Projekt ICONET Good Practice FOTOSTORY Fähigkeiten und Stärken sichtbar machen. Ein Konzept zum informellen Lernen im Betriebspraktikum
|
|
- Berndt Baumhauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Projekt ICONET Good Practice FOTOSTORY Fähigkeiten und Stärken sichtbar machen. Ein Konzept zum informellen Lernen im Betriebspraktikum Kurzfassung Die FOTOSTORY ist eine Methode, die das informelle Lernen von Schülerinnen und Schülern im Bereich ihrer Arbeitserfahrungen im Betriebspraktikum sichtbar machen möchte. Die FOTOSTORY eignet sich für Gruppen, insbesondere für Klassen der Stufen 8 bis 10. Die Jugendlichen dokumentieren ihre Tätigkeiten, ihr Arbeitsumfeld, den Betrieb mit evtl. den Arbeitsbereichen, einzelne Arbeitsschritte und Ergebnisse mithilfe einer Digitalkamera. Die Fotos, die während des Betriebspraktikums aufgenommen wurden, bilden die Grundlage für eine Präsentation vor den Mitschülern. Die Fotos vermitteln anschaulich, welche Fähigkeiten, Stärken und Kompetenzen die Jugendlichen besitzen und wie sie diese erworben haben. Sodass die Jugendlichen in der Lage sind, auch gegenüber Dritten, z.b. im Bewerbungsgespräch, die eigenen Stärken überzeugend darzustellen. Ausgangssituation Unbeabsichtigtes Lernen findet nicht nur in informellen Bezügen, sondern ebenso im schulischen sprich in formalen Lernsituationen statt. Wir richten den Blick darauf, was die jungen Menschen als für sie selbst bedeutsam einschätzen und überschreiten damit die Grenzen des vorhersehbar Formalen. Indem wir mit der Methode FOTOSTORY Jugendliche anregen über ihre Art des Lernens nachzudenken, befähigen wir sie, ihre individuellen Lernwege, ob absichtsvoll oder beiläufig, wahrzunehmen und zukünftig selbst zu steuern. Für die FOTOSTORY wählten wir den Bereich der Berufsorientierung, konkret das obligatorische Betriebspraktikum, das alle Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen an allgemeinbildenden Schulen absolvieren. Wir betreten mit dem Betrieb einen Lernort, der eine Fülle informeller, nicht planbarer Lernmöglichkeiten bereit hält. Im Betrieb ist, anders als in der Schule, ein handlungsorientiertes Lernen gefordert. Ebenso bedarf es für die Arbeit im Team soziale Fähigkeiten, die während des Praxiseinsatzes gefordert und in dieser echten Anforderungssituation geübt werden können. Im Betriebspraktikum, ein Baustein der Berufsorientierung an Schulen, sollen Jugendliche erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Sie sollen einerseits verschiedene Berufe kennenlernen und ihre Berufswahl prüfen, und andererseits sollen Jugendliche ihre persönlichen und sozialen Fähigkeiten erkennen und erproben. Um diese anvisierten Ziele zu erreichen, bedarf es einer zielgerichteten Vorbereitung und sorgfältigen Nachbereitung des Praktikums. Nicht selten bleiben in der Praxis die Vor- und Nachbereitung auf organisatorische Belange beschränkt. Mit der FOTOSTORY stellen wir ein pädagogisches Konzept vor, mit dem die Lernchancen des Betriebspraktikums gehoben werden können. Die FOTOSTORY eignet sich für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse für den Einsatz im Betriebspraktikum. Erprobt wurde die FOTOSTORY in Haupt- und Realschulklassen der Stufen 1
2 8 und 9. Das Konzept kann fächerverbindend eingesetzt werden, z. B. mit den Fächern Deutsch, Medien, Technik, Informatik. Ziele Die FOTOSTORY möchte Jugendliche dazu anregen, sich mit ihren Mitschülern über ihre Erfahrungen im Praktikum auszutauschen. Sie sollen ihre Erfahrungen beschreiben, reflektieren und anderen davon erzählen. Desweiteren sollen die Jugendlichen, als ein Ergebnis ihres Reflexionsprozesses, ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken realistisch einschätzen lernen. Sie sollen befähigt werden, ihren Weg des Lernens zu beschreiben. Die Jugendlichen sollen auch gegenüber Dritten, z.b. im Bewerbungsgespräch plausibel darlegen können, welche Fähigkeiten sie besitzen und wie sie die Kompetenzen erworben haben. Im Gegenzug erfahren potenzielle Ausbildungsbetriebe mehr über die Bewerber. Sie können sich ein umfassenderes Bild machen und die Eignung besser abschätzen. Insbesondere für Jugendliche mit geringen Schulleistungen ergeben sich Chancen auf einen Ausbildungsplatz, wenn sie über ihre Arbeitserfahrungen und Kompetenzen glaubhaft berichten können. Vorgehen Die Anforderung für uns bestand darin, eine Methode zu entwickeln, die für Jugendliche attraktiv ist, mit der sie schnell vertraut sind, die ihnen Spaß macht. Die FOTOSTORY setzt zum Einen auf den Einsatz von technischen Geräten wie digitale Kamera und Computer, mit denen Jugendliche täglich umgehen. Zum Anderen bietet das Fotografieren kreative Gestaltungsspielräume. Die FOTOSTORY verbindet somit Aktivitäten aus der Freizeit mit dem schulischen Curriculum. Was lag daher näher, als das Mobiltelefon für dieses Projekt als Aufnahmegerät zu nutzen? Leider verfügte, entgegen unserer Erwartung, nicht jeder Schüler über ein Mobiltelefon mit Kamerafunktion, so dass wir auf den Einsatz des Handys verzichteten. Es sollte sichergestellt sein, dass alle Schüler/innen über eine Kamera während der gesamten Praktikumszeit verfügen. Die Schülerinnen und Schüler fotografieren selbst im Betrieb ihre Tätigkeiten, Zwischenergebnisse, Produkte und das Arbeitsumfeld. Auch die Betreuer in den Betrieben und Kollegen können einbezogen werden und den Praktikanten beim Arbeiten fotografieren. Die Jugendlichen bedenken bereits bei der Auswahl des Motivs, wie sie ihre Fähigkeiten mithilfe der Fotos für sich und andere sichtbar machen. Auf Arbeitsblättern halten die Jugendlichen ihre Notizen zu den einzelnen Arbeitsschritten fest. Denkbar wäre an dieser Stelle auch ein Lerntagebuch, um den Ablauf eines Arbeitstages zu dokumentieren. Es entsteht eine FOTOSTORY: ein digitales Tagebuch mit einem Fotoalbum, kurzen Filmen über das Praktikum. Am Ende des Praktikums umfasst ihre Sammlung eine beträchtliche Anzahl von Fotos, die ihre praktischen Erfahrungen widerspiegeln. Die Fotos, Arbeitsblätter und andere Materialien werden in einem Portfolio gesammelt. Das Portfolio ermöglicht nicht nur den Jugendlichen, ihre Lernschritte nachzuvollziehen, es ist auch ein aussagekräftiges Mittel, um im Bewerbungsgespräch die eigenen Fähigkeiten gegenüber Dritten zu illustrieren. Nach Abschluss des Praktikums werden die Jugendlichen aufgefordert, ihre Präsentation im Rahmen des Unterrichts vorzubereiten. Sie wählen etwa fünf aussagekräftige Fotos aus, anhand dessen sie ihren Mitschülern ihre FOTOSTORY erzählen. 2
3 In der Auswahl geeigneter Fotos sehen wir den Kern der Methode. Darüber aus einer Fülle von Fotos zu entscheiden, welche Motive genau das abbilden und illustrieren, was der Jugendliche erzählen möchte, ist der eigentliche Reflexionsprozess. Der Jugendliche muss dafür implizite Kategorien bilden, welche Bilder sich eignen und aussagekräftig sind. Im günstigsten Fall ist es möglich, anhand der ausgewählten Fotos die dahinterliegenden Kategorien, die der Jugendliche gebildet hat, zu erkennen. Wesentlich für den Erfolg der FOTOSTORY ist die Vorbereitung der Präsentation, deshalb sollte dafür ausreichend Zeit zur Verfügung stehen und individuell beraten werden. Anregende Fragen zu jedem Foto sollen die Jugendlichen unterstützen, über die persönlich wichtigen Erfahrungen zu sprechen: Was genau hast du gemacht? Was hast du dabei gelernt? Welche Fähigkeiten brauchtest du dazu? Erprobt wurde die mündliche Vortragsform vor der Klasse mit fünf ausgewählten Fotos, die an eine große Wandfläche projiziert wurden. Unterstützende Fragen im Anschluss an den Vortrag können eine Diskussion zwischen allen Jugendlichen befördern: Was war neu für dich? Was hat besonders Spaß gemacht und warum? Was kannst du nun besser als zu Beginn des Praktikums? Die Präsentation kann auch umfangreicher ausfallen, wenn am Rechner eine Datei mit einer Präsentationssoftware vorbereitet wird. In die Präsentation können dann auch Filme, Bildunterschriften und anderes Material eingefügt werden. Der ausschließlich mündliche Vortrag mit projizierten Fotos entfaltet gleichermaßen die angestrebten Wirkungen. Wir empfehlen, sich in einer Gruppe auf eine Vortragsform zu beschränken. Die Präsentation mit den aufgearbeiteten Fotos ist Teil der Praktikumsmappe (Portfolio). Diese kann von den Jugendlichen später für die eigene Darstellung bei Bewerbungsgesprächen genutzt werden. Kategorien bilden, welche Bilder sich eignen und aussagekräftig sind. Im günstigsten Fall ist es möglich, anhand der ausgewählten Fotos die dahinterliegenden Kategorien, die der Jugendliche gebildet hat, zu erkennen. Wesentlich für den Erfolg der FOTSTORY ist die Vorbereitung der Präsentation, deshalb sollte dafür ausreichend Zeit zur Verfügung stehen und individuell beraten werden. Anregende Fragen zu jedem Foto sollen die Jugendlichen unterstützen, über die persönlich wichtigen Erfahrungen zu sprechen: Was genau hast du gemacht? Was hast du dabei gelernt? Welche Fähigkeiten brauchtest du dazu? Erprobt wurde die mündliche Vortragsform vor der Klasse mit fünf ausgewählten Fotos, die an eine große Wandfläche projiziert wurden. Unterstützende Fragen im Anschluss an den Vortrag können eine Diskussion zwischen allen Jugendlichen befördern: Was war neu für dich? Was hat besonders Spaß gemacht und warum? Was kannst du nun besser als zu Beginn des Praktikums? Die Präsentation kann auch umfangreicher ausfallen, wenn am Rechner eine Datei mit einer Präsentationssoftware vorbereitet wird. In die Präsentation können dann auch Filme, Bildunterschriften und anderes Material eingefügt werden. Der ausschließlich mündliche Vortrag mit projizierten Fotos entfaltet gleichermaßen die angestrebten Wirkungen. Wir empfehlen, sich in einer Gruppe auf eine Vortragsform zu beschränken. Die Präsentation mit den aufgearbeiteten Fotos ist Teil der Praktikumsmappe (Portfolio). Diese kann von den Jugendlichen später für die eigene Darstellung bei Bewerbungsgesprächen genutzt werden. 3
4 Ergebnisse und Wirkungen Die Schüler/innen sind in der Lage, frei und umfangreich über ihre Erfahrungen im Praktikum zu sprechen. Die Fotos sind die Basis für ihre Geschichte. Zwischen Haupt- und Realschülern bestehen keine Unterschiede in der mündlichen Ausdrucksweise. Alle Beteiligten folgen interessiert den Vorträgen, da alle einen ähnlichen Erfahrungshintergrund hatten und sich vergleichbaren Anforderungen stellen mussten. Für die Jugendlichen ist die FOTOSTORY ein attraktives Vorgehen, das Praktikum zu reflektieren. Zur Präsentation wählen die Jugendlichen auch weniger technisch gelungene Fotos aus, weil sie meinen, daran etwas anschaulicher erläutern zu können als an einem, nur für den Betrachter, perfekten Bild. Im Bewerbungsgespräch heben sich Schüler/innen von den Mitbewerbern deutlich ab, wenn sie anhand von Fotos zeigen können, welche Tätigkeiten sie bereits ausgeführt haben. Wenn Sie darüber hinaus auch beschreiben können, welche Fähigkeiten sie in welchen Kontexten erworben haben, hinterlassen sie einen sehr positiven Eindruck bei den Ausbildungsbetrieben. Erfahrungen und Tipps 1. Zum Fotografieren soll möglichst eine private Kamera oder das eigene Mobiltelefon mit Kamerafunktion verwendet werden oder den Jugendlichen eine Kamera geliehen werden. Von Einwegkameras raten wir jedoch ab, da - die Anzahl der Fotos auf maximal 27 Fotos begrenzt ist. Dadurch können die Schüler nur aus einer beschränkten Pool wählen. Die Reflexionsfähigkeit ist weniger gefordert. - die Qualität der Fotos unberechenbar und überwiegend schlecht ist. Die Schüler reagieren darauf mit Enttäuschung und sind kaum motiviert, diese Fotos anderen zu zeigen. - sehr kostenintensiv. Die Fotos müssen zunächst entwickelt und digitalisiert werden. Pro Film ist mit 8,- EUR zu rechnen. 2. Wichtig ist es, die verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer stark einzubinden. Sie kennen am besten die Rahmenbedingungen der Schule und die Möglichkeiten der Jugendlichen. Versuchen Sie niemals das Projekt als Schulexterne/r allein ohne Unterstützung der Lehrer durchzuführen. 3. Überlegen Sie bereits vorher, was Sie tun werden, wenn die Schüler nicht fotografieren, wenn sie die Kamera verlieren oder vergessen, wenn der Praktikumsbetrieb das Fotografieren untersagt. 4. Die Praktikumsbetriebe benötigen ausführliche Informationen über das Projekt, nur dann werden sie zustimmen, dass in ihrem Betrieb fotografiert werden darf. 5. Die FOTOSTORY eignet sich für einen fächerübergreifenden Unterricht: - Fach Deutsch: Was ist eine Erzählung aufgebaut, was gehört in eine Erzählung? - Informatik/ Medien: Wie erstelle ich eine Präsentation, wie bearbeite und integriere ich Fotos, Filme, Audiodateien? Wie sortiere ich Fotos in einer Datenbank? 6. Interessant erscheint die Idee eines Lerntagebuchs in Form eines E-Portfolios im Internet. Auf einer Lernplattform (Social Network Software) gestalten die Jugendlichen eine eigene Website, einschließlich mit Blog, Galerie, Kommentarfunktion etc. 4
5 Kosten und Ressources Alle Beteiligten sollten über eine Digitalkamera verfügen. Prüfen Sie, ob das eigene Mobiltelefon mit Kamerafunktion eingesetzt werden kann. Einige Medienstellen verleihen auch Digitalkameras im Klassensatz. Eine Mischung aus privaten Kameras, eigenem Mobiltelefon und geliehenen Kameras erweist sich dabei als realistisch. Beamer für die Projektion der Fotos Ausgedruckte Fotografien, am preisgünstigsten über Internetanbieter. Gute Erfahrungen wurden mit und gesammelt. Eine Mappe zum Sammeln und Karton zum Aufkleben der Fotos 5 7 EUR pro Person Kontakt Ulrike Richter/ Wissenschaftliche Mitarbeiterin Deutsches Jugendinstitut e.v. Außenstelle Halle Franckeplatz Halle Internet 5
ICONET E 61. BIBB Good Practice-Datenbank Fotostory
ICONET E 61 BIBB Good Practice-Datenbank Fotostory 1 von 4 25.11.2009 13:43 FOTOSTORY - informell erworbene Fähigkeiten sichtbar gemacht Umsetzungsebene: Diagnostische Instrumente Einrichtung: Deutsches
Werkstattbericht Fotostory über die Anwendung im Schülerpraktikum an einer Mittelschule in Leipzig
Werkstattbericht Fotostory über die Anwendung im Schülerpraktikum an einer Mittelschule in Leipzig Projekt ICONET Ulrike Richter Werkstattbericht zur Umsetzung der Fotostory in einer Hauptschulklasse in
Meine Lernplanung Wie lerne ich?
Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht
Im besonderen kann die Arbeit jenes Feld darstellen, auf dem die Einzigartigkeit eines Individuums in Beziehung zur Gemeinschaft steht und so Sinn
Im besonderen kann die Arbeit jenes Feld darstellen, auf dem die Einzigartigkeit eines Individuums in Beziehung zur Gemeinschaft steht und so Sinn und Wert bekommt (V. Frankl) Diese Situationen halfen
Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie
Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r
Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung
Organisationsreglement für die überbetrieblichen Kurse Kauffrau/Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration Anhang 2: Kursprogramm
(4./5./6. Klasse) Erarbeitung von Kriterien für eine Präsentation. Was ist Präsentieren? Themen für eine Präsentation:
(4./5./6. Klasse) Was ist Präsentieren? Präsentationen sind vielgestaltig: Eine Kirchengemeinde präsentiert sich mit einem Internet-Auftritt, ein neues Produkt wird auf einer Messe präsentiert, eine Aktiengesellschaft
Lernen durch fotografieren
Lernen durch fotografieren Herbsttagung 2015 des Grundschulverbandes Lernkultur(en) Hamburg, 13./14.11.2015 Jörn Frankenfeld, Inge Voigt Köhler Landesinstitut für Schule Zentrum für Medien, Bremen 0 Ich
Arbeitshinweise und Kommentare zu den Praktikumspostern
Arbeitshinweise und Kommentare zu den Praktikumspostern Das Poster ( Mein Praktikum bei... + Unterschrift) soll Bilder (auch eigene Fotos), Flyer, u. U. im Betrieb verwendete Formulare und kleine Gegenstände,
Fazit. Was hat mich weitergebracht?
Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und
Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend
Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 1 Vor dem Foto Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite www.mann-beisst-hund.net. Eine Plattform der IG Metall Jugend
1. Wie ordnet sich Ihr Projekt in das Programm (SWA, LR, BQF) ein, in dem Sie gefördert werden?
AG 5: Modelle für die individuelle Förderung 1. Wie ordnet sich Ihr Projekt in das Programm (SWA, LR, BQF) ein, in dem Sie gefördert werden? SWA (Schule-Wirtschaft/Arbeitsleben): Management Übergang Schule
Berufswahlorientierung an der
Berufswahlorientierung an der Themen: Kein Abschluss ohne Anschluss Das Landesvorhaben zum Übergang von der Schule in den Beruf Der Berufswahlpass Das Portfolio für die Berufswahl planet-beruf und Berufe-Universum
[architektur] implantat
Architektur macht Schule Wie nehmen wir Räume wahr? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der Wirkung und der Beschaffenheit eines Raumes? In dieser Übung werden Raumqualitäten im Schulumfeld aufgespürt,
1. Was ihr in dieser Anleitung
Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für
Konzept zur Berufsorientierung
Konzept zur Berufsorientierung Berufsorienti orientierung rung an der KKR Berufsorientierung ist ein zentrales Aufgabenfeld einer zeitgemäßen Schule und muss als gemeinsame Querschnittsaufgabe der schulischen
BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN
Rudolf Schröder, Veronika Büschgens 1) Gründe für die Einbeziehung von Schülerfirmen in die Berufsorientierung Schülerfirmen stellen Schulprojekte mit Ähnlichkeit zu kleinen Unternehmen dar, die von Schülern
Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung
Praxisanleitung in der Altenpflegeausbildung Herausforderungen und Empfehlungen für die Praxis 58. Fachtagung des Wohlfahrtswerks für Baden-Württemberg Herausforderung Personalentwicklung am 17. Juli 2013
GYMNASIUM AM KOTHEN. Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe. 1. Allgemeines Ziel des Berichts. 2. Vorarbeiten für den Bericht
GYMNASIUM AM KOTHEN Schluchtstraße 34-42285 Wuppertal - 0 202 563 6533 Leitfaden für die Erstellung der Praktikumsmappe 1. Allgemeines Ziel des Berichts Die Einforderung des Praktikumsberichts durch die
Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen
POSTANSCHRIFT Soltauer Straße 27 21335 Lüneburg +49 (0) 4131 266 752 Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen Wie ich den Job bekomme, den ich wirklich will! Karriere- und Bildungsberaterin Sehr geehrte
Fotos in die Community Schritt für Schritt Anleitung
Fotos in die Community Schritt für Schritt Anleitung Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Wie melde ich mich bei freenet Fotos kostenlos an? Wie lade ich Fotos auf die Foto & Video Webseite? Wie erreiche
Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS
Beschreibung der Lernbereich 7.2: Mobiltelefone verantwortungsbewusst nutzen Kompetenz(-en) aus dem Lernbereich: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen aktuelle Mobiltelefone hinsichtlich ihrer technischen
Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben
Interpretation 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Hilfreich für Interaktionale Prozesse zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern wären: Vorbereitung der nichtbehinderten
Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise
Einrichten eines Klassenblogs Inhaltsverzeichnis und Hinweise Sie wollten schon immer einen Blog für Ihre Klasse einrichten, haben es sich jedoch bisher nicht zugetraut? Die folgenden Materialien ermöglichen
Meine Praktika. zeitgewinn PARTNER_SCHULE_ARBEITSWELT
Meine Praktika zeitgewinn PARTNER_SCHULE_ARBEITSWELT Kapitel 3 Meine Praktika Meine Praktika 3 1. Passende Berufsfelder 4 2. Suche nach einem passenden Praktikumsplatz 5 Bewerbung um einen Praktikumsplatz
Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von
Betriebspraktikum 2015 Praktikumsbericht von An die Personalabteilungen der deutschen Praktikumsfirmen 2015 Betriebspraktikum 22.06. 03.07.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, die Deutsche Schule Lissabon
DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße:
DAS Portfolio Berufswahl von Vorname: Name: Straße: Plz: Tel: Ort: email: Portfolio Berufswahl Was ist das eigentlich? Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Bewerbung ist die Eintrittskarte für deine
Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios
www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander.
Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander. Zielstellung Diese Lektion ist für
Portfolio Berufswahl
Portfolio Berufswahl Sammlung von Unterlagen, Dokumenten, Bescheinigungen und Qualifikationsnachweisen für die Bewerbung Von Vorname, Name... Straße.. PLZ, Ort.. PORTFOLIO BERUFSWAHL Was ist das eigentlich?
Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule
Löhmannschule Regionalschule der Stadt Konzept Flexible Ausgangsklassen (Flex-Klassen) an der Löhmannschule Stand: 2. Juni 2010 Löhmannschule Schulze-Delitzsch-Straße 2 24943 Flensburg Tel. 0461-852549
Bewerbungshilfen. Informationen zu Assessment-Centern
Bewerbungshilfen Informationen zu Assessment-Centern Stand: April 2012 Bitte beachten Sie, dass unsere Hinweise zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen Empfehlungen darstellen. 1 von 7 Inhalt Postkorb-Übung
PRAKTIKUMSVEREINBARUNG
PRAKTIKUMSVEREINBARUNG zwischen der Praktikumseinrichtung vertreten durch Herrn/Frau... und Euro-Schulen gemeinnützige Gesellschaft für berufliche Bildung und Beschäftigung Sachsen mbh Niederlassung Leipzig
Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Mathematik. Realschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline.
Lehrerhandreichung FiNALE Mathematik Realschulabschluss 2013 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Realschulabschluss Niedersachsen 2013 LEHRERHANDREICHUNG Mathematik Auch als kostenlose Download-Datei unter
Das Praktikum. the right direction. Claus Caspers www.coaching-careers.com. coaching careers
Das Praktikum Claus Caspers www.coaching-careers.com Suitbertus unterstützt... 2014 2015 2016 Stufe 10 Assessmentcenter BEK 24.3.- 4.4. 2014 Schulpraktikum Praktikum 9.4. und 10.4. 2014 Workshop- Nachbereitung
Praxis Systemische Beratung aus dem FF
Programm 2010 Praxis Systemische Beratung aus dem FF Kasseler Str.19 34123 Kassel Tel.: 0561 9532836 www.systemische-beratung-aus-dem-ff.de www.sbadff.de Herzlich Willkommen bei systemische Beratung aus
Fotor - Bildbearbeitungsprogramm
Fotor - Bildbearbeitungsprogramm Steckbrief Kurzbeschreibung: Fotor ist ein Bildbearbeitungsprogramm, das verschiedene Tools beinhaltet, wie zum Beispiel die Fotocollage, das Bearbeiten von einzelnen Bildern
Quick Guide. The Smart Coach. Was macht einen Smart Coach eigentlich aus? Christina Emmer
Quick Guide The Smart Coach Was macht einen Smart Coach eigentlich aus? Christina Emmer Was macht einen Smart Coach aus? Vor einer Weile habe ich das Buch Smart Business Concepts gelesen, das ich wirklich
Mit der WebQuest-Methode zu handlungsorientierten E-Learning- Arrangements (in einer Lernplattform) Sonja Gerber 2008
Mit der WebQuest-Methode zu handlungsorientierten E-Learning- Arrangements (in einer Lernplattform) Sonja Gerber 2008 E-Learning ganz einfach?! Bis vor wenigen Jahren waren Lernplattformen mit ausgereifter
sga Die selbstgestellte Aufgabe
sga Die selbstgestellte Aufgabe in der Vorstufe Oberstufe Die selbstgestellte Aufgabe Rahmenbedingung Die sga ist für alle SchülerInnen der Oberstufe verbindlich. Die sga ist eine eigenständige und individuelle
Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia
Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule
Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016
An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen
Bildbearbeitung mit PICASA
Bildbearbeitung mit PICASA Die Picasa-Software bietet eine einfache Methode, um die Fotos auf dem Computer anzuzeigen, zu bearbeiten und zu sortieren. Zu Beginn gibt es zwei Dinge, an die man stets denken
Das Betriebspraktikum in der Qualifikationsphase der Oberstufe an der Anna-Schmidt-Schule
Das Betriebspraktikum in der Qualifikationsphase der Oberstufe an der Anna-Schmidt-Schule Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, es gehört zum Profil unserer Schule, Sie als Schülerinnen und Schüler
Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.
E3: Aktivität 5: Gänsespiel erstellen (Schritte 1-4) Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren. Allgemeine Zielsetzung: Nachbereitung
Name Klasse 2. Sek..
Name Klasse 2. Sek.. 1 2 Dossier Standortgespräch Oberstufe Egg 2012 3 4 Dein Persönlichkeits-Pass (blau) zwei Berufs-Pässe (rot) zwei Berufe Jobskills 5 Grün unterstreichen: positiver Aspekt Rot unterstreichen:
Tablets im schulischen Einsatz. Stars und Sternchen
Tablets im schulischen Einsatz Stars und Sternchen Schön, dass Sie dabei sind! Autorenteam: Tim Krumkühler (Konzept und Layout) Andreas Hofmann (Konzept) Eyk Franz (Konzept) Präsentationsfolien und Arbeitsmaterial
Inhalt. Informationssuche Machen Sie sich mit dem Ausbildungsberuf vertraut 91 Checkliste für Ihre Informationssuche 92
5 Inhalt Erfolg durch perfekte Unterlagen 6 Bewerben mit der Püttjer & Schnierda-Profil-Methode 7 Was steht zwischen den Zeilen? 8 Beispielbewerbungen: Was Sie von anderen lernen können 9 Bewerbung 1:
Modul 3: Stellenanzeigenanalyse
Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: Modul 3: Fach: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 3 Berufe A Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? 4 Infos, Unterstützung
deine Bewerbung ist die Eintrittskarte für deine qualifizierte Berufsausbildung und für ein erfolgreiches Berufsleben.
Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Bewerbung ist die Eintrittskarte für deine qualifizierte Berufsausbildung und für ein erfolgreiches Berufsleben. Um in deinem Wunschberuf eine gute Ausbildungsstelle
Immobilienmaklerin. Micol Singarella. Sie haben bereits von den unglaublichen Immobilienangeboten in Berlin gehört aber noch nicht von mir?
Immobilienmaklerin Micol Singarella Sie haben bereits von den unglaublichen Immobilienangeboten in Berlin gehört aber noch nicht von mir? Ich arbeite in Berlin als Immobilienmaklerin mit langjähriger Erfahrung,
1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation
Arbeitsunterlagen MEDIATION und INTEGRIERTEMEDIATION Arthur Trossen (Hrsg.) Bearbeitungsstand:01.01.2007 19:46, Seite 2 von 5 Die Struktur Dies ist eine Sammlung von Arbeitsunterlagen. Die Organisation
Lerneinheit: Erklärvideos
Lerneinheit: Erklärvideos Lernziele: - Kennenlernen der Einsatzfelder von Erklärvideos - Erstellung eines kurzen Erklärvideos (max. 3 Minuten) mit einfachen Mitteln Die Erstellung eines Erklärvideos fördert
Welche Kompetenzen sind wichtig und wie zeigen sie sich?
Instrumente 1 Information zu Praktikumsbeginn: Stichworte zur Einführung 2 Kompetenzatlas: Welche Kompetenzen sind wichtig und wie zeigen sie sich? 3 Arbeitsplatz- und Anforderungsprofil: Welche Tätigkeiten
Mein Schulort - WebQuest
Erstellt von Fachbezug Schulstufe Titel der Aufgabe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Anmerkungen Andrea Prock, a.prock@tsn.at Geografie, Bildnerische
Betriebspraktikum im Rahmen des Berufswahlunterrichts
ALFRED-DELP-SCHULE HARGESHEIM - SCHULE IN TRÄGERSCHAFT DES BISTUMS TRIER Kooperative Gesamtschule mit Hauptschule, Realschule, Gymnasium Gemeinsame Orientierungsstufe Alfred-Delp-Schule Kirchstraße 54
Vorschau. Inhaltsverzeichnis. S. 8 Hospitation René Träder. S. 42 Team-Meeting René Träder. S. 12 Rollenkompass René Träder
Inhaltsverzeichnis S. 8 Hospitation S. 12 Rollenkompass S. 18 Mitarbeitergespräche Wolfgang Scholl & S. 24 Vertrauensvoller Beratungsprozess Julia Pullen & S. 28 Cockpit Frank Schmelzer & S. 34 Ideen-Kaffee-Ecke
Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik
Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den
Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.
Praxistag an Schulen mit Bildungsgang Berufsreife Dienstbesprechung der Integrierten Gesamtschulen am 02.11.2011 in Ingelheim DB IGS, Herbert Petri MBWWK 02. Novembert 2011 Folie 1 Praxistag Schüler sind
Der Praxistag in der Schule in der Geisbach
Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Schule in der Geisbach Förderschule der Stadt Hennef mit dem Förderschwerpunkt Lernen Hanftalstraße 31 53773 Hennef Telefon (0 22 42) 933 90 30 Telefax (0 22
HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER
HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER Orientierende Praktika Bewertung der Leistungen der Studierenden in den Orientierenden Praktika - 1 - Inhalt Stand: 08.02.2012 1. Allgemeines 2. Pflichten und Praktikumsleistungen
Modul 11: Einstellungstests üben
Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 11: Fach: 6 - Bewerbungsfahrplan Wann, wie und wo bewerbe ich mich? 8 Arbeitsweltbezogener Unterricht Warum muss ich
4. Erstellung des eigenen Podcasts? Podcast Schülerheft
4. Erstellung des eigenen Podcasts? 13 4. Erstellung eines Podcasts? Du möchtest sicher viele Leute mit Deinem Podcast ansprechen. Wenn Du einen eigenen Podcast erstellst, solltest Du Dir vorher überlegen
MITARBEITER MOTIVIEREN
MITARBEITER MOTIVIEREN NUTZEN SIE MOTIVIERENDES FEEDBACK MONIKA HEILMANN 32 ZT August 2013 August 2013 ZT 33 HALTEN SIE IHRE MITARBEITER BEI LAUNE NUTZEN SIE MOTIVIERENDES FEEDBACK Wenn Mitarbeiterinnen
Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC; Ordner anlegen; Dateien speichern und bearbeiten.
Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Musik - Sport - Gestalten (WRS/HS); Informationstechnische Grundbildung
Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen
Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis
Betriebspraktikum in der 9. Klasse
Informationen Zur Dokumentation Betriebspraktikum in der 9. Klasse Schuljahr 2014/15 für Schülerinnen und Schüler Liebe Schüler und Schülerinnen der neunten Klassen, in diesem Schuljahr werdet ihr euer
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation
Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden
Die Dunkle Kammer. Workshoppräsentation. Von der Camera Obscura ins digitale Zeitalter
Workshoppräsentation Die Dunkle Kammer Von der Camera Obscura ins digitale Zeitalter Die Dunkle Kammer. Dahinter verbirgt sich nicht etwa ein Gruselkabinett oder ein Abstellraum, sondern die Konstruktion
Warum eine Vorbereitung?
Tipps zur interkulturellen und sprachlichen Vorbereitung auf ein mehrwöchiges Auslandspraktikum im Rahmen eines Mobilitätsprojektes Warum eine Vorbereitung? Und worauf sollten Sie sich vorbereiten? - Wir
STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL
STUDIEREN IM DIGITALEN HÖRSAAL NEUES LEHRFORMAT AN DER FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Im Zuge der Entwicklung neuer Lehr- und Lernkulturen finden videobasierte Lehrformate zunehmend Verbreitung im Hochschulbereich.
Berufsprofiling im berufskundlichen Unterricht. Für Lehrer: Was macht das Berufsprofiling?
Berufsprofiling im berufskundlichen Unterricht Für Lehrer: Was macht das Berufsprofiling? Die meisten Schüler wissen nicht, wie es nach der Schule weitergehen soll. Die Wahl des passenden Ausbildungsberufs
Portfolio Berufswahl DAS. Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen für die Bewerbung von
Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel Siegburger Straße 321 53229 Bonn Tel.: 0228/777170 Fax: 0228/777160 DAS Portfolio Berufswahl Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen für die
Schola 21.de. Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS
Schola 21.de Eine Projektplattform für selbstständiges Schülerlernen der DKJS SCHOLA-21 ist ein Informationsund Lernsystem, das zu selbstständigem Lernen im Unterricht und daheim führen kann. In virtuellen
Schülerdossier der 10OS
Schülerdossier der 10OS PERSONALIEN Name Vorname OS-Zentrum Klasse 2 ZIEL Dieses Berufswahldossier soll - dir helfen, dich auf den Besuch der Berufsmesse vorzubereiten - dich während des Messebesuchs begleiten
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen
Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 517 2013 Verkündet am 1. Juli 2013 Nr. 139 Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft
Einleitung. QR-Code. Einleitung
QR-Code Die wichtigsten Internetlinks haben wir in Form eines QR-Codes dargestellt. Folgender QR-Code führt Sie beispielsweise direkt zu squeaker.net/einladung. Sie haben das erste Staatsexamen abgeschlossen
Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister
Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister I Berufsbegleitende Weiterbildung Beratungskompetenz für IT-Dienstleister Statt seinen Kunden davon überzeugen zu wollen, dass man
KV: Ergebnissicherung
KV: Ergebnissicherung WAS IST ERGEBNISSICHERUNG? Die Unterrichtsphase der Ergebnissicherung kann viele Gesichter haben: Methode (Herbart) Stufe des Behaltens und der Bereitstellung (H. Roth) Veröffentlichung
Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik
Studienplan für das Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik Beschluss der Studienkommission Kunst und Gestaltung am 2. April 2003, nicht untersagt gemäß 15. Abs. 3 UniStG vom BMBWK GZ 52.352/6-VII/6/2003
Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen
Eine Präsentation mit dem Computer erstellen Es gibt unterschiedliche Präsentationssoftware für unterschiedliche Betriebssysteme. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du das Programmpaket OpenOffice verwendest.
Beispiel zum Arbeiten mit MAHARA. Mahara E-Portfolio für die Beurteilung in Ernährung
Fach: Wellness & Ernährung (HLW) Beispiel zum Arbeiten mit MAHARA Mahara E-Portfolio für die Beurteilung in Ernährung Die E-Portfolio-Ansicht auf Mahara ist in diesem Schuljahr die Alternative zum ERNG-Test.
ICT-Minikurse. Liebe Lehrerinnen und Lehrer
ICT-Minikurse Liebe Lehrerinnen und Lehrer Zum ersten Mal bietet das pädagogische ICT-Team Sarnen 11 Minikurse an. Mit diesen Kursen bieten wir dir Inhalte an, welche direkt in deinen Unterricht einfliessen
Fotos selbst aufnehmen
Fotos selbst aufnehmen Fotografieren mit einer digitalen Kamera ist klasse: Wildes Knipsen kostet nichts, jedes Bild ist sofort auf dem Display der Kamera zu sehen und kann leicht in den Computer eingelesen
Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung
- 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft
Tagesplan für die kaufmännische Berufsfelderkundung
1 Tagesplan für die kaufmännische Berufsfelderkundung 08:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer an vereinbartem Treffpunkt 08:00 08:30 Uhr 08:30-09:30 Uhr 09:30 12:00 Uhr 12:00 13:00 Uhr 13:00 15:00 Uhr 15:00
Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe
Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe Deine Eindrücke, Beobachtungen und Arbeitsaufträge vom Praktikum sollen in einer Praktikumsmappe zusammengefasst werden.. Deine Beobachtungen und Erfahrungen
Bildungsplan 2004. Realschule. Niveaukonkretisierungen für das Themenorientierte Projekt Berufsorientierung in der Realschule BEWERBUNG
Bildungsplan 2004 Realschule Niveaukonkretisierungen für das Themenorientierte Projekt Berufsorientierung in der Realschule BEWERBUNG Schriftliche Bewerbung Bewerbung per E-Mail Onlinebewerbung Dezember
Kommunikation. Schulungsflyer
Kommunikation Schulungsflyer Praxisorientiertes Kommunikationstraining für Führungskräfte Das praxisorientierte Kommunikationstraining für Führungskräfte basiert auf den Anwendungsmöglichkeiten und Prinzipien
Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing
Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing Gliederung Formales: Organisation Anmeldung Abgabe, Kolloquium & Note BOKU Inhaltliches: Vorgehen Aufbau, Gliederung Zeitplan
Wie mache ich ein Video?
Wie mache ich ein Video? Du möchtest deine Idee zum Thema nachhaltige Mobilität in einem kurzen Film zeigen, weißt aber nicht genau wie? Hier findest du Vorschläge, wie du vorgehen kannst und einige Tipps
[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof
[Jahr] Mein Portfolio Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran 1 Inhaltsverzeichnis Lerndokumentation/Portfolio 2 Persönliche Angaben 4
Copyright 2015, www.fussballertipps.com, Alle Rechte vorbehalten Dieses Buch darf auch auszugsweise nicht ohne die schriftliche Zustimmung des Autors
Copyright 2015, www.fussballertipps.com, Alle Rechte vorbehalten Dieses Buch darf auch auszugsweise nicht ohne die schriftliche Zustimmung des Autors kopiert werden. Haftungsausschluss: Die Inhalte dieser
Kommunikations- und Informationstechnologien
Kommunikations- und Informationstechnologien Gestaltung Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen. 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Gestaltung
Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt
Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1, 2 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes erfolgt bei speziellem Interesse. Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder
für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.
Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge
Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Betrieb
Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Betrieb Vom bis Betrieb: Name: Klasse: Merkblatt zum Verhalten Im Betrieb 1. Wir sind Gäste im Betrieb. Es versteht sich deshalb von selbst, dass wir besonders
Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf
Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine
Kommunikations- und Informationstechnologien
Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.
Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf
Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt