E-Learning aus hochschuldidaktischer Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Learning aus hochschuldidaktischer Sicht"

Transkript

1 E-Learning aus hochschuldidaktischer Sicht Rahmenbedingungen Ansätze Qualifizierung Claudia Hauswirth

2 Hauswirth, Claudia: E-Learning aus hochschuldidaktischer Sicht : Rahmenbedingungen Ansätze Qualifizierung / Claudia Hauswirth. Als Ms. gedr.. Berlin : dissertation.de Verlag im Internet GmbH, 2006 Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005 ISBN Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < abrufbar. dissertation.de Verlag im Internet GmbH 2006 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, auf Datenträgern oder im Internet und der Übersetzung, vorbehalten. Es wird ausschließlich chlorfrei gebleichtes Papier (TCF) nach DIN-ISO 9706 verwendet. Printed in Germany. dissertation.de - Verlag im Internet GmbH Pestalozzistraße Berlin URL:

3 Danksagung Meinem verehrten Lehrer, Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Wildt, danke ich herzlich für die Themenstellung, seine wertvollen Anregungen und die ständige Betreuung meiner Arbeit. Allen Kollegen und Kolleginnen, ganz besonders Herrn Dipl.-Päd. Holger Hansen, danke ich für die Diskussionsbereitschaft und Zusammenarbeit. An dieser Stelle sei allen gedankt, die mich während der Anfertigung der vorliegenden Dissertationsschrift unterstützt haben. Ganz besonderer Dank gebührt meinen Eltern als Korrekturlesern. Meinem Vater, Herrn Dr. Wolfgang Hauswirth gilt mein Dank für den Satz der Arbeit. Auch all meinen Freundinnen und Freunden sei für ihre anregende Unterstützung herzlich gedankt. Besonderen Dank möchte ich ferner den Mitarbeitern der Universitätsbibliothek der Fernuniversität Hagen aussprechen, die mir durch ihre Hilfsbereitschaft die Literaturbeschaffung sehr erleichtert haben. 3

4 4

5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Rahmenbedingungen von e-learning aus einer hochschuldidaktischen Sicht Der Hype um e-learning an Hochschulen Hochschulen zwischen Humboldt und Hypermedia Der Hype und die große Ernüchterung Rahmenbedingungen und Veränderungen für die Hochschullehre aus hochschuldidaktischer Sicht Lehren und Lernen aus hochschuldidaktischer Sicht Bologna und die (didaktischen) Folgen für die Hochschullehre Shift from teaching to learning als didaktische Überschrift der Studienreform-Überlegungen Wege auf den virtuellen Campus Charakteristika unterschiedlicher (virtueller) Hochschultypen Wege für Hochschullehrende an einer Campus Hochschule 39 3 E-Learning-Ansätze in der Hochschullehre Begriffsklärungen - e-learning als neues buzz-word in der Lehre Medien und informatische Systeme im Kontext von e-learning Klassifikation von Medien im Kontext von e-learning Informatische Systeme als technologische Grundlage für e-learning Rollen und Funktionen von (e-)medien im didaktischen Kontext Lerntheoretische Zugänge zu e-learning Der Behaviorismus Der Kognitivismus 5 8 5

6 3.3.3 Der Konstruktivismus Die drei lerntheoretischen Strömungen im Vergleich Zugangsformen zu e-learning aus der Sicht Hochschullehrender Zugangsform Medienproduktion Historische Entwicklung Klassifizierungen von informatischen Lernsystemen Zugangsform Lehren und Lernen mit vernetzten Systemen Methodische Formen Differenzierungsformen von virtuellen Lehrformen Ausblick auf die Zukunft Didaktische Ansätze von e-learning in der Hochschullehre Instructional Design - Ansätze im Kontext für e-learning Anchored Instruction Cognitive Apprenticeship Kritik am Instructional Design Die Gestaltungsorientierte Mediendidaktik nach Kerres als Ansatz auf Basis der Allgemeinen Didaktik Beispiele für weitere internationale didaktische Ansätze zu e-learning The Contributing Student nach Collis & Moonen Der Conversational Framework -Ansatz nach Laurillard Schlussbemerkung zu den Lehransätzen Exkurs: e-learning im hochschuldidaktischen Rahmen E-Learning und Medien E-Learning und Ziele der Lehre E-Learning und Inhalte E-Learning und methodische Ansätze E-Learning und Evaluation E-Learning und soziale, räumliche und zeitliche Variablen in der Lehre E-Learning und Lernende Bemerkung zu e-learning im hochschuldidaktischen Zirkel

7 4 E-Learning als Aufgabenfeld der hochschuldidaktischen Weiterbildung und Beratung E-Learning als hochschuldidaktisches Aufgabenfeld Von den Einzelveranstaltungen zu academic staff development Hochschuldidaktische Einzelveranstaltungen zu e-learning Leitdifferenzen für die Planung von hochschuldidaktischen Veranstaltungen zu e-learning Zieldimensionen von Qualifizierungsstrategien Implementierung von e-learning als strategische Aufgabe der Hochschulentwicklung an Campus- Hochschulen Zieldimension Hochschulentwicklung Zieldimension Qualifizierung einer breiteren Masse Hochschullehrender für die Nutzung informatischer Systeme in der Lehre Zieldimension Nachhaltigkeitssicherung Zieldimension Entwicklung von e-competence Qualifizierungsstrategien zu e-learning für Hochschullehrende in der Praxis E-Learning als Teil eines hochschuldidaktischen academic staff development -Programmes E-Learning-Qualifizierung im Rahmen von hochschulinternen faculty development und staff development - Programmen Qualifizierungsprogramme mit spezieller Ausrichtung auf e-learning Untersuchungen zum Qualifizierungsbedarf hinsichtlich e-learnings aus hochschuldidaktischer Sicht Darstellung des Forschungsvorhabens Kontext der Studie Ziele des Forschungsvorhabens Die Entwicklung der Forschungsfragen Beschreibung des Forschungsdesigns

8 5.2 Zusammenfassung der quantitativen Voruntersuchung Beschreibung der Befragtengruppe Subjektiver Weiterbildungsbedarf Präferierte Themen und Formate hochschuldidaktischer Angebote Weitere Ergebnisse zum Schwerpunkt Medien Motivation zur Weiterbildung Vorläufige Interpretation der quantitativen Daten Darstellung des Designs der qualitativen Befragungen und der Untersuchungsgruppe Auswertung der qualitativen Daten Lehren mit e-learning Auslöser für die Erwägung von e-learning Lehransätze Integration von e-learning Rahmenbedingungen von Studium und Lehre mit e-learning Konsequenzen für die Lehre Zusammenfassung der Kategorien Weiterbildungsbedarf zu e-learning aus hochschuldidaktischer Sicht Vorkenntnisse Subjektiver Bedarf an hochschuldidaktischer Weiterbildung Hemmende Faktoren Angesprochene oder abgeleitete Strategieempfehlungen Konsequenzen für die Entwicklung einer Qualifizierungsstrategie Lehransätze Allgemeine didaktische Grundorientierungen Voraussetzungen von Seiten der Lernenden Fachdidaktische Ansatzpunkte hochschuldidaktischer Strategieentwicklung Didaktische Aufgabenstellungen und übergeordnete Auslöser für die Erwägung von e-learning Der Prozess im Sinne der Grounded Theory

9 6.1.6 Integrationsansätze Parameter für die Bestimmung des Mehrwertes von e-learning in der Hochschullehre Ziele des Einsatzes von e-learning Strategisch-ökonomische Ziele Lehrstrategische Ziele Lernstrategische Ziele Sozial-kommunikative Ziele Funktionen von e-learning im didaktischen Kontext Vorteile von e-learning in der Hochschullehre?! Festlegung des e-learning-ansatzes Die Frage des Mehrwertes von e-learning in der Hochschullehre Konsequenzen für die weitere Forschung bezüglich e-learning in der Hochschullehre Konsequenzen aus den subjektiven Anforderungen an hochschuldidaktische Weiterbildung Subjektive Anforderungen an hochschuldidaktische Angebote Reichweite der Daten und Verweise über die Lehrund Anwendungsebene hinaus Zehn Thesen als Konsequenzen für die hochschuldidaktische Arbeit Entwicklung eines Arbeits- und Strategieebenenmodells für eine auf e-learning bezogene hochschuldidaktische Qualifizierungsstrategie Schlusswort Literatur Internet-Referenzen Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 299 9

10 10

11 1 Einleitung E-Learning als Form des Lehrens und Lernens mit informatischen Systemen wird seit geraumer Zeit in allen Bereichen des deutschen und internationalen Bildungssystems praktiziert. Auch im Hochschulbereich hielten solche durch informatische Systeme unterstützte Lehr-/Lernformen kontinuierlich Einzug. Dieser Trend führte zu einer Fokussierung der Thematik von Seiten der Hochschulpolitik, der Hochschulleitungen und Gremien, interessierten Hochschullehrenden und last but not least zu einer Thematisierung von Seiten der Didaktik. Neben einigen in der einschlägigen Literatur vielfach dokumentierten Leuchtturm 1 -Projektförderungen blieb jedoch bei der Mehrheit der Hochschullehrenden eine Implementierung von e- Learning weitgehend aus. Stattdessen scheint es eher, als sei die anfängliche Euphorie, die viele dieser Projekte in der Startphase ausstrahlten, der großen Ernüchterung gewichen. Gerade in der aktuellen Situation, in der eine Fülle von Projekten in bundesweiten Förderinitiativen abgeschlossen werden, stellt sich die Frage nach einer breiteren Verstetigung und Multiplikation ihrer Produkte und wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Hochschullehre. Auch an den Hochschulen vor Ort ist der Stand der Implementierung von e-learning auf institutioneller Ebene noch sehr heterogen. An allen deutschen Hochschulen halten die sogenannten Neuen Medien Einzug, neu im Sinne von auf informatischen Systemen basierend. Viele Hochschulen definieren für sich einen Mehrwert durch deren Einsatz, wittern sie doch neue Einnahmequellen. Einige Hochschulen beanspruchen sogar die Bezeichnung Medienuniversität für sich. Die Virtuelle Universität wurde bereits als in der Konsolidierungsphase 2 befindlich deklariert. Dennoch ist der Fortschritt der e-learning-einführung an den einzelnen Hochschulen sehr unterschiedlich, viele Hochschulen definieren noch deutlichen Arbeitsbedarf. Eine ähnliche Situation ist auf Seiten der Hochschullehrenden zu beobachten. Es scheint, als wachse eine immer größer werdende Kluft zwischen langjährigen Nutzern informatischer Systeme in der Lehre, die ihrerseits oftmals auch in den betreffenden hoch- 1 vgl. Gorny 2004, S vgl. Bachmann; Haefeli & Kindt

12 schuleigenen Gremien und Arbeitsgruppen Befürworter der neuen Lehr-/Lernformen sind und in ihren Fachbereichen beispielhaft Vorreiter-Rollen wahrnehmen und denjenigen Lehrenden, die noch nie e-learning in der Lehre eingesetzt haben und der Thematik eher distanziert gegenüberstehen. Genau diese Gruppe scheint an deutschen Hochschulen jedoch noch die deutliche Mehrheit zu repräsentieren, schaut man sich vor Ort einmal genauer um. Dies wirft unweigerlich die Frage nach Möglichkeiten der Überbrückung dieser Kluft auf. Pragmatisch gesehen lautet jetzt die Frage: Wie holen wir die e-learning unerfahrenen KollegInnen mit ins Boot?. Soll sich e-learning langfristig in der Hochschullehre durchsetzen, erscheint diese als eine sehr zentrale Fragestellung. An dieser Stelle ertönt auch der Ruf nach geeigneten hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten. Der Hochschuldidaktik wurde durch das Themenfeld e-learning bereits eine Renaissance 3 prophezeit. Vergleicht man allerdings entsprechende hochschuldidaktische Angebote und deren Nachfrage bleibt die Renaissance bestenfalls in pränatalen Stadien stecken. Gefragt erscheinen allerdings an dieser Stelle umfangreichere Qualifizierungsstrategien, die darauf ausgelegt sind, auch die breite Masse der Hochschullehrenden an den Einsatz von e-learning in der eigenen Lehre heranzuführen, um die Implementierung der neuen Lehr-/Lernformen vor Ort an den Hochschulen voranzubringen. An dieser Stelle erscheint noch großer Forschungsbedarf, zu dem durch die vorliegende Arbeit ein Beitrag geleistet wird. Zunächst werden im theoretischen Teil der Arbeit der Gegenstand e-learning, dessen Rahmenbedingungen in der Hochschullehre, didaktische Grundlagen sowie existierende Erkenntnisse zur Qualifizierung von Hochschullehrenden einer hochschuldidaktischen Betrachtung unterzogen. Dieses Vorgehen dient der systematischen Darstellung des Gegenstandes in Relation zur Hochschullehre. Dazu werden zunächst: 1. die an e-learning geknüpfte Erwartungen dem aktuellen Ist- Stand an Hochschulen gegenübergestellt, das Lehren und Lernen an Hochschulen aus hochschuldidaktischer Sicht diskutiert und Richtungen für Hochschullehre vor dem Hintergrund der Bologna-Prozesse aufgezeigt. 3 vgl. Rinn & Wedekind 2002, S. 2 12

13 2. der Sachstand zum Thema e-learning querschnittartig aus lerntheoretischer und didaktischer Sicht dargestellt und abschließend vor dem Hintergrund eines hochschuldidaktischen Modells diskutiert. 3. Ansätze und Perspektiven hochschuldidaktischer Angebotskonzeptionen mit Ausrichtung auf e-learning sowie mögliche Zieldimensionen für Qualifizierungsstrategien vorgestellt. Im anschließenden empirischen Teil erfolgt eine Untersuchung der Fragestellung aus einer inner-institutionellen Perspektive hinsichtlich des Anwendungskontextes von e-learning und Anforderungen an entsprechende Qualifizierungsangebote aus der Sicht beteiligter Hochschulangehöriger. Somit bestand die Zielsetzung, aus dem Anwendungskontext der Hochschulangehörigen Erkenntnisse für die Entwicklung einer hochschuldidaktischen Qualifizierungsstrategie aus einer Sicht des hochschulischen institutional research zu gewinnen. Aufgrund der Komplexität des Forschungsgegenstandes wurde ein Forschungsdesign gewählt, das eine große Zahl dieser Fragen mit einbezieht, um letztendlich ein möglichst komplettes Gesamtbild zu deren Beantwortung zusammensetzen zu können. Einerseits sollten Anforderungen von Seiten der Adressatengruppe der Strategieentwicklung, den e-learning unerfahrenen Hochschullehrenden, erhoben werden. Andererseits wurde für das Forschungsvorhaben angenommen, dass gerade diejenigen Personen, die bereits über langjährige Erfahrung mit e-learning in der Lehre verfügen und/oder die in strategisch wichtigen Positionen tätig sind, als Türöffner, sogenannte Gatekeeper, hinsichtlich e-learning in der Lehre fungieren können. Sie können aus ihren Positionen, z.b. als Leiter des Medienzentrums, oder aus der Sicht derer, die bereits langjährig über Erfahrung mit e- Learning in der Lehre und der Leitung einschlägiger Projekte verfügen, damit auch Anforderungen an Qualifizierungsangebote für eben die medienunerfahrenen Adressaten formulieren und Empfehlungen an deren Konzeption aussprechen. Beide Perspektiven werden über das Verfahren der grounded theory 4 kontrastiert. Grounded theory wurde auch deshalb gewählt, weil eine große Heterogenität an Daten wie Publikationen zu Teilaspekten der Fragestellung zum Thema bereits vorhanden ist 4 vgl. Strauß & Corbin 1996; Glaser & Strauß

14 und weitere Daten wie schriftliche Befragungen, Interviews und Feldnotizen im Verlauf des Forschungsprozesses erhoben wurden, die es in ein Gesamtkonzept zu integrieren galt. Die in der empirischen Studie gewonnen Erkenntnisse ermöglichen: 1. eine Darstellung von Zielsetzungen von Hochschullehrenden hinsichtlich der Integration und des Einsatzes von e-learning. 2. Eine Ableitung von Anforderungen an eine hochschuldidaktische Qualifizierungsstrategie auf der Organisationsebene, die sich a) aus dem Anwendungskontext der individuellen Lehre und b) aus den subjektiv geäußerten Anforderungen, Präferenzen und Strategieempfehlungen hinsichtlich hochschuldidaktischer Angebote ergeben. Deutlich wurde im Verlauf des Forschungsprozesses, dass Lehrende aus der untersuchten Adressatengruppe e-learning als Mittel ansehen, ihre Lehre individueller, flexibler und lernerzentrierter zu gestalten, e-learning nimmt dabei verschiedene Funktionen im didaktischen Kontext ein. Wichtig für die Akzeptanz von e-learning erscheint deshalb ein individuell definierbarer, klar erkennbarer Mehrwert von e-learning im jeweiligen Lehr-/ Lernkontext, den es in hochschuldidaktischen Angeboten herauszuarbeiten gilt. Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass die e-learning unerfahrenen Hochschullehrenden viel mehr als thematisch strukturierte Workshops sehr individuellen Support bei ihren ersten Schritten mit e-learning in der Lehre benötigen. Dieser Support beinhaltet das Abwägen von didaktischen Alternativen, die vor dem Hintergrund immer knapper werdender zeitlicher Ressourcen neben den didaktischen Variablen auch Kosten-Nutzen-Abwägungen genauso wie der Auswahl der geeigneten informatischen Infrastruktur für diese Vorhaben einschließen. Auch spielen unterschiedliche Aspekte wie Präferenzen hinsichtlich der Form der Integration von e-learning in die eigene Lehre und die didaktischen und technischen Vorkenntnisse für die Auswahl der hochschuldidaktischen Angebotsform eine Rolle. Aus diesem Grund erfolgt eine Diskussion des Mehrwert-Begriffs von e-learning sowohl vor dem Hintergrund 14

15 dessen unterschiedlicher Anwendungskontexte als auch des stateof-the-art der Lehr-/Lernforschung. Die Heterogenität der Anwendungskontexte und Zielsetzungen hinsichtlich e-learning sowie die subjektiven Anforderungen an hochschuldidaktische Angebote machen deutlich, dass gerade für e-learning-unerfahrene Hochschullehrende differenzierte Qualifizierungsstrategien erforderlich sind, welche die Unterstützung der ersten Schritte des Lehrens und Lernens leisten müssen. Deutlich wurde im Verlaufe des Forschungsprozesses, dass die Ausgangsfrage nicht nur auf didaktische und technische Faktoren zu beschränken ist, vielmehr wurde deren Einbettung auch in Zusammenhänge der hochschuleigenen Personal- und Organisationsentwicklung ersichtlich. Insofern sind auch diese Zusammenhänge in die Entwicklung einer Qualifizierungsstrategie einzubeziehen. Die Konsequenzen der Studie werden thesenartig dargestellt, weisen auf Perspektiven für die hochschuldidaktische Strategieentwicklung an Hochschulen vor Ort hin und unterstreichen die Notwendigkeit von Qualifizierungsangeboten als begleitende Maßnahme zur Implementierung von informatischen Systemen in die Hochschullehre, sollen sie langfristig und dauerhaft einen Mehrwert erbringen und dadurch einen Beitrag zur Qualität der Lehre leisten. 15

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements Kolloquien zum Qualitätsmanagement Band 2/2004 H.-A. Crostack, P. Winzer (Hrsg.) Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements. Shaker Verlag Aachen 2004 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertentipps Sie nicht weiterbringen. Dort, wo Sie spüren, dass Sie Ihren eigenen

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Technologische Bilder - Aspekte visueller Argumentation. Dissertation Martin Scholz

Technologische Bilder - Aspekte visueller Argumentation. Dissertation Martin Scholz Technologische Bilder - Aspekte visueller Argumentation Dissertation Martin Scholz 1 2 Technologische Bilder - Aspekte visueller Argumentation Dissertation Martin Scholz Fachbereich 5 - Design, Kunst-

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf

Bachelorarbeit. Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Bachelorarbeit Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle Kommunikation Analyse von ausgewählten Printanzeigen des Automobilherstellers Porsche im Zeitverlauf Diplom.de Laudina Weiss Printanzeigen und visuelle

Mehr

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

E-Learning im Fach BwR an der Realschule Wirtschaft Robert Klapp E-Learning im Fach BwR an der Realschule Am ausgewählten Beispiel TomKlick.de - Buchführung-Online Lernportal Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

Die schriftliche Arbeit

Die schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit Von der Ideenfindung bis zur fertigen Arbeit Tipps zum Recherchieren in Bibliotheken, Datenbanken und im Internet Hinweise zum Gliedern, Zitieren und Gestalten Für Schule, Hochschule

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg 1. Begrüßung/Vorstellung der Tagesordnung In seiner Einführungspräsentation machte Moderator Dr. Klaus

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben Bergische Universität Wuppertal FB D Abt. Sicherheitstechnik Fachgebiet Produktsicherheit und Qualitätswesen Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Innovationsdrehscheibe Bergisches Land - Innovationen erleben

Mehr

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003

Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland. November 2003 Arbeitsplatz-Zufriedenheit unter 18-49-jährigen in Deutschland November 2003 Schaefer Marktforschung GmbH / E. Strack Personalberatung, Hamburg 1 Zur Untersuchung (1) Die vorliegende Erhebung entstammt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst Sehr geehrte Damen und Herren, es ist uns allen bekannt, dass die Anforderungen an die Polizei weiter ansteigen werden. Um die beruflichen

Mehr

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule

Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule Jörg Stratmann Pädagogischer Mehrwert und Implementierung von Notebooks an der Hochschule e Waxmann Münster / New York München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung 11 1.2 Förderprogramm Notebook-University

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Sport. Eva-Marie Günzler

Sport. Eva-Marie Günzler Sport Eva-Marie Günzler Vom Sportstudium zum Beruf - Die Absolventinnen und Absolventen des Studienschwerpunktes Medien & Kommunikation der Jahrgänge 2003 2005 an der DSHS Köln Diplomarbeit Eva-Marie

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Stefan D. Gärtner Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 Analyse des Zuschauererfolges, der Ambush Marketing-Aktivitäten und des Sponsor-Fit Diplomica Verlag Stefan D. Gärtner Vermarktung der

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

E-Learning und Didaktik

E-Learning und Didaktik 3 Marten H. Hornbostel E-Learning und Didaktik Didaktische Innovationen in Online-Seminaren M. H. Hornbostel: E-Learning und Didaktik Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Dr. Patricia Gozalbez Cantó Lehr-Lernkonferenz am 30.09.2015 www.lernen.hs-osnabrueck.de Good Practice:

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Forum Personalmanagement / Human Resource Management 9 Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Bearbeitet von Cornelia Tonhäuser 1. Auflage 2010.

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Pädagogik Toja Artut Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG... 3 2. NEUE MEDIEN IN DER ERWACHSENENBILDUNG... 4 2.1 DAS HANDLUNGSFELD

Mehr

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung. 21.01.2015 bis 27.02.2015. Tübingen, Juni 2015

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung. 21.01.2015 bis 27.02.2015. Tübingen, Juni 2015 BEFRAGUNGSMANAGER Ergebnisse der Kundenbefragung 21.01.2015 bis 27.02.2015 Tübingen, Juni 2015 Herzlichen Dank! Wir möchten uns ganz herzlich für die rege Teilnahme an unserer Kundenbefragung im Frühjahr

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten

Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick. Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten Qualitative Sozialforschung: Ein Überblick Autor: Thomas Brüsemeister Überarbeitung: Patrick Heiser und Judith Bündgens-Kosten 2011 FernUniversität in Hagen. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Interaktive Whiteboards im Unterricht Stefan Hohlfeld Interaktive Whiteboards im Unterricht Wie kann guter Unterricht mit multimedialer Unterstützung aussehen? Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Hohlfeld, Stefan: Interaktive Whiteboards

Mehr

E-Learning an berufsbildenden Schulen

E-Learning an berufsbildenden Schulen 3 Silvia Dreer E-Learning an berufsbildenden Schulen Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens S. Dreer: E-Learning an berufsbildenden Schulen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder Unterrichtsprojekte Deutsch-japanische Fallstudie Inhaltsverzeichnis Seite Aufgaben a bis c 2 Arbeitsanweisungen zu a 3 Arbeitsanweisungen zu b 3 Arbeitsanweisungen

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Einsatzpotenziale, Nutzungsprobleme und Lösungsansätze mobil tragbarer Informationsund Kommunikationstechnologien. Dissertation

Einsatzpotenziale, Nutzungsprobleme und Lösungsansätze mobil tragbarer Informationsund Kommunikationstechnologien. Dissertation Einsatzpotenziale, Nutzungsprobleme und Lösungsansätze mobil tragbarer Informationsund Kommunikationstechnologien Untersuchung des Spannungsfelds zwischen mobilen Arbeitstätigkeiten jenseits der Büroarbeit

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These 1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten

Mehr

Freie Journalisten im Fernsehen

Freie Journalisten im Fernsehen Aktuell. Studien zum Journalismus l 5 Annika Summ Freie Journalisten im Fernsehen Professionell, kompetent und angepasst ein Beruf im Wandel Der Journalismus ist Chronist des Tagesgeschehens und Seismograf

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens zur Versendung des Fragebogens Holen Sie qualifizierte Kundenmeinungen mithilfe unseres Fragebogens ein. Damit die Befragung gelingt und der Kunde sich wertgeschätzt fühlt, empfehlen wir Ihnen die folgenden

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement Seite 1 von 5 Erstellt: Geprüft: Freigegeben: Dr. Christine Reimann Datum: Datum: Datum: Inhaltsverzeichnis Nr. Element-Abschnitt Seite 1 Ziel und Zweck 2 2 Geltungsbereich / Verantwortung 2 3 Vorgehen

Mehr

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre Markus Leyacker-Schatzl Die Tipps der Millionäre Ihre persönliche Strategie zur finanziellen Freiheit www.die-tipps-der-millionaere.com Bibliografische

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr