C210-D Richtlinie Zulassung 11 Version 2.0. Verwaltungsrichtlinie über das Auswahlverfahren für beruflich qualifizierter Bewerberinnen und Bewerber
|
|
- Edmund Auttenberg
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Verwaltungsrichtlinie über das Auswahlverfahren beruflich qualifizierter Bewerberinnen und Bewerber An diesem Verfahren nimmt nicht teil, (Studiengänge Medizin und Zahnmedizin) I. Anwendbarkeit wer ein Abitur oder Fachabitur erworben hat, unabhängig davon, ob zusätzlich eine abgeschlossene Berufsausbildung vorliegt (diese Bewerberinnen und Bewerber richten ihre Bewerbung an die Stiftung Hochschulzulassung) oder wer bei der Bewerbung das Sommersemester bis zum 15. Januar, bei der Bewerbung das Wintersemester bis zum 15. Juli das 55. Lebensjahr vollendet hat (Ausnahme: das beabsichtigte Studium sprechen unter Berücksichtigung der persönlichen Situation der Bewerberin oder des Bewerbers schwerwiegende wissenschaftliche oder berufliche Gründe). II. Rechtsgrundlagen Die Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin sind in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung Hochschulzulassung einbezogen. Dennoch vergibt die Charité Universitätsmedizin Berlin die Studienplätze in der Quote das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) in eigener Zuständigkeit ( 4 Nr. 3, 8 Abs. 1 Nr. 3 BerlHZG 1 ). Allerdings hat sie die Stiftung Hochschulzulassung (SfH) damit beauftragt, Zulassungssowie Ablehnungsbescheide zu erstellen und in ihrem Namen und Auftrag zu versenden ( 10 Abs. 1 S. 3 VergabeVO Stiftung) 2. An diesem Auswahlverfahren beteiligt die Charité auch die in der beruflichen Bildung qualifizierten Bewerberinnen und Bewerber nach 11 BerlHG 3. Diese Norm lautet wie folgt: 11 Hochschulzugang beruflich Qualifizierte (1) Wer 1. eine Aufstiegsfortbildung nach den Bestimmungen der Handwerksordnung, des Berufsbildungsgesetzes oder vergleichbaren bundes- oder landesrechtlichen Regelungen bestanden hat, 2. eine Fachschulausbildung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule im Sinne des 34 des Schulgesetzes oder eine vergleichbare Ausbildung in einem anderen Bundesland abgeschlossen hat, 1 Gesetz über die Zulassung zu den Hochschulen des Landes Berlin in zulassungsbeschränkten Studiengängen (Berliner Hochschulzulassungsgesetz BerlHZG). 2 Verordnung über die zentrale Vergabe von Studienplätzen durch die Stiftung Hochschulzulassung (VergabeVO Stiftung). 3 Gesetz über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz - BerlHG). Seite 1 von 6
2 3. eine der unter Nummer 1 genannten Fortbildung vergleichbare Qualifikation im Sinne des Seemannsgesetzes erworben hat oder 4. eine der unter Nummer 1 genannten Fortbildung vergleichbare Qualifikation auf Grund einer landesrechtlich geregelten Fortbildungsmaßnahme Berufe im Gesundheitswesen sowie im sozialpflegerischen oder pädagogischen Bereich erworben hat, ist berechtigt, ein grundständiges Studium an einer Hochschule aufzunehmen (allgemeine Hochschulzugangsberechtigung). (2) Wer 1. in einem zum angestrebten Studiengang fachlich ähnlichen Beruf eine durch Bundes- oder Landesrecht geregelte mindestens zweijährige Berufsausbildung abgeschlossen hat und 2. im erlernten Beruf mindestens drei Jahre tätig war, ist berechtigt, ein seiner bisherigen Ausbildung entsprechendes grundständiges Studium an einer Hochschule aufzunehmen (fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung). Abweichend von Satz 1 Nummer 2 gilt Stipendiaten und Stipendiatinnen des Aufstiegsstipendienprogramms des Bundes eine Mindestdauer der Berufstätigkeit im erlernten Beruf von zwei Jahren. Die Mindestdauer der Berufstätigkeit verdoppelt sich jeweils Zeiten einer Teilzeitbeschäftigung von bis zur Hälfte der vollen Beschäftigungszeit. Bei der Ermittlung der Dauer der Berufstätigkeit nach Satz 1 Nummer 2 werden Zeiten einer Freistellung nach den gesetzlichen Regelungen zum Mutterschutz, zur Elternzeit oder zur Pflegezeit sowie Zeiten, in denen unbeschadet einer Beschäftigung nach Satz 1 Nummer 2 die Voraussetzungen eine Freistellung nach diesen Vorschriften vorlagen, angerechnet, insgesamt höchstens jedoch ein Jahr. (3) Wer über eine fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung nach Absatz 2 Satz 1 verfügt, ist berechtigt, an einer Hochschule in einem gewählten grundständigen Studiengang ein Studium aufzunehmen, wenn er oder sie die Studierfähigkeit in dem Fach in einer Zugangsprüfung nachgewiesen hat. Bei der Festlegung der Prüfungsinhalte sind die Vorkenntnisse, die im Rahmen des Besuchs einer berufsbildenden Schule erworben werden, in angemessener Weise zu berücksichtigen. (4) Wer auf Grund einer beruflichen Qualifikation ein mindestens einjähriges Hochschulstudium in einem anderen Bundesland erfolgreich absolviert hat, kann unbeschadet des Absatzes 2 das Studium in einem ähnlichen Studiengang an einer Berliner Hochschule fortsetzen. (5) Eine Hochschulzugangsberechtigung nach Absatz 1 oder Absatz 2 erhält auch, wer eine berufliche Ausbildung im Ausland nachweist, die denen der Absätze 1 oder 2 entspricht. (6) Das Nähere regeln die Hochschulen durch die Zugangssatzung. In Umsetzung des gesetzgeberischen Auftrages ( 11 Abs. 6 BerlHG) hat die Charité in ihrer Auswahlsatzung 4 die folgenden Regelungen erlassen: 6 a Durchschnittsnote beruflich Qualifizierte (1) Die Durchschnittsnote ergibt sich bei Bewerbern nach 11 Abs. 1 BerlHG aus dem Zeugnis über die Aus- oder Fortbildung 11 Abs. 2 und 5 BerlHG aus dem Zeugnis über die Berufsausbildung 11 Abs. 3 BerlHG aus dem arithmetischen Mittel der Ausbildungszeugnisnote und der in der Zugangsprüfung nach 6 b) erreichten Note. (2) Weist das Zeugnis nach Absatz 1 4 Satzung über das Auswahlverfahren der Charité Universitätsmedizin Berlin die Studiengänge Medizin und Zahnmedizin (Auswahlsatzung). Seite 2 von 6
3 1. einen Punktwert aus, rechnet das Referat nach Maßgabe einer Verwaltungsrichtlinie diesen Punktwert in eine Durchschnittsnote mit einer Nachkommastelle im Rahmen eines sechsstufigen Notensystems um, 2. eine Durchschnittsnote ohne Nachkommastelle als Wort oder Zahl aus, wird diese Note nach Maßgabe der folgenden Tabelle in eine Note mit Nachkommastelle umgewandelt Note als Wort Note als Zahl zu Grunde zu legende Durchschnittsnote sehr gut 1 1,2 gut 2 2,0 befriedigend 3 3,0 ausreichend 4 3,7 3. statt einer Durchschnittsnote mehrere Einzelnoten aus, werden diese Noten zunächst nach Maßgabe der Tabelle nach Ziffer 2. in eine Note mit Nachkommastelle umgewandelt und anschließend wird das arithmetische Mittel errechnet. (3) Wer ein Zeugnis nach Absatz 1 vorlegt, dass weder eine Durchschnittsnote mit einer Nachkommastelle ausweist noch sich nach Maßgabe des Absatzes 2 in eine solche Note umrechnen lässt, hat zusätzlich eine dieser Anforderung genügende Bescheinigung der zeugnisausstellenden Einrichtung vorzulegen. (4) Wer eine Durchschnittsnote nicht nachweist, erhält die Durchschnittsnote 4,0. Das Gleiche gilt, wenn sich die Durchschnittsnote nicht bestimmen lässt. 6 b Zugangsprüfung beruflich Qualifizierte gemäß 11 Abs. 3 BerlHG Die Zugangsprüfung die beruflich Qualifizierten gemäß 11 Abs. 3 BerlHG nehmen die Studienkollegs der Freien Universität Berlin ab. Sie findet jährlich rechtzeitig vor dem Beginn des Wintersemesters statt. Seite 3 von 6
4 III. Bewerbung Zusätzlich zu der Bewerbung bei der Stiftung Hochschulzulassung müssen die Bewerberinnen und die Bewerber die Feststellung der fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung bei der Charité, Referat, das Sommersemester bis zum 30. November und das Wintersemester bis zum 30. April beantragen. IV. Auswahl der beruflich qualifizierter Bewerberinnen und Bewerber 1. Fachlich ähnliche Berufe i.s.d. 11 Abs. 2 Nr. 1 BerlHG Zu den Studiengängen Medizin und Zahnmedizin fachlich ähnliche Berufe im Sinne des 11 Abs. 2 Nr. 1 BerlHG sind: 1. Altenpfleger/in 2. Anästhesiepfleger/schwester 3. Anästhesietechnische/r Assistent/in 4. Arzthelfer/in 5. Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in 6. Augenoptiker/in 7. Chirurgiemechaniker/in 8. Chirurgisch-technische/r Assistent/in 9. Dentalhygieniker/in 10. Diätassistent/in 11. Ergotherapeut/in 12. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in 13. Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in 14. Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in 15. Gesundheits- und Krankenpfleger/in 16. Gymnastiklehrer/in 17. Hebamme/Entbindungspfleger 18. Heilerziehungspfleger/in 19. HNO-Audiologieassistent/in 20. Krankenschwester/-pfleger 21. Logopäde/Logopädin 22. Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in 23. Medizinisch-technische/r Assistent/in - Funktionsdiagnostik Seite 4 von 6
5 24. Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in 25. Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in 26. Medizinische/r Fachangestellte/r 27. Medizinische/r Sektions- und Präparationsassistent/in 28. Medizin Laborant/in 29. Motopädagoge/-pädagogin 30. Motopäde/Motopädin 31. Musiktherapeut/in 32. Notfallsanitäter/in 33. Operationstechnische/r Angestellte/r 34. Operationstechnische/r Assistent/in 35. Orthopädiemechaniker/in und Bandagist/in 36. Orthoptist/in 37. Physiotherapeut/in 38. Podologe/Podologin 39. Psychologisch-technische/r Assistent/in 40. Rettungsassistent/in 41. Rettungssanitäter/in 42. Stomatologische Schwester 43. Tierarzthelfer/in 44. Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 45. Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in 46. Zahnarzthelfer/in 47. Zahnärztliche Helferin 48. Zahnmedizinische(r) Prophylaxehelfer/in 49. Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 50. Zahnmedizinische/r Fachassistent/in 51. Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in 52. Zahntechniker/in Seite 5 von 6
6 2. Errechnung des Punktwertes gemäß 6 a Abs. 2 Nr. 1 Auswahlsatzung Weist ein Zeugnis nach 6 a Abs. 1 Auswahlsatzung statt einer Durchschnittsnote einen Punktwert aus, rechnet das Referat diesen Punktwert nach Maßgabe der folgenden Tabelle in eine Durchschnittsnote mit einer Nachkommastelle um: Berlin, Punkte Note 100 1,0 99 1,1 98 1,2 97 1,3 96 1,4 95 1,5 94 1,6 93 1,7 92 1,8 91 1,9 90 2,0 89 2,1 88 2,2 87 2,3 86 2,4 85 2,5 84 2,6 83 2,7 82 2,8 81 2,9 80 3,0 79 3,1 78 3,2 77 3,3 76 3,4 75 3,5 74 3,6 73 3,7 72 3,8 71 3, ,0 Danz Geschäftsbereichsleiter Studium und Lehre Seite 6 von 6
C210-D Richtlinie Zulassung 11 Version 1.0
Verwaltungsrichtlinie über das Auswahlverfahren beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber (Studiengänge Medizin und Zahnmedizin) I. Rechtsgrundlagen Die Studiengänge Humanmedizin und Zahnmedizin
Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Ordnung über die Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen durch die Hochschule im Studiengang Zahnmedizin
3 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 4. März 2016 Nr. 2 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Hochschulauswahlverfahren
A Begründung. B Änderungsfassung
A Begründung Zu I.) Der Fachbereich Medizin möchte das Ergebnis des Tests für Medizinische Studiengänge (TMS) als Auswahlkriterium im Auswahlverfahren der Hochschulen aufnehmen. Dieses Kriterium soll die
Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Satzung über die Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen durch die Hochschule im Studiengang Medizin Vom
AMTLICHE MITTEILUNGEN
Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Dezernat 1 Nr.: 15/2010 Köln, den 16.07.2010 INHALT Ordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte an der Deutschen
Leseabschrift. 1 Geltungsbereich
Leseabschrift Satzung der Universität zu Lübeck zur Durchführung des Auswahlverfahrens im Studiengang Humanmedizin vom 14. Februar 2014 (NBl. HS MBW Schl.-H. 2014, S. 18) geändert durch: Satzung vom 27.
geändert durch Satzungen vom 4. Mai 2010 30. Juli 2010 3. Juni 2011 4. Mai 2012 12. Juli 2012 9. Januar 2013 1. Juli 2013 5. Juni 2014 15.
Der Text dieser Satzung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche Text. Satzung der Friedrich-Alexander-Universität
Ordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte an der Universität Paderborn (Berufsbildungshochschulzugangsordnung)
Nr. 51 / 10 vom 12. Oktober 2010 Ordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte an der Universität Paderborn (Berufsbildungshochschulzugangsordnung) Vom 12. Oktober 2010
vom 2. Juni 2010 Inhaltsübersicht
Ordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte an der Fachhochschule Südwestfalen (Berufsbildungshochschulzugangsordnung) vom 2. Juni 2010 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz 1 und
Ordnung (Neufassung) über die Durchführung des. Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen
10.07.2012 Amtliche Mitteilungen / 31. Jahrgang 3/2012 147 Ordnung (Neufassung) über die Durchführung des hochschuleigenen Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen im Modellstudiengang Humanmedizin
Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshochschulzugangsverordnung) Vom 8.
Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshochschulzugangsverordnung) Vom 8. März 2010 Auf Grund des 49 Absatz 6 Hochschulgesetz vom 31. Oktober 2006
Gesetz und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2010 Nr.9 Seite 155 bis 164
Gesetz und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2010 Nr.9 Seite 155 bis 164 221 Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshochschulzugangsverordnung)
Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Ordnung über die Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen durch die Hochschule im Studiengang Zahnmedizin
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Hochschulzulassungssatzung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 2. Juni 2014 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/www.abt-studium/amtliche-veroeffentlichungen/2014/2014-23.pdf)
Satzung der Universität zu Lübeck zur Durchführung des Auswahlverfahrens im Studiengang Humanmedizin vom 28. Februar 2011
Satzung der Universität zu Lübeck zur Durchführung des Auswahlverfahrens im Studiengang Humanmedizin vom 28. Februar 2011 Tag der Bekanntmachung im NBl. MWV.Schl.-H., S. 46 vom 31. März 2011 Tag der Bekanntmachung
Studierendensekretariat
Studierendensekretariat An die Universität Bielefeld Studierendensekretariat Universitätsstr. 25 33615 Bielefeld Beruflich Qualifizierte Ansprechpartnerin Doris Mahlke Raum : C 0-138 Tel.: 0521.106-3407
Amtliche Mitteilungen I
Amtliche Mitteilungen I Datum: 27.09.2013 Nr.: 44 Inhaltsverzeichnis Seite Medizinische Fakultät: Ordnung über die Durchführung des Auswahlverfahrens der Hochschule (AdH) zur Vergabe von Studienplätzen
Ordnung der HRW über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshochschulzugangsordnung)
Mülheim an der Ruhr, 15.08.2012 Laufende Nummer: 08/2012 Ordnung der HRW über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte (Berufsbildungshochschulzugangsordnung) Herausgegeben vom
Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Universität Siegen
Studierendensekretariat und International Office Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Persönliche Angaben Nachname Geschlecht weiblich männlich Geburtsdatum..
Fachkräfte im Gesundheitswesen Aus- und Weiterbildung in dualen Berufen der Gesundheitsversorgung
Fachkräfte im Gesundheitswesen Aus- und Weiterbildung in dualen Berufen der Gesundheitsversorgung Maria Zöller 17. Hochschultage Berufliche Bildung 2013 Arbeit der Zukunft Zukunft der Arbeit Berufliche
Ausgewählte Regelungen im Bereich Hochschulzulassung in Hamburg und an der Universität Hamburg
Der Behindertenbeauftragte Ausgewählte Regelungen im Bereich Hochschulzulassung in Hamburg und an der Universität Hamburg 1. Auszug aus dem Hamburgischen Hochschulgesetz (HmbHG) vom 18. Juli 2001 (HmbGVBl.
Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur
Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Stand: Dezember 2015 Seit dem Jahr 2009 besteht in Deutschland die Möglichkeit, auch ohne Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein Studium an einer
Hochschulzulassungssatzung
Hochschulzulassungssatzung der Universität Regensburg Vom 1. Februar 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) und Art 5 Abs. 7 des Bayerischen Hochschulzulassungsgesetzes
BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL
BERGISCHE UNIVERSITÄT Seite 1 WUPPERTAL An die Bergische - Studierendensekretariat 42097 Wuppertal Antrag auf Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte* an der Bergischen Persönliche
28. Mai 2014 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite
Seite 259 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Nr. 12/14 28. Mai 2014 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Auswahlordnung für den Bachelor-Studiengang Public und Non Profit-Management BAO/PuMa an der
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2016 Nr. 34 Rostock, 22.09.2016 Ordnung zur Vergabe von Studienplätzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Medizin und Zahnmedizin (Zulassungsordnung
Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest
Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest Dr. Eva Mroczek, Zentrale Studienberatung, 20.05.2014 www.dhbw-mannheim.de AGENDA Neue Studienstruktur
Verordnung über den Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife nach 33 Abs. 6 des Bremischen Hochschulgesetzes. Vom 18. Juni 2004
Verordnung über den Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife nach 33 Abs. 6 des Bremischen Hochschulgesetzes Vom 18. Juni 2004 Aufgrund des 33 Abs. 6 des Bremischen Hochschulgesetzes in der Fassung der
Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter
Stand: 7. April 2010 Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter Sollten Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne telefonisch unter 0180 3 200 220 oder per E-Mail unter nrwdirekt@nrw.de
STUDIEN-INFO. Hochschulzugang ohne Hochschulreife für in der beruflichen Bildung Qualifizierte
STUDIEN-INFO Hochschulzugang ohne Hochschulreife für in der beruflichen Bildung Qualifizierte Studienberatung studienberatung@fh-dortmund.de www.fh-dortmund.de 1. In der beruflichen Bildung Qualifizierte
Ordnung (Neufassung) über die Durchführung des hochschuleigenen Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen im Modellstudiengang
12.06.2013 Amtliche Mitteilungen / 32. Jahrgang 2/2013 134 Ordnung (Neufassung) über die Durchführung des hochschuleigenen Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen im Modellstudiengang Humanmedizin
2 Studienfachliche Beratung
juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: BerufsHZVO Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Gliederungs- Nr: 2215-4-2, 2234-2-2 Verordnung des Wissenschaftsministeriums über den Zugang Berufstätiger
Stipendieninformation Gesundheitsfachberufe
1. Was ist die SBB und was leistet das Förderprogramm? Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) führt das Weiterbildungsstipendium im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG
NICHTAMTLICHE LESEFASSUNG Geänderte Ordnung über die Durchführung des hochschuleigenen Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen im Modellstudiengang Humanmedizin durch die Carl von Ossietzky Universität
Wege an die Uni ohne Abitur Dr. Petra König Study World 2014, 23.05.2014
Wege an die Uni ohne Abitur Dr. Petra König Study World 2014, 23.05.2014 Studium ohne Abitur was steckt dahinter? Studierende ohne Abitur oder Fachhochschulreife qualifizieren sich in der Regel durch ihre
1 Anwendungsbereich. Beteiligung am Auswahlverfahren
Ordnung über das Hochschulauswahlverfahren durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen der Thüringer Vergabeverordnung ZVS (Hochschulauswahlordnung-ZVS) vom 17. Januar 2006 Aufgrund des 19
Synopse. Elfter Beschluss des Senats der JLU. vom 19.12.2012. zur Änderung der
Synopse Elfter Beschluss des Senats der JLU vom 19.12.2012 zur Änderung der Satzung der Justus-Liebig-Universität Gießen für das Hochschulauswahlverfahren in zulassungsbeschränkten Studiengängen vom 1.
Sachsen-Anhalt Fassung vom 14.12.2010 Letzte Änderung 23.01.2013. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung
Vergleich der Landeshochschulgesetze im Hinblick auf die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Zielgruppe: Berufs- und wirtschaftpädagogisches Fachpersonal Bundesland Zugang/
FH Bielefeld - Verkündungsblatt 2011-12 Seite 170-174
Ordnung für die Durchführung der Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerber (Zugangsprüfungsordnung) an der Fachhochschule Bielefeld vom 02.05.2011 Auf Grund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 49
vom 23.02.2012 (Amtliche Bekanntmachung 04/2012) Inhaltsübersicht
Ordnung der Hochschule Rhein-Waal für die Durchführung der Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber Zugangsprüfungsordnung vom 23.02.2012 (Amtliche Bekanntmachung 04/2012)
Hinweise zum Anmeldeverfahren Studiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung (dual) an der Hochschule Koblenz
Hinweise zum Anmeldeverfahren Studiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung (dual) an der Hochschule Koblenz Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, hier finden Sie wichtige Angaben
Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text.
Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Satzung der Universität Passau über die Zulassung zum Studium in zulassungsbeschränkten
Universität Würzburg Referat 2.2 - Studienangelegenheiten Sanderring 2 97070 Würzburg
Name, Vorname Geburtsdatum Straße, Nr. e-mail PLZ, Ort Telefon-Nr. Universität Würzburg Referat 2.2 - Studienangelegenheiten Sanderring 2 97070 Würzburg Eingangsstempel: Nicht ausfüllen! Dieser Antrag
Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht
166 Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht 167 Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Medizinrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität
Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:
STAATSM1N1STER1UM FÜR VV1SSENSCHAFT UND KUNST Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin STAATSMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST Postfach 10 09 20 101079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages
Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung.
Zulassungsordnung des Fernstudiums Öffentliche Verwaltung (ÖV-FS) des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der Hochschule für Wirtschaft Berlin (HWR Berlin) (ZulO/ÖV-FS) vom XX.XX.2011 Aufgrund des 8 Abs.
Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses
Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses I. Anzahl der Auszubildenden Der Berufsbildungsausschuss Arzthelferinnen/Tierarzthelferinnen hat gemäß 58 Abs. 1 BBiG a. F. ( 79 BBiG vom 23.03.2005) am 29. November
Studien - Info für den Hochschulzugang ohne (Fach-) Hochschulreife für in der beruflichen Bildung Qualifizierte
Studien - Info für den Hochschulzugang ohne (Fach-) Hochschulreife für in der beruflichen Bildung Qualifizierte Dezernat II: Studentische & Akademische Angelegenheiten Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Amtliche Bekanntmachungen
Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Satzung zur Regelung des Verfahrens zur Auswahl von Teilnehmern für den Bachelorstudiengang Molekulare Biomedizin Vom 13.
Hochschule Fulda University of Applied Sciences Fachbereich Pflege und Gesundheit. Hinweis:
Hochschule Fulda University of Applied Sciences Fachbereich Pflege und Gesundheit Stand: Dezember 2012 Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Pflege-, Gesundheits- und
Gesundheitsberufe: Gesamtübersicht nach Berufsgruppen und Berufsfeldern
Gesundheitsberufe: Gesamtübersicht nach Berufsgruppen und Berufsfeldern Zulassungsvoraussetzungen oder dreijährige Vollzeitausbildung in einem Gesundheitsberuf (s. unten aufgeführte Liste der en) oder
Satzung zur Regelung des Auswahlverfahrens der Hochschulen für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Satzung zur Regelung des Auswahlverfahrens der Hochschulen für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom 14. November 2011 Auf Grund von Art. 7 Abs. 3 des Gesetzes über
Ordnung für die Durchführung der Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerber. - Zugangsprüfungsordnung -
Ordnung für die Durchführung der Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerber - Zugangsprüfungsordnung - Auf Grund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 49 Abs. 6 des Gesetzes über die Hochschulen des
Satzung der Universität Hohenheim für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Biologie
Satzung der Universität Hohenheim für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Biologie (Entwurfsfassung) Vom Aufgrund von 63 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen und Berufsakademien
Amtliche Bekanntmachung
Amtliche Bekanntmachung Kleve, 01.07.2009 Laufende Nummer: 04/2009 Satzung über die Ausgestaltung des Auswahl- und Zulassungsverfahrens in zulassungsbeschränkten Studiengängen an der Hochschule Rhein-Waal
Medizinische Fakultät
Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Satzungen zu Hochschulauswahlverfahren 1.12 veröffentlicht am: 21.12.10 Medizinische Fakultät Satzung zur Durchführung des Hochschulauswahlverfahrens für ausländische
1 Vergabe von Studienplätzen durch die Universität
Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 16/2014 Veröffentlicht am: 05.03.2014 Auf Grund von 54 Abs. 4 Satz 1 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) vom 14. Dezember 2009 (GVBl. I S. 666) zuletzt
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Ordnung über die Zulassung von Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben
Verordnung des Kultusministeriums, des Innenministeriums und des Finanzministeriums zur Änderung der Schullastenverordnung
Nr. 6 GBl. vom 12. Mai 2006 155 Verordnung des Kultusministeriums, des Innenministeriums und des Finanzministeriums zur Änderung der Schullastenverordnung Vom 13. April 2006 Auf Grund von 17 Abs. 2 und
Vom 15. Juli 2003. zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom 16.11.2012. Teil 1 Allgemeines
Prüfungsordnung für den Zugang von Berufstätigen an der Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design (Zugangsprüfungsordnung) Vom 15. Juli 2003 zuletzt geändert durch
Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur
Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur Stand: Juli 2014 Seit dem Jahr 2009 besteht in Deutschland die Möglichkeit, auch ohne Hochschulreife oder Fachhochschulreife ein
Studium ohne Abitur Hochschulzugang auf verschiedenen Wegen. Sindy Duong, M.A. Deutscher Pflegetag Berlin, 24.1.2014
Studium ohne Abitur Hochschulzugang auf verschiedenen Wegen Sindy Duong, M.A. Deutscher Pflegetag Berlin, 24.1.2014 Agenda Begriffsdefinition Rahmenbedingungen I: Relevanz, Umfang Rahmenbedingungen II:
Hochschule für Technik Stuttgart. Auswahlsatzung. Betriebswirtschaft. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Auswahlsatzung Betriebswirtschaft Stand: 10.04.2008 Satzung der
Hamburg Fassung vom 18.07.2001 Letzte Änderung 16.11.2010. Zugang/ Zulassung/ Anerkennung. 37, 38, 39 HmbHG
Vergleich der Landeshochschulgesetze im Hinblick auf die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung Zielgruppe: Berufs- und wirtschaftspädagogisches Fachpersonal Bundesland Zugang/
AMTLICHE MITTEILUNGEN
AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 09.01.2012 NR. 285 Ordnung für die Durchführung der Zugangsprüfung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
Nr. 28 vom 29. Mai 2015 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Satzung über Auswahlverfahren und -kriterien für die Studiengänge der Fakultät für
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 14/04
FHTW Amtliches Mitteilungsblatt Inhalt Seite Ordnung für die Festsetzung der Zulassungszahl 109 zur Zulassungsbeschränkung für das Fernstudium Maschinenbau, mediengestützt (MBM), 1. Fachsemester, der Fachhochschule
Die anerkannten Ausbildungsberufe 2010
Die anerkannten Ausbildungsberufe 2010 W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG Postfach 100633-33506 Bielefeld Telefon: 05 21/91101-11 Telefax: 05 21/91101-19 E-Mail: service@wbv.de Internet: www.wbv.de Bundesinstitut
Studium ohne Abitur an den niedersächsischen Hochschulen: alte und neue Möglichkeiten beim Hochschulzugang für Menschen mit beruflicher Vorbildung
Studium ohne Abitur an den niedersächsischen : alte und neue Möglichkeiten beim Hochschulzugang für Menschen mit beruflicher Vorbildung Rechtliche Grundlage: Niedersächsisches Hochschulgesetz i. d. F.
- gültig ab 1. März 2009 -
Information über den Zugang Berufstätiger zu einem Studium nach den Bestimmungen des Landeshochschulgesetzes (LHG) sowie der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung (BerufsHZVO) - gültig ab 1. März 2009
Prüfungsausschuss für Rechts und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Frankfurt University of Applied Sciences
Prüfungsausschuss für Rechts und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Frankfurt University of Applied Sciences Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den
1 Allgemeine Voraussetzungen
Hochschulqualifikationsverordnung (HSQ-VO). Vom 17.04.2009 Aufgrund des 27 Abs. 2 Satz 6 in Verbindung mit 2 Satz 1 des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom 5. Mai 2004 (GVBl. LSA S. 256), zuletzt
Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 23/03. Ordnung 257 für die Festsetzung der Zulassungszahl zur Zulassungsbeschränkung für das
FHTW Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 23/03 Inhalt Seite Ordnung 257 für die Festsetzung der Zulassungszahl zur Zulassungsbeschränkung für das grundständige Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen, 1. Fachsemester,
Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie
Berufe im Überblick Ausgabe 2015 Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie 5.1 Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie Nie zuvor gab es in Deutschland so viele ältere Menschen, die medizinische Leistungen
Vom Beruf in die Hochschule: Fragen und Antworten zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter.
Stand 18. März 2013 Vom Beruf in die Hochschule: Fragen und Antworten zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter. Sollten Fragen offen bleiben, können Sie sich gerne telefonisch unter 0211 837 1906 oder
Eignungsfeststellungsordnung für den weiterbildenden Studiengang Master of Business Administration in Versicherungsmanagement
21/36 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Eignungsfeststellungsordnung für den weiterbildenden Studiengang Master of Business Administration in Versicherungsmanagement (MBA-Insurance)
der Hochschule Heilbronn vom aktuelles Datum
Satzung für das Auswahlverfahren Masterstudiengänge International Business & Intercultural Management (MIBIM) und International Tourism Management (MITM) der Hochschule Heilbronn vom aktuelles Datum Aufgrund
- Stand: August 2014 - SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND III / Hochschulen und Kultur Synoptische Darstellung der in den Ländern bestehenden Möglichkeiten des
Inhaltsverzeichnis. 1 Anwendungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen. 3 Antragstellung. 4 Anzahl der Studienplätze für den Bewerberkreis nach 11 BerlHG
Ordnung zur Regelung des Zulassungsverfahrens für Bewerberinnen und Bewerber gemäß 11 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (BerlHG) für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen
Master General Management
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Zugangs-/ Zulassungs- und Auswahlsatzung Master General Management
Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium
Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,
Erste Änderungssatzung vom 08.06.2011 zur
Erste Änderungssatzung vom 08.06.2011 zur Satzung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) für die Auswahl von Studierenden im Hochschulauswahlverfahren in örtlich zulassungsbeschränkten
Z U G A N G S- U N D Z U L A S S U N G S O R D N U N G
113 Z U G A N G S- U N D Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Masterstudiengang "Wirtschaftsrecht & Restrukturierung" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in der Fassung vom 20. Januar
Bewerbungsvordruck für die Bewerbung über Uni-Assist zum Studiengang
Bewerbungsvordruck für die Bewerbung über Uni-Assist zum Studiengang B.A. Pflegewissenschaft Dezernat II: Studentische & Akademische Angelegenheiten Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
in der Fassung der Zweiten Änderungsordnung vom 29. April 2014
Hochschule Bochum Bochum, 16. März 2011 Der Präsident Az.: 5 - Spr Ordnung zur Regelung des Zugangs für in der beruflichen Bildung Qualifizierte, zur Durchführung der Zugangsprüfung und zur Regelung der
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung - IV A 4 ap - Tel.: 90227 (9227) - 5780
Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung - IV A 4 ap - Tel.: 90227 (9227) - 5780 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß
wbv Die anerkannten Ausbildungsberufe 2014
Die anerkannten Ausbildungsberufe 2014 wbv W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG Postfach 100633 33506 Bielefeld Telefon: 0521 91101-11 Telefax: 0521 91101-19 E-Mail: service@wbv.de Internet: wbv.de Bundesinstitut
Gemeinsame Satzung EP berufl. Qualifizierte (PH Heidelberg) Seite 2 von 10
Gemeinsame Satzung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs über die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte (Satzung EP berufl. Qualifizierte) gemäß 58 Abs. 2 Nr. 6 und Abs. 3 LHG 25. Februar
Gesetz über die Hochschulzulassung im Land Berlin (Berliner Hochschulzulassungsgesetz BerlHZG) in der Fassung vom 30.06.2011, geändert am 26.06.
Gesetz über die Hochschulzulassung im Land Berlin (Berliner Hochschulzulassungsgesetz BerlHZG) in der Fassung vom 30.06.2011, geändert am 26.06.2013 - Keine amtliche Bekanntmachung - Inhaltsübersicht 1
Bewerbungsantrag für in der beruflichen Bildung Qualifizierte Studium ohne Abitur
Bewerbungsantrag für in der beruflichen Bildung Qualifizierte Studium ohne Abitur Bewerbungsfrist für das WS 2016/17 ist der 1. April 2016 1. Angaben zur Person Name Vorname Geschlecht weiblich männlich
Ordnung für den Zugang von Berufstätigen zum Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Zugangsprüfungsordnung) vom 24.
Ordnung für den Zugang von Berufstätigen zum Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Zugangsprüfungsordnung) Fundstelle: Mittl.bl. BM M-V 2004 S. 229 vom 24. Februar 2004 Änderungen:
1 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen 2 Zulassungsantrag, Ausschluss vom Verfahren
Landesverordnung über die Auswahl von Studienbewerberinnen und Studienbewerbern durch die Hochschulen (Auswahlverordnung - AVO) Vom 7. Mai 1993 Gl.-Nr.: 221-13-1 Fundstelle: NBl. Schl.-H. 1993 S. 184,
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG
AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2011/160 SEITEN 1-11 DATUM 14.12.2011 REDAKTION Sylvia Glaser Ordnung für den Zugang von beruflich qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern zum Studium an der RWTH Aachen
1 Geltungsbereich. 2 Bewerbungsverfahren
Ordnung zur Vergabe von Studienplätzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Humanmedizin und Zahnmedizin (Zulassungsordnung ZulO) vom 31. März 2008 geändert durch: die Erste Satzung zur
Auswahlsatzung. Wirtschafts- psychologie. Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart. www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Auswahlsatzung Wirtschafts- psychologie Stand: 02.04.2014 Satzung der Hochschule für Technik
Handbuch der Verwaltung Band II Teil VIII - Studienangelegenheiten
Handbuch der Verwaltung Band II Teil VIII - Studienangelegenheiten Satzung zur Änderung der Immatrikulationsordnung der Westsächsischen Hochschule Zwickau vom 22.02.2010 Satzung zur Änderung der Immatrikulationsordnung
Informationsblatt. Zugang beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium
Informationsblatt Zugang beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium I. Allgemeines Rechtsgrundlage ist 65 Abs. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl. S. 167) in Verbindung mit
Step by Step Förderung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifikationswege beruflich qualifizierter Studierender der Medizin
Step by Step Förderung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifikationswege beruflich qualifizierter Studierender der Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Berlin, 10. Juli 2015 Gliederung
Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen im Kontext der Arbeitsmarktberatung
Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen im Kontext der Arbeitsmarktberatung Orientierungshilfe für Beratungsfachkräfte des Hanse-Jobcenters Rostock www.mecklenburg-vorpommern.netzwerk-iq.de