Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)"

Transkript

1 Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München

2 Programm 3 Elementare Datenstrukturen Zeichenfolgen Felder Stack Queue 2

3 Definition Datenstruktur Definition Datenstruktur (nach Prof. Eckert) Eine Datenstruktur ist eine logische Anordnung von Datenobjekten, die Informationen repräsentieren, den Zugriff auf die repräsentierte Information über Operationen auf Daten ermöglichen und die Information verwalten. Zwei Hauptbestandteile: Datenobjekte z.b. definiert über primitive Datentypen Operationen auf den Objekten z.b. definiert als Funktionen 3

4 Primitive Datentypen in C, C++ Natürliche Zahlen, z.b. unsigned short, unsigned long Wertebereich: bei n Bit von 0 bis 2 n 1 Operationen: +, -, *, /, %, <, ==,!=, > Ganze Zahlen, z.b. int, long Wertebereich: bei n Bit von 2 n 1 bis 2 n 1 1 Operationen: +, -, *, /, %, <, ==,!=, > Floating Point Zahlen, z.b. double, float Wertebereich: abhängig von Größe Operationen: +, -, *, /, <, ==,!=, > Logische Werte, bool Wertebereich: true, false Operationen: &&,,!, ==,!= Was ist mit Zeichen und Zeichenfolgen? 4

5 Bits und Bytes Bit 7 Bit 0 1 Byte = 8 Bit Bytes als Maßeinheit für Speichergrössen: 2 10 Bytes = 1024 Bytes = 1 kb, ein kilo Byte (großes B) 2 20 Bytes = 1 MB, ein Mega Byte 2 30 Bytes = 1 GB, ein Giga Byte 2 40 Bytes = 1 TB, ein Tera Byte 2 50 Bytes = 1 PB, ein Peta Byte 2 60 Bytes = 1 EB, ein Exa Byte Hinweis: auch Bits werden als Maßangabe verwendet, z.b. 16 Mbit oder 16 Mb (kleines b). 5

6 Bytes und ASCII Interpretation eines Bytes als Zeichen (anstatt Zahlen) z.b. ASCII Code 7 Bit ASCII Code: Code A..B..C..D..E..F 0.. nul soh stx etx eot enq ack bel bs ht lf vt ff cr so si 1.. dle dc1 dc2 dc3 dc4 nak syn etb can em sub esc fs gs rs us 2.. sp! # $ % & ( ) * +, -. / : ; < = >? A B C D E F G H I J K L M N O 5.. P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ˆ 6.. a b c d e f g h i j k l m n o 7.. p q r s t u v w x y z { } del 6

7 ASCII Erweiterungen, Unicode ASCII verwendet nur 7 Bit von einem Byte enthält z.b. keine Umlaute (ä, ö, ü) oder Akzente (é, ç) es gibt verschiedene Erweiterungen von ASCII auf 8 Bit in Europa ist ISO Latin-1 verbreitet (ISO Norm ) belegt die Codes von (bzw. 80-FF in hex) Unicode wurde als 16 Bit Codierung eingeführt erste 128 Zeichen stimmen mit ASCII überein die nächsten 128 Zeichen mit ISO Latin-1 danach z.b. kyrillische, arabische, japanische Schriftzeichen UTF-8 ist eine Mehrbyte-Codierung von Unicode (1-6 Bytes) Code-Länge wird durch die ersten Bits codiert 7

8 Zeichen und Strings Repräsentation eines ASCII Zeichens in C, C++: char Zeichen-Literale in einfachen Anführungszeichen Beispiele: A, u, D char zeichen = A ; Vorsicht bei nicht-ascii Zeichen! Repräsentation einer Zeichenfolge? (Englisch: String) String-Literale in doppelten Anführungszeichen Beispiel: AuD in C gespeichert als Folge von Zeichen, terminiert durch \0 'A' 'u' 'D' '\0' 8

9 Strings in C Strings in C: dargestellt als Array von chars fester Länge: char test_ string [8]; C Arrays werden indiziert von 0! (hier also von 0 bis 7) immer genug Platz für terminierendes \0 einplanen! dargestellt als Array von chars dynamischer Länge (mittels Pointer): char * test_ string ; Speicher muss explizit über malloc/free angefordert/freigegeben werden! Größe des Arrays komplett in eigener Verantwortung! sehr fehleranfällig, bitte vermeiden wenn möglich! 9

10 Programm: Strings in C # include <stdio.h> # include < string.h> int main () { char test_ string [5] = " test "; // Laenge ist 4+1 printf (" test_string : %s\n", test_string ); char AuD_ string [4]; AuD_ string [0] = A ; AuD_ string [1] = u ; AuD_ string [2] = D ; AuD_ string [3] = \0 ; // terminierende 0 printf (" AuD_string : %s\n", AuD_string ); printf (" Laenge : %lu\n", strlen ( AuD_string ) ); } return 0; 10

11 Strings in C - Operationen Operationen auf C Strings: definiert in string.h strlen(str): liefert Länge des Strings str strcpy(ziel, quelle): kopiert String quelle nach ziel ziel wird als groß genug vorausgesetzt! strcat(ziel, quelle): hängt String quelle an String ziel hinten an ziel wird als groß genug vorausgesetzt! strcmp(str1, str2): vergleicht die Strings str1 und str2 ist das Ergebnis 0, sind die Strings gleich 11

12 Programm: Strings in C (Fortsetzung) # include <stdio.h> # include < string.h> int main () { char test_string [] = " test "; char AuD_string [] = " AuD "; char resultat_ string [20]; // gross genug strcpy ( resultat_string, AuD_ string ); printf (" strcpy Ergebnis : %s\n", resultat_string ); int vergleich = strcmp ( resultat_ string, AuD_ string ); printf (" strcmp Ergebnis : %d\n", vergleich ); strcat ( resultat_string, test_ string ); printf (" strcat Ergebnis : %s\n", resultat_string ); } return 0; 12

13 Strings in C - Probleme Probleme mit C Strings: terminierende \0 wird vergessen Zuweisung nach Initialisierung schwierig Größenvoraussetzungen werden nicht automatisch geprüft Verwaltung von Strings dynamischer Länge eine Quelle der häufigsten Programmierfehler aber gerade Strings dynamischer Länge werden gebraucht! 13

14 Strings in C++ Strings in C++: dargestellt als std::string std :: string test_ string ; Zugriff wie bei C Strings über [] Operator, indiziert von 0 std :: string test_string = " test "; test_ string [1] = a ; automatische Verwaltung der Größe nicht terminiert mit \0, sondern speichert Größe direkt Operationen direkt in std::string eingebaut 14

15 Programm: Strings in C++ # include < iostream > # include < string > using namespace std ; int main () { string test_ string = " test "; cout << " test_ string : " << test_ string << endl ; string AuD_ string = " BvE "; AuD_ string [0] = A ; AuD_ string [1] = u ; AuD_ string [2] = D ; cout << " AuD_ string : " << AuD_ string << endl ; cout << " Laenge : " << AuD_ string. length () << endl ;... 15

16 Programm: Strings in C++ (Fortsetzung)... string resultat_ string ; resultat_ string = AuD_ string ; cout << " Kopieren : " << resultat_ string << endl ; bool vergleich = ( resultat_ string == AuD_ string ); cout << " Vergleich : " << vergleich << endl ; resultat_ string = resultat_ string + test_ string ; // oder kuerzer : // resultat_ string += test_ string ; cout << " Anhaengen : " << resultat_ string << endl ; } return 0; 16

17 Programm 3 Elementare Datenstrukturen Zeichenfolgen Felder Stack Queue 17

18 Definition Feld Definition Feld Ein Feld A ist eine Folge von n Datenelementen (d i ) i=1,...,n, mit n N 0. A = d 1, d 2,..., d n Die Datenelemente d i sind beliebige Datentypen (z.b. primitive). Beispiele: A sind die natürlichen Zahlen von 1 bis 10, aufsteigend geordnet: A = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Ist n = 0, so ist das Feld leer. 18

19 Feld als sequentielle Liste Repräsentation von Feld A als sequentielle Liste (oder Array) feste Anzahl n von Datenelementen zusammenhängend gespeichert in linearer Reihenfolge mit Index Zugriff auf i-tes Element über Index i: A[i]... Feld A: A[n-1] A[n-2] A[2] A[1] A[0] 19

20 Beispiel sequentielle Liste Feld A=0,8,15, Länge 3 Beispiel in C: int A [3]; A [0] = 0; A [1] = 8; A [2] = 15; Beispiel in C++: std :: vector <int > A (3); A [0] = 0; A [1] = 8; A [2] = 15; 20

21 Eigenschaften sequentielle Liste Feld A mit Länge n als sequentielle Liste (Array) Vorteile: direkter Zugriff auf Elemente in konstanter Zeit mittels A[i] sequentielles Durchlaufen sehr einfach Nachteile: Verschwendung von Speicher falls Liste nicht voll belegt Verlängern der sequentiellen Liste sehr aufwendig Hinzufügen und Löschen von Elementen sehr aufwendig 21

22 C Beispiel: sequentielles Durchlaufen Code: Ausgabe: int felda [5]; int i; // sequentielles Durchlaufen printf (" felda : "); for ( i = 0; i < 5; ++ i) { felda [ i] = i * i; printf ("%d ", felda [i ]); } printf ("\n"); felda :

23 Verlängern der sequentiellen Liste Gegeben: Feld A, Länge n+1, als sequentielle Liste Gewünscht: Feld A erweitert auf Länge n+2 neuen Speicher der Größe n+2 reservieren alte Liste in neuen Speicher kopieren... Feld A: A[n] A[n-1] A[2] A[1] A[0] neues Feld A: A[n+1] A[n] A[n-1]... A[2] A[1] A[0] 23

24 C Beispiel: Verlängern der Liste Code: int neuesfelda [6]; // altes Feld kopieren : for ( i = 0; i < 5; ++ i) neuesfelda [i] = felda [i]; // neues Element : neuesfelda [5] = 25; Ausgabe: // neuesfelda ausgeben : printf (" neuesfelda nach Verlaengern : "); for ( i = 0; i < 6; ++ i) printf ("%d ", neuesfelda [i ]); printf ("\n"); neuesfelda nach Verlaengern :

25 Löschen von Element aus Liste Gegeben: Feld A, Länge n, als sequentielle Liste Gewünscht: Element i aus Feld A löschen Element i entfernen Listenelemente nach i umkopieren

26 C Beispiel: Löschen von Element Code: Ausgabe: // loesche erstes Element for ( i = 1; i < 6; ++ i) neuesfelda [i -1] = neuesfelda [ i]; // setze letztes Element auf -1 neuesfelda [5] = -1; // neuesfelda ausgeben : printf (" neuesfelda nach Loeschen : "); for ( i = 0; i < 6; ++ i) printf ("%d ", neuesfelda [i ]); printf ("\n"); neuesfelda nach Loeschen :

27 Einfügen von Element in Liste Gegeben: Feld A, Länge n, als sequentielle Liste Gewünscht: neues Element in Feld A an Stelle i einfügen Listenelemente nach i umkopieren Element i einfügen

28 C Beispiel: Einfügen von Element Code: Ausgabe: // neues Element (8) an 3. Stelle einfuegen for (i = 5; i > 2; --i) neuesfelda [ i] = neuesfelda [i -1]; neuesfelda [2] = 8; // neuesfelda ausgeben : printf (" neuesfelda nach Einfuegen : "); for ( i = 0; i < 6; ++ i) printf ("%d ", neuesfelda [i ]); printf ("\n"); neuesfelda nach Einfuegen :

29 C++ Beispiel: sequentielle Listen Code: vector <int > felda (5); // sequentielles Durchlaufen for ( int i = 0; i < 5; ++ i) { felda [ i] = i * i; } // Verlaengern der Liste felda. resize (6); felda [5] = 25; // loesche erstes Element felda. erase ( felda. begin () ); felda [5] = -1; // neues Element (8) an 3. Stelle einfuegen felda. insert ( felda. begin () + 2, 8); 29

30 Operationen auf sequentiellen Listen Sei A sequentielle Liste. Operationen: initialize: Initialisiere seq. Liste A mit n Elementen destruct: vernichte seq. Liste A elementat(i): greife auf i-tes Element von A zu: A[i] insert: füge Element in seq. Liste A ein (erfordert Umkopieren und evtl. Verlängern von A) erase: entferne Element aus seq. Liste A (erfordert Umkopieren) A[n-1] A[n-2].... A[1] A[0]

31 Feld als einfach verkettete Liste Repräsentation von Feld A als verkettete Liste dynamische Anzahl n von Datenelementen in linearer Reihenfolge gespeichert (nicht notwendigerweise zusammenhängend!) mit Zeigern verkettet start Daten Daten Daten Daten next next next next NULL auf Englisch: linked list 31

32 Verkettete Liste start Daten Daten Daten Daten next next next next NULL Folge von miteinander verbundenen Elementen jedes Element d i besteht aus Daten: Wert des Feldes an Position i next: Zeiger auf das nächste Element d i+1 Node: Daten next start ist Zeiger auf erstes Element des Feldes d 1 letztes Element d n hat keinen Nachfolger symbolisiert durch NULL-Zeiger 32

33 Operationen auf verketteter Liste Zugriff auf Element i: beginne bei start Zeiger vorhangeln entlang next Zeigern bis zum i-ten Element Beispiel für i=3: start Daten Daten Daten Daten next next next next NULL Hilfszeiger 33

34 Operationen auf verketteter Liste Löschen von Element i: Zugriff auf Element i-1 umhängen von next Zeiger von Element i-1 auf Element i+1 Beispiel für i=3: start Daten Daten Daten Daten next next next next NULL Hilfszeiger 34

35 Operationen auf verketteter Liste Einfügen von Element an Stelle i: Zugriff auf Element i-1 umhängen von next Zeiger von Element i-1 auf neues Element next Zeiger von neuem Element setzen auf altes Element i Beispiel für i=3: start Daten Daten Daten Daten next next next next NULL Hilfszeiger Daten neues Element next 35

36 Verkettete Liste in C (Auszug) // Datenstruktur fuer verkettete Liste struct node { struct node * next ; int Daten ; }; // Funktion zum Anlegen eines Nodes struct node * initnode ( int daten ); // Funktion zum Freigeben einer Liste void destructlist ( struct node * anfang ); // Funktion zur Listenausgabe void printlist ( struct node * anfang ); 36

37 Verkettete Liste in C (Auszug) struct node * start = NULL ; // Startknoten der Liste struct node * hilfszeiger ; // Hilfsvariablen int i; // Liste fuellen start = initnode (0); start - > next = NULL ; // Listenende markieren hilfszeiger = start ; for ( i = 1; i <= 5; ++ i) { hilfszeiger -> next = initnode (i*i); hilfszeiger = hilfszeiger - > next ; hilfszeiger - > next = NULL ; // neues Ende der Liste } printlist ( start ); // Liste durchlaufen und ausgeben destructlist ( start ); // Liste freigeben start = NULL ; // und wirklich als leer markieren 37

38 Verkettete Liste in C (Auszug) // Funktion zum Anlegen eines Nodes struct node * initnode ( int daten ) { struct node * ptr ; // neuen Knoten anlegen ptr = ( struct node *) malloc ( sizeof ( struct node ) ); if ( ptr == NULL ) { // falls malloc fehlgeschlagen //!! ACHTUNG!! // hier braeuchten wir Fehlerbehandlung! // machen wir hier der Einfachheit halber nicht } // Daten zuweisen ptr -> Daten = daten ; } return ptr ; 38

39 Verkettete Liste in C (Auszug) // Funktion zum Freigeben einer Liste void destructlist ( struct node * anfang ) { struct node * ptr ; // Hilfsvariablen struct node * temp ; } // Liste durchlaufen und freigeben ptr = anfang ; while ( ptr!= NULL ) { temp = ptr - > next ; // Nachfolger in temp speichern free ( ptr ); // aktuellen Knoten freigeben ptr = temp ; // zum naechsten Knoten } 39

40 Verkettete Liste in C (Auszug) // Funktion zur Listenausgabe void printlist ( struct node * anfang ) { struct node * ptr ; // Hilfsvariable printf (" Listen - Inhalt : "); } // Liste durchlaufen von anfang ptr = anfang ; while ( ptr!= NULL ) { printf ("%d ", ptr -> Daten ); // Wert ausgeben ptr = ptr - > next ; // zum naechsten Knoten } printf ("\n"); 40

41 Verkettete Liste in C++ (Auszug) std :: list < int > feld ; // Liste initialisieren // Iterator it als Hilfs " zeiger " auf Listenelemente std :: list <int >:: iterator it; // Liste fuellen for ( int i = 5; i >= 0; --i) feld. push_front (i*i); // push_ front fuegt Element am Anfang ein // alternativ : feld. insert ( feld. begin (), i*i); // Liste durchlaufen und ausgeben std :: cout << " Listen - Inhalt : "; for (it = feld. begin (); it!= feld. end (); ++ it) std :: cout << *it << " "; // * it gibt das Datenelement von Listeneintrag // an Stelle it aus std :: cout << std :: endl ; 41

42 Gegenüberstellung sequentielle Liste und verkettete Liste Sequentielle Liste Direkter Zugriff auf i-tes Element sequentielles Durchlaufen sehr einfach statische Länge, kann Speicher verschwenden Einfügen/Löschen erfordert erheblich Kopieraufwand Verkettete Liste Zugriff auf i-tes Element erfordert i Iterationen sequentielles Durchlaufen sehr einfach dynamische Länge zusätzlicher Speicher für Zeiger benötigt Einfügen/Löschen einfach 42

43 Feld als doppelt verkettete Liste Repräsentation von Feld A als doppelt verkettete Liste verkettete Liste jedes Element mit Zeigern doppelt verkettet NULL prev prev prev prev start Daten Daten Daten Daten stop next next next next NULL auf Englisch: doubly linked list 43

44 Doppelt verkettete Liste NULL prev prev prev prev start Daten Daten Daten Daten stop next next next next NULL Folge von miteinander verbundenen Elementen jedes Element d i besteht aus Daten: Wert des Feldes an Position i next: Zeiger auf das nächste Element d i+1 prev: Zeiger auf das vorherige Element d i 1 Node: prev Daten next start/stop sind Zeiger auf erstes/letztes Element des Feldes 44

45 Operationen auf doppelt verketteter Liste Löschen von Element i: Zugriff auf Element i umhängen von next Zeiger von Element i-1 auf Element i+1 umhängen von prev Zeiger von Element i+1 auf Element i-1 Beispiel für i=3: NULL prev prev prev prev start Daten Daten Daten Daten stop next next next next NULL 45

46 Operationen auf doppelt verketteter Liste Einfügen von Element an Stelle i: Zugriff auf Element i umhängen von next Zeiger von Element i-1 auf neues Element, sowie umhängen von prev Zeiger von altem Element i auf neues Element next bzw. prev Zeiger von neuem Element setzen auf altes Element i bzw. Element i-1 Beispiel für i=3: NULL prev prev prev prev start Daten Daten Daten Daten stop next next next next prev NULL Daten next 46

47 Eigenschaften doppelt verkettete Liste Feld A als doppelt verkettete Liste Vorteile: Durchlauf in beiden Richtungen möglich Einfügen/Löschen potentiell einfacher, da man sich Vorgänger nicht extra merken muss Nachteile: zusätzlicher Speicher erforderlich für zwei Zeiger Zeigerverwaltung komplizierter und fehleranfällig 47

48 Doppelt verkettete Liste in C und C++ in C: struct node { int Daten ; struct node * prev ; struct node * next ; }; struct node * start ; struct node * stop ; in C++: std :: list <int > feld ; 48

49 Zusammenfassung Felder Ein Feld A kann repräsentiert werden als: sequentielle Liste (array) mit fixer Länge verkettete Liste (linked list) mit dynamischer Länge doppelt verkettete Liste (doubly linked list) mit dynamischer Länge Eigenschaften: einfach und flexibel aber manche Operationen aufwendig Als nächstes Aufgabe von Flexibilität für Effizienz 49

50 Programm 3 Elementare Datenstrukturen Zeichenfolgen Felder Stack Queue 50

51 Definition Abstrakter Datentyp Abstrakter Datentyp (englisch: abstract data type, ADT) Ein abstrakter Datentyp ist ein mathematisches Modell für bestimmte Datenstrukturen mit vergleichbarem Verhalten. Ein abstrakter Datentyp wird indirekt definiert über mögliche Operationen auf ihm sowie mathematische Bedingungen (oder: constraints) über die Auswirkungen der Operationen (u.u. auch die Kosten der Operationen). 51

52 Beispiel abstrakter Datentyp: abstrakte Variable Abstrakte Variable V ist eine veränderliche Dateneinheit mit zwei Operationen: load(v) liefert einen Wert store(v, x) wobei x ein Wert und der Bedingung: load(v) liefert immer den Wert x der letzten Operation store(v, x) 52

53 Definition Stack Stack (oder deutsch: Stapel, Keller) Ein Stack ist ein abstrakter Datentyp. Er beschreibt eine spezielle Listenstruktur nach dem Last In First Out (LIFO) Prinzip mit den Eigenschaften löschen, einfügen ist nur am Ende der Liste erlaubt, nur das letzte Element darf manipuliert werden. Operationen auf Stacks: push: legt ein Element auf den Stack (einfügen) pop: entfernt das letzte Element vom Stack (löschen) top: liefert das letzte Stack-Element isempty: liefert true falls Stack leer initialize: Stack erzeugen und in Anfangszustand (leer) setzen 53

54 Definition Stack Stack (oder deutsch: Stapel, Keller) Ein Stack ist ein abstrakter Datentyp. Er beschreibt eine spezielle Listenstruktur nach dem Last In First Out (LIFO) Prinzip mit den Eigenschaften lo schen, einfu gen ist nur am Ende der Liste erlaubt, nur das letzte Element darf manipuliert werden. "push" Piz za Piz za neu e Piz Piz z a za #3 #2 #1 54

55 Definition Stack (exakter) Stack S ist ein abstrakter Datentyp mit Operationen pop(s) liefert einen Wert push(s, x) wobei x ein Wert mit der Bedingung ist x Wert und V abstrakte Variable, dann ist die Sequenz push(s, x); store(v, pop(s)) äquivalent zu store(v, x) sowie der Operation top(s) liefert einen Wert mit der Bedingung ist x Wert und V abstrakte Variable, dann ist die Sequenz push(s, x); store(v, top(s)); äquivalent zu push(s, x); store(v, x) 55

56 Definition Stack (exakter, Teil 2) Stack S. Weitere Operationen sind isempty(s) liefert true oder false initialize() liefert eine Stack Instanz mit den Bedingungen initialize() S für jeden Stack S (d.h. jeder neue Stack ist separat von alten Stacks) isempty(initialize()) == true (d.h. ein neuer Stack ist leer) isempty(push(s, x)) == false (d.h. ein Stack nach push ist nicht leer) 56

57 Anwendungsbeispiele Stack Call-Stack bei Funktionsaufrufen (s. Übung vom ) Auswertung arithmetischer Ausdrücke (s. nächste Folie) Einfache Vorwärts- / Rückwärts Funktion in Software z.b. im Internet-Browser Syntaxanalyse eines Programms z.b. zur Erkennung von Syntax-Fehlern durch Compiler 57

58 Auswertung arithmetischer Ausdrücke Gegeben sei ein vollständig geklammerter, einfacher arithmetischer Ausdruck mit Bestandteilen Zahl, +, *, = Beispiel: (3 * (4 + 5)) = Schema: arbeite Ausdruck von links nach rechts ab, speichere jedes Zeichen ausser ) und = in Stack S bei ) werte die 3 obersten Elemente von S aus, dann entferne die passende Klammer ( bei = steht das Ergebnis im obersten Stack-Element von S 58

59 Implementation Stack Stack ist abstrakter Datentyp. Implementation ist nicht festgelegt nur Operationen und Bedingungen sind festgelegt Stack kann auf viele Arten implementiert werden, zum Beispiel als: sequentielle Liste verkettete Liste 60

60 Implementation Stack als sequentielle Liste Stack-Elemente speichern in sequentieller Liste A oberstes Stack-Element merken mittels Variable top falls Stack leer ist top == -1 n-1 n top push(x) inkrementiert top und speichert x in A[top] pop() liefert A[top] zurück und dekrementiert top top() liefert A[top] zurück 61

61 Implementation Stack als sequentielle Liste n-1 n initialize(); top n-1 n push(1); push(4); push(9); top n-1 n pop(); top 62

62 Code-Beispiel: Stack als sequentielle Liste int stack [20]; // fixe Groesse! int top ; void initialize () { top = -1; } void push ( int x) { ++ top ; // keine Fehlererkennung falls zu gross! stack [ top ] = x; } int pop () { int wert = stack [ top ]; -- top ; // keine Fehlererkennung falls Stack leer! return wert ; } 63

63 Implementation Stack als verkettete Liste Stack-Elemente speichern in verketteter Liste L oberstes Stack-Element wird durch start Zeiger markiert start Daten Daten Daten Daten next next next next NULL push(x) fügt Element an erster Position ein pop() liefert Element an erster Position zurück und entfernt es top() liefert Element an erster Position zurück 64

64 Stacks in C++ in der C++ Standard Library: std::stack<datatype> unterstützte Operationen: push pop (liefer aber nichts zurück!) top empty implementiert wahlweise als doppelt verkettete Liste als std::stack<datatype, std::list<datatype> > sequentielle Liste als std::stack<datatype, std::vector<datatype> > std::dequeue (default, zerstückelte sequentielle Liste) 65

65 Zusammenfassung Stack Stack ist abstrakter Datentyp als Metapher für einen Stapel wesentliche Operationen: push, pop Implementation als sequentielle Liste fixe Größe (entweder Speicher verschwendet oder zu klein) push, pop sehr effizient Implementation als verkettete Liste dynamische Größe, aber Platz für Zeiger verschwendet push, pop sehr effizient 66

66 Programm 3 Elementare Datenstrukturen Zeichenfolgen Felder Stack Queue 67

67 Definition Queue Queue (oder deutsch: Warteschlange) Eine Queue ist ein abstrakter Datentyp. Sie beschreibt eine spezielle Listenstruktur nach dem First In First Out (FIFO) Prinzip mit den Eigenschaften einfügen ist nur am Ende der Liste erlaubt, entfernen ist nur am Anfang der Liste erlaubt. Person verlässt Schlange Person stellt sich an 68

68 Definition Queue Queue (oder deutsch: Warteschlange) Eine Queue ist ein abstrakter Datentyp. Sie beschreibt eine spezielle Listenstruktur nach dem First In First Out (FIFO) Prinzip mit den Eigenschaften einfügen ist nur am Ende der Liste erlaubt, entfernen ist nur am Anfang der Liste erlaubt. Operationen auf Queues: enqueue: fügt ein Element am Ende der Schlange hinzu dequeue: entfernt das erste Element der Schlange isempty: liefert true falls Queue leer initialize: Queue erzeugen und in Anfangszustand (leer) setzen 69

69 Definition Queue (exakter) Queue Q ist ein abstrakter Datentyp mit Operationen dequeue(q) liefert einen Wert enqueue(q, x) wobei x ein Wert isempty(q) liefert true oder false initialize liefert eine Queue Instanz und mit Bedingungen ist x Wert, V abstrakte Variable und Q eine leere Queue, dann ist die Sequenz enqueue(q, x); store(v, dequeue(q)) äquivalent zu store(v, x) sind x,y Werte, V abstrakte Variable und Q eine leere Queue, dann ist die Sequenz enqueue(q, x); enqueue(q, y); store(v, dequeue(q)) äquivalent zu store(v, x); enqueue(q, y) initialize() Q für jede Queue Q isempty(initialize()) == true isempty(enqueue(q, x)) == false 70

70 Beispiel: Queue Q: Q = initialize(); Anfang Q: 1 enqueue(1); Anfang Q: 1 2 enqueue(2); Anfang Q: enqueue(3); Anfang Q: 2 3 dequeue(); Anfang Q: 3 dequeue(); Anfang 71

71 Anwendungsbeispiele Queue Druckerwarteschlange Playlist von itunes (oder ähnlichem Musikprogramm) Kundenaufträge bei Webshops Warteschlange für Prozesse im Betriebssystem (Multitasking) 72

72 Anwendungsbeispiel Stack und Queue Palindrom Ein Palindrom ist eine Zeichenkette, die von vorn und von hinten gelesen gleich bleibt. Beispiel: Reittier Erkennung ob Zeichenkette ein Palindrom ist ein Stack kann die Reihenfolge der Zeichen umkehren eine Queue behält die Reihenfolge der Zeichen 73

73 Palindrom Erkennung Algorithmus: Eingabe: Zeichenkette k durchlaufe k von links nach rechts füge dabei jedes Zeichen in Stack S (push) und Queue Q (enqueue) ein leere den Stack S (pop) und die Queue Q (dequeue) und vergleiche die Zeichen falls die Zeichen nicht gleich sind, ist k kein Palindrom ansonsten ist k Palindrom Ausgabe: k ist Palindrom oder nicht Zeichenkette k: RADAR Queue Q: Stack S: R A D A R R A D A R Anfang top 74

74 Implementation Queue Auch Queue ist abstrakter Datentyp. Implementation ist nicht festgelegt nur Operationen und Bedingungen sind festgelegt Queue kann auf viele Arten implementiert werden, zum Beispiel als: verkettete Liste sequentielle Liste 75

75 Implementation Queue als verkettete Liste Queue-Elemente speichern in verketteter Liste L Anfang der Queue wird durch anfang Zeiger markiert Ende der Queue wird durch extra ende Zeiger markiert anfang Daten Daten Daten Daten ende next next next next NULL enqueue(x) fügt Element bei ende Zeiger ein dequeue() liefert Element bei anfang Zeiger zurück und entfernt es 76

76 Implementation Queue als sequentielle Liste Queue-Element speichern in sequentieller Liste L Anfang der Queue wird durch Index anfang markiert Ende der Queue wird durch Index ende markiert n-1 n ende anfang enqueue(x) fügt Element bei Index ende+1 ein dequeue liefert Element bei Index anfang zurück und entfernt es durch Inkrement von anfang 77

77 Implementation Queue als sequentielle Liste 2 Problem: n-1 n ende anfang wird nach ein paar Operationen zu n-1 n ende anfang Linksdrift! Lösungsansatz: zirkuläre sequentielle Liste. 78

78 Implementation Queue als zwei Stacks Queue Q kann mittels zwei Stacks implementiert werden erster Stack inbox wird für enqueue benutzt: Q.enqueue(x) resultiert in inbox.push(x) zweiter Stack outbox wird für dequeue benutzt: falls outbox leer, kopiere alle Elemente von inbox zu outbox: outbox.push( inbox.pop() ) Q.dequeue liefert outbox.pop() zurück enqueue dequeue inbox outbox inbox outbox 79

79 Queues in C++ in der C++ Standard Library: std::queue<datatype> unterstützte Operationen: push (= enqueue) pop (= dequeue, liefert aber nichts zurück!) front back empty implementiert wahlweise als doppelt verkettete Liste als std::queue<datatype, std::list<datatype > std::dequeue (default, zerstückelte sequentielle Liste) 80

80 Zusammenfassung Queue Queue ist abstrakter Datentyp als Metapher für eine Warteschlange wesentliche Operationen: enqueue, dequeue Implementation als verkettete Liste dynamische Größe, aber Platz für Zeiger verschwendet enqueue, dequeue sehr effizient Implementation als sequentielle Liste fixe Größe (entweder Speicher verschwendet oder zu klein) enqueue, dequeue sehr effizient Queue sehr schnell voll durch Linksdrift (ist aber durch zirkuläre sequentielle Liste lösbar) 81

81 Zusammenfassung 3 Elementare Datenstrukturen Zeichenfolgen Felder Stack Queue 82

Wiederholung: Zusammenfassung Felder. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Abstrakter Datentyp. Programm heute

Wiederholung: Zusammenfassung Felder. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Abstrakter Datentyp. Programm heute Wiederholung: Zusammenfassung Felder Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester / Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Ein Feld A kann repräsentiert

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2016 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung!

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung! Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Feld. Definition Feld

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Feld. Definition Feld Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 208 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München TUMonline-Einträge: Vorlesung https://campus.tum.de/tumonline/wblv.

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Feld als sequentielle Liste. Definition Feld

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Feld als sequentielle Liste. Definition Feld Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 205 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Feld. Feld als sequentielle Liste

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Feld. Feld als sequentielle Liste Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 204 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Wiederholung: Ziele der Vorlesung Wissen: Algorithmische

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wiederholung: Ziele der Vorlesung. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wiederholung: Ziele der Vorlesung. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Wiederholung: Ziele der Vorlesung Wissen: Algorithmische

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Nächste Woche keine Vorlesung! Es

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Feedback Vielen Dank für das Feedback auf Moodle! Bitte

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2015 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 4 Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Tutorfragestunden (Start: Heute)

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014 Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2014 1 Einführung Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Was sind primitive Datentypen? Primitive Datentypen

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Was sind primitive Datentypen? Primitive Datentypen Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Tutorfragestunden (Start: Heute)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2017 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Tutorfragestunden (Start: Heute)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2018 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Tutorübungen starten heute Tutorübung Tutorübung Tutorübung

Mehr

12. Dynamische Datenstrukturen

12. Dynamische Datenstrukturen Motivation: Stapel. Dynamische Datenstrukturen Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange, Implementationsvarianten der verketteten Liste 0 04 Motivation: Stapel ( push, pop, top, empty

Mehr

16. Dynamische Datenstrukturen

16. Dynamische Datenstrukturen Datenstrukturen 6. Dynamische Datenstrukturen Eine Datenstruktur organisiert Daten so in einem Computer, dass man sie effizient nutzen kann. Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange

Mehr

Stand der Vorlesung. Vergleich verkettete Liste und sequentielle Liste

Stand der Vorlesung. Vergleich verkettete Liste und sequentielle Liste Stand der Vorlesung Kapitel 5 Elementare Datenstrukturen Felder: Folge gleichartiger Elemente Repräsentiert als statische Liste, sequentiell verwaltete Elemente Feste Länge, statische Struktur Direkter

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Stand der Vorlesung Kapitel 5 Elementare Datenstrukturen Felder: Folge gleichartiger Elemente Repräsentiert als statische Liste, sequentiell verwaltete Elemente Feste Länge, statische Struktur Direkter

Mehr

13. Dynamische Datenstrukturen

13. Dynamische Datenstrukturen Motivation: Stapel. Dynamische Datenstrukturen Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange, Sortierte Liste 40 40 Motivation: Stapel ( push, pop, top, empty ) Wir brauchen einen neuen

Mehr

Advanced Programming in C

Advanced Programming in C Advanced Programming in C Pointer und Listen Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Überblick 1 Variablen vs. Pointer - Statischer und dynamischer

Mehr

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken.

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen/ Einfache Beispiele Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Datenstruktur (DS): Realisierung

Mehr

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler

Escape-Sequenzen. Dr. Norbert Spangler Escape-Sequenzen Einzelzeichen Bedeutung ASCII- ASCII-Code \a alert BEL 07 \b backspace BS 08 \t horizontal tab HT 09 \n line feed LF 0A \v vertical tab VT 0B \f form feed FF 0C \r carriage return CR 0D

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 30 Einstieg in die Informatik mit Java Datentypen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char

Mehr

1 Abstrakte Datentypen

1 Abstrakte Datentypen 1 Abstrakte Datentypen Spezifiziere nur die Operationen! Verberge Details der Datenstruktur; der Implementierung der Operationen. == Information Hiding 1 Sinn: Verhindern illegaler Zugriffe auf die Datenstruktur;

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dynamische Datenobjekte Pointer/Zeiger, Verkettete Liste Eigene Typdefinitionen 1 Zeigeroperatoren & und * Ein Zeiger ist die Speicheradresse irgendeines Objektes. Eine

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

Einführung in die Objektorientierte Programmierung Vorlesung 18: Lineare Datenstrukturen. Sebastian Küpper

Einführung in die Objektorientierte Programmierung Vorlesung 18: Lineare Datenstrukturen. Sebastian Küpper Einführung in die Objektorientierte Programmierung Vorlesung 18: Lineare Datenstrukturen Sebastian Küpper Unzulänglichkeit von Feldern Wenn ein Unternehmen alle Rechnungen eines Jahres verwalten möchte,

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. (Sortierte) Listen 2. Stacks & Queues 3. Datenstrukturen 4. Rekursion und vollständige Induktion

Mehr

Spezielle Datenstrukturen

Spezielle Datenstrukturen Spezielle Datenstrukturen Stapel (Stack) Beschreibung der Datenstruktur Stapel Ein Stapel (engl. Stack), auch Stapelspeicher oder Keller bzw. Kellerspeicher genannt, ist eine Datenstruktur, in der Daten

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit Counting-Sort Counting - Sort ( A,B,k ). for i to k. do C[ i]. for j to length[ A]. do C[ A[ j ] C[ A[ j ] +. > C[ i] enthält Anzahl der Elemente in 6. for i to k. do C[ i] C[ i] + C[ i ]. > C[ i] enthält

Mehr

8 Elementare Datenstrukturen

8 Elementare Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen 186 8 Elementare Datenstrukturen In diesem und dem folgenden Kapitel werden grundlegende Techniken der Darstellung und Manipulation dynamischer Mengen auf Computern vorgestellt.

Mehr

C++ Teil 7. Sven Groß. 3. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 3. Juni / 16

C++ Teil 7. Sven Groß. 3. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 3. Juni / 16 C++ Teil 7 Sven Groß 3. Juni 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 3. Juni 2016 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung dynamische Speicherverwaltung (Wdh.) Cast bei Zeigern STL-Vektoren + Live Programming

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18 C++ Teil 5 Sven Groß 13. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 13. Mai 2016 1 / 18 Themen der letzten Vorlesung Funktionen Funktionsüberladung, Signatur Rekursion const-deklaration Referenzen

Mehr

C- Kurs 09 Dynamische Datenstrukturen

C- Kurs 09 Dynamische Datenstrukturen C- Kurs 09 Dynamische Datenstrukturen Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informaak.uni- leipzig.de Universität Leipzig InsAtut für InformaAk Technische InformaAk Flexible Datenstrukturen Institut für

Mehr

C++ Teil 8. Sven Groß. 5. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 8 5. Dez / 16

C++ Teil 8. Sven Groß. 5. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 8 5. Dez / 16 C++ Teil 8 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 5. Dez 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 8 5. Dez 2014 1 / 16 Themen der letzten Vorlesung Casts bei Zeigern dynamische Speicherverwaltung Vektoren Typedefs

Mehr

SS10 Algorithmen und Datenstrukturen 2. Kapitel Fundamentale Datentypen und Datenstrukturen

SS10 Algorithmen und Datenstrukturen 2. Kapitel Fundamentale Datentypen und Datenstrukturen SS10 Algorithmen und Datenstrukturen 2. Kapitel Fundamentale Datentypen und Datenstrukturen Martin Dietzfelbinger April 2010 FG KTuEA, TU Ilmenau Algorithmen und Datenstrukturen SS10 Kapitel 2 Datentyp

Mehr

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe Maximale Größe?! Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um Dynamische Anpassung der Größe Praktische Informatik I, HWS 2009, Kapitel 10 Seite

Mehr

Programmierkurs C++ Templates & STL (1/2)

Programmierkurs C++ Templates & STL (1/2) Programmierkurs C++ Templates & STL (1/2) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Templates Die wichtigsten objekt-orientierten

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof Dr Margarita Esponda M Esponda-Argüero 1 Dynamische Datenmengen Dynamische Datenmengen können durch verschiedene Datenstrukturen

Mehr

Datentypen. strukturierte. elementare. skalare reelle statische dynamische int. list. real float. set. record. inhomogen. homogen

Datentypen. strukturierte. elementare. skalare reelle statische dynamische int. list. real float. set. record. inhomogen. homogen Datentypen elementare strukturierte skalare reelle statische dynamische int real float list homogen set inhomogen record Der elementare Datentyp nat bestehend aus einer Objektmenge und den darauf definierten

Mehr

Fallstudie: Online-Statistik

Fallstudie: Online-Statistik Fallstudie: Online-Statistik Ziel: Klasse / Objekt, welches Daten konsumiert und zu jeder Zeit Statistiken, z.b. Mittelwert, Varianz, Median (etc.) ausgeben kann Statistics s = new Statistics(maxSize);...

Mehr

7. Verkettete Strukturen: Listen

7. Verkettete Strukturen: Listen 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Version: 4. Jan. 2016 Vergleich: Schwerpunkte Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++):

Mehr

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen Schwerpunkte 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Vergleich: Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++): über Datenstrukturen

Mehr

11. Elementare Datenstrukturen

11. Elementare Datenstrukturen 11. Elementare Datenstrukturen Definition 11.1: Eine dynamische Menge ist gegeben durch eine oder mehrer Mengen von Objekten sowie Operationen auf diesen Mengen und den Objekten der Mengen. Dynamische

Mehr

B2.1 Abstrakte Datentypen

B2.1 Abstrakte Datentypen Algorithmen und Datenstrukturen 21. März 2018 B2. Abstrakte Datentypen Algorithmen und Datenstrukturen B2. Abstrakte Datentypen B2.1 Abstrakte Datentypen Marcel Lüthi and Gabriele Röger B2.2 Multimengen,

Mehr

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung Informatik Vorlesung 04 Wiederholung Felder (Arrays), string 19. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Ein C++ Programm: Wiederholung #include

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches ausführliches Inhaltsverzeichnis

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2018 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches: Keine Vorlesung nächste Woche wegen

Mehr

5.3 Doppelt verkettete Listen

5.3 Doppelt verkettete Listen 5.3 Doppelt verkettete Listen Einfach verkettete Listen unterstützen das Einfügen und Löschen am Anfang in konstanter Zeit; für das Einfügen und Löschen am Ende benötigen sie jedoch lineare Laufzeit Doppelt

Mehr

12.3 Ein Datenmodell für Listen

12.3 Ein Datenmodell für Listen Zweiter Versuch: Wir modellieren ein Element der Liste zunächst als eigenständiges Objekt. Dieses Objekt hält das gespeicherte Element. Andererseits hält das Element- Objekt einen Verweis auf das nächste

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Abstrakte Datentypen. M. Herpers, Y. Jung, P. Klingebiel

Algorithmen und Datenstrukturen Abstrakte Datentypen. M. Herpers, Y. Jung, P. Klingebiel Algorithmen und Datenstrukturen Abstrakte Datentypen M. Herpers, Y. Jung, P. Klingebiel 1 Lernziele Die abstrakten Datentypen Stapel, Warteschlange und Liste sind bekannt und können angewendet werden Listen

Mehr

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Suchen. Lineare Suche. Such-Algorithmen. Sommersemester Dr.

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Suchen. Lineare Suche. Such-Algorithmen. Sommersemester Dr. Programm heute Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 0 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Fortgeschrittene Datenstrukturen Such-Algorithmen

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Lineare Listen (2) Doppelt verkettete Listen Ringlisten, Stapel, Schlangen Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 175 Doppelt verkettete Listen

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Wie werden Daten in Programmen gespeichert und manipuliert?

Mehr

C++ Teil 6. Sven Groß. 27. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 14

C++ Teil 6. Sven Groß. 27. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 14 C++ Teil 6 Sven Groß 27. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 6 27. Mai 2016 1 / 14 Themen der letzten Vorlesung Musterlösung A2 Wdh.: Zeiger und Felder Kopieren von Feldern Dynamische Speicherverwaltung

Mehr

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche Prof. Thomas Richter 18. Mai 2017 Institut für Analysis und Numerik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg thomas.richter@ovgu.de Material zur Vorlesung Algorithmische Mathematik II am 18.05.2017 Graphdurchmusterung,

Mehr

5.1 Mehr Basistypen. (Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen?)

5.1 Mehr Basistypen. (Wie viele Werte kann man mit n Bit darstellen?) 5.1 Mehr Basistypen Außer int, stellt Java weitere Basistypen zur Verfügung. Zu jedem Basistyp gibt es eine Menge möglicher Werte. Jeder Wert eines Basistyps benötigt die gleiche Menge Platz, um ihn im

Mehr

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012 , Queues & Ferd van Odenhoven Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Venlo Software Engineering 19. September 2012 ODE/FHTBM, Queues & 19. September 2012 1/42 Datenstrukturen Elementare Datenstrukturen

Mehr

Kapitel 2: Darstellung von Information. Inhalt. Einfache Datentypen (Fortsetzung) Erste Programme (mit Ausgabe) Exkurs: Grammatiken

Kapitel 2: Darstellung von Information. Inhalt. Einfache Datentypen (Fortsetzung) Erste Programme (mit Ausgabe) Exkurs: Grammatiken Kapitel 2: Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Inhalt Einfache Datentypen (Fortsetzung) Erste

Mehr

Variablen. Deklaration: «Datentyp» «Variablenname» Datentyp bestimmt Größe in Bytes: sizeof Beispiel: long int v; Größe: 4 Bytes

Variablen. Deklaration: «Datentyp» «Variablenname» Datentyp bestimmt Größe in Bytes: sizeof Beispiel: long int v; Größe: 4 Bytes Variablen Deklaration: «Datentyp» «Variablenname» Datentyp bestimmt Größe in Bytes: sizeof Beispiel: long int v; Größe: 4 Bytes v ist Stück im Speicher, der 4 Bytes lang ist Speicherzugriff? Über Adressen!

Mehr

Arrays (Felder/Vektoren)

Arrays (Felder/Vektoren) Arrays (Felder/Vektoren) Zusammenfassung mehrerer Variablen des gleichen Typs unter einem Namen im Speicher direkt hintereinander abgelegt Definition: Typname Arrayname [Größe]; Beispiel: int ar [5]; Zugriff

Mehr

9. Vektoren. (auch Felder/array)

9. Vektoren. (auch Felder/array) 9. Vektoren (auch Felder/array) Motivation Hat man mehrere Objekte gleichen Datentyps, so kann man sie explizit deklarieren, wenn die Anzahl bekannt ist double x1,x2,x3,x4; Nachteile: versagt, -wenn die

Mehr

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert

Eine Reihe häufig benötigter Datentypen ist in C vordefiniert 2 Standardtypen in C D.3 Datentypen Eine Reihe häuig benötigter Datentypen ist in C vordeiniert char int loat double void Zeichen (im ASCII-Code dargestellt, 8 Bit) ganze Zahl (16 oder 32 Bit) Gleitkommazahl

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

Programmieren in C Einführung

Programmieren in C Einführung Programmieren in C Einführung Aufbau eines Programms Einfache Programme Datentypen und Vereinbarungen Das Entwicklungswerkzeug Seite Einfache Programme Kugeltank-Berechnung #include void main

Mehr

Programmieren I. Kapitel 13. Listen

Programmieren I. Kapitel 13. Listen Programmieren I Kapitel 13. Listen Kapitel 13: Listen Ziel: eigene Datenstrukturen erstellen können und eine wichtige vordefinierte Datenstruktur( familie) kennenlernen zusammengehörige Elemente zusammenfassen

Mehr

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen Gliederung 5. Compiler 1. Struktur eines Compilers 2. Syntaxanalyse durch rekursiven Abstieg 3. Ausnahmebehandlung 4. Arrays und Strings 6. Sortieren und Suchen 1. Grundlegende Datenstrukturen 2. Bäume

Mehr

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe.

Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende Struktogramm zur Berechnung von sin(x) mit Hilfe einer Reihe. Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe: ( / 25 Pkt.) Gegeben ist das folgende

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B3.1 Einführung. B3.2 Verkettete Liste. B3.3 Bäume

Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B3.1 Einführung. B3.2 Verkettete Liste. B3.3 Bäume Algorithmen und Datenstrukturen 22. März 2018 B3. Verkettete Listen und Bäume Algorithmen und Datenstrukturen B3. Verkettete Listen und Bäume B3.1 Einführung Marcel Lüthi and Gabriele Röger B3.2 Verkettete

Mehr

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber. 6. Mai IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6.

Mapra: C++ Teil 4. Felix Gruber. 6. Mai IGPM, RWTH Aachen. Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6. Mapra: C++ Teil 4 Felix Gruber IGPM, RWTH Aachen 6. Mai 2015 Felix Gruber (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 4 6. Mai 2015 1 / 22 Themen vom letzten Mal Kompilieren mit Makefiles Ein-/Ausgabe über Dateien

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Binärbaum Suchbaum Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 356 Datenstruktur Binärbaum Strukturrepräsentation des mathematischen Konzepts Binärbaum

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen B3. Verkettete Listen und Bäume Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 22. März 2018 Einführung Abstrakter Datentyp / Datenstruktur Abstrakter Datentyp Eine Menge

Mehr

Kapitel 4: Datentyp Keller und Schlange

Kapitel 4: Datentyp Keller und Schlange Kapitel 4: Datentyp Keller und Schlange Keller (Stack) Schlange (Queue) 4-1 Definition Keller und seine Operationen Ein Keller (engl. Stack; Stapel) ist eine endliche Menge von Elementen mit einer LIFO-Organisation

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften Programmiertechnik Teil 4 C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter C++ Funktionen: Eigenschaften Funktionen (Unterprogramme, Prozeduren) fassen Folgen von Anweisungen zusammen, die immer wieder

Mehr

Grundlagen der Informatik 12. Strukturen

Grundlagen der Informatik 12. Strukturen 12. Strukturen Strukturen und deren Komponenten Strukturen im Projekt Dynamisch erstellte Strukturen Strukturen und Operatoren Strukturen und Funktionen Einfach verkettete Liste Grundlagen der Informatik

Mehr

C++ Teil 7. Sven Groß. 30. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 13

C++ Teil 7. Sven Groß. 30. Nov Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Nov / 13 C++ Teil 7 Sven Groß 30. Nov 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 7 30. Nov 2015 1 / 13 Themen der letzten Vorlesung Zeiger, Felder (Wdh.) dynamische Speicherverwaltung Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen)

Mehr

Nachtrag: Vergleich der Implementierungen von Stack

Nachtrag: Vergleich der Implementierungen von Stack Nachtrag: Vergleich der Implementierungen von Stack In der letzten Vorlesung hatten wir zwei Implementierung der Klasse Stack: eine Implementierung als Liste (Array): liststack eine Implementierung als

Mehr

Informatik. Pointer (Dynamisch) Vorlesung. 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1

Informatik. Pointer (Dynamisch) Vorlesung. 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Informatik Vorlesung 08 Pointer (Dynamisch) 17. Dezember 2018 SoSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik Thomas Hoch 1 Pointer (Zeiger) Dynam. Speicher Bisher: Speicherbedarf muss

Mehr

Polymorphismus 44. Function.hpp. #include <string>

Polymorphismus 44. Function.hpp. #include <string> Polymorphismus 44 #include Function.hpp class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual const std::string& get_name() const = 0; virtual double execute(double x) const = 0; }; // class

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1

Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1 Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1 Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Das C++ Typsystem simple structured integral enum

Mehr

Strings (Zeichenketten)

Strings (Zeichenketten) Strings (Zeichenketten) INE1, Montag M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Interaktion mit Computer oft textbasiert Fragen wie wird Text dargestellt? wie wird

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Schleifen, Felder. Yves Brise Übungsstunde 5

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2010. Schleifen, Felder. Yves Brise Übungsstunde 5 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2010 Schleifen, Felder Nachbesprechung Blatt 3 Aufgabe 1 ASCII... A > a Vorsicht: Lösen Sie sich von intuitiven Schlussfolgerungen. A ist nicht grösser als a, denn in

Mehr

Einfügen immer nur am Kopf der Liste Löschen auch nur an einem Ende (2 Möglichkeiten!)

Einfügen immer nur am Kopf der Liste Löschen auch nur an einem Ende (2 Möglichkeiten!) Stack und Queue Grundlegender Datentyp Menge von Operationen (add, remove, test if empty) auf generischen Daten Ähnlich wie Listen, aber mit zusätzlichen Einschränkungen / Vereinfachungen: Einfügen immer

Mehr

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Inhalt der Vorlesung Grundlagen - Mengen, Relationen, Abbildungen/Funktionen - Datenstrukturen - Aussagenlogik Automatentheorie Formale

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Sortierte Listen 2. Stacks & Queues 3. Teile und Herrsche Nächste Woche: Vorrechnen (first-come-first-served)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen B3. ADTs, Bags, Stack and Queues Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 21. März 2019 Abstrakte Datentypen Abstrakte Datentypen : Definition Abstrakter Datentyp

Mehr