Studie. Unterstützung bei Überschuldung Seriöse und unseriöse Geschäfte mit SchuldnerInnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studie. Unterstützung bei Überschuldung Seriöse und unseriöse Geschäfte mit SchuldnerInnen"

Transkript

1 Studie Unterstützung bei Überschuldung Seriöse und unseriöse Geschäfte mit SchuldnerInnen Oktober 2004 ASB Schuldnerberatungen GmbH I

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Analysegrundlagen Beratungs- und Unterstützungsinstitutionen Marktangebote für verschuldete und überschuldete Personen Kreditinstitute Kreditvermittlungen Schuldnerberatungen Rechtsanwaltkanzleien Soziale Einrichtungen (NGOs/NPOs) Gewerbliche Unternehmen und sonstige Anbieter für Schuldenregulierung Betroffene Methodische Grundlagen Beispiele von Auffälligkeiten bei Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen SchuldnerInnenprofil aus Sicht der Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen Geschlecht Alter Ausbildung (ehemalige) Selbstständige AusländerInnen Höhe der durchschnittlichen Schulden Gläubigerstruktur Überschuldungsgründe Zugang zu den Unterstützungsangeboten Erste Anlaufstellen Informationsquellen Art des ersten Kontaktes Zeitraum zwischen Anfrage und erstem Beratungsgespräch Rahmenbedingungen des Unterstützungsangebotes Ausmaß an Erfahrung MitarbeiterInnen Anteil der im Bereich Beratung und Unterstützung tätigen MitarbeiterInnen Qualifikation Geschäftszeiten Leistungsangebot Kosten Entwicklung der Inanspruchnahme der Einrichtungen Durchschnittliche Anzahl der Ratsuchenden pro Monat Anstieg der Nachfrage...66 ASB Schuldnerberatungen GmbH II

3 7.3 Grenzen der Beratungs- und Unterstützungstätigkeit Strukturmerkmale der Inanspruchnahme Art der Kontakte Durchschnittliche Gesamtanzahl der persönlichen Kontakte Durchschnittlicher zeitlicher Aufwand Durchschnittliche Beratungs- und Unterstützungsdauer Ergebnisse der Beratung Netzwerke Bekanntheit anderer Beratungs- und Unterstützungsinstitutionen Kooperation Schema der Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen...80 Rechtsgrundlage für Schuldnerberatung Abschließende Bemerkungen und Folgerungen Quellenverzeichnis ASB Schuldnerberatungen GmbH III

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Anzahl der angeschriebenen Institutionen...19 Abbildung 2: Rücklaufquote je Kategorie...20 Abbildung 3: Ausbildung...30 Abbildung 4: Geschätzter Anteil (ehemaliger) Selbstständiger...32 Abbildung 5: Geschätzter Anteil an "AusländerInnen"...34 Abbildung 6: Durchschnittliche Höhe der Schulden nach Kategorie...36 Abbildung 7: Informationsquellen für "Betroffene"...41 Abbildung 8: Informationsquellen nach Kategorie...42 Abbildung 9: Art des ersten Kontaktes...43 Abbildung 10: Art des ersten Kontaktes nach Kategorie...44 Abbildung 11: Beratungstermin nach Anzahl der Tage...46 Abbildung 12: Anteil beratend und unterstützend tätiger MitarbeiterInnen...49 Abbildung 13: Qualifikation der MitarbeiterInnen...51 Abbildung 14: Qualifikation der MitarbeiterInnen je Kategorie...52 Abbildung 15: Leistungen angeboten bzw. erwartet...60 Abbildung 16: Vorgehensweise mit SchuldnerInnen bei fehlenden Voraussetzungen...69 Abbildung 17: Durchschnittliche Anzahl persönlicher Kontakte...71 Abbildung 18: Durchschnittlicher Zeitaufwand pro Person...72 Abbildung 19: Durchschnittlicher Beratungs- und Unterstützungszeitraum pro Person...73 Abbildung 20: Schema der Institutionen...81 ASB Schuldnerberatungen GmbH IV

5 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Zielsetzungen der Studie...3 Tabelle 2: Hypothesen...3 Tabelle 3: Prozentuelle Verteilung der 89 Institutionen...21 Tabelle 4: Geschlechteranteile der ver- und überschuldeten Personen...29 Tabelle 5: Durchschnittliche Verschuldungshöhe...35 Tabelle 6: Gläubigerstruktur (Auszug)...38 Tabelle 7: Überschuldungsgründe...39 Tabelle 8: Erster Beratungstermin nach Kategorie...45 Tabelle 9: Direkt mit SchuldnerInnen Arbeitende je Kategorie...50 Tabelle 10: Gruppierte Qualifikationstypen...52 Tabelle 11: Möglichkeit von Terminen außerhalb der Geschäftszeiten...56 Tabelle 12: Leistungsangebot je Kategorie...57 Tabelle 13: Entstehen für die ver- und überschuldeten Personen in Ihrer Institution Kosten?...61 Tabelle 14: Kostenformen je Kategorie...62 Tabelle 15: Anzahl der Ratsuchenden pro Monat...65 Tabelle 16: Ausmaß der Nachfragesteigerung gegenüber dem Vorjahr...66 Tabelle 17: Existenz von Personen, die nicht unterstützt werden können...68 Tabelle 18: Die 3 häufigsten Ergebnisse je Kategorie...74 Tabelle 19: Häufige Nennungen bekannter Institutionen...77 Tabelle 20: Zusammenarbeit mit anderen Institutionen...78 Tabelle 21: Kooperationspartner der Einrichtungen...79 ASB Schuldnerberatungen GmbH V

6 Abkürzungsverzeichnis a. Ausgleich außergerichtlicher Ausgleich ABGB Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch ABl Amtsblatt Abs Absatz AHR Autonome Honorarrichtlinien AK Arbeiterkammer AKV Alpenländischer Kreditorenverband Bevorr. SB Bevorrechtete Schuldnerberatung BG Bundesgesetz BGBl Bundesgesetzblatt BMJ Bundesministerium für Justiz BWG Bankwesengesetz bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise ca. cirka CATI Computer-Assisted Telephone Interviewing dgl. dergleichen d. h. das heißt d. s. das sind ebda. ebenda EG Europäische Gemeinschaft EGVG Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen EI exploratives Interview ESF Europäischer Sozialfonds etc. et cetera EU Europäische Union EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft ff und folgende GeM Koordinationsstelle für Gender Mainstreaming gem. gemäß Ges. Gesamt GewO Gewerbeordnung Gew. U. Gewerbliches Unternehmen ggf. gegebenenfalls Hrsg. HerausgeberIn idf in der Fassung IEG Insolvenzeinführungsgesetz ASB Schuldnerberatungen GmbH VI

7 inkl. inklusive k. A. keine Antwort KEG Kommanditerwerbsgesellschaft K-Institut Kreditinstitut KMG Kapitalmarktgesetz KO Konkursordnung KschG Konsumentenschutzgesetz KSV Kreditschutzverband KVM Kreditvermittlung monatl. monatlich MwSt. Mehrwertsteuer N Grundgesamtheit n Stichprobe NGO/NPO Sozialeinrichtung Nr Nummer OGH Oberster Gerichtshof ÖRAK Österreichischer Rechtsanwaltskammertag p. a. per annum PK Privatkonkurs PR Public Relations RA-Kanzlei Rechtsanwaltskanzlei RAO Rechtsanwaltsordnung RATG Rechtsanwaltstarifgesetz RGBl Reichsgesetzblatt RL-BA Richtlinien für die Ausübung des Rechtsanwaltsberufes S. Seite SB Schuldnerberatung Sonst. Sonstige/r/s Std. Stunde/n u. a. unter anderem/n u. ä. und ähnlich(es) USt. Umsatzsteuer usw. und so weiter VereinsG Vereinsgesetz Vgl. Vergleiche WIFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung Wo. Woche/n Z Ziffer z.b. zum Beispiel ASB Schuldnerberatungen GmbH VII

8 1 Einleitung Das Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz hat diese Studie beauftragt und maßgeblich unterstützt. Seit 1995 gibt es das Schuldenregulierungsverfahren in der Konkursordnung und bevorrechtete Schuldnerberatungen, die ihren Anteil haben, dieses Verfahren umzusetzen. Zur Arbeit dieser bevorrechteten Schuldnerberatungen sind bisher keine Erhebungen im größeren Stil durchgeführt worden. Vor Einführung des Privatkonkurses wurde im Jahr 1993 in den Anfangsjahren der Schuldnerberatung, im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, die bisher einzige Untersuchung unter dem Titel Schuldenberatungsstellen: Wirkungsweise, Effizienz und Entwicklungsperspektiven vorgelegt 1. Aufgrund des jährlichen Anstiegs der Zahl der Schuldenregulierungsverfahren und der öffentlichen Berichterstattung über die hohe Nachfrage an Schuldnerberatung, ist der Zeitpunkt gut gewählt, die Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen, die mittlerweile für ver- und überschuldete Personen zur Verfügung stehen, genauer zu betrachten. Gleichzeitig mit der hohen Zahl der nachfragenden Personen tauchen auch immer wieder Angebote von nicht bevorrechteten Schuldnerberatungen auf. Es ist den AutorInnen der Studie ein Anliegen, aufzuzeigen, wohin sich ver- und überschuldete KonsumentInnen in Österreich tatsächlich wenden und wie ihre Bedürfnisse jeweils wahrgenommen und umgesetzt werden. Zu den Begriffen Ver- und Überschuldung, insbesondere zum Begriff der Überschuldung im Zusammenhang mit Zahlungsunfähigkeit, gibt es zahlreiche Literatur und Entscheidungen des OGH 2. Wenn in dieser Studie von VERschuldeten Personen gesprochen wird, sind jene gemeint, die ihren Verpflichtungen noch in angemessener Weise nachkommen können, während ÜBERschuldete Personen im Moment und künftig nicht in der Lage sind, aufgrund des Missverhältnisses von verfügbaren Mitteln und Schuldenstand, ihre Verpflichtungen wie vereinbart zu begleichen. Im Hinblick auf Untersuchungen zur Anzahl ver- und überschuldeter KonsumentInnen nennt 1990 Ulrich Schönbauer in seiner Studie Privatverschuldung in Österreich: Konsumentenkredite Zwischen Wunderwelt und Offenbarungseid wörtlich österreichische Haushalte, die am Rand des finanziellen Ruins oder finanziell ruiniert sind und Haushalte, die in der Angst leben, dass sie ihre Kredite nicht (mehr) zahlen können 3. 1 Vgl. Institut für Konfliktforschung & L & R Sozialforschung (1993): Schuldenberatungsstellen: Wirkungsweise, Effizienz und Entwicklungsperspektiven. Wien. 2 Siehe OGH Entscheidungen zu 66ff. 3 Schönbauer, U. (1990): Privatschuldung in Österreich: Konsumentenkredite Zwischen Wunderwelt und Offenbarungseid. Wien, S. 101ff. ASB Schuldnerberatungen GmbH 1

9 Aktuell wird in Österreich von mindestens überschuldeten und gefährdeten Haushalten gesprochen 4. Eine Studie von ORC Macro, die im Auftrag der Abteilung Gesundheit und Verbraucherschutz der EU Kommission zur Untersuchung des Problems Verbraucherverschuldung: Statistische Aspekte durchgeführt wurde, spricht von überschuldeten Haushalten in Österreich 5. In der Konsumentenkreditevidenz des Kreditschutzverbandes von sind ca. 2,7 Millionen Personendaten und ca. 3,1 Millionen Kredite vermerkt. Mehr als KonsumentInnen sind mit Zahlungsanständen erfasst. In der Studie Ökonomische Aspekte der Verschuldung privater Haushalte, WIFO 1992 berichtet Peter Mooslechner, dass oder 2,2 % aller Kreditverträge als echte Problemfälle in der Verschuldungsposition von privaten Haushalten gegenüber Banken anzusehen sind, wobei die Umrechnung auf Haushalte bzw. Personen nur ansatzweise skizziert wird 7. Seit Einführung des Schuldenregulierungsverfahrens im Jahr 1995 bis Ende Juni 2004 wurden ca Verfahren zur gerichtlichen Schuldenregulierung beantragt. In den letzten Jahren wurden jährlich rund Verfahren durchgeführt, wovon etwa 55,0 % auf Vorbereitung und Vertretung durch die bevorrechteten Schuldnerberatungen zurückzuführen sind 8. Von den restlichen 45,0 % der Personen, die ein Schuldenregulierungsverfahren anstrebten, ist nicht immer ersichtlich, wie sie zur Umsetzung dieses Verfahrens kommen. Möglichkeiten sind entweder, dass sie selbstständig die Entschuldung vorbereiten oder durch andere Institutionen, wie z.b. Sozialeinrichtungen, Rechtsanwaltskanzleien oder gewerbliche Unternehmen, unterstützt und vertreten werden. Um die bestehenden Informationsdefizite zu verringern bzw. die Transparenz hinsichtlich des Angebotes an Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen für ver- und überschuldete Personen in Österreich zu erhöhen, wurde diese Studie von der ASB Schuldnerberatungen GmbH, der Dachorganisation der bevorrechteten Schuldnerberatungen, mit der Abteilung Konsumentenschutz des Bundesministeriums für soziale Sicherheit und Generationen im Jahr 2003 initiiert. Ihre Zielsetzungen sind aus Tabelle 1 ersichtlich. 4 Vgl. ASB Informationen (2004) Nr. 48, Linz, S Vgl. Kommission der europäischen Gemeinschaften (2001): Untersuchung des Problems der Verbraucherverschuldung: Statistische Aspekte. EU. 6 Vgl. Krobath, K. ( ): KSV - Unternehmenskommunikation (presse.medien.info). Wien. 7 Vgl. Mooslechner, P. & Brandner, P. (1992): Ökonomische Aspekte der Verschuldung privater Haushalte. Wien, S. 76f. 8 Vgl. ASB Konkursdatenbank (2003). Linz. ASB Schuldnerberatungen GmbH 2

10 Tabelle 1: Zielsetzungen der Studie Erhöhung der Transparenz über die tätigen gewerblichen und nicht gewerblichen Schuldenregulierer auf dem Markt und deren Zuständigkeitsbereich für ver- und überschuldete KonsumentInnen. Darstellung von Absicht, Verhalten und Methoden dieser Anbieter. Erarbeitung von Vorschlägen (gesetzliche und praktische Maßnahmen) zur Unterbindung der Tätigkeit von unseriösen Schuldenregulierern, um ver- und überschuldete Personen vor Übervorteilung zu schützen. Klärung der Frage, ob die öffentlich angebotene Schuldnerberatung ausreichend standardisiert und normiert ist oder ob es weiterer Maßnahmen, insbesondere im Hinblick auf ein gesetzliches Berufsbild für Schuldnerberatung, bedarf. Der Beweis, der die folgenden aufgestellten Hypothesen entweder bestätigt oder widerlegt, wird einerseits durch die Recherche von einschlägiger Primärliteratur und Gesetzestexten und andererseits durch die Analyse der Ergebnisse der empirischen Forschung erbracht. Tabelle 2: Hypothesen Die Schuldenprobleme breiter Bevölkerungskreise bieten ein weites Arbeitsfeld (Stichwort: Insolvenzindustrie). Während die bevorrechteten Schuldnerberatungen kostenlos beraten und bestimmten, zum Teil gesetzlichen und selbst unterworfenen Qualitätskriterien verpflichtet sind, versuchen andere Schuldenregulierer mit Minimalstandards schnelles Geld auf Kosten einer nachhaltigen Regulierung zu verdienen. Immer mehr überschuldete KonsumentInnen wenden sich an andere Schuldenregulierer, da die bevorrechteten Schuldnerberatungen die Nachfrage nicht ausreichend bewältigen. Dadurch entsteht und wächst ein grauer Markt. Trotz bestehender Zahlungsunfähigkeit der überschuldeten KonsumentInnen kommt es zu Zahlungen für Schuldenregulierungen. Dieses noch vorhandene Aktivvermögen der SchuldnerInnen wird so den Gläubigern entzogen, da das Geld nicht ausschließlich von dritter Seite kommt. Ein gesetzliches Berufsbild für Schuldnerberatung wäre geeignet der Entwicklung eines grauen Marktes entgegenzuwirken und KonsumentInnen vor dubiosen, kostenintensiven Schuldenregulierungsangeboten zu schützen. ASB Schuldnerberatungen GmbH 3

11 Als gedankliche Grundlage und zur besseren logischen Verständlichkeit des Studienaufbaus ist es hilfreich, sich die konkrete Situation einer ver- bzw. überschuldeten Person, die sich an eine Beratungs- und Unterstützungseinrichtung wendet, vorzustellen. Diese Person wird fiktiv durch die diversen Phasen der Beratung bis zum Ziel (z.b. Entschuldung) unter Inanspruchnahme der verschiedenen Beratungs- und Unterstützungsinstitutionen begleitet. Die Hauptinformationsquelle der Erhebung sind die von Beratungs- und Unterstützungsinstitutionen beantworteten Fragebögen. Die dadurch generierten Daten werden sowohl durch qualitative Einzelmeinungen von VertreterInnen der Institutionen und Betroffenen als auch durch interne Studien und Werte aus den Datenbanken der bevorrechteten Schuldnerberatungen erweitert. Zudem werden gesammelte Dokumente über Auffälligkeiten bei Beratungs- und Unterstützungseinrichtungen analysiert. Hinweis: Bei den für die vorliegende Studie durchgeführten Erhebungen wie auch bei den folgenden Auswertungen wurden Aspekte im Sinn des Gender Mainstreaming geprüft und bewertet. Gemäß GeM - der Koordinationsstelle für Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds (ESF) integriert Gender Mainstreaming die Geschlechterperspektive in alle Politikfelder, Aktivitäten und Maßnahmen mit dem Ziel, die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern 9. Das bedeutet, dass in der Studie für überwiegend natürliche Personengruppen sowohl die männliche als auch die weibliche Form verwendet wird. Bei Angaben über Personengruppen, die sich hauptsächlich aus juristischen Personen zusammensetzen, wie z.b. Gläubiger, bzw. hinter denen zumeist Einrichtungen stehen, wird ausschließlich das grammatikalische Geschlecht gewählt. 9 GeM. Stand: ASB Schuldnerberatungen GmbH 4

12 2 Analysegrundlagen 2.1 Beratungs- und Unterstützungsinstitutionen Marktangebote für verschuldete und überschuldete Personen Die Erhebungsbasis der qualitativen und quantitativen Befragungen sind Beratungs- und Unterstützungsinstitutionen. Zum einen Teil waren sie vorab bekannt, zum anderen Teil wurden sie durch eingehende Recherche erhoben. Zum Abgleich der Ergebnisse wurde als ergänzende Grundlage der Studie eine Gruppe von Betroffenen befragt. Der Begriff Beratungs- und Unterstützungsinstitutionen umfasst allgemein jene Einrichtungen, die Beratungs- und Unterstützungstätigkeiten für ver- und überschuldete Personen durchführen. Als erster wesentlicher Schritt waren daher jene Organisationen zu ermitteln, an die sich ver- und überschuldete KonsumentInnen tatsächlich wenden. Aufgrund der vorab vorhandenen Kenntnisse des Marktes und der Rechercheergebnisse ergeben sich folgende Kategorien von Einrichtungen: (1) Kreditinstitut (K-Institut) An dieses wenden sich ver- und überschuldete Personen zumeist zuerst, weil sie dort die offenen Verpflichtungen haben. (2) Kreditvermittlung (KVM) Diese vermittelt gegebenenfalls weitere Umschuldungen um bestehende Verpflichtungen abzudecken. Wenn auf diese Weise kein zufrieden stellendes Ergebnis erzielt wird, kontaktieren ver- und überschuldete Personen Rechts- und Fachberatungen wie die (3) bevorrechtete Schuldnerberatung (Bevorr. SB) und (4) Rechtsanwaltskanzlei (RA-Kanzlei). Neben diesen klassischen Einrichtungen sind auch solche befasst, die sich zwar nicht ausgesprochen und speziell an ver- und überschuldete Personen wenden, aber im Rahmen ihrer sonstigen Tätigkeiten jedenfalls mit dieser Zielgruppe in Kontakt stehen oder auch bewusst diese Zielgruppe ansprechen. ASB Schuldnerberatungen GmbH 5

13 Darunter fallen als (5) Sozialeinrichtung (NGO/NPO) alle gemeinnützigen, sozialen Einrichtungen, die für ihre Klientel im Rahmen ihrer sonstigen Tätigkeiten auch schuldnerberatungsähnliche Leistungen anbieten. Weiters gehören dazu (6) gewerbliche Unternehmen (Gew. U.), die im Rahmen der Gewerbegruppe der Finanzdienstleistungen tätig sind (z.b. Vermögensberatungen, Unternehmensberatungen, Immobilienvermittlung im Zusammenhang mit Finanzierung von Krediten), die Gruppe der Ausgleichsvermittlungen, als die spezifischste Form einer gewerblich konzessionierten Schuldenregulierung sowie Personen und Einrichtungen, die als Lebens- oder SozialberaterInnen zugelassen sind. Als (7) sonstige Schuldnerberatung (SB) sind Einzelpersonen oder Organisationen, die offensiv öffentlich Schuldnerberatung anbieten ohne jedoch in die bisher beschriebenen Kategorien zu fallen, bezeichnet. Das heißt, dass sie weder nach dem Insolvenzeinführungsgesetz bevorrechtete Schuldnerberatungen sind, noch über eine gewerbliche Konzession, insbesondere im Bereich der Finanzdienstleistungen, verfügen. Inkassobetriebe unterliegen nicht der Betrachtung in der Studie, da sie ausschließlich im Auftrag von Gläubigern aktiv werden. Der Bezug zu ver- und überschuldeten Personen stellt sich nur im Zusammenhang mit der Eintreibung von Einzelforderungen dar Kreditinstitute Allgemeines/Rechtsgrundlage Ein Kreditinstitut ist gem. 1(1) Bankwesengesetz (BWG) 10, wer auf Grund der 4 (Bestimmungen über die Konzessionserteilung) oder 103 Z5 (Übergangsbestimmungen) dieses Bundesgesetzes oder besonderer bundesgesetzlicher Regelungen berechtigt ist, Bankgeschäfte zu betreiben. Die zentrale Dienstleistungsfunktion der Kreditinstitute besteht in der Vermittlung von Geld (Geldsammelfunktion, Geldverteilungsfunktion, Verwahrungs- und Verwaltungsfunktion). In immer größerem Ausmaß übernehmen die Kreditinstitute für KundInnen Beratungs- und Servicefunktionen, wie z.b. Anlage- und Vermögensberatung, die nicht unmittelbar mit dem 10 BGBl 1993/532, in Kraft getreten am ASB Schuldnerberatungen GmbH 6

14 klassischen Bankgeschäft zu tun haben 11. Andererseits kommt es aus wirtschaftlichen Erwägungen aber auch immer häufiger zu Auslagerungen. Dem Auftrag zum Tätigwerden der Bank liegt ein Vertragsverhältnis zwischen Bank und PrivatkundInnen zugrunde. Beispiele für solche Vertragsverhältnisse sind Kontoführung, Kreditverträge, Wertpapiergeschäfte, etc. Die wesentlichen Bestimmungen für Girokonten und die Vergabe von Verbraucherkrediten finden sich im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) 12, im Konsumentenschutzgesetz (KSchG) 13 und im Bankwesengesetz (BWG), dessen einschlägige Normen als Umsetzung der Richtlinie 87/102/EWG des Rates vom 22. Dezember 1986 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten über den Verbraucherkredit 14 anzusehen sind. Methodische Erfassung Ende 2003 gab es in Österreich 896 rechtlich selbstständige Kreditinstitute (Hauptanstalten) mit Zweigstellen; insgesamt sind das Geschäftsstellen 15. Im Jahr 2002 waren Personen im österreichischen Bankwesen beschäftigt 16. In der Studie wird aufgrund der Dichte der Kreditinstitute bei ihrer Auswahl das Kriterium Top 20 Banken in Österreich angewendet. 17 davon wurden in die Erhebung einbezogen. Das sind all jene der 20 größten Banken gemäß Bilanzsumme und Kernkapital 17, die auch im Privatkundengeschäft tätig sind. Ausgangslage in der Praxis KundInnen treten bei Zahlungsschwierigkeiten üblicherweise mit ihren persönlichen KreditberaterInnen oder mit einer internen Rechtsabteilung der Kreditinstitute, die bankenweise unterschiedlich regional oder überregional beziehungsweise zentral oder je nach Filiale organisiert ist, direkt in Kontakt. Es finden sich bei den Kreditinstituten sehr unterschiedliche organisatorische Ebenen und Strukturen, an die sich ver- und überschuldete Personen wenden können. Mögliche direkte Ansprechstellen nehmen in dem Maß ab, in dem Kreditvergaben zunehmend nicht mehr durch persönliche, sondern durch formal-schriftliche Kontakte über das Internet und/oder den Postweg erfolgen Stand: Kaiserliches Patent vom idf BGBl 91/ BGBl 1979/140, in Kraft getreten am ABl Nr L 42 vom , S. 48 geändert durch die Richtlinie 90/88/EWG, ABl Nr L 61 vom und die Richtlinie 98/7/EG, ABl Nr L 101 vom www2.oenb.at/stat-monatsheft/tabellen Stand: Zahlen, Daten, Fakten Stand: Quelle: The Banker, Siehe Anhang Die Top 20 Banken in Österreich. Stand: ASB Schuldnerberatungen GmbH 7

15 Weiters wird die Betreibung niedriger offener Forderungen häufig ausgelagert. Hierzu bedienen sie sich der Inkassobetriebe 18. Damit sind die betroffenen BankkundInnen zu einer komplett anderen Stelle umgeleitet. Verschiedene Großbanken haben eigene Ombudsstellen eingerichtet, deren Funktion im Wesentlichen die Bearbeitung von allgemeinen KundInnenbeschwerden ist. In den wenigsten Fällen ist es die Aufgabe einer Ombudsstelle, bei genereller Schuldenregulierung zu unterstützen, diese zu planen und durchzuführen oder bereits gerichtsanhängige Fälle zu behandeln. Das zu den Ombudsstellen Gesagte gilt auch für die gemeinsame Schlichtungsstelle der österreichischen Kreditwirtschaft, die Anfang 2003 ihre Tätigkeit aufnahm Kreditvermittlungen Allgemeines/Rechtsgrundlage Das Gewerbe der Kreditvermittlung ist ein reglementiertes Gewerbe gem. 94 Z75 GewO Die Anmeldung des Gewerbes bedarf eines Befähigungsnachweises gem. 18 GewO Die Voraussetzungen zur Erlangung eines Befähigungsnachweises sind in der Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten über den Befähigungsnachweis für das Gewerbe der Vermittlung von Personalkrediten, Hypothekarkrediten und Vermögensberatung (einschließlich Vermittlung von Veranlagungen im Sinne des 1 Abs 1 Z3 KMG) 20 normiert. Die PersonalkreditvermittlerInnen als Untergruppe der KreditvermittlerInnen sind unter anderem eine Berufsgruppe, die der Fachgruppe Finanzdienstleistung der Wirtschaftskammer Österreich angehört. Ein/e PersonalkreditvermittlerIn ist, wer als Makler gewerbsmäßig für Kreditwerber Kreditgeschäfte (Geldkreditverträge und Gelddarlehen) im Sinn des 1 Abs 1 Z3 des Bankwesengesetzes, BGBl Nr 532/1993 (BWG), vermittelt, die nicht durch Hypotheken sichergestellt sind 21. KreditvermittlerInnen unterliegen den in der Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über Standes- und Ausübungsregeln für das Gewerbe der PersonalkreditvermittlerInnen 22 verankerten Standes- und Ausübungsregeln. Gem. 7 Abs 2 der Standes- und Ausübungsregeln haben die PersonalkreditvermittlerInnen, wenn sich SchuldnerInnen wegen einer Umschuldung an sie wenden, in Fällen, in denen die Gefahr des Eintritts der Zahlungsunfähigkeit droht, den KreditwerberInnen die Inanspruchnahme einer 18 EI 3: , Linz. 19 Vgl. Stand: BGBl II 284/ BG über die Rechtsverhältnisse des Makler und über Änderungen des Konsumentenschutzgesetzes (MaklerGesetz MaklerG) 33 Begriff des Personalkreditvermittlers (4. Teil). 22 BGBl 505/1996. ASB Schuldnerberatungen GmbH 8

16 gesetzlich bevorrechteten gemeinnützigen Schuldnerberatungsstelle nachweislich zu empfehlen. Methodische Erfassung Offizielle Zahlen über die konkrete Anzahl konzessionierter KreditvermittlerInnen sind bei der Wirtschaftskammer nicht zu eruieren. Die Recherche über die am Markt tätigen Kreditvermittlungsbüros erfolgte im Online Firmenverzeichnis der Wirtschaftskammer Österreichs, im elektronischen Telefonbuch ( und in Tageszeitungen. Eine detaillierte Erhebung zu Kreditvermittlungen in der Rubrik Anzeigen der Tageszeitung Kronenzeitung wurde über einen Zeitraum von drei Tagen ( ) (Freitag, Samstag, Sonntag) in den Ausgaben aller neun Bundesländern durchgeführt. Auf diese Weise ergaben sich alle weiteren Adressen von Kreditvermittlungen. Insgesamt wurden 122 Kreditvermittlungen ermittelt und befragt. Bei der Auswahl der KreditvermittlerInnen über die Medien kann davon ausgegangen werden, dass ein Großteil der inserierenden KreditvermittlerInnen konzessionierte Gewerbe sind. Es ist anzunehmen, dass Kreditinstitute in großem Ausmaß mit konzessionierten KreditvermittlerInnen zusammenarbeiten. Im Bereich Kreditvermittlung wird somit eine Vollerhebung im Rahmen der Studie vorgenommen. Ausgangslage in der Praxis Es ergibt sich sowohl aus den fachspezifischen Erfahrungen der StudienautorInnen, gestützt durch die explorative Befragung, dass Personen in finanziellen Schwierigkeiten Kreditvermittlungen aufsuchen. Diese werden von den Kreditvermittlungen jedoch nicht explizit als ihre Zielgruppe gesehen. Zu viele Fälle mit geringer Bonität sind für das Geschäft der Kreditvermittlungen abträglich. Es werden zwar die KundInnen aufgrund ihrer unterschiedlichen Bonität mit unterschiedlich teuren Krediten versorgt, aber Kreditvermittlungen sind an Kreditausfällen genauso wenig interessiert wie die kooperierenden Banken, da Kreditausfälle generell auch das Image der jeweiligen Kreditvermittlungen beeinträchtigen und für die Geschäftsbeziehung zu den Kreditinstituten nachteilig sind. Eine generelle Problematik der Kreditaufnahme liegt bei noch nicht verschuldeten Personen darin, künftige potentielle Risiken richtig abzuschätzen und Kredite im notwendigen Ausmaß ASB Schuldnerberatungen GmbH 9

17 aufzunehmen. Kreditvermittlungen sind eine der Vertriebsschienen der Kreditanbieterseite. Da Kreditvermittlungen ihre Einkünfte aus den Provisionen ziehen, sind sie naturgemäß an der Vergabe höherer Kredite interessiert Schuldnerberatungen Allgemeines/Rechtsgrundlage Bevorrechtete Schuldnerberatungen sind überwiegend als Vereine oder gemeinnützige Gesellschaften mit beschränkter Haftung organisiert. Die rechtliche Grundlage dieser Stellen findet sich im Insolvenzeinführungsgesetz (IEG) 24, in dem die Kriterien der Bevorrechtung normiert sind: Gem. 12 Abs 1 IEG hat der Bundesminister für Justiz eine Schuldnerberatungsstelle auf Antrag mit Bescheid zu bevorrechten, wenn diese 1. nicht auf Gewinn gerichtet ist, 2. die Beratung unentgeltlich anbietet, 3. verlässlich ist, 4. im Geschäftsjahr durchschnittlich mindestens drei SchuldnerberaterInnen ganztätig beschäftigt, 5. über eine an den Erfordernissen eines zeitgemäßen Qualitätsmanagements ausgerichtete Organisation verfügt und 6. sich seit mindestens zwei Jahren auf dem Gebiet der Schuldnerberatung erfolgreich betätigt. Vor der Entscheidung ist eine Stellungnahme des Dachverbandes der Schuldnerberatungen einzuholen. Gem. 12 Abs 2 IEG erlischt das Vorrecht mit der Auflösung der Schuldnerberatungsstelle. Der Bundesminister für Justiz hat das Erlöschen mit Bescheid festzustellen. Weiters hat der Bundesminister für Justiz das Vorrecht gem. 12 Abs 3 IEG mit Bescheid zu entziehen, wenn die Voraussetzungen, unter denen es erteilt worden ist, wegfallen. Der Dachverband der Schuldnerberatungsstellen hat dem Bundesminister für Justiz über den Wegfall der Voraussetzungen nach Abs 1 zu berichten. Erteilung, Entziehung oder Erlöschen des Vorrechts hat der Bundesminister für Justiz gem. 12 Abs 4 u. 5 IEG im Amtsblatt der Österreichischen Justizverwaltung kundzumachen. Erteilung, Entziehung und das Erlöschen des Vorrechts werden mit Ablauf des Tages der Kundmachung wirksam. 23 Vgl. 11 VO Standes- und Ausübungsregeln der Personalkreditvermittler. 24 RGBl Nr 337/1914 zuletzt geändert durch BGBl 114/1997. ASB Schuldnerberatungen GmbH 10

18 Aus den Bestimmungen zur Bevorrechtung und auch aus den öffentlichen Förderungen ergibt sich, dass Schuldnerberatung den Prinzipien der Gemeinnützigkeit folgt und die Beratung unentgeltlich anbietet. Methodische Erfassung Da für die Institution bevorrechtete Schuldnerberatung die Zahl der Einheiten der Gesamtheit vollständig bekannt ist, wurde eine Vollerhebung durchgeführt. Es wurden alle derzeit in Österreich bestehenden 11 bevorrechteten Schuldnerberatungen einbezogen. Diese Schuldnerberatungen sind soziale Dienstleistungen, die im Auftrag der öffentlichen Hand agieren. Sie arbeiten autonom in den einzelnen Bundesländern und werden von diesen und mehrheitlich von den regionalen Stellen des Arbeitsmarktservices finanziell unterstützt. Österreichweit gibt es 16 regionale Beratungsstellen, die organisatorisch zu diesen 11 bevorrechteten Schuldnerberatungen gehören. Ausgangslage in der Praxis Neben der Vertretung der SchuldnerInnen im Schuldenregulierungsverfahren ( 192 Konkursordnung (KO) 25 ) unterstützt die bevorrechtete Schuldnerberatung die SchuldnerInnen vor allem bei einem außergerichtlichen Ausgleichsversuch. Gem. 183 KO ist der Konkursantrag bei fehlendem kostendeckenden Vermögen nicht abzuweisen, wenn die SchuldnerInnen bescheinigen, dass ein außergerichtlicher Ausgleich, insbesondere von einer bevorrechteten Schuldnerberatungsstelle, gescheitert ist oder gescheitert wäre. Neben dieser spezifischen Tätigkeit, die in der Konkursordnung festgehalten ist, wird in den Einrichtungen Schuldnerberatung als Teil umfassender Lebensberatung für Personen in finanziellen Schwierigkeiten angeboten Rechtsanwaltkanzleien Allgemeines/Rechtsgrundlage Die Rechtsgrundlage für den Beruf der RechtsanwältInnen findet sich in der Rechtsanwaltsordnung (RAO) 27. Daneben sind sie den Richtlinien für die Ausübung des 25 RGBl 337/1994 idf BGBl I 92/ Vgl. ASB Schuldnerberatungen GmbH (2003): Qualitätsmanagement Handbuch für Schuldnerberatungen in Österreich Richtlinien und Standards zur Beratungstätigkeit, Kapitel 4, Linz. 27 RGBl 223/1906 idf BGBl I 93/2003. ASB Schuldnerberatungen GmbH 11

19 Rechtsanwaltsberufes 28 unterworfen. Die österreichische Rechtsanwaltschaft ist im Österreichischen Rechtsanwaltschaftskammertag (ÖRAK), der sich aus den neun Rechtsanwaltskammern Österreichs zusammensetzt, organisiert. Alle in Österreich tätigen RechtsanwältInnen sind Mitglieder der jeweiligen Rechtsanwaltskammer. Gem. 8 Abs 1 RAO umfasst das Vertretungsrecht der RechtsanwältInnen die Befugnis zur berufsmäßigen Parteienvertretung in allen gerichtlichen und außergerichtlichen, in allen öffentlichen und privaten Angelegenheiten. Dazu zählt neben der Verfassung von Rechtsurkunden, die Vertretung vor Gericht und die Rechtsberatung. Die berufsmäßige Parteienvertretung ist gem. 8 Abs 2 RAO den RechtsanwältInnen vorbehalten. Die Befugnis zur umfassenden berufsmäßigen Parteienvertretung im Sinn des 8 Abs 1 RAO (Vertretungsmonopol) wird durch den Ausnahmekatalog des 8 Abs 3 RAO durchbrochen. Danach bleiben u. a. die Parteienvertretungen auf Grund sonstiger gesetzlicher Bestimmungen und die Auskunftserteilung oder Beistandsleistung durch Personen oder Vereinigungen, soweit sie nicht unmittelbar oder mittelbar dem Ziel wirtschaftlicher Vorteile dieser Personen oder Vereinigungen dienen, jedenfalls unberührt. Dieser Ausnahmetatbestand trifft auf die bevorrechteten Schuldnerberatungen zu. Methodische Erfassung Ende 2003 gab es in Österreich RechtsanwältInnen (davon 605 weiblich) und AnwärterInnen (davon 774 weiblich) 29. Mittels Fragebogen wurden in dieser Studie 292 RechtsanwältInnen angeschrieben. Die Auswahl erfolgte derart, dass RechtsanwältInnen, die in der Ediktsdatei des Bundesministeriums für Justiz unter den Suchbegriffen vertreten durch, Vertreter oder Rechtsanwalt + Beteiligter mindestens einmal als VertreterIn von SchuldnerInnen aufscheinen, ausgewählt wurden. Zusätzlich sind noch RechtsanwältInnen in dieser Kategorie inkludiert, die durch Internetrecherche als VertreterInnen von SchuldnerInnen aufschienen oder bereits als VertreterInnen bekannt waren. Ausgangslage in der Praxis RechtsanwältInnen sind BeraterInnen und VertreterInnen, die in allen Rechtsangelegenheiten unterstützen. Sie haben von allen rechtsberatenden Berufen die umfassendste Vertretungsbefugnis und sind demnach für die Beratung von ver- und überschuldeten Personen geeignet. Rechtsanwaltskanzleien fungieren als VertreterInnen von SchuldnerInnen insbesondere bei außergerichtlichen Vergleichen und Ausgleichen sowie im Schuldenregulierungsverfahren. Sie 28 RL-BA 1977, kundgemacht im Amtsblatt zur Wiener Zeitung am , zuletzt am Stand: ASB Schuldnerberatungen GmbH 12

20 stellen somit eine mögliche Beratungs- und Unterstützungsinstitution für ver- und überschuldete Personen dar. Die Hauptprobleme ergeben sich jedoch dadurch, dass überschuldete Personen eigentlich nicht in der Lage sind Honorare zu leisten. Neben der tarifmäßigen Berechnung eines Honorars besteht prinzipiell aber auch die Möglichkeit, das Honorar mit den RechtsanwältInnen frei zu vereinbaren ( 16 Abs 1 RAO, 2 RATG, 2 AHR, 50 Ausübungsrichtlinien). Die Vereinbarung eines Pauschalhonorars ist laut Auskunft eines Mitgliedes des Kostenausschusses der Rechtsanwaltskammer vor allem bei rechtsberatender Tätigkeit üblich. In einem ersten, kostenlosen Orientierungsgespräch erhalten KonsumentInnen Hilfe bezüglich der Rechtslage und der weiteren Vorgehensweise in ihren konkreten Fällen 30. Die Inanspruchnahme von Verfahrenshilfe ist im Schuldenregulierungsverfahren praktisch unüblich und in der Regel entbehrlich. Argumentiert wird dies u. a. auch mit der Belehrungspflicht im bezirksgerichtlichen Verfahren 31. Im Rahmen der seit langem bestehenden Einrichtung der Ersten anwaltlichen Auskunft wurden im Jahr 2003 in allen Rechtsbereichen mehr als Ratsuchende von über RechtsanwältInnen unentgeltlich beraten. Die Sozialbilanz der österreichischen RechtsanwältInnen weist im Jahr 2003 österreichweit Verfahrenshilfebestellungen aus. Die dabei erbrachten Leistungen entsprechen einem Honorarbetrag von rund 27,5 Millionen bzw. durchschnittlich 1.185,- im Einzelfall Soziale Einrichtungen (NGOs/NPOs) Allgemeines/Rechtsgrundlage Soziale Einrichtungen sind eine weitere Kategorie der Beratungs- und Unterstützungsinstitutionen für ver- und überschuldete Personen. Diese Beratungsangebote sozialer Einrichtungen wie z.b. der Caritas verfolgen ausschließlich ideelle und gemeinnützige Zwecke. Sie arbeiten nicht gewerblich. Die häufigste Rechtsform, in der diese Angebote vorliegen, ist daher die des Vereins. Gem. 1 VereinsG 2002 ist ein Verein ein freiwilliger, auf Dauer angelegter, auf Grund von Statuten organisierter Zusammenschluss mindestens zweier Personen zur Verfolgung eines bestimmten, gemeinsamen, ideellen Zwecks. Gewerblich wären sie, wenn ihre Tätigkeit auf die Erzielung von Einnahmen gerichtet ist Stand: Kodek, G. (2002): Handbuch Privatkonkurs: die Sonderbestimmungen für das Konkursverfahren natürlicher Personen. Wien, S. 44. ASB Schuldnerberatungen GmbH 13

Studie. Unterstützung bei Überschuldung Seriöse und unseriöse Geschäfte mit SchuldnerInnen

Studie. Unterstützung bei Überschuldung Seriöse und unseriöse Geschäfte mit SchuldnerInnen Studie Unterstützung bei Überschuldung Seriöse und unseriöse Geschäfte mit SchuldnerInnen Oktober 2004 ASB Schuldnerberatungen GmbH I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Analysegrundlagen...5 2.1 Beratungs-

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001 zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

GEA FMA: Stand der Dinge und Vorschläge. Dr. Karl Staudinger politiktraining.at

GEA FMA: Stand der Dinge und Vorschläge. Dr. Karl Staudinger politiktraining.at GEA FMA: Stand der Dinge und Vorschläge Dr. Karl Staudinger politiktraining.at FMA Bescheide vom 30.11.2013 Straferkenntnis 2000 Euro Verwaltungsstrafe Anordnung:... binnen 6 Wochen nach Zustellung dieses

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Kontakt. Telefon 0043-(0)5356-73747 Mobil 0043-(0)699-199 66 383 info@immobilien-hoefinger.at www.immobilien-hoefinger.at

Kontakt. Telefon 0043-(0)5356-73747 Mobil 0043-(0)699-199 66 383 info@immobilien-hoefinger.at www.immobilien-hoefinger.at Kontakt Immobilien Höfinger-Schmid GmbH Untere Gänsbachgasse 7 6370 Kitzbühel Telefon 0043-(0)5356-73747 Mobil 0043-(0)699-199 66 383 info@immobilien-hoefinger.at www.immobilien-hoefinger.at Es gelten

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Burgenland Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank und Sparkassen 13. Juli 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Themenbereich Bankenstrafrecht Leitlinien aus der BGH-Rechtsprechung (insbesondere BGHSt 46, 30 und BGHSt 47, 148) Jede Kreditbewilligung ist ihrer Natur nach ein mit einem

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV Anleitung 23. Dezember 2014 www.vsaa.ch www.aost.ch www.ausl.ch info@vsaa.ch info@aost.ch info@ausl.ch Genfergasse 10 3011 Bern 031 310 0890 Inhalt 1 Einleitung...

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich www.nexum.ch SMC Zielgruppe 55+ Senioren im Fokus der Banken und Sparkassen Studie zum Zielgruppenmarketing bei Banken und Sparkassen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

I. Allgemeine Anmerkungen

I. Allgemeine Anmerkungen 08.03.2001 Vorläufige Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Entwurf der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für den Beruf der Altenpflegerin und des Altenpflegers - Altenpflege-Ausbildungs-

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS Salzburg Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag von s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse 12. August 2011 Daten zur Untersuchung Thema Befragungszeitraum Grundgesamtheit

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft ERGEBNISDOKUMENTATION Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft Kundenbefragung 2014 Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Erarbeitet als Informations- und Positionspapier für die Verbandsmitglieder

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten 312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten (1) Ruft der Unternehmer oder eine Person, die in seinem Namen oder Auftrag handelt, den Verbraucher

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern.

Wenn Sie jünger als 18 sind, benötigen Sie vor dem Zugriff auf die Dienste die Zustimmung Ihrer Eltern. Nutzungsbedingungen für Endanwender (kostenlose Anwendungen) 1. Begriffsbestimmungen Für die Zwecke der vorliegenden Bestimmungen gelten die folgenden Begriffsbestimmungen: Anwendung bedeutet jede potenzielle

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

Tarife und Allgemeine 2016. Geschäftsbedingungen

Tarife und Allgemeine 2016. Geschäftsbedingungen Tarife und Allgemeine 2016 Geschäftsbedingungen Tarife Einleitung Der Einsatz für Ihre Angelegenheiten setzt Deutlichkeit voraus, beispielsweise über die Kosten unserer Tätigkeiten. Die Kanzlei Van Veen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0301-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vom 2. Februar 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Linz vom 19. Jänner 2010

Mehr

Vorblatt. 172 der Beilagen XXIII. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 7

Vorblatt. 172 der Beilagen XXIII. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 7 172 der Beilagen XXIII. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 7 Vorblatt Problem: Für beratungssuchende Schuldnerinnen und Schuldner ist es in der Praxis schwierig, die vom Bundesministerium für Justiz

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen Pressekonferenz 4. Juni 2013 Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen Pressekonferenz 4. Juni 2013 Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Mehr

Projektanleitung zum

Projektanleitung zum Web Business Manager Projektanleitung zum Diploma-Abschlussprojekt.......................................................... Offizielles Curriculum des Europäischen Webmasterverbandes Web Business Manager

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr