Benutzerhandbuch. Referenzmanual

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benutzerhandbuch. Referenzmanual"

Transkript

1 smart can - smart controller area network Benutzerhandbuch Referenzmanual 26 Juli 2001 Sendenhorster Str Drensteinfurt

2 INHALT,1+$/7 1. SMART CANh%(56,&+7,1'8675,(3& )(/'%86 %XV]XJDQJVNRQ]HSWH 0&/ 352=( 67(8(581*.20081,.$7,21 '$7(17<3( // (1 6WDWHPDFKLQH 3UR]HGXUHQ (YHQW%HKDQGOXQJ 0XOWL7KUHDGLQJ :(,7(5(635$&+%(67$1'7(,/( /RJEXFK '$660$57&$11(7=:(5. ',((,125'181*921SMART CAN,1'$6,6226,5()(5(1=02'(// 3+<6,&$//$<(56&+,&+7 '$7$/,1./$<(56&+,&+7 )RUPDWHLQHU1DFKULFKW.200$1'2$&.12:/('*()/,3%,7 '$7(1%/2&. 0(',80$&&(6668%/$<(5 $'5(66,(581* 08/7,&$6781'%52$'&$67 %86=8*$1*69(5)$+5(1 6&+,&+7 $33/,&$7,21/$<(56&+,&+7 %(6&+5(,%81*'(51(7=.200$1'26 '(56<67(0.(51 $8)%$8'(66<67(0.(516 $8)%$8'(6/2*%8&+6 )(+/(50(/'81*(1'(66<67(0.(516 /$8)=(,7)(+/(5 %(187=(5'(),1,(57()(+/(5 )(+/(59216<67(0(5:(,7(581*(1 7,0(287)(+/(5 3$5$0(7(5)(+/(5,1$1:(,681*( ,.$7,216)(+/(5h%(5'$61(7=:(5. 75$3681'(;&(37,216'(6$1:(1'81*6352=( (/%677(67)(+/(5 6HOEVWWHVWIHKOHUGHU:6&&38 :(,7(5(/2*%8&+(,175b*( 6<67(038))(5

3 Inhalt 6\VWHPYDULDEOHQGHV6\V9DU%XIIHUV 6\VWHPYDULDEOHQGHV&RD[6\V9DU%XIIHUV %HOHJXQJGHV,2.RQILJXUDWLRQVSXIIHUV 0HPRU\8VDJH%XIIHU 6\VWHP([WHQVLRQ7DEOH 0RGXOH([WHQVLRQ7DEOH :HLWHUH6\VWHPSXIIHU 6<67(0&$//6 6<67(0'(6.5,3725(1 (,1%,1'(19216<67(0(5:(,7(581*(1 $XIEDXHLQHU6\VWHPHUZHLWHUXQJI UGLH:6&&38V +LQZHLVH]XU(QWZLFNOXQJYRQ6\VWHPHUZHLWHUXQJHQEHL:6&&38V,QWHUUXSW7UHLEHUI U6\VWHPHUZHLWHUXQJ (,1%,1'81*9210&&02'8/(181'5(6,'(17(10&/352*5$00(1.RPPXQLNDWLRQ]ZLVFKHQ0RGXOHQ 6&+1,7767(//(1817(567h7=81* 6&+1,7767(//(1'(5703=&(&%&38 6&+1,7767(//(1'(5=(&%&38 6&+1,7767(//(1'(5,$76/27&38 6&+1,7767(//(1'(5:6&(&%&38 LRFWUO6\VWHPDXIUXIH 1HXH&206FKQLWWVWHOOHKLQ]XI JHQ 6(783'(532:(521'()$8/76 6HWXSGHU:6&&38V '$6%2276<67(0 $1$/<6(81'(17:,&./81*6722/6)h5'(13& 3/2$'60$57 CAN &200$1'/,1(67(8(581* 0/2$'0$67(5&$5'%(75,(%6<67(0/$'(1 +$5':$5( 703=&&38 =&38 :6&&38,$76/270$67(5&$5',2.$57(1 48,&.67$57,167$//$7,21'(5+$5':$5(,167$//$7,21'(562)7:$5( (567(//(1(,1(60&/352*5$00(6 67$5781'$%)5$*('(5&38 */266$5 6<67(0(5:(,7(581* (8(581* 5287,1(16<6&$//6'(602'8/6 $8)%$8'(69$5,$%/(1%(5(,&+6'(602'8/6 +($'(5'( (8(581*602'8/ (8(581*)h5&2'(/(9(/81' )(+/(50(/'81*(1'( (8(581*662)7:$5( 67$7860(/'81*(1,0/2*%8&+,1'(; 3

4 Inhalt Copyright by ruc - Rolf Uhlig Computer GmbH & Co. KG Copyright by TransformMedia GmbH+Co.KG 4

5 Übersicht 1. SMART CAN. ÜBERSICHT smart can ist ein Steuerungskonzept, das voll auf dezentraler Intelligenz aufbaut. Im smart can gibt es kein zentrales Rechenwerk, ähnlich einer SPS. Die Steuerungsaufgaben werden autark von den vernetzten Prozeßsatelliten wahrgenommen Industrie-PC smart can ist PC-basiert. Da auch ein Industrie-PC nur bedingt prozeßtauglich ist (Industrie-PC bezieht sich eher auf Schutzarten, Gehäuseform, Zuverlässigkeit der Komponenten), muß er durch geeignete Hardware erweitert werden. Im smart can ermöglicht eine intelligente Prozeßleitkarte den Zugriff auf das Microcontroller Netzwerk. Diese Leitkarte hat in der Initialisierungsphase, nach Einschalten eines Automaten die Aufgabe, Ablaufprogrammme vom PC an die Prozeßsatelliten zu verteilen und dort zu starten. Über sie kann der PC zwar während eines laufenden Prozesses direkt auf Satelliten zugreifen, ihm obligen aber in der Hauptsache administrative Aufgaben (Bedienerschnittstelle, Produktionsplan, Interface zu übergeordneter EDV (PPS)). Die Prozeßsatelliten übernehmen segmentweise die Aufgaben einer 'lokalen SPS' mit wesentlich erweiterten Möglichkeiten und tauschen Informationen über das smart can COAX Netz mit bis zu 2,5 MBit/s untereinander und mit dem Industrie-PC (Quasi Satellit) aus. Da im smart can die Ablaufprogramme erst während der Initialisierung vom Industrie-PC in die Prozeßsatelliten geladen werden (kein Ablaufprogramm im EPROM) ist der Prozeß beliebig konfigurierbar. Der PC dient als Entwicklungs und Integrationsplattform bei der Entwicklung eines Automaten, durch die Benutzerobefläche wird er zur Bedienerplattform. Für die Programmierung, den Service, die Bedienung sind keine unterschiedlichen Geräte erforderlich Feldbus Mit smart can wird eine scharfe Segmentierung von Prozessen möglich, Funktionen werden Prozeßsatelliten zugewiesen die vor Ort weitestgehend autark bearbeitet werden können. Die Kommunikation zwischen den Satelliten beschränkt sich auf verdichtete Informationen und Synchronisationspunkte. Das dauernde Abfragen von Sensoren, Meßstellen vom zentralen Rechnersystem über das Netz entfällt. Die Nachteile serieller Kommunikation (Performanceverlust, besonders bei starkem Datenfluß mit geringen Informationsgehalt) werden durch Segmentierung in Anlehnung an die Struktur des Prozesses aufgehoben. Die Forderung beim Einsatz von serieller Kommunikation (wie in Feldbussystemen verwendet) kann nur sein, die Art der Information so zu gestalten, daß die zeitliche Einbuße durch die Mächtigkeit der Information ausgeglichen wird. Die Voraussetzung für Informationsverdichtung ist, im Prozeßsegment nicht nur Mittel zur Definition des Prozesses zu haben, sondern echte Datenverarbeitung im Segment durchführen zu können. Hiermit ist auch die Grundlage für Qualitätssicherung, Maschinen- und Betriebsdatenerfassung im Prozeßsegment geschaffen Buszugangskonzepte smart can erlaubt durch drei unterschiedliche Buszugangsverfahren, das für den jeweiligen Anwendungsfall schnellste und sicherste Verfahren auszuwählen. Ein Master/Slave-Prinzip mit Vergabe des Busmasters während des Prozessablaufs ist vorteilhaft, wenn die Netztransferzeitpunkte innerhalb eines Prozesszyklus immer gleich sind und die Kommunikationsrichtung zwischen den CPUs bekannt ist. Es kann jeweils nur eine CPU Busmaster sein und Daten senden (außer in "Notsituationen", wo Kollisionen akzeptiert werden können). Ein CSMA (Carrier Sense Medium Access) Buszugang mit deterministischer Kollisionsauflösung (Multi- Master-Betrieb) wird verwendet, wenn die Netztransferzeitpunkte innerhalb eines Zyklus veränderbar sind oder die Kommunikationsrichtung zwischen den CPUs nicht vorhersagbar ist. Einzelnen CPUs wird im Falle einer Kollision zweier Netznachrichten eine höhere Priorität zugeteilt, damit CPUs mit höherer Priorität ihre Nachrichten vor CPUs mit niedriger Priorität versenden können. 5

6 Übersicht Ein CSMA Buszugang mit nichtdeterministischer (zufälliger) Kollisionsauflösung (Multi-Master-Betrieb) wird verwendet, wenn es nicht relevant ist, welche CPU im Falle einer Kollision priorisiert ist. Alle CPUs sind gleichberechtigt MCL/3 Dieser konzeptionelle Ansatz ist Grundlage für die Definition und Implementation der Hochsprache MCL/3 (Machine Control Language 3) in den Prozeßsatelliten des smart can. Das MCL/3 Ablaufprogramm wird über das Mikrokontrollernetzwerk in den Prozeßsatelliten geladen und dort interpretativ abgearbeitet. Auf dem Netzwerk sind homogene Bedingungen, da die Umsetzung von MCL/3 in Mikroprozessoranweisungen erst im Satelliten erfolgt. So können unterschiedliche Prozessorfamilien am smart can teilnehmen, ohne das der Anwendungsprogrammierer darauf Rücksicht nehmen muß. MCL/3 deckt die drei wichtigen Bereiche in Mikrokontrollernetzwerken: x Prozeßsteuerung/Regelung x Kommunikation x Datenverarbeitung durch Hochsprachenmittel, angelehnt an die Syntax von Pascal und Modula 2 ab. Der Interpreter arbeitet registerlos mit CISC (Complex Instruction Set) 3-Adress-Instruktionen. Die Sprache MCL/3 ist im MCL/3 Referenzhandbuch beschrieben Prozeßsteuerung Für das Abfragen von Sensoren und die Ansteuerung von Aktoren ist jeder Prozeßsatellit seiner Aufgabe angemessen mit I/O Hardware ausgestattet. Über Befehle können bit- oder portweise Ausgänge gesetzt und zurückgesetzt werden. OUT1 (Bit#) setzt den Ausgang Bit#, OUT0 setzt ihn zurück. Für die Impulsansteuerung von Ausgängen (z.b. Impulsventilen) kann mit OUTP (Zeit, Bit#) am Ausgang ein Impuls erzeugt werden. Das Ablaufprogramm arbeitet weiter, der gesetzte Ausgang wird nach abgelaufener Zeit zurückgesetzt. OUTPORT (Wert, Port#) gibt einen acht Bit Wert an einen Ausgangsport aus, OUTSTR (ComPort#, String) gibt einen ASCII String (wahlweise mit führendem Längenbyte oder Null terminiert) an einer der Datenschnittstellen (V24, Centronix) des Prozeßsatelliten aus. Über diese Datenschnittstellen können Fremdeinheiten adaptiert werden (z.b. Protokolldrucker, weitere Steuereinheiten). Die Befehlsgruppe PUTIO, CLRIO und SETIO gehört ebenfalls zu den Befehlen der Prozeßsteuerung. Mit ihnen können aber zusätzlich Ausgänge auf anderen Satelliten manipuliert werden, sie beinhalten implizit Kommunikation über das Mikrokontroller Netzwerk. Um Ausgänge zeitlich definiert, aber unabhängig vom Ablaufprogram schalten zu können, dient die Befehlsgruppe DELAYPUTIO, DELAYSETIO, DELAYCLRIO. Die Abfrage von Sensoren kann auf zwei unterschiedliche Weisen erfolgen. WAIT0 (Bit#) und WAIT1 (Bit#) sind Warteschleifen die erst abgebrochen werden, wenn eine Zustandsänderung eintritt (WAIT0 (Bit#): Warte solange wie Bit# gleich Null ist (inaktiv)). Die Eingänge können auch nur auf Status abgefragt werden (IF IN0 THEN..). Ebenso ist die Abfrage eines acht Bit Ports möglich (INPORT (Variable, Port#)), das Einlesen aus den Datenschnittstellen der Satelliten ist mit INSTR (Variable, ComPort#) einfach zu realisieren. Mit GETIO (Variable, Port#, Satellit#) können auch von anderen Satelliten im Netz Ports abgefragt werden, hier findet implizit Kommunikation über das Mikrokontrollernetzwerk statt. 6

7 Übersicht 1.5. Kommunikation Befehle zur Kommunikation zwischen den Satelliten im smart can Microcontroller Netzwerk sind eine wichtige Erweiterung einer Programmiersprache für Systeme dezentraler Intelligenz. Dem Anwendungsprogrammierer müssen Sprachmittel zur Verfügung stehen, die den problemlosen Informationsaustausch oder Aktionsverknüpfungen ermöglichen. In MCL/3 stehen für den Austausch von Kommandos unter anderem die folgenden Befehle zur Verfügung: SENDCMD (Satellit#, Kommando#) erlaubt das Verschicken von internen und benutzerdefinierten Kommandos an andere Satellitenrechner. Durch besondere Netzkommandos kann auch ein Multicast an Satellitengruppen oder ein Broadcast an alle Netzteilnehmer mit SENDCMD gesendet werden. WAITCMD (Satellit#, Variable) Bei WAITCMD handelt es sich um eine Warteschleife, die den Satellitenrechner veranlaßt, auf ein an ihn gerichtetes Kommando zu warten. Das Ablaufprogramm muß nach Empfang das Kommando auswerten und die entsprechenden Aktionen einleiten. Der Austausch von Daten (wie z.b. prozeßbestimmende Parameter, QS-Informationen, Operatoreinstellungen) zwischen Prozeßsatelliten ist mit den Befehlen SENDVAR (Quellvariable, Zielsatellit, Zielvariable, Datenlänge) und GETVAR (Zielvariable, Quellsatellit, Quellvariable, Datenlänge) möglich. GETVAR und SENDVAR können Datenblöcke bis zu 255 Bytes mit einem Aufruf übertragen. Reicht das Ändern von Flags (Merkern, intern oder benutzerdefiniert), um anderen Satelliten etwas mitzuteilen, können die Befehle SETFG (Satellit#, Merker) und GETFG (Satellit#, Merker) verwendet werden Datentypen In MCL/3 sind die wichtigsten Datentypen (Byte, Word, Array, Text, etc.) verfügbar. Die Typprüfung durch den Compiler ist strikt. Hervorzuheben sei hier der Typ OBJECT mit allen Eigenschaften objektorientierter Programmierung, wie Datenkapselung, Vererbung, privaten Methoden und Daten. Mit MCL/3 ist objektorientierte Programmierung möglich, dem Programmierer steht ein modernes Programmierkonzept auch auf Prozeßsatellit-Ebene zur Verfügung. Der MCL/3 Compiler erlaubt die arithmetische Verarbeitung von Parametern mit einer Genauigkeit von 8 bis 64 Bit. Die Verarbeitung wird automatisch den übergebenen Parametern angepaßt, um maximale Rechengeschwindigkeit zu erhalten. Die Arithmetik umfaßt die Grundrechenarten, logische Operationen und Bitmanipulation. Spezielle, nicht in MCL/3 enthaltene Operatoren, können programmspezifisch definiert werden. Für die Bearbeitung von Strings sind in MCL/3 mächtige Operationen implementiert. Es können sowohl Null terminierte Strings (C Notation) als auch Strings mit führendem Längenbyte (Pascal Notation) bearbeitet werden Kontrollstrukturen Wie jede Hochsprache besitzt MCL/3 algorithmische Strukturen wie Prozeduren, Operatoren, Unterprogrammaufrufe, Module und Refinements. Exemplarisch sei an dieser Stelle das Sprachmittel Refinement (Verfeinerung) beschrieben. Refinements sind, ähnlich wie Makros, keine Unterprogramme, sondern werden vom Compiler als Codeblock an der Aufrufstelle eingesetzt. Der Vorteil ist die schnelle Ausführung des Codes, da kein Unterprogramm angesprungen werden muß (mit dem notwendigen Overhead). Bei Mehrfachaufrufen wird mehr Code erzeugt. Das Refinement unterstützt die Top-Down Implementation von Problemstellungen. Das Problem kann in übersichtliche Abschnitte gegliedert werden, die funktionale Implementation erfolgt erst auf unterster Ebene. 7

8 Übersicht Mit dem Sprachmittel Refinement und der Verwendung langer Bezeichner, ist es leicht möglich selbst dokumentierenden Code zu schreiben. Zur Ablaufsteuerung des MCL/3 Programmes stehen die üblichen Schleifen FOR..TO..DO (Anzahl Schleifendurchläufe ist vorher bekannt), WHILE.. DO (abweisende Schleife), REPEAT.. UNTIL (nicht abweisende Schleife) und LOOP (Endlosschleife) zur Verfügung. Weitergehend sind Entscheidungen IF..THEN..ELSE und die Auswahl CASE.. implementiert Statemachine Eine syntaktische Besonderheit ist die Statemachine, die den Ablauf des Programms als Zustandsübergangstabelle steuert. Die State Machine wird durch die Schlüsselwörter STATE und ENDSTATE eingerahmt. Ruft man die State Machine in einer Endlosschleife auf, so hat man ein SPSähnliches Verhalten des Prozeßsatelliten. Die Kontrollstruktur Statemachine erlaubt die Umsetzung einer graphischen Beschreibung eines endlichen Automaten (Zustandsübergangsdiagramm) in eine textuelle Beschreibung Prozeduren Mit Prozeduren können, wie aus Pascal bekannt, häufig gebrauchte Algorithmen implementiert werden. Die Übergabe von Parametern an Prozeduren mit Zurückliefern von Ergebnissen vereinfacht die Implementation wiederkehrender Teilabläufe mit unterschiedlicher Parametrisierung. Prozeduren können in linkbaren Objektmodulen zusammengefaßt werden Event-Behandlung Für nicht vorher bestimmbare Ereignisse wie z.b die unerwartete Änderung eines Eingangs, der Ablauf eines Timers, das Ändern eines globalen Flags durch einen anderen Satelliten oder das Eintreten einer Fehlerbedingung, können Eventhandler installiert werden. Dieses sind Unterprogramme die im Falle des Eintretens eines Ereignisses durchlaufen werden, während das Abarbeiten des Hauptprogramms gestoppt ist. Nach Verlassen des Eventhandlers kann das Hauptprogramm fortgesetzt werden (Syntax : z.b. ONTIMER (Timer#, Unterprogramm) veranlaßt den Unterprogrammaufruf bei Ablauf des Timers) Multi-Threading Aus der traditionellen SPS-basierten Steuerungswelt sind Konzepte (Ablaufketten) bekannt, die eine parallele Verarbeitung von Ein-/Ausgangssignalen erlauben. Das Multi-Threading erlaubt das einfache Erzeugen und Handhaben solcher parallelen Ablaufstränge auf einer CPU, so dass es nicht erforderlich ist, parallele Aufgaben auf mehrere CPUs zu verteilen. Eine CPU kann mehrerer solcher Threads pseudoparallel abarbeiten. Ein Thread gibt Rechenzeit an andere Threads ab, wenn ohnehin auf Ereignisse gewartet werden müsste Weitere Sprachbestandteile Natürlich werden in MCL/3 alle Hardwareeigenschaften der smart can Komponenten unterstützt. So können Hardwaretimer bedient werden, Digital-Analog (und umgekehrt) Wandlung wird unterstützt bis hin zu anwendungsspezifischen Befehlen, die z.b. die Positionierung eines AC-Servo Antriebes übernehmen. Für die zeitliche Überwachung von Abläufen lassen sich für jeden Eingang (auch für Datenschnittstellen) Timeoutbedingungen definieren, die bei Eintreten den Sprung in ein Unterprogramm erzwingen. Dort kann 8

9 Übersicht dann die Situation analysiert und behandelt werden, um danach im Hauptprogramm fortzufahren. Irreguläre Verläufe können erkannt und dokumentiert werden, die darauf folgende Analyse deckt Störungen auf Logbuch Während des Ablaufs eines Programms auf einem Satelliten wird ein lokales Logbuch geführt in dem außergewöhnliche Ereignisse protokolliert werden. Diese Ereignisse können systemimmanent oder vom Programmierer definiert sein. Mit LOGSTAMP (#) wird eine Zeitmarke im Logbuch gesetzt. Aus dem Logbuch ist dann die absolute Zeit des Eintrages zu erkennen und das Zeitintervall zum nächsten LOGSTAMP. Für die Protokollierung von Variableninhalten kann der Befehl LOGVAR (#, Variable) verwendet werden. Aus dem Logbuch ist dann der Inhalt der Variablen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu erkennen. Das Logbuch kann zu Zwecken der Fehlersuche in einem Ablaufprogramm verwendet werden. Bei entsprechender Definition kann auch ein Statusbericht über das Zeitverhalten der einzelnen Bewegungsabläufe aus dem Logbuch entnommen werden. Hier erhält man dann wichtige Informationen zur vorbeugenden Wartung und somit zur Verringerung von Maschinenstillstandszeiten. 9

10 Das smartcan Netzwerk 2. DAS SMART CAN NETZWERK 2.1. Die Einordnung von smart can in das ISO/OSI-Referenzmodell Die Schichteneinteilung des ISO/OSI-Modells wurde beim Design von smart can als Vorschlag verstanden. Größeres Augenmerk wurde auf die sinnvolle Aufteilung der Dienste und Aufgaben auf Kommunikations- (CuP) und Applikationsprozessor (AuP) gelegt. Das Interface zwischen MAC-Layer und Application-Layer ist auch das Interface zwischen CuP und AuP. Auf Feldbus- und Steuerbus-Ebene ist es sinnvoll die Layer ISO-3 bis ISO-6 nicht zu implementieren, da die Nutzung der Dienste dieser Layer zu Lasten des Datendurchsatzes und der Antwortzeit gehen Physical Layer (Schicht 1) Die (Basisband-)Datenübertragung findet mit Frequenzen von ca. 5 MHz statt. 13-Bit-Blöcke (10 Datenbits, Startbit, Paritybit, Stopbit) werden Manchester-codiert und -dekodiert. Dadurch ist eine gute Störunanfälligkeit gegeben Data Link Layer (Schicht 2) Der Kommunikationsprozessor behandelt die Aufgaben des Data Link Layers. Das sind CRC-Berechnung mit einem 16-Bit CRC-Polynom nach CCITT, Paritycheck für jedes Byte, konfigurierbare Zahl von Übertragungswiederholungen bei Empfangsfehlern und Versenden einer Acknowledge-Nachricht an den Absender Format einer Nachricht TYPE HEADER = STRUCT ( BYTE To, From, Master, WORD Cmd, BYTE Len, WORD Crc) ; Das CRC-Wort wird dem Anwendungsprozessor nicht bekannt gemacht. þüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüÿ ý(psilqý$evhqý%xvý&rppdqgý&rppdqgý'dwhqý&5&ý&5&ý ýjhuýghuýpdvwhuý/rzý+ljkýolqjhý&&,77ý&&,77ý ý$guhvvhý$guhvvhý)ols%lwýý$fn%lwýý/rzý+ljký üüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüüü 1. Byte: Empfängerkarte. CPU-ID der Empfängerkarte. Hier sind alle Werte von 00-FF erlaubt. 2. Byte: Absenderkarte. Dieses Byte enthält die Nummer der Karte, die die Nachricht gesendet hat. Hier sind keine Adressen F0-FF erlaubt. 10

11 Das smartcan Netzwerk 3. Byte: Neuer Busmaster. Dieses Byte enthält die Nummer der Karte, die mit dieser Nachricht Busmaster werden soll (im Master/Slave-Buszugangsmodus). Busmaster kann nur eine CPU im gleichen Netzsegment werden. Es sind nur Busmaster 00-1F erlaubt. Bit 7 in diesem Byte ist das FlipBit. Dieses Bit wird von Nachricht zu Nachricht einer CPU geändert (ge"flipt"). Dadurch ist sichergestellt, daß gleiche Meldungen von der gleichen CPU, die aufeinanderfolgen, nicht als Sendretry betrachtet werden. 4. und 5. Byte: Kommando. In der Reihenfolge Lowbyte, Highbyte FFF User Kommandos (SENDCMD, SENDMSG) Diese Kommandos werden in einer Queue ggf. mit Daten der Anwendung zugestellt (WAITCMD, WAITMSG) FFF Reserviert für User-Kommandos FFF Intermodul-Kommunikation auf der CPU (2MRR) Diese Kommandos bewirken den Aufruf des Modules mit der ID M. Das Modul empfängt diese Nachricht und ruft die lokale Routine RR auf um anschliessend ein Acknowledge AMRR an das aufrufende Modul zurückzuschicken EFF Reserviert 7F00-7FFF System-Kommandos (siehe nächstes Kapitel). Diese Kommandos werden vom Netzinterpreter ausgewertet und nicht der Anwendung zugestellt FFFF Acknowledges für vorgenannte Kommandos. Ist Bit 7 im 5. Byte gesetzt, dann ist diese Nachricht eine Bestätigung des Empfängers über den Empfang der Nachricht (ACK). Diese Bestätigung wird an den Absender geschickt, wenn die Nachricht keine Broadcast- oder Multicast-Nachricht ohne Quittung (Empfänger = FC..FF) war. 6. Byte: Datenlänge. Folgen dem Header (1.-8. Byte) noch Datenbytes (z.b. Parameter), dann gibt das 6. Byte an, wieviele Datenbytes noch folgen. Die Datenblockgröße kann zwischen 0 und 255 Bytes betragen. 7. und 8. Byte: CRC Die 16-Bit-Prüfsumme wird mit dem Polynom X 16 +X 12 +X 5 +X 0 über die ersten 6 Bytes des Headers berechnet. Ab. 9. Byte: Eventuell vorhandene Datenbytes. Die Prüfsumme über den Datenbereich wird als letztes und vorletztes Datenbyte an die Nachricht gehängt Kommando-Acknowledge, FlipBit Nachdem die Nachricht abgesandt wurde, wartet der Absender die Zeit SVCRTimeout auf ein Acknowledge (kurz ACK) von der adressierten Karte ab. Bei einem Acknowledge ist das Bit 7 des 5. Bytes (Kommando High) gesetzt; das Kommando der quittierten Nachricht wird in den Kommandobytes des ACK's wiederholt. Im Normalfall (SVCRTimeout nach Reset) dauert es 3-5ms, bis eine Übertragungswiederholung gestartet wird, falls kein oder ein falsches ACK empfangen wird. Über die CoaxSysVariable SVCMaxRetry kann das MCL-Programm festlegen, wieviele Übertragungswiederholungen maximal versucht werden, bevor die Übertragung mit einem SENDERROR abgebrochen wird. Die Voreinstellung ist SVCMaxRetry=8. Zum einen kann die Nachricht selbst gestört werden, was zur Übertragungswiederholung führt, da der Empfänger die Mitteilung nicht empfangen hat und deshalb kein ACK schicken kann. Zum anderen kann das Ack auf eine korrekt empfangene Mitteilung gestört werden, was auch zur Übertragungswiederholung führt. Da allerdings der Nachrichtenempfänger die Aktion zu dieser Nachricht 11

12 Das smartcan Netzwerk bereits ausgeführt hat und die gleiche Nachricht 3-5ms später nocheinmal als Sendretry eintrifft, würde er ohne besondere Vorkehrungen die Aktion nocheinmal ausführen, was nicht erlaubt ist. Der Empfänger kann nicht wissen, daß sein ACK nicht richtig angekommen ist. Die Lösung ist das FlipBit, das auf der sendenden Karte nur dann verändert wird, wenn das ACK korrekt empfangen wurde. Dadurch ist sichergestellt, daß die Empfänger-CPU eine Übertragungswiederholung erkennen kann, weil sich das FlipBit seit der letzen Nachricht nicht geändert hat. Korrekt empfangene identische Mitteilungen nacheinander unterscheiden sich damit also immer noch durch das FlipBit. Die Empfänger-CPU sendet nach jeder empfangenen Nachricht ein ACK, aber führt die Aktion auf eine Mitteilung nur aus, wenn die Mitteilung keine Übertragungswiederholung ist. Auf eine per Broadcast gesendete Mitteilung wird kein ACK gesendet Datenblock Falls eine Nachricht von einem Datenblock gefolgt wird, wird die Zahl der dem Header folgenden Datenbytes im 6. Byte angegeben. Ist das Feld Datenlänge 0, dann existiert kein Datenblock und auch keine Prüfsumme für den Datenblock. Die maximale Datenblocklänge pro Mitteilung ist z.zt. auf 255 Bytes beschränkt. Dem Datenblock folgen noch zwei Prüfsummenbytes, die mit dem selben Algorithmus berechnet werden, wie die Headerprüfsummenbytes. Auch ein Ack kann einen Datenblock besitzen (Abfrage von Daten auf der Empfänger-CPU) Medium Access Sublayer Der Kommunikationsprozessor übernimmt die Aufgaben des Medium Access Sublayers. Er organisiert die Anforderung und Abgabe des Busmaster-Status. Er erkennt neue Adressen auf dem Bus und informiert die anderen Busteilnehmer über die Adressen der am Bus kommunizierenden Karten Adressierung Das erste Byte einer Nachricht ist durch ein gesetztes 9. Datenbit kenntlich gemacht. Das erste Zeichen ist die Adresse der Empfänger-CPU dieser Nachricht. Alle Netzteilnehmer müßen jede Nachricht (bzw. den Header) auswerten, um den in der Mitteilung übertragenen aktuellen Busmaster zu kennen. Die 256 möglichen Adressen sind in Gruppen eingeteilt: 00-1F sind CPUs die innerhalb eines Netzstranges adressiert werden. CPU 00 ist immer die Mastercard. Pro Strang gibt es genau eine Mastercard. 20 ist eine passive Diagnose- oder Monitor-CPU. CPUs mit dieser Adresse sind zwar unter ihrer CPU-Adresse adressierbar, sie reagieren aber nicht auf Broadcasts und erhalten auch keine Lifecharacters. Sie sind den anderen CPUs auch nicht bekannt und werden in der Liste der am Netz installierten Karten nicht mitgezählt. Eine CPU kann auf Adresse 20 eingestellt werden, indem die fünf Adress-DIP-Schalter auf gestellt werden. 21-7E sind reserviert. 12

13 Das smartcan Netzwerk 7F ist der PC in dem sich bis zu vier Mastercards befinden können. Pro Netz kann es nur einen PC gegen. Z.Zt. reagiert der PC nur auf User-Kommandos und nicht auf Systemkommandos. Kommandos wie I/O-Port-Abfrage auf dem PC sind also nicht implementiert. 80-9F sind absolut adressierte Karten am Strang der Mastercard ist die Mastercard mit der CardId=0. A0-BF sind absolut adressierte Karten am Strang der Mastercard 1. A0 ist die Mastercard mit der CardId=1. C0-DF sind absolut adressierte Karten am Strang der Mastercard 2. C0 ist die Mastercard mit der CardId=2. E0-EF sind absolut adressierte Karten am Strang der Mastercard 3. E0 ist die Mastercard mit der CardId=3. An diesem Strang können zwar mehr als 16 Karten angeschloßen sein, aber nur 16 können von anderen Strängen absolut adressiert werden. F0-F7 sind reserviert. F8-FB sind Multicast-Adressen mit Quittung. Durch das Kommando SETMULTICARDS werden die Multicast-Teilnehmer einer Multicast-Adresse zugeordnet. Maximal sind 32 Teilnehmer an einer Multicast-Adresse möglich. Eine Karte, die eine Multicast-Adresse F8-FB als Empfängeradresse verwendet, erhält von allen Multicast-Teilnehmern eine Quittung. Adresse FB ist per Default mit allen am Strang angeschlossenen Teilnehmern vorbesetzt. Diese Adresse wirkt wie ein Broadcast mit ACK. FC-FE sind Multicast-Adressen ohne Quittung. Durch das Kommando SETMULTICARDS werden die Multicast-Teilnehmer einer Multicast-Adresse zugeordnet. Maximal sind 32 Teilnehmer an einer Multicast-Adresse möglich. Eine Karte die eine Multicast-Adresse FC-FE als Empfängeradresse verwendet, erhält keine Quittung. FF ist die Broadcast-Adresse. Alle CPUs erhalten die Mitteilung, aber quittieren sie nicht. Als Absenderadressen sind keine Adressen F0-FF erlaubt. Als Busmasteradressen sind nur Adressen 00-1F erlaubt. Ob eine Strangübergreifende absolute Adressierung mit den Adressen 7F-EF möglich ist, hängt von der Version der Host-Software (z.b. MCARD.EXE für PCs) ab. Ältere Versionen bieten diese Möglichkeit noch nicht. Je nach adressierter CPU wird das Timing für die Übertragung festgelegt. Dazu existiert in jeder CPU eine Tabelle, die für jede Empfänger-CPU die Wartezeit zwischen der Übertragung von zwei Zeichen festlegt. Diese Wartezeit ist nötig, damit langsame CPUs, bei denen einzelne Zeichen per Interrupt-Routine ausgelesen werden, nicht einen Teil der Nachricht verschlucken. Die Tabelle ist im CoaxSysVarBuffer unter dem Namen SVCSendDelays zu finden Multicast und Broadcast Bei Multicast oder Broadcast erhalten mehrere CPUs ein Kommando zur gleichen Zeit. Diese Gleichzeitigkeit ist ein Vorteil bei synchroner Aktivierung oder bei synchronem Abfragen von Daten. Ein Broadcast wird nicht quittiert, d.h. falls eine CPU die Broadcast-Nachricht nicht empfangen hat, erhält der Absender darüber keine Mitteilung. Ein Multicast kann mit oder ohne Quittung erfolgen. Diese Quittung kann auch Daten enthalten, wodurch es z.b. möglich ist eine Statusvariable oder ein Flag auf mehreren CPUs gleichzeitig abzufragen. 13

14 Das smartcan Netzwerk Die zu einer Multicast-Adresse gehörenden Teilnehmer müßen einmal zu Beginn allen Stationen per Broadcast mit dem Netzkommando CMD_SETMULTICARDS mitgeteilt werden. Anschließend genügt die Angabe der Multicast-Adresse Bus-Zugangsverfahren smart can stellt drei Bus-Zugangsverfahren zur Verfügung: x Master/Slave-Prinzip mit 3 Varianten der Busmaster-Anforderung. x Carrier Sense (CSMA) mit CPU-ID abhängiger Buszuteilung (deterministisch). x Carrier Sense mit zufälliger Buszuteilung (nicht deterministisch). Falls CSMA ohne Collision Detect implementiert ist (z.zt. auf allen CPUs), wird nach 3-5ms die Übertragung wiederholt. 1. Master/Slave-Buszugang Mitteilungen werden nur vom Busmaster an andere CPUs gesendet. Der aktuelle Busmaster kann vom Programm aus der Systemvariablen SVMaster entnommen werden. Die Nachricht wird sofort versendet und nach 1-2ms (typ. 1.5ms für Datenaustausch zwischen ISO-Layer 7) von der Empfänger-CPU beantwortet. Muß eine Nachricht ausnahmsweise von einer CPU versendet werden, die nicht Busmaster ist, dann muß sie erst den Busmaster-Status anfordern. Dies kann durch eine vorgeschaltetes GETMASTER-Kommando oder direkt durch das zu sendende Kommando geschehen. Die Busmaster-Anforderung wird solange zurückgehalten, bis der Bus frei ist. Zu diesem Zweck versendet der (Noch-)Busmaster in regelmäßigen Abständen von ca. 10 Millisekunden ein Lebenszeichen (LifeChar). Das LifeChar nimmt zyklisch die Adressen (IDs) der am Netz angeschlossenen CPUs an. Außerdem wird pro Zyklus noch ein globales LifeChar FF gesendet. Ein Lifecharzyklus mit 3 CPUs (CPU 2 sei Busmaster) dauert ca. 40ms, da die Zeichen 00, 01, 03, FF gesendet werden. Die Adresse 02 wird ausgespart, da CPU 2 Busmaster ist. Eine Busmaster- Anforderung wird nach folgenden durch die Variable SVCGetMasterMode bestimmten Kriterien abgesandt: Warten auf LifeChar mit eigener CPU-Id: Bit 1-0 von SVCGetMasterMode sind 00. Die Busmaster-Anforderung wird gesendet, sobald das LifeChar mit der CPU-ID der anfordernden Karte erscheint. Falls das gewünschte LifeChar verfälscht wurde oder fehlte (z.b. weil die CPU am laufenden Netz angeschlossen wurde), wird die Anforderung nach nach dem zweiten Erscheinen des globalen LifeChars FF übertragen. Falls kein LifeChar mit der eigenen CPU-Id gefunden wurde, wird die Prozedur UPDATE CARDS durchlaufen, dabei wird allen am Netz angeschlossenen CPUs die eigene CPU-Id mitgeteilt. Die Zeiten für eine Busmaster-Anforderung sind: Best case: 2ms Worst case: (n+1)210ms+2 (für 2 CPUs und Mastercard: 82ms) Average case: (n+1)/210ms+2 (für 2 CPUs und Mastercard: 22ms) Wobei n die Zahl der angeschloßenen CPUs incl. Mastercard ist. Warten auf beliebiges LifeChar: Bit 1-0 von SVCGetMasterMode sind 01. Die Busmaster-Anforderung wird gesendet, sobald das nächste LifeChar erscheint. Die Zeiten für eine Busmaster-Anforderung sind: Best case: 2ms Worst case: 12ms Average case: 7ms 14

15 Das smartcan Netzwerk Nicht auf LifeChar warten: Bit 1-0 von SVCGetMasterMode sind 10. Die Busmaster-Anforderung wird sofort, ohne Warten auf ein LifeChar übertragen. Dadurch sind Kollisionen mit anderen Netzkommandos möglich, die nach einigen Übertragungswiederholungen zum Abbruch der Kommunikation führen können. Die Zeiten für eine Busmaster-Anforderung sind: Best case: 2ms Worst case: 2ms Average case: 2ms Zusätzlich: GETMASTER-Kommando vorwegschicken. Bit 2 von SVCGetMasterMode ist 0. Bevor das Kommando mit neuem Busmaster versendet wird, wird erst noch das Kommando GETMASTER vorweg gesendet. Im Falle einer Kollision kollidiert dann GETMASTER mit einem anderen Kommando. Es finden keine Übertragungswiderholungen des GETMASTER- Kommandos statt. Die oben angegebenen Zeiten verlängern sich jeweils um 2ms. Diese Variante ist inzwischen nicht mehr notwendig, Bit 2 von SVCGetMasterMode sollte also immer 1 sein. 2. Carrier Sense Medium Access mit deterministischer Kollisionsauflösung nach CPU-Id. Bit 4-0 von SVCGetMasterMode sind Nach dem Empfang des letzten Zeichens einer Nachricht wird vor dem Senden der Nachricht die Zeit (QBD+(CPUID MOD 16))*100us gewartet. QBD ist der Quiet-Bus-Delay, der in der Systemvariablen SVCQuietBusDelay eingestellt ist (voreingestellt sind 300us). Es wird also maximal QBW+1.5ms gewartet, bevor die Nachricht versandt wird. Sollte es zu einer Kollision kommen, wird vor erneutem Senden der Nachricht eine von der Zahl der erfolgten Wiederholungen und der (CPUNr MOD 4) abhängigen Zeit gewartet. Diese Zeitspanne liegt beim ersten Versuch zwischen 0 und 1.1ms und wird beim 2. bis 4. Versuch jeweils ungefähr verdoppelt um dann beim 5. wieder bei 0-1.1ms zu liegen. 3. Carrier Sense Medium Access mit deterministischer Kollisionsauflösung und einstellbarer Priorität. Bit 4-0 von SVCGetMasterMode sind Für jede CPU kann in der CoaxSystemvariablen SVCQuietBusDelay eine Zeit in Vielfachen von 100us eingestellt werden, die diese CPU nach dem Empfang des letzten Zeichen abwartet, bevor die Nachricht gesendet wird. CPUs die eine höhere Priorität erhalten sollen, bekommen kleinere Werte in SVCQuietBusDelay. CPUs die gleiche Werte in SVCQuietBusDelay haben sind potentielle Kandidaten für Kollisionen. Die maximale Wartezeit vor dem Versenden einer Nachricht ist zwischen 100us und ca. 9ms in der Variablen SVCQuietBusDelay einstellbar. Sollte es zu einer Kollision kommen, wird vor erneutem Senden der Nachricht eine von der Zahl der erfolgten Wiederholungen und der (CPUNr MOD 4) abhängige Zeit gewartet. Diese Zeitspanne liegt beim ersten Versuch zwischen 0 und 1.1ms und wird beim 2. bis 4. Versuch jeweils ungefähr verdoppelt um dann beim 5. wieder bei 0-1.1ms zu liegen. 4. Carrier Sense Medium Access mit nicht deterministischer Kollisionsauflösung. Bit 4-0 von SVCGetMasterMode sind Nach dem Empfang des letzten Zeichens einer Nachricht wird vor dem Senden der Nachricht die Zeit (QBD+Random(0,15))*100us gewartet. QBD ist der Quiet-Bus-Delay, der in der Systemvariablen SVCQuietBusDelay eingestellt ist. Es wird also maximal QBW+1.5ms gewartet, bevor die Nachricht versandt wird. Sollte es zu einer Kollision kommen, wird vor erneutem Senden der Nachricht eine von der Zahl der erfolgten Wiederholungen und dem Zufall abhängige Zeit gewartet. Diese Zeitspanne liegt beim ersten Versuch zwischen 0 und 1.1ms und wird beim 2. bis 4. Versuch jeweils ungefähr verdoppelt um dann beim 5. wieder bei 0-1.1ms zu liegen Schicht

16 Das smartcan Netzwerk Die Layer 3 (Network), 4 (Transport), 5 (Session) und 6 (Presentation) des ISO-Modells wurden aus Effizienzgründen weggelassen. So sollte z.b. der Presentation Layer die Aufgaben CPU-Zugangskontrolle, Datenkonvertierung, Datenverschlüsselung und Datenkomprimierung umfassen. All dies sind Aufgaben, die in einem Maschinensteuerungs-Netzwerk unnötigen Overhead mit sich bringen. Sollte zum Beispiel die Datenkonvertierung notwendig sein, so ist das die Aufgabe des Anwendungsprogrammes. Da nur verbindungslose Kommunikation erfolgt, wird kein Transport- und Session Layer benötigt. Die Schnittstelle zwischen Kommunikationsprozessor und Anwendungsprozessor ist gleichzeitig die Schnittstelle zwischen Medium Access Sublayer und Application Layer. Die Anwendung soll die Kontrolle über den Busmaster behalten, damit ein schneller Netzzugang vorhersagbar bleibt. Im Master/Slave-Zugangsverfahren führt die Aufteilung in Busmaster- und Nicht-Busmaster-CPUs zu zwei Prioritätsstufen für CPUs. Die unterschiedlichen Prioritäten wirken sich in der Zeit aus, die eine CPU maximal benötigt, um eine Nachricht zu versenden und damit Busmaster zu werden Application Layer (Schicht 7) Der Anwendung auf den SlaveCPUs stehen MCL-Befehle wie SENDCMDM, SENDCMD (Kommando senden mit und ohne Abgabe des Busmasterstatus), WAITCMD, WAITMSG (Kommando empfangen) GETVAR, SETVAR (Daten empfangen und versenden), SETFG, IFFG0 (Flags verändern und abfragen) oder komplexere wie DELAYCLRIO (I/O-Bit nach einer bestimmten Zeit beim Empfänger löschen) zur Verfügung. Diese Befehle werden vom Netzinterpreter auf der Empfänger-CPU interpretiert Beschreibung der Netzkommandos Im folgenden sind die mit Netzinterface-Version 1.0 implementierten Systemkommandos beschrieben. Der Bereich 7F00-7FFF für Kommandos ist reserviert für Kommandos, die vom Netzinterpreter behandelt werden. Kommandos EFF werden dem Anwendungsprogramm über eine Kommando-Queue zugestellt. Trotzdem soll an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß in zukünftigen Versionen die Kommandos EFF zu besonderen Zwecken vom System verwendet werden können. Falls eine Aktion auf der Empfänger-CPU nicht ausgeführt werden kann, und die Empfänger-CPU dies der Absender-CPU mitteilen möchte, wird ein NAK (FFFFh) zurückgesandt. Weitere Wiederholversiche sind dann sinnlos. Unter dem Absatz 'Antwort' werden die vom Netzinterpreter zurückgelieferten Datenbytes beschrieben. Unter 'Parameter' sind die mitzusendenden Datenbytes beschrieben. Der Empfänger überprüft nicht die bei jedem Kommando richtige Datenlänge, sondern verläßt sich auf die passende Zahl. Einige Netzkommandos verhalten sich je nach übergebener Datenlänge unterschiedlich. Z.B. gibt es die Möglichkeit in Abhängigkeit von der Datenlänge 8 oder 16-Bit I/O-Adressen anzugeben. Eine 8-Bit Adresse adressiert immer ECB-I/O- Karten. Unter dem Absatz 'Fehler' werden Fehler beschrieben, die das Netzkommando auf der Fremd-CPU auslösen könnte. 16

17 Beschreibung der Netzkommandos CMD_NILCMD (7F00h) - Keine Funktion Funktion: Keine. Parameter: Keine. Antwort: ACK. Keine Daten. Fehler: Keine. Bemerkung: Mit diesem Kommando kann der Masterstatus abgegeben werden, wenn keine weiteren Wirkungen erwünscht sind. Verfügbarkeit: Ab Interface-Version 0.0 in allen Implementierungen. 17

18 Beschreibung der Netzkommandos CMD_SOFTRESET (7F01h) - Softreset Funktion: Die adressierte Karte führt einen Warmstart mit Selbsttest durch. Das vorhandene Programm, die Variablen und das Logbuch werden gelöscht. Bevor das nächste Kommando gesendet wird muß 2 bis 3 Sekunden gewartet werden, da die CPU in der Zeit einen Selbsttest durchführt. Parameter: Keine. Antwort: Es ist damit zu rechnen, daß von einigen CPUs kein ACK zurückgesandt werden kann, wenn der Reset bereits währemd eines laufenden ACK-Sendevorganges ausgeführt wird! Bemerkung: Dieses Kommando wird normalerweise nur in der Initialisierungsphase per Broadcast durch eine PC-Anweisung von der Mastercard an die CPUs versendet. Im Logbuch der CPUs erscheint der Eintrag SOFTRESET. Verfügbarkeit: Ab Interface-Version 0.0 in allen Implementierungen. 18

19 Beschreibung der Netzkommandos CMD_SETMULTICARDS (7F02h) - Multicast-Teilnehmer mitteilen Funktion: Der Empfängerkarte mit mitgeteilt, welche CPU-Adressen einer der Multicast-Adressen F8, F9, FA, FB, FC, FD, FE zugeordnet werden. Parameter: STRUCT (BYTE MCAddress, t1, t2, t3,..., t32) ; MCAddress ist die Multicast-Adresse, der maximal 32 Teilnehmer zugeordnet werden können. t 1,..., t Header.Len-1 sind die Teilnehmeradressen an diesem Multicast. Antwort: ACK. Keine Daten. Fehler: Keine. Bemerkung: Dieses Kommando wird normalerweise per Broadcast (evtl. mit Quittung also Adresse FB versendet). GGf. kann mit GETMULTICARDS eine Überprüfung des Empfangs dieses Kommandos stattfinden. Achtung: Beim Empfang des Kommandos SETCARDS werden die Teilnehmer der Multicast- Adresse FB auf alle am Netz angeschlossenen CPUs gesetzt. Siehe auch: GETMULTICARDS. Beispiel: Nachdem das Kommando SETMULTICARDS mit Parameter (F8, 04, 05, 06, 07) per Broadcast an alle CPUs gesendet wurde, empfangen nur die CPUs 4, 5, 6, 7 eine Mitteilung, die an Adresse F8 gesendet wurde. Verfügbarkeit: Ab Interface-Version 0.10 in allen Implementierungen. 19

20 Beschreibung der Netzkommandos CMD_GETMASTER (7F03h) - Masteranforderung Funktion: Die adressierte Karte wird aufgefordert den Masterstatus an die sendende Karte abzugeben. Um dieses Kommando abzusetzen, wartet die Nicht-Busmaster-Karte solange, bis sie ein Lifecharacter mit ihrer Kartennummer empfangen hat. Direkt danach sendet sie dieses Kommando. Dadurch werden Buskollisionen vermieden, wenn mehrere Karten gleichzeitig Busmaster werden möchten. Das gilt nur im Master/Slave-Buszugangsmodus. Parameter: Keine. Antwort: ACK. Keine Daten. Der neue Busmaster ist die Absender-CPU der Nachricht. Fehler: Keine. Bemerkung: Dieses Kommando muß nicht unbedingt vor einer Busmaster-Anforderung gesendet werden. Es genügt, wenn der zukünftige Busmaster seine Adresse im Master-Feld der Nachricht einträgt. Ist Bit 2 in der Systemvariablen SVCGetMasterMode gesetzt, dann wird kein CMD_GETMASTER versendet, falls die sendende CPU noch nicht Busmaster war. Verfügbarkeit: Ab Interface-Version 0.0 in allen Implementierungen. 20

21 Beschreibung der Netzkommandos CMD_SETCARDS (7F04h) - CPU-IDs aller Netzteilnehmer mitteilen Funktion: Alle Karten senden nur noch die in dieser Nachricht als Parameter übergebenen Kartennummern als Lifecharacter und den globalen Lifecharacter (0FFh). Mit diesem Kommando werden der Empfängerkarte die adressierbaren Netzteilnehmer mitgeteilt. Nachdem der Netzinterpreter dieses Kommando ausgeführt hat, enthält die Systemvariable SVCardNrs die Zahl der am Bus adressierbaren CPUs und SVCards enthält die Liste der Teilnehmer-CPUs. Parameter: ARRAY[1..Header.Len] BYTE Teilnehmer IDs. Maximal können 32 CPUs an einem Strang adressiert werden (00-1F). Eine CPU mit Adresse 20h (Diagnose-CPU) erscheint nicht in der Teilnehmerliste! Antwort: ACK. Keine Daten. Fehler: Keine. Bemerkung: Nach dem Reset einer CPU ist ihr erst nicht bekannt welche Busteilnehmer am Netz adressiert werden können. Die Mastercard prüft mit dem Kommando GETALLSLAVES (beim Start der Mastercard) welche CPUs am Netz adressierbar sind und teilt diese Information anschließend mit dem Kommando SETCARDS allen anderen CPUs mit. Nach Empfang des SETCARDS-Kommandos werden die Multicast-Teilnehmer der Adresse FB auf alle am Strang adressierbaren CPU-IDs gesetzt. Beispiel: SETCARDS per Broadcast von CPU 00 abgesandt mit Parameter (00, 01, 02, 03) teilt allen anderen Karten (also CPU 1, CPU 2 und CPU 3) mit, daß diese Karten Netzteilnehmer sind. Danach werden die LifeCharacter-Nummern 01, 02, 03, FF zyklisch wiederholt. 00 fehlt, da in diesem Beispiel die Mastercard Busmaster ist. Verfügbarkeit: Ab Interface-Version 0.0 in allen Implementierungen. 21

22 Beschreibung der Netzkommandos CMD_GETCARDS (7F05h) - CPU-IDs aller Netzteilnehmer erfragen Funktion: Dieses Kommando teilt der anfragenden CPU die Liste der am Bus adressierbaren CPUs mit. Die Information wird aus den Systemvariablen SVNrCards und SVCards entnommen. Parameter: Keine. Antwort: ARRAY [1..Header.Len] BYTE TeilnehmerIDs. Header.Len gibt die Zahl der am Bus adressierbaren Karten an. Die TeilnehmerIDs geben die am Bus adressierbaren CPU-IDs an. Fehler: Keine. Bemerkung: Dieses Kommando wird ausgeführt, wenn eine CPU im Master/Slave-Buszugangsmodus nach zwei durchlaufenen Lifecharacter-Zyklen ihre Kartennummer nicht unter den Lifecharacters entdeckt hat. Sie erfragt bei der Mastercard mit diesem Netzkommando die Kartennummern. Verfügbarkeit: Ab Interface-Version 0.9 in allen Implementierungen. 22

23 Beschreibung der Netzkommandos CMD_CONFIG (7F06h) - Kartenkonfiguration erfragen Funktion: Dieses Netzkommando fragt die Konfiguration des Kommunikationsprozessors ab. Dieses Kommando wird von der Mastercard im Kommando GETALLSLAVES verwendet, um zu testen ob eine Karte adressierbar ist. Parameter: Keine. Antwort: Z.Zt. wird ein 14 Byte großer Record als Antwort zurückgesendet. Anhand des ersten Bytes der Antwort kann entschieden werden, ob es sich um eine Interface-Version vor 1.0 handelt. Ist das erste Byte <= 8, dann liegt Interface-Version < 1.0 vor. Für Interface-Version < 1.0: TYPE OLDCONFIGREC = STRUCT ( BYTE NrIOCards, ARRAY[1..8] OF BYTE IOAddrs, BYTE MotAdr, BYTE NrHEDSCards, ARRAY[1..3] OF BYTE HEDSAddrs) ; Die Adressfelder enthalten die Basisadresse der Karte im ECB-I/O-Adressraum. Falls das Feld eine Null enthält, so ist keine Karte installiert. Für Interface-Version >= 1.0: TYPE CONFIGREC = STRUCT ( BYTE Interface Version, BYTE CPUType, BYTE Network Medium, BYTE Reserved1, BYTE Required Char Spacing, BYTE Medium Access Method, WORD Lifechar Period, WORD Message Ack Timeout, WORD Net Var Buffer Size, WORD Reserved 3) ; Interface Version: Bit 7-4 ist die Major Version (z.zt. 1), Bit 3-0 ist die Minor Version (z.zt. 0). Die Major Version ist für diesen Interface-Block >= 10h. CPUType: 0: TMPZ84C013-ECB (AuP: Z80-6, CuP: -) 1: Z280-ECB (AuP: Z280-10, CuP: Z80-12) 2: i286-at Slot (AuP: i286-12, CuP: -) ohne Interpreter 3: i286-at Slot (AuP: i286-12, CuP: -) mit Interpreter 4: WSC91280-AT Slot (AuP: Z80-20, CuP: Z80-20) 5: WSC91280-ECB (AuP: Z80-20, CuP: Z80-20) 23

24 Beschreibung der Netzkommandos Network Medium: 00h: Coax 2.5Mbps Manchester 04h: Twinax 1.25Mbps Manchester 10h: RS kbps NRZ Reserved1: Z.Zt. 00h Required Char Spacing: Minimaler Abstand zwischen zwei Zeichenanfängen in us. Medium Access Method: 0: Passiv. Karte sendet nicht. 1: Master/Slave. Warten auf eigene LifeCharacter Nummer. 2: Master/Slave. Warten auf beliebige LifeCharacter Nummer. 3: Direkter Buszugang. Nicht auf Busmasterstatus warten. 4: CSMA mit deterministischer Kollisionsauflösung. 5: CSMA mit nicht deterministischer Kollisionsauflösung. 6: CSMA/CD mit deterministischer Kollisionsauflösung. 7: CSMA/CD mit nicht deterministischer Kollisionsauflösung. Lifechar Period: Maximale Zeit zwischen zwei Zeichen auf dem Bus, ohne Empfang einer Nachricht. Der Wert ist in Millisekunden angegeben. Message Ack Timeout: Zeit, die beim Absender zwischen dem Versenden des letzten Zeichens einer Nachricht und dem Empfang des ersten Zeichens der Quittung vergehen darf, damit keine Sendewiederholung wegen Receive-Timeout ausgelöst wird. NetVarBuffer Size: Die Größe des Netzvariablen-Speichers in Bytes. Der Netzvariablenspeicher steht dem Anwendungsprogramm zur Verfügung. Reserved 3: Zur Zeit 00. Fehler: Keine. Bemerkung: Der Empfangspuffer, der die Daten der Konfigurationsabfrage aufnimmt, sollte wg. evtl. Vergrößerung des Datenblocks in zukünftigen Interface-Versionen auf 32 Bytes ausgelegt sein. Die mit der alten Interface-Version < 1.0 gelieferten Daten wurden von der Mastercard nicht ausgewertet. Die ab Interface-Version 1.0 gesendeten Daten können benutzt werden, um die Übertragungsgeschwindigkeit der Sender-CPU an die Empfänger-CPU anzupassen. Die Abfrage der Konfigurationsdaten sollte mit einem Character Spacing von 30us erfolgen, damit auch langsame CPUs antworten können. Verfügbarkeit: Das Kommando CONFIG ist mit allen CPUs implementiert. Das Format des Config-Records unterscheidet sich je nach Interface-Version. 24

25 Beschreibung der Netzkommandos CMD_GETALLSLAVES (7F07h) - Vorhandene Karten ermitteln Funktion: Mit diesem Kommando prüft die Mastercard beim Start und auf Anforderung vom AT welche CPU-IDs am Bus adressierbar sind. Dazu wird an jede CPU das Netzkommando CMD_CONFIG gesendet. Die Mastercard wartet auf die Antwort jeder CPU und wiederholt gegebenenfalls einmal das CONFIG-Kommando, falls die CPU sich nicht gemeldet hat. Es werden nur die CPU-IDs 01-1F überprüft. Die Mastercard (00) ist immer vorhanden und Diagnose-CPUs (ID = 20h) bleiben versteckt. Parameter: Keine. Antwort: ARRAY [1..Header.Len] BYTE TeilnehmerIDs. Header.Len gibt die Zahl der am Bus adressierbaren Karten an. Die TeilnehmerIDs geben die am Bus adressierbaren CPU-IDs an. Fehler: Keine. Bemerkung: Das Kommando GETCARDS liefert im Gegensatz zu GETALLSLAVES nur die bereits festgestellten CPU-IDs. Wird eine CPU z.b. nachträglich an den Bus angeschloßen, bleibt sie den anderen CPUs erst einmal unbekannt, bis die Mastercard das nächste GETALLSLAVES- Kommando ausgeführt hat (das muß das Anwendungsprogramm auf dem AT anfordern). CPUs die nachträglich angeschloßen wurden sind trotzdem ansprechbar. Die Bearbeitung des Kommandos dauert einige Zeit (bis zu 1 Sekunde). Verfügbarkeit: GETALLSLAVES ist nur auf der Mastercard verfügbar. Nur der AT kann das Kommando aufrufen. 25

26 Beschreibung der Netzkommandos CMD_SENDERROR (7F08h) - Fehlermeldung senden Funktion: CMD_SENDERROR überträgt eine Fehlermeldung an die Empfängerkarte. Die Empfängerkarte protokolliert die Fehlermeldung in ihrem Logbuch, hält aber keine Prozesse an. Parameter: Eine Fehlermeldung die mit dem Netzkommando SENDERROR versendet wird hat das Format der ersten 12 Bytes des Systemvariablen-Puffers: TYPE ERRORBUFFER = STRUCT ( WORD ErrorNo, ErrorParam, WORD CurPC, CurSP, WORD ErrorPC, ErrorCmdLen) ; Der Fehlercode steht im Feld 'ErrorNo', der Parameter im Feld 'ErrorParam'. Der PC des Interpreters im Moment des Fehlers wird im Feld 'ErrorPC' vermerkt. ErrorCmdLen gibt die Länge des Kommandos an, das den Fehler verursachte bzw. das zu der Zeit interpretiert wurde, als der Fehler auftrat. Die Felder 'CurPC' und 'CurSP' enthalten die aktuellen Werte von PC und (Return-) Stackpointer. Antwort: ACK. Keine Daten. Fehler: Dieses Kommando erzeugt auf der Empfänger-CPU keine Fehlermeldung. Die Nachricht wird nur in das Logbuch geschrieben. Bemerkung: Auf der Mastercard wird die Fehlermeldung dem AT zum Abruf bereitgestellt. Verfügbarkeit: Alle Implementationen. 26

27 Beschreibung der Netzkommandos CMD_GETMULTICARDS (7F09h) - Multicast-Teilnehmer erfragen Funktion: Mit diesem Kommando werden die auf einer CPU eingestellten Multicast-Teilnehmer einer Multicast-Adresse abgefragt. Parameter: Datenlänge: 1 Byte. BYTE MCAddress. MCAddress ist die Multicast-Adresse (F8-FE), zu der die Teilnehmer erfragt werden sollen. Antwort: STRUCT (BYTE t1, t2, t3,..., t Header.Len ) ; t 1,..., t Header.Len sind die Teilnehmeradressen an diesem Multicast. Fehler: Keine. Bemerkung: Die Broadcast-Adresse FF enthält immer alle am Netz adressierbaren CPUs. Siehe auch: SETMULTICARDS. Beispiel: Nachdem das Kommando SETMULTICARDS mit Parameter (F8, 04, 05, 06, 07) per Broadcast an alle CPUs gesendet wurde, liefert GETMULTICARDS (0F8h) die CPU-IDs 04, 05, 06 und 07. Verfügbarkeit: Ab Interface-Version 0.10 in allen Implementierungen. 27

Benutzerhandbuch. User Manual

Benutzerhandbuch. User Manual smart can - smart controller area network Benutzerhandbuch User Manual 3. Juni 1993 Rolf Uhlig Computer GmbH & Co. KG Sendenhorster Str. 32 48317 Drensteinfurt Inhalt INHALT 1. smart can. Das Mikrocontroller

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt

Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt AMPEL-Steuerung(en) Die Beschreibung und Programmierung der Ampel (vor allem Ampel_5) können sehr kompliziert

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll

RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll RO-Serie CAN-Übertragungsprotokoll Juni 2009 1 EINLEITUNG...3 2 REGISTER-ZUGRIFFE...4 2.1 Was sind überhaupt Register?... 4 2.2 Registerzugriff mit 8/ 16 oder 32 Bit-Datenbreite... 4 2.3 Registerbelegung...

Mehr

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach 34 70 17 28339 Bremen. Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen Grontmij GmbH Postfach 34 70 17 28339 Bremen Friedrich-Mißler-Straße 42 28211 Bremen T +49 421 2032-6 F +49 421 2032-747 E info@grontmij.de W www.grontmij.de DELFI Benutzeranleitung Dateiversand für unsere

Mehr

Vorläufiges. Handbuch

Vorläufiges. Handbuch 1 Vorläufiges Handbuch Datenfunkmodul OPC 1430 Stand August 2004 AMBER wireless GmbH Albin-Köbis-Straße 18 51147 Köln Tel. 02203-369472 Fax 02203-459883 email info@amber-wireless.de Internet http://ww.amber-wireless.de

Mehr

Anwahlprogramm. zur. Modem-Schnittstelle TH004

Anwahlprogramm. zur. Modem-Schnittstelle TH004 Anwahlprogramm zur Modem-Schnittstelle TH004 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...2 2. Programmbeschreibung...2 2.1 Starten des Programmes...2 2.2 Hauptfenster...3 2.3 Anlagen Verwaltung...4 2.3.1 Hinzufügen

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung

SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung SC18IM700-Tester v1.0 1. Einleitung Der SC18IM700-Tester ist ein mittels Visual Studio.NET und in der Programmiersprache C# entwickeltes Programm. Es lehnt sich an der Funktion eines einfachen Terminal-

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen

Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen Virtuelle COM-Schnittstelle umbenennen COM-Nummer eines USB/Seriell-Wandlers verändern Wenn man ein Gerät mit einem USB/Seriell-Wandler neu anschließt, wird meist eine neue virtuelle COM- Schnittstelle

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7

Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7 Software-Beschreibung Elektronische Identifikations-Systeme BIS Softwarekopplung PROFIBUS DP mit BIS C-60_2-...an S7 Dieser Funktionsbaustein ermöglicht eine Kommunikation zwischen einer Balluff- Auswerteeinheit

Mehr

Rundung und Casting von Zahlen

Rundung und Casting von Zahlen W E R K S T A T T Rundung und Casting von Zahlen Intrexx 7.0 1. Einleitung In diesem Werkstattbeitrag erfahren Sie, wie Zahlenwerte speziell in Velocity, aber auch in Groovy, gerundet werden können. Für

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung -Seite 1- E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung Seit der Version 1.12.3.97 der Reportverwaltung ist die Möglichkeit integriert, E Mails direkt, d.h. ohne Umweg über einen externen Mailclient

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Softwarelösungen: Versuch 4

Softwarelösungen: Versuch 4 Softwarelösungen: Versuch 4 Nichtstun in Schleife wird ersetzt durch zeitweilige Zurücknahme der Anforderung, um es anderen Prozessen zu erlauben, die Ressource zu belegen: /* Prozess 0 */ wiederhole flag[0]

Mehr

Kapitel 7 - Wägungen

Kapitel 7 - Wägungen Kapitel 7 - Wägungen 7.1 Übersicht der Wägefunktionen Im WinScale Programm können folgende Wägefunktionen durchgeführt werden: - Erstwägungen - Zweitwägungen - Kontrollwägungen Diese Funktionen können

Mehr

LEA-Comm. Bedienungsanleitung Softwareschnittstelle Easy800 und MFD

LEA-Comm. Bedienungsanleitung Softwareschnittstelle Easy800 und MFD LEA-Comm Bedienungsanleitung Softwareschnittstelle Easy800 und MFD Version: 1.0 Stand: Juni 2003 Autor: L. Ochs / E. Burger Firma: Motron Steuersysteme GmbH (C) Alle Rechte vorbehalten MOTRON Steuersysteme

Mehr

Kurzbedienungsanleitung DALI-TOOL

Kurzbedienungsanleitung DALI-TOOL Kurzbedienungsanleitung DALI-TOOL Das Programm DALI TOOL dient zur Konfiguration und Programmierung einer DALI Anlage. In einem DALI System können bis zu 64 angeschlossene Teilnehmer adressiert werden.

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Anleitung zu GermanLegal 1.3

Anleitung zu GermanLegal 1.3 Anleitung zu GermanLegal 1.3 Was sind permanente Rechnungen? In Deutschland macht man sich normalerweise über solche Dinge keine Gedanken. Wer als ISP WHMCS nutzt, muss dies aber. WHMCS erlaubt ungehinderte

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

multisign Signatur-Prüfwerkzeug Handbuch Security Networks AG Stand: 24.06.05

multisign Signatur-Prüfwerkzeug Handbuch Security Networks AG Stand: 24.06.05 multisign Signatur-Prüfwerkzeug Handbuch Security Networks AG multisign Signatur Prüfwerkzeug Benutzerhandbuch 1 1 Einleitung Die multisign-produktfamilie ermöglicht die automatische Erstellung qualifizierter

Mehr

Technical Note 0201 Gateway

Technical Note 0201 Gateway Technical Note 0201 Gateway WDGA Drehgeber mit CANopen an Profibus DP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Gateway konfigurieren... 4 2.1 Kommunikationseinstellungen...

Mehr

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:https://www.hqs.sbt.siemens.com/ Verwendung des Applikationsprogramms Produktfamilie: Produkttyp: Hersteller: Name: Kontroller Logo Siemens CM EIB/KNX EIB Ein-/Ausgänge Die unten gezeigte Abbildung, zeigt eine mögliche Anwendung. Beispiel:

Mehr

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente

MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente MODBUS/TCP und Beckhoff Steuerelemente Die 1.7.5 Version wurde zum DOMIQ/Base Modul die Funktion der Bedienung des MOD- BUS/TCP und MODBUS/UDP Protokolls hinzugefügt. Das Base Modul erfüllt die Rolle des

Mehr

WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012

WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012 WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012 AB SOFORT IST DIE WHITELIST FÜR JEDEN BENUTZER OBLIGATORISCH. Das weisse Liste System betrifft Adressen aus dem INTERNET.

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1

TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1 TECHNISCHE DOKUMENTATION ZUM TURBO-FREEZER XL 3 & XE 1 Turbo-Freezer XL 3 & XE 1 / Version 2.4 1988 - Bernhard Engl ABBUC 2004 / Mit freundlicher Genehmigung von Bernhard Engl Aus den original Unterlagen

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung Handbuch und Dokumentation Beschreibung ab Vers. 1.13.5 Am Güterbahnhof 15 D-31303 Burgdorf Tel: +49 5136 802421 Fax: +49 5136 9776368 Seite 1

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit Hochschule Ravensburg-Weingarten Technik Wirtschaft Sozialwesen Projektarbeit Entwicklung eines Reitmoduls mit Reitstundenverwaltung für eine existierende Homepage eines Reitvereins vorgelegt von: Tobias

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

AKTUALISIERT - Einrichten von imessage auf mehreren Geräten

AKTUALISIERT - Einrichten von imessage auf mehreren Geräten AKTUALISIERT - Einrichten von imessage auf mehreren Geräten Inhalt Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Kapitel 4 Kapitel 5 Zusätzliche E- Mailadressen für imessage/facetime Apple- ID erstellen imessage im iphone

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Arge Betriebsinformatik GmbH & Co.KG, CAP News 40, Februar 2013. CAP-News 40

Arge Betriebsinformatik GmbH & Co.KG, CAP News 40, Februar 2013. CAP-News 40 CAP-News 40 CAP-News ist in unrägelmäßigen Abständen erscheinende Information zum Produktkonfigurator CAP/VARIANTS. Hier werden die neuen Befehle, Funktionen und Möglichkeiten beschrieben. In CAP-News

Mehr

Wir übertragen Daten mit Licht

Wir übertragen Daten mit Licht Wir übertragen Daten mit Licht Durch das Internet werden täglich Unmengen von Daten von einem Ort an den anderen transportiert. Häufig geschieht dies über Glasfasern (Abb. 1). An dem einen Ende werden

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Über die Status-Befehle kann die Peripherie der gesamten Hard- und Firmware abgefragt werden.

Über die Status-Befehle kann die Peripherie der gesamten Hard- und Firmware abgefragt werden. DOKUMENTATION SCHWABENPLAN MC-PROTOKOLL 1. EINLEITUNG Das Schwabenplan MC-Protokoll wurde entwickelt um jede Hauptplatine aus unserem Lieferprogramm mit einer Software zu verbinden. Die Programmiersprache

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Monitore. Klicken bearbeiten

Monitore. Klicken bearbeiten Sascha Kretzschmann Institut für Informatik Monitore Formatvorlage und deren Umsetzung des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Inhalt 1. Monitore und Concurrent Pascal 1.1 Warum Monitore? 1.2 Monitordefinition

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager email-rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager 7 combit Relationship Manager email-rückläufer Script Inhalt Einleitung 3 Notwendige Anpassungen 3 crm Solution

Mehr

Dokumentation. Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen

Dokumentation. Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen Dokumentation Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen K:\Dokumentationen\Galileo bibwin Kunden Dokus\Kurz-Doku Seriendruck.doc 04.03.2008 1 Ablauf...2 2 Kundenadressen...3 3 Datenexport...4 3.1

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens SEQUENZDIAGRAMM Christoph Süsens DEFINITION Das Sequenzdiagramm gibt Auskunft darüber: Welche Methoden für die Kommunikation zwischen ausgewählten Objekten zuständig sind. Wie der zeitliche Ablauf von

Mehr

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen. Programmierung des Farbsteuergeräts 340-00112 für Nikobus Diese Bedienungsanleitung gilt auch für die Nikobus-Produkte 340-00111 und 340-00113. Achtung: einige der aufgeführten Betriebsarten sind nur auf

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC BASIC Beginner s All-purpose Symbolic Instruction Code symbolische Allzweck-Programmiersprache für Anfänger Design-Ziel klar: Eine einfache, für Anfänger geeignete

Mehr

Node Locked Lizenzierung für Solid Edge V19 bis ST3

Node Locked Lizenzierung für Solid Edge V19 bis ST3 Node Locked Lizenzierung für Solid Edge V19 bis ST3 Ab Solid Edge V19 sind Dongle für individuelle Workstations (Node Locked) nicht mehr notwendig. Es wird eine web-basierte Lizenzierungsmethode für NodeLocked

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows

Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsleitfaden kabelsafe backup professional unter MS Windows Installationsanleitung und Schnelleinstieg kabelsafe backup professional (kabelnet-obm) unter MS Windows Als PDF herunterladen Diese

Mehr