INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 /
|
|
- Horst Raske
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G 23 / Zertifikatskurs 'Systemische Beratung' (SG)
2 1. KONZEPTION DER WEITERBILDUNG IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ BEIM WIST Das Westfälische Institut für systemische Therapie und Beratung Münster bietet einen zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildungskurs - Grundkurs - in systemischer Kompetenz für Angehörige helfender Berufe in Münster/Westfalen an. Der Kurs richtet sich nach den Bestimmungen der 'Systemischen Gesellschaft' und umfasst insgesamt 550 Stunden (220 Lehrstunden Theorie/Methoden, 50 Stunden Selbstreflexion, 70 Stunden Live-Supervision und 60 Stunden Intervision; dazu kommen 100 Stunden dokumentierte Praxis und 50 Stunden dokumentiertes Eigenstudium). Die Weiterbildung erfüllt die Bedingungen für das Zertifikat "Systemische Beratung" der Systemischen Gesellschaft (SG). In der Regel findet der Kurs an 2-tägigen Seminaren donnerstags und freitags bzw. freitags und samstags statt. Im Vordergrund der Weiterbildung steht die beraterische Arbeit mit einzelnen Menschen, Paaren, Familien und anderen Gruppen. Die Teilnehmer/innen werden immer intensiver an die systemische Praxis herangeführt, so dass am Ende jede/r Teilnehmer/in an mindestens zwei "eigenen" Fällen unter Live-Supervision gearbeitet hat und darüber hinaus als Teammitglied an den Konsultationen und Therapien seiner Mitteilnehmer/innen aktiv beteiligt war. Neben diesem Praxisbezug nehmen die Teilnehmer/innen an 13 Seminare teil, die sich aus theoretischen Einheiten und praktischen Übungen zusammensetzen. Die zwei Jahre der Weiterbildung gliedern sich in vier Abschnitte. 1. JAHR DER WEITERBILDUNG Im ersten Jahr finden sechs 2-tägige Seminare am Mittwoch / Donnerstag und Freitag bzw. am Freitag und Samstag statt. Der erste Abschnitt des 1. Jahres dient der theoretischen und praktischen Vorbereitung auf die beraterische Arbeit. Jedes Seminar ist einem Thema der Praxis gewidmet; parallel dazu befassen sich die Theorieseminare mit den wissenschaftlichen Grundlagen systemischer Theorie und Praxis. Theorie: Einführung in die systemische Denkmethode, Geschichte der Familien- und systemischen Therapie und Beratung, erkenntnis-, system- und sozialtheoretische Grundlagen. Praxis: Bei der allgemeinen Einführung in die systemische Praxis geht es hier methodisch und mit Hilfe vielfältiger Übungen um das Erlernen und Erproben spezieller Handlungsweisen (Frage- und Reflexionstechniken) und um die Gestaltung von Interventionen (z.b. Abschlussintervention). Zudem lernt man durch Analyse von (Video-)Demonstrationen der Dozenten und ihrer Live-Arbeit (z.b. Konsultationen) die Arbeitsweise des Instituts kennen. WIST - Informationsmaterial Seite 2
3 Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Theorie der systemischen Beratung und deren Umsetzung in die Praxis. Theorie: Hier geht es um das Konzept des Problemsystems, um die Unterscheidung von Anliegen und Auftrag, um die verschiedenen Formen des Helfens und der Fürsorge, um die beraterische Haltung und um die Handlungsweise systemischer Praxis. Praxis: Die Vorbereitung auf die Praxis wird neben der Durchführung weiterer Übungen durch Selbstreflexionseinheiten ergänzt, in denen die Teilnehmer/innen Gelegenheit haben, unter Anleitung von erfahrenen Lehrtherapeut/innen sowohl über die kontextuellen Bedingungen ihrer Arbeitssituation als auch über Aspekte ihrer persönlichen Entwicklung zur therapeutisch / beraterischen Arbeit zu reflektieren und ihre professionelle Kompetenz zu erweitern. 2. JAHR DER WEITERBILDUNG Im zweiten Weiterbildungsjahr finden sechs weitere 2-tägigen Seminare und ein 3-tägiges Seminar statt, bei denen die Teilnehmer/innen weitere Gastdozenten kennen lernen. Dazu kommen mindestens sieben Tage mit Live-Supervision. Dabei hat jede/r Teilnehmer/in Gelegenheit, in einem kleinen Team und unter der Supervision eines/r Lehrtherapeut/in mit Klienten aus der eigenen Praxis zu arbeiten. Die vollständige Zertifizierung der Weiterbildung setzt - neben der Teilnahme an Live-Supervisionen anderer Teilnehmer/innen - die Durchführung von mindestens zwei eigenen live-sitzungen unter Supervision in der Gruppe voraus. Theorie: In den Theorieeinheiten werden verwandte Konzepte und methodische Ansätze (z.b. Dialogtheorie, Kurzzeittherapie) vorgestellt und diskutiert. Zudem finden drei Einheiten unter Einbeziehung von auswärtigen Gastdozenten statt, die Einblick in deren Therapiekonzepte geben. Praxis: Zusätzlich zu weiteren geplanten methodischen Übungen (z.b. Umgang mit Scheitern) sind Einheiten vorgesehen, deren Thematik von den Teilnehmer/innen mitbestimmt wird. Am Ende der Weiterbildung erhält jede/r Teilnehmer/in eine Teilnahmebescheinigung in Form eines Zertifikates mit Angabe von Inhalten und Dauer des Kurses (550 Stunden). Bei Erfüllung aller Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, sich bei der SG als systemische Beraterin / als systemischer Berater zertifizieren zu lassen. Leitender Lehrtherapeut des Institutes für diesen Kurs ist: Dipl.-Psych. Peter Müssen unter Mitwirkung von drei Dozentinnen und Dozenten des WIST-Münster sowie von drei weiteren Gastdozenten der SG. WIST - Informationsmaterial Seite 3
4 2. AUSSCHREIBUNG DER WEITERBILDUNG WB G 23* Grundkurs in Systemischer Kompetenz WK G 23 / Verantwortlich für diesen Weiterbildungskurs: Dipl.-Psych. Peter Müssen Lehrtherapeut der Systemischen Gesellschaft (SG) Lehrender Supervisor der Systemischen Gesellschaft (SG) Psychologischer Psychotherapeut sowie weitere Dozenten des WIST Münster und Gastdozenten der SG Ort: Institutsräume Münster, Mauritzstraße 4-8 Beginn: August 2016 Dauer: 2 Jahre Kosten: Teilnehmerzahl: Anmeldung: Bis 27. Mai 2016 Auskunft und Organisation des Kurses erfolgen durch unser Büro: WIST-Sekretariat Renate Huth / Dipl.-Psych. Peter Müssen Mauritzstr. 4-6, Münster Telefon: Einführung und Kennenlernen: Für WeiterbildungskandidatInnen ist die Teilnahme an einem persönlichen Gespräch (meist in einer Kleingruppe mit anderen Interessent/innen) mit einem der Dozenten Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung. Dies dient dem gegenseitigen Kennenlernen und als beidseitige Entscheidungsgrundlage. Die Auswahl der Teilnehmer/innen einer Weiterbildung bleibt dem Institut vorbehalten. Die Zusage erfolgt nach dem persönlichen Gespräch mit einem der Dozenten. Zwischen den Teilnehmer/innen und dem Institut wird ein Weiterbildungsvertrag abgeschlossen. * WB(eiterbildungs) - G(rundkurs) + Nummerierung der Kurse WIST - Informationsmaterial Seite 4
5 3. INHALTE DES GRUNDKURSES IN STICHPUNKTEN: Theorie Praxis Bestimmung des Begriffs 'systemisch' Die biologischen Voraussetzungen systemischen Denkens - Humberto Maturana Die soziologischen Voraussetzungen systemischen Denkens - Niklas Luhmann Anthropologie und Ethik systemischer Praxis Geschichte des systemischen Ansatzes Die Bedeutung des 'Systems' für die Systemische Beratung Die Rolle von Sprache für soziale Systeme Das Konzept des 'Problemsystems' Systemische Haltungen, Grundannahmen und Ziele Wirkprinzipien systemischer Therapie u. Beratung Grundarten professioneller Hilfe: Anleitung / Beratung / Therapie / Begleitung Professionelle soziale Versorgung - Systemische Konzeption Prinzipien systemischer Gesprächsführung Aufbau und Gestaltung eines systemischen Beratungsgesprächs Die Erstellung eines guten Rapports in sozialen Kontexten Die Unterscheidung von Anliegen und Auftrag ; die Erarbeitung eines Auftrags Kontextanalysen Analyse von und Dynamik in Institutionen Komplexe Helfersysteme im institutionellen Kontext Entwicklung einer eigenen Beraterprofessionalität, Selbstreflexion der eigenen Person und Rolle Affektive Kommunikation, Affektregulation Konflikt- und Krisenmanagement Lebensphasen und -übergänge Liebe und Partnerschaft Motivation und Entscheidungsfindung Techniken u. Interventionen Konstruktive systemische Fragen - Zirkuläre Fragen, Skalenfragen, Zukunftsfragen etc. Prozessorientierung Wahrnehmung und Utilisation von Repräsentationssystemen Erstellung u. Nutzung von Genogrammen Erarbeitung eines Kommentars / Die Erarbeitung von Abschlussinterventionen Das Reflektierende Team - Theorie u. Praxis Das Familienbrett - Theorie u. Praxis Externalisierung - Theorie u. Praxis Skulpturarbeit - Theorie u. Praxis Neukonstruktion von Biographie Passende Verstörungen Die Nutzung von Ritualen Die Bedeutung von Sprache für Veränderungsprozesse Prinzipien lösungsorientierten Arbeitens nach Steve de Shazer / Insoo Kim Berg WIST - Informationsmaterial Seite 5
6 4. TERMINE DES GRUNDKURSES 2016 Seminar August 2016 Seminar Oktober 2016 Seminar Dezember Seminar Februar 2017 Seminar April 2017 Seminar Juni 2017 Seminar Juli 2017 Seminar Oktober 2017 Seminar November Seminar Januar 2018 Seminar März 2018 Seminar Juni 2018 (3 Tage!) Seminar September 2018 WIST - Informationsmaterial Seite 6
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G22 / 2016-2017. Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG)
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG GRUNDKURS IN SYSTEMISCHER KOMPETENZ WB - G22 / 2016-2017 Zertifikatskurs: Systemische Beratung (SG) www.wist-muenster.de 1. KONZEPTION DER WEITERBILDUNG
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017. (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / 2016-2017 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) www.wist-muenster.de Das Westfälische Institut für Systemische
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018
INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER SUPERVISION WB - SV3 / 2017-2018 (Zertifikatskurs systemische Supervision, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische
Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG
Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung
Coaching und Biografiearbeit 2015
Coaching und Biografiearbeit 2015 Weiterbildung in professioneller, prozessorientierter Gesprächsführung von Einzelpersonen und Gruppen Coaching und Biografiearbeit Gespräche effektiv führen Wenden Sie
Systemische Sexualtherapie Sexuelle Störungen und ihre Behandlung
Systemische Sexualtherapie Sexuelle Störungen und ihre Behandlung Zertifizierung bei der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS) ist möglich 1. Kurs in 7 Kursabschnitten Beginn: 21.-23.10.2015
18. Berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung (zweijährig) nach den Richtlinien der DGSF
B15-L3 Systemisch-lösungsorientierte Beratung Kompetenz- und ressourcenorientiertes Arbeiten in und mit Systemen 18. Berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung (zweijährig) nach den Richtlinien der
Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF)
Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemische Beratung (DGSF) Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines Institutes anerkannt
2. Auftragsklärung und Prozessgestaltung 3. Systemische Methoden 4. Systemische Arbeit an der eigenen Biographie
Nummer: 101/2014 Zertifikatskurs: Systemische Beratung im Kontext von häuslicher Gewalt Grundgedanke: In Deutschland ist jede 4. Frau mindestens einmal in ihrem Leben von Gewalt seitens ihres aktuellen
Systemische Beratung und Prozessorientiertes Coaching
Qualifizierungsangebot der Nordsee Akademie: Systemische Beratung und Prozessorientiertes Coaching in moderner Psychologie, Pädagogik und Organisationsberatung Wir haben für Menschen in sozialen und pädagogischen
Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung
Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines
Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller
Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller Berufsbegleitende Weiterbildung Teilnahmevoraussetzungen Das Mindestalter für die Ausbildung beträgt 28 Jahre, wünschenswert ist eine mehrjährige Berufserfahrung.
Systemisches Arbeiten
Blatt 1 Zertifikatsbedingungen Das Weiterbildungsprogramm ", wird vom Institut seit 17 Jahren regelmäßig bundesweit durchgeführt. Es entspricht in Inhalt und Form den Standards der Deutschen Gesellschaft
Falls Sie zusätzlich die Zertifizierung Systemische Beratung (SG) durch den Dachverband wünschen, verfahren Sie bitte wie folgt:
SGST SAARLÄNDISCHE GESELLSCHAFT FÜR SYSTEMISCHE THERAPIE UND BERATUNG Zertifizierung Systemische Beratung durch die SG Da die systemische Beratungsausbildung als Kompaktkurs konzipiert ist, erhalten Sie
Kurssystem - SYSTERZ
FoBiS Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung Therapeutische Praxis Weiterbildung Systemische Beratung (SG) Grundkurs im Kurssystem - SYSTERZ Systemisch-lösungsorientierte Beratung In
Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching
Ausbildung zum systemischen Aufsteller im Einzel-Coaching Seit der boomartigen Entwicklung des Familienstellens Anfang der 1990er Jahre in Deutschland haben sich zahlreiche Varianten und Schulen des systemischen
Weiterbildung Systemische Therapie (SG) Aufbaukurs im. Kurssystem - LOT. Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung
FoBiS Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung Therapeutische Praxis Weiterbildung Systemische Therapie (SG) Aufbaukurs im Kurssystem - LOT Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung
Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes Qualität und Management im sozialen Beruf Systemische Beratung Die Weiterbildung ist von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie
CHEMNITZ. www.systemisches-institut-sachsen.de. Weiterbildung SYSTEMISCH-LÖSUNGSORIENTIERT KOMPAKT Abschluss: Teilnahmebestätigung
CHEMNITZ www.systemisches-institut-sachsen.de Gerd Altmann/ pixelio.de Systemisches Institut Sachsen Sächsisches Institut für Systemische Beratung und Therapie/ Familientherapie e.v. Hohenstein-Ernstthal
Traumazentrierter Fachberatung. Zertifizierte Weiterbildung in INSTITUT FÜR FORSCHUNG UND AUSBILDUNG IN KOMMUNIKATIONSTHERAPIE E.V.
INSTITUT FÜR FORSCHUNG UND AUSBILDUNG IN KOMMUNIKATIONSTHERAPIE E.V. www.institutkom.de in Verbindung mit EHE-, PARTNERSCHAFTS- UND FAMILIENBERATUNG MÜNCHEN E.V. Rückertstr. 9, 80336 München, Telefon:
Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse
Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse Coaching Coaching bezeichnet die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen in herausfordernden Situationen. Es bezieht sich besonders
19. Berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung (zweijährig) nach den Richtlinien der DGSF
B16-L1 Systemisch-lösungsorientierte Beratung Kompetenz- und ressourcenorientiertes Arbeiten in und mit Systemen 19. Berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung (zweijährig) nach den Richtlinien der
Weiterbildung Systemische Therapie 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem
Weiterbildung Systemische Therapie 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem Curriculum 27.06.2014 Inhalt 1. Vorbemerkungen und Kontext der Weiterbildung 2. Kontext und Zielgruppen 3. Unser Grundverständnis
2012-2014. Ergänzungsqualifikation Ehe-, Familien- und Lebensberatung. immer gut beraten
Katholische Bundeskonferenz Ehe-, Familien- und Lebensberatung Ergänzungsqualifikation Ehe-, Familien- und Lebensberatung 2012-2014 1 immer gut beraten Impressum Verantwortlich: Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft
Weiterbildung. Systemische Beratung und Coaching für Studenten und Berufseinsteiger SBC 2016, Grundkurs (2016-2017) Bargteheider Str.
Weiterbildung Systemische Beratung und Coaching für Studenten und Berufseinsteiger SBC 2016, Grundkurs (2016-2017) Bargteheider Str.124 22143 Hamburg Weiterbildungsteam Kursteam: Susanne Vormbrock-Martini
Grundkurs: Systemische Beratung
Curriculum Grundkurs + Aufbaukurs Grundkurs: Systemische Beratung 1. Systemisches Basiswissen und theoretische Grundlagen: Einführungskurs, 20 UE Der Einführungskurs dient dem Kennenlernen der Lehrberaterin,
Praxis Arheilgen (Stand 25.05.14)
Praxis Arheilgen (Stand 25.05.14) Praxis für systemische und lösungsorientierte Beratung und Therapie Programm 2014 / 2015 Unsere Lösungen liegen im Heute und im Morgen Raab Praxis für systemische und
Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung
newsletter 04 / 2010 Das Modell der Systemisch-Lösungsorientierten Beratung Stellen Sie sich vor, es passiert ein Wunder und ihr Problem wurde gelöst, was genau hat sich dann in Ihrem Leben geändert? Die
Fort und Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie 2016
Fort und Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie 2016 Die Weiterbildung besteht aus eigenständigen Modulen, die inhaltlich spezielle Schwerpunkte aufweisen, sich jedoch auch gegenseitig ergänzen.
Jänner - Dezember 2013
Milton Erickson Institut für Hypnosystemische Kompetenzerweiterung Innsbruck in Kooperation mit Jänner - Dezember 2013 Curriculum HYPNOSYSTEMISCHE KONZEPTE für Supervision, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung
AUSBILDUNG WEITERBILDUNG
AUSBILDUNG WEITERBILDUNG Z UM HEILPRAKTIKER FÜR PSYCHOTHERAPIE I N REFLEXIVER GESPRÄCHSFÜHRUNG I N INTEGRATIVER PSYCHOTHERAPIE Die Ausbildung im Überblick Immer mehr zeigt die gegenwärtige Praxis, dass
Focusing-Beratung. Deutsches Ausbildungsinstitut für Focusing und Focusing-Therapie Seminare in Deutschland, Österreich, Schweiz
Focusing-Beratung Die Weiterbildung in Focusing-Beratung besteht aus den Seminaren der Ausbildung in Focusing und aus den Seminaren der Weiterbildung in Focusing-Therapie: Essentials In der Ausbildung
Wieslocher Institut für systemische Lösungen
Richtlinien zum Erwerb der Zertifikate der Systemischen Gesellschaft Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.v. (SG) Das Wieslocher Institut ist Mitglied der Systemischen
Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie
Weiterbildung 2015 2016 Systemische Paartherapie Weiter- und Fortbildung in systemischer Therapie Leitung: Dr. med. H. Bruchhaus Steinert, Dr. phil. R. Frei, Lic. phil. B. Limacher Klosbachstrasse 123
15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -
15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus
Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung
Blatt 1 Zertifikatsbedingungen Das Weiterbildungsprogramm entspricht in Inhalt und Form den Standards der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF e.v.) und ist von der
Lehrgang für Selbst-Coaching, soziale Kompetenz und kreative Gruppenarbeit
KLVHS Petersberg und AGB-Akademie für Gruppe und Bildung Vorarlberg Lehrgang für Selbst-Coaching, soziale Kompetenz und kreative Gruppenarbeit Weiterbildung zur Gestaltpädagogin/ zum Gestaltpädagogen Jul.
Grundausbildung Mediation
Grundausbildung Mediation Freiburg, 2015-2016 Nach den Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbandes Mediation BM Grundausbildung Mediation, G15 Freiburg 2015/16 Terminübersicht 1. Modul 16. 18. 10. 2015
Ausbildung Mediation Allgemeine Grundausbildung + Aufbaukurs mit den Schwerpunkten Wirtschaft/Arbeitswelt und Familie
ZENTRUM FÜR MEDIATION UND KOMMUNIKATION DRESDEN ZMKD Ausbildung Mediation Allgemeine Grundausbildung + Aufbaukurs mit den Schwerpunkten Wirtschaft/Arbeitswelt und Familie Im Curriculum der Ausbildung werden
Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung. In Beziehung, im Dialog und im Prozess. Neue Wege in Familientherapie und Pädagogik
Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung In Beziehung, im Dialog und im Prozess Neue Wege in Familientherapie und Pädagogik Anerkannt als Bildungsurlaub Die Länder Berlin und Brandenburg
Weiterbildung Systemische Beratung (SG) Grundkurs im. Modulsystem - SYSTA. Systemisch-lösungsorientierte Beratung
FoBiS Systemisches Institut für Bildung, Forschung und Beratung Therapeutische Praxis Weiterbildung Systemische Beratung (SG) Grundkurs im Modulsystem - SYSTA Systemisch-lösungsorientierte Beratung In
Systemisches Beraten und Begleiten
DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich ggmbh Systemisches Beraten und Begleiten lösungsorientierte Zugänge in der sozialen Arbeit zweijährige Weiterbildungsreihe 2012-2014 Systemisches Beraten und Begleiten
Weiterbildung Systemische Supervision 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem
Weiterbildung Systemische Supervision 1 Aufbaukurs im fortlaufenden Kurssystem Aktualisiertes Curriculum 05.06.2014 orientiert an den neuen Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft Inhalt 1. Vorbemerkungen
Systemaufstellungen dialogisch begleiten
Systemaufstellungen dialogisch begleiten Bei Sich sein und Verbunden Dieser LernGang vermittelt eine fundierte Basis für die Begleitung von systemischen Aufstellungen im persönlichen und familiären Bereich.
Proseminar 22. 23.04.2016 (Proseminar) (Fr 9 17 h / Sa 9 12 h) (Teilnahme nicht verbindlich)
1 Praxis durch Methode Gabriela Fischer-Rosenfeld M.A. Coaching Supervision Systemischer Coach (DBVC zert.) Therapie Beratung Gespr.- u.familientherapeutin (DGSF) Bildung Lehre Erziehungswissenschaftlerin
Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching
Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Die Ausbildung zum Projektcoach versetzt Sie in die Lage als professionelle systemische Coaches auch in der Rolle als Führungskraft
IAJ. JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Rechtswissenschaft. an der Justus-Liebig-Universität Giessen 2016
an der Justus-Liebig-Universität Giessen 2016 IAJ Institut für anwaltsorientierte Juristenausbildung JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Rechtswissenschaft [ MEDIATION ] Mediation ist ein strukturiertes
Weiterbildung Systemische Beratung 1 im fortlaufenden Kurssystem
Weiterbildung Systemische Beratung 1 im fortlaufenden Kurssystem Curriculum 24.04.2015 orientiert an den neuen Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft Inhalt 1. Vorbemerkungen und Kontext der Weiterbildung
Systemische Beratung. Wintererstraße 4 79104 Freiburg. Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax: +49 (0) 761-45 89 56 37
Systemische Beratung Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) und der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) anerkannt. 5.
Einführung in die Systemische Therapie und Beratung Kompaktkurs für Studierende und Doktoranden
Einführung in die Systemische Therapie und Beratung Kompaktkurs für Studierende und Doktoranden Die Weiterbildung berechtigt zum Direkteinstieg des Kurses Systemische Beratung, anerkannt bei der Deutschen
Selbstreport. Selbstverständnis und Identität des Institutes
Selbstreport Geschichte des Instituts Das INSA-Berlin, Institut für Systemisches Arbeiten Berlin, ist Anfang 2009 gegründet worden. Bis zur Gründung von INSA-Berlin waren die Institutsleitung und die Lehrenden/DozentInnen
SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE
SCHLOSS HOFEN GESUNDHEIT UND SOZIALES SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE Psychotherapeutisches Fachspezifikum der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien (ÖAS) Zielsetzung
Systemische und lösungsorientierte Beratung kompakt
Regionalinstitut Süd Leitung: Rainer Schwing Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut Lehrtherapeut DGSF Ulanenplatz 6 63452 Hanau Telefon: 0 61 81 / 25 30 03 Telefax: 0 61 81 / 25 30 46 email:
Systemische Kinder- und Jugendtherapie
Blatt 1 Zertifikatsbedingungen Das Weiterbildungsprogramm " entspricht in Inhalt und Form den Standards der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF e.v.) und
Voraussetzungen für das Abschlusszertifikat
Blatt 1 Voraussetzungen für das Abschlusszertifikat Vorausgegangene Systemische Ausbildung Seminare Supervisionen entweder Abschluss der Ausbildung "Systemisches Arbeiten" oder eine vergleichbare Ausbildung
Weiterbildung Systemische Beratung 1 fortlaufendes Kurssystem Wochenendkurs
Weiterbildung Systemische Beratung 1 fortlaufendes Kurssystem Wochenendkurs Aktualisiertes Curriculum 15.03.2015 orientiert an den neuen Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft Inhalt 1. Vorbemerkungen
Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund
Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching
Systemische Beratung
ISALL Beratung Coaching Therapie Supervision Seminare Weiterbildungen Institut für Systemisches Arbeiten und Lebendiges Lernen Lisa von Stetten Schloss 86482 Aystetten Tel.: 0821 / 48 68 123, Fax: -124
Systemisches Führen Eine Weiterbildung für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen. Modulhandbuch (kompakt)
Systemisches Führen Eine Weiterbildung für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Modulhandbuch (kompakt) 1. Präambel Die Weiterbildung "Systemisches Führen im Sozial- und Gesundheitswesen" fußt
Systemische Konflikt- und Mobbingberatung
Systemische Konflikt- und Mobbingberatung AUSBILDUNGSKURS MIT ZERTIFIKAT Institut für Systemisch Integrative Beratung und Supervision ISB Institut für Integrative Personal- und Prozesspflege IP 2 München
Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)
Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Kurs: Projektmanagement (Moderation, Leadership, Team, Kommunikation) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen
SYSTEMISCHES ELTERNCOACHING
SYSTEMISCHE FAMILIENTHERAPIE IFW Institut für Fort- und Weiterbildung Bodenstedtstraße 66 81241 München Fon +49-89 - 83 96 45 85 Fax +49-89 - 82 90 86 19 info@i-f-w.de www.ifw-familientherapie.de SYSTEMISCHES
Lehrgang: Coaching als modernes Führungsinstrument
Seite 1 von 10 Lehrgang: Coaching als modernes Führungsinstrument Seite 2 von 10 Lehrgang: Coaching als modernes Führungsinstrument Coaching ist ein lösungs- und zielorientierter Prozess im beruflichen
Betrieblichen Businesscoach. Betrieblichen Konfliktberater
Fortbildung zum Betrieblichen Businesscoach und/oder Betrieblichen Konfliktberater ihre vorteile Mit unserem Aus-und Fortbildungsprogramm bieten wir Ihnen als Führungskräften mit Personalverantwortung
Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Beratende Fallkoordination bei Kindeswohlgefährdung Kooperation in Krise und Konflikt
Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Beratende Fallkoordination bei Kindeswohlgefährdung Kooperation in Krise und Konflikt München 2012 BBerufsbegleitende Weiterbildung Beratende Fallkoordination bei
Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung. In Beziehung, im Dialog und im Prozess. Neue Wege in Familientherapie und Beratung
Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie In Beziehung, im Dialog und im Prozess Neue Wege in Familientherapie Anerkannt als Bildungsurlaub Die Länder Berlin und Brandenburg haben allen -Angeboten
Systemische Therapie mit Paaren und Familien
Systemische Therapie mit Paaren und Familien Autor: K. Ludewig, in: M. Wirsching, P. Scheib: Paar und Familientherapie. Berlin 2002 (Springer) Seminar: Methodik und Praxis der Paar- und Familientherapie,
Mediation Schwerpunkte Arbeitswelt und Familie
ZENTRUM FÜR MEDIATION UND KOMMUNIKATION DRESDEN ZMKD Mediation Schwerpunkte Arbeitswelt und Familie Im Curriculum der Ausbildung werden die Standards des Bundesverbandes Mediation e.v. (BM) und insbesondere
Lösungsorientierte Gesprächsführung
Lösungsorientierte Gesprächsführung Kurs-Nr. 100 Das Führen professioneller Gespräche ist wichtiger Bestandteil Ihrer täglichen Arbeit. Der lösungsorientierte Ansatz geht davon aus, dass es Lösungen gibt
Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung -
Lösungsorientierte Beratung - berufsbegleitende Fortbildung - Das Modell lösungsorientierter Beratung leitet sich ab aus der lösungsorientierten Kurzzeit-Therapie, wie sie von Steve de Shazer, Insoo Kim
Ihre KarrIere BItte!
Ihre Karriere Bitte! Neue Perspektiven mehr Motivation. Sie sind erfolgreich: im Beruf, in Ihrem Unternehmen. Sie träumen davon, ein beruflich erfülltes Leben zu führen. Sie suchen nach einer motivierenden
BUSINESS COACH. IHK zertifiziert. Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen als Führungskraft und Coach. Start Oktober 2015 Bad Iburg bei Osnabrück
BUSINESS COACH IHK zertifiziert Entwickeln Sie Ihre Kompetenzen als Führungskraft und Coach Start Oktober 2015 Bad Iburg bei Osnabrück Coaching Coaching ist eine spezielle Form der professionellen ressourcen-
Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung
Psychomotorische Praxis Aucouturier in Erziehungsbereich und Prävention Einjährige berufsbegleitende Weiterbildung Zentrum für Aus- und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier (ZAPPA) Professor-Neu-Allee
SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung
SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört
Zusatzmodul zur Grundausbildung Achtsamkeit leben Achtsamkeit lehren : Zertifizierung zum/zur MBSR-Lehrer/in
Alice-Salomon-Str. 4 D-79111 Freiburg Tel +49 (0)761 89 62 91 10 info@arbor-seminare.de Neptunstrasse 25 CH-8032 Zürich Tel +41 (0)79 60 88 100 info@centerformindfulness.ch Zusatzmodul zur Grundausbildung
Weiterbildungsrichtlinien gültig seit 05/ 2013, Stand 07/ 2014
Weiterbildungsrichtlinien gültig seit 05/ 2013, Stand 07/ 2014 Präambel Die DGfS versteht Systemaufstellungen als eine systemische Methode, die nach Studien- oder Berufsabschluss, mehrjähriger Berufserfahrung
NLP-MASTER, DVNLP AUSBILDUNG KÖLN 2016-1
NLP-MASTER, DVNLP AUSBILDUNG KÖLN 2016-1 NLP flexibel und professionell anwenden Integration in die eigene authentische Persönlichkeit Praxis-Projekte Im NLP-Practitioner haben Sie Grundlagen und Grundtechniken
Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik
Konzept Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Berufsbildungszentrum Schleswig Flensburger Str. 19 b 24837 Schleswig
Zertifizierte Ausbildung zum Business-Teamcoach. Als Teamcoach Potenziale fördern
Zertifizierte Ausbildung zum Business-Teamcoach Als Teamcoach Potenziale fördern Zertifizierte Ausbildung zum Business-Teamcoach Machen Sie einzelne Mitarbeiter und ganze Teams stark Karrierebaustein Business-Teamcoach
Brigitte Witzig Coaching
Brigitte Witzig Coaching Die eigenen Ressourcen entdecken und nutzen Die individuellen Fähigkeiten eines Menschen sind unschätzbare Ressourcen. Sie gilt es zu entdecken, zu fördern und weiterzuentwickeln.
Seminarreihe für Pflegeberufe
Sie sind ständig gefordert sich auf besondere Bedürfnisse von alten oder kranken Menschen einzustellen Sie sind aber auch Ansprechpartner für Angehörige dieser zu betreuenden Menschen und hier oft mit
Beraten bei Mobbing im Betrieb Balance halten bewegen gestalten
Beraten bei Mobbing im Betrieb Balance halten bewegen gestalten In Kooperation mit mobbing-net Wir wenden uns an Sie als erfahrene Berater und Beraterinnen Diese Weiterbildung gibt Ihnen die Möglichkeit,
Ausbildung im Stellen von Systemen mit Thomas von Stosch
Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Fortbildung Dipl.-Psych. Thomas von Stosch Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Ausbildung im Stellen von Systemen
Personzentrierte Körperpsychotherapie
Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung Personzentrierte Körperpsychotherapie 1. Auflage, Dezember 2015 Herausgegeben von der GwG - Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie
!"#34&)$%+0'36)$%"$%/7138$%91+:3
!"#34&)%+0'36)%"%/7138%91+:3!"#%&'()*%+"%,-."/0'"&(+102+1(21"34&)%+0' 5 3 !"#%&'()*+, - 34506*7/5+,1+859/*:7.%&'();#12'
Informationsmappe zur Weiterbildung. Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP)
Informationsmappe zur Weiterbildung Individualpsychologische(r) BeraterIn und SupervisiorIn (DGIP) am Kontakt: Dall'Armistr. 24, 80638 München Tel. 089-17 60 91, Fax 089-178 11 10 info@adlerinstitut-muenchen.de
Exzellente Lehre an der Hochschule Luzern. Inspiration und Werkstatt. Weiterbildungsprogramm für Dozentinnen und Dozenten Stufe: Exzellenz
Auskunft Zentrum für Lehren und Lernen - Hochschuldidaktik Werftestrasse 4 Postfach 2969 6002 Luzern Leiterin Studiengang Monika Wyss Telefon 041 228 40 14 Email monika.wyss@hslu.ch Administrative Studienorganisation
Seminarprogramm 2. Halbjahr 2010 1. Halbjahr 2011
Seminar-Übersicht I. Die tägliche Arbeit mit dem Klienten 1. Systemisches Symptomverständnis und ressourcenorientiertes Begleiten (bei Menschen mit Sucht, Psychose, Depression, Persönlichkeitsstörung oder
Quer Denken & Beraten. integratives. Berufsbegleitende Fortbildung in 6 Bausteinen Innsbruck ab 26. Februar 2016. Institut für Integrative Bildung
Institut für Integrative Bildung Systemisch integratives Quer Denken & Beraten Berufsbegleitende Fortbildung in 6 Bausteinen Innsbruck ab 26. Februar 2016 Menschen bewegen Perspektiven erweitern Zukunft
Weiterbildung zum/zur LehrerIn für. Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR)
Weiterbildung zum/zur LehrerIn für Stressbewältigung durch Achtsamkeit (Mindfulness-Based Stress Reduction, MBSR) Oktober 2015 - April 2017 Weiterbildung zum/zur MBSR-LehrerIn In den letzten Jahren hat
Systemisches Coaching A Ein achtsamkeitsorientierter Ansatz der systemischen Coaching Praxis
Systemisches Coaching A Ein achtsamkeitsorientierter Ansatz der systemischen Coaching Praxis Kompaktkurs mit Siang Be in Freiburg Kurstage Freitags ab 13.00 Uhr und Samstags Beginn: 21.- 22. Oktober 2016
LOA - Lösungsorientiertes Arbeiten in Veränderungsprozessen
Hohenstein-Ernstthal (zwischen Zwickau und Chemnitz im Herzen von Sachsen) www.systemisches-institut-sachsen.de Gerd Altmann / pixelio.de Systemisches Institut Sachsen Sächsisches Institut für Systemische
Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer
Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer Erfolgreich durch Kompetenzen staatlich anerkannte fachhochschule Schlüsselkompetenzen erweben und vermitteln! Absolvieren Sie berufs- bzw. studienbegleitend
Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K
Leitfaden für das Förderdiagnostische Praktikum im Förderschwerpunkt Sprache (Sprachtherapiepraktikum) (P.1) im Modul K - Informationsblatt für Studierende und Institutionen- Allgemeine Inhalte und Ziele
entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR INDIVIDUALPSYCHOLOGIE E.V. Bundesgeschättsstelle: Marktstraße 12, 99867 Gotha Stand: November 2012 Studiengang und Prüfungsanforderungen zur Weiterbildung Individualpsychologische
Change Management Programm (CMP)
ENTWICKLUNG FÜR MENSCHEN UND UNTERNEHMEN Change Management Programm (CMP) Ein Intensiv-Programm für Führungskräfte und Change-Agents, die Veränderungsprozesse durchführen und gestalten sollen. Change Management
LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)
LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung
Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte
Institut für Traumapädagogik Berlin Zertifizierte Weiterbildung Supervision Graefestr. 14 10967 Berlin www.traumapaedagogik-berlin.de Kreisverband Rostock e.v. Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und
Curriculum Change- Management. Ein curriculares Weiterentwicklungsangebot für. und verantworten.
Curriculum Change- Management Ein curriculares Weiterentwicklungsangebot für Ein Führungskräfte curriculares Weiterentwicklungsangebot und Projektverantwortliche, für die Führungskräfte anspruchsvolle
Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen. Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen
Systemische Beratung Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt und entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft