Fachhochschule Augsburg. Ingenieurinformatik SS05 Seite 1/8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhochschule Augsburg. Ingenieurinformatik SS05 Seite 1/8"

Transkript

1 Fachhochschule Augsburg Name: FB Maschinenbau Vorname: Ingenieurinformatik SS05 Seite 1/8 Prüfungstermin: Prüfer: Prof. Thalhofer Erstprüfer: Hilfsmittel: alle Unterlagen, keine Rechner Prüfungsdauer: 90 min Zweitprüfer: 1 ( 12 ) 2 ( 16 ) 3 ( 15 ) 4 ( 9 ) 5 ( 30) 6 (18 ) Summe (100 ) Note Bitte beantworten Sie alle Aufgaben direkt auf den Angabeblättern (Bei Bedarf Rückseite verwenden!). Viel Erfolg! 1 Datentypen 1.1 Worin unterscheiden sich die Datentypen int, long, float und double? [4 ] 1.2 Welchen Datentyp verwenden Sie für folgende Problemstellungen? [4 ] a) Anzahl Studenten in einem Semester b) Darstellung einzelner Ziffern c) Ergebnisse bei Berechnung von x

2 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS05 Name: Vorname: Seite 2/8 1.3 Sie wollen für alle Buchstaben des Alphabets (26 Buchstaben) einen neuen Datentyp definieren. Mit wieviel Bit müssen Sie mindestens arbeiten? (Begründung) [4 ] Wenn Sie zusätzlich zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterscheiden, reicht dann diese Anzahl noch aus? (Begründung) 2 Kontrollstrukturen 2.1 Wie lautet eine Anweisung, mit der man herausfinden kann, ob die Variable x (Datentyp char) kein Buchstabe ist? Umlaute und ß sind nicht zu berücksichtigen, Groß- und Kleinschreibung jedoch schon. Die Standard- Funktion isalpha() darf nicht verwendet werden. [7 ]

3 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS05 Name: Vorname: Seite 3/8 2.2 Erstellen Sie ein Programm, das die folgende Formel berechnet. 99 s= i=1 1 i 1 x i i = 1, 3, 5,..., 99; x i =x 0 i h x0 und h werden vom Benutzer eingegeben. Das Ergebnis s wird am Bildschirm ausgegeben. [9 ]

4 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS05 Name: Vorname: Seite 4/8 3 Arrays In einem eindimensionalen Feld int w[1000] stehen Messwerte, die die Bedingung 1 x i 1000 erfüllen. Dieser Bereich wird in 4 Unterbereiche aufgeteilt ( , , , ). Schreiben Sie ein Programm, das ermittelt, wie viele Werte sich in den einzelnen Unterbereichen befinden. Das Ergebnis soll in dem eindimensionalen Feld k[4] gespeichert werden, das auf dem Bildschirm ausgegeben werden soll. Zum Testen des Programms reicht das unten stehende Beispiel (Feld damit vorbelegen; keine Eingabe!). Die volle Punktzahl kann nur erreicht werden, wenn die Ermittlung der Unterbereiche in einer Schleife erfolgt! Beispiel: 511, 105, 256, 995, 11, 7, 622 (bei Teilbelegung ist der Rest automatisch mit 0 belegt) Ausgabe: Unterbereich 1: 3 Unterbereich 2: 1 Unterbereich 3: 2 Unterbereich 4: 1 [15 ]

5 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS05 Name: Vorname: Seite 5/8 4 Dateien Erstellen Sie ein Programm, das nachprüft, ob eine Datei mit Namen gibtsmich.txt existiert. Ist dies der Fall, dann schreibt das Programm auf den Bildschirm und in die Datei habsgefunden.txt den Text Die gesuchte Datei existiert!, andernfalls wird die Datei habsgefunden.txt nicht erstellt. [9 ]

6 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS05 Name: Vorname: Seite 6/8 5 Functions 5.1 Schreiben Sie ein Unterprogramm, das den Abstand zweier Punkte in einer Fläche berechnet. Die Koordinaten liegen in den Feldern p1[2] und p2[2]. Schreiben Sie ein Hauptprogramm, das das Unterprogramm testet. [15 ] P1[0] : x-koordinate des Punktes P1 P1[1] : y-koordinate des Punktes P1 P2 analog zu P1 Formel: d= x 2 x 1 2 y 2 y 1 2

7 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS05 Name: Vorname: Seite 7/8 5.2 Ein Unterprogramm soll die Fläche bzw. den Umfang eines Kreises berechnen. Eingabeparameter: Radius r und w w = 'F' (nur Fläche berechnen) w = 'U' (nur Umfang berechnen) Ausgabeparameter: Fläche oder Umfang Schreiben Sie ein Hauptprogramm, das das Unterprogramm testet. [15 ]

8 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS05 Name: Vorname: Seite 8/8 6 Programm mit Fehlern Das folgende Programm soll eine Matrix mit einem Faktor multiplizieren. Die Faktoren stehen in einem eindimensionalen Vektor und werden über den Index angewählt. Beispiel: Vektor v = [7, 2, 5]; Index 1: Multiplikation mit 2 #include <icecream> using namespace std; int fmatrix (int [2][2], int []); int Main (){ int a[2][2]={{1,2}, {3,4}}, v[ ]={7,2,5}, f, i, j; f = v[0]; cout << "Faktor: " << fmatrix (a, f[0])<< endl <<; [18 ] cout.width (5); cout << a; cout << endl; return 0; } int fmatrix(int x[ ][ ], int k){ int i, j, k, f; for (i==0; i<=2; i++) for (j==0; j<=2; i++) x[i][j] = x[i][j] * f; return k; }

9 Fachhochschule Augsburg Name: FB Maschinenbau Vorname: Matrikelnr.: Ingenieurinformatik WS05/06 Seite 1/8 Prüfungstermin: Prüfer: Prof. Thalhofer Erstprüfer: Hilfsmittel: alle Unterlagen, keine Rechner Prüfungsdauer: 90 min Zweitprüfer: 1 ( 15 ) 2 ( 12 ) 3 ( 22) 4 ( 13 ) 5 ( 31) Summe (93) Note Bitte beantworten Sie alle Aufgaben ausschließlich auf den Angabeblättern (Bei Bedarf Rückseite verwenden!). Viel Erfolg! 1 Kurzfragen 1.1 Wie kann man den Inhalt einer double-variablen in einen ganzzahligen Wert umwandeln? [2 ] 1.2 Wie lautet ein Programmteil, mit dem Sie eine positive Zahl (double) runden und in einer ganzzahligen Variablen (int) speichern. Es dürfen keine Funktionen aus der C++-Bibliothek (cmath) verwendet werden. Bsp.: 3.2 3; [2 ]

10 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS05/06 Name: Seite 2/8 1.3 Erklären Sie den Unterschied zwischen den beiden Programmzeilen. Was kann man über den Wahrheitsgehalt der Bedingungen aussagen? [4 ] if (z = 0) if (z == 0) 1.4 Was wird auf dem Bildschirm ausgegeben? [5 ] int i, j; for (i=1; i<6; i++){ cout << i << ; j = i % 2; cout << j << endl; } 1.5 Warum sollte man Unterprogramme verwenden? [2 ]

11 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS05/06 Name: Seite 3/8 2 Dateien In einer Datei werte.txt stehen Messwerte. Es ist nicht bekannt wieviele Zeilen und wieviele Werte pro Zeile in der Datei stehen. Die Anzahl der Werte pro Zeile darf auch unterschiedlich sein. Erstellen Sie ein C++ - Programm mit dem Sie feststellen können, wieviele Zahlenwerte in der Datei stehen und schreiben Sie das Ergebnis In der Datei stehen x Werte in die Datei anzahl.txt, wobei x für die Anzahl der Werte steht. [12 ]

12 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS05/06 Name: Seite 4/8 3 Unterprogramme 3.1 An ein Unterprogramm wird der Realteil und der Imaginärteil einer komplexen Zahl übergeben. Das Unterprogramm gibt die beiden Zahlenwerte in der Form real + j*imaginär am Bildschirm aus. Erstellen Sie das Unterprogramm und ein Hauptprogramm für Testzwecke. Beispiel: Übergabe von 3.5 und 7.8 Ausgabe: j*7.8 [12 ]

13 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS05/06 Name: Seite 5/8 3.2 Ein Unterprogramm bekommt vom aufrufenden Programm zwei variable Werte als Parameter. Das Unterprogramm liefert für beide Variablen die Absolutwerte und die Summe der beiden Werte zurück. Das Hauptprogramm sieht folgendermaßen aus. #include <iostream> using namespace std; // hier Prototyp ergänzen: int main (){ double a, b, s; cout << 2 Werte: ; cin >> a >> b; // z.b s = betrag (a, b); cout << Ergebnis: << a << << b << << s; // z.b system ( pause ); return 0; } Ergänzen Sie den Prototyp und erstellen Sie das Unterprogramm. [10 ]

14 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS05/06 Name: Seite 6/8 4 Programm mit Fehlern Das folgende Programm berechnet die Funktionswerte von 3 Funktionen. Markieren Sie die Fehler und ergänzen Sie, wenn nötig. [13 ] #include <iostream> using namespace std; int maine (){ int f, i; double x, y; do { do { cout << "Wählen Sie eine Funktion <1...3> 0: Ende: "; cin >> f; } while ( f >= 1 && f <= 3); for (i=0; i<100; j++); { x = 0; x = x + 1.5; switch (f){ case '1': y = f1(x); case '2': y = f2(x); case '3': y = f3(x); } cout.width (6); cout << x << " "; cout.width (6); cout << y << endl; } } while (f = 0); return 0;} double f1 (double z){ return sin(x);} double f2 (double z){ return cos(x);} double f3 (double z){ return x*x;}

15 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS05/06 Name: Seite 7/8 5 Arrays 5.1 Erstellen Sie ein Programm, das einen Vektor x so auf einen anderen Vektor y kopiert, dass die Elemente um eins versetzt sind und das letzte auf den ersten Platz kommt. Belegen Sie den Vektor x[100] mit 100 Werten von 1 bis 100 vor. Kopieren Sie dann das erste Element vom Vektor x auf das zweite Element von y usw.. Das letzte Element von x wird auf das erste Element von y kopiert. Beispiel für 6 Werte: [12 ] Index x y

16 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS05/06 Name: Seite 8/8 5.2 Es soll untersucht werden, ob eine 3 x 3 - Matrix eine Diagonalmatrix ist (nur die Diagonalelemente sind ungleich Null). Erstellen Sie ein Unterprogramm, das den Funktionswert (Rückgabewert) 1 liefert, wenn es sich um eine Diagonalmatrix handelt, bzw. 0, wenn dies nicht der Fall ist. Die Matrix soll als Eingabeparameter aus dem aufrufenden Programm übergeben werden. Schreiben Sie für Testzwecke ein Hauptprogramm, das untenstehende Matrix im Programm fest vorbelegt. Beispiel für Diagonalmatrix: [19 ] [ ]

17 Fachhochschule Augsburg Name: FB Maschinenbau Vorname: Matrikelnr.: Ingenieurinformatik SS06 Seite 1/9 Prüfungstermin: Prüfer: Prof. Thalhofer Erstprüfer: Hilfsmittel: alle Unterlagen, keine Rechner Prüfungsdauer: 90 min Zweitprüfer: 1 ( 8 ) 2 ( 14 ) 3 ( 9 ) 4 ( 42 ) 5 ( 20 ) Summe (93) Note Bitte beantworten Sie alle Aufgaben ausschließlich auf den Angabeblättern (Bei Bedarf Rückseite verwenden!). Viel Erfolg! 1 Datentypen 1.1 Welche Datentypen verwenden Sie sinnvoller Weise für den angegebenen Zweck? [5 ] Reeller Messwert Kapazität eines Flugzeuges ( Anzahl Passagiere) Kapazität eines Tanks (max l) Eingabe eines Operators ('+', '-',...) 1.2 Geben Sie zwei Möglichkeiten an die Koordinaten x, y, z von 1000 Punkten in einem Programm zu speichern (nur Deklaration!). [3 ]

18 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS06 Seite 2/9 2 Kontrollstrukturen 2.1 Beim Jacobi-Verfahren kann folgende Schleifenkonstruktion verwendet werden: for (i=0; i<n; i++){ xn[i] = b[i]; for (j=0; j<=i-1; j++) xn[i] = xn[i] a[i][j]*x[j]; for (j=i+1; j<n; j++) xn[i] = xn[i] a[i][j]*x[j]; } Formen Sie die beiden j-schleifen so um, dass derselbe Algorithmus mit nur einer j-schleife realisiert werden kann. [4 ] 2.2 Was gibt folgender Programmteil am Bildschirm aus? [5 ] int x, y, i=0; for (x=2; x<7; x++){ y = x % 3; cout << x << -- << y; if ( x!= y ){ i++; cout << -- << i; } cout << endl; } Ausgabe:

19 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS06 Seite 3/9 2.3 Erstellen Sie eine bessere Alternative für folgenden Programmteil. [5 ] if (x == 1) xc ='a'; if (x == 2) xc ='b'; if (x == 3) xc ='c'; if (x!= 1 && x!= 2 && x!= 3) xc ='x'; 3 Textdateien 3.1 Wie prüfen Sie in einem Programmteil nach, ob Sie von einer Datei mit dem internen Dateinamen infile Daten einlesen können? Die Datei ist bereits geöffnet. Falls Sie nicht vorhanden ist, geben Sie eine Fehlermeldung aus und beenden Sie das Programm. [4 ]

20 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS06 Seite 4/9 3.2 Auf einer Textdatei mit dem internen Dateinamen infile stehen folgende Daten: Test Erstellen Sie einen Programmteil, mit dem Sie die Daten einlesen können. Die Datei existiert und ist bereits geöffnet! Geben Sie die Daten zur Kontrolle auf dem Bildschirm aus. Ein Speichern der Daten im Programm ist nicht erforderlich! Verwenden Sie möglichst Schleifen! [5 ]

21 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS06 Seite 5/9 4 Unterprogramme 4.1 Erstellen Sie ein Unterprogramm, das die Elementsteifigkeitsmatrix k eines Stabes in lokalen Koordinaten berechnet. Eingabeparameter: E, A, l Ausgabeparameter: k [2][2] Formel: =[ E A l k E A l E A ] l E A l Ist einer der Eingabeparameter Null, so gibt das Unterprogramm den Wert -1 als Funktionswert zurück. Aufruf im Hauptprogramm: f = elemst (e, a, l, k); [11 ] Wie sieht der Prototyp aus? Erstellen Sie das Unterprogramm.

22 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS06 Seite 6/9 4.2 Ein Unterprogramm berechnet nach der Trapezformel n h T ( n) = f ( a) + f ( b) i = 1 1 f ( a + i h) das Integral der Funktion y = x² in den Grenzen von a bis b. Dabei geht das Programm iterativ vor: Es beginnt mit 2 Intervallen (n = 2) und verdoppelt die Anzahl der Intervalle bis sich das Ergebnis nur noch an der 5.Stelle nach dem Komma ändert. Der Aufruf des Unterprogramms sieht so aus: integral=trapez (a, b); Programmieren Sie die Function. [19 ]

23 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS06 Seite 7/9 4.3 Ein Unterprogramm bekommt als Eingabeparameter 3 ganze und unterschiedliche Zahlen. Es gibt die Position der größten Zahl zurück (1, 2 oder 3). [12 ] Erstellen Sie das Unterprogramm ohne Verwendung von Feldern. Verwenden Sie zur Übergabe der Eingabeparameter ein Feld und ermitteln Sie das Maximum in einer Schleife.

24 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS06 Seite 8/9 5 Arrays 5.1 Erstellen Sie ein Programm, das von einer Matrix die Hauptdiagonale in einem Vektor speichert. Die Matrix ist für Testzwecke im Programm vorgegeben (siehe Beispiel). [8 ] Beispiel: [ ] [5 1] 3

25 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS06 Seite 9/9 5.2 Die Elemente eines Vektors sollen nach folgender Anweisung zu einem Wert zusammengefasst werden: a) Alle Elemente mit ungeradem Index (1, 3,5,...) werden summiert: u_sum b) Alle Elemente mit geradem Index (0, 2, 4,...) werden summiert: g_sum c) wert = g_sum - u_sum Beispiel: ( ) - ( ) = 11 Index: Erstellen Sie zu obigem Verfahren ein Programm, das einen Vektor mit 100 Elementen einliest (über Tastatur!) und das Ergebnis am Bildschirm ausgibt. [12 ]

26 Fachhochschule Augsburg Fakultät für Maschinenbau Name: Vorname: Matrikelnr.: Ingenieurinformatik WS06/07 Seite 1/9 Prüfungstermin: Erstprüfer: Prof. Thalhofer Hilfsmittel: alle Unterlagen, keine Rechner Prüfungsdauer: 90 min Zweitprüfer: Prof. Dr. Zacherl 1 ( 15 ) 2 ( 19 ) 3 ( 22 ) 4 ( 28 ) 5 ( 12 ) Summe ( 96 ) Note Bitte beantworten Sie alle Aufgaben ausschließlich auf den Angabeblättern (Bei Bedarf Rückseite verwenden!). Als Programmiersprache ist ausschließlich C++ zu verwenden! Viel Erfolg! 1 Datentypen 1.1 Was bedeutet es, wenn eine reelle Zahl 7 Stellen Genauigkeit hat? Geben Sie ein Beispiel an. [4 ]

27 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS06/07 Seite 2/9 1.2 Wieso kann man ein Feld (Array) von char-variablen c[100] in der Form cout << c; ausgeben ohne Verwendung einer Schleife? Wie sieht die Ausgabe unter Verwendung einer Schleife aus? [7 ] 1.3 Worin unterscheidet sich eine Ganzzahldivision in C++ von einer Division von reellen Zahlen? Welchen zusätzlichen Operator gibt es für Ganzzahlen, den es für reelle Zahlen nicht gibt? [4 ]

28 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS06/07 Seite 3/9 2 Kontrollstrukturen 2.1 Gegeben ist eine mathematische Funktion f(x) = x³ + x² - 6, die genau eine Nullstelle besitzt. Schreiben Sie einen Programmteil mit Variablendeklaration, der solange eine linke und rechte Intervallgrenze als Eingabe bekommt, bis sich in diesem Intervall die Nullstelle befindet. Beispiel: Geben Sie linke und rechte Grenze ein: 4 6 Keine Nullstelle! Geben Sie linke und rechte Grenze ein: 1 2 Nullstelle im Intervall! --- Programmende --- [7 ] 2.2 Was gibt folgender Programmteil am Bildschirm aus? [6 ] int a=0, b=0; while ( a!= 6 ){ b = b + a + 1; cout << b << endl; a++; } Ausgabe:

29 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS06/07 Seite 4/9 2.3 Für die Berechnung von a 1/3 gilt folgende Iterationsformel: x neu = x a alt x 2 alt Erstellen Sie einen Programmteil mit Variablendeklaration, der mit Hilfe obiger Formel a 1/3 mit einer Genauigkeit von 10-3 berechnen kann. [6 ] 3 Arrays 3.1 Im Array a[100] stehen 100 ganzzahlige Werte. Kopieren Sie diese so in ein Array b[100], dass die Reihenfolge der Werte vertauscht wird, d.h. im ersten Element von b befindet sich das 100.Elemente von a, usw. Erstellen Sie den Programmteil mit Variablendeklaration, der das Feld a nach b kopiert. Bsp.:a: b: [5 ]

30 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS06/07 Seite 5/9 3.2 In einem zweidimensionalen Feld (3x3-Matrix) soll bei Angabe einer Zeilennummer diese Zeile in einem eindimensionalen Feld (Vektor) gespeichert werden. 8 1 Beispiel: a=[ 7 5] Zeilennummer: 2 b=[2 3 0] Erstellen Sie das komplette Programm, einschließlich Eingabe der Matrix über Tastatur, Eingabe der gewünschten Zeile und Kontrollausgabe des Vektors. [8 ]

31 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS06/07 Seite 6/9 3.3 In einer 10x10-Matrix mit reellen, positiven und unterschiedlichen Werten soll der zweitgrößte Wert ermittelt werden. Schreiben Sie einen Programmteil mit Variablendeklaration. Die Matrix ist darin nicht mit Werten zu belegen. Geben Sie den gesuchten Wert aus. Hinweis: Die Werte der Matrix dürfen verändert werden. [9 ]

32 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS06/07 Seite 7/9 4 Unterprogramme 4.1 Ein Unterprogramm soll einen reellen Wert (Geldbetrag in Euro und Cent) als Eingabewert bekommen und als Ausgabeparameter zwei ganzzahlige Werte (Euro, Cent) zurückgeben. Beispiel: Eingabeparameter: (1 Zahl mit 2 Nachkommastellen) Ausgabeparameter: ( 2 ganze Zahlen) [14 ] Wie sieht der Prototyp aus? Erstellen Sie das Unterprogramm. Erstellen Sie ein kurzes Hauptprogramm, um das Unterprogramm zu testen.

33 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS06/07 Seite 8/9 4.2 Erstellen Sie ein Unterprogramm, das ein Feld mit maximal 100 double-werten und die Anzahl der Werte im Feld als Eingabeparameter bekommt und den Mittelwert (Funktionswert!) und ein Feld mit den Abweichungen der Werte vom Mittelwert an das aufrufende Programm übergibt. Beispiel (mit 3 Werten): Mittelwert: 3.00 Abweichungen: [14 ]

34 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS06/07 Seite 9/9 5 Textdateien Das folgende Programm liest ganzzahlige Werte aus der Textdatei Text.txt bis der Wert -1 gelesen wird. Hier stoppt das Programm und gibt die Position dieses Wertes in der Datei auf dem Bildschirm aus. Korrigieren Sie die Fehler und ergänzen Sie, wenn nötig. [12 ] #include <iostream> using namespace std; int main () { ofstream ein; int n; ein.open ( text.txt); if ( ein()) cout << "Fehler"; return 0; while ( eof.ein ) { cin >> x; if ( x = -1) { cout << n << endl; continue; } } system ("pause"); return 0; }

35 Fachhochschule Augsburg Fakultät für Maschinenbau Name: Vorname: Matrikelnr.: Ingenieurinformatik SS07 Seite 1/9 Prüfungstermin: Erstprüfer: Prof. Thalhofer Hilfsmittel: alle Unterlagen, keine Rechner Prüfungsdauer: 90 min Zweitprüfer: Prof. Dr. Zacherl 1 ( 9 ) 2 ( 16 ) 3 ( 33) 4 ( 32 ) 5 ( 10 ) Summe ( 100 ) Note Bitte beantworten Sie alle Aufgaben ausschließlich auf den Angabeblättern (Bei Bedarf Rückseite verwenden!). Als Programmiersprache ist ausschließlich C++ zu verwenden! Viel Erfolg! 1 Datentypen 1.1 Was passiert, wenn Sie zwei ganze Zahlen addieren, die zusammen den Darstellungsbereich des gewählten Datentyps überschreiten? [2 ] 1.2 Was ergeben folgende Operationen? Geben Sie an, ob das Ergebnis als ganze Zahl oder als reelle Zahl gespeichert wird. 5 / 2.5 = 8 % 3 = / 3 = / 3 = [4 ]

36 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS07 Seite 2/9 1.3 Welchen Wahrheitswert nehmen die Bedingungen der folgenden Verzweigungen an? Begründung! a = 1; b = 2; c = 0; if (a == b)... if (a = b)... if (a = c)... [3 ]

37 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS07 Seite 3/9 2 Kontrollstrukturen 2.1 Was wird von diesem Programmteil am Bildschirm angezeigt? [6 ] int i, x, y; for (i=0; i<3; i++) { x = 2; y = 2; while (x!= 0 y == 0){ x--; y++; cout << i << " " << x << " " << y << endl; } }

38 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS07 Seite 4/9 2.2 Schreiben Sie einen Programmteil, in dem von 10 Werten jeweils der Kehrwert gebildet wird und diese Werte aufsummiert werden. Beachten Sie dabei, dass die Messwerte auch den Wert Null annehmen können. Diese Fälle werden gezählt und mit dem Ergebnis der Summation ausgegeben. Die Messwerte müssen vom Benutzer eingegeben und sollen nicht in einem Array gespeichert werden. 10 Formel: s= i=1 1 x i für x i 0 Beispiel: 10 Werte: Ausgabe: Summe der Kehrwerte: Anzahl Nullwerte: 4 [10 ]

39 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS07 Seite 5/9 3 Arrays 3.1 Erstellen Sie ein Programm, das aus 100 Werten, die in einem eindimensionalen Feld stehen, den größten und kleinsten herausfindet und die Position der beiden Werte tauscht. Beispiel mit 6 Werten: (vorher) (nachher) [18 ]

40 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS07 Seite 6/9 3.2 Erstellen Sie ein Programm, das in einer 100x100-Matrix die Spalten einer Zeile aufsummiert und dann die Summe der Spalten der geraden Zeilen von den ungeraden abzieht. Beispiel für n= 4: m=[ ] S 1 =7 S 2 =1 S 3 =8 S 4 =13 S =S 1 S 2 S 3 S 4 =1 Die Matrix ist im Programm für Testzwecke als 4x4-Matrix vorgegeben und muss nicht vom Benutzer eingegeben werden. [15 ]

41 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS07 Seite 7/9 4 Unterprogramme 4.1 Schreiben Sie ein Unterprogramm, das zwei reelle Zahlen und ein Zeichen als Eingabeparameter bekommt. Das Zeichen kann folgende gültige Inhalte haben: +, -, * Je nach Operator werden die beiden Zahlen addiert, subtrahiert bzw. multipliziert. Als Funktionswert wird das Ergebnis der Rechenoperation an das aufrufende Programm zurückgegeben. Falls ein ungültiger Operator übergeben wird, wird der Funktionswert auf gesetzt. Erstellen Sie auch ein kurzes Hauptprogramm zum Testen und den Prototypen. [18 ]

42 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS07 Seite 8/9 4.2 Programm mit Fehlern Das folgende Programm soll die Werte in zwei Vektoren miteinander vergleichen, indem der Betrag der Differenz der beiden Werte gebildet wird. Korrigieren Sie die Fehler und ergänzen Sie, wenn nötig. Beispiel: Vektor 1: Vektor 2: Vektor 3: [14 ] #include <isodream> using namespace std; int main () { int vgl ( int, int, int &); int m1[4]= {2,4,7,1}, m2[4]={3,7,1,0}, m3[4] ; vgl ( a, b, c ); cout << m3[i]; system ("pause"); return 0;} int vgl (int a, int b, int c) { int i; for (i=1; i<=4; i++) fabs (a[i] b[i]) = c[i]; return c; } }

43 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik SS07 Seite 9/9 5 Textdateien Erstellen Sie ein Programm, das aus der Textdatei lesen.txt 10 Zeichen einliest und diese am Bildschirm anzeigt. Prüfen Sie nach, ob die Datei existiert, wenn dies nicht der Fall ist, wird das Programm mit einer Fehlermeldung beendet. [10 ]

44 Fachhochschule Augsburg Fakultät für Maschinenbau Name: Vorname: Matrikelnr.: Ingenieurinformatik WS07/08 Seite 1/11 Prüfungstermin: Erstprüfer: Prof. Thalhofer Hilfsmittel: alle Unterlagen, keine Taschenrechner Prüfungsdauer: 90 min Zweitprüfer: Prof. Dr. Zacherl 1 ( 14) 2 ( 20) 3 ( 20) 4 ( 30 ) 5 ( 10 ) Summe ( 104 ) Note Bitte beantworten Sie alle Aufgaben ausschließlich auf den Angabeblättern (Bei Bedarf Rückseite verwenden!). Als Programmiersprache ist ausschließlich C++ zu verwenden! Viel Erfolg! 1 Datentypen, Operatoren, Standardfunktionen 1.1 Warum ist eine Unterscheidung in ganzzahlige und reelle Datentypen beim Programmieren nötig? Worin unterscheiden sich diese Datentypen? [4 ] 1.2 Ein reeller Datentyp habe 6 Stellen Genauigkeit. Wie sieht das Ergebnis der folgenden Operation aus? = [2 ]

45 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS07/08 Seite 2/ Wie kann man feststellen, ob der ganzzahlige Teil einer reellen Zahl durch 7 teilbar ist? Schreiben Sie die nötigen Programmzeilen (mit Variablendeklaration). [4 ] 1.4 Die Fläche eines Dreiecks lässt sich mit der Formel F= 1 2 a b a cos 2 mit cos = c2 a 2 b 2 2ab berechnen. Erstellen Sie die Programmzeilen dazu (mit Variablendeklaration). [4 ]

46 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS07/08 Seite 3/11 2 Kontrollstrukturen 2.1 Geben Sie einen logischen Ausdruck an, der die folgenden Bedingungen repräsentiert. [6 ] a) x ist größer als 20 und gleichzeitig kleiner oder gleich 25 b) x ist kleiner oder gleich 20 oder größer als Welche Ausgaben liefern die folgenden Schleifen? a) [10 ] for (j=0; j<3; j=j+2) for (k=j; k<2*j; k++) cout << j << " " << k << endl; b) i = 1; m = 6; do { cout << i << " m--; i++; } while (m>i); " << m << endl;

47 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS07/08 Seite 4/ Welchen Wert haben folgende Terme? [4 ] 37/(4*3) = 37/4/3 = 37%4%4 = 37%(14%5) =

48 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS07/08 Seite 5/11 3 Arrays 3.1 Schreiben Sie ein Programm, das zwei 9x9-Matrizen a und b vom Bildschirm einliest, die Elemente von a und b vergleicht und das Ergebnis in einer 9x9- Matrix c vom Datentyp Character ablegt und ausgibt. Die Ergebnismatrix ermittelt sich zu: Element von a kleiner als Element von b, dann setze 'K' in c Element von a grösser als Element von b, dann setze 'G' in c Element von a identisch Element von b, dann setze 'I' in c Bsp. für eine 2x2-Matrix: a=[ ] ; b= [ ] ; c= [ K I G K] ; [12 ]

49 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS07/08 Seite 6/11

50 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS07/08 Seite 7/ In einem Vektor v[1000] mit ganzzahligen und positiven Werten kommt ein Wert genau zweimal vor. Die anderen Zahlen sind unterschiedlich. Diese Zahl soll am Bildschirm ausgegeben werden. Die Eingabe des Vektors ist nicht erforderlich. Bsp: 2, 4, 7, 9, 12, 7, 8, 3,... Ergebnis: 7 [8 ]

51 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS07/08 Seite 8/11 4 Unterprogramme 4.1 Die Vergleichsspannung σ V berechnet sich für den ebenen Spannungszustand zu V = 2 x 2 2 y x y xy Schreiben Sie ein Unterprogramm, das aus den drei Spannungen σ x, σ y und τ xy die Vergleichsspannung σ V berechnet. [10 ]

52 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS07/08 Seite 9/ Ein Unterprogramm soll eine Temperatur T C in C in Temperaturen in Rankine T R, Kelvin T K bzw. Fahrenheit T F umrechnen. T K =T C 273,15 T R =T C 1,8 491,67 T F =T C 1,8 32 Ein Eingabeparameter gibt an, welche Umrechnung durchgeführt werden soll. Der Aufruf des Programms sieht folgendermaßen aus: temprech ( Tein, Taus, welche); Tein: Eingabetemperatur in C Taus: Ausgabetemperatur welche = 1 : Umrechnung in Kelvin = 2: Umrechnung in Rankine = 3: Umrechnung in Fahrenheit. [11 ] Wie sieht der Prototyp aus? Erstellen Sie das Unterprogramm.

53 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS07/08 Seite 10/ Programm mit Fehlern Die Fibonacci-Folge errechnet den Wert x n aus der Summe der beiden vorhergehenden Werte x n-1 und x n-2. Bsp.: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89,... Das folgende Programm errechnet die n-te Zahl aus dieser Folge. (Bsp.: Eingabe 11 Ausgabe 55) Korrigieren Sie die Fehler!. [9 ] #include <icecream> void fibo (int); int main(){ cout << x = fibo(11)<< endl; system ("prause"); return 0;} int fibo (int 11){ int xalt=0, xneu=1; for (i=0; i<=n; i++){ tmp = xneu; xneu = xalt + xneu; } return xneu;}

54 FHA FB Maschinenbau Ingenieurinformatik WS07/08 Seite 11/11 5 Textdateien Erstellen Sie ein Programm, das aus der Textdatei c:\test\werte.txt, deren Inhalt folgendermaßen aussieht jeweils die Zeilen am Bildschirm ausgibt, deren ganzzahliger Wert durch 3 teilbar ist (in unserem Beispiel wäre dies ). [10 ]

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Wintersemester 2010/11, 17. Februar 2011 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt)

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Kontrollstrukturen und Funktionen in C

Kontrollstrukturen und Funktionen in C Kontrollstrukturen und Funktionen in C Lernziele: Vertiefen der Kenntnisse über Operatoren, Kontrollstrukturen und die Verwendung von Funktionen. Aufgabe 1: Quickies: Datentypen in C a) Was sind die elementaren

Mehr

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692

Informatik Repetitorium SS 2009. Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Informatik Repetitorium SS 2009 Volker Jaedicke Volker.Jaedicke@web.de 0179 1322692 Operatoren und Datentypen Beispiel: Anweisungen Variable int a float b int c a= a % (int) (++b-1/4) Vorher 36 3.5 c=b

Mehr

Einführung in die Programmierung (EPR)

Einführung in die Programmierung (EPR) Goethe-Center for Scientific Computing (G-CSC) Goethe-Universität Frankfurt am Main Einführung in die Programmierung (EPR) (Übung, Wintersemester 2014/2015) Dr. S. Reiter, M. Rupp, Dr. A. Vogel, Dr. K.

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

Hochschule München, FK 03 FA SS 2012. Ingenieurinformatik

Hochschule München, FK 03 FA SS 2012. Ingenieurinformatik Hochschule München, FK 03 FA SS 2012 Ingenieurinformatik Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil 1/Aufgabe 1: 30 Minuten ohne Unterlagen, Teil 2/Aufgaben 2-4: 60 Minuten, beliebige eigene Unterlagen

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für eine Hausverwaltung sollen für maximal 500 Wohnungen Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Art Baujahr Wohnung Whnginfo Nebenkosten

Mehr

Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung)

Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung) Hochschule München, FK 03 SS 2014 Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung) Zulassung geprüft: (Grundlagenteil) Die Prüfung ist nur dann gültig, wenn Sie die erforderliche Zulassungsvoraussetzung

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

Übungen zu C++ Kapitel 1

Übungen zu C++ Kapitel 1 Übungen zu C++ Kapitel 1 Aufgabe 1 Ergänze den Text. a) Die sechs logischen Einheiten eines Computers sind Eingabe-Einheit, Ausgabe-Einheit, RAM, ALU, CPU, Plattenspeicher. b) Die Programme, welche Hochsprachenprogramme

Mehr

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung: Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Der Sourcecode wird an den entsprechenden Stellen im Programm wiederholt Programm wird lang

Mehr

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07)

C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) C-Probeklausur (Informatik 1; Umfang: C, Teil 1; SS07) 1. Aufgabe 6 Punkte Geben Sie Definitionen an für: float var; 1 a) eine float-variable var: b) einen Zeiger pvar, der float *pvar = &var; 1 auf die

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2014, 16. Juli 2014 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

Ingenieurinformatik Diplom-FA (C-Programmierung)

Ingenieurinformatik Diplom-FA (C-Programmierung) Hochschule München, FK 03 WS 2014/15 Ingenieurinformatik Diplom-FA (C-Programmierung) Zulassung geprüft: (Grundlagenteil) Die Prüfung ist nur dann gültig, wenn Sie die erforderliche Zulassungsvoraussetzung

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Name, Vorname Matrikelnummer Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Programmierung WS 2008/09 Dauer: 2 Stunden Hinweise: Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf dieses Deckblatt und

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung

2. Semester, 2. Prüfung, Lösung 2. Semester, 2. Prüfung, Lösung Name Die gesamte Prüfung bezieht sich auf die Programmierung in C++! Prüfungsdauer: 90 Minuten Mit Kugelschreiber oder Tinte schreiben Lösungen können direkt auf die Aufgabenblätter

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Winter 2009/2010, 18. Februar 2010 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name:

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder

Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Übungskomplex Felder (1) Eindimensionale Felder Mehrdimensionale Felder Hinweise zur Übung Benötigter Vorlesungsstoff Ab diesem Übungskomplex wird die Kenntnis und praktische Beherrschung der Konzepte

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 2. Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife Praktikum Ingenieurinformatik Termin 2 Verzweigungen (if-else), printf und scanf, while-schleife 1 1. Import/Export von Eclipse-Projekten 2. Verzweigungen (if-else-anweisung) 3. printf und scanf 4. Übungsaufgaben

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 16 Kapitel 5 Arithmetische Operatoren Seite 1 von 16 Arithmetische Operatoren - Man unterscheidet unäre und binäre Operatoren. - Je nachdem, ob sie auf einen Operanden wirken, oder eine Verknüpfung zweier

Mehr

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7

Java 7. Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung. 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 Java 7 Elmar Fuchs Grundlagen Programmierung 1. Ausgabe, Dezember 2011 JAV7 5 Java 7 - Grundlagen Programmierung 5 Kontrollstrukturen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Ausführung von von Bedingungen

Mehr

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung

M. Graefenhan 2000-12-07. Übungen zu C. Blatt 3. Musterlösung M. Graefenhan 2000-12-07 Aufgabe Lösungsweg Übungen zu C Blatt 3 Musterlösung Schreiben Sie ein Programm, das die Häufigkeit von Zeichen in einem eingelesenen String feststellt. Benutzen Sie dazu ein zweidimensionales

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Klausur in Programmieren

Klausur in Programmieren Studiengang Sensorik/Sensorsystemtechnik Note / normierte Punkte Klausur in Programmieren Sommer 2009, 16. Juli 2009 Dauer: 1,5h Hilfsmittel: Keine (Wörterbücher sind auf Nachfrage erlaubt) Name: Matrikelnr.:

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Projektverwaltung Problem Lösung: Modulare Programmierung

Projektverwaltung Problem Lösung: Modulare Programmierung Projektverwaltung Problem Der Sourcecode ür ein Programm wird immer länger und unübersichtlicher Eine Funktion, die in einem alten Projekt verwendet wurde, soll auch in einem neuen Projekt verwendet werden

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 18 Kapitel 3 Datentypen und Variablen Seite 1 von 18 Datentypen - Einführung - Für jede Variable muss ein Datentyp festgelegt werden. - Hierdurch werden die Wertemenge und die verwendbaren Operatoren festgelegt.

Mehr

FB Informatik. Fehler. Testplan

FB Informatik. Fehler. Testplan Fehler #include int i,n,summe; int summe (int); cout 0) cin>n; i=summme(n); cout

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C

Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder. Programmieren in C Übersicht Felder, Rückblick Mehrdimensionale Felder Rückblick Vereinbarung von Feldern: typ name [anzahl]; typ name = {e1, e2, e3,..., en} Die Adressierung von Feldelementen beginnt bei 0 Die korrekte

Mehr

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5 Übung Nr. 5: Zahlensysteme und ihre Anwendung Bitte kreuzen Sie in der folgenden Auflistung alle Zahlensysteme an, zu welchen jeder Ausdruck als Zahl gehören kann! (Verwenden Sie 'x für Wahl, ' ' für Ausschluß

Mehr

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe Aufgabenstellung Für ein Baumkataster sollen für maximal 500 Bäume Informationen gespeichert werden, die alle nach der gleichen Weise wie folgt strukturiert sind: Nummer Bauminfo Baumart Hoehe Baum Umfang

Mehr

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs Einführung in das Arbeiten mit MS Excel 1. Bildschirmaufbau Die Tabellenkalkulation Excel basiert auf einem Rechenblatt, das aus Spalten und Zeilen besteht. Das Rechenblatt setzt sich somit aus einzelnen

Mehr

Arge Betriebsinformatik GmbH & Co.KG, CAP News 40, Februar 2013. CAP-News 40

Arge Betriebsinformatik GmbH & Co.KG, CAP News 40, Februar 2013. CAP-News 40 CAP-News 40 CAP-News ist in unrägelmäßigen Abständen erscheinende Information zum Produktkonfigurator CAP/VARIANTS. Hier werden die neuen Befehle, Funktionen und Möglichkeiten beschrieben. In CAP-News

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Wiederholungen - while - do-while - for

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl

Pass by Value Pass by Reference Defaults, Overloading, variable Parameteranzahl Funktionen Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung erlaubt

Mehr

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen Abfragen lassen sich längst nicht nur dazu benutzen, die gewünschten Felder oder Datensätze einer oder mehrerer Tabellen darzustellen. Sie können Daten auch nach bestimmten Kriterien zu Gruppen zusammenfassen

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2)

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) Aufgabe 3 Bankkonto Schreiben Sie eine Klasse, die ein Bankkonto realisiert. Attribute für das Bankkonto sind der Name und Vorname des Kontoinhabers,

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

2. ZELLINHALTE UND FORMELN

2. ZELLINHALTE UND FORMELN 2. ZELLINHALTE UND FORMELN Aufgabe: In dem Beispiel Haushaltsbuch entwickeln Sie eine Kostenaufstellung, die alle monatlichen Ausgaben einzelner Sparten enthält. Darauf basierend berechnen Sie mit einfachen

Mehr

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Felder, Schleifen und Fließkommaarithmetik Prof. Dr. Nikolaus Wulff Addition von Zahlen 1 2 3 4 5 #include int main() { int x,y,z,sum; x = 1; y = 2; z = 4; sum = x + y + z;

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse Übung 03: Schleifen Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 03.1 12

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Programmieren in C. Rekursive Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Rekursive Funktionen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Rekursive Funktionen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Rekursive Funktionen Jede C Funktion besitzt ihren eigenen lokalen Satz an Variablen. Dies bietet ganze neue Möglichkeiten Funktionen zu

Mehr

Fallunterscheidung: if-statement

Fallunterscheidung: if-statement Fallunterscheidung: if-statement A E 1 E 2 V 1 V 2 Syntax: if ( ausdruck ) Semantik: else anweisungsfolge_1 anweisungsfolge_2 1. Der ausdruck wird bewertet 2. Ergibt die Bewertung einen Wert ungleich 0

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Zm Eingewöhnen Aufgabe 1 Schreiben Sie ein Programm, daß Ihren Namen in einem Fenster ausgibt.

Zm Eingewöhnen Aufgabe 1 Schreiben Sie ein Programm, daß Ihren Namen in einem Fenster ausgibt. Zm Eingewöhnen Aufgabe 1 Schreiben Sie ein Programm, daß Ihren Namen in einem Fenster ausgibt. Aufgabe 2 Das nächste Programm soll 2 Zahlen einlesen und die zweite von der ersten abziehen! Das Ergebnis

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung 7.3 Einrichtung 13. Monatslohn Die Lohnart "13. Monatslohn" ist zwar immer in den Lohnblättern aufgeführt, wird jedoch meist entweder nur am Ende des Jahres (Ende der Beschäftigung) oder in zwei Teilen

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Achtung! In Abhängigkeit Ihrer Lohnlizenz können einzelne Felder evtl. nicht angezeigt werden (z.b. Pfänd.summe, PV-frei, UV-frei).

Achtung! In Abhängigkeit Ihrer Lohnlizenz können einzelne Felder evtl. nicht angezeigt werden (z.b. Pfänd.summe, PV-frei, UV-frei). 1. Lohnartendefinitionen: Zuerst müssen Sie für jede unterschiedliche Schnittberechnung eine eigene Lohnart anlegen oder die bestehenden Nichtleistungslohnarten (Urlaub, Krankheit, Feiertag) entsprechend

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

1. So beginnen Sie eine Kalkulation KASSE Eine iphone Apps von a-mass Dieses kleine Programm kann zur Buchführung, als Haushalts- oder Registrierkasse verwendet werden Es können laufende Kosten genauso wie jegliche Ausgaben oder Einnahmen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Versand Etiketten / Endlosdruck

Versand Etiketten / Endlosdruck Versand Etiketten / Endlosdruck Dieser Etikettendruck ist nur der Druck mit einem Matrix-Druckern möglich. Bei dem Drucker muss der automatische Zeilenvorschub ausgeschaltet sein (siehe Druckerhandbuch).

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr