Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes"

Transkript

1 Thema Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes Nr. 1

2 Agenda Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Erfahrungen aus der Praxis 3. Versuchsergebnisse zur Rentabilität der 4. Kalkulationsergebnisse 5. Konsequenzen für die in der Praxis Nr. 2

3 Ausgangslage 1. Ausgangssituation a) Hoher Einfluss der Naturalerträge auf die Grundrente b) Düngebilanzen in Ackerbauregionen überwiegend negativ c) Nährstoffüberschüsse in Intensiv-Viehregionen, oft wirtschaftlichen Nutzen d) Der Mineraldüngereinsatz ist in Intensivregionen ist teilweise zu hoch e) Die Nährstoffzufuhr aus organischem Dünger wird in Ackerbauregionen oft überschätzt Nr. 3

4 Versorgung der Böden ca. 50 % der Standorte sind schwach versorgt Nr. 4

5 und Entwicklung der Gehalte Abfall um 2 Klassen in 20 Jahren Nr. 5

6 Ergebnisse aus der Beratung 2. Erfahrungen aus der Praxis a) Schwach ausgeglichene Bilanzen der Ackerbaubetriebe im eigenen Beratungsbereich b) Ertragsentwicklung von Vergleichsbetrieben c) Beispiel für langjährigen Verzicht auf Grunddüngung Nr. 6

7 Naturalertrag und N-Einsatz 17 Jahre N-Einsatz und Ertragsentwicklung in homogener Gruppe (10) 250 kg/ha ,7 dt GE/ha jährlich y = 3,7294x + 166,04 R² = 0, kg/ha kg/ha y = 1,7939x + 65,529 R² = 0, N- 175 kg/ha 88 N- zur Ernte Ertrag GE je ha Anbaufläche Linear (N- zur Ernte) 150 kg/ha kg/ha kg/ha 50 Wirtschaftsjahr Nr. 7

8 Düngersalden 20 kg/ha 17 Jahre Entwicklung der ssalden in homogener Gruppe (10) 15 kg/ha 10 kg/ha 5 kg/ha Saldo 0 kg/ha -5 kg/ha Phosphor Kali Linear (Phosphor) Linear (Kali) -10 kg/ha -15 kg/ha -20 kg/ha P-Saldo - 0,75 kg/jahr K-Saldo - 1,0 kg/jahr Wirtschaftsjahr Nr. 8

9 Ertragstrend Weizen Grunddüngung 100 Betriebsbeispiel: Weizenerträge im Vergleich zu LBB AK 1-Betrieben y = 0,577x + 73,852 Bilanz in 12 Jahren P 2 O kg/ha K 2 O + 18 kg/ha MgO + 46 kg/ha CaO kg/ha Naturalertrag y = -0,7505x + 77,464 Weizen AK 1 Weizen Vergleichsbetrieb Linear (Weizen AK 1) Linear (Weizen Vergleichsbetrieb) im 12. Jahr Bilanz in 12 Jahren P 2 O kg/ha K 2 O kg/ha MgO kg/ha CaO kg/ha Nr. 9

10 Ertragstrend Gerste Grunddüngung 100 Betriebsbeispiel: Gerstenerträge im Vergleich zu LBB AK 1-Betrieben Naturalertrag y = -1,1024x + 74,902 y = 0,3363x + 71,576 Bilanz in 11 Jahren P 2 O kg/ha K 2 O + 18 kg/ha MgO + 46 kg/ha CaO kg/ha Gerste AK 1 Gerste Vergleichsbetrieb Linear (Gerste AK 1) Linear (Gerste Vergleichsbetrieb) dt im 12. Jahr Bilanz in 11 Jahren P 2 O kg/ha K 2 O kg/ha MgO kg/ha CaO kg/ha Nr. 10

11 Versuchsergebnisse zur Grunddüngung 3. Versuchsergebnisse zur Rentabilität der a) Probleme bei der Wertung von Ergebnissen Standorteinfluss (Boden, Niederschläge) Jahreseinflüsse (Vorsommertrockenheit) Bewirtschaftungsverfahren Geprüfte Früchte Anzahl der Jahre Fruchtfolge nicht parallel in allen Jahren Vergleich der Versorgungsklassen nicht ermittelt oder angegeben Einfluss des Unterbodens nicht geprüft oder nicht ersichtlich Interessengeleitete Anlage der Versuche Auswahl der Ergebnisse Inhomogenität der großen Schläge Nr. 11

12 Versuchsergebnisse zur Grunddüngung 3. Kalkulation zur Rentabilität der b) Abhängigkeit des wirtschaftlichen Ergebnisses von den Relationen zwischen Produktpreis und Düngerpreis c) Einfluss der Fruchtfolge (Blattfruchtanteil) d) Problem der langfristigen Flächenverfügbarkeit e) Relation zwischen erwarteter Düngerpreissteigerung und Zinsniveau f) Mögliche Zinseffekte in der Einkommenssteuer bei Betrieben im Progressionsbereich g) Einfluss der Fruchtfolgedüngung zu Blattfrüchten Nr. 12

13 Wirtschaftlichkeit 4. Kalkulation a) Zusammenfassung der verschiedenen Versuchsergebnisse zu einem Model für einen Beispielstandort b) Abstimmung mit dem Betriebsleiter und Pflanzenbauberater c) Mit einigen Anpassungen ist eine Übertragung der Ergebnisse auf andere Standorte möglich Nr. 13

14 Grundannahmen Mehrerträge durch Grunddüngung: Braunerde auf Löss (schluff. Lehm, 65 BP) Klassen A B C P mg > 2,5 2,5-5,0 5,0-7,5 K mg > 3,0 3,0-6,0 6,0-22 Erhaltungsdüngung relativ relativ relativ mit mit mit Weizen 6,0 % 2,5 % 0,5 % 82 % 95 % 100 % 62,3 72,2 76,0 66,1 74,0 76,4 Gerste 8,0 % 4,0 % 1,0 % 78 % 93 % 100 % 54,6 65,1 70,0 59,0 67,7 70,7 Raps 8,0 % 3,0 % 3,0 % 75 % 95 % 100 % 30,0 38,0 40,0 32,4 39,1 41,2 Zuckerrüben 18,0 % 10,0 % 5,0 % 70 % 92 % 100 % 490,0 644,0 700,0 578,2 708,4 735,0 Silo-Mais 28,0 % 12,0 % 5,0 % 70 % 90 % 100 % 385,0 495,0 550,0 492,8 554,4 577,5 Kartoffeln 20,0 % 10,0 % 5,0 % 75 % 92 % 100 % 300,0 368,0 400,0 360,0 404,8 420,0 S-Gerste 9,0 % 5,0 % 2,0 % 78 % 93 % 100 % 50,7 60,5 65,0 55,3 63,5 66,3 Aufdüngung VDLUFA Weizen 10,0 % 4,0 % 0,5 % 62,3 72,2 76,0 68,6 75,1 76,4 Gerste 12,0 % 7,0 % 1,0 % 54,6 65,1 70,0 61,2 69,7 70,7 Raps 12,0 % 6,0 % 3,0 % 30,0 38,0 40,0 33,6 40,3 41,2 Zuckerrüben 22,0 % 12,0 % 5,0 % 490,0 644,0 700,0 597,8 721,3 735,0 Silo-Mais 30,0 % 15,0 % 5,0 % 385,0 495,0 550,0 500,5 569,3 577,5 Kartoffeln 25,0 % 12,0 % 5,0 % 300,0 368,0 400,0 375,0 412,2 420,0 S-Gerste 12,0 % 8,0 % 2,0 % 50,7 60,5 65,0 56,8 65,3 66,3 Nr. 14

15 Grundannahmen Mehrerträge durch Grunddüngung: Braunerde auf Löss (schluff. Lehm, 65 BP) Klassen A B C P mg > 2,5 2,5-5,0 5,0-7,5 K mg > 3,0 3,0-6,0 6,0-22 Erhaltungsdüngung relativ relativ relativ mit mit mit Weizen 6,0 % 2,5 % 0,5 % 82 % 95 % 100 % 62,3 72,2 76,0 66,1 74,0 76,4 Gerste 8,0 % 4,0 % 1,0 % 78 % 93 % 100 % 54,6 65,1 70,0 59,0 67,7 70,7 Raps 8,0 % 3,0 % 3,0 % 75 % 95 % 100 % 30,0 38,0 40,0 32,4 39,1 41,2 Zuckerrüben 18,0 % 10,0 % 5,0 % 70 % 92 % 100 % 490,0 644,0 700,0 578,2 708,4 735,0 Silo-Mais 28,0 % 12,0 % 5,0 % 70 % 90 % 100 % 385,0 495,0 550,0 492,8 554,4 577,5 Kartoffeln 20,0 % 10,0 % 5,0 % 75 % 92 % 100 % 300,0 368,0 400,0 360,0 404,8 420,0 S-Gerste 9,0 % 5,0 % 2,0 % 78 % 93 % 100 % 50,7 60,5 65,0 55,3 63,5 66,3 Aufdüngung VDLUFA Weizen 10,0 % 4,0 % 0,5 % 62,3 72,2 76,0 68,6 75,1 76,4 Gerste 12,0 % 7,0 % 1,0 % 54,6 65,1 70,0 61,2 69,7 70,7 Raps 12,0 % 6,0 % 3,0 % 30,0 38,0 40,0 33,6 40,3 41,2 Zuckerrüben 22,0 % 12,0 % 5,0 % 490,0 644,0 700,0 597,8 721,3 735,0 Silo-Mais 30,0 % 15,0 % 5,0 % 385,0 495,0 550,0 500,5 569,3 577,5 Kartoffeln 25,0 % 12,0 % 5,0 % 300,0 368,0 400,0 375,0 412,2 420,0 S-Gerste 12,0 % 8,0 % 2,0 % 50,7 60,5 65,0 56,8 65,3 66,3 Nr. 15

16 Grundannahmen Mehrerträge durch Grunddüngung: Braunerde auf Löss (schluff. Lehm, 65 BP) Klassen A B C P mg > 2,5 2,5-5,0 5,0-7,5 K mg > 3,0 3,0-6,0 6,0-22 Erhaltungsdüngung relativ relativ relativ mit mit mit Weizen 6,0 % 2,5 % 0,5 % 82 % 95 % 100 % 62,3 72,2 76,0 66,1 74,0 76,4 Gerste 8,0 % 4,0 % 1,0 % 78 % 93 % 100 % 54,6 65,1 70,0 59,0 67,7 70,7 Raps 8,0 % 3,0 % 3,0 % 75 % 95 % 100 % 30,0 38,0 40,0 32,4 39,1 41,2 Zuckerrüben 18,0 % 10,0 % 5,0 % 70 % 92 % 100 % 490,0 644,0 700,0 578,2 708,4 735,0 Silo-Mais 28,0 % 12,0 % 5,0 % 70 % 90 % 100 % 385,0 495,0 550,0 492,8 554,4 577,5 Kartoffeln 20,0 % 10,0 % 5,0 % 75 % 92 % 100 % 300,0 368,0 400,0 360,0 404,8 420,0 S-Gerste 9,0 % 5,0 % 2,0 % 78 % 93 % 100 % 50,7 60,5 65,0 55,3 63,5 66,3 Aufdüngung VDLUFA Weizen 10,0 % 4,0 % 0,5 % 62,3 72,2 76,0 68,6 75,1 76,4 Gerste 12,0 % 7,0 % 1,0 % 54,6 65,1 70,0 61,2 69,7 70,7 Raps 12,0 % 6,0 % 3,0 % 30,0 38,0 40,0 33,6 40,3 41,2 Zuckerrüben 22,0 % 12,0 % 5,0 % 490,0 644,0 700,0 597,8 721,3 735,0 Silo-Mais 30,0 % 15,0 % 5,0 % 385,0 495,0 550,0 500,5 569,3 577,5 Kartoffeln 25,0 % 12,0 % 5,0 % 300,0 368,0 400,0 375,0 412,2 420,0 S-Gerste 12,0 % 8,0 % 2,0 % 50,7 60,5 65,0 56,8 65,3 66,3 Nr. 16

17 Günstige Ertrags-/Kostenrelation Mehrerträge durch Grunddüngung: Braunerde auf Löss (schluff. Lehm, 65 BP) Cash Flow aus lfd. Klassen P mg K mg Erhaltungsdüngung Cash Flow aus lfd. Cash Flow aus lfd. Entzug O- Entzug O- Entzug O- Best.Aufbau P2O5 + K2O Best.Aufbau P2O5 + K2O Best.Aufbau P2O5 + K2O Gewinn gesamt Gewinn gesamt Gewinn gesamt Weizen 2 /ha -46 /ha -78 /ha 58 /ha 67 /ha 71 /ha 60 /ha 21 /ha -7 /ha Gerste 13 /ha -28 /ha -67 /ha 51 /ha 61 /ha 65 /ha 64 /ha 32 /ha -2 /ha Raps 24 /ha -41 /ha -43 /ha 57 /ha 72 /ha 76 /ha 81 /ha 31 /ha 33 /ha Zuckerrüben 144 /ha 40 /ha -60 /ha 104 /ha 137 /ha 149 /ha 248 /ha 177 /ha 90 /ha Silo-Mais 114 /ha -56 /ha -161 /ha 152 /ha 196 /ha 217 /ha 266 /ha 140 /ha 57 /ha Kartoffeln 428 /ha 177 /ha 2 /ha 131 /ha 160 /ha 174 /ha 559 /ha 337 /ha 176 /ha S-Gerste 34 /ha -8 /ha -48 /ha 47 /ha 56 /ha 60 /ha 81 /ha 49 /ha 12 /ha Aufdüngung VDLUFA + 90 % Weizen -19 /ha -62 /ha -78 /ha 58 /ha 67 /ha 71 /ha 61 /ha 32 /ha - 99 /ha 37 /ha -7 /ha Gerste -11 /ha -29 /ha -67 /ha 51 /ha 61 /ha 65 /ha 54 /ha 30 /ha - 94 /ha 62 /ha -2 /ha Raps 1 /ha -37 /ha -43 /ha 57 /ha 72 /ha 76 /ha 61 /ha 35 /ha /ha 70 /ha 33 /ha Zuckerrüben 60 /ha -5 /ha -60 /ha 104 /ha 137 /ha 149 /ha 121 /ha 71 /ha /ha 203 /ha 90 /ha Silo-Mais -88 /ha -140 /ha -161 /ha 152 /ha 196 /ha 217 /ha 189 /ha 104 /ha /ha 160 /ha 57 /ha Kartoffeln 389 /ha 150 /ha 2 /ha 131 /ha 160 /ha 174 /ha 156 /ha 83 /ha /ha 393 /ha 176 /ha S-Gerste 7 /ha -2 /ha -48 /ha 47 /ha 56 /ha 60 /ha 50 /ha 28 /ha /ha 82 /ha 12 /ha Nr. 17

18 Günstige Ertrags-/Kostenrelation Mehrerträge durch Grunddüngung: Braunerde auf Löss (schluff. Lehm, 65 BP) Cash Flow aus lfd. Klassen P mg K mg Erhaltungsdüngung Cash Flow aus lfd. Cash Flow aus lfd. Entzug O- Entzug O- Entzug O- Best.Aufbau P2O5 + K2O Best.Aufbau P2O5 + K2O Best.Aufbau P2O5 + K2O Gewinn gesamt Gewinn gesamt Gewinn gesamt Weizen 2 /ha -46 /ha -78 /ha 58 /ha 67 /ha 71 /ha 60 /ha 21 /ha -7 /ha Gerste 13 /ha -28 /ha -67 /ha 51 /ha 61 /ha 65 /ha 64 /ha 32 /ha -2 /ha Raps 24 /ha -41 /ha -43 /ha 57 /ha 72 /ha 76 /ha 81 /ha 31 /ha 33 /ha Zuckerrüben 144 /ha 40 /ha -60 /ha 104 /ha 137 /ha 149 /ha 248 /ha 177 /ha 90 /ha Silo-Mais 114 /ha -56 /ha -161 /ha 152 /ha 196 /ha 217 /ha 266 /ha 140 /ha 57 /ha Kartoffeln 428 /ha 177 /ha 2 /ha 131 /ha 160 /ha 174 /ha 559 /ha 337 /ha 176 /ha S-Gerste 34 /ha -8 /ha -48 /ha 47 /ha 56 /ha 60 /ha 81 /ha 49 /ha 12 /ha Aufdüngung VDLUFA + 90 % Weizen -19 /ha -62 /ha -78 /ha 58 /ha 67 /ha 71 /ha 61 /ha 32 /ha - 99 /ha 37 /ha -7 /ha Gerste -11 /ha -29 /ha -67 /ha 51 /ha 61 /ha 65 /ha 54 /ha 30 /ha - 94 /ha 62 /ha -2 /ha Raps 1 /ha -37 /ha -43 /ha 57 /ha 72 /ha 76 /ha 61 /ha 35 /ha /ha 70 /ha 33 /ha Zuckerrüben 60 /ha -5 /ha -60 /ha 104 /ha 137 /ha 149 /ha 121 /ha 71 /ha /ha 203 /ha 90 /ha Silo-Mais -88 /ha -140 /ha -161 /ha 152 /ha 196 /ha 217 /ha 189 /ha 104 /ha /ha 160 /ha 57 /ha Kartoffeln 389 /ha 150 /ha 2 /ha 131 /ha 160 /ha 174 /ha 156 /ha 83 /ha /ha 393 /ha 176 /ha S-Gerste 7 /ha -2 /ha -48 /ha 47 /ha 56 /ha 60 /ha 50 /ha 28 /ha /ha 82 /ha 12 /ha Nr. 18

19 Günstige Ertrags-/Kostenrelation Mehrerträge durch Grunddüngung: Braunerde auf Löss (schluff. Lehm, 65 BP) Cash Flow aus lfd. Klassen P mg K mg Erhaltungsdüngung Cash Flow aus lfd. Cash Flow aus lfd. Entzug O- Entzug O- Entzug O- Best.Aufbau P2O5 + K2O Best.Aufbau P2O5 + K2O Best.Aufbau P2O5 + K2O Gewinn gesamt Gewinn gesamt Gewinn gesamt Weizen 2 /ha -46 /ha -78 /ha 58 /ha 67 /ha 71 /ha 60 /ha 21 /ha -7 /ha Gerste 13 /ha -28 /ha -67 /ha 51 /ha 61 /ha 65 /ha 64 /ha 32 /ha -2 /ha Raps 24 /ha -41 /ha -43 /ha 57 /ha 72 /ha 76 /ha 81 /ha 31 /ha 33 /ha Zuckerrüben 144 /ha 40 /ha -60 /ha 104 /ha 137 /ha 149 /ha 248 /ha 177 /ha 90 /ha Silo-Mais 114 /ha -56 /ha -161 /ha 152 /ha 196 /ha 217 /ha 266 /ha 140 /ha 57 /ha Kartoffeln 428 /ha 177 /ha 2 /ha 131 /ha 160 /ha 174 /ha 559 /ha 337 /ha 176 /ha S-Gerste 34 /ha -8 /ha -48 /ha 47 /ha 56 /ha 60 /ha 81 /ha 49 /ha 12 /ha Aufdüngung VDLUFA + 90 % Weizen -19 /ha -62 /ha -78 /ha 58 /ha 67 /ha 71 /ha 61 /ha 32 /ha - 99 /ha 37 /ha -7 /ha Gerste -11 /ha -29 /ha -67 /ha 51 /ha 61 /ha 65 /ha 54 /ha 30 /ha - 94 /ha 62 /ha -2 /ha Raps 1 /ha -37 /ha -43 /ha 57 /ha 72 /ha 76 /ha 61 /ha 35 /ha /ha 70 /ha 33 /ha Zuckerrüben 60 /ha -5 /ha -60 /ha 104 /ha 137 /ha 149 /ha 121 /ha 71 /ha /ha 203 /ha 90 /ha Silo-Mais -88 /ha -140 /ha -161 /ha 152 /ha 196 /ha 217 /ha 189 /ha 104 /ha /ha 160 /ha 57 /ha Kartoffeln 389 /ha 150 /ha 2 /ha 131 /ha 160 /ha 174 /ha 156 /ha 83 /ha /ha 393 /ha 176 /ha S-Gerste 7 /ha -2 /ha -48 /ha 47 /ha 56 /ha 60 /ha 50 /ha 28 /ha /ha 82 /ha 12 /ha Nr. 19

20 Günstige Ertrags-/Kostenrelation Düngerpreis Düngerpreis 10 jähriges Mittel Preis P 2 O 5 0,75 /kg 1 Preis K 2 O 0,55 /kg Produktpreis Frucht Fruchtfolgen - Weizen 21,0 /dt Weizen 67 % 50 % 65 % 30 % 35 % Gerste 19,0 /dt Gerste - 17 % 5 % 10 % - Raps 42,0 /dt Raps 33 % 17 % 5 % - - Zuckerrüben 3,2 /dt Zuckerrüben - 6 % 25 % 10 % 5 % Silo-Mais 3,0 /dt Silo-Mais - 10 % - 25 % 30 % Kartoffeln 10,0 /dt Kartoffeln % 30 % S-Gerste 22,0 /dt S-Gerste % - Mehrgewinn Erhaltungsdüngung Bestände berücksichti 67 /ha 96 /ha 108 /ha 208 /ha 281 /ha Cash- Flow bei Erhaltungsdüngung Anbaujahr 9 /ha 27 /ha 39 /ha 112 /ha 171 /ha Mehrgewinn Aufdüngung Bestände berücksichtigt 106 /ha 128 /ha 147 /ha 243 /ha 328 /ha Cash- Flow bei VDLUFA Anbaujahr -13 /ha -17 /ha 2 /ha 36 /ha 87 /ha Differenz 39 /ha 32 /ha 38 /ha 35 /ha 47 /ha Zinsen pro Jahr einer dreijährigen Bodenhypotek 38% 42% 45% 59% 69% Nr. 20

21 Günstige Ertrags-/Kostenrelation Düngerpreis Düngerpreis 10 jähriges Mittel Preis P 2 O 5 0,75 /kg 1 Preis K 2 O 0,55 /kg Produktpreis Frucht Fruchtfolgen - Weizen 21,0 /dt Weizen 67 % 50 % 65 % 30 % 35 % Gerste 19,0 /dt Gerste - 17 % 5 % 10 % - Raps 42,0 /dt Raps 33 % 17 % 5 % - - Zuckerrüben 3,2 /dt Zuckerrüben - 6 % 25 % 10 % 5 % Silo-Mais 3,0 /dt Silo-Mais - 10 % - 25 % 30 % Kartoffeln 10,0 /dt Kartoffeln % 30 % S-Gerste 22,0 /dt S-Gerste % - Mehrgewinn Erhaltungsdüngung Bestände berücksichti 24 /ha 46 /ha 61 /ha 118 /ha 159 /ha Cash- Flow bei Erhaltungsdüngung Anbaujahr -44 /ha -38 /ha -23 /ha -1 /ha 22 /ha Mehrgewinn Aufdüngung Bestände berücksichtigt 48 /ha 69 /ha 82 /ha 145 /ha 189 /ha Cash- Flow bei VDLUFA Anbaujahr -54 /ha -57 /ha -45 /ha -35 /ha -19 /ha Differenz 24 /ha 23 /ha 20 /ha 27 /ha 30 /ha Zinsen pro Jahr einer dreijährigen Bodenhypotek 12% 16% 19% 29% 33% Nr. 21

22 Günstige Ertrags-/Kostenrelation Düngerpreis Düngerpreis 10 jähriges Mittel Preis P 2 O 5 0,75 /kg 1 Preis K 2 O 0,55 /kg Produktpreis Frucht Fruchtfolgen - Weizen 21,0 /dt Weizen 67 % 50 % 65 % 30 % 35 % Gerste 19,0 /dt Gerste - 17 % 5 % 10 % - Raps 42,0 /dt Raps 33 % 17 % 5 % - - Zuckerrüben 3,2 /dt Zuckerrüben - 6 % 25 % 10 % 5 % Silo-Mais 3,0 /dt Silo-Mais - 10 % - 25 % 30 % Kartoffeln 10,0 /dt Kartoffeln % 30 % S-Gerste 22,0 /dt S-Gerste % - Mehrgewinn Erhaltungsdüngung Bestände berücksichti 6 /ha 13 /ha 19 /ha 48 /ha 72 /ha Cash- Flow bei Erhaltungsdüngung Anbaujahr -66 /ha -77 /ha -71 /ha -81 /ha -78 /ha Mehrgewinn Aufdüngung Bestände berücksichtigt 6 /ha 13 /ha 19 /ha 48 /ha 72 /ha Cash- Flow bei VDLUFA Anbaujahr -66 /ha -77 /ha -71 /ha -81 /ha -78 /ha Differenz Zinsen pro Jahr einer dreijährigen Bodenhypotek 3% 3% 4% 9% 13% Nr. 22

23 Günstige Ertrags-/Kostenrelation Stückkosten Ø-Ertrag in Klasse A mit Ø-Ertrag in Klasse B mit Ø-Ertrag in Klasse C mit Stückkosten Stückkosten Stückkosten Produktpreis Unternehmerergebnis Unternehmerergebnis Unternehmerergebnis Weizen ,9 /ha 18,9 /ha 18,4 /ha 21 /ha 7 /ha 154 /ha 198 /ha Gerste ,8 /ha 20,1 /ha 19,4 /ha 19 /ha -222 /ha -75 /ha -25 /ha Raps ,9 /ha 37,9 /ha 36,2 /ha 42 /ha -93 /ha 160 /ha 237 /ha Zuckerrüben ,1 /ha 2,6 /ha 2,5 /ha 3 /ha 67 /ha 435 /ha 510 /ha Silo-Mais ,0 /ha 2,7 /ha 2,7 /ha 3 /ha 0 /ha 140 /ha 193 /ha Kartoffeln ,6 /ha 8,6 /ha 8,3 /ha 10 /ha 146 /ha 561 /ha 702 /ha S-Gerste ,7 /ha 20,9 /ha 20,1 /ha 22 /ha -91 /ha 73 /ha 129 /ha Die Grunddüngung beeinflusst die Ertragsfähigkeit und damit über die Stückkosten auch das Unternehmerergebnis Nr. 23

24 Konsequenzen 5. Konsequenzen für die in der Praxis a) Empfehlung der VDLUFA ist besser als reine Erhaltungsdüngung und ist auch bei ungünstigen Preis-/ Kostenrelationen noch akzeptabel b) In Versorgungsstufe C wiegen die Mehrerträge bei zur Kultur die Überfahrtkosten nicht auf Lösung FF- zur Blattfrucht c) Fruchtfolgedüngung zur Blattfrucht bringt Zusatznutzen (Ertragszuwachs in % x Umsatz /ha) d) Steuerliche Effekte durch Schaukeldüngung zur Aufdüngung nutzen, wenn zu versteuerndes Einkommen im Progressionsbereich e) Zukünftig steigende Düngekosten und niedrige Zinsen machen Aufdüngung rentabler Nr. 24

25 Konsequenzen 5. Konsequenzen für die in der Praxis g) Die Ertragswirkung der Unterversorgung ist Fruchtartenspezifisch h) Die Stückkosten verschiedener Früchte reagieren unterschiedlich i) Die Anbauwürdigkeit der Feldfrüchte verschiebt sich bei einer schlechten Nährstoffversorgung j) Die Grundnährstoffreserve verlangt höhere Zinsen als die Bank! k) Bei kurzfristigen Pachtverträgen und Raps-WW Fruchtfolge lohnt Grunddüngung nicht ab Versorgungsstufe C Nr. 25

26 Konsequenzen 5. Konsequenzen für die in der Praxis l) Der Abbau der Grundnährstoffe in Pachtbetrieben führt zu einem nachhaltig niedrigerem Ertragsniveau und zu höheren Ertragsschwankungen m) Spitzenpachten können nur für gute versorgte Flächen gezahlt werden n) Düngeeffekte auf flachgründigen Mineralböden sind deutlich größer als auf tiefgründiger Schwarzerde und Lös-- Effekte sind Einzelbetrieblich zu kalkulieren o) Je höher der Ertrag umso wirtschaftlicher die Grunddüngung (Ertragszuwachs in % x Umsatz /ha) p) Je schlechter die Versorgung- desto wirtschaftlicher die an die Wurzel Nr. 26

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 27/50

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader Pflanzenölbedarf Weltweit: 120,6 Mio. t* EU: 20,6 Mio. t* *Prognose des USDA

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de Statistische

Mehr

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich Bernburger Qualitätsgetreidetag Ökonomik der, Institut für Betriebswirtschaft 7. September 2010 Inhalt Bedeutung des Weizens Entwicklung von Kennzahlen Ausgewählte Analysen Qualitätsklassen Fruchtfolge

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Vom Wertstoff zum Reststoff? Vom Wertstoff zum Reststoff? Betriebswirtschaftliche Einschätzung zum Wirtschaftsdüngermanagement niedersächsischer Betriebe nach der neuen Düngeverordnung Sachverständigentagung der Landwirtschaftskammer

Mehr

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung; 23.05.2007 Einfluß der Kali- Düngung auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln - Erfahrungen aus Feldversuchen Dr. Dietrich Lampe; K+S KALI GmbH K2O-Menge in kg/ha

Mehr

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen Lehndorf, 05.01.2015, Dr. Bröhl (Annette Schaerff, Catrina Kober) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild:

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und DLG Feldtage 212 welche sind zukünftig 2. Juni 212 in UPDADE im Juli 212 Trockengebiet Wie DLG-Feldtage 212 2. Juni 212 Standort Lage Südrand der Magdeburger Börde nordöstlicher Regenschatten des Harzes

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Hubert Heß, Dr. Wilfried Zorn TLL Jena; Referat Acker- und Pflanzenbau Friemar, N-jährlich Winterweizen 20 Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Mehr

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2017 Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken Schwerpunkte o Bedeutung des Rapsanbaus: Anbauumfang und Einkommensbeitrag o Entwicklung von Kennzahlen: Ertrag, Preise, Kosten

Mehr

Auswirkungen der Dünge-VO

Auswirkungen der Dünge-VO B h Ø B Ø / S b Auswirkungen der Dünge-VO Granskevitz 23.06.2015 Großbetriebsberatung Landwirtschaft Vorstellung Landw. Unternehmensberater Großbetriebsberatungsring Landw. Betriebe e.v. Wulf-Hinrich Hagge

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger Katharina Jerchel Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH 23.2.18 1 Hanse Agro Unternehmensberatung

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Dr. Roland Richter LLFG Sachsen-Anhalt Bernburg, 11.06.2012 Dr. Roland

Mehr

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Düngung 2017 Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) Boden- und Düngungstag MV 2017 1 Kape, 160216 Beurteilung der P-Versorgung Boden- und Düngungstag

Mehr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?! Detlev Dölger Hanse Agro GmbH 1 Vor Ort auf ~ 575 Betrieben Wer ist die Hanse Agro? 2 Gliederung Rahmenbedingungen Entwurf DüV (Entwurf) Düngung und Pflanzenschutz

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern Bioabfallverwertung im Ackerbau Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt

Mehr

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Vergleich ph-wert und Kalkungsempfehlung Untersuchung nach VDLUFA Bodenart Kalk (CaCO 3 ) ph-wert (KCl) Kalk (CaCO 3 ) Gips kg/ha kg/ha

Mehr

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Quelle: LfULG Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Dauerversuchen Mitteleuropas Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen unterschiedlicher Standorte und Themenstellungen

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011 Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 211 Einleitung / Fragestellung Es wird der Einfluss von differenzierter Fruchtfolgegestaltung und Nährstoffversorgung auf die Erträge

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien Thomas de Witte Thomas de Witte Gliederung 1. Hintergrund 2. Preisannahmen 3. Versuchsergebnisse 4. Anpassungsoptionen an

Mehr

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich Düngungsmanagement Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: 15.02.2017 Änderungen jederzeit möglich Dr. B. Kämmerling, H. J. Keutmann Vergleich alte & neue Düngeverordnung

Mehr

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais Foto K. Mastel Nerlich, LTZ Maistagung 2017 Emmendingen Hochburg (09.02.) Anja Heckelmann Tel. 0721/9518-215 Email: anja.heckelmann@ltz.bwl.de

Mehr

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold ph K P Mg ph P K Mg Minderertrag in % 5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 ph-wert -5-15 -25-35 -45 Quelle: Kerschberger et al. A B C D+E Fruchtarten mit mittlerem/ geringem Kalkanspruch Weizen, Roggen, Mais, Kartoffeln

Mehr

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau 26. Juli 2010 Dr. Hartmut Kolbe Archived at http://orgprints.org/17277/

Mehr

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Zukunftsperspektiven Ackerbau Zukunftsperspektiven Ackerbau Arbeitserledigungskosten auf dem Prüfstand - Beispiele aus der Praxis Albrecht Siegismund Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leiter der Fachgruppe 1, Bezirksstelle Northeim

Mehr

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge ALBRECHT, R.; GUDDAT, CH. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Dass Körnerleguminosen einen besonderen Vorfruchtwert besitzen, ist den Landwirten

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Dr. W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt

Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt 1 Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de, 0381 2030770 2 Auswirkung von unterlassener

Mehr

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern 51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am 23.11.2007 in Güstrow Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Hubert Heilmann Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und

Mehr

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P (Stand: Oktober 2012) Definitionen Düngejahr: Zeitraum von 12 Monaten, auf den sich die Bewirtschaftung des

Mehr

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am 16.11.2017 in Berlin Dialog zur Klimaanpassung, Berlin 16.11.2017 SG Beregnung,

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz? Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Energieberatung Humus und Humuswirkung von Stroh Gliederung 1. Bedeutung der Humusversorgung im Ackerbau 2. Stroh in der Humusbilanzierung

Mehr

Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit

Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit Dr. habil. Roland Richter LLG Dezernat Betriebswirtschaft September 2018 roland.richter@llg.mule.sachsen-anhalt.de; www.llg.sachsen-anhalt.de Einkommen

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland 24. Getreidetagung in Detmold, 4.- 5. März 2009 Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland Ertrag in dt/ha 65 Bayern Hessen Sachsen Deutschland gesamt Thüringen

Mehr

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STAND: MÄRZ 2018 DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU STIMMEN DIE VORAUSSETZUNGEN NOCH? Hinweis: Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Verfolgen Sie aufgrund von möglichen Änderungen und

Mehr

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier

N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ Forchheim und Orschweier N-Düngung bei Körnermais- Versuchsergebnisse des LTZ 2008-2010 Forchheim und Orschweier Bernd Rothfuß Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20, 76287 Rheinstetten Versuchsfrage : Versuch N-Düngung

Mehr

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16

Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Getreidemarkt und wirtschaftliche Situation 2015/16 Fachtagung Qualitätsgetreide, 09.09.2016 in Groitzsch Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Dr. Ines Bull Walkendorf 217 Mitarbeit: Tobias Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft 8. Dialog WRRL und Landwirtschaft N-Salden in der Praxis Marco Gemballa Agrargesellschaft am Landgraben Zinzow mbh Güstrow, 18.10.2018 Lage Betriebsvorstellung Betriebsvorstellung Ca. 585 ha Ackerland

Mehr

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung kg/ha DÜNGEEMPFEHLUNGEN Stickstoff - langjährig 150 140 mit org. Dgg. ohne org. Dgg. 130 120 110 100 90 80 70 60 123 117 90 90 107 122 76 74 115 66 108 103

Mehr

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 01, LFS Hollabrunn Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017 Entwicklungen und Erkenntnisse des Gülzower PK PK--Düngungsversuchs Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Linstow 217 P in der

Mehr

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Peer Urbatzka Einleitung Schwefel aus der Luft stark zurückgegangen Schwefeldünger verfügbar im Öko-Landbau

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink Stefan Engberink 30.11.2016 1 Gliederung Einleitung Greening aus ökonomischer Sicht Ökonomische Betrachtung von Blüh und Ackerrandstreifen Ökonomische Betrachtung vielfältiger Kulturen Stefan Engberink

Mehr

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Lübeck, 02.12.2016 Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Christoph Weidemann K+S Gruppe Regionalberatung K+S Gruppe 1 Verbesserung der Nährstoffeffizienz Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das? 1. Einführung 2. Standortbeschreibung 3. Ertragsniveau im Vergleich 4. Bodenbearbeitung 5. Saatzeit 6. Stickstoffdüngung 7. Beregnung 8. Einzelkornsaat 9.

Mehr

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag? Wirkung von Kalk (Ca)? Verfügbarkeit von Spurennährstoffen? Ca-Versorgung derzeit? Bodenuntersuchung und Düngeempfehlung? hier: neue Vorgaben der VDLUFA in Deutschland Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus Lukas Wolf Gliederung - Der Sojaanbau in Deutschland und Bayern - Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus - Die Sojabohne

Mehr

Ermittlung des Kalkbedarfes

Ermittlung des Kalkbedarfes Ermittlung des Kalkbedarfes von Silvia Haneklaus Bedeutung der Kalkversorgung Optimale Bodenreaktion Kompromiss hinsichtlich Ansprüchen an Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit (Photos: K. Betteridge;

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge?

Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge? Wie konkurrenzfähig ist CCM in der Fruchtfolge? Peter Breulmann AfB Hellweg - LWK NRW Haus Düsse 59505 Bad Sassendorf Gliederung - Grundsätzliches zum Maisanbau in NRW - Anbaubedeutung - Ertragsentwicklung

Mehr

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus? Fachtagung: Energie, Ernährung und Gesellschaft Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus? Gliederung Leitlinien eines nachhaltigen Energiepflanzenbaus Vorstellung des Modellbetriebes

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

Marktsituation bei Getreide

Marktsituation bei Getreide Marktsituation bei Getreide Fachtagung Qualitätsgetreide, 09.09.2015 in Groitzsch Catrina Kober, Annette Schaerff (LfULG, Ref. 24) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild: SMUL / Burkhard

Mehr

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Ergebnisse eines langjährigen Lysimeterversuchs Boden- und Düngungstag in Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow 21. Feb. 2013 Dr.

Mehr

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich Georg Dersch, Heide Spiegel, Andreas Baumgarten Institut für nachhaltige Pflanzenproduktion Österreichische Agentur

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen

Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen Joachim Riedel Rentabler Rapsanbau unter aktuellen ökonomischen Bedingungen RAPOOL- Fachtagungen Februar 2015 Rentabler Rapsanbau? Neue Wirkstoffe?? Anwendungsverbote DÜVO Betriebsmittelpreise Anbau- Intensität

Mehr

Was bringt die neue Düngemittelverordnung für die Fachbetriebe?

Was bringt die neue Düngemittelverordnung für die Fachbetriebe? Was bringt die neue Düngemittelverordnung für die Fachbetriebe? Woher kommt der Druck für eine Düngemittelverordnung? N- Gesamtbilanzüberschuß Nitrat- und Phosphatbelastungen in starken Veredelungsregionen

Mehr

Entwicklung von N-BilanzN

Entwicklung von N-BilanzN Entwicklung von N-BilanzN und N-Effizienz N auf nationaler Ebene Jutta Rogasik Ute Funder Martin Bach Ewald Schnug Hauptelemente der N-Flächenbilanz (brutto) Mineraldünger Dünger tierischer Herkunft biologische

Mehr

In ist, was drin ist. Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen

In ist, was drin ist. Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen In ist, was drin ist Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen Agenda 1 Herausforderungen im Ackerbau 2 Herausforderungen bei der Wirtschaftsdüngerausbringung 3 Inhaltsstoffbestimmung

Mehr

Die Grunddüngung im Weinbau.

Die Grunddüngung im Weinbau. Die Grunddüngung im Weinbau. 1. Problematik: In flurbereinigten Gebieten tritt oft eine Überdüngung (Gehaltsklasse D oder E) der oberen Bodenschicht (0-30 cm) und die Unterdüngung (Gehaltsklasse A oder

Mehr

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i N-Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Eine Herausforderung im Rapsanbau Quelle: R.-R. Schulz Dr. J. Peters, LFA Gliederung 1. Stickstoffbedarfsermittlung im Raps 2. Einfluss der N-Düngung auf Kornertrag und

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Seit Jahren werden am DLR Eifel zentral für Rheinland-Pfalz und das Saarland die Grundfutterqualitäten ausgewertet. Das Ergebnis: die Energiegehalte in den Grassilagen

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch?

Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch? Welche Rapsfruchtfolgen sind langfristig ökonomisch? Prof. Dr. Reimer Mohr, Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH Der Ölsaaten- und Getreidemarkt Weltweite Preisentwicklung Entwicklung der weltweiten Getreideproduktion

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Prof. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH / Fachhochschule Kiel. Hanse Agro Unternehmensberatung

Prof. Reimer Mohr Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH / Fachhochschule Kiel. Hanse Agro Unternehmensberatung S"ckstoffdeckelung und Konsequenzen für die Wirtscha:lichkeit von Rapsanbaufruch?olgen Vorstellung ausgewählter Ergebnisse am Beispiel repräsenta"ver Fruch?olgesysteme in Deutschland Prof. Reimer Mohr

Mehr

Qualitätsgetreideproduktion im landwirtschaftlichen Betrieb

Qualitätsgetreideproduktion im landwirtschaftlichen Betrieb Qualitätsgetreideproduktion im landwirtschaftlichen Betrieb Referentin: Dr. agr. Arlette Ostermeyer-Wiethaup Landwirtschaftsbetrieb Ostermeyer, Calbe Bernburger Qualitätsgetreidetag, 7. September 2016

Mehr

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte

Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Bernburger Qualitätsgetreidetag 7. September 2016 Wirtschaftlicher Vergleich der Mähdruschfrüchte Gliederung Anbau und Erträge Fruchtartübergreifende Betrachtungen Betrachtungen zu Winterweizen, Winterraps,

Mehr

Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort

Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort Prof. Dr. Elke Pawelzik Georg-August-Universität Göttingen Department für Nutzpflanzenwissenschaften,

Mehr

Phosphor und Kalium im Ökologischen Landbau Aktuelle Probleme, Herausforderungen, Düngungsstrategien

Phosphor und Kalium im Ökologischen Landbau Aktuelle Probleme, Herausforderungen, Düngungsstrategien Archived at http://orgprints.org/17276/ Phosphor und Kalium im Ökologischen Landbau Aktuelle Probleme, Herausforderungen, Düngungsstrategien Futtermittel Pflanze Tier Nährstoffe für das Pflanzenwachstum

Mehr

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm Nmin-Richtwerte Winterungen 2019 Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm 0-90 cm 5j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt 8 6 4 18 18 0 Wintergerste Halm 9 6 10 25 15 10 Blatt 12 8 7 27 17

Mehr

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven - Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven - Olaf Christen Allgemeiner Pflanzenbau / Ökologischer Landbau Agrar- und Ernährungswissenschaften Martin-Luther-Universität

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Mit welchen Düngestrategien kann die N-Effizienz gesteigert werden? Dr. Stefanie Schmidt Yara Fachberatung

Mit welchen Düngestrategien kann die N-Effizienz gesteigert werden? Dr. Stefanie Schmidt Yara Fachberatung Mit welchen Düngestrategien kann die N-Effizienz gesteigert werden? Dr. Stefanie Schmidt Gliederung DVO Auswirkungen auf den Pflanzenbau Düngestrategien zur Steigerung der Effizienz Expertensysteme Düngung

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion

Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion IHGC-Congress 2015, Bad Gögging Ökonomik der deutschen Hopfenproduktion Johann Portner, LfL Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Kennzahlen der Produktion und Vermarktung Anbaufläche

Mehr