Bewertung der wirtschaftlichen Machbarkeitsstudie der ÖPP-Deutschland AG. Joachim Fritz, Mai 2015
|
|
- Johanna Kuntz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bewertung der wirtschaftlichen Machbarkeitsstudie der ÖPP-Deutschland AG Joachim Fritz, Mai 2015
2 Inhalt Die Macher: ÖPP Deutschland AG, PPP Task Force NRW, Bulwiengesa AG Erfahrungen der Verwaltung bei den Kölner Schulsanierungen Lebenszyklusmodell Case-Betrachtungen, Berechnungsmethoden Zeiten für Vertragsabschluss, Planung und Bau, Dringlichkeit Vor- und Nachteile der Modellvarianten (Eigenrealisierung vs. ÖPP) Forfaitierung mit Einredeverzicht Risikoanalyse-/Verteilung Sonstiges
3 Inhalt Nicht im Fokus: Generelle Sinnhaftigkeit des gesamten Projektes Notwendigkeit der Verlegung Großmarkt als Objekt der Daseinsvorsorge oder nicht Geplante Größe des Frischezentrums Umweltaspekte Umfrageergebnisse Zielort der Verlagerung (Marsdorf)
4 Die Macher der Studie ÖPP Deutschland AG Bulwiengesa AG PPP-Task-Force NRW (Sponsor der Studie) Unabhängige und seriöse Studie?
5 Erfahrungen mit Kölner Schulsanierungen (Kölner Verwaltung nicht Gegenstand der Machbarkeitsstudie) Angeblicher Vorteil gegenüber Nicht-ÖPP: 2,5%-8,0% Wie berechnen sich diese Werte? (Quellen, Methoden, ) Wie kann man diese Werte ca. 20 Jahre vor Ende der Vertragslaufzeit bestimmen? Argument der Verwaltung: Die Benutzer seien zufrieden Prognostiziert wurden 20% Ersparnis! Schon jetzt ist also absehbar, dass die damalige Schätzung 12,0%-17,5% zu hoch angesetzt war!
6 Lebenszyklus-Modell (30 Jahre) Gängige Nutzungszeit von Gebäuden = Jahre Lebenszyklus bei ÖPP = 30 Jahre Danach: Rückfall an die Stadt 30 Jahre Inflexibilität, Nutzungsänderungen sind kaum möglich Bundesrechnungshof: Lebenszyklusmodell führt zu erheblichen Zusatzkosten
7 Case-Betrachtungen, Berechnungsmethoden Szenario-Analysen Standard-Methode in BWL-Lehrbüchern Worst-/Base- und Best Case-Betrachtungen Keine Worst-Case-Methode in der Machbarkeitsstudie Bundesrechnungshof fordert: Szenario-Berechnung ohne Risikozuschläge Neben der Barwertmethode auch die Zeitwertmethode Beide Forderungen bleiben unberücksichtigt
8 Zeiten für Vertragsabschluss, Planung und Bau, Dringlichkeit Komplexe und langwierige Vorbereitungszeit für den Vertragsabschluss Trotzdem soll die ÖPP-Variante schneller sein Die Bauplanung und der Bau sollen in ÖPP-Form um bis zu 33% schneller sein. Erzeugung von Zeitdruck durch Dringlichkeitsanträge der Verwaltung (Ratsbeschluss vor 8 Jahren!)
9 Vor- und Nachteile der Modellvarianten Angebliche Nachteile der Eigenrealisierung: Volle Risikotragung in Bezug auf Kosten- und Marktrisiken durch die Stadt Kurz- bis mittelfristig ausgelegtes Modell, kein Lebenszyklusansatz Kein bzw. eingeschränkter Leistungswettbewerb
10 Vor- und Nachteile der Modellvarianten Angebliche Vorteile der ÖPP-Modelle: Volle Steuerungsmöglichkeiten [ ] der Stadt für alle [ ] zusammenhängenden Leistungen Systematische Risikoverteilung [ ] möglich Vertraglich fixierte Anreizmechanismen führen zur Kosten- und Leistungsoptimierung Langfristig ausgelegtes Modell, Lebenszyklusansatz wird berücksichtigt Leistungen werden im Wettbewerb vergeben
11 Forfaitierung mit Einredeverzicht Sofortiger Verkauf der Forderungen Stadt statt ÖPP-Gesellschaft haftet gegenüber der Bank Einredeverzicht : Haftung für Zins- und Tilgung unabhängig von Leistungserbringung Kreditähnliches Rechtsgeschäft: Faktische Umwandlung von Mietzahlungen in Zins-/Tilgungszahlungen Deutlich schlechtere Konditionen als bei einem Kommunalkredit Stadt (Bürger/Steuerzahler) trägt volles Risiko (inkl. Insolvenzrisiko) Kredit kann weiterverkauft werden Kredit kann in handelbares Wertpapier umgewandelt werden (ABS=Asset Backed Securities) Bundesrechnungshof: Forfaitierung mit Einredeverzicht = Verschiebung der Risiken zur öffentlichen Hand. Fazit: ÖPP-Partner macht sofort Kasse. Höhere Kreditkosten bei gleichzeitig erhöhtem Risiko und Verzicht auf die Einrede. Druckmittel bei Nicht-/Schlechterfüllung von Leistungen aus der Hand gegeben.
12 Risikoanalyse/-verteilung
13 Risikoanalyse/-verteilung Vor dem Hintergrund, dass in einem ÖPP-Modell die Risiken übertragen werden sollten, die der Private besser und effizienter steuern kann, ist davon auszugehen, dass hierin ein Kostenvorteil des Privaten liegt Umkehrschluss: Schlecht und ineffizient zu steuernde Risiken verbleiben bei der Stadt Das Vermietungsrisiko bleibt zu 100% bei der Stadt Private könnten Risiken besser und effizienter steuern als die Stadt. Private könnten besser optimieren
14 Risikoanalyse/-verteilung Keine Betrachtung eventueller Nutzungsänderungen Es wird davon ausgegangen, dass Kenngrößen wie Ressourcenkosten, Personalkosten, Mietpreisentwicklungen, Mietauslastungen etc. bis zum Jahr 2050 bekannt sind. ÖPP-Gesellschaft kauft Heizenergie, Strom und Wasser angeblich 5% günstiger ein als die Stadt. Runde Risikoaufschläge (15%, 20%) deuten auf Willkür hin
15 Sonstiges ÖPP-Projektgesellschaft hätte größere Erfahrung als die Stadt. Stadt Köln soll als Pilot für einen Großmarkt in ÖPP-Form herhalten. ÖPP-Partner baut paralleles Objektmanagement auf und dies sei ein Effizienzgewinn. Finanzierungskonditionen der Stadt werden mit 3,8% angegeben. Tatsächliche aktuelle Konditionen: 1,9-2,3% (Auskunft NRW.BANK vom ) ÖPP-Finanzierungskonditionen werden einmal 4,1% Zinsen ein anderes Mal mit 4,76% Zinsen plus 1,5% Kreditarrangierungskosten plus 0,5% Bereitstellungszinsen angegeben.
16 Fazit Seriöses und unabhängiges Gutachten? Vorgaben des Bundesrechnungshofes wurden mehrfach ignoriert Betriebswirtschaftliche Lehrbuch-Standards wurden ignoriert Unfaire Risikoverteilung zu Lasten der Stadt (z.b. 100% Vermietungsrisiko) Unbegründete/falsche Risikoaufschläge zu Lasten der Stadt Falsche Darstellung der Vor- und Nachteile (Vertauschung) Unterschlagung von Risiken beim ÖPP-Modell (z.b. Insolvenz) Stadt Köln trägt das ÖPP-Großmarkt-Pilot-Risiko Massiv höhere Finanzierungskosten für die Stadt Beschneidung der Rechte der Stadt (Einredeverzicht) Ausschaltung des Wettbewerbs bis zum Jahr 2050 Steuerzahlergarantierte Renditegarantie für den ÖPP-Partner Unterschiedliche und nicht belegte Zahlen bei den Finanzierungskonditionen
17 Lese-Empfehlungen Werner Rügemer: Heuschrecken im öffentlichen Raum Werner Rügemer: Colonia Corrupta: Globalisierung, Privatisierung und Korruption im Schatten des Kölner Klüngels Hagen Siemers: Das hätten wir uns sparen können GiB Gemeingut in BürgerInnenhand: Nachdenkseiten: (Suchwörter: ÖPP, PPP) AUTOR: JOACHIM FRITZ, WEITERGABE, VERVIELFÄLTIGUNG ODER VERÖFFENTLICHUNG NUR MIT AUSDRÜCKLICHER GENEHMIGUNG DES AUTORS
Wertung der betriebswirtschaftlichen Machbarkeitsstudie zum Frischezentrum Köln-Marsdorf (Eigenrealisierung durch die Stadt vs. ÖPP-Inhabermodell)
1 Wertung der betriebswirtschaftlichen Machbarkeitsstudie zum Frischezentrum Köln-Marsdorf (Eigenrealisierung durch die Stadt vs. ÖPP-Inhabermodell) Inhalt ÖPP Deutschland AG, PPP Task Force NRW, Bulwiengesa
Finanzierung von PPP-Hochbauprojekten
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie Memorandum November 6 Finanzierung von PPP-Hochbauprojekten Vorbemerkungen Public Private Partnership hat in Deutschland zumindest im Hochbau den Durchbruch geschafft.
PPP Landesstraßen NRW Teilnetz Südwestfalen. Lessons Learned
PPP Landesstraßen NRW Teilnetz Südwestfalen Lessons Learned Das Projekt Projektziele Zeitnahe Verbesserung des Zustands der Landesstraßen Langfristige Kostensicherheit bei konstantem Entgelt Mittelstandsfreundlichkeit
nicht Chance, sondern Schuldenfalle
nicht Chance, sondern Schuldenfalle Dipl.-Ing.Alfred Luggenhöscher Architekt Stadtplaner BDA Postallee 11 45964 Gladbeck Tel. 02043-24089 Fax 02043-24088 Mail: archilugg@web.de 19.03.2007 Belege für eine
Finanzierungsmodelle im Gesundheitsbereich anhand von ausgewählten Praxisbeispielen
Finanzierungsmodelle im Gesundheitsbereich anhand von ausgewählten Praxisbeispielen Kommunalkredit Austria AG Claudia Wieser,, Teamleiterin Soziale Infrastruktur 1 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Inhalt
ÖPP-Grundlagenworkshop Erfahrungen bei der Einbindung von Förderinstrumenten für ÖPP-Projekte
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. ÖPP-Grundlagenworkshop Erfahrungen bei der Einbindung von Förderinstrumenten für ÖPP-Projekte Finanzierung von ÖPP-Projekten Kommune günstige Konditionen Finanzierungssicherheit
Position von Kreditinstituten zur Realisierung von PPP
Position von Kreditinstituten zur Realisierung von PPP Dr. Friedhelm Plogmann Vorsitzender des Vorstandes der LRP Landesbank Rheinland-Pfalz Thementag Public Private Partnership bei Bau und Betrieb von
Die Immobilie aus anderen Blickpunkten. Marketing
Die Immobilie aus anderen Blickpunkten Marketing Gefahr fürs Geld Mieten oder kaufen? Beispiel: Peter und Paul Mit gleichem Betrag weniger Einkaufen Frage: Wie hoch ist Inflationsrate momentan? Jahr
Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt
Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins
Praxisempfehlung für die Durchführung von PPP-Machbarkeitsstudien im Krankenhausbau
Praxisempfehlung für die Durchführung von PPP-Machbarkeitsstudien im Krankenhausbau 19. November 2008 In Zusammenarbeit mit: NÖRR STIEFENHOFER LUTZ Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft
Alternative Modelle zur Infrastrukturbeschaffung
Infrastruktur. Projekt. Beratung Alternative Modelle zur Infrastrukturbeschaffung Vor- und Nachteile Ruprecht von Heusinger / Marc Schimpel Österreichs Bank für Infrastruktur Inhalt A. Infrastrukturbeschaffungsmodelle
Baufinanzierungsfallen
Baufinanzierungsfallen Das irrsinnig niedrige Zinsniveau lässt die Herzen derjenigen hochschlagen, welche schon lange die eigenen vier Wände, entweder in Form einer schicken Eigentumswohnung oder eines
B ü rg e r- In itia tiv e n
M ü lh e im e r B ü rg e r- In itia tiv e n M B I Fra ktio n in R a t u n d Bezirksvertretungen der Stadt M ülheim a.d.ruhr Fraktionsbüro: Kohlenkam p 1 45468 M ülheim /Ruhr T elefon: 0208-3899810 Telefax:
Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte
Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser
Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen!
Hypothek aufnehmen Das müssen Sie wissen! Ein eigenes Haus mit Garten für viele Menschen ist das noch immer der klassische Lebenstraum. Eine Möglichkeit wenn auch bei weitem nicht die einzige um diesen
Staatliche Beihilfe N 339/2005 Deutschland Finanzierung des Baus des Müllheizkraftwerks MHKW Rothensee
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 22.III.2006 K(2006) 815 endg. Betreff: Staatliche Beihilfe N 339/2005 Deutschland Finanzierung des Baus des Müllheizkraftwerks MHKW Rothensee Sehr geehrter Herr Bundesminister,
10 Sichtweisen, Tipps und Fakten für Ihre bestmögliche Finanzierung
10 Sichtweisen, Tipps und Fakten für Ihre bestmögliche Finanzierung 1 Grundsätzliches Die meisten Verbraucher machen den Fehler, dass sie bei den Verhandlungen mit ihrem zukünftigen Kreditgeber nur ihre
Zur geplanten Gründung einer bundesweiten Infrastrukturgesellschaft und dem damit einhergehenden Ausbau von ÖPP-Modellen und anderer privater
Zur geplanten Gründung einer bundesweiten Infrastrukturgesellschaft und dem damit einhergehenden Ausbau von ÖPP-Modellen und anderer privater Beteiligungsformen im Bereich der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur.
Unternehmensplanung mit Buchführung, Kalkulation und Nutzen der BWA
Unternehmensplanung mit Buchführung, Kalkulation und Nutzen der BWA Unternehmensplanung mit Buchführung, Kalkulation und Nutzen der BWA Liquiditätsplan: Überprüfung Zahlungsfähigkeit 1 Jahr voraus BWA:
CAP-Annuitäten-Darlehen
14 finanzplanung konkret 1/2007 CAP-Annuitäten-Darlehen Finanz-Training Von Prof. Heinrich Bockholt Ihr Freund EMIL schritt Ende November 2006 zur APO-Bank, um seinen Neuwagen zu finanzieren. Da er einen
Trainingsmodul 4 (ESC Beginner-Markt)
Trainingsmodul 4 (ESC Beginner-Markt) ESC-Finanzierung Projekt Transparense Überblick: Trainingsmodule I. ESC-Grundlagen II. ESC-Prozess von Projektidentifikation bis Auftragsvergabe III. ESC-Prozess von
3286/J XXIII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.
3286/J XXIII. GP - Anfrage 1 von 5 3286/J XXIII. GP Eingelangt am 16.01.2008 Anfrage der Abgeordneten Mag. Johann Maier und GenossInnen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Banken: Verkauf von
Rechtliche Gestaltungskonzepte im Bereich der Beschaffung
Rechtliche Gestaltungskonzepte im Bereich der Beschaffung Dr. Thomas Gohrke Thomas Köhler 1. Beschaffung von Leistungen (Auftragsvergabe) 2. Beschaffung von Kapital (Finanzierung) 1 1. Beschaffung von
Von PPP zu Neuen Modellen Erfahrungen positiv weitergeben
Von PPP zu Neuen Modellen Erfahrungen positiv weitergeben Dipl.-Ing. Architektin Gabriele Engel Evaluation - Gegenüberstellung Oberste Baubehörde im Einzelvergaben PPP = Paketlösung Koordination der Schnittstellen
Musterprüfung. Masterprüfungszentrale Xpert Business
Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft" Lösungsvorschlag Masterprüfungszentrale Xpert Business Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V. Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen
PPP und Mittelstand - vielfältige Chancen auf langfristig faire Partnerschaften
PPP und Mittelstand - vielfältige Chancen auf langfristig faire Partnerschaften Erfahrungen und Praxisbeispiele eines mittelständischen Bauunternehmens 17. Juni 2010 Carl Schumacher GmbH Bauunternehmen
Finanzierung und Betrieb effizienter Straßenbeleuchtung an den Beispielen Nauen und Dillenburg
SWARCO V.S.M. GMBH Fachtagung Energieeffiziente Straßenbeleuchtung in Kommunen Potsdam, 16. Januar 2013 Dr.-Ing. Matthias Hessling Finanzierung und Betrieb effizienter Straßenbeleuchtung an den Beispielen
Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn
Bei Zinsbegrenzungsverträgen werdenzinsoptionen angewandt. Es handelt sich i.d.r. um eigenständig handelbare Verträge, die dem Käufer das Recht zur Forderung von Ausgleichzahlungen einräumen, wenn ein
Entscheidungsmatrix zum Vergabeverfahren und zu möglichen Betreibermodellen
Entscheidungsmatrix zum Vergabeverfahren und zu möglichen Betreibermodellen Vergleich der Beschaffungsvarianten Eigenerledigung mit gewerkeweiser Vergabe Management- und Betriebsführungsmodelle Schnittstellenrisiken
Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden. Zinsen im Wandel.
Deutsche Bank Privat- und Firmenkunden Zinsen im Wandel. Niedrige Zinsen können zum Umdenken aufrufen. Wer sparen möchte, greift hierzulande noch immer bevorzugt zum Sparbuch oder zur Bundesanleihe. Die
Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern
Transparenz!? Moderne Beziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern Michael Diegelmann, cometis AG Frankfurt am Main, 25. Februar 2003 Agenda 1. Einleitung 2. Situationsanalyse deutscher Mittelstand
Kommunal Investieren Forfaitierung im Rahmen von ÖPP
Kommunal Investieren Forfaitierung im Rahmen von ÖPP Sabine Großmann Abteilungsdirektorin, Geschäftsbereich Kommunalbank 27.04.2010, Berlin Forum IX: ÖPP II: Fördermittel wirkungsvoll nutzen neue Chancen
Übung zur Kommunalökonomie
Übung zur Kommunalökonomie 16. Februar 2010 Susie Lee Wintersemester 2009/10 Aufgabe 1 Zur Funktionsweise und dem Verhalten einer Behörde gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze. a. Stellen Sie in groben
Unterhaltsfragebogen der Kreisverwaltung Ahrweiler
Unterhaltsfragebogen der Kreisverwaltung Ahrweiler I. ALLGEMEINES ZUR UNTERHALTSÜBERPRÜFUNG Gemäß 117 I SGB XII sind Unterhaltsverpflichtete und deren Ehegatten dem Träger der Sozialhilfe gegenüber verpflichtet,
Subprime-Papiere im Depot der Banken
Subprime-Papiere im Depot der Banken Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch
Starthilfe und Unternehmensförderung. Finanzierungsalternativen
Starthilfe und Unternehmensförderung Finanzierungsalternativen Merkblatt Finanzierungsalternativen Art des Kapitals Beschreibung Vorteile/Nachteile/Voraussetzungen Private Ersparnisse/Sachen Erwirtschaftete
Mit günstigen Konditionen sparen
Mehrkosten in Höhe von: A) rund 1.800 Euro B) rund 4.300 Euro C) rund 8.400 Euro Und, was haben Sie geraten? Die richtige Antwort lautet C). Allein während der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren schlägt der
Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!
Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges
herzlich Willkommen zum Insider-Info für Immobilienfinanzierer. **************************************************************** BITTE BEACHTEN SIE:
Insider-Info Nr. 41 für Immobilienfinanzierer Hallo, herzlich Willkommen zum Insider-Info für Immobilienfinanzierer. **************************************************************** BITTE BEACHTEN SIE:
Kapitel V. Öffentliche versus private Produktion
Kapitel V Öffentliche versus private Produktion Teil V/1 Fragestellung: Soll der Staat überhaupt Güter und Dienstleistungen selbst produzieren oder Produktionsunternehmen besitzen, oder soll die Produktion
LEASING Arbeitsauftrag
Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft
Finanzierungsinitiative Erneuerbare Energie
Finanzierungsinitiative Erneuerbare Energie Kommunalkredit Austria AG Kommunalkredit Austria AG Susanne Rischanek, Senior Account Manager Energie & Umwelt Inhaltsverzeichnis 1. Die Produkte anhand eines
Börsen- und Anlage-Workshop. Modul 3: Forderungswertpapiere Anleihen Teil 1
Börsen- und Anlage-Workshop Modul 3: Forderungswertpapiere Anleihen Teil 1 Modul 3 Forderungswertpapiere - Anleihen Inhalt: Anleihen Funktion Arten Bedingungen Märkte Bewertung Seite 2 Das Wertpapier Was
Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank
Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank Matthias Moll K Das Prinzip einer Bad Bank 1. Einleitung 2. Was ist eine Bad Bank 2.1 Hintergründe 2.2 Gründe für eine Einrichtung 2.3 Umsetzung 3. Beispiel:
Bodenwert betriebswirtschaftlich: Wie viel darf ich für Landkauf ausgeben? Dr. Gunnar Breustedt. Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
Jahrestagung 2015 des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbandes Bodenwert betriebswirtschaftlich: Wie viel darf ich für Landkauf ausgeben? Dr. Gunnar Breustedt 29. Januar 2015, Neumünster Grün- und Ackerland
Ist die öffentliche Finanzierung günstiger? Michael Klein Zürich, 10. September 2013
Ist die öffentliche Finanzierung günstiger? Michael Klein Zürich, 10. September 2013 Private und Öffentliche Finanzierungskosten Finanzierung für Regierungen ist häufig billiger (niedrigerer Zins) als
Strukturierte Finanzierungen als Antwort auf aktuelle Finanzierungsherausforderungen. Frank Heudorf. Leiter Übergreifende Sonderprojekte
Strukturierte Finanzierungen als Antwort auf aktuelle Finanzierungsherausforderungen Frank Heudorf Leiter Übergreifende Sonderprojekte Kämmerei der Stadt Frankfurt am Main Presse Round Table, 19.09.2007
5,00 % Nachrangige Raiffeisen Fixzins-Anleihe
5,00 % Nachrangige Raiffeisen Fixzins-Anleihe 2015-2025/3 Eckdaten 4,40% - 6,00% Nachrangiger Raiffeisen Min-Max-Floater 2015-2027/1 www.raiffeisen.at/steiermark 1 Emittentin: Raiffeisen-Landesbank Steiermark
ÖPP und Kindertagesstätten (Kitas) Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kitas in Thüringen
ÖPP und Kindertagesstätten (Kitas) Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kitas in Thüringen Bereich Öffentliche Kunden, Constanze Victor 13.03.2012 Agenda 1. Finanzierungsmöglichkeiten mit Einbindung
Trainingsmodul 4 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte
Trainingsmodul 4 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte ESC Finanzierung Projekt Transparense Überblick: Trainingsmodule I. ESC-Grundlagen II. ESC-Prozess von Projektidentifikation bis Auftragsvergabe
2010 COREALCREDIT BANK AG, Frankfurt am Main. Gestaltung: LinusContent
Evolutionär anders. 2010 COREALCREDIT BANK AG, Frankfurt am Main Gestaltung: LinusContent AUF EINEN BLICK COREALCREDIT ist der auf Deutschland spezialisierte Immobilienfinanzierer, der Immobilienprofis
Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:
Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir
public private partnership
Was ist ppp? Statement anlässlich der Tagung PPP-Verfahren Die Rolle des Architekten am 05.07.2005 in Gelsenkirchen 1 1. Privatisierung des öffentlichen Bauens? Mehr als 80 % der Bauausgaben der öffentlichen
100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S!
Wir wollen unsere Energienetze zurück 100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S! Was sind die Netze? Die Hamburger Energienetze sind die Verteilnetze für Strom und für Gas und die Fernwärmeversorgung. Bei Strom
ITT Institut für Tropentechnologie Betriebswirtschaftslehre
1 Firma, Sitz Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und führt den Namen. Sitz der Gesellschaft ist Köln. 2 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens sind die Planung
Einlagen bei Sparkassen sind sicher
S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband Einlagen bei Sparkassen sind sicher Information für Kunden der Sparkassen Fragen und Antworten zu den Störungen auf den internationalen Finanzmärkten
Fachforum Bewährte und neue Finanzierungsmodelle - ÖPP aus Sicht der Finanzkontrolle
Fachforum Bewährte und neue Finanzierungsmodelle - ÖPP aus Sicht der Finanzkontrolle Lutz Bardelle Mitglied des Senats Niedersächsischer Landesrechnungshof Der Vortrag wurde anlässlich des Bundeskongresses
Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, 67482 Altdorf 1
Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! 67482 Altdorf 1 Eine gespielte Situation 67482 Altdorf 2 Möglicher Weise Ihr Haus Sie beziehen den Strom von
EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT...
Bank-BWL Schulaufgabe Kreditgeschäft Achtung: Sehr unvollständige Zusammenfassung! I. EINLEITUNG INS KREDITGESCHÄFT... 2 1. EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE FÜR KREDITE... 2 2. DER KREDITVERTRAG (INHALTE)...
Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de
Büro: Thomasiusstrasse 2, D-04109 Leipzig Telefon: +49-(0)-341-30690507 Fax: +49-(0)-341-30690512 E-Mail: becher.u@innoways.de Für KMU und Institutionen: Internationalisierung Innovationsmanagement Unser
FINANZEN GEMEINDE. schuldenfrei ZINSEN. langfristig sehr niedrig. LAST > 250 000 / a 15 Jahre KOSTEN. 5.5 Mill. + 15-20% - 10%
1 WICHTIGE GRÜNDE. Die Gemeinde ist im Prinzip schuldenfrei (Kapitalbestand an Grundstücken : > 1 Mill ). Dies ist eine sehr gute Ausgangsbasis. Durchschnitt Verschuldung Bayern Kommunen 1100 / Pers. Attraktive
Kredit und Darlehen. Kreditsicherung
Kredit und Darlehen Kredit Unter Kredit versteht man die Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Vereinbarung, dass der am Ende der vereinbarten vertraglichen Frist den Geldbetrag
Interventionszins-Strategie
Interventionszins-Strategie Ausgangssituation...1 Fazit...2 Zahlenbeispiel-Erläuterungen...2 Beispiel A: Portfolio ohne Sicherung...3 Beispiel B: Portfolio mit sofortiger Zinssicherung...4 Beispiel C:
Alfred Luggenhölscher Architekt Stadtplaner BDA Postallee 11 45964 Gladbeck Tel. 02043-24089 mobil:0170-4160174 Vortrag-Erfurt14.
PPP und die Folgen - Vortrag Erfurt 25.10.2014 - Alfred Luggenhölscher Die Steuereinnahmen sind so hoch wie noch nie, aber Deutschland steckt in der Schuldenfalle. Das ist unter anderem das Ergebnis einer
Finanzwirtschaftliches Management Lektion 17: Finanz- und Liquiditätsplanung. Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen
Inhalt 17. Finanz- und Liquiditätsplanung... 2 17.1 Einzahlungen und Auszahlungen Einnahmen und Ausgaben... 2 17.2 Finanzplan... 2 17.2.1 Allgemeines... 2 17.2.2 Beispiel eines Finanzplans... 3 17.2.3
PricewaterhouseCoopers PPP aus Sicht der öffentlichen Finanzen*
PPP aus Sicht der öffentlichen Finanzen* 7 Thesen gegen PPP oder wie man es auch sehen könnte ETH, 25. Urs Bolz *connectedthinking Einleitung Public Private Partnerships: eine spannende Geschichte in vielen
Immobilienkauf An alles gedacht?
Name: Geburtdatum: Inhalt Inhalt... 1 1. Risikoabsicherung... 2 1.1. Haftungsrisiken... 2 1.2. Sachwertrisiken... 2 1.3. Todesfallrisiko... 3 1.4. Krankheits- oder unfallbedingte Einkommensausfälle...
1.1.3 Soll- und Effektivzinsen
Grundbuch, Beleihung, Effektivzins Grundbegriffe der Baufinanzierung 1 1.1.3 Soll- und Effektivzinsen Informieren sich Kreditinteressenten über Darlehensangebote verschiedener Banken, stoßen sie dabei
Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN
Supply Chain Summit 2011 RISIKO-MANAGEMENT UND SUPPLY CHAIN GLIEDERUNG Intro Risiko-Management Was bedeutet Risiko-Managment? Wie wird Risiko-Management umgesetzt? Nutzen von Risiko-Management Relevanz
Trainingsmodul 4 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte
Trainingsmodul 4 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte ESC Finanzierung Projekt Transparense Überblick: Trainingsmodule I. ESC-Grundlagen II. ESC-Prozess von Projektidentifikation bis Auftragsvergabe
Bankmanagement II Übung WS 2009/10
Systematische Risiken sind im Bankgeschäft unvermeidbar (Gefahr eines Bank Run) Delegierter Schutz von Gläubiger Interessen ist effizienter Gefahr eines internationalen Wettbewerbes um laxe Regulierungsstandards
Rechtskunde Stoffel Jürgen 30.04.2005 Theorie AE Kredit und Finanzierung
Banken, Kredit und Finanzierung Art des Kredits: Sicherheiten? Ungedeckte Kredite: nur Bonität des Schuldners zählt Gedeckte Kredite: Sicherheit in Form von Sachwerten oder Bürgen Sachwerte als Sicherheit?
UNSERE DIENSTLEISTUNGEN IM ÜBERBLICK
UNSERE DIENSTLEISTUNGEN IM ÜBERBLICK ZWEI basic support Seite ZWEI one off Seite ZWEI all times Seite 4 Zurich Bahnhofstrasse 1 CH-8001 Zurich info@zwei-we.ch Geneva Rue Jacques Grosselin 8 CH-17 Carouge-Geneva
Unternehmensübernahme die Gründungsalternative
Unternehmensübernahme die Gründungsalternative Dipl.-Kfm. Dirk Hecking Handwerkskammer zu Köln Kaufmännische Unternehmensberatung Heumarkt 12, 50667 Köln Tel. 0221-2022-229, Fax -413, E-mail: hecking@hwk-koeln.de
TAB Breitbandkredit. Ein Finanzierungsprogramm zur Förderung des Breitbandausbaus im Ländlichen Raum
TAB Breitbandkredit Ein Finanzierungsprogramm zur Förderung des Breitbandausbaus im Ländlichen Raum Agenda 1. Einführung 2. Finanzierungsmöglichkeiten der TAB 3. TAB Breitbandkredit 2 Einführung Kommunalkredit
Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP) in Baden-Württemberg
Öffentlich-Private-Partnerschaft (ÖPP) in Baden-Württemberg Joachim Schmider Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ÖPP-Initiative Baden-Württemberg Theodor-Heuss-Straße 4 70174 Stuttgart Tel.: 0711/123-2133
Die DEG in Köln. Zahlen und Fakten 2012
DEG: Wir finanzieren Chancen. Automobilzulieferindustrie in Marokko Spezialist für Wachstumsfinanzierung in Stuttgart, Entwicklungs- 18.06.2013 und Schwellenmärkten Hans- Joachim Hebgen August Abteilungsdirektor
Wo liegen Ihre finanziellen Vorteile einer Zusammenarbeit und welchen Problemen stehen Sie als Verbraucher gegenüber? nachfolgenden Präsentation!
Wo liegen Ihre finanziellen Vorteile einer Zusammenarbeit und welchen Problemen stehen Sie als Verbraucher gegenüber? Mehr dazu finden Sie in der Mehr dazu finden Sie in der nachfolgenden Präsentation!
Finanzierungsmöglichkeiten. der Privatbanken Joachim H. Habisreitinger Abteilungsdirektor der Berliner Volksbank. Wir denken mit.
Finanzierungsmöglichkeiten der Privatbanken Joachim H. Habisreitinger Abteilungsdirektor der Berliner Volksbank Exportfinanzierung Finanzierung von Konsumgüterxporten durchgehandelten Geschäften Investitionsgüterexporten
Löse Dich von dem Ding Geld Bild.
Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Die Zahl selbst ist dein Geld, eine Zahl ist kein Ding, es ist eine Information. Drei Teilnehmer, zwei Geld Kreisläufe. Ein Kredit wird vergeben (Geldschöpfung) Bei der
Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III. 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag
Zukunft der Kommunalfinanzierung - Neue Regeln nach Basel III 2. Baden-Württembergischer Kämmerertag Agenda Neue Regelungen nach Basel III Neue Kapitalanforderungen Leverage-Ratio Neue Liquiditätsregeln
CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Ausgabe 01-2013
Ausgabe 01-2013 CompetenceForum Ein Serviceangebot von Struktur Management Partner für Unternehmer Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Warum verlangt Ihre Bank ein Sanierungskonzept
Die Rolle der Wohlfahrtsverbände
Die Rolle der Wohlfahrtsverbände Die neue Infrastruktur des deutschen Sozialstaates und ihre Folgen für wertegebundene Wohlfahrtsproduzenten Prof. Dr. Ingo Bode ein Beitrag zur Tagung: Interreligiöse Öffnung
Kommunalforum 11. März 2015. Michael Janßen Marco Eisenschmidt
Kommunalforum 11. März 2015 Michael Janßen Marco Eisenschmidt Zinsprognose 2 Swap-Sätze aktuelle Zinsen (05.02.15) Zinsprognosevorschlag und Delta zur Altprognose Swapsätze (gg. 6M-Euribor) Tendersatz
Zinsrechnung Z leicht 1
Zinsrechnung Z leicht 1 Berechne die Jahreszinsen im Kopf! a) Kapital: 500 Zinssatz: 1 % b) Kapital: 1 000 Zinssatz: 1,5 % c) Kapital: 20 000 Zinssatz: 4 % d) Kapital: 5 000 Zinssatz: 2 % e) Kapital: 10
Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners
Erläuterungen zur Bedienung des Solarrechners Wenn Sie den Solarrechner starten erscheint folgende Eingabemaske: Seite 1 von 7 Es gibt zwei Optionen den Ertragsrechner zu starten: Entweder direkt aus dem
Finanzinformation und Finanzbildung nach der Krise: Bringschuld oder Holschuld? Mag. Alexander Zeh, GfK Austria 19.09.2011
Finanzinformation und Finanzbildung nach der Krise: Bringschuld oder Holschuld? Mag. Alexander Zeh, GfK Austria 19.09. Österreicher als konservative Finanzmuffel 75% 2 Sparprodukte (insg.) 45% 19% Bausparen
Plenardebatte im Deutschen Bundestag am 6. April 2006 Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! etwa wenn es um die sichere Versorgung
Martin Dörmann, MdB Bundestagsrede von Martin Dörmann zur Schließung von Call-Centern der Telekom und der Privatisierung öffentlicher Unternehmen zum Antrag der Fraktion Die Linke Plenardebatte im Deutschen
Selbstständig mit einem Versandhandel interna
Selbstständig mit einem Versandhandel interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Berufsbild... 7 Voraussetzungen... 8 Technische Voraussetzungen... 10 Ausbildung... 11 Kundenanforderungen...
Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt
Finanzierungsvergleich für Anton Anschlussfinanzierung und Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt erstellt durch Maisenbacher, Hort & Partner Steuerberater. Rechtsanwalt Rintheimer Str.
S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 25.09.2012
Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S
Übungsaufgaben. Finanzierung
Übungsaufgaben Finanzierung Inhalt 1. Außenfinanzierung... 1 1.1. Beteiligungsfinanzierung... 1 1.1.1. Bilanzkurs... 1 1.1.2. Korrigierter Bilanzkurs... 2 1.1.3. Ertragswertkurs... 3 1.1.4. Bezugsrecht...
Bericht der gemeinsamen Vertreter / Restrukturierungskonzept
SdK e.v. Hackenstr. 7b 80331 München SdK-Geschäftsführung Hackenstr. 7b Newsletter 9 Bericht der gemeinsamen Vertreter / Restrukturierungskonzept 80331 München Tel.: (089) 20 20 846 0 Fax: (089) 20 20
Die Rolle der Zentralbanken in der schönen neuen Finanzwelt. PD Dr. Manfred Jäger 1. Finanzmarkt Round-Table, Frankfurt, 23.
Die Rolle der Zentralbanken in der schönen neuen Finanzwelt PD Dr. Manfred Jäger 1. Finanzmarkt Round-Table, Frankfurt, 23. Januar 2008 1 Taylorregel Die Taylorregel Taylorzins = natürlicher Zinssatz +
Finanzierung. Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit)
Finanzierung Finanzierung Hauptaufgabe Sicherstellen der Liquidität (Zahlungsfähigkeit) Grundsätze Für kurzfristige Verbindlichkeiten sollten flüssige Mittel und kurzfristige Forderungen zur Verfügung
VATM-Workshop AG Weiße Flecken in Montabaur am 27. Oktober 2010 Verbesserung der Breibandversorgung ländlicher Räume Förderangebote der NRW.
VATM-Workshop AG Weiße Flecken in Montabaur am 27. Oktober 2010 Verbesserung der Breibandversorgung ländlicher Räume Förderangebote der NRW.BANK Nicola Trendelkamp, Kundenbetreuerin Öffentliche Kunden
Aufbau eines öffentlich-rechtlichen Atomfonds
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin Anhörung der Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs Outline 1 Anlehnung an Banken-Restrukturierungsfonds 2 DIW Vorschlag
Kommunalkredit Austria AG Infra Banking Experts ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR
Kommunalkredit Austria AG Infra Banking Experts Finanzierung und Beratung Energie & Umwelt Soziale Infrastruktur Verkehr Infrastrukturberatung Energieversorgung Erneuerbare Energien Wasserver- und -entsorgung
PartnerRegio Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung
PartnerRegio Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung 1 Föderale Marke für Infrastrukturförderung Partner Kernkompetenzen der Partner Auftrag der PartnerRegio Herausforderungen und Lösungsstrategien
Fragenkatalog Anleihen-Bingo Fragen für den Spielleiter
Fragenkatalog Anleihen-Bingo Fragen für den Spielleiter Nr. Frage Antwort Richtig Falsch 1 Welche Risiken können bei einer Bundesanleihe neben den Basisrisiken auftreten? Bonitätsrisiko: Der Emittent wird