PS Experimente im Psychologieunterricht ( )
|
|
- Liese Hoch
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Elisabeth Turek, , A MMag. Margarete Pökl PS Experimente im Psychologieunterricht ( ) Gruppe D: Erleben, Verhalten, Handeln GRUPPENDRUCK (nach Solomon Asch, 1956) 1
2 EXPERIMENTE IM PSYCHOLOGIEUNTERRICHT Gruppe D: Erleben, Verhalten, Handeln Thema: Lehrplanbezug: Inhalt der vorigen Stunde: Lernziel dieser Stunde: Gruppendruck (Sozialpsychologie) Soziale Phänomene und Kommunikationsstrukturen erfassen - soziale Strukturen und gruppendynamische Prozesse - Entstehung von Meinungen Motive menschlichen Handelns Gruppe allgemein (Charakteristika der Gruppe, Arten von Gruppen, Gruppenstrukturen bzw. Führung von Gruppen, Veranschaulichung des sozialen Einfluss in der Gruppe GRUPPEN + Experiment 1. Definition GRUPPE Realtiv überschaubare Anzahl von Personen, die mit einer Gemeinsamkeit in Interaktion steht und bestimmte Strukturen und Rollen aufweist. Diese Personen nehmen sich auch als Gruppe wahr. ership_%20gruppen.pdf) (http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/i4pages/download/schneider_lehramt/ss05/ pdf) 2. Voraussetzung für GRUPPENBILDUNG direkte Interaktion zwischen den Mitgliedern physische Nähe Mitglieder nehmen sich als Gruppe wahr (Wir-Gefühl) gemeinsame Ziele, Werte und Normen Rollendifferenzierung, Statusverteilung eigenes Verhalten und Handeln wird durch andere beeinflusst ership_%20gruppen.pdf 2
3 3. Arten von GRUPPEN KLEINGRUPPE: GROSSGRUPPE: PRIMÄRGRUPPE: SEKUNDÄRGRUPPE: FORMELLE GRUPPE: mind. 3 Personen bis max. 25 Personen größer als Kleingruppe, face-to-face Kontakte nicht mehr möglich, es bilden sich Untertruppen (Cliquen) stabile überdauernde Kleingruppe, die emotional, begründete, intime, direkte Kontakte erlaubt. Gegenseitige Beeinflussung wird gefördert und es kommt zur Entwicklung ähnlicher Einstellungen, Werte und Normen. bewusst geplante, rationale organisierte Gruppe mit spezieller Aufgabenstellung, formaler Struktur und klaren Regeln. In Sekundärgruppen sind die Personen im Laufe ihres Lebens mehr oder weniger freiwillig Mitglied (Kinder- Garten, Schulklassen, Vereine, Betriebe, ). Das Verhältnis zwischen den Mitgliedern ist meistens relativ unpersönlich, oberflächlich und wenig emotional. Die meisten Personen sind gleichzeitig in mehreren Sekundärgruppen involviert. wird auch als soziale Gruppe bezeichnet. Ziele, Normen und Rollen sind ausdrücklich vorgegeben bzw. werden von der Gruppe selbst festgelegt. Mitgliedschaft ist meist mit einem formellen Akt verbunden (Klassenverbände, Vereine, Arbeitsgemeinschaften, ) INFORMELLE GRUPPE: wird auch als soziale Gruppe bezeichnet. Diese Gruppen werden spontan gebildet und haben keine formale Struktur oder festgelegte Ziele. Diese Gruppen verfügen dennoch über klare Rollenverteilungen typischer Vertreter dieser Gruppen sind Cliquen. ership_%20gruppen.pdf 3
4 4. BEDEUTUNG der Gruppe für den EINZELNEN Bedürfnisse nach: sozialen Kontakten Nähe Geborgenheit Freundschaft Sicherheit Information Anerkennung Prestige Identität begründen den Wunsch nach Gruppenbildung. 5. ENTSCHEIDUNGSPROZESSE und ERGEBNISSE in Gruppen 5.1 Risk-shift Phänomen Gruppe entscheidet sich im Allgemeinen riskanter als die Entscheidungen einzelner Gruppenmitglieder. Es gibt verschiedene Erklärungsversuche für dieses Phänomen z.b. Abwälzung auf andere Gruppenmitglieder: Ich trage ja nicht die ganze Schuld. (risikofreudige Personen sind in der Gruppe einflussreicher) 5.2 Groupthing-Phänomen Verantwortungslose im Nachhinein dumme Entscheidungen lassen sich durch den Gruppengeist erklären. Beispiele: Gruppeneuphorie, Gruppenkohäsion, sozialer Druck sind mögliche Gründe für ein derartiges Phänomen. 5.3 Bystander Intervention -Phänomen Helfendes Verhalten hängt in erster Linie von der Situation und nicht so sehr von Persönlichkeitsmerkmalen ab. Je größer die Anzahl der Zeugen, desto geringer die Bereitschaft zur Hilfeleistung (Abschieben der Verantwortung fällt leichter) rship_%20gruppen.pdf Grundsätzlich existiert die Tendenz, dass Gruppenmitglieder eine extremere Haltung zu bestimmten Themen einnehmen, als ihre ursprüngliche Meinung. Dies nennt man GRUPPENPOLARISIERUNG. Dadurch entstehen in der Gruppe riskantere Entscheidungen im Vergleich zu Einzelpersonen. Dies nennt man RISIKOSCHUB. ership_%20gruppen.pdf) 4
5 6. PROBLEME bei Gruppenentscheidungen (http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/i4pages/download/schneider_lehramt/ss05/ pdf) 6.1 Falscher Übereinstimmungseffekt Gruppenmitglieder tendieren dazu, ihre eigene Meinung als repräsentativ für die gesamte Gruppe zu halten. 6.2 Entscheidungsautismus Einstellungen und Meinungen, die schon vor dem Entscheidungsprozess bestehen, haben erheblichen Einfluss auf den Informationsverarbeitungsprozess während der eigentlichen Entscheidungsfindung in der Gruppe. An diesen Einstellungen wird oft auch dann noch festgehalten, wenn dies von außen betrachtet irrational erschient. 6.3 Social Loafing Die einzelnen Teilnehmer strengen sich in der Gruppe weniger stark an als in der Einzelsituation. Social Loafing bedeutet die geringer Motivation und Leistungserbringung des Individuums bei Gruppenaufgaben. 7. GRUPPENDRUCK und KONFORMITÄT Der Gruppendruck wird unter anderem durch bestehende Normen in der Gruppe verstärkt. Normen sind unausgesprochene Regeln, welche bei erwartetem (richtigem Gruppenverhalten) Verhalten durch Förderung und bei unerwartetem (nicht adäquatem Gruppenverhalten) durch Sanktionierung von der Gruppe durchgesetzt wird. (http://www.hka.vbs.admin.ch/internet/hka/de/home/milit0/download.par.0036.downloadfile.t mp/leadership_%20gruppen.pdf) Innerhalb von Gruppen ändern Individuen ihre persönliche Meinungen und Überzeugungen häufig dahingehend ab, dass sie zur Gruppennorm konform gehen. In einer Gruppe wird man oft vor die Wahl gestellt, seinem eigenen Sinn zu vertrauen oder sich der Mehrheit anzuschließen => soziale Beeinflussung. Besteht bei einer Person der Wunsch nach Gruppenzugehörigkeit, hat sie die Normen zu achten, um den erwarteten Verhalten zu entsprechen, man spricht in diesem Zusammenhang von Konformität. Unter Konformität versteht man eine individuelle Verhaltensänderung aufgrund des echten oder eingebildeten Einfluss anderer. In jeder Gruppe besteht ein gewisses Ausmaß an Konformität, d.h. Verhaltensweisen, Einstellungen und Meinungen der Gruppenmitglieder stimmen überein. Ein gewisses Maß an Konformität ist für das Funktionieren der Gruppenaktivität und für das Weiterbestehen der Gruppe erforderlich (Herkner, 2001). 5
6 Formen des Umgangs mit Gruppendruck: COMPLIANCE (Befolgung) => die Einhaltung von Verhaltensmaßregeln, Gesetzen und Richtlinien (http://de.wikipedia.org/wiki/compliance). Im Zusammenhang mit dem Thema Gruppe bedeutet dies, das öffentlich für ein Individuum eine andere Meinung zählt als privat. (http://www.hka.vbs.admin.ch/internet/hka/de/home/milit0/download.par.0036.downloadfil e.tmp/leadership_%20gruppen.pdf) IDENTIFIKATION => Meinungen, Gefühle, Einstellungen der anderen werden als eigene erkannt und man empfindet wie die anderen. Teilweise passiert dies unbewusst, teilweise aber sehr bewusst, um sich gewissen Konfrontation mit der Gruppe nicht stellen zu müssen (Experiment Asch). Identifikation mit der Gruppe besteht teilweise nur so lange, wie die Gruppe besteht, bei Verlassen kann sich die Meinung auch ändern. INTERNALISATION => öffentliche und private Konformität während und nach Gruppenmitgliedschaft bleibt bestehen (Experiment Sherif, 1935). 6
DER MENSCH IM PLURAL
DER MENSCH IM PLURAL (nach P. Hofstätter) Zwischen mehreren Personen findet eine Interaktion statt, bei der jeder die anderen beeinflusst und von den anderen beeinflusst wird. (soziologisch) Wenn drei
Allgemein deckt sich das Konzept des sozialen Einflusses mit der Sozialpsychologie, aber üblicherweise wird es im engeren Sinne verwendet, nämlich:
Referat: Konformität Allgemein deckt sich das Konzept des sozialen Einflusses mit der Sozialpsychologie, aber üblicherweise wird es im engeren Sinne verwendet, nämlich: Sozialer Einfluss bezieht sich auf
Dr. Michael Hofmann oose Innovative Informatik GmbH. Psychologie im Gedränge Gut zu wissen für einen Scrum Master
Dr. Michael Hofmann oose Innovative Informatik GmbH Psychologie im Gedränge Gut zu wissen für einen Scrum Master Inhalt Einleitung Verantwortungsdiffusion Risikoschub und Gruppenpolarisierung Gruppendenken
Sozialpsychologie. Psychologie der Gruppe
Vorlesung Pädagogische Psychologie IV Psychologie der Gruppe Psychologie der Gruppe Grundbegriffe Gruppe = relativ überschaubare Anzahl von Personen, die mit irgendeiner Gemeinsamkeit (Ziel, Absicht, Interesse)
Sozialer Einfluss in Gruppen 1
Sozialer Einfluss in Gruppen 1 Vortrag von Stefanie Auberle Nina von Waldeyer-Hartz Gliederung 1. Begriffserklärung 2. Rollen und soziale Regeln 2.1 Stanford-Prison Experiment 3. Gehorsam und Autoritäten
Was ist ein Team? TEAM = Toll, Ein Anderer Macht s! arno popert coaching training - mediation tel: 0451-5469709 www.popert.de. mail @ popert.
3 Was ist ein Team?? TEAM = Toll, Ein Anderer Macht s! Team: überschaubare Anzahl von Personen, selbst organisiert, keine Hierarchien (bedingte Ausnahme: Teamleiter), einander ergänzende Fähigkeiten, für
Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt. Klasse: WG 13.1. Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie
Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt Klasse: WG 13.1 Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie Fachlehre: OSR. Schenck Abgabetermin: 15.10.2014 1 www.klausschenck.de
Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training
Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am
Lehrstuhl Sozialpsychologie Einführungsveranstaltung Oktober 2014
Lehrstuhl Sozialpsychologie Einführungsveranstaltung Oktober 2014 Lehrstuhl Sozialpsychologie Psychologie = Beschreiben, Erklären und Vorhersagen des menschlichen Erlebens und Verhaltens Sozialpsychologie
Qualifizierung SURECON-Berater
SURECON Sustainable Renovation and Construction Kompaktwissen für die Bauwirtschaft Qualifizierung SURECON-Berater Modul Kommunikation Im Rahmen des Projektes NaSaBau gefördert vom: LEONARDO DA VINCI Innovationstransfer
Fachhochschule Deggendorf
Fachhochschule Deggendorf Prof. Dr. Rainer Waldmann Personalführung Sendung 1: Was ist Personalführung? Führen und Geführtwerden in Gruppen Inhalt 1. Begriffsklärung 2. Strukturen und Prozesse in Gruppen
Die Phasen der Gruppe-/ Teamentwicklung
Häufig wird der Betriff Team gleichbedeutend mit Gruppe gebraucht. Nicht jede Gruppe ist auch ein Team oder muss es auch sein, doch jedes Team ist auch eine Gruppe. Es gibt bedeutsame Unterschiede, die
Kompetenz - eine Definition
Kompetenz - eine Definition Was versteht man unter "Kompetenz"? Es gibt viele unterschiedliche Beschreibungen des Begriffs "Kompetenz... z.b. nach Arnold, Weinberg, Erpenbeck...) Ohne Arnolds Abgrenzung
Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Psychologie Harald Arnold
Sicherheitswahrnehmung aus Sicht der Psychologie Harald Arnold 1 Kurzvortrag 30.10.09 Sicherheitswahrnehmungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Perspektiven, Thesen, Themen Ausgangsüberlegungen & Fragen
Erwartungseffekte, Fazit Definition Gruppen ; die Klasse als Gruppe Gruppenstrukturen Kommunikationsstruktur Rollenstruktur Präferenzstruktur (und
Erwartungseffekt, Gruppen (17.7.) Erwartungseffekte, Fazit Definition Gruppen ; die Klasse als Gruppe Gruppenstrukturen Kommunikationsstruktur Rollenstruktur Präferenzstruktur (und deren Erfassung in der
Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern
Attraktion Unternehmenskultur Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern Übersicht 1. Wodurch lassen wir uns begeistern? 2. Was bedeutet Unternehmenskultur? 3. Wie sind Unternehmenskulturen aufgebaut?
Inhaltsverzeichnis. Teil A Einführung 17
Inhaltsverzeichnis Zum Autor 11 Vorwort zur 9. Auflage 13 Bewährtes aus der vorangegangenen Auflage 13 Neuerungen der 9. Auflage 14 Companion Website mit Zusatzmaterialien 15 Danksagung 15 Teil A Einführung
Die Natur des menschlichen Altruismus. Rede zur Cogito Preisverleihung. Ernst Fehr Universität Zürich Collegium Helveticum.
Die Natur des menschlichen Altruismus Rede zur Cogito Preisverleihung Universität Zürich Collegium Helveticum Übersicht Was ist Altruismus? Die Einzigartigkeit des menschlichen Altruismus Starke Reziprozität
Stundenbild Personenwahrnehmung: Stereotype und Vorurteile
SE Experimente im Psychologieunterricht Stundenbild Personenwahrnehmung: Stereotype und Vorurteile von Birgit Lasser Matrikelnummer: 0001753 Studienkennzahl: 190 333 299 bei MMag. Margarete Pökl Wintersemester
und doch so schwierig
Sozialkompetenz so einfach und doch so schwierig Referat im Forum Kaufmännischer Berufsfrauen Schweiz FOKA (Sektion Zentralschweiz) Maya Bentele Dipl. Psychologin FH/SBAP Transaktionsanalytikerin TSTA-O
Führung und Personalpsychologie
Leseprobe Führung und Personalpsychologie Stefan Melchior Christina Neumann Friedemann W. Nerdinger4 Wissenschaftliche Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung...5 1 Führung von
Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit
Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit Ergebnisse einer Analyse und Ansatzpunkte für die Personalführung Fachtagung Milchgewinnung veranstaltet durch die Thüringer Melkergemeinschaft e.v. Prof. Dr.
MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF
MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF Wer sind eigentlich Mentorinnen und Mentoren? Mentoring-Konzepte Mentoren sind Generationsübergreifender Ansatz: Mehr Lebenserfahrung Mehr berufliches
Inhaltsverzeichnis. TeilA Einführung 17
Zum Autor 11 Vorwort zur 9. Auflage 13 Bewährtes aus der vorangegangenen Auflage 13 Neuerungen der 9. Auflage 14 Companion Website mit Zusatzmaterialien 15 Danksagung 15 TeilA Einführung 17 1 Was ist Organizational
Muster und Bilder eine kunsttherapeutische Konzeption für Eltern und Kinder mit diagnostizierter ADHS 1. Phase Eine Art Therapie-Plan
Muster und Bilder eine kunsttherapeutische Konzeption für Eltern und Kinder mit diagnostizierter ADHS 1. Phase Eine Art Therapie-Plan Ort: Schule als Ort der Probleme Elterninfo Elterninfo Vortrag für
Trainingsprogramm. Dr. Guido Schwarz
Trainingsprogramm 2012 Dr. Guido Schwarz 2 TRAININGS 1. Konflikttraining Kein Mensch liebt Konflikte. Wir alle wollen sie möglichst vermeiden. Unangenehmerweise geht das nicht immer. Das Ziel dieses Seminars
LEAD Selbstüberprüfung bezüglich Effektivität und Anpassungsfähigkeit als Führungskraft
AD HOC Personal- und Organisationsberatung GmbH, Obergrundstrasse 50, 6003 Luzern Fon 041 211 14 04 www.adhoc-beratung.ch LEAD Selbstüberprüfung bezüglich Effektivität und Anpassungsfähigkeit als Führungskraft
Gruppenthema: Sprache und Denken
PS Experimente im Psychologieunterricht LV-Leiterin: MMag. Margarete Pökl STUNDENBILD: KREATIVES DENKEN Gruppenthema: Sprache und Denken Anita Alagic A / 190 / 333 / 299 0209694 Kreatives Denken Lehrziel:
Gutes Leben was ist das?
Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das
Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie
Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie Seminar: VT bei depressiven Störungen Seminarleiterin: Dipl. Psych. C. Kuhn Referenten: F. Buge, K. Lemke Überblick Therapeutisches Vorgehen: 1. Erfassen von
Führungsstil und meine Persönlichkeit. Pieper Schwegler Rohmeis & Partner info@konsilo.de Seite 1
Führungsstil und meine Persönlichkeit info@konsilo.de Seite 1 Patriarchalische Führung (1) Führungsperson Geführte info@konsilo.de Seite 2 Patriarchalische Führung (2) Kennzeichen des patriarchalen Führungsstiles
Ich kann mich nicht nicht verhalten Ich kann nicht nicht kommunizieren
Ich kann mich nicht nicht verhalten Ich kann nicht nicht kommunizieren Mein Verhalten hat immer eine Wirkung bei anderen Menschen, selbst wenn ich ganz konkret versuche nichts zu tun oder zu sagen. Dann
Erfolg beginnt im Kopf
Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert
Das Gruppendynamikseminar eröffnet den Teilnehmenden zwei Lernebenen:
Vorstellung der Arbeitsweise im HS Gruppendynamik Das Gruppendynamikseminar eröffnet den Teilnehmenden zwei Lernebenen: 1. Über das Studium und die didaktische Bearbeitung und Präsentation einschlägiger
Organisation der Unternehmung
Stephen P. Robbins 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Organisation der Unternehmung i 9. Auflage Pearson
Gruppenarbeit aus Sicht der Psychologie
Seminar 12591 SoSe 2006 - Ulrike Schraps Gruppenarbeit aus Sicht der Psychologie Referat am 15.06.2006 Vorbemerkungen Literatur für den 20.07.2006 Thema: Managing Diversity und Rollenkonzepte im Rahmen
Leibniz. (G.W.F. Hegel)
Leibniz 3. Der einzige Gedanke den die Philosophie mitbringt, ist aber der einfache Gedanke der Vernunft, dass die Vernunft die Welt beherrsche, dass es also auch in der Weltgeschichte vernünftig zugegangen
Diese Powerpoint Präsentation ist mit Kommentaren versehen, damit Sie den Inhalt besser nachvollziehen können. Durch Klicken der rechten Maustaste
Diese Powerpoint Präsentation ist mit Kommentaren versehen, damit Sie den Inhalt besser nachvollziehen können. Durch Klicken der rechten Maustaste und Anklicken Präsentation beenden können Sie den Bereich
Der Betrieb als soziales System 2. Teil
Der Betrieb als soziales System 2. Teil Mensch - Arbeit - Unternehmung BP2 MD-Lehrgang 2004 / J.Schoch 1 Kurt Lewin, Sozialpsychologe Untersuchungen zwischen 1939 und 1947 Kooperatives Führungsverhalten
Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz
Kooperation in der Organisation Schule Dr. Heinz Hinz Kooperation in der Organisation Schule Definition: Kooperation ist allgemein jedwede Form der Zusammenarbeit von mindestens zwei Interagierenden Personen
Das ideale Ausbildungsunternehmen
IHK-Schülerumfrage 2011 Yuri Arcurs - Fotolia.com Das ideale Ausbildungsunternehmen oder... wie sieht aus Sicht der Nachfrager ein attraktives Ausbildungsunternehmen aus? 1 Eckdaten der Befragung und Notwendigkeit/Historie:
Kundenbegeisterung für KMU - Gewerbeverband BS. Katharina Büeler Touchpoint Manager SBB AG 3. September 2015
Kundenbegeisterung für KMU - Gewerbeverband BS Katharina Büeler Touchpoint Manager SBB AG 3. September 2015 Berufliche Stationen auf dem Weg zum Touchpoint Manager 2 Weshalb sind Sie heute hier? Was ist
Gruppen und Rollen innerhalb einer Gruppe
Gruppen und Rollen innerhalb einer Gruppe Begrifflichkeit - Entstehung - Bedeutung Diese Arbeit wurde im Rahmen des Studiums der Religionspädagogik an der Katholischen Fachhochschule Freiburg von Peter
7.1 Ehrenamt. Christian Meister, 2007
Christian Meister, 2007 A) Wie kann das Ehrenamt attraktiver gestaltet werden? In Deutschland ist jeder dritte Bundesbürger ehrenamtlich engagiert. Dennoch sind viele Vereinsmitglieder unschlüssig, ob
Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:
(1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene
Erziehungswissenschaften: 35 LP
Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie
sechsseiten FÜHRUNG UND MOTIVATION AUSGABE 01-5 NOVEMBER 2007 > Motivation eine Führungsaufgabe?
sechsseiten FÜHRUNG UND MOTIVATION AUSGABE 01-5 NOVEMBER 2007 > Motivation eine Führungsaufgabe? sechsseiten FÜHRUNG UND MOTIVATION AUSGABE 01-5 NOVEMBER 2007 Das Engagement sinkt von Jahr zu Jahr 2001
Führung durch Motivation
Führung durch Motivation Mitarbeiter für Unternehmensziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli, Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Führung durch Motivation Comelli
Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!
Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit
Teamuhr Knut Kaiser (November 2007/August 2008)
Teamuhr Knut Kaiser (November 2007/August 2008) Knut Kaiser: Teamuhr S. 1 1. Teammerkmale Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Eine wissenschaftliche Darstellung zur Abgrenzung einer Gruppe von
Umfrage vor S-CUBE Training Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Umfrage vor S-CUBE Training Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt. TEIL 1: Zu Ihrer Person Name Alter: (Bitte ankreuzen) < 18 Jahre 19 35 Jahre 36 50 Jahre 51 65 Jahre 65 > Jahre Geschlecht:
GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll
GK Psychologie 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50 Stundenprotokoll 1. Was ist Psychologie? Psychologie ist nicht... Seelenspionage, Gläser rücken, Psycho von Hitchcock, der Kummerkasten für alle...
Teambuilding und Führung
Teambuilding und Führung Pfingstakademie Jugendbeteiligung 2008 Florian Dieckmann, dieckmann@dieckmann-schilling.de Stephan Schilling, schilling@dieckmann-schilling.de Was ist ein Team? TEAM: Toll Ein
Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer
Change Management Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer Change Management: Definition Change bedeutet: Wandel Wechsel Veränderung Management bedeutet: Unternehmensführung Organisation Betriebsführung
Management und Mediation. Konfliktkultur in Organisationen
Knallhartes Management und Mediation zur Gestaltung der Konfliktkultur in Organisationen Überblick Ziel dieses Vortrages: Sie kennen zentrale Aspekte für die Gestaltung der Konfliktkultur in Organisationen
BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung
BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN In dieser Themeneinheit erwerben die Teilnehmer/innen grundlegende Fähigkeiten der Mediation als
Mit diesem Führungsverhalten machen Sie Karrieren. Die Coachausbildung für Führungskräfte
Mit diesem Führungsverhalten machen Sie Karrieren Die Coachausbildung für Führungskräfte Werden Sie Anstifter zum Denken und Handeln. Ihr Erfolg als Führungskraft wird immer mehr an der Produktivität Ihres
Gruppe 1+2: Landkarte der (De-)motivation
Gruppe 1+2: Landkarte der (De-)motivation 1 Gruppe 3: Messung negativer/positiver Motivationsfaktoren 2 Gruppe 4: Wie können Brüche erkannt, vermieden und gekittet werden? 3 4 5 6 Vergütungssysteme und
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden
Was verbindet Lehrer und Lerner beim. Fremdsprachenunterricht?
1. Einleitung Was verbindet Lehrer und Lerner beim Fremdsprachenunterricht? Shinpei Taniguchi Was ist die Verbindung zwischen dem Lehrer und dem Lerner? Warum ist sie wichtig? Heutzutage werden die Studierenden
Gute Partnerschaft für gutes LdE. Wie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei LdE gelingt
Gute Partnerschaft für gutes LdE Wie die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei LdE gelingt Carla Gellert, Freudenberg Stiftung Ulrich Koch, Franz-Ludwig-Gymnasium LdE-Jahrestagung 25.4.2013
Sozialpsychologische Experimente
Sozialpsychologische Experimente 1 Sozialpsychologische Experimente Konformitätsstudien von Sherif und Asch Milgramexperimente zur Macht von Autoritäten Stanford-Prison-Experiment zu situativen Zwängen
Angewandte Sozialpsychologie
Angewandte Sozialpsychologie Referat am 30.5.2006 Experiment zur Konzentration Bitte entscheidet ob die Ausgangsfigur in den folgenden Figuren enthalten ist Die Figur kann gedreht, in anderen Größen, aber
Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens
Der,,denkfaule Konsument Welche Aspekte bestimmen das Käuferverhalten? Ein Ausblick auf passives Informationsverhalten, Involvement und Auswirkungen auf Werbemaßnahmen Bestimmungsfaktoren des Konsumentenverhaltens
Führungsgrundsätze im Haus Graz
;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen
VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 6. Veranstaltung SOZIALE GRUPPE
VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 6. Veranstaltung SOZIALE GRUPPE ÜBERBLICK 1. Allgemeine Definition (nach Schäfers) 2. Theoretische Vorarbeiten in Europa: Georg Simmel 3. (Klein-) Gruppen-Forschung
GKV Verhaltenskodex. (Code of Conduct) für die Kunststoff verarbeitende Industrie
GKV Verhaltenskodex (Code of Conduct) für die Kunststoff verarbeitende Industrie Präambel Der GKV repräsentiert über seine Trägerverbände AVK, IK, pro K und TecPart ca. 1200 Unternehmen (Stand 2010). Die
Kooperation und Kommunikation im Team. Andre Müller Stefan Frickenstein Heiner Baumhoer Antonius Aufenanger
Kooperation und Kommunikation im Team Andre Müller Stefan Frickenstein Heiner Baumhoer Antonius Aufenanger 1. Interaktion und Kommunikation 1.1 Begriffserklärung 1.2 Interaktion und Kommunikation als wechselseitige
Umgang mit Konflikten
Umgang mit Konflikten Anleitung zur Selbsthilfe Konflikte werden häufig als krankhafte Erscheinung oder gar als schädliche Störfaktoren angesehen, die es zu vermeiden oder zu verhindern gilt. Diese Haltung
Der Ethik-Kodex des European Mentoring & Coaching Council (EMCC)
1 Der Ethik-Kodex des European Mentoring & Coaching Council (EMCC) Die flow consulting gmbh ist Mitglied im European Mentoring & Coaching Council (EMCC). Alle Coaches der flow consulting haben sich verpflichtet,
Kommunikation und Kooperation
Kommunikation und Kooperation 1. Ursachen und Wirkungen des Betriebsklimas und Einwirkungsmöglichkeiten des Industriemeisters Insgesamt umfasst das Betriebsklima Faktoren, die mit sozialen Struktur des
Trends und deren Auswirkungen auf Einzelne, Organisationen und Gesellschaft."
Dynamik von Veränderungsprozessen" Trends und deren Auswirkungen auf Einzelne, Organisationen und Gesellschaft." Das Wissen darum, wie Veränderungen erfolgreich verhindert werden können, ist die Grundlage
6. Kongress der Schweizerischen Kammer für Wirtschaftsmediation am 7. 8. November 2014 Team zerstritten? In 3 Stunden wieder arbeitsfähig!
teamfixx Zerstrittene Teams in 3 Stunden in die Arbeitsfähigkeit führen Thomas Robrecht Was Sie hier erwartet: Ausgangslage: Hindernisse für Mediation in Organisationen Vorher Während Danach Bewältigung
Was ist den Vorstandsmitgliedern in unseren Vereinen wichtig?
Was ist den Vorstandsmitgliedern in unseren Vereinen wichtig? eine ausgeglichene Bilanz moderner Flugzeugpark eine florierende Kantine Leistungen, z.b. ein guter DMST/OLC Platz eine starke, engagierte
Motiv Struktur Analyse
Motiv Struktur Analyse Kurzbeschreibung: Die Motiv Struktur Analyse MSA ist ein Persönlichkeitsinstrument das Ihnen und Ihrem Team Ihre Persönlichkeitsstruktur aufzeigt. Sie beruht auf der Persönlichkeits-
ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011
ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011 1 ICF ICF-CY 2 H. Amorosa!!!!!!!!!!!!! Kiel, 26. 10. 2011 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung
Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich
Prosoziales Verhalten
Prosoziales Verhalten Drei verwandte Begriffe Hilfreiches Verhalten, prosoziales Verhalten, Altruismus Hilfreiches Verhalten Prosoziales Verhalten Altruismus Prosoziales Verhalten ist dann gegeben, wenn
S Y N T H E S I S GmbH Institut für Werte-Orientierte Personalentwicklung
Woran erkennen Ihre Kunden, dass in Ihrem Unternehmen Werte Orientiert zusammengearbeitet wird? Qualitäts- und Führungsleitlinien gehören zum Standard, die Werte Orientierung, der direkte, erlebbare und
Rückblick und Entwicklung von Training
Nr. 12 Hans Rosenkranz Rückblick und Entwicklung von Training Artikel 12 2 Mein Wunschtraum als Kind vor ca. 60 Jahren war, jederzeit auf einem Miniaturfußballfeld die Spiele meines Lieblingsvereins ansehen
Konfliktlösungssystem
Konfliktlösungssystem Macht und Urteil Regeln und Vereinbarungen Verhandeln und Interessenausgleich ineffektiv effektiv Konflikt Definition nach F. Glasl im Denken im Wollen im Fühlen führen zu Verhaltensweisen
Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel
Führung und Motivation Unsere Vorgehensweise: Ein Beispiel Durchführung der PE-Maßnahme Mitarbeiter nachhaltig motivieren Aufbau: Analysephase Präsensveranstaltung Modul I: Theorie der Motivation Modul
Unternehmenskulturanalyse. Corporate Culture Due Diligence
Corporate Culture Due Diligence Stand: 31.07.2013 Basis Jedes Unternehmen hat eine Unternehmenskultur. Jedes Unternehmen hat Werte. Durch Entscheidungen und Handlungen werden sie ins Erleben gebracht.
Teambuilding / Teamentwicklung
Teambuilding / Teamentwicklung von Dipl.-Psych. Dennis Brodbeck Teams dienen der Bewältigung von Aufgaben, die durch einzeln agierende Bearbeiter nicht zu bewältigen sind. Dies geschieht innerhalb von
Fächer cherübergreifende Kompetenzen Diagnostik und Evaluation Prof. Dr. Anne Levin Referenten: Manja Götze, Oliver Piatkowski Gliederung Einleitung Problemlösen Selbstreguliertes Lernen Soziales Lernen
Meta-Prozesse in der Schulentwicklung
Meta-Prozesse in der Schulentwicklung individuelle Begleitung durch Coaching, Supervision, Beratung Werner Vogelauer St. Pölten Werner Vogelauer Geboren 1948 in St. Pölten/ NÖ. Dkfm., Dr. der Handelswissenschaften
Mythos Motivation bedeutet mehr Geld immer mehr Leistung?
Mythos Motivation bedeutet mehr Geld immer mehr Leistung? Dipl. Ing. agr. Mathias Kley Geschäftsführer Congrano GmbH, Halle (Saale) zum Tag der Betriebswirtschaft der LLFG in Bernburg/Strenzfeld am 07.
III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten
III. Themen der Sozialpsychologie (3): Prosoziales Verhalten 1. Begriffsdefinitionen 2. Erklärungsebenen 3. Helfen in Notfällen 1. Begriffsdefinitionen Hilfeverhalten: Soziale Interaktion, die Kosten für
Train the MAINER. Entwicklungen integral begleiten
Train the MAINER Entwicklungen integral begleiten 1 MAINING Integrale Haltung und Sicht Die Sicht auf das Leben: Voller Vertrauen und umfassender Liebe. Die Arbeitsweise: Fokussiert auf das Wesentliche,
Unternehmensführung. in europäischen Krankenhäusern Fragebogen für den Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums
Unternehmensführung in europäischen Krankenhäusern Fragebogen für den Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums (PTA1) Bei dem Aufsichtsgremium (z.b. Aufsichtsrat, Vorstand, Gesellschafter- oder Mitgliederversammlung)
Gruppen und Systeme. Kurs: GK Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Di Referenten: Amelie Schuster & Gesa Bürger
Gruppen und Systeme Kurs: GK Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Di. 11.12.2007 Referenten: Amelie Schuster & Gesa Bürger Referat: Gruppe und System (Parsons II) Gliederung: 1. Bedeutung der sozialen Gruppe
Berufliche Weiterbildung in Wien
Zusammenfassung Berufliche Weiterbildung in Wien Graz, December 2006 Arno Kerschbaumer, Daniel Ithaler, Dietmar Paier ZBW Zentrum für Bildung und Wirtschaft Forschungs- und Beratungsges. mbh A-8010 Graz,
Henning Eberhagen. NLP und Lernen
Henning Eberhagen NLP und Lernen Inhaltsverzeichnis: Lernhemmnisse...2 Ein guter Zustand unterstützt...3 Lernen mit NLP-Methoden...3 Innere Ausrichtung auf Ziele...4 www.active-books.de -1- Der Zweck des
Humankapitalsystem I Verhaltensökonomie Gruppen & Teamarbeit
Humankapitalsystem I Verhaltensökonomie Gruppen & Teamarbeit 1 Lernziele Welche Gruppenarten werden unterschieden? Was sind Vorteile von Teamarbeit für Unternehmen und Teammitglieder? Welche Nachteile/Risiken
Minderheiteneinfluss
Minderheiteneinfluss Prof. B. Schäfer WS 2005/06 Referat von: Maike Steinhoff, Kathrin Staufenbiel, Kati Keuper... Einfluss einer konsistenten Minorität auf das Verhalten einer Majorität bei einer Farbwahrnehmungsaufgabe
WOLF EXPERIENCE WAS MENSCHEN VON WÖLFEN LERNEN KÖNNEN 7. und 8. Mai 2014, 9.00 Uhr 16.00 Uhr
WOLF EXPERIENCE WAS MENSCHEN VON WÖLFEN LERNEN KÖNNEN 7. und 8. Mai 2014, 9.00 Uhr 16.00 Uhr Auf wissenschaftlich fundierter Basis führen Sie die anerkannten Professionisten des Wolf Science Center Ernstbrunn,
mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen
mit ehrenamtlichen HospizbegleiterInnen Ein Ergebnis des Koordinatorentreffens der Mobilen Hospizteams Niederösterreich unter Einbindung der Vorlagen der Caritas Wien und der Fa. WERT-impulse Version 2016-01-15
European Policy Network on School Leadership 17.09. 18.09.2013 Humboldt Universität, Berlin
European Policy Network on School Leadership 17.09. 18.09.2013 Humboldt Universität, Berlin Distributed Leadership in Fortbildung und Praxis Dr. Katrin Basold, NLQ Hildesheim Was erwartet Sie in den nächsten
Seminar Beispiel. Pferdeflüstern für Führungskräfte tierisch gute Mitarbeiterführung
Seminar Beispiel Pferdeflüstern für Führungskräfte tierisch gute Mitarbeiterführung Freitag 9 16 Uhr und Samstag 9 13 Uhr Mensch und Pferd in Harmonie Heike Röhling 0176 21607868 www.coaching-pferde.de
5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)
5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5.1 Gruppenbildung (NP-EG Kapitel 3) Auftrag Sie führen Klassen mit 15 bis 27 Schülerinnen und Schülern. In koedukativen Klassen kann das Verhältnis der Anzahl