1.2 Längenwachstum und Verletzungsmöglichkeiten der Fuge Korrektur der Seit-zu-Seit- Verschiebung... 27

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.2 Längenwachstum und Verletzungsmöglichkeiten der Fuge Korrektur der Seit-zu-Seit- Verschiebung... 27"

Transkript

1 Allgemeiner Teil 1 Wachstum und Wachstumsstörungen Wachstum Längenwachstum und Verletzungsmöglichkeiten der Fuge Physiologischer Fugenschluss Wachstumsstörungen Stimulative Wachstumsstörungen Hemmende Wachstumsstörungen Korrekturmechanismen des wachsenden Skeletts Korrektur der Seit-zu-Seit- Verschiebung Korrektur von Achs abweichungen in der Frontal- und Sagittalebene Korrektur der Verkürzungsfehlstellung Korrektur der Verlängerungsfehlstellung Korrektur des Rotationsfehlers Konsolidation und Konsolidationsstörungen Knochenheilung Grundsätzliches zu posttraumatischen Deformitäten und deren Korrektur Verlaufskontrollen Ursachen Wie kontrolliert man den Verlauf posttraumatischer Deformitäten? Wovon ist die Indika tion für eine operative Korrektur einer posttraumatischen Deformität abhängig? Gibt es einen idealen Zeitpunkt für die Korrektur einer posttraumatischen Fehlstellung? Wie kann man posttraumatische Deformitäten korrigieren? Verletzungsmuster und Prognose von Frakturen im Wachstumsalter Verletzungsformen Die körperliche Entwicklung von Kindern

2 5.3 Wachstumsprognose Luxationen Bandläsionen Grundsätzliche Gedanken zur Prävention von Verletzungen im Wachstumsalter Klassifikation und Einteilung von Frakturen im Wachstumsalter Grundsätzliches zur Diagnostik Anamnese das Gespräch mit dem Patienten Inspektion Prüfung der Peripherie Die schmerzhafte klinische Diagnostik Röntgendiagnostik Ausnahmen: Kadiläsionen Kernsysteme Andere bildgebende Verfahren (Ultraschall, MRT, CT) Aggressive Diagnostik (gehaltene Aufnahmen, Arthrografie, Untersuchung in Narkose, Arthroskopie) Sekundäre Diagnostik Grundsätzliches zur Anästhesie Grundsätzliches zur Therapie Therapieziele Therapiemöglichkeiten Grundsätzliches zu Kontrollen Röntgenkontrollen Klinische Kontrollen Nachbehandlung Medizin und Sport Krankenhaus, Eltern und Kind Grundsätzliches zur Information

3 16 Gibt es einen Paradigmawechsel in der Medizin? Spezieller Teil Obere Extremitäten 17 Verletzungen des Schultergürtels und des Humerusschafts Klavikulafrakturen Skapulafrakturen Bandverletzungen im sternoklavikulären und akromioklavikulären Bereich Traumatische Schulterluxation Oberarm subkapital Humerusschaftfrakturen proximales Drittel Oberarm diaphysär Humerusschaftfrakturen mittleres Drittel Geburtstraumatische Frakturen am proximalen und diaphysären Oberarm Verletzungen im Bereich des Ellbogens Diagnostische Hinweise Oberarm suprakondylär Suprakondyläre Humerusfrakturen Fugenschaftfrakturen des distalen Humerus Oberarm epikondylär und Ellbogenluxation Epikondyläre Frakturen Ellbogenluxationen Oberarm transkondylär Transkondyläre Humerusfrakturen (Condylus-radialis-, Condylusulnaris- und Y-Fraktur) Proximaler Vorderarm: Radiusköpfchen Frakturen des proximalen Radiusendes Proximaler Vorderarm: Olekranon Isolierte proximale Ulnafrakturen 193 Ellbogen: Monteggia-Läsionen Monteggia-Läsionen Isolierte Luxation des Radiusköpfchens Ellbogen: Chassaignac Subluxation des Radiusköpfchens Pronation douloureuse Chassaignac oder Nurse Elbow genannt Frakturen im Bereich des Vorderarmschafts Frakturen im Bereich des proximalen und mittleren Drittels Radius/Ulna diaphysär: Grünholzfrakturen Grünholzfrakturen (unvollständige Frakturen)

4 Radius/Ulna diaphysär: vollständig frakturiert Vollständige Frakturen Vorderarm distal Frakturen im Bereich distales Drittel Verletzungen im Bereich des Handskeletts Handwurzelfrakturen Metakarpale und Finger Frakturen der Metakarpalia Frakturen und Luxationen der Fingerphalangen Posttraumatische Deformitäten und deren Korrektur Proximaler und mittlerer Humerus Distaler Humerus extraartikulär Distaler Humerus artikulär Proximaler Radius Monteggia-Läsionen: die übersehene Radiusköpfchenluxation Proximale Ulna Mittlerer und distaler Vorderarm Handwurzel und Hand Untere Extremitäten 22 Verletzungen im Bereich des koxalen Femurendes und des Femurschafts Traumatische Hüftluxation Schenkelhalsfrakturen Peritrochantäre Frakturen Apophysenlösungen im proximalen Femurbereich Femurschaft diaphysär Femurschaft proximal Femurschaftfrakturen Verletzungen im Bereich des Kniegelenks Diagnostische Hinweise Femur distal Suprakondyläre Frakturen des Oberschenkels Metaphysäre Seitenbandausrisse. 326 Tibia proximal, Gelenkfrakturen ohne Fugenbeteiligung: Eminentiafrakturen Tibia proximal, Fugen kreuzende Fugengelenkfrakturen Frakturen der proximalen Tibiaepiphyse Frakturen der distalen Femurepiphyse

5 Tibia proximal, metaphysäre Frakturen Frakturen der proximalen Tibiametaphyse Kniebinnenverletzungen Knieband- und Meniskusverletzungen Kreuzbandrupturen Meniskus- und Knorpelläsionen Seitenbandläsionen Komplexverletzungen Verletzungen im Bereich des Unterschenkelschafts Frakturformen Wachstumsstörungen Spontankorrekturen Komplikationen Diagnose Tibia diaphysär isolierte Tibiafrakturen Therapie Unterschenkel diaphysär Ruhigstellung und Konsolidation Sportfähigkeit und Nachkontrollen Verletzungen im Bereich des oberen Sprunggelenks Diagnostische Hinweise Tibia distal, metaphysäre Frakturen Frakturen der distalen Tibiametaphyse Tibia distal, Fugengelenkfrakturen Mediale Malleolarfrakturen typische Fugengelenkfrakturen bei noch offenen Fugen Übergangsfrakturen Fugengelenkfrakturen bei beginnendem Fugenschluss Oberes Sprunggelenk: fibulotalare Bandläsion Bandläsionen des oberen Sprunggelenks Verletzungen im Bereich des Fußskeletts Diagnostische Hinweise Fußwurzelfrakturen Metatarsalia und Zehen Frakturen der Metatarsalia Frakturen und Luxa tionen der Zehenphalangen Posttraumatische Deformitäten und deren Korrektur Häufigste post traumatische Deformitäten proximales Femur Häufigste post traumatische Deformitäten im Schaftbereich

6 27.3 Posttraumatische Deformitäten Knie und oberes Sprunggelenk Häufigste post traumatische Deformitäten des Fußes und der Zehen Besondere Frakturformen 28 Battered-Child-Syndrom Ursache Behandlung Diagnose und Verletzungsvarianten Geburtstraumata Unfallursache und Verletzungsart Diagnose Therapie Prognose Toddler-Frakturen Definition, Vorkommen und Ursache Anamnese Klinik und Verlauf Diagnostik Therapie Nachkontrollen Pathologische Frakturen Diagnose pathologischer Frakturen Behandlung von pathologischen Frakturen Beckenfrakturen Stabile Läsionen ohne gravierende Spätfolgen Instabile Läsionen mit gravierenden Spätfolgen Wirbelsäulenaffektionen und -läsionen Rotationsblockierungen Wirbelfrakturen Sachverzeichnis Das Literaturverzeichnis finden Sie unter 14

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie: obere Extremität M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie obere Extremität Häufigkeiten Fraktur % Clavicula 6,4 proximaler

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

Kindertraumatologie. Bearbeitet von Prof. Dr. med. Ingo Marzi

Kindertraumatologie. Bearbeitet von Prof. Dr. med. Ingo Marzi Kindertraumatologie Bearbeitet von Prof. Dr. med. Ingo Marzi 3. Auflage 2016. Buch. XV, 570 S. Hardcover ISBN 978 3 642 44996 3 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Chirurgie >

Mehr

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. 168 S. Softcover ISBN 978 3 13 154351 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Chirurgie >

Mehr

O.-A. Festge. Norddeutsche Schlichtungsstelle. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

O.-A. Festge. Norddeutsche Schlichtungsstelle. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Kindertraumatologische Schlichtungsfälle - aus Fehlern lernen O.-A. Festge Norddeutsche Schlichtungsstelle Hannover Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfallseminar, Hannover 20.11.2010 Ärztliche

Mehr

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose M80.0 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur M80.00 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen M80.01 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

C. J. m. 4 jährig......

C. J. m. 4 jährig...... C. J. m. 4 jährig Was tun? OA- Gips Reposition und OA-Gips Kinderorthopädie Operieren Kindliche Frakturen Immer nur konservativ? Dr.med. Horst Büchel Dr.med. Marcus Ganeo Pantha Rei 0-jährig 16 18-jährig

Mehr

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie Margrit List Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie Mit einem Geleitwort von S. Weller 313 Abbildungen in 388 Einzeldarstellungen Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

1.5 Frakturklassifikation

1.5 Frakturklassifikation Um jede Fraktur einem zuordnen zu können, muss das Zentrum der Fraktur bestimmt werden. Bei einer einfachen spiralförmigen, schrägen oder queren Fraktur liegt das Zentrum in der Mitte der Bruchlinie. Bei

Mehr

Kindertraumatologie. Frakturversorgung im Kindesalter. 14. November 2007 Lutz Weißbach. Klinik für Kinderchirurgie Chemnitz

Kindertraumatologie. Frakturversorgung im Kindesalter. 14. November 2007 Lutz Weißbach. Klinik für Kinderchirurgie Chemnitz Kindertraumatologie Frakturversorgung im Kindesalter 14. November 2007 Lutz Weißbach Klinik für Kinderchirurgie Chemnitz Gliederung 1. Allgemeines 2. häufige Behandlungsverfahren 3. Statistik 2006 4. Zusammenfassung

Mehr

ALPBACH Traumakurs ANKÜNDIGUNG. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs ANKÜNDIGUNG. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2017 Alpbach/Österreich 15.05. 19.05.2017 ANKÜNDIGUNG Traumakurs Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 08.03.2010 I) Eine 42-jährige Frau stellt sich nach einem Sturz auf Eisglätte in Ihrer Notaufnahme vor. Welche Aussage zum klinischen Bild ist richtig? 1. Es handelt sich um eine

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der oberen Extremität SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Überblick Klavikulafraktur direkt (Schlag/Stoß/Schuß)

Mehr

AO Prinzipien des Frakturenmanagements

AO Prinzipien des Frakturenmanagements AO Prinzipien des Frakturenmanagements 2 Bände mit CD-ROM Bearbeitet von Thomas Rüedi, Richard E. Buckley, Christopher G. Moran Neuausgabe 2008. Buch. 400 S. Hardcover ISBN 978 3 13 129662 7 Format (B

Mehr

Formen von Luxationen

Formen von Luxationen Gelenkverletzungen Gelenkluxationen Die Gelenkflächen verlieren bei der vollständigen Luxation den Kontakt zueinander Bei der unvollständigen (partiellen) Luxation bleibt noch ein Teilkontakt erhalten

Mehr

Wachstum. Besonderheiten des kindlichen Skeletts gegenüber den Erwachsenen. Besonderheiten des kindlichen Skelettts. Wachstum. Heilung.

Wachstum. Besonderheiten des kindlichen Skeletts gegenüber den Erwachsenen. Besonderheiten des kindlichen Skelettts. Wachstum. Heilung. Besonderheiten des kindlichen Skeletts gegenüber den Erwachsenen Annelie-M. Weinberg Klinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Medizinische Universität Graz Annelie.weinberg@t-online.de Besonderheiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 1. 2 Schultergürtel Obere Extremität 20 VIII

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 1. 2 Schultergürtel Obere Extremität 20 VIII 1 Grundlagen 1 1.1 Allgemeine Einteilung von Frakturen.. 1 S.Baierlein, A. Wistop 1.1.1 Ätiologie, Unfallmechanismus und Frakturformen... 1 1.1.2 Frakturmorphologie... 2 1.1.3 Verschiebemöglichkeiten:

Mehr

Fallbesprechungen. Dominik Weishaupt. Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Stadtspital Triemli Zürich. Slide 1

Fallbesprechungen. Dominik Weishaupt. Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Stadtspital Triemli Zürich. Slide 1 Fallbesprechungen Dominik Weishaupt Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Stadtspital Triemli Zürich Slide 1 ; 22 j. Anamnese: Beim Hinuntergehen der Treppe mit dem linken Fuss umgeknickt. Lokalstatus

Mehr

Inhaltsverzeichnis Behandlungsgrundlagen, Befunderhebung, Planung physiotherapeutischer Behandlungen

Inhaltsverzeichnis Behandlungsgrundlagen, Befunderhebung, Planung physiotherapeutischer Behandlungen IX 1 Behandlungsgrundlagen, Befunderhebung, Planung physiotherapeutischer Behandlungen 1 Traumatologie und Physiotherapie......... 2 Behandlungsgrundlagen................... 2 Voraussetzungen für eine

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

SYLT Inselkurs. der AIOD, Herbstkurs Westerland/Sylt Ankündigung. Extremitätentrauma/Kindertrauma/BG-Gutachten-Seminar

SYLT Inselkurs. der AIOD, Herbstkurs Westerland/Sylt Ankündigung. Extremitätentrauma/Kindertrauma/BG-Gutachten-Seminar SYLT 207 Westerland/Sylt 0. 06.0.207 Inselkurs der AIOD, Herbstkurs 207 Extremitätentrauma/Kindertrauma/BG-Gutachten-Seminar Vorwort Inselkurs der AIOD, Herbstkurs Extremitätentrauma/Kindertrauma Seit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. 2 Schultergürtel Obere Extremität. nach Jäger und Breitner 19

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. 2 Schultergürtel Obere Extremität. nach Jäger und Breitner 19 1 Grundlagen 1.1 Allgemeine Einteilung von Frakturen.. 1 S. Baierlein, A. Wistop 1.1.1 Ätiologie, Unfallmechanismus und Frakturformen 1 1.1.2 Frakturmorphologie 2 1.1.3 Verschiebemöglichkeiten: Dislocatio

Mehr

ALPBACH Traumakurs ANKÜNDIGUNG. Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs ANKÜNDIGUNG. Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2018 Alpbach/Österreich 14.05. 18.05.2018 ANKÜNDIGUNG Traumakurs Alpbach, Österreich 2018 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Ingo Marzi (Herausgeber) Kindertraumatologie. 2. Auflage

Ingo Marzi (Herausgeber) Kindertraumatologie. 2. Auflage Ingo Marzi (Herausgeber) Kindertraumatologie 2. Auflage Ingo Marzi (Herausgeber) Kindertraumatologie 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von Dorien Schneidmüller Mit Beiträgen von

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der unteren Extremität SS 2005 Prof.

Mehr

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt Bearbeitet von Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt,

Mehr

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen.

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen. Meniskus : Die Menisken sind Bindeglied und Stoßdämpfer zwischen Ober-und Unterschenkel und dienen als Lastüberträger und Stabilisator. Jedes Kniegelenk hat 2 den Innen- und den Außenmeniskus. Durch chronische

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Industriestraße 2 70565 Stuttgart Deutschland MEDIVERBUND AG Industriestraße 2 70565 Stuttgart Telefon (07 11) 80 60 79-0 Fax (07 11) 80 60 79-555 E-Mail: info@medi-verbund.de www.medi-verbund.de Ansprechpartner:

Mehr

Verletzungsformen. L. von Laer. 2.1 Frakturen Luxationen 21. Literatur 22

Verletzungsformen. L. von Laer. 2.1 Frakturen Luxationen 21. Literatur 22 15 Verletzungsformen L. von Laer.1 Frakturen 16.1.1 Gelenkereich 16.1. Gelenknaher Bereich 18.1.3 Schaftereich 0. Luxationen 1..1 Schulter 1.. Ellenogen..3 Hüfte..4 Knie Literatur I. Marzi (Hrsg.), Kindertraumatologie,

Mehr

Frakturen im Kindesalter- Wachstumsalter

Frakturen im Kindesalter- Wachstumsalter Frakturen im Kindesalter- Wachstumsalter Frakturenbehandlung im Wachstumsalter fundierte Kenntnis des wachsenden Skeletts Erfahrung in der Frakturenbehandlung exakte Bildgebung in modernster Technik Radiologe

Mehr

radialis, des Condylus ulnaris und Y-Fraktur des distalen Humerus) A. Weinberg und C. Castellani Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild

radialis, des Condylus ulnaris und Y-Fraktur des distalen Humerus) A. Weinberg und C. Castellani Inzidenz, Verletzungsmechanismus und klinisches Bild 157 13 13.3 Epikondyläre und kondyläre Humerusfrakturen; Ellenbogenluxationen 13.3 Epikondyläre und kondyläre Humerusfrakturen; Ellenbogenluxationen A. Weinberg und C. Castellani 13.3.1 Epikondyläre distale

Mehr

Kindertraumatologie: Risiken erkennen Chancen nutzen

Kindertraumatologie: Risiken erkennen Chancen nutzen Kindertraumatologie: Risiken erkennen Chancen nutzen Martin Schwind 1, Stephan Rohleder 1, Sven-Oliver Dietz 2, Salmai Turial 1 1 Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Mainz;

Mehr

Einrichtung 1. Arbeitsraum 1 Arbeitsplatz 3 Instrumente 5

Einrichtung 1. Arbeitsraum 1 Arbeitsplatz 3 Instrumente 5 Einrichtung 1. Arbeitsraum 1 Arbeitsplatz 3 Instrumente 5 Polstermaterial 6 Grundsätzliches 6 Wundverband, Hautschutz 7 Zirkuläre Polsterung 8 Gezielte Polsterung 9 Gipsmaterial 10 Grundmaterialien, Verarbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wirbelfrakturen, Schleudertrauma, Rippen- und Sternumfrakturen 69 Wirbelfrakturen 70 Einteilung 70

Inhaltsverzeichnis. Wirbelfrakturen, Schleudertrauma, Rippen- und Sternumfrakturen 69 Wirbelfrakturen 70 Einteilung 70 IX Inhaltsverzeichnis 1.1 Behandlungsgrundlagen 2 4.3 1.2 Allgemeingültige Begriffsdefinitionen 3 Stabilitätsgrade 3 Muskelarbeit 3 Tonusregulierung - InnervationsVKoordinationsschulung. 4 4.4 Gelenkkontraktur

Mehr

Unfälle nach verletztem Körperteil und Art der Verletzung, BUV 1 Registrierungsjahr Stand 2011

Unfälle nach verletztem Körperteil und Art der Verletzung, BUV 1 Registrierungsjahr Stand 2011 Tabelle 3.7.2 Alle Versicherer Fortsetzung > Unfälle nach verletztem Körperteil Art der Verletzung, BUV 1 Registrierungsjahr 2007 - Stand 2011 Hochgerechnete Stichprobenergebnisse Vollerhebung Frakturen

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Apophysenabrisse. Beckenkamm: Mm. Abdomini. Spina iliaca ant. sup.: Spina iliaca ant. inf.: Trochanter major: Trochanter minor: Metatarsale V:

Apophysenabrisse. Beckenkamm: Mm. Abdomini. Spina iliaca ant. sup.: Spina iliaca ant. inf.: Trochanter major: Trochanter minor: Metatarsale V: Untere Extremität Apophysenabrisse Beckenkamm: Mm. Abdomini Spina iliaca ant. sup.: M. Sartorius Spina iliaca ant. inf.: M. Rectus femoris Trochanter major: M. Glutaeus majus Trochanter minor: M. Iliopsoas

Mehr

SYLT Inselkurs. der OTC Germany, Herbstkurs Westerland/Sylt Ankündigung

SYLT Inselkurs. der OTC Germany, Herbstkurs Westerland/Sylt Ankündigung SYLT 2019 Westerland/Sylt.09. 04.10.2019 Inselkurs der OTC Germany, Herbstkurs 2019 Extremitätentrauma/Kindertrauma/BG-Gutachten-Seminar Vorwort Inselkurs der OTC Germany, Herbstkurs Extremitätentrauma/Kindertrauma

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) Wunden Subluxationen und Luxationen Frakturen 17

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) Wunden Subluxationen und Luxationen Frakturen 17 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 15 1.4 Frakturen 17 2 Notfallmanagement und Schockraum

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Ingo Marzi (Herausgeber) Kindertraumatologie. 2. Auflage

Ingo Marzi (Herausgeber) Kindertraumatologie. 2. Auflage Ingo Marzi (Herausgeber) Kindertraumatologie 2. Auflage Ingo Marzi (Herausgeber) Kindertraumatologie 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von Dorien Schneidmüller Mit Beiträgen von

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. Finke Die Magnetresonanztomographie beim Trauma des oberen

Mehr

Anwenderinformation QS-Filter PROZ EINSIN TEP_OPS UND PROZ KEINSIN EP_WE_TEP_OPS UND DIAG KEINSIN HEP_ICD_EX UND ALTER >= 18

Anwenderinformation QS-Filter PROZ EINSIN TEP_OPS UND PROZ KEINSIN EP_WE_TEP_OPS UND DIAG KEINSIN HEP_ICD_EX UND ALTER >= 18 1 von 7 06.03.2015 10:09 Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP) Stand: 03. November 2014 (QS-Spezifikation 2015 V03) Copyright AQUA-Institut,

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 24.01.2011 I) Welche Zuordnung der versch. Verletzungen mit den jeweiligen Klassifikationen, die diese Verletzungen beschreiben, trifft nicht zu. 1. Oberarmkopffrakturen - Neer

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie

Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie Hands on Kurs Anatomie und Sporttraumatologie Freitag Teil 1 Wirbelsäule Wiederholung anatomisch relevanter Strukturen am Präparat sowie deren Relevanz in der Behandlung von Freizeitund Sportunfällen Besprechung

Mehr

Alle Patienten ab 18 Jahre mit einem Knie-Endoprothesenwechsel oder -komponentenwechsel

Alle Patienten ab 18 Jahre mit einem Knie-Endoprothesenwechsel oder -komponentenwechsel Seite 1 von 9 Information zum Zählleistungsbereich Diese Information ist nur für die Sollstatistik relevant. Zählleistungsbereich Knieendoprothetik: Wechsel und Komponentenwechsel (KEP_WE) Stand: 30. September

Mehr

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller

Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren. R. Meller Die traumatische Schulterluxation beim Jugendlichen Diagnostik und Theraphieverfahren Definitionen Laxität normales Gelenkspiel Habermeyer, Schulterchirurgie 2010 Hyperlaxität vermehrtes Gelenkspiel, nicht

Mehr

Krankengymnastische Übungspläne

Krankengymnastische Übungspläne Krankengymnastische Übungspläne Herausgegeben von Barbara Rosner und Brigitte Lück Bearbeitet von W. Arns K. E. Brinkmann I. Dustmann-Gekeler M. Engeln H. Göhring A. Hüter-Becker H. Krebs B. Lück D. Matthes

Mehr

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013

Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 DR. PETER MUNDINGER Publikationen: (muskuloskelettaler Inhalt) Mundinger: Hochauflösende MRT der Bänder des oberen Sprunggelenkes my medibook, learning and medical science, 2013 Mundinger/Fischer: Hochauflösende

Mehr

Anwenderinformation_HEP_IMP. Zählleistungsbereich Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP)

Anwenderinformation_HEP_IMP. Zählleistungsbereich Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP) Seite 1 von 7 Information zum Zählleistungsbereich Diese Information ist nur für die Sollstatistik relevant. Zählleistungsbereich Hüftendoprothetik: Hüftendoprothesenimplantation (HEP_IMP) Stand: 30. September

Mehr

2011 / Dr. Sossai Seite 1 / 6

2011 / Dr. Sossai Seite 1 / 6 Allgemeines und Richtlinien 2011 / Dr. Sossai Seite 1 / 6 Es sind die häufigsten Frakturtypen aufgelistet. Therapie und Nachbehandlung können von Faktoren beeinflusst werden, die zu Abweichungen gegenüber

Mehr

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Der Oberschenkelknochen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kopf, der zusammen mit dem Beckenknochen das Hüftgelenk bildet. Bei einem Oberschenkelhalsbruch

Mehr

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle

Mehr

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2016 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2016 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2016 Alpbach/Österreich 06.06. 10.06.2016 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2016 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Radiologische Diagnostik der Verletzungen von Knochen und Gelenken

Radiologische Diagnostik der Verletzungen von Knochen und Gelenken Radiologische Diagnostik der Verletzungen von Knochen und Gelenken Herausgegeben von Manfred Thelen Gebhard Ritter und Egon Bücheier Ein Leitfaden für Radiologen und Traumatologen Mit Beiträgen von J.

Mehr

Verletzungsarten in der obligatorischen Unfallversicherung UVG, Fallzahlen, gehalten am Kongress Rehabilitation Schweiz im April 2004 in Interlaken

Verletzungsarten in der obligatorischen Unfallversicherung UVG, Fallzahlen, gehalten am Kongress Rehabilitation Schweiz im April 2004 in Interlaken SAMMELSTELLE FÜR DIE STATISTIK DER UNFALLVERSICHERUNG UVG (SSUV) SERVICE DE CENTRALISATION DES STATISTIQUES DE L ASSURANCE-ACCIDENTS LAA (SSAA) SERVIZIO CENTRALE DELLE STATISTICHE DELL ASSICURAZIONE CONTRO

Mehr

Tagungszentrum der Universität an der Historischen Sternwarte Geismar Landstr Göttingen

Tagungszentrum der Universität an der Historischen Sternwarte Geismar Landstr Göttingen DGUV Landesverband Nordwest Postfach 3740 30037 Hannover An die Damen und Herren Durchgangsärzte Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets angeben) Ansprechpartner/in Telefon Datum 411/094

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 07.03.2011 I) Welche Beschreibung der pathologischen Ursache charakterisiert das sog. Klaviertastenphänomen am besten? A) Hochstand des lateralen Schlüsselbeinendes bei Verletzung

Mehr

Orthopädengemeinschaft Amberg. VKB-Ruptur. Riss des vorderen Kreuzbandes

Orthopädengemeinschaft Amberg. VKB-Ruptur. Riss des vorderen Kreuzbandes Liebe Patientin, lieber Patient, VKB-Ruptur Riss des vorderen Kreuzbandes Sie haben sich einen Riss des vorderen Kreuzbandes (VKB) zugezogen. Diese Verletzung gehört zu den häufigsten und zu den schwersten

Mehr

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich

ALPBACH Traumakurs PROGRAMM. Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma. Alpbach/Österreich ALPBACH 2017 Alpbach/Österreich 15.05. 19.05.2017 PROGRAMM Traumakurs Alpbach, Österreich 2017 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Typische Ursachen. Klassifikation nach Laer:

Typische Ursachen. Klassifikation nach Laer: Definition Die suprakondyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbogenverletzung im Wachstumsalter von Kindern. Es handelt sich hierbei um einen ellenbogengelenksnahen Oberarmbruch, der oberhalb des

Mehr

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie KMG Klinikum Güstrow GmbH Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 18273 Güstrow Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Chefarzt Dr. med. Gunter

Mehr

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck 11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck Um was handelt es sich? Die von Kienböck beschriebene Krankheit ist eine Nekrose (Devitalisation) eines der 8 Knochen des Handgelenkes,

Mehr

UpDate Kindertraumatologie für D-Ärztinnen und D-Ärzte

UpDate Kindertraumatologie für D-Ärztinnen und D-Ärzte UpDate Kindertraumatologie für D-Ärztinnen und D-Ärzte Fortbildungsveranstaltung Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Klaus Dresing Samstag, 16. Juni 2018 Sartorius College Göttingen Anerkennung durch

Mehr

3.1 Magnetresonanztomographie und Röntgenaufnahmen

3.1 Magnetresonanztomographie und Röntgenaufnahmen 3. Ergebnisse Im Untersuchungszeitraum lag mit 2 Mädchen und 2 Knaben eine Gleichverteilung in Bezug auf das Geschlecht der Patienten vor. 29 der Traumata waren rechtsseitig, 21 linksseitig lokalisiert.

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen 5 bis

Mehr

Seminare zur Chirurgischen Facharztvorbereitung

Seminare zur Chirurgischen Facharztvorbereitung Seminare zur Chirurgischen Facharztvorbereitung Unter dem Patronat der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie 4./5. April 2019 und 24./25. Oktober 2019 Festsaal, Haus 2, Stock B Modul I Donnerstag,

Mehr

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I

Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Praxis der medizinischen Trainingstherapie I Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität Bearbeitet von Von Frank Diemer, und Volker Sutor 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2017.

Mehr

Dr Alec Cikes, MD. Orthopaedic Surgery / Traumatology Synergy Medical Group Lausanne, Switzerland

Dr Alec Cikes, MD. Orthopaedic Surgery / Traumatology Synergy Medical Group Lausanne, Switzerland Dr Alec Cikes, MD Orthopaedic Surgery / Traumatology Synergy Medical Group Lausanne, Switzerland 1. Einführung Was ist Sporttaumatologie? - Verletzungsarten - Behandlungstechniken - Zeit - Genesung - Folgen

Mehr

Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update

Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update M. Jagodzinski, M. Gathen, C. Krettek, MHH Um welche Frakturen geht es? Femurschaftfraktur Unterschenkelschaftfraktur Intraartikuläre Frakturen Distale

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 09.03.2009 Frage 1 Welche Aussage zur Diagnostik von Brandverletzungen trifft nicht zu? 1) Eine Abschätzung der Flächenausdehnung der Verbrennung kann mit der Neunerregel nach Wallace

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen 5 bis 8 (15.05.

Mehr

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen.

Schwischei H ν Anamnese. ν Inspektion. ν Palpation und Bewegungsanalyse. ν Verschiedene Tests. ν Röntgen. Der Schulterschmerz aus orthopädischer Sicht Schwischei H. Degenerative u. traumatische Schultererkrankungen ν Das Schultergelenk ist ein sehr komplexes Gelenk,zusammemgesetzt aus fünf Gelenken: Acromioclavicular-Gelenk

Mehr

Klassifikationen, die Frakturen im Wachstumsalter

Klassifikationen, die Frakturen im Wachstumsalter Klassifikation von Frakturen im Wachstumsalter &n Ralf Kraus Zusammenfassung Die korrekte, eindeutige und reproduzierbare Bezeichnung einer knöchernen Verletzung bedarf eines zuverlässigen Klassifikationssystems.

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Das Kniegelenk ist ein großes, sehr kompliziertes Gelenk, das nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei Bewegungsrichtungen zu ermöglichen,

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Wintersemester 2017/18 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 09.11.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Richtlinien und Grenzen der konservativen Behandlung in der Praxis

Richtlinien und Grenzen der konservativen Behandlung in der Praxis [1] Richtlinien und Grenzen der konservativen Behandlung in der Praxis Neurologische Ausfälle, schlechte periphere Durchblutung, kritische Weichteile, offene Frakturen, Dislokationen > ½ Schaftbreite Ad

Mehr

SYLT 2013 Westerland/Sylt PROGRAMM. Inselkurs der AIOD, Herbstkurs 2013 Extremitätentrauma/Kindertrauma

SYLT 2013 Westerland/Sylt PROGRAMM. Inselkurs der AIOD, Herbstkurs 2013 Extremitätentrauma/Kindertrauma SYLT 2013 Westerland/Sylt 29.09. 04.10.2013 PROGRAMM Inselkurs der AIOD, Herbstkurs 2013 Extremitätentrauma/Kindertrauma Vorwort Inselkurs der AIOD, Herbstkurs Extremitätentrauma / Kindertrauma Seit über

Mehr

Diagnose Knochenmetastasen. wie ist das weitere Vorgehen?

Diagnose Knochenmetastasen. wie ist das weitere Vorgehen? Diagnose Knochenmetastasen wie ist das weitere Vorgehen? Prof. Dr. F. Gebhard, PD Dr. M. Schultheiss,, Dr. A. v.baer Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Chirurgie Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische-

Mehr

Proximaler Oberarm. M. Dudda, A.S. Taheri. Diagnostisches Vorgehen. AO-Klassifikation. Therapeutisches Vorgehen. Prognose und funktionelle Ergebnisse

Proximaler Oberarm. M. Dudda, A.S. Taheri. Diagnostisches Vorgehen. AO-Klassifikation. Therapeutisches Vorgehen. Prognose und funktionelle Ergebnisse 17 Proximaler Oberarm M. Dudda, A.S. Taheri.1 Mechanismus 18. Klinik.3 Diagnostisches Vorgehen.4 Klassifikationen 18 18 19.4.1 AO-Klassifikation.4. Klassifikation nach Neer 19.5 Therapeutisches Vorgehen.5.1

Mehr

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84

3 Ärztliche Arbeitstechniken 63 3.1 Verbände 64 3.2 Gelenkpunktionen 72 3.3 Regionalanästhesie 77 3.4 Chirurgische Nahttechnik 84 Knochendensitometrie Inhalt 1 Grundlagen der unfallchirurgischen Versorgung 1 1.1 Vorgehen (kein Mehrfachverletzter) 2 1.2 Wunden 3 1.3 Subluxationen und Luxationen 17 1.4 Frakturen 18 2 Notfallmanagement

Mehr

Komplexe Kniechirurgie 2012, München

Komplexe Kniechirurgie 2012, München Sitzung 3: Fallbeispiele H. Graichen Asklepios Orthopedic Clinic Lindenlohe Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Lindenlohe Patient 1 Anamnese: 84jährige Frau, Vor 14 Jahren Knie-TEP, lange

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Jochen Genau Dr. med. Osteogenesis imperfecta Behandlung von Verletzungen der langen Röhrenknochen der oberen und unteren Extremitäten

Jochen Genau Dr. med. Osteogenesis imperfecta Behandlung von Verletzungen der langen Röhrenknochen der oberen und unteren Extremitäten Jochen Genau Dr. med. Osteogenesis imperfecta Behandlung von Verletzungen der langen Röhrenknochen der oberen und unteren Extremitäten Geboren am 23.08.1967 in Öhringen Staatsexamen am 26.06.2002 an der

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 03.04.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen

Mehr

1 Das Organ Knochen Histologie und Zellmechanismen...3

1 Das Organ Knochen Histologie und Zellmechanismen...3 XI Inhaltsverzeichnis I Allgemein 1 Das Organ Knochen Histologie und Zellmechanismen...3 Dr. rer. nat. Bastian Seubert, Prof. Dr. Dr. rer. biol. hum. Martijn van Griensven, PD Dr. Elizabeth Rosado Balmayor,

Mehr

Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. A. Thiede

Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. A. Thiede Aus der Chirurgischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. A. Thiede Ellenbogenfrakturen im Kindesalter mit Ausnahme der suprakondylären Humerusfraktur Darstellung

Mehr