3 Abrechnung erstellen 28.3 Abrechnung erstellen Vorbemerkungen Sie haben auf die oben beschriebene Weise für mehrere Tage und/oder Titel Ihre Abrechnungspositionen erfasst und wollen nun einen Teil davon Ihrem Auftraggeber in Rechnung stellen erste Rechnung stellen Beispielsweise könnte Ihr Bautagebuch etwa so aussehen: Abbildung 8: erste Arbeiten erledigt Sie erkennen, dass an 2 Tagen Material oder Leistungen geliefert wurden. Ihre Positionen verteilen sich auf 2 unterschiedliche Titel. Nun möchten Sie diese Positionen markieren, die Sie zur Abrechnung bringen wollen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten: Sie erkennen dass sich vor jeder Zeile ein kleines Quadrat zur Markierung befindet. Klicken Sie in eines dieser Quadrate, erscheint dort und in allen übergeordneten Zeilen gleichfalls ein Häkchen. Beispiel 1: 9
10 28.3 Abrechnung erstellen Setzen Sie ein Häkchen in die erste Position, erhalten Sie in dem darüber liegenden Titel, in dem darüber liegenden Datum und in der darüber liegenden Rechnungszeile gleichfalls ein Häkchen. So haben Sie diese Position, die zu einem Titel gehört, der wiederum zu einem Datum gehört, zur Abrechnung markiert. Beispiel 2: Sie können aber auch einige Positionen weiter unten auf z.b. die 5. Position die rechte Maustaste drücken. Daraufhin erscheint ein Menü, in dem sich eine Zeile befindet Zur Abrechnung markieren. Bestätigen Sie diese Zeile, haben Sie die Möglichkeit zu wählen, grundsätzlich Alles bzw. alles bis hierher zur Abrechnung zu markieren. Setzen Sie das Markierungshäkchen in das Kästchen vor einem roten "R" (dem Symbol zur Umwandlung in eine Rechnung), werden alle Datumszeilen, alle Titel und Positionen zur Abrechnung markiert, die dem "R" untergeordnet sind. Setzen Sie das Markierungshäkchen in das Kästchen vor einem Datum, werden alle Titel und Positionen zur Abrechnung markiert, die dem Datum untergeordnet sind. Setzen Sie das Häkchen in das Kästchen vor einen Titel, werden alle Positionen zur Abrechnung markiert, die dem Titel untergeordnet sind. Sie möchten nun den ersten Tag komplett abrechnen. Setzen Sie dementsprechend das Häkchen in das Kästchen vor die erste Datumszeile. Ihr Bautagebuch sollte jetzt etwa so aussehen: 10
11 28.3 Abrechnung erstellen Abbildung 9: erster Tag zur Abrechnung markiertum nun die Rechnung zu erstellen, klicken Sie oben in der Symbolleiste auf das rote "R" (dem Symbol zur Umwandlung in eine Rechnung) oder öffnen Sie mit der rechten Maustaste das bekannte Menü und wählen dort die Zeile Rechnung erstellen. Der aus der Dokumentbearbeitung bekannte Dialog zum Speichern eines Dokumentes erscheint. Füllen Sie bei Bedarf die entsprechenden Felder aus und bestätigen Sie das Speichern der Rechnung. Da Sie die Rechnung prüfen und ausdrucken wollen, beantworten Sie die erscheinende Frage nach dem Öffnen der Rechnung mit Ja. Ihre erste Abrechnung aus Bautagebuch ist erledigt. Ihr Bautagebuch sollte nun etwa so aussehen: 11
12 28.3 Abrechnung erstellen Abbildung 10: erste Rechnung erstellt Rechnung erstellt Rechnung korrigieren Sie erkennen, dass die soeben erstellte Rechnung als zusätzliche Zeile unter dem Projekt eingefügt worden ist. Der Übersichtlichkeit wegen, sind die abgerechneten Positionen ausgeblendet. Sie können diese wieder sichtbar machen, indem Sie das "Plus-Zeichen" vor der Rechnungszeile anklicken, das daraufhin zu einem "Minus" wechselt und die entsprechenden abgerechneten Positionen anzeigt. Beim Anzeigen der abgerechneten Positionen sollten Sie erkennen, dass vor den komplett abgerechneten Zeilen die Kästchen mit den Häkchen fehlen. Da diese Positionen ja schon abgerechnet sind, haben diese Markierungskästchen Ihren Sinn verloren. Also sind sie nicht mehr sichtbar Rechnung "korrigieren" Wie es in der Praxis häufig vorkommt, stellen Sie mit Erschrecken fest, dass am ersten Tag doch noch eine Position zur Abrechnung kommen muss, die Sie dummerweise dem zweiten Tag zugeordnet haben. Da Sie aber Positionen, wie oben beschrieben, verschieben können, nehmen Sie die nicht abgerechnete Position des zweiten Tages durch Anklicken und Ziehen mit der Maus und schieben Sie diese zu den Positionen der ersten erstellten Rechnung. 12
13 28.3 Abrechnung erstellen Das funktioniert natürlich nur, wenn die Positionen der ersten fertigen Rechnung sichtbar, also eingeblendet sind. Ihr Bautagebuch könnte jetzt etwa so aussehen: Abbildung 11: nachträgliche Position Sie sollten nun erkennen, dass die nachträgliche Position der ersten Rechnung zugeordnet wurde und dass diese Position sowie alle übergeordneten Zeilen mit einem roten Ausrufezeichen gekennzeichnet sind. Dies bedeutet nichts anderes als Achtung, da die Rechnung schon erstellt worden ist. Dementsprechend klicken Sie nun wieder auf das Symbol zum Umwandeln in eine Rechnung. Folgender Hinweis erscheint: Abbildung 12: Sicherheitsabfrage Beantworten Sie diese Frage mit Ja, wird Ihre erste Rechnung sozusagen "korrigiert". 13
14 28.3 Abrechnung erstellen Abbildung 13: Beispiel-Rechnung Das Bautagebuch unterstützt die Verwendung von kundenspezifischen Preisen Bautagebuch drucken Wenn Sie zur Abstimmung mit Ihrem Auftraggeber die Positionen abstimmen wollen, die zur Abrechnung kommen werden oder nur mal einen Überblick über die einzelnen Positionen auch auf dem Papier haben wollen, so können Sie das Bautagebuch auch ausdrukken. Klicken Sie dazu auf das Druckersymbol oben in der Menüleiste. Folgendes Optionsmenü öffnet sich: Abbildung 14: Druck-Optionen Stellen Sie hier die Optionen für den Druck ein und klicken Sie anschließend auf Vorschau. 14
15 28.3 Abrechnung erstellen Die Druckansicht sieht nun etwa so aus: Abbildung 15: Druckvorschau Zum Ausdrucken auf den Drucker klicken Sie links oben eines der beiden Druckersymbole an. 15
27 Bautagebuch Bautagebuch... 1 27.1 Vorbemerkungen... 2 27.2 Erfassen eines Bautagebuches... 6 27.3 Abrechnung erstellen... 11
27 Bautagebuch 27 Bautagebuch... 1 27.1 Vorbemerkungen... 2 27.1.1 Allgemein... 2 27.1.2 Starten des Programms... 2 27.1.3 Optionen... 4 27.2 Erfassen eines Bautagebuches... 6 27.3 Abrechnung erstellen...
Neues Projekt anlegen... 2. Neue Position anlegen... 2. Position in Statikdokument einfügen... 3. Titelblatt und Vorbemerkungen einfügen...
FL-Manager: Kurze beispielhafte Einweisung In dieser Kurzanleitung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Abläufe kennen. Weitere Erläuterungen finden Sie in der Dokumentation FLManager.pdf Neues Projekt
TopKontor - Kurzleitfaden
KURZLEITFADEN ANMELDUNG UND BENUTZER Im ersten Schritt können Sie anhand des Benutzers die Rechtevergabe steuern. Dazu ist nach der Installation der Benutzer ADMINISTRATOR sichtbar. Dieser Benutzer hat
Vorwort... 2. Installation... 3. Hinweise zur Testversion... 4. Neuen Kunden anlegen... 5. Angebot und Aufmaß erstellen... 6. Rechnung erstellen...
Inhalt Vorwort... 2 Installation... 3 Hinweise zur Testversion... 4 Neuen Kunden anlegen... 5 Angebot und Aufmaß erstellen... 6 Rechnung erstellen... 13 Weitere Informationen... 16 1 Vorwort Wir freuen
Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle
Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle Öffnen der ClacTabelle welche die Daten enthält (oder eine neue erstellen) Hier ein Beispiel
Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter
Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...
Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen:
Termin anlegen Sie möchten einen neuen Termin im Kalender anlegen: Wählen Sie Tag und Uhrzeit durch entsprechendes setzten der Markierung im Kalender Taste Enter drücken, um neuen Termin anzulegen Termindaten
Erweitertes Anzahlungsverfahren mit HAPAK-Pro über TAR-Assistenten
Erweitertes Anzahlungsverfahren mit HAPAK-Pro über TAR-Assistenten HAPAK-Pro unterstützt das Erstellen von A-Konto-Rechnungen mit kompletter Verbuchung der notwendigen Geschäftsvorfälle. Was ist eine A-Konto-Rechnung?
Inhaltsverzeichnisse
Inhaltsverzeichnisse Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die jeweilige Überschrift und dann auf der Registerkarte
TYPO3 Redaktoren-Handbuch
TYPO3 Redaktoren-Handbuch Kontakt & Support: rdv interactive ag Arbonerstrasse 6 9300 Wittenbach Tel. 071 / 577 55 55 www.rdvi.ch Seite 1 von 38 Login http://213.196.148.40/typo3 Username: siehe Liste
1: Access starten und beenden
Schnelleinstieg in Access 1 In diesem Kapitel können Sie sich einen ersten Überblick über die Grundfunktionen von Access verschaffen. Sie erstellen eine Access- Datenbank mit einer einfachen Adressverwaltung.
Programmteil Bautagebuch
Programmteil Bautagebuch Version: 2.07 Datum: 24.05.2005 Modul: Bautagebuch / Regiebericht Programmaufruf: Stammdaten Grunddaten Lohnarten Stammdaten Mitarbeiter - Zusatz Belege Zeiterfassung Positionen
Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum
Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet
Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen
Eigene Symbolleisten in Word erstellen Diese Anleitung beschreibt, wie man in Word eigene Symbolleisten erstellt und mit Schaltflächen füllt. Im zweiten Teil wird erklärt, wie man mit dem Makrorekorder
:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU
Der Windows Explorer 1. Starten des Windows Explorers Die Aufgabe des Explorers ist die Verwaltung und Organisation von Dateien und Ordnern. Mit seiner Hilfe kann man u.a. Ordner erstellen oder Daten von
Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...
Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...
Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 7.x
Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 7.x Klaus-Dieter Käser Andreas-Hofer-Str. 53 79111 Freiburg Fon: +49-761-292 43 48 Fax: +49-761-292 43 46 www.computerschule-freiburg.de kurse@computerschule-freiburg.de
2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7
2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 p Start-Bildschirm Nach dem Einschalten des PC meldet er sich nach kurzer Zeit (je nach Prozessor) mit dem folgenden Bildschirm (Desktop): Der Desktop enthält u. a.
Kontakte nach Nachnamen sortieren lassen
Kontakte nach Nachnamen sortieren lassen Wer hat sich nicht schon darüber geärgert, dass standardmässig die Kontakte im Adressbuch nach den Vornamen sortiert und nicht nach Nachnamen. Durch eine einfache
Anleitung zum Erstellen von Moodle-Quizfragen in Word
Anleitung zum Erstellen von Moodle-Quizfragen in Word Die Vorlagedateien Speichern Sie die.zip Datei an den gewünschten Ort und entpacken Sie diese. In dem neuen Ordner befinden sich nun folgende Dateien:
1. Sobald Sie mit der Maus über die Navigationszeile Ihrer Homepage fahren, erscheint ein Button Navigation bearbeiten.
Anwendungsbeispiel Wir über uns Seite erstellen In diesem Anwendungsbeispiel wird zunächst eine Übersichtstabelle zu allen Mitarbeitern Ihres Büros erstellt. Hinter jeder Person ist dann eine neue Seite
Computergruppe Borken
Windows Dateisystem Grundsätzliches Alle Informationen die sich auf einen Computer befinden werden in sogenannten Dateien gespeichert. Wie man zu Hause eine gewisse Ordnung hält, sollte auch im Computer
Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte)
Erste Schritte mit SFirm32 (HBCI-Chipkarte) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.
BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW
Anleitung BILDBEARBEITUNGSPROGRAMM IRFANVIEW 2012, netzpepper Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. Stand: 17.02.2012
FlowFact Alle Versionen
Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Brief schreiben, ablegen, ändern Die FlowFact Word-Einbindung macht es möglich, direkt von FlowFact heraus Dokumente zu erzeugen, die automatisch über
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Hinweis: Die Beschreibungen für die Aktionen mit Dateien gelten jeweils für Ordner analog. Sie können Aktionen wie Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verschieben
Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel
Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel Begleitendes Manual zu den Workshops zur Datenerfassung und verarbeitung im Juni / Juli 2004 Datenauswertung mit Hilfe von Pivot-Tabellen in Excel...3
Handbuch für die Termindatenbank
Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Veranstalter Inhalt Usergruppen 3 Veranstalter
18 Kassenbuch Kassenbuch... 1 18.1 Einleitung... 2 18.2 Starten des Kassenbuches... 3 18.3 Optionen... 5 18.4 Textvorgaben... 9 18.5 Buchen...
18 Kassenbuch 18 Kassenbuch... 1 18.1 Einleitung... 2 18.2 Starten des Kassenbuches... 3 18.3 Optionen... 5 18.3.1 Allgemeine Optionen... 5 18.3.2 Kassen-Optionen... 5 18.4 Textvorgaben... 9 18.4.1 Vorbemerkungen...
Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1
Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen
Tipps & Tricks im CRM
Tipps & Tricks im CRM 1. Mehrere Datensätze gleichzeitig bearbeiten S. 2 2. Änderung der Spaltenreihenfolge S. 3 3. Auto-Vervollständigung S. 3 4. Katalogwert wählen, ohne Katalog zu öffnen S. 4 5. Tastenkombination
Arbeiten mit dem Outlook Add-In
Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie
Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.
Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3
Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)
IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für
Dokumentation Eigenwartung
Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Copyright... 3 1.2 Einstieg... 3 2 Ordner Navigation... 4 3 Menüleiste... 5 3.1 Alle/Keine Elemente auswählen... 5 3.2 Kopieren... 5 3.3 Ausschneiden... 5 3.4
6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements
6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements Inhaltsverzeichnis 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 1 Vorbemerkung.......................................... 1 6.1 Schritt
Anleitung zur Nutzung des zentralen Mailsystems der Fachhochschule Köln
Anleitung zur Nutzung des zentralen Mailsystems der Fachhochschule Köln Kurzfassung Campus IT Service-Desk Tel.: 0221 / 8275 2323 support@campus-it.fh-koeln.de Inhaltsverzeichnis 1 Über das Dokument...3
Serienbrief erstellen
Serienbrief erstellen Mit einem perfekt vorbereiteten Serienbrief können Sie viel Zeit sparen. In unserem Beispiel lesen wir die Daten für unseren Serienbrief aus einer Excel Tabelle aus. Die Tabelle hat
Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-
Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention
Malistor-Archiv Mit der Version 3.0.1.350 haben wir die Archivfunktion in Malistor verbessert.
Malistor-Archiv Mit der Version 3.0.1.350 haben wir die Archivfunktion in Malistor verbessert. Ab sofort ist es noch einfacher Fotos von Ihrem Smartphone direkt zum Projekt zu speichern. Das folgende Schema
23 Externes Aufmass Externes Aufmass... 1 23.1 Einleitung... 2 23.2 Starten des "Externen Aufmass`"... 3
23 Externes Aufmass 23 Externes Aufmass... 1 23.1 Einleitung... 2 23.2 Starten des "Externen Aufmass`"... 3 23.2.1 Die Menüleiste... 4 23.3 Optionen... 6 23.4 Neues leeres Aufmass... 7 23.4.1 Optionen...
SimpliMed Formulardesigner Anleitung für die SEPA-Umstellung
SimpliMed Formulardesigner Anleitung für die SEPA-Umstellung www.simplimed.de Dieses Dokument erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit. Seite: 2 1. Der Formulardesigner Der in SimpliMed23
C AUFTRAGSERFASSUNG. Auftragsbeispiel. Schritt 1: Menüauswahl. Öffnen Sie über die Taskleiste das bereits gestartete Programm cargo support [dispo].
C AUFTRAGSERFASSUNG Öffnen Sie über die Taskleiste das bereits gestartete Programm cargo support [dispo]. Auftragsbeispiel Die Firma Weber Transporte erhält von der Firma Lindner in Villingen-Schwenningen
Hilfe zur Dokumentenverwaltung
Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente
Mit Dateien und Ordnern arbeiten
Erzeugen Sie auf der Arbeitsoberfläche (Desktop) ein neues Objekt (Datei) vom Typ TEXTDOKUMENT. Den Mauszeiger an eine freie Stelle der Arbeitsoberfläche bewegen, dann einen Rechtsklick mit der Maus, ein
ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF
ANLEITUNG ÜBERWEISERBRIEF Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 1 2. Erfassen der Informationen für Überweiserbrief 2 2.1. Anlegen der Überweiseradressen 2 2.2.
Nützliche Tipps im Umgang mit Word
Nützliche Tipps im Umgang mit Word Im Folgenden möchten wir einige Funktionen von Word beschreiben, von denen wir denken, dass Sie euch das Erstellen einer schriftlichen Arbeit erleichtern. Dazu gehören:
Kurzanleitung Dokumentation zur Anerkennung als Behandlungseinrichtung nach DDG-Richtlinien
Kurzanleitung Dokumentation zur Anerkennung als Behandlungseinrichtung nach DDG-Richtlinien Projektzuordnung Ordnen Sie die Patienten, welche Sie für die DDG-Anerkennung Ihrer Einrichtung dokumentieren
Klicken Sie auf den Ordner mit der Bezeichnung Microsoft Office und wählen Sie den Eintrag Microsoft Outlook 2010.
8 DAS E-MAIL-PROGRAMM OUTLOOK 2010 Im Lieferumfang von Office 2010 ist auch das E-Mail-Programm Outlook 2010 enthalten. ten. Es bietet Funktionen, um E-Mails zu verfassen und zu versenden, zu empfangen
Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks
Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle
Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM)
Erste Schritte mit SFirm32 (FTAM) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.
Handbuch. Adressen und Adressenpflege
Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki
Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen
Microsoft Outlook 1 Nutzung der Groupware mit Microsoft Outlook 1.1 Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren 4 1.2 Outlook - Elemente freigeben 11 1.3 Outlook - Freigegebene Elemente öffnen
Ein Word-Dokument anlegen
34 Word 2013 Schritt für Schritt erklärt Ein Word-Dokument anlegen evor Sie einen Text in Word erzeugen können, müssen Sie zunächst einmal ein neues Dokument anlegen. Die nwendung stellt zu diesem Zweck
Dateipfad bei Word einrichten
Dateipfad bei Word einrichten Word 2003 1. In der Menüleiste klicken Sie auf Ansicht, anschließend auf den Unterpunkt Kopf- und Fußzeile : 2. Wechseln Sie nun in die Fußzeile. 3. Im Autotext-Menü klicken
3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner
Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie
Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS)
Erste Schritte mit SFirm32 (EBICS) Um Ihnen den Start mit SFirm32 zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten die Schritte zum Ausführen von Zahlungen und Abfragen Ihrer Kontoauszüge dargestellt.
Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen
Inhaltsverzeichnisse 1. Überschriften zuweisen Formatieren Sie die Überschriften mit Hilfe der integrierten Formatvorlagen als Überschrift. Klicken Sie dazu in die Überschrift und dann auf den Drop- Down-Pfeil
für Redakteure mit Pfiff
Open Source CMS für Redakteure mit Pfiff http://typo3.org/ (Aktuelle Version: 4.3.0 Jänner 2010 V8.2) Ausgabe: SCHILF Sporthauptschule Imst MUIGG Herbert Alle Rechte vorbehalten. email: herbert.muigg@1start.at
Seriendruck mit der Codex-Software
Seriendruck mit der Codex-Software Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen,
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer
Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Hinweis: Die Beschreibungen für die Aktionen mit Dateien gelten jeweils für Ordner analog. Sie können Aktionen wie Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verschieben
Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen
Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und
Seriendruck mit der Codex-Software
Seriendruck mit der Codex-Software Erstellen der Seriendruck-Datei in Windach Sie können aus der Adressverwaltung von Windach eine sogenannte Seriendruck-Datei erstellen, mit der Sie im Word entweder mit
Benutzerhandbuch Mediathek Verlag Versicherungswirtschaft GmbH
Benutzerhandbuch Mediathek Verlag Versicherungswirtschaft GmbH In diesem Handbuch finden Sie Informationen, die Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit der Mediathek erleichtern. Übersicht Bibliothek Funktionen
VisiScan 2011 für cobra 2011 www.papyrus-gmbh.de
Überblick Mit VisiScan für cobra scannen Sie Adressen von Visitenkarten direkt in Ihre Adress PLUS- bzw. CRM-Datenbank. Unterstützte Programmversionen cobra Adress PLUS cobra Adress PLUS/CRM 2011 Ältere
Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen
Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen Easy Mail ist ein Englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...
Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von
Windows Zusammengestellt von Martina MÜLLER Überarbeitet von Monika WEGERER April 2002 Windows Starten von Windows Wenn das System entsprechend installiert ist, erscheint Windows automatisch. (Kennwort)
Anwendungsbeschreibung Tobit David.fx Client Web
Anwendungsbeschreibung Tobit David.fx Client Web Stand: Oktober 2009 ...Inhalt Inhalt Inhalt...1-2 1.) Vorabinformation...1-3 2.) Starten des David.fx Client Web im Browser...2-3 3.) Arbeiten mit E-Mails...3-11
ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig
ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig Die Einrichtung Ihres ersten Dokumententyps Im folgenden Beispiel möchten wir Ihnen genauer erläutern, wie Sie das neue Modul ELO Print&Archive, das automatisch
Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher
Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher Inhaltsverzeichnis 1. Desktop 2. Erklärung von Tastatur und Maus 3. Computer ausschalten 4. Neuer Ordner erstellen 5. Microsoft Word
WINDOWS 98-AUSSEHEN UNTER WINDOWS XP??
Redaktion Win Total Copyright 2002 Andreas Zimare Copyright 2002 http://www.wintotal.de 28.01.2002 WINDOWS 98-AUSSEHEN UNTER WINDOWS XP?? Da einige meiner Bekannten unter Windows XP das Aussehen der gewohnten
Jetzt geben Sie die Formeln in der Spalte /Gesamt ein. In diesem Beispiel lauten die Formeln:
Rechnungen mit MS-Word und MS-Excel 1 Es gibt viele Möglichkeiten, ein Rechnungsformular zu erstellen, ohne einen Taschenrechner verwenden zu müssen. Wir zeigen Ihnen heute eine ganz einfache Methode -
Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer
Fotobuch Kurzanleitung für Windows Designer Version 1.0 1 Kurzanleitung Fotobuch In wenigen Schritten zum ifolor Fotobuch Sie wollen ein Fotobuch gestalten? Die folgende Anleitung hilft Ihnen, ein Fotobuch
PDF-Kurs 2010 (1. Tag)
PDF-Kurs 2010 (1. Tag) 1. PDF-Dateien erstellen 1.1. Über die Menüleiste in z.b. Word 2007 1.2. Über das Menü: Datei -> Speichern unter -> Adobe PDF Seite 1 von 16 10/03/2010 1.3. Über das Druckmenü: Datei
Meldewesen Plus. TIPP: Nach Möglichkeit sollten Sie vor dem Erstellen von Etiketten die Vorlagen dupliziert haben!
Meldewesen Plus Etikettendruck Bitte prüfen Sie vor Erstellung der Etiketten die Seiteneinstellungen unter: Datei - Seitenformat: Wichtig ist, dass bei den ersten 4 Feldern 0cm und links 0,499cm steht.
Einstellungen des Datei-Explorers
Einstellungen des Datei-Explorers Die Ordnerstruktur des Explorers Der Datei-Explorer ist der Manager für die Verwaltung der Dateien auf dem Computer. Er wird mit Klick auf in der Taskleiste oder mit Rechtsklick
Microsoft Outlook 2010 Kalender
Microsoft Outlook 2010 Kalender Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 3 Oktober 2014 DokID: kaloutlook2010 Vers. 3, 20.08.2015, RZ/THN
Word öffnen und speichern
Word öffnen und speichern 1. Öffne das Programm "Word" mit Klick auf das Symbol in der Taskleiste. 2. Schreibe den Titel deiner Wortliste auf und drücke auf die Enter-Taste. 3. Klicke auf "Speichern".
Hinweise zum neuen Buchungssystem
Hinweise zum neuen Buchungssystem Login / Logout Öffnen Sie in Ihrem Browser die Seite www.stadtteilauto.info. Rechts oben finden Sie das Kundenlogin. Oder verwenden Sie den Buchen Button. Erster Login
PDF-Formular erstellen
PDF-Formular erstellen Sie müssen Sich am Terminalserver Busch wie im Dokument Am Terminalserver anmelden beschrieben anmelden. Öffnen der PDF im Acrobat Vollprogramm: Mit der rechten Maustaste die PDF
Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.
Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann
Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine
Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine 1.a) Sie starten über unsere homepage www.vb-untere-saar.de und wählen dort den Bereich im Online-Banking für Vereine und Firmenkunden
Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...
Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...
VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren
VR-NetWorld Software Einrichtung einer Bankverbindung PIN/TAN-Verfahren Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte benutzen Sie zur Einrichtung einer Bankverbindung mit dem PIN/TAN-Verfahren die in
Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011
Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,
Symbole: für Programme, Ordner, Dateien -
Der Desktop (von Windows) Aufbau des Desktops (= englisch für Arbeitsfläche, Schreibtischplatte): Arbeitsplatz: Zugriff auf Dateien und Ordner Papierkorb: Gelöschte Dateien landen erst mal hier. Symbole:
Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 9 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm
Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 9 Diese Übung behandelt das Thema: Eigene Objekte (2) Eigene Objekte eine ideale Ergänzung (Teil 2) Im ersten Teil der Übung hatten wir als Beispiel für eigene Objekte
Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch
Tipps und Tricks zu Word Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming www.flickflauder.ch Mail: info@flickflauder.ch Textpassagen markieren 1. Markieren mit Mausklicks: Mit Maus an den Anfang klicken, dann
Text eingeben & erste Formatierungen Zeilen/Spalten einfügen & Zellen markieren
Übung 2: Text eingeben & erste Formatierungen Zeilen/Spalten einfügen & Zellen markieren Ausgangsposition: Excel (leeres Dokument) Starten Sie Excel, z. B. über den Start-Button Programme MS Excel Wenn
Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.
Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR
Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer
Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722
TopKontor - Erste Schritte - ERSTE SCHRITTE
ERSTE SCHRITTE blue:solution software GmbH Münsterstr. 57a 48431 Rheine Tel: 0 59 71 / 91 44 86-0 Fax: 0 59 71 / 91 44 86-90 Email: info@bluesolution.de Internet: http://www.bluesolution.de blue:solution
Anleitung. Serienbrief - Outlook 2010 (Stand: Mai 2014)
Anleitung Serienbrief - Outlook 2010 (Stand: Mai 2014) Lisa Spielberger - Jakobsplatz 6-96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 15 36, Fax (09 51) 5 02 15 39, Mobil (01 79) 3 22 09 33, E-Mail: eckert@erzbistum-bamberg.de
Der Website-Generator
Der Website-Generator Der Website-Generator im Privatbereich gibt Ihnen die Möglichkeit, schnell eine eigene Website in einheitlichem Layout zu erstellen. In Klassen, Gruppen und Institutionen können auch
Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1
Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1 Nach dem Start erscheint folgender Bildschirm: Dies sehen das Hauptmenü der Kasse. Von hier haben Sie zugriff auf folgende Module: + Kunden anlegen / ändern
Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc.
Erstellen der Adressen Tabelle mit Excel Erste Zeile enthält entsprechende Feld Bezeichnungen wie Anrede, Nachname, Vorname etc. Musterbrief erstellen in Word Serienbrief erstellen über : Menü Extras Briefe
Z-Kalk Professional Release 10.0 Updatebeschreibung 10.0.13
Seebachergasse 1 8010 Graz office@zechner.cc www.zechner.cc T 0316-84 00 92 F 0316-84 00 92-4 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. NEUE EINSTELLUNGEN 3 Register Daten 3 Register Daten erweitert 4 Register ÖNorm
snap Adressen selektieren und Etiketten oder Serienbriefe in Word erstellen
snap Adressen selektieren und Etiketten oder Serienbriefe in Word erstellen Inhalt 1 Adressen in snap selektieren... 2 2 Adressen aus snap exportieren... 2 2.1 Adress-Liste im Excel Format... 2 2.2 Adress-Liste
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie in TYPO3 Dateien auf dem Server abgelegt werden und wie man einen Download-Link erstellt.
9 Das Hochladen und Verlinken von Dateien Inhaltsverzeichnis 9 Das Hochladen und Verlinken von Dateien 1 Vorbemerkung... 1 9.1 Anmeldung... 1 9.2 Dateiliste... 1 9.3 Neuen Ordner anlegen... 2 9.4 Datei